1911 / 261 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Inhaberin eines Weißwarengeschäfts zu Cöln, .“ 115, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 23. September 1911 angenommene

Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom

23. September 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 26. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Cöln, Rhein. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Hermann Theodor Lüttgen zu Cöln, Severinstraße 32, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Diez. Konkursverfahren. [68212] Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Witwe Johann Noll, Charlotte geborene

Heep, Kleinhündlerin in Balduinstein, ist,

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5.

tober 1911 angenommene Zwangsvergleich durch

rechtskräftigen vom 5. Oktober 1911 be⸗

stätigt ist, aufgehob en.

Diez a. Lh., den 25. Oktober 1911.

Der Gerichtss chre iber de des Königlichen Amtsgerichts. III.

Dortmund. Konkursverfahren. [67370] Ihn dem Konkursverfahren über das Vermögen des 8 Klaviermachers Portig zu Dortmund, I ße Nr. ist Termin zur V. Ferhandlung Abstimmung ine den vom Gemeinschuldner ge⸗ 1 Vorschlag zu einem Zwangevergleiche sowie zur eventl. Abnahme der Schlußrechnung und Fest⸗ setzung der Vergütung und Auslagen für die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den S. November 1911, Vorm. 11 ¼ Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgericht in Dortmund, Zimmer kr. 78, anberaumt. Der T Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8 Dortmund, den 30. Oktober 1911 Königliches Amtsgericht

Eckartsberga. Das Konkur:8 verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Büttner in Eckartsberga wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Ahbbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eckartsberga. den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Beschluß. [67926]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Weinhändlers ve Wilhelm Heck in Eisenach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug, der Schlußverteilung hiermit aufgehoben.

Eisenach, den 25. Oktober 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. VII.

PFrankfurt, Oder. [67906]

In der Konkurssache „Vereinsbank Frankfurt a O.“ ist Termin zur Fortsetzung des Prüfungs⸗ verfahrens auf den 14. November cr., Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, Oderstr. 53/57, Vordergebde., 1 3. Nr. 11, bestimmt.

Frankfurt a. O., den 30. Oktober 1911.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Senthin. Konkursverfahren. [67919] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hoteliers Thomas Sturm in Güsen wird nach 5* Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben 8 Genthin, den 31. Oktober 1911. 1 Hacker, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlich en Amtsgerichts.

Gotha. Konkursverfahren. [67921] Das Konkursverfahren über das Vermögen des ierhändlers Paul Heyn in Gotha wird,

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. März

1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß vom 4. März 1911 bestätigt und

derselbe ausgeführt worden ist, hierdurch aufgehoben. Gotha, den 27. Oktober 1911. Herzogliches Amtsgericht. 7.

Graudenz. Konkursverfahren. [68334] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Adelheid Busse zu Graudenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins Nferdec

aufgehoben. Graudenz, den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Grimmen. Konkursverfahren. [68321] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Eduard Eichentopf in Grimmen ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 18. No⸗ vember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Grimmen, den 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Hannover. 168352]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Chefrau des Händlers Nathan Liebmann, Mathilde geb. Warschewsti, hier, Hainhölzer⸗ straße 69, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 2. November 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

ermsdorf. Kynast. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Heckert in Firma Bruno Heckert in Petersdorf i. R. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem wangsvergleiche Vergleichstermin auf den 1. De⸗ mber 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hermsdorf u. K. an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Hermsdorf u. K., den 24. Oktober 1911. Königl. Amts Amtsgericht.

ildburghausen. Konkursverfahren. [67948] Das Konkur verfahren über das Vermögen des schneidermeisters Wilhelm Berghof in Eben⸗ ards wird, nachdem der in dem Vergleichstermin

vom 6. September 1911 angenommene Zwan sve 611““ T“ 9

[68360]

88

ZLisenach.

Tr.,

[68329]

gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Sep⸗ tember 1911 bestätigt ist, hierdurch zetgedabe Hildburghausen, den 31. Oktober 1911. 8 Herzo gliches A Amtsgericht. I. 1

Mirschberg, Schies. [67910] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Müllermeisters Oskar Helbig in Lomnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hirschberg i. Schl., den 28. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Immenstadt. Betanntmachung. [67060] Das K. Amtsgericht Immenstadt hat mit Beschluß

vom Heutigen das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Uhrmachers Josef Köhler von Ober⸗ staufen als durch Zwangsvergleich beendigt auf⸗ gehoben. Immenstadt, 28. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei de des K. es K. Amtsgerichts.

Itzehoe. B eranntmachung. [67918] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Bendig, früher in Itzehoe, jetzt in Berlin, ist eingestellt worden, da sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmass e nicht vorhanden ist. Itzehoe, den 31. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. 2 a.

Königswinter. Kontursverfahren. [67917] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schiffers Hubert Stockem in Königswinter wird eine Gläubigerversammlung auf den 11. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Königewinter, Zimmer Nr. 8, einberufen mit nachfolgender Tapesordnung: 1) Freihändiger Verkauf des Schiffes „Adelheid“ gegen Uebernahme der beiden ersten Hypotheken, 2) Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen. Königswinter, den 31. Oktober 1911. Land, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lausigk. [68354] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Dezember 1910 in Lausigk gestorbenen Sattlermeisters Gottlob Robert Müller wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Lausigk, den 29. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht

Lesum. Konkursverfahren. 16ꝑ67936] In dem Konkursverfahren über das I“ der Kolonialwarenhändlerin Louise Schumacher in Aumund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. November 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. Lesum, den 23. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lippstadt. Konkursverfahren. [67916]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Johann Wilhelm I in Lippstadt, alleinigen Inhabers der Brülle in Lippstadt, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 23. November 1911, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst bestimmt.

Lippstadt, den 30. Oktober 1911.

Küting, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [67949]

Mannheim. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Rauch in Mannheim wurde noch Abhaltung des Schlußtermins und nach vor⸗ genommener Schlußverreilung aufgehoben. Mannheim, den 30. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber G. Gr. Amtsgerichts.

Metz. Konkursverfahren. [68358] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konrad Raabe, Hotelwirt in Metz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins I aufgehoben. 1 Metz, den 28. Oktober 1911. 1 Kaiserliches Amtsgericht.

Mörs. [67938] Konkurs August Trebuth, Homberg⸗Rhein. In dem Konkursverfahren betreffend das Ver⸗

mögen des Möbelhündlers August Trebuth

zu Homberg⸗Rhein betsägt die Summe der bei der

Verteilung zu berücksichtigenden, nicht bevorrechtigten

Forderungen 23 443,16. Der zur Verteilung

verfügbare Massebestand beträgt 2482,25. Das

Verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen⸗

den Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Mörs zur Einsicht der

Beteiligten offen.

Mörs, den 1. November 1911. Der Konkursverwalter: Heuck, Justizrat.

Neisse. Konkursverfahren. [68330] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Molkereipüchters Andersen in Stephansdorf, Kreis Neisse, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Dezember 1911, Vormitta 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Neisse, den 2. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nürnberg. [67950] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß 553 31. Okrober 1911 das Konkursverfahren über 8 Vermögen des Kunstschlossers und Spezerei⸗ deschäftsimhabers Franz Eckert in Nüruberg als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben. Gerichtsschretberet des K. Amtsgerichts. K. R. 69/11.

Oppeln. Konkursverfahren. [68333] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des au manne G stav Bett rmann n Geeer istzur

wird nach erfolgter A

Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts. geieh hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Oppeln, den 1. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. [67934] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Höltjers Gerd Kuck in Wiefelstede wird nach def ol Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Oldenburg i. Gr., 1911 Okt. 27. Großherz. Amtsgericht. Abt. II. Veröffentlicht: Harms, Gerichtsaktgh.

oldenburg, Grossh. [67935] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Hülskötter zu Oldenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oldenburg i. Gr., 1911, Oktober 27. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V. Veröffentlicht: Harms, Gerichtsaktgh.

Posen. Konkursverfahren. [67932] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fischhändlers Johann Nowicki in Posen wird aufgehoben, weil eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vorhanden ist. Posen, den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht

Recklinghausen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers und Fuhrmanns August Nischk in Erkenschwick wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Recklinghausen, den 28. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Rheda, Bz. Minden. Beschluß. 68323]

In der Konkurssache über das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Branz in Herzebrock wird ein Gläubigerausschuß bestellt. Zu Mitgliedern desselben werden ernannt: 1) der Fabrikant Carl Miele in Gütersloh, 2) der Kaufmann Phg Linnemann sen. in Ah len, 3) der Buchhalter Heinrich Falkenstein in Dortmund.

Rheda, den 2. November 1911.

Königliches Amts ggericht. (gez.) Dr. Ernst.

Ausgefertigt: Rheda, den 2. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rosenberg, 0. S. [67899] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Peter Skoruppa in Rosenberg O. S. ist zur Beschlußfassung darüber, ob gegen einen Gläubiger der Anspruch auf Erfüllung von Lieferungsverträgen im Wege des Prozesses geltend gemacht werden soll, eine Gläubigerversammlung auf 16. November 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Rosenberg O. S., 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Peter Fecher in Geisenheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. September 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Oktober 1911 bestätigt ist, hlerdurch aufgehoben. Rüdesheim, den 28. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Saarburg, Lothr. Beschluß. N,/210. [68355] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eugen Clair. früher Ackerer in Saarburg in Lothr., jetzt Fuhrunternehmer in Oberstinzel, wird auf seinen Antrag, nachdem sämtliche beteiligte Konkursgläubiger ihre Zustimmung erteilt haben, hierdurch eingestellt. Saarburg in Lothr., den 31. Oktober 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

[68326]

[67913]

Salzungen. Konkursverfahren. [67924] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 30. Januar 1911 zu Hildburghausen ver⸗ storbenen Frau Fanny Ungerecht, geb. Engel, aus Wernshausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Salzungen, den 25. Oktober 1911. Herzogl. Amtsgericht. 2. 11““

Sebnitz. Sachsen. [67951] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Blumenfabrikanten Wilhelm Gustav Mauksch in Sebnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sebnitz, den 30. Oktober 1911. Köͤnigliches Amtsgericht.

Seeburg, Ostpr. Konkursverfahren. [68322]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Andreas Raasch in Seeburg, Ostpreußen, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 4. September 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. September 1911 bestätigt ist, vferbürch auf⸗

gehoben. Seeburg, O.⸗Pr., den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Soldin. Konkursverfahren. 88 [68331] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Anna Eickhoff, geb. Blume, zu Brügge 5 des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Soldin, den 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. ““

Thorn. Konkursverfahren. [67909]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen, in Thorn wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Albert Dannenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den

28. November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22 bestimmt. Thorn, den 30. Oktober 1911. B Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tilsit. Konkursverfahren. [67904]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns be n Broschell in Tilsit, Hohe Straße Nr. 61, ist infolge eines von dem Ge E“ gemachten Vorschlags zu einem (Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 25. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amisgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubiger rausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8

ö“ den 27. Oktober 1911. B 8

Der Gerichtsschreiber Königlichen A. tsgerichts.

Weissenfels.

Konkursverfahren über das Vermögen des

Maschinenbauers Alexander Fischer, Inhabers

der Firma: „Alexauder Fischer vormals Emil Kirst u. Fischer“ in Weißenfels, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Weißenfels, den 24. Oktober 1911. . Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. Konkursverfahren. [67902] Das Konkursverfahren über das Vermögen de

8 8

[6791. 51

Bäckers Hermann Dammaß in 11

wird nach ftserghsr Abhaltung des S hierdurch aufgehoben. Wernigerode, den 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Witkowo.

kowo wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 18. August 1911 angenommene Zwangs vergleit rechtskräftig bestätigt ist, hiermit aufgehoben. Witkowo, den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Wollstein, Bz. Posen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren Kaufmanns Bronislaus Wosjciechoweoki, früher

in Wollstein, jetzt in Wielichowo, wird, nachdem

’“ 2

.“ Das Konkursverfahren über das Vermögen der Tischlermeisterfrau Kasimira Lempe in Wit⸗

[67920]

über das Vermögen des

der Schlußtermin abgehalten worden ist, hierdurch

aufgehoben. Wollstein, den 1. November 1911. Kön lgliches Amtsgericht.

Zinten. Konkursverfahren. Das ie heec. Otto Preuß aus Zinten, jetzt in Königsberg Pr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zinten, den 5. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Zittau. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen de Sattlers Karl August Posselt in Hirschfeld wird hierdurch aufgehoben,

gleichstermine vom 15. September 1911

[68221] Konkursverfahren über das Bermöles des

[67927]

nachdem der im Ver⸗ ange⸗

nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗

schluß vom selben Tage bestätigt worden ist. Zittau, den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Zöblitz, Erzgeb.

[67952]

Das Konkurzverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Ernst Oskar Lange, alleinigen In habers der Firma Ernst Oskar Lange in Zöblitz

wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. Zöblitz, den 2. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[68213]

Am 15. November 1911 wird die normalspurige

Bahnstrecke Suhl Schleusingen als Nebenbahn eröffnet werden. Die an der Strecke liegenden Bahn⸗ höfe 4. Kl. Hirschbach (Thür.) und Erlau (Thür.) dienen dem Personen⸗, Gepäck⸗

und Gann r, 1

sowie der Abfertigung von Leichen und Tieren. Der unbesetzte Bahnhof 4. Kl. Suhler Friedberg er⸗

hält nur die Befugnis zur Abfertigung von Personen

8—

und Wagenladungen. Die Annahme und Auslieferung von Sprengstoffen sowie von Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist,

bleibt auf diesen Bahnhöfen aus geschlossen.

Haltepunkte Suhlerneuudorf und St. Kilian sind

nur für den Personenverkehr eingerichtet. Die Züg.

werden nach den bereits veröffentlichten Fahrplänen

verkehre n.

Für die neue Bahnstrecke haben Gültig⸗

keit: die Bau⸗ und Betriebsordnung vom

4. November ordnung vom 23. Dezember 1908. Sie Betriebsamt Arnstadt, dem Verkehrsamt Erfurt, dem

1904 und die Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ wird dem

Maschinenamt und dem Werkstättenamt Meiningen

zugeteilt. Kleinster Bogenhalbmesser: 250 m, stärkste Neigung: 1:15 für Zahnstangenstre ce für Reibungsstrecke, zulässiger größter Radstand 5,4 m, Raddruck: = 7,6 t, Lademaß: I. In betreff der Warenstatistik gehören die Bahnhöfe zum Ver⸗ kehrsbezirk 19. Die Entfernungen betragen: von Suhl bis Suhlerneundorf 1,52 km, von Suhler⸗ neundorf bis Suhler Friedberg 3,52 km, von Suhler

und 1 30

Friedberg bis Hirschbach (Thür.) 3,56 km, von Hirschbach (Thür.) bis Erlau (Thür.) 3,05 km, von

Erlau (Thür.) bis St. Kilian 1,71 km und von St. Rilten bis Schleusingen 2,48 km. Erfurt, den 29. Oktober 1911. Königliche Eisenbahndirektion

[67969] Bayerischer Lokalbahn⸗Schnittarif. 1) Ab 6. November 1911 werden die neueröffneten

Lokolbahnverkehesstellen Fischach, Kößlarn, Margers⸗

hausen und Reitenbuch in den Schnittarif auf⸗

ce mmer. Nähere Auskunft bei den Dienststellen.

u

die Versandstation Raubenstein nachzutragen. München, den 31 Oktober 1911.

Tarifamt der K. 8 ayer. E

Seite 23 unter h für Eisenerze usw. ist

daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.

Dt. Reichs⸗Anl. uk. a

““

b Börsen⸗Beilage 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. November 1dn gegaen 129 Mias

Magdeburg. 8 8

beees Synode 5 t 6

Bielef. 98,00, 4.

Bochum. 1 4. an 1902 8 295

857* 28 Sh. säde. 1. 1 Gld. 8 9 8.8 jo 4. * 1508 vnkh⸗ 8

ark Ban. 0o= an rone

5 ℳ.1Rubel⸗=2,16 3 1(alt.)Gold⸗Rvl. =5,20 . Sächsische St.⸗Rente 84 1896 1 . Mänz EI1I11

g Aee do. ult. Nov Borb.⸗Rummelsb. 99 3 ½] 1.4. 1 do. 1905 unkv. 15

88 üs Schwrzb.⸗Sond. 1906 4 1.4.10,— eehan. a. H. 1901 4 1.4. do. 1907 Lit. R uf. 16

Die einem Papier beigefügte Bezeichmung 2 besagt, Sürrtem berg 1881.83, 31 verf 89 99,30 bz G 9b 2 ss 9, 8 9 8 I“

reslau 0. v., 94. Sge Ffreee be sieh 2. Beom dn. 198* ernben 2 8”

169,15 G do. GG1 1200 5289 4.10 5 906 aeeee C e. Fßfsan ...4. 144.10100,00 bz G. 4.10 1 5b 1907 uk. 12 0,80 G Jdo. 3⁄ 3 do. 1908 uk. 13 —,— Lur⸗und Uhxn. edb. 9. 100,00 bz B 90 1 16 do. 89 98 —,— 3 ½ versch. 1000gt do. 1 905

4 1.1. Marbur 1903 N.

er. 100, 909 115,40B PFemmersche 109100., Minden 1oa n-i

1901 4. 1 Chotlottenb. 89,95,99 100, do. 8 vpseuss⸗ 8 döühhhc do. 1907 unkv. 17 Malhaag E. 1906 112,40B 1— hehag G do. 1908 unkv. 18,20 1907 unk. 16 nhügn fensäe:: ;...:.8 889 ae8 do. 1885 konp. 1889 iülbeaen Rb. 99,04 20,485 bz ageir und Westfäl. 8

do. 95, 99, 1902, 05 do. 1908 ukv. 13 Lebleng1616 .nns 20]4“ 1.4.10 do. 1910 N. ukv. 21 20,455 bz 20,295 bz eansse. Schleftsch

kv. 97, 1900 3 ] versch. do. Cöln. 1900, 1906 versch 100,00 b; B 74,50 bz 1889 4,90 bz eede he eis 14 gaxebag staa stitute. do. 1889

Ih. Bladbachg 99,1900 1888

9 ꝛr1908 ukv. 13 1.1,7 [100,20 94, 96, 98, 01, 03 3 versch. 90,80 G Iüinben.

hsh⸗ 1906 unk. 12 81,40 B 81,40 B

Vtbenba staatl. Krep. J100, 70 bz G 1900 do. do. 1880. 03 N S rr 1908 nth. 18

Amtlich festgestellte Kurse. Neer i,cchr. 395 gsemsce vtt

Berliner Börse, 4. Nov. 1911. do. 80, 94. 01. 05 1 nersee. n l österr. Gold⸗ Ochenb.G.K. 623 8

lb. bösterr. W. 1,70 ℳ. 1 Krone bsterr.⸗ S. Gotha St.⸗A. 1900

D A E 0 B

e2a- 8

neue 2 243422

Sief. altlandschaftl. do. do.

do. landsch. A

do. do. A

Alte.

E““ embebb. 5 8 8 6 2ꝓ

8 IEUb⸗

obo dod = N

88

Emission lieferbar find.

d0

8 n S 8. Ss

A

dFdie ”g Bezfser, Ador. do. 8s Pudapest.

Sorsgtianig Italien. Plätze do. do. Kopenhagen.. Lissab., Dvorto

bbrborerenön gyyysggyycäxYyyꝰ: 3,3 ½

2n

& &

58g àn —-ö -—

etgela- on. L. e

—,—

88828 6

e

Aeslansse.

Coon GboSSrbs 0 be G no G

1

J90,10 b;z G 100,00 G 90,109

exexeeEgʒ

ceonceesee

dorc Cn 00 2*ν 2— 9—

,88E —,8-—Vqg=éqö—ggg=gg

1 S EEE S. A-

8

84.

Jx90,10 bz G do. 1909 N unkv. 26 85 1897, 99, 03, 04

S &

78 98

eb ühe ge⸗ Sühwei vh

Brgh. Gt b Warschau üb.

e⸗

929282

8. 8—2 2

-222nES8S=Iö=gggögögög

areessege.; eegen;

¹ 8

02 2—

do. XXIII do. XXIV, XXY do. I-XI bo. gom⸗ 289

X-XII

244-

og .Ig ö.F. 1901 4 1.4.10 99,75 bz 100,00 G Cottbus 1900 4.10 +‿ ,D 8

do. 1909 N unkv. 15 40,:— do. 1907 unk. 13

. do. 1908/11 unk. 19

“] do. 86, 37, 88, 90, 94 e110,B . 1⸗ do.1901 96, unkv. 12 Seacgh⸗Alt- Sdb.⸗Obl. 492, 800 8 1909 n aneah,2-

do. Coburg. Landrbk. 1882, 88 1897

u 97,1900 kv.

Nürnberg 1899/01

112,35 bz G Cohe 101,50 G 88 38 Ff een do. Gotha Landeskrd. —.,— 1 G 64,802 de. d0. if. 18 19299 BZenag 197012199 ., v. do u. do. 1909 N ukv. 19/,21 do. 02,04 u 13,14 do. do uf. 20 101,00 G 1904 do. 07,08 uf. 17/18,4 uf. 22 do. 09/11 N uk. 19/21 4 02198t 86.880909 3 4

SSSoSCodECo n. 8”

80* 8

rs r⸗

b0 O O0S do OœlCo O0 dO Cl SüAnMRSAESnSR ᷣPPgeg

do.

*. —.— SSse SEn 2.2v.

28- AIR. 8 8.g

* —'— 8 do0o ArSrzsreen 822222S22S2ZZ2 A8

—8B8 —22EF= D

Chriftiania 5. Italien. Pl. 5½, Kopenha do. do. 1902, 03, 05 4 92,10 G Lissabon 6. London 4. Madrid 4¼. Pagen,; 8. Se 8n Lndkred. —,— 8 Saes n6, 16 St. Petersburg u. Wzrschau 4 ½. Schweiz 4. do. o. unk. 17 do 1902, 05 Stockholm 5. Wien 5 do. 58 unk. 19 100,1 10 bz G D.⸗Wilmersd. Gem. 99 Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. kbonv. 75 350G do. Stadt 09 ukv. 20 Münz⸗Dukaten pro Stůch S.⸗Weim. Ldskr... 00,50 G Dorim. 07 N ukv. 12 Rand⸗Dukaten .... do. do. uk. 18 8 do. 07 N ukv. 8. Sovereigus do. do. 89, 58-G do. 07 N ukv. 2 20 Francs⸗Stuͤcke Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 1n 1999 8 aiden Stücke. do. Sondh. Ldskred. Dresden 1900 Gold⸗Dollars. 1 Div. Ei Kbnf do. 1908 N unkv. 18 pro Stůcj Bergisch⸗Märkisch. 1893

als 8 do. . pro 500 g —,— Braunschweigische. 128 5 1900 Keues nusfisches Gld. zu 100 R. 217,25z Magdeb.⸗ 1905 Amerikanische Banknoten, große 4 1975 bz Mecklb . Friedr.⸗Fr⸗ Ddezd Gror d. Iu. I. do. do. kleine Vfalzif e Lhüans do. do. unk. 14 Coup. zb. New York 4,195 G 8 konv. do. do. VII unk. 16 do. do. VIII unk. 20

* elgische Banknoten 100 Francs 80, 85

9. Frgen. 4 .o;a Cardo⸗ dolII. Ep 20O,46 b; do. Grundr.⸗Br. 1

Faalsch e Banknoten 1 8 E 255b2 100,50G Düsseldorf 1899, LSgs 89 Ba 8 90,60bz do. 1900,7,8, Juf. 13/15

Berlin 5 (Lomb. san Amsterd. 4. Brüffel 4. do. do. 101,20 G eneg 90g , 9 14 1903

8 —öSSVWS VSę SVRSBęZX 1ZB

Ofenbach⸗ M. 1900 o. 1907 N unk. 15/4

pfenben⸗ do. 1907 unk. 13/4

do. 1910 N unk. 15/4 do. 1895, 1905 3 -Sag 1903 unk. 134 1903 3 ½

Do 5

ur- n

——

SS

4 XXVII

—-I2NSIͤ2Zͤ2ͤ=Ö

—,—,—

EESGSAnSöUnbe SSSSSSe 5.˙288S

—x—I2ö=

eegesseeeeeeee: 2

—,— —O————-,—-,—-— —,— .

8 2 58

.1900 4 1905 unk. 12°4

1908 unkv. 18/4 1894, 1903 ,3

1902 3 ½ Sensbns 8 08 1 1I. 8

8 97 N ds⸗ 99 8 1889,3

ndasscheid 1900, 1903/3 Rostock. .1881, 1884 3 ½ 100, 00 8 1903 3 ½

18953 3 91.30G ehntbrüce 10 ukv. 1614 99,75 G

1896 3 ½ 99,70 b Sarreeh e; em. 96 3 ½ 100,10 bz tdt. 04,07ukv 7/18,4 —,— 68 do. 09 unkv. 19/4 —,— 828 1904-07 ukv. 21/4 99,80 bz 99,80 G

1904 3 Eehwerin i. M. 1897 3 ½ ö ..1891/4

1895 81 eberzal

EEEEUEP bogC8.

bis XXV 3zversch.

Verschiedene Losanleihen.

Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 4 1.2.8 [167,90 bz Braunschw. 20 Tlr. 88 18 S 206,75 bz 13 12 120

Obresbn dein. 7Fl.⸗. p. St. Augsburger7 Fl.⸗Lose p. St. (ECöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10 —,— FPappenh. 7 Fl.Lose p. St. —.—

Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialgel Kamerun E. G.⸗A. 2. B/3 92,25 bz Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 —,— (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ¾ (v. Reich sichergestellt)

Ausländische

Staatssonde, 1.1.7 1100 60G 1.1.7 s101.20 bz 1 1.1.7 [101 40 et. bz B

15,6.12 [100,80 bz B 100,80 brbb3 100,70 bz 101,25 bz 100,60 G 101,25 bz

b 92-gbbn —,— 22

sͤPreüheeeseeess- α

8

S8852 1 r 78 . 2 4₰ boH.g

eeee eeb eggeen

2*ꝙ

—— SS.=S=S2S

Z2.

S88 98 Q2

8 ˙8q —bo

1

d Banknoten 100 fl. 169,35b: olländische Banknot 100,80 G do. 1910 untv. 88

101,00 G do. 101,50 G do. 88, 90, 94, 29 8 Duisbur

92,90 G do. 1907 utp. 17%8 do. 1909 ukv. 15/17

do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Eebe .. 1899 N 8 do. 1908 N ükv. 18/20 89,10 B do. konv. u. 1889 100,10 G ge. 1903 ukv. 17 o. 1909 N ukv. 19 1903 gher 1893, 1901 N. do. 1908 N ukv. 18 /21 do. 1893 N, 1901 N Eschwege 1911 un.; 9 C do. 1906 N. 88; 29¹ do. 1909 ukv. 19 a8 882 83, 1 8G ensbur 4 1gog unkv. 144 189681 vinn. g. . 06 uf. 14,4 unk. 18/4

—2

alienis che S 80,50 bz

orwegische Banknoten r. —,— 8 9 8 Fes gnghs bo. XXIV g 21 84,80 do. do. XIX 216,70 bz do. do. XXI R. 216,55 bz HannP. VR. XV,XVI 216,90 bz do. do. Ser. 1X3 isch Sns Oderb e pr⸗Aank.1r 2

wed S 0 Kr. erhess. Pr.⸗

üen eizer Banknoten 100 Fr. 81, dag. Ostpr. Prov. VIII —- X ollcoupons 100 Gold⸗Rubel324,30 bz G do. do. I X’* do. kleinel323,70 bz Pomm. Prov. VI-IX

do. 1894, 97, 1900 Deutsche Fondds. Pflen Prov.⸗A. ukv. 26,/4 Stuatsanleihen. 8

82 1888,92,95, 95 98 Disch. EüherSg

ällig 1 12 4 Rdej Sexeeeh⸗ 2 1.1.7 [99,80 G ANI-N

1. 7. 12/4

1. 4. 154 1.4.10 100,20 bz do. XXXV unk. 17 versch. 101 zobs do. XXIIu. XXIII’.

versch. 91 90 b G

versch. 8üse

; II“

100,40 B do. IIW unk. 16

99,80 B do. Wii.

:10[99,80 B do. IX, Xiv

10]100,20 bz Schl. H. prv. 2 ukv. g.

102, 10 b 60 do. 02, de ukv. 12/15 89. bz g Landesti. Rentb. 8

82.

82Gp wene 1odegn III 100,30 bz B „Vukv. 15 8 1o1 10830 178 8 8 IV 6-ESbM ukv. s. 8-*

H.sipr. Pr⸗A. VI. vII 4 do. do. V —VII3] Kreis⸗ und Sind⸗

Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Emsch. 10/11 ukv. 20/21 18918 88 Kr. 1901 analv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderb. Kr. 1899

Pet Kr. 19009p unk. 15 do. do. 1890, 1901

Aachen 1898 05 VIII do. 1902 ukv. 12 do. 1908 ukv. 18 8 1909 N unk. 19

1893 abon 1901 do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 N unkv. 25 do. 1887, 1889, ir--

Auasburh,,;, So; unl 88

do. 1889, 1896,9 aden Baden 6, 9 armen .5 2 do. 1899, 194529 1 do. 1907 unkv. 18,4 do. 07/09 rückz. 41/40/4 —— do. 76, 82,87,91, 96,3 100,60 G do. 1901 F, 1904, 05 3 ¼ 100,60 G Beriiner 1904llugs.18 8 90,30 bz G . 1n 79,70 bz G 1 128 8 8 102,002 889/,98 3 ½ 90,80 bz G 118907 3⁄ K Hdlskamm. Obl. 3 ¾

8.,51 . A. eE —2822

2-ö'-2öF-2'-A2ö-A- SSSS

öe““ S 88

22222öNS

S

S

1901/4 1903 ukv. 1919]4 1903 3

Ehettin Lit. N, O, P3 do. Lit. O, R' .3 Ströb.i. E. 09/11 ug.19,4 Stuttgart . 1895 N/4 do. 1906 N unk. 13/4 do. do. unk. 16/4

2 1902 N. 3 rn. 19004

1 1906 ukv. 1916/4

do. 1909 ukv. 1919]4 do. 1895 3 ½ Trier 1910 unk. 21 4 PH1 Wandsbek 10 N uükv. 20 Wiesbaden 1900, 01 do. 1 903 LII ukv. 16 do. 1903 IV ukv. 12 do. 1908 N. rückzb. 37 do. 1908 N unkv. 19 do. 1879, 80, 83 do. 95, 98, 01,

--é222ü=SSeSooeen

SS

PPPPPrPPPüPPPPPüFPPüEBS 28 8

Argent. Eis. 1890 do. 100 4

do. 20 4 do. ult. Nov. do. inn. G d. 1907 do. 1909 do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. do. 87 kl. abg.

innere

—,———O—O—O—OO 2. .

—8 4 1.

8.

8=.'2222

,— =

1.4.10.,—

Äüoos 22= 8‿

—D —,—,——

Eüv, ꝗ; üeüeeheeee

* Ig ——

—2 ——

FEEA v2=ES8”2

-—SS SS=S

meemenen en cenen do 92

2 78 üboedggeÖ

2SöPVEEęFgEESSE —6VVVV=V=VVV EexeexexeaʒxebühWeeeeEEgEgFEg.

Sᷓo2SISA

2= SSSSSA

82 22ꝗ

99,60 G 99 gõs

Leeese SSS

Preuß.kons. Anl. ük. 18 4 do. Fetleh 1

eeegegegEEêS b -8 b0

doöq

————O'O—OO-O9OE— 7

—,—,— 58S;E SgESgPVgS

—,—,——— —,—

234 —2

öPSbeoEÖPSUneo=gg E

D , S—-

S

. 1908, 09 unk. 18/4 :aen aca 26 . kv. v. 233

v. 92,94. 1900 7 88 VEEWIA“ 1904 ufb. 12,3⁄ 1907 ukb. 15 /3½

18865

unk. 15 1 uns. 18 4

8,‿—ꝓg x2,8,5äee

=

üere 18/19/4 do. 1910 N unk. 21/4 Gießen 901

do. 1907 unk. 12/4 do. 1909 unk. 14/4 do. 18058

e

. 9032

88 88 konv. 1892, 1894 3 ½

Weitere Stadtanleihen werrar⸗ am ndens -136560 tag und Freitag notiert (s. Seite 4). e e1s,

Ve ag.h. u. 1 Pfandbriefe. 2 bilen. 1on. JSnt Berliner. . 117,75 G Chil. Gold 89. do. 4 do. miste 8, 4

8 H.

6 inef. 95 898*

!13 18 ei. 9 2902

do. b9. . 8 96 500 100 4 Jalenbg. Cred. D. F. 3 ½ „E. kündb. 3 ½

56, 25 2 do. Dt Pfdb⸗A P. 10 F ukg0

8 ult. Nov.

do. Eis. Tientf.⸗P Kur⸗ u. Neum. altes3 ¼ do. do. neues3

doEe 888 21 i. 2 Komm.⸗Oblig.

2=öS‚

222

101,00G 101,20 G

EEEEEeEFrEEkhehhesghekbeenhengnn

900 8

98 Lichterf Gem. 1895/3 ¼ Hagen 1906 ukv. 124

do. E. 08/11 uk. 35/184

Heresstes unkp. 15/4 1897, 1902

—,—— 00 0068 +—'VVOVSSEq8Sghs —7 2* —7

—-

8

8.

2 2 .—2* bE.

8.bSmnhbebebenenn

2

22122ö2ög

94 50 b; G 9275 b;z B

101,00 bz 101 100 bz

99. 60 b;z 100,20 8. bz G 96 90 bz 86,90 b;

dog⸗

do. 3 ½ do. Eisenbahn⸗Obl. 6

do. Ldsk. Ss sch Brnsch. 8. 181

do. Sdor erun,h0s uI. V do. do. 1909 uk. 19/4 do. do. 1911 uk. 21/4 do. do. 1887-99 3 ½ do. do. 1905 unk. 15,3 ½ do. do. 1896, 1902˙3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ 2 amort St.⸗A 1900/4 do. 907 ukv. 15/4 do. 1808 ukv. 18/4 8 09 S. I, II ukv. 19/4 do. 11 Int. unkv. 31 4 do. amort. 28 904 3 ½ do. 886-1902/3

82

=— —,————O—-——OOA-O—- 8

᷑α˖ꝗꝗ,

.

Sq

SEʒ

—x=8NNg

1.˙580 gboSS —2

25b

=. 8,38SüS

& & 5258SPSPVSSVgV

do. 900 3 ½ 8. 1909 unk, 20/4

H

90,30 bz G 90,30 bz G 79,75 B

2

8

2 1 2S SS

Segasegsäeeeen

annover 1 1895 3 eidelbera 1907 gib. 8 4

Heshe 1910 rz. 18098 s uf. 13]4 1902, 03/3

6r 3e. 1889,3

eegEvEgEg 22FęSèPVęgSèEgSęEgSE

SS:

r- 2 bUg

50, 25 2 2 ult. Nov. Dänische St. 97 Tavpti che gar.

riv. 8 9800o, 1 do. 2500, 500 Fr. hehe St.⸗Eüsb.

—,—-y2Iö

500, 100 £ .8*

SS8

—SO VVXVę VęVSE —,——

SeeEgg

eeenss

2222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ͤö2g =

b9, doebens

100, 50 100,90 bz 100,80 bz 1L90,50 b gb 81,70

100 ,00 bz

8

do. bandschaft. Fenae 73

PPEEP SPEEgV

8 2 5, 8

0SSSʒ

82,25 b;z

Oqwenbise. .

8 landsch. 888 Pommersche 8

do. 8 neul. beezrans. 8

8.8ö8üPeeePbenn —, 9

bPS

x 225 = E

eiburg. 15 Fr.⸗L. aliz. Landes⸗A. do. Prop.⸗Anl. 8b 4 % 8 0 do. 77 81.84

500.

1“ 00.

do. 1901, 1 19n Lgriashee 1899, 0 do. 1 unkv. 2 4 do. 1810 Nncn. 20/4 do. 1891, 93, 95, 01 3 ½ Aichtenbfripemn. 19004 do. Stadt 091, IIukv. 1774

2 ½ —8—

—2=2ön—

*

52,40 bz G 52 40 bz G

2222-218—

SssSPPFg SS2.SüIPPh

—. ESS—

+——

EeaegEGEEg —SPPgEg

do. küb. Staats⸗Anl. 13.gG 2 do. 899 3

1222

—,—,— ., 8

D

EE eSägÖSÖSgÖ Avg.

1“