1911 / 262 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

97,00 G

——

Markt⸗ u. Kühlh. 114,00 B Schoeller Eitorf 134,25 G W. A. Scholten 1 do. Breuer. 0 80,75 bz G Schombg. u. Se. do. Buckau. 142,25 bz G Schönebeck Met. do. Vorzugsakt 143,25 bz G G do. Kappel. 30 28 432,00 bzz G S 48,00 bzz G J128,00 et. bz G 265,75 bz 150,25 bz 5 [182,00 et. bz G

8

——

186.25 G fi⸗Verein 6 4 1.7 115,75 bz G „Ind. 10574 1.1.7, —. Ver. Dampfz.uk. 147,50 bz ff Waldb. 15 115 11 [252,50 . 4. 17,10et. V. St. Zvp. u. Wiss. 85,25 G Kolonia 18 3. 75 B Victoria⸗Lün. Gw 122,00 bz G DOtsch.⸗Ostafr. G.] 68 11 [175,00 bz G 3 b. kv. 100])14 1.1.7 96 Westd. Eisenw.. 97,00 G Otavi Min. u. Eb. .2 . 1902 8 8 117,00 bz G 1 St. 100 10 8 ½ Stl95,00k 118,00G South West Africa 7 ½5 1 [154,50 bz do. ult. Nov.

d0 G

eer Maschin. 11 18 7 [282,50 bz G h. 8 8 VerCbam Kulmiz hn to 1 e

—8 be

Aen

—2

* 2

Eg —2ö-22Iö2ASöE=gö2NgN

8

2VSVSggP

—S

96,75 G

222 8802000S1. 2—————‚‧s

b 886,0,. 155 154 *bz Eisen 84½ 1.1. S Imn⸗ . e 8 8 Heckmann uk. ¼1. e ütte..

J161 0 49, 9, Obligationen industrieller Gesellsch. FeHecmann 492 „Z. 88,50G Zech.⸗Krieb. .. .1 158,50 bz G Altm. Ueberlz. uf15 100/4 7 [100,90 G do. 4 % abg. 102 .Z. 35,60 G do. do. ukv. 17 327,50 bz Dtsch.⸗Atl. Tel. 10074 1.1. 96,00 G do. 4 ½ % 3. 38,50 G Zeitzer Maschinen 135,00 bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 10074 1.1.7 .,— do. 4 ½ % abg. 3. 35,60 G do. unk. 14 114,60 bz Reberlandz. Birnb 102,4 ½ 1.1.7 .— . 5 % abg. 10. .35,60 G do. unk. 12 192,00 bzz G Accumulat. unk.12 100 140 1.4.107100,60G 1b . do. 08 unk. 13 81,90 bz 0 Aer. Boese u. Co. 105 fr. Z. m. T. 32,00 bz G encel⸗Wolfsb. 4.10,— Zoolog. Garten 09 58,25 G A.⸗G. j. Anilinf. 10574. 1.4.108,— „Herne“ Vereinig. 1 11.7 100,75 et. bz B8 do do. 1 140,00 bz G do. do. 103 4 ½ 1.1.7 ,—,— do. do. 1 11.7 [94,25 G 27,00 b do. 09 unk. 17 102 4] 1.1.7 —,— Hibernia konyv. 11.7 [96,75 G Elekt. Unt. Zür. 7 86. A.2e. f. Mt⸗Ind. 1024 144.10 91,75 B do. 1898 1.7 [95,20 bz Grängesberg. 1. 10[131,00 G Adler, Prtl.⸗Jem. 103/4½ 1.1.7 100,00 B do. 1903 ukv. 14 828 8 aidar⸗Pacha⸗H. 1 1 [252,00 bz G Alk. Ronnenb. 1035. 144.10100,00 G Hirsch, Kupfer.. 2. aphtaProd. Nob 8 [240,25 bz G Allg. El.⸗G. VI 08/100/ 4 1.1. 102,25 B irschberg. Leder⸗ 4. do. do. 1 1à41 14408à à,zbe; do. I-V100/4 97,60 G öchster Farbw. 103 1.7 [101, R. Zellst. Waldb. 116,00 bz G Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 1.1.7 —.,— ohenfels Gewsch. 8 21 Steaua Romana 1 44,90 B Amélie Gew. uk. 13110374 ½ 1.4. 101,50 G örder Bergw. h- Ung. Lokalb. S. IV. 109,75 G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½) 1.1. 101,60 B ösch Eis. u. St. 100 4. do. do. S. I 145,50 bz B do do. 1004 1.1. owaldts⸗Werke 17 S, Bietoria Falls Po ven do. 8 uns. 8 1 1. Fe Keveer. 4 9e Ser. A⸗C uk. 17 1

100 5b lerbecker Hütte 1.5. Hüttenbetr. Du⸗ J1.7 [92,) 1 .

54,75 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 1 1.1. Ilse eeze. 8 1-K.e 262. en 6. November, Abends. ö do do. 03/102 4 ½ 1.4. 8 aliwerke

1582,25 Bad. Antl. u. Soda 100,4 aliw. Aschersl. 100 8.1298,20G ö“ 1 11Xppp

123,75 bz G Benrather Masch. 108,41 1.410 Kattow. Bergb.; 4.10][91,75 G Versicherungsaktien. sir —he⸗ aeru es 7 8 68 103,75 b; G Elekt uk 15 103 41 1 Kön.Ludmhewid 1 8 Zahlungen für den „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen

Bergm. Ele basgeeh

250,50 b .Elektriz.⸗W. —,— do. do. 294,25 B Aachener Rückversich. 2200 B. 8 8 ; 8 1₰ 4 8 färscehes⸗

506b; 28 8 , 8 97290 König Wilhelm h1 100,20 G Lachener Fee. Berlin 900bz G. Veröffentlichung der Inserate wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Inserate erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses au das Konto n. do. 8 .1. 7,2 W“ 8

129,00 bz do. do.

do. do. 94,25 G Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5000 G Staatsanzeigers“

214,40 bz G . do. 101505 B Königin Marienh. 100,75 G Magdeburg. „Gel. 5 3 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers erfolgen kann. 8 223,50 b3 1 18 In ö 92G Wilbelma, Allg. Magdebg. 2510b;G. 1 180,00 bzz G do. do. v. 1911 100/4 ½ 101,40 bz B Königsborn.. 97,60 G —————ʒ—Oͦ——— ’—⸗—⸗—⸗—⸗:x-O—-———-——

208,50 bz Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ —,— Gebr. Förtueß 1.

113,00 do. unl. 12 102,4 100,25 G do. 09 unk. 14

Berl. Luckenw. Wll. 103/4 % —,— Lürting SEl uk.le

140,00 Bing, Nürn. Met. 1024 101,50 G Fried. Krupp.. 84,75 G Bismarckhütte 103/4 ½

77,75 bz G do. kv. 102/4 148,50 b; G Bochum. Bergw. 1004 125,25 bz G do. Gußstahl 102,4 183,25 bz Braunk. u. Brikett 1 J46,60 G o. uk. 13 1121,00 bz G Braunschw. Kohl. 122,50 bz G Bresl. Wagenbau 103,00 bz G do. do. konv. 1 101,75 bz G Brieger St.⸗Br. [107,00 G Brown VoveriuC 91,00 G Buder. Eisenw.B 229,00 b; G Burbach Gewrksch 103 98,50 B Busch Zesgonfb. 100 4 134,75 bz; Calmon Asbest. 1 14650 Carl⸗Alex. Gew. 178,50 bz brcste Czernitz

do. do. Sorau do. do. Zittaus14 Meggen. Wlzw. Mercur Wollw. 16

2SUgneSb0Se EEI““

92 80

12-

8

do. . Schulz jun. P Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Sech Mhlb. Dred Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Gentker W. Vz. A Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Siem. u. Halske 22* do. ult. Nov.] 61,80 bz G Eimonius Cell. J. C. Spinn u. S 565,00 G Spinn Rennu. G 200,25 bz G Fbengfr Carb. 174,00 G Stadtberg. Hütt. 60,00 bz G F u. Nölke 234,50 bz G Stahnsdrf. Terr. 54,30 bz G Stark. u. Hoff. ab. 86,80 bz B Staßsf. Chm. Fb. 136,00 bz G Steaua Romana 96,25 G Stett. Bred. Zm. 8 do. Chamotte 86,75 G do. .Sn. 830,00 G do. Vulkang g 89,25/ G St. Pr. u. Akt. B. 229,75 bz H Stodiek u. Co. 382,00 bz G Stöhr Kammg. 156,00 bz G Stoewer. Nähm. 1. 145,60 G Ftelberger Zirg J26,00 G Gebr. S ck. V 1900 G trls. Spl. S. P Nürnb. Herk.⸗W -—B (Sturm Akt.⸗G Obschl. Eisb.⸗Bd 95,705z Sdd. Imm. 80 % 3 8 1 à95 G Tafelglas do. E.⸗J. Car. 9 0 1 0 14 11.1 181,40 bz G Tecklenb. Schiff. do. ult. Nov. 81 1881 881bz Kel. J. Berliner do. Kokswerte. 180,25 bz G Telt. Kanalterr. do. Portl. Zem. 177,00 ct. bz B. Tempelh. Feld, Odenw. Haxtft. 125,00 B Terra ee. Seking Stahlw. 122,30 bz G Terr. Großschift Oelf. Gr. Gerau 167,50 bz G do. Müllerstr. E. F. Ohle 8Erb. 193 00 bz G do. N. Bot. Grt. Oldb. Eisenh. kv. 67,50 bz G do. N.⸗Schönh. Opp. Portl. Zem. 153,30 bz G do. Nordost. Orenst. u. Koppel 214,50 bz G do. Rud⸗Johth. do. neue 199,60 bz G do. Südwesten Osnabr. Kupfer 95,00 B do. Witzleb. i. 2. Ostd. Holzind. 116,50 bzz G LTeut. Misburg Ostelb. Spritw. 1 215,75 B Thale . Ottensen. Eisw. 96,00 G do. do. V.⸗Akt. 1.ee iensabhehs assage 75 bz ergart. Rei pass 51 50 G jedr. Thomse 76,00 G dhsszüe t

288

82

aPePeereeeeerhe

Mühle Rüning. 18 1 Mühl. Bergwerk 11 Müller, Gummi Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch 10 Nauh. säuref. Pr. i. 2. KeptunSchiffw. 4 Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald o D.fr. Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. 10 Neue Phot. Gef. 90 N. Hansav. T.i.L. oxT r.; Neuß, Wag. i. Lq. 195 fr.⸗ Niedl. Koblenw. 11 Niederschl. Elekt 7 Nienb. Vors. A Nitritfabrik. Nordd Seeh

do. „A. do. Jute⸗S. V. A. do. do. B do. Gummi abg,

u. neue 1 do. Lagerh. i. . oDffr. do. Lederypappen 5 do. Spritwerte 14 do. Steingut 16 do. Tricot Spric 9 do. Wollkämm. 12 Nordh. Tap. i. L. oD Nordpark Terr.

8050S=s 28

ammEaEneEERööüeenenenn

& G8‿

her Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 u H s Insertionsprei 4. spreis für den Ran Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer III 822 80 8. 1c.. 3 ke.eee..a 9g 8 . 8 1 den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Kelbstabholer 8alr v. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 104,90 bz B 3 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 I g Deutschen Reichzanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗

88 6019 8 Einzelne Anmmern kosten 25 . vh eee. anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

82 ę:n

821SS2S“ 112920 SEeEgE

12

e S 8 88 FE-

1à4

SFFSESES 2 S2=2=IVNö=Igg 8 ——S DSS-S

S A22

58

2ISSe m⸗ —22SS2 „—

229-

2—q

1I

—.5— j 8 S;

82ög I 51

qn2nnnEUgnnöngnönnnn

-

& & 2 ——--ön

—4ö—q

——SAgäSnnneg

—2nneCoNSe

(00 0 . 2 090S

92*—

—sn-g

[SScah ee]

118

& —g —g

——

—, ,— ——Bq—— SSPEPEPEPEFEgö

—--—-éé2ͤö= SS8S8—

100,00 G 1 100,25 G V solms im Kreise Wetzlar, dem landwirtschaftlichen Auf⸗ verbindung von Bollingen über Oettingen nach Rümeli 98,75 G .Berichtiggc Vorhe cen 1099808, Ordensverleihungen ꝛc. 8 seher Friedrich Deppe zu Steinhagen im Kreise Halle i. W., vom 15. März 1911, unter 1 98,75b; G Berichtigungen iertümlich. dem Zehntner Wilhelm Schindler zu Domäne Packisch Nr. 3946 die Bekanntmachung, betreffend die Zulassun 100,50B Portl. 12979665G. Gestern: Franz. Deutsches Reich. im Kreise Liebenwerda, dem Kesselwärter Wilhelm Bender von Börsentermingeschäften in Anteilen von Bergwerks⸗ un 100,40 B Banknoten 81,45bz. Nordh.⸗Wernig. Ernennungen ꝛc. b Engelsbroch, dem Grobschmied Joseph Scharrenbroich Fabrikunternehmungen, vom 30. Oktober 1911. 9760 bbzb3 Eis. St.⸗A. A 76,50 G. Br. Roß u. Co. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 55 des Reichs⸗ zu Vierkotten, dem Glühofenwärmer Fritz Kraus zu Berlin W., den 4. November 1911. iErg 68,60 G. Disch Uicher. Elektr. ult. 179 ½ gesetzblatts. Sülze, sämtlich im Landkreise Mülheim a. Rhein, dem Kaiserliches Postzeitungsamt 100.79G 8190781 081818 1318r 2 esch. Fiaeg Erste Beilage: V Hölter m M.⸗Gladbach, dem Dreher Krüer. - 101,50 G. Homburg v. d. H. St.⸗A. und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 31. Oktober im Kreise Ples ven Hächel *„½ K 1 8 7 H

Nöcb,. s1905 —,— 1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. Kllein Wilkawe im Kreise Trebnitz, dem Vorarbeiter Wilhelm Königreich Preußen. hiha Königreich Preußen. 1 Heinze zu Tennstedt im Kreise Langensalza, dem Forstarbeiter 8 —— Gustap Mühlisch zu Groß Selten im Kreise Sagan und den Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Vneg. Fonds⸗ und Aktienbörse. sonstige Personalveränderungen. Arbeitern Gustav Heinrichs, Fhrig Huppach und Wilhelm zum Propst an der St. Nikolai⸗ und St. Marienkirche in 10700 b; G Ivekanntmachung, betreffend die Verleihung des Schmidt⸗Michelsen⸗ Oberbeul zu Elberfeld das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Berlin an Stelle des mit dem 1. Oktober d. J. in den J101,990 Berlin, 4. November 1911. Preises für das Jahr 1911. 8 8 dem Maschinistenmaaten Friedrich Bünemann von S. Ruhestand getretenen Propstes D. Faber den Generalsuper⸗ 8719 6 Die Börse zeigte heute eine ruhige M. Linienschiff „Schlesien“ die Rettungsmedaille am Bande zu intendenten der Provinz Sachsen, bisherigen Superintendenten 99,60 G Haktung Die Kurse unterlagen nur ge⸗ verleihen. und Oberpfarrer an St. Nicolai in Potsdam Wilhelm 99,00 B ringen Schwankungen, und auf den meisten 1666 Haendler zu ernennen.

100,50 G Gebieten waren nur unbedeutende Ver⸗ Sein G SE 8 btr 3 1““ 1 92,00B änderungen zu verzeichnen. Recht fest 118ee. 8* Alleranädigst gerußt: Seine Majestät der Kaiser und König aben Aller⸗ 8 88 888 94,40 B lagen Canada Pacificaktien, für die sich dem Stadtverordnetenvorsteher, Rechtsanwalt und Notar, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh

87,25 G im Verlaufe des Geschäfts ein regeres 8 Justizrat Alfons Arendt zu Wormditt im Kreise Braunsberg, gnädigst geruht: bn den Pro St. Nikolai⸗ Marienki

F Interesse kundgab, das eine Steigerung den Superintendenten a. D. Reemt Smidt zu Weener und den nachbenannten Offizieren ac. der Macze diß Erlaubnis Berlin Prepstnon der de h gehe han HLE 8

100,60 z des Kurses herbeiführte, An der Nach. †¾%½ Wilhelmus Wübbena zu Emden, den Pfarrern Alexander zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtyr agschet⸗ intendenten von Berlin im Nebenamte für die Diözesen B Nhe

93,50 G börse war die Haltung ruhig. Der Privat⸗ Hünerasky zu Kesselsd im Kreise Löwenber lois Reif erteilen, und zwar: 8 EETETEE z b Miäselen Verlin⸗

888 deeds Koheeke 11 70 Hüneras y zu Kessels orf im Kreise Löwenberg, Alois Reif 1 1 Land I und II und Cölln⸗Land I und II sowie

7,8938,G zu Markowitz im Kreise Ratibor und Karl Stuhr zu Burg⸗ des ö des Großherzoglich Olden⸗ den bisherigen ordeuntli Professor der Theologie werben im Landkreise Weißenfels, dem emeritierten Pastor burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Konsistorialrat D. Breslau zum General⸗

A☛ —,

—2ö— S

+—, —*n* —— IS2Snoe

Segegergeseebes

—22ö2ö2ö S

100,30 G do. unk. 12 —,— Kullmann u. Ko. 95,00 B Lahmever u. Ko. 103,00 bz G do. 08. unkv. 13 100,20 G Laurahütte... 100,20 G do. 1 e s Ledf. EvxckuStr. iK Leonhard, Bryk.. Aüvg Leopoldgrube... —,— Ludw. Löwe u. Ko. Sagae Löwenbr Hobensch 97 2998 Lothr. Portl. Cem. 104,50 bz B Magdb. Allg. Gas frehr⸗ Magd. Bau⸗u. Krb 90,25 G do. Abt. 11,12 101,25 G do. Abt. 13-14 —,— do. Abt. 15-18 Mannesmannr. Masch Breuerukl 2 Mass. Bergbau.. 102,25 G Mend. u. Schwerte 8 Mixu. Genest... ve gen. Mont Cenis... 99,00 B Mülheim Bergw. Müs. Br Langendr —,— Neue Bodenges. 96,25 G d

do. o.

96,25 G do. Photogr. Ges. 95,00 bz G do. SenftenbKohle 101,40 B Adl. Kohlen. ük. 12 10⸗ 96,90 B Nordd. Eiswerke [103 104,50 B Nordstern Kohle 104,50 B Oberschl. Eis. uk. 12

98,00 G do. do. 1 97,50 bz do. Eisen⸗Ind.

g'gnnnee

EEE1 —2—bög =

[[SSOUS

-,eo2nnEgg

0802

2222ö=ö=2'2A SS

.

—.—

989 SS

e n göenn .

88 —8 & v 2. eCeo

do —- 82 8290⸗* SEgEgg

1 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un

-o

9 8=

EêgA’E” =e

—2 ³2△

S= —'—

286,75 bz G Charlottenhütte. 287,80 bz G Chem. Buckau. 1 103,50 bz G do. Grünau.. 113,00 G 105,25 G

—2—

s S=

SSPeS=gSPPEEP==gEnE 2—ö—— 7

—222ͤö=Eö2ö2g” S

II1elmlle. c⸗! —₰

-2öé=éö2ö2

Paucksch. do. ⸗A. Peipers u. Cie.

Peniger Masch. veee

o. orz. Petrl.⸗W ag. Be. pbenes Spinn.

hön. Berab. A/1 In n. had.

8 ulius Pintsch. Planiawerke 1 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. 1 Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl. PreßspanUnters. Rauchw. Walter RNapvsbg. Spinn. Reieicchelt, Metall 1: RNeisholzPavierf Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. do N. 6001-10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff

170,00 bz G ür. Ndl. u. St. 12 48,80 G üring. Salin. [128,75 bz B Leonhard Tietz. 166,60 bz G do. neue. 17,00 bzs Tillmann Eisnb 157,25 G Lst. Kunfttöpf. id 243,00 bz B Tittel u. Krüger1 42431à243 ⅛z Trachenbg. Zuck. 174,50 bz G LTriptisAkt⸗Ges. 252 00 bz G LTuchf. Aachen. 125,25 bz Tüllfabr. Flöha 101,75 B Ung. Asphalt.. 19,25 bz G Ungar. 180,00 bz G UÜnion, Bauges. 97,25 G do. Chem. Fabr.“ 114,75 bz G UuU.d. Ld. Bauv. B 184,90 bz Unterhausen Sp. 09 10 b z G Varzin. Papierf. 209,25 G do. neue 268,00 bz Ventzki, Masch. 96,00 G 2 chemFah. Zeitz —,— D. Brl⸗Fr. Gum. —,—. Ber. B. Mörtlw. 6 172,25 bz ’e 98,00 bz G Br. Köln⸗Rottw. 16 293,25 bz Ber. Dampfzol. Ver. Dt. Nickelw. do. Fränk. Schuh do. eee Fahn. Nc 3 1.— oth. do. Spiegelglas 768,25 bz o. do. neue do. Stahlwerke · 154,30 bz Ver. Harzer Kalk do. ult. Nov. 154 ½à153 : bz Ver. Kammerich 136.80 bz B. Knst. Troitzsch 136,50 bz B. Laufitzer Glas 177,00 bz G Ver. Met⸗Haller 235,50 bz do. selfabr. 224,25 bz G do S -e pen 134,00 bz G do. Smyvr.⸗Tepp. gsa, mns. do. Thür. et. 194,75 bz G de Zvpenu.Wifs. 1 888509 ria⸗Werke 1 [102,60. Bogel, Telegr.. 10116,10 G LVeat u. Wosf. 145,50 G Bogtind. Masch. 179,00 G 2 V.⸗A.. 87,25 bz do. Tüllfabrik 171,90 bz Voigt u. Winde 1à172à171 ½bz Vorw., Biel. Sp. 301,50 bz Vorwohl. Portl. 126,705 bz Wanderer Wrk. 1156,00 et. bz G Warsteiner Grb. 76,00 bz Wffrw. Gelsenk. 193,00 bzz G Wesgel. u. Hübn. 150,00 bz Wenderoth... 232,00 bz G Permah Kame 762,25 bz do. Vorz.⸗A. 117,50 bz G Ludwig, Wessel 207,75 bz G Westd. Jutesp. 3 252 75 bz Westeregeln Alk. 1 124,75 G do. N9101 -11200 [19375G do. V.Akt. 194,75 bz G alia Cem. 129 5 Westf. Drabt⸗H. 29,75 bz do. Draht⸗Lg. —— do. Kupfer 28,40 B do. Stahlwrk. 217,50 G Westl. Bodng. iL. 103,50 G Wicking Portl. 161,00 bz Herher

87,2 do. o. 129,50 bz G Concordia Bergb. Conftaut der Gr..

do. Cont. E. Nürnb. do. Wasserw.. 130,50 bz B Dannenbaum 1 190,00 bz Dessauer Gas.. 92,00 bz G S. 1897 237,00 bz G 1895 hirgen do. 1905 unk. 12 —,— Disch.⸗Lux. Bg. kv. 118,75 G do do. 1 3)90,00 bz G do. unk. 15 1199 Dtschebers. El. I. 149,25 do. III-V ukv. 13/1 179,50 bz G do. unk. 15 172,25 bz G Disch. Asph.⸗Ges. 181,00 G do. Bierbrauereisl 152,30 G do. Kabelwerke 135,50 B do. Linoleum. 136,00 B do. Solv.⸗W. uk. 16 351,00 bz 310,00 bz G 19,75 9 do. do. 288,50 bz G do. Eisenh. uk 14 160,50 bz B do. Kaiser Gew. 565,50 bz do. do. 1 ö Donnersmarckh.ü 209,50 do. do. 1 98,50 G Dorstfeld Gew.. 120,40 bz do. do. 1 175,00 bz G D Dortm. Bergb. jetkt 396,00 bz Gewrk. General 155,50 bz G do. Union.. 288,25 G do. do. ukv. 14 152,50 bz do. do. 77,75 G Düsseld. E. u. Dr. 208,25 G do. Röhbrenind. 172,00 bz G Dvckerh. u. Widm. 101,00 bz G Eckert Masch... 177,75 et. bz B] Eintracht, Tiefbau 246,00 G Eisenh. Silesia. 442,00 bz G Elberfeld. Farben 442 00 bz G do. Papier 173,50 bz G Elektr. Südwest. 89900 do. unk. 121 47,25 G Elektr. Licht u. Kr. 227,75 bz G Elektr. Liefergsg. 9449,00 bz do. unk. 14,1 151,00 bz G do. 1910 unk. 16 200,75 bz G Elektrochem. W. 222 25 bz G Emmsch. LinxpeGw. 93,50 bz G Engl. Wollw. 1 147,50 bz G 18 cne Eschweil. B 82, w ergw. 122,75 l i.8,0 197,50 bz G do. do. 1 eee lensb. Schiffb. . Sepa a ster u. ofm 143,75 bz B ürft Leop. 11 uk. 21 1 159,25 bz G Gelsenk. Bergw. 180,00 bz G do. unkündb. 12 98,75 G do. 1911 unk. 16 61 75 bz G Georgs⸗Marienh. J595,00 bz do. do. 1 104,75 bz G do. do. 185,10 bz G Germ.⸗Br. Drtm. es8 Germania Portl. 121,50 Germ. Schiffb. 1 e Ges. f. elektr. Unt. 101,50 do. do. 93,25 G do. 1911 unk. 17 278,25 bz Ges. f. Teerverw. 99,25 G Glückauf Gew... 186,90 bz C. P. Goerz, Opt. 250,50 bz G nst. unkv. 15 73,25 bz B Th. Goldschmidt 217,90 bz B Görl. Masch. 8.C. 97,25 G do. do. 1911

2S —,——,—8—9—

᷑00 IMREEmEREE ——Inen

22ö2ͤög

—2SS'SSIgæg 6

2——ö— SSSS

eeeEereeeheee.

88— 8—

2—2;—— d0

,

5 . —6,——6—-

96,10 b 8 93,00 Justus Meyer zu Hildesheim, dem Fabrikbesitzer Dr. Peter Friedrich Ludwig: superintendenten der Provinz S ü 49. 8 : 1 , 1 n. 8 intendene 3 Sachsen, und zwar für den bei Sog ’9 Hevees In Theodor Steinkauler zu Wiesbaden, gS Kunstmaler, dem Admiral von Holtzendorff; der Neueinteilung der Provinz in drei Generalsuperintendentur⸗ 102,50 B Hatzenh. Br. uk. 7103,41 1.5,11 103,10 28 gae. Professor Hermann Pohle, dem Kunstmaler Georg Macco, “] bezirke gebildeten südöstlichen Sprengel, zu ernennen 104,30 b;z 1111“1“ hes Produktenmarkt. Berlin, der dem Architekten und Stadtverordneten Max Wöhler, sämt⸗ des Ehrenkomturkreuzes desselben Ord J104,00 bz G Plefferberg Br. (1057½ 1.4.10100280. 4. November. Die amtlich ermittelta lich zu Düsseldorf, dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat dem Konteradmiral Scheer und 9 104,40 ef. baz B böbng Berchar, 4 181308, Preise waren per 1090, 29 swe Mummenthey zu Berlin und dem Eisenbahnobersekretär dem Kapitän zur 1 11X4X“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 10,00B 848 xla⸗ Boh Rormalgewicht 755 g 205 50 einrich Müller zu Hannover den Roten Adlerorden vierter des Ehrenritterk KI infolge der von der Stadtverordnetenversammlun u ,—,— eisbols Papierz. 42⁄ 12SW JDZahn, Nbarmgeim Dezember, do. 2123] Klasse, eretes et.h. B Elberfeld getroffenen Wahl den Oberbürgermeister Withelm —,— Rbein. Anthr.⸗K. 82½ bis 213,25 212,50 Abna me im Mai 1912 dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Bernhard Wei⸗ . 1 unck daselbst als Bürgermeister de 1 Ant 4 b K⸗ 3,25 212, t gssekretär, Re G 8 „n1, 45 . 8 Bürg r Stadt Elber 8g8 2 8 8091924 14. 101,08 Matter. 1 land zu Cöln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Korvettenkapitän Hans Quaet⸗Faslem: 1“ 1.1 zwölf Jahre und e; 897,00G 8. eegeche. 4. 92160, Vnlzasischer 18900 85 Hahg M düg Regac. . Adolf Moumalle zu Cöln⸗ des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu 109900 9vS. unt.1710241 12. 10050 bz 184,90 88b im Dezember, do. 192,0 ar vahuig. dem 2 8785 a. D., Oberlehrer Paul silbernen Krone desselben Ordens: -Bergisch Gladbach getroffenen Wahl den Guts⸗ und Mühlen⸗ . W 2.80 100809 8450 Ibnahme, in Dezenber. ea7 199 Friedmann zu tettin, dem Zimmermeister Gustav dem Kapitänleutnant Petersen: besitzer Peter Landwehr daselbst als unbesoldeten Beige⸗ Rdn Weffi.Kalkw⸗ 429102,60 8 88. 192,75 Abnahme im Ma Schilling zu Culm, dem Magistratssekretär a. D. Karl bbze; 8 Ffordneten der Stadt Bergisch Gladbach auf fernere sechs Jahre E 18977101 S'h, 8 ecsan ehauptet. 1 Völker zu Erfurt, dem Kanzleiinspektor, Kanzleisekretär riedri der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen ausorden zu bestätigen.s v“ 3 Hafer, Normalgewicht 450 g 18401 b zu bestätigen Ebaln Etfagt 1. 0l oe S b 1s Arnahms nd Begender, ee Hachele eüüserch Eanrbrüchen, dem Zollassstenten angeschlossenen silbernen Verdienstmebaille; ’G 88 2 .1. 9 * 1 0p 3 8 B vli is 9 Ff 9 jniss 2 8 . 4 2 8 zeur: ““ 8 187,25- 187,00 187,25 Abnahme im Mal ahlfeldt zu Berlin, dem Hegemeister Paul Pechstein zu dem Maschinistenmaaten Brendel; Ministerium der 1 und Unterrichts-

Romba ehätim :1.7 [102,25 G do 1000 3 ferner: angelegenheiten. 100,50 B 5 Robniker Steink.ü Weizenmehl (p. 100 kg) or ¹ . 4 8 4 : 5 3 8 Elein Fir 101,50 bz G dem Hauptlehrer Johann Kodron zu Biskupitz im Kreise dem Admiral von Holtzendorff; Den für das Jahr 1911 auf dem Gebiete der Malerei zum 998 Sn Hermann Albin zu Schönmohr im Landkreise Königsberg i. Pr., Franz Josephordens: im Betrage von 1500 zu Studienzwecken haben wir auf Grund

S”5] ²2 *

qEE

———ön

S S=Eö22SUSögögöönnn

8528ö2öͤö8ö” 8—2égS

1

721

00——6ö—

be

0 800 —— vIUnn

—— 85 80 2— —2ö——

=

—,———

—öö: S 1 Sc-eo] 2

8S SPSEgEggß

—2 2

SSSPVSęgWegÖ 2

——

do. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw.

—2öö--

—ö2ö3-—2éö—

-—SèxOVönüööAnö

0— 22 0 1,IuGgno Peggeeesgseeern

—,——

—+— SSPVSPVgPV

S0022 —'———- S —2

S

do. do. Kalkw. do. Sprengst. do. do. neu Rheydt Elektr.

7

David Richter. 11

—/—.zꝛ=2g

2-22AEg

E. Sauerbrev. M. 8 Schalker Gruben 100 8 18981

1 101,00 G 1912. Matter. Hütten im Kreise Neuhaldensleben, dem Steiger a. do. 405 ab Wagan AZauverwalter Franz Dissars zu Borsigwerk im Kreise Zabrze des Großkreuzes des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Königliche Akademie der Künste. Saaru MoselBr 100,809G und Speicher Nr. 00 24,75 2800 den Könialichen Kronenorden vierter Klasse, Leopoldordens: 8 102,1 oggenmehl (p. 100 kg) ab Zabrze, dem Hauptlehrer a. D. August Kremer zu Kempen Wettbewerb ausgeschriebenen do. 9

Rerherswerk 109008 Majs geschäftslos. Wilhelm Poller zu Neudorf im Kreise Saarbrücken und dem ütger e 2 101,00 G Sic. Kbknrgie g Bekanntmachung 99,00 bz G und Speicher Nr. 0 u. 1 21,50 23, Rhein), den Lehrern a. D. Robert Rottländer su Erfurt, des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichi cher Eeschrichenen, he lsen Preis

ö-ö2ö2öA- SS

= SSSoU A=

2

S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. doh Ih dhovö 16 Rosenth. Prz Pb Ron⸗; 1th. 2n 10 do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke..1 Sächs BöhmPtl. do. Cartonn. . 1 do. Guß. Dhl. ,1 do. Kammg V. A. Sächs. Thür Prtl SE. aline Salzung. Sangerh. Pag. Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SaxoniaCement Schedewitz Kmg Schering Ch. F. do neue do. V.⸗A. imischow C. limmel, M. Schle⸗ Bab Zink c. Prior. 1 do. ulose. do. Elektr. u. Gas ö o. Kohlenwerk o. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. extilwerke

—ö[qnnäööS

100,00 bz B do.

103,00 G do.

93,00 G SAerrrgn 101,00 B Schl. El. u. Gas 94,60 G ermann Schött 103,00 B schuckert El. 98,99 103,10 G do. do. 1901 102,50 bz G do. 08, unk. 14 105,502 Schultheiß⸗Br.kv. 100,50 et. bz Gdo. v. 1892/1 101,25 B Feneeenenr 8

95,50 G Rüböl für 100 kg mit 6 e 1 88 1

94,70B bis 151. fürao Abnabime im vhens August Klein zu Königsberg i. Pr. Franz Komm zu Zinten dem Konteradmiral Scheer; des Urteils der berufenen Preisrichter dem Maler

94,60 G do. 64,30 64,20 64,30 Abnahme im im Kreise Heiligenbeil, Tillmann Stütgen zu Oberhausen des Komturkreuzes desselben Ordens: Dresden verlieh Kurt Gasch 3 in Dresden verliehen.

108,10 G Sl 1 271 1912. Fl (Rheinland) und Otto Tischer zu Heiligenbeil den Adler der 8 115 G 199998 ““ Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Püllen und Hans Quaet⸗ Berlin, den 5. Ae h G 8 dem Kirchenältesten und bisherigen Gemeindevorsteher 2 1 8 Sektion für vie Künst 809 8 8 hnugust Bleul zu Oberkesselsdorf im Kreise Löwenberg das des Offizierkreuzes desselben Ordens: A. Kampf. 8 20G Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Oberleutnant von Prittwitz und Gaffron voem— dem Feuerwehrfeldwebel Eduard Rutsch zu Düsseldorf, 1. Seebataillon; Ministeri 8 8 2 benbraͤu em Vizeseldwebel der Landwehr II. Aufgebots Paul Kalten⸗ des Oesterreichisch Kaiserlichen Ordens der Em nisterium für IF“ Domäne S“ N born zu Mühlhausen i. Th., bisher im 7. Thüringischen des Oesterrei 88 Kaiser en rdens der Eisernen und Forsten. Scee Schiftgw. 17⁷ S10 Infanterieregiment Nr. 96, dem Kirchenältesten und Bei⸗ Ner asse: Den Domänenpächtern Heinrich von Schack zu Tuscha F.Sürtert 1g. 1.7 [101,40 G 86 1 zeordneten, Kaufmann Johannes Happel zu Rosenthal im dem Kapitän zur See Behring; sowie 1 Konrad Haß zu Lippinken, Erwin Hasbach zu S loß 102,25 B Ssbollag⸗ 1883 4. Kreise Frankenberg, dem Kirchenältesten und Gemeinde⸗ der dritten Klasse desselben Ordens (Birglau, Otto Cramm zu Salm, Heinrich Stoppel zu See⸗ —— do. 1907 nfo. 11084 14. Wwoorsteher, Stellenbesiter Wilhelm Heidrich zu Wenig⸗ dem Kapitänleutnant Studt und derg, Oskar Steinbart zu Pr. Lanke, Gustav W einschenk 105288 Feen Hace. 1 4.10 98,75 G I Vor Kreise W ie ö dem Hauptmann Vitzthum von Eckstaedt vom 1. See⸗ u v“ dlh nag. 8 Zaskotsch, V 8678 1.r 1c 42088,59 1 Auszüger Johannes Jordan zu Weichers ach im Kreise pata 8 mann zu Bielitz, Paul Mahncke zu harlottenwerder und 98.,90 bz Schlüchtern, Landwirt Hermann Müller zu Posendorf im

22 —½

EFwPFbexwEFbegEEEPFE

—. ’êqg*n

rggu R 8 2——

-B=boögboeees

58290*0°

22g— —22

8—

80

SüPPPEErPrPPSEEVHOSVSæFEEEg

5 &☛ S’E’E

—2,-2ö—

22

n 22-q-22A

8

üPPPSPPSPEPSPFgS;

S=gEö==gZeongg

2— .-B SSS SDS SS

——öqéAAg

—BVggh —ngg E

—6VOVSVBVPVY

2222—--gZ

—,———99OO —2

-IB2nS-SggSgennng:

0 Alexander von Frantzius zu Samdin im Regierun sbezirk

82 50 8 . .

. Fiee, Senß 8 19180; Landkreise Weißenfels und Privatmann Friedrich hr. zu 1 2 Marienwerder, Georg Harttrampf zu Buschen im Regierungs⸗

—,— Steffens u. Nölle 10. 17 1041,50G Bergen im Kreise Hanau, dem Regierungsboten August Berg⸗ bezirk Breslau sowie dem Pächter der früheren Domäne

—,— Siett⸗Sred Porn 1.7 98,75 G 8 mann zu Cöln, dem Kirchendiener Andreas Vesterling zu Deutsches Reich. 11 Sophienthal Otto Kilbach zu Sophienthal im Regierungs⸗ ett. Oderwer Schierke im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem bisherigen bezirk Marienwerder ist der Charakter als Königlicher Ober⸗

69 90 9 Stett. Bulkan 10874 1 15. 101,80 G B - em b 99,00G Stöbr u.Co.ut 3 34 1.1.7 98.50 Kirchendiener Karl Jung zu Hartenrod im Kreise Biedenkopf, Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: amtmann verliehen worden.

100,25 G Stoewer Nähm. a Sc⸗ 8 dem Obermeister Karl Lankes zu Crefeld⸗Linn, den Färber⸗ den Versicherungsrevisor D I Regi

1900,5 toc⸗ Fis vn. 1.7 101,259 e⸗ . 1 8 Fär⸗ en Versicherungsrevisor Dr. Hensel zum 8 segierungsrat

106292 I 1 7 96,00 G Peemne Hermom 1ö“ zu üund Peter und ständigen Mitglied des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Dem Stationshalter Henschen in Sennlich bei Wester⸗

2, a 4. 9 1 feld, eister . oms e . appeln ist die in Silber ausgeprägte Medaille für Ver⸗

162,30 2 eafer⸗ 100,00 G 6 zu 8 Ufed n. bümeistlr Privatversicherung zu ernennen kappeln ist di Silb sgeprägte Mͤedaille für V

8..gg. TX vn a.Misp.⸗ 474—; Nleraneer im reise 8 om⸗Wollin, I⸗ 8. abrikmeister ““ dienst um die Pferdezucht verliehen worden.

855 Ee.elabee 1.7 s105,76 et. bzB ffan er Humborg zu Elberfeld, dem Eisenbahnhilfslade⸗ 6 8

f b 17 97,35 G meister Gottlob Meyer zu Annaburg im Kreise Torgau, 8 1 T

dealf .. . V 8 21105,00 bz G vederen, 2 dem Eisenbahnlampenputzer Moritz Weise zu Leipzig⸗ Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 55 0102,00 bz

5A5 ümgPhPbbehen

. E 88

149,00 bz Wiel. u. Hardtm. 2 Wilhelmshütte 119,25 G Wille, Vorz.⸗A. 198,50 bzz G Wilmersd.⸗Rhg. 199,00 bz B 8 ner, Met. 34,75 B Glasbütte 127,25 G Witt. Gußsthlw. 150,75 b do. Stahlröhr. 132,50 Wrede Mälzerei

134,25 G Wunderlich u. C. 1 183,00 bz G Hech.⸗Kriebitzsch

g= 2be +INSI=2 SSSSSS

grrrrrcczgzagesss Eeekeeehbn

Ministerium des Innern. b6

eSge

—,—OOOOOOOOAA=g EEETEEE,

A AUnEn qC;qSZAA

Untd. Lind Banzisl J1082 Volkmarsdorf, dem Eigentümer Angu Lück, dem Guts⸗ des Reichsgesetzblatts enthält unter Der Kreisassistenzarzt Dr. Fricke aus Königsberg i. Pr.

——

. selmachermeister Karl Külske, beide zu Megow im Nr. 3945 den Staatsvertrag zwischen dem Deutschen ist zum Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kreis⸗ reise Pyritz, dem Hüttenaufseher Dietrich Scheer zu Burg⸗ Reiche und Luxemburg wegen Herstellung einer Eisenbahn⸗] arztbezi 2 Kreis Bublitz worden.

2