Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 31. Oktober 1911 und im Betriebsjahr 1911/12,
32 Bez., 96 Gem., 98 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 4 Gem., 6 Geb. über⸗ beginnend mit 1. September.
Gem. überhaupt, 3 Geh. neu verseucht; Schweiz 5 Bez., 11 Gem.
10 Gem., 12 Geh. über⸗ Bez., 6 Gem. über⸗
4 Gem.
1 Rauschbrand: Oesterreich 5 Bez., 9 Gem., Geh. überhaupt verseucht; Ung ’1 88 haupt verseucht; Bulgarien 1 Gem. neu verseucht; Italien a. 2 Bez., 3 Gem. überhaupt, 4 Geh neu, b. 1 Bez., 1
neu verseucht; Belgien 3 Bez., 8 Gem. neu verseucht. 18 1 8 30 . üb t verseucht; Ungarn 50 Bez., 190 Gem., 194 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 5 Bez., 10 Tollwut: Oesterreich 14 Bez., 24 Gem., 30 Geh. überhaup rseu z 85 ““
haupt verseucht; Serbien b. 1 Gem. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; . b. je 3 Bez
Einfuhr Ausfuhr
haupt verseucht; Belgien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht. . 1 Schafpocken. 19 Beg., 71 Gem., 121 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a.
verseucht; Bulgarien 5 Bez., 7 Gem. neu verseucht. 8 Geflügelcholera: “ 10 B.. 18 Gem., 92 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 22 Bez., 38 Gem., 177 Geh. überhaupt verseucht
Hühnerpest: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Geh. überhaupt verseucht.
überhaupt im Spezialhandel 1. Sept. 1. Sept. 21. bis 1911 1910
is bis 8 31. Okt. 31. Okt. 31. Okt.
1910 Lschweine⸗ und S 8-. weine⸗ Fease saee;
Zahl der verseuebten
auf Niederlagen im Spezialhandel von Niederlagen
1. Sept. 1910 bis 31. Okt. 1910
1. Sept. 1910 bis 31. Okt. 1910
1. Sept. 1911 bis 31. Okt. 1911
1. Sept. 1911
is 31. Okt. 1911
1. Sept. 1910 I bis
1. Sept. 1911 bis 31. Okt. 1911
21. bis 31. Okt.
1. bis 31. Okt.
31. Okt. 1910
Maul⸗ Maul⸗
und
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 1. November 1911.
(Kroatien⸗Slavonien am 25. Oktober 1911.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Maul⸗
und
Schweine⸗ Rotlauf
Klauen⸗ (Schueine⸗ der seuche —sfeuche) Schweine
Zahl der verseuchten
d 2z r z re
Königreiche und Länder
Köni reiche Rotz
und Länder
Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten
lei gestellter Jlngie 6 ½ 5563X““ st 1““ Mohhuncler (176 a)))
. davon Veredelungsverkehr..
Rübenzucker: Kei epeszcker (granulierter), (auch
4 426 448 763 306 072 395 291 208 769 413 630 4 3 1 882 — 2 41 5
354 460 444 387 172 616 263 110 208 639 413 499 39 772 39 568 124 28 919 24580 — 23 840 23 091
13 748 V
n
2 —
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Komitate (K.) Stuhlbezirke 85 Munizipalstädte (M.)
Sandzucker) davon Veredelungsverkerkh,. Platten⸗, . und Würfelzucker (176 c). Femnl(- 72 8 davon Veredelungsverkehr .. 1“ Stlücken⸗ und Krümelzucker (176 e) 8
davon Veredelungsverkehr. gemahlene Raffinade (176 f).
Höfe
— —— 2
Nr. des Sperrgebiets
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden Gemeinden
Höfe Gemeinden Höfe
1
Rotlauf
1 der 2 n Schweine
Zahl der verseuchten
Schweine⸗
est (Schweine⸗ seuche)
8
Gemeinden
Gemeinden 0 Gemeinden — Gemeinden
0 Gemeind
⸗ ☚
10 1 9 St. Balatonfüred, Kesz⸗
.
Königreiche und Länder
S 8
K. Gran (Esztergom), . ng V Sümeg, 24 726
Nr. des Sperrgebiets
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.
Munizipalstädte (M.)
Gemeinden
Gemeinden
2
Gemeinden Höfe
ꝙ Gemeinden
—
₰
coh SeocoeConeo
a. Oesterreich. Niederösterreich
1
2
3
4 „
V1 Oberösterreich
3 . Salzburg..
1 Steiermark.
3
1
Kär 2 5 8 Krain Küstenland ]
Vgrarlberg
2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 0 1. -21 8 4
0020 00 d0—
Bukowina Dalmatien.
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau v11“¹“ K. Unterweißenburg (Alsö⸗ öEEö““ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpscska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy, 65 K. Arva, Liptau (Liptéô), EE1ö1ö13““ St. Baͤcsalmàs, Baja, Topolya, jenna. Zombor, Städte agyarkanizsa, Fnta⸗ 23 2 . Maah eresiope adka), EIECö662 St. Apatin, Hõdsag, Kula, Seen beese, Titel, rusaß, C videk), Zsa⸗ blva, M. Ujvidék... Ses Fünfkirchen gäeEE
K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗ és Bélabaͤnya
ööööF
K. Bereg, Ugoesa..
K. Bistrit (Besztercze⸗ Nassod)
St. Veret ujfalu, De⸗ recske, rmihoͤlyfalva, Margitta, Sarrot, Szé⸗ kelvbid..
St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad).
St. Bel, Belényes, Ma⸗ Fen ves serhe
enke, Vasko Sg
K. Borsod, M. Miskolcz
K. Kronstadt (Brafsé), Haromszek .
K. Csanäd, Csongräd, M. Höõdmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)
K. Csi
EIIb
—
—
Igeorteeceeee
11144.“
— &
11e
p — — S
— 8 1I. 22 90,— — 2ͤB 082
— 02 05,— 082
59
60 ]⁷¶ K. Weszprim (Veszprém) 1ö“ 1b
Raab (Györ), Komorn „ M. Györ, ow
RinSgecgenhus en
M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérvär K. Fogaras, Hermannstadt (Sreben) .... K. Gömör es Kishont, Sohl (Z6lyvom) ... .. K. Hasdu⸗ M. Debreczin (Debreczen)). Lööö68 RNaam— K. Jäsz⸗Nagvkun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Küküllb) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksaͤnbänya,
acsäd, Karänsebes, Lugos,
Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos St. Bozovies, Jäm, Ujmol⸗ dova, Oraviczabänya, Orsova, Resiczabänya, Teregoba.. K. Meramaros. K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv, M. Marosvaͤsärhely K. ö (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron .. K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra). St. Bia, Gödöllö, Pomaz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andra (Szent Endre), Väͤcz, M. Budapest.. St. Alsédabas, Monor Nagykäta, Räczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gléd, M Kecskemét St. Abonyvialsé, Dunaveecse, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfslegyhäza, Kunszent⸗ miklôs, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsonn... K. Saͤros St. Igal, Lengyeltöôti Marczal, Tcaahbhb.. St. Barcz, Csurgé, Ka⸗ posvar Nagvatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szaboles. . K. Szatmäaͤr, M. Szatmäͤr⸗ FEti. K. Zips (Szepedb) . Wiilaa.. .. K. Szolnok⸗Doboka... St. Buziaäͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvuͤr St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt “ plom, M. Verseca.. K. Tolna ..
K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos))) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdäny, Per⸗ jãmos, Törökbecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ vchh ““ St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), 8 Stadt Nagy⸗ eecskerek, M. Panesova K. Trentschin 2 K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Ssinna, Sztropkb.. St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaäͤly, Saͤrospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljaujhely. St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Saͤrvr, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗
bachely ...
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ hͤrd, Eisenburg (Vasvär)
(Trenesén) .
21,7 Verpflegungstage.
thelv, Paecsa, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zana g Stadt alaegerszeg.. St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ 33 radd 30
K. Lika⸗Krbaau. 9
K. Modrus⸗Fiume.... 21
fegag ... 2
K. Syrmien (Szerém), M.
Semlin (Zimony)
Veröcze, M. Esseg
. Agram (Zägràb), M. ET“
K K K
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:
Rotz 6 (6), Maul⸗und Klauenseuche 4136 (103 842), Schweinepest (Schweineseuche) 105 (474), Rotlauf der Schweine 157 (232)
8
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 30 (30), Maul⸗ und Klauenseuche 444 (3054), Schweinepest (Schweineseuche) 772 (2989), Rotlauf der Schweine 215 (529).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7, 10, 8 19, 20, 23, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 41, 47, 48, 49, 50, 54, zusammen in 71 Gemeinden und 121 Gehöften.
9
e Kroatien⸗Slavonien: Rotz 12 (14), Maul⸗ und Klauenseuche 96 (22 211), Schweinepest
(Schweineseuche) 42 (216), Rotlauf der Schweine 23 (49).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 2 Gemeinden und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der S und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und ngarn nicht aufgetreten. 1““
“
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehhofe zu Berlin am 4. November 1911.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Entbindungs⸗ und Augenbeilanstalten in Preußen im Jahre 1909.
Die Zahl der Entbindungsanstalten betrug im Jahre 1909 63, ohne die Privatanstalten mit unter 11 Betten, aber ein⸗ schließlich der Abteilungen für Entbindungen in allgemeinen Heilanstalten. Darin befanden sich 2670 Betten. Hiervon waren 11 Privatanstalten mit 178 Betten. Selbständige Entbindungsanstalten bestanden 51. Was deren Besitzverhältnisse anbelangt, so waren 10 Anstalten als Königliche Universitätsinstitute Staatseigentum, 17 Hebammenlehr⸗ und Ent⸗ bindungsanstalten waren Eigentum von Provinzialverbänden, 5 An⸗ stalten von städtischen Gemeinden; 19 Entbindungsanstalten, ge⸗ gründet durch milde Stiftungen, gehörten Vereinen zur Unterstützung armer Wöchnerinnen. In sämtlichen 63 Anstalten wurden 31 991 Peisoneh entbunden, davon 4212 Frauen mittels geburtshilflicher
peration, von denen 179 starben. An Kindbettfieber erkrankten 117 Wöchnerinnen, von ihnen erlagen 48. — Im ganzen wurden in diesen Anstalten 30 973 Kinder geboren, einschließlich 1659 totgeborener; 1026 Kinder starben von der Gesamtzahl während der Behandlung ihrer Mutter. Fehlgeburten kamen 1382 vor.
An der Morbiditätsstatistik für das Jahr 1909 beteiligten sich auch 90 Augenheilanstalten. Dabei sind ausgeschlossen die Privatheilanstalten mit 10 und weniger Betten, aber eingeschlossen die Abteilungen für Augenkranke in allgemeinen Heilanstalten. Die Bettenzahl betrug 2865. Selbständige Augenheilanstalten gab es 67. In betreff der Besitzverhältnisse zeigte sich folgendes: 10 An⸗ stalten waren als Königliche ÜUniversitätsinstitute Staatseigentum; 3 gehörten Provinzial⸗, Bezirks⸗ und Kreisverbänden, 2 städtischen Gemeinden, 7 Vereinen und Ordensgenossenschaften für arme Augen⸗ kranke; 45 waren ärztliche Privataugenheilanstalten. Die Zahl der Behandelten betrug im Jahre 1909 insgesamt 32 195, die der Ver⸗ pflegungstage 699 478. Auf einen Augenkranken kamen somit
(Nach der „Stat. Korr.“)
davon Veredelungsverkehr. e (6892) Farin 1L. 11“ G davon Veredelungsverkehr ““ davon Veredelungsverkehr anderer Zucker esen. 1I1“; Pessene roher, fester und flüssiger (176 k) 1 8 Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) .. . davon Veredelungsverkerlh anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuck “ davon Veredelungsverkehr.
rups usw.) (176 m) 8 8 1 „ 1 E116“ Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft ; 76) 889 1“ 18 . avon Veredelungsverkeher Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: 11616161“*“ Menge des darin enthaltenen Zuckerk....
Berlin, den 6. November 1911.
15 474 1 252
3 488 2 345 030 19 965 340 450 16 298
21 026 1 953
4 198 133 132 125 735
414 11
4 166 2 561
10 041 3 666
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
8 Der Handelssachverständige bei dem Kaiserlichen Konsulat in Johannesburg, Renner, wird in der Zeit vom 10. November bis 20. Dezember d. J. und vom 3. bis 8. Januar n. J.
eine Reihe von Handelskammern besuchen, um durch deren Ver⸗ mittlung mit den an dem Handel mit Britisch Südafrika interessierten
Firmen persönlich Fühlung zu nehmen. Der Reise soll folgender
Reiseplan zugrunde gelegt werden:
Magdeburg 10. und 11. November 1911, Crefeld 13. und 14. No⸗ vember, Düsseldorf 15. und 16. November, Duisburg 17. November, Solingen 18. und 20. November, Elberfeld 21. November, Barmen 22. November, Cöln 23., 24. und 25. November, Frankfurt a. M. 27. und 28. November, Mannheim 29. und 30. November und 1. Dezember, Straßburg 2. und 4. Dezember, Stuttgart 5., 6. und 7. Dezember, München 8. und 9. Dezember, Nürnberg 11. und 12. Dezember, Plauen 13. und 14. Dezember, Chemnitz 15. De⸗ zember, Dresden 16. und 18. Dezember, Leipzig 19. und 20. De⸗ zember 1911, Hamburg 3., 4. und 5. Januar 1912, Bremen 6. und 8. Januar 1912. Im Anschluß an seine Rundreise wird der Handelssachver⸗ ständige vom 10. bis 13. und 15. bis 17. Januar n. J. täglich von 11 bis 1 Uhr in Berlin im Auswärtigen Amt, Wilhelmstraße 75, für Interessenten zu sprechen sein.
Konkurse im Auslande. Amtsbezirk des Galatzer Konfulats.
Anmeldung Verifikation
der der Domizil Forderungen V Forderungen 8
am
Fallite Firmen
ege-en.
Jancu Seel
1*
Galatz Dem Firmeninhaber ist 8 kleeein zweites Moratorium von ssechs Monaten, beginnend mit dem 7. September 25. August 1911, bewilligt
worden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. November 1911:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 27 408 10 321 Nicht gestellt 1 280 1 296. am 5. November 1911: E1671 1b * Nicht gestellt.
— Die Betriebsroheinnahme der Schantung⸗Eisenbahn be⸗
ug laut Meldung des „W. T. B.“ im Monat Oktober 360 000 mexikanische Dollars gegen 326 000 mexikanische Dollars im Vorjahr und vom 1. Januar bis 31. Oktober 1911 2 811 000 mexikanische Dollars gegen 2 968 000 mexikanische Dollars im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Mindereinnahme beträgt somit 157 000 mexika⸗
nische Dollars. — Die Verwaltung der Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau und Maschinen⸗Bauanstalt Bres lau hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin den von einer Gruppe von Stammaktionären ausgedrückten Wünschen der Abänderung in der Verteilung des Bezugsrechts auf die Aktien der neu zu begründenden Pachtgesellschaft an die verschiedenen Aktien⸗ kategorien der Linke⸗Gesellschaft stattgegeben, und es wird demgemäß der zum 11. November d. J. einberufenen Generalversammlung seitens der Verwaltungsorgane vorgeschlagen werden, daß den Stamm⸗ aktien der Gesellschaft ein Bezugsrecht auf 7000 ℳ Aktien der Pacht⸗ gesellschaft für 3300 ℳ gewährt werde (anstatt 6000 ℳ auf 3000 ℳ), und daß die Vorzugsaktien ein Bezugsrecht auf 1000 ℳ Aktien der Pachtgesellschaft für je 6000 ℳ (antatt 1200 ℳ auf 3000 ℳ) er⸗ halten. Von den der Linke⸗Gesellschaft zustehenden 8 250 000 ℳ vollgezahlten Aktien der Pachtgesellschaft werden danach 7 550 000 ℳ den Aktionären gewährt, während im Besitz der Gesellschaft 700 000 ℳ anstatt 330 000 ℳ) verbleiben.
1
— Die Kaiserlich rufsische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt, laut Meldung des „W. T. B.* aus Berlin, nachstehende Ziffern ü E Rußlands (in Rubeln) mit: 8
“ Europäischer Handel.
8 Ausfuhr
vom 23. Sept./6. Okt. bis 30. Sept./13. Okt. 28 310 000,
vom 1./14. Januar bis 30. Sept./13. Okt. . 1 068 704 000.
Einfuhr
vom 23. Sept./6. Okt. bis 30. Sept./13. Okt. 22 966 000,
vom 1./14. Januar bis 30. Sept./13. Okt. 768 265 000. 8 Asiatischer Handel.
8 Ausfuhr “ vom 13.,26. Sept. bis 20. Sept./3. Oktober om 1./14. Januar bis 20. Sept./3. Oktober
8 Einfuhr
vom 13./26. Sept. bis 20. Sept./3. Oktober vom 1./14. Januar bis 20. Sept./3. Oktober 119 861 000.
Columbia (Süd⸗Carolina), 4. November. (W. T. B.) In Verfolg der auf der jüngst stattgehabten Konferenz der Farmer ge⸗ faßten Beschlüsse hat der Präsident des Baumwollkongresses der Südstaaten an den Regierungskommissar für Ackerbau und an die Präsidenten der Farmervereinigungen in allen die telegraphische Aufforderung gerichtet, die Baumwolle zurückzuhalten, um einen Preis von 13 Cents bis zum September 1912 zu erzielen, und ferner eine Einschränkung der Anbaufläche im Jahre 1912 vor⸗ zunehmen. Die Farmer werden aufgefordert, Verpflichtungsscheine zur Zurückhaltung einer bestimmten Anzahl Ballen zu unterzei
1 147 000, 54 706 000.
3 194 000,
Berlin, 4. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef) 20,50 ℳ, 20,48 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 20,46 ℳ, 20,44 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,42 ℳ, 20,40 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 18,20 ℳ, 18,18 ℳ. — Roggen, Mittelsortef) 18,16 ℳ, 18,14 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 18,12 ℳ, 18,10 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“*) 19,40 ℳ, 18,80 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 18,70 ℳ, 18,10 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte“*) 18,00 ℳ, 17,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 19,90 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 19,80 ℳ, 19,40 ℳ. — Hafer, geringe Sorte“) 19,30 ℳ, 18,90 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 18,10 ℳ, 17,80 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. — Richtstroh 6,00 ℳ, 5,60 ℳ. — Heu 9,60 ℳ, 7,60 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 7,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Eier 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,10 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 2,40 ℳ.
1) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
8
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martl vom 4. November 1911. (Amtlicher Bericht.) Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 47 — 52 ℳ, Schlachtgewicht 81 — 89 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, L2g. — ℳ, Schlg. — ℳ, junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 42 — 46 ℳ, Schlg. 76 — 84 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 34 — 39 ℳ, Schlg. 64 — 74 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 46 — 50 ℳ, Schlg. 77—83 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 41 — 45 ℳ, Schlg. 73 — 78. ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 35 — 40 ℳ, Schlg. 66 — 75 ℳ. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. — ℳ, Schlg. — ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höͤchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 39 — 42 ℳ, Schlg. 68 — 74 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 34 — 38 ℳ, S.
Schlg. 62 — 69 ℳ, 4) mäßig genährte Kuhe und Färsen, Lg. 28 — 32 ℳ, 8— 4
Baumwollstaaten
Schlg. 53 — 60 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 27 ℳ, Schlg. bis 60 ℳ. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 28 — 32 ℳ, Schlg. 56 — 64 ℳ.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 75 — 95 ℳ, Schlachtgewicht 107 — 136 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 62 — 66 ℳ, Schlg. 103 — 110 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 57 — 62 ℳ, Schlg. 95 — 103 ℳ, 4) geringe
5
8
Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 48 — 55 ℳ, Schlg. 84 — 96 ℳ,
5) geringe Saugkälber, 2g. 30 — 41 ℳ, Schlg. 55 — 75 ℳ.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 9— und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 37 — 42 ℳ, Schlachtgewicht 74 — 84 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 30 — 36 ℳ, Schlg. 60 — 72 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 21 — 32 ℳ, Schlg. 47 — 68 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. 38 — 41 ℳ, Schlg.
2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 30 — 35 ℳ
: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 51 ℳ, Schlachtgewicht 64 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 50 ℳ, Schlg. 62 — 63 ℳ, 3) 8 Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 48 — 50 ℳ, schlg. 60 — 62 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200, Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 — 48 ℳ, Schlg. 56 — 60 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 42 — 44 ℳ, Schlg. 52 — 55 ℳ, 6) Sauen, Lg. 44 — 46 ℳ, Schla. 55 — 58 ℳ. 8 uftrieb: Rinder 3127 Stück, darunter Bullen 947 Stück, Ochsen 1407 Stück, Kühe und Färsen 773 Stück; Kälber 989 Stück; Schafe 8288 Stück; Schweine 13 549 Stück.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. Es wurde geräumt. Beste Husumer Ochsen brachten nur Preise bis 47 ℳ für 100 Pfund Lebendgewicht.
Der Kälber handel gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. ausverkauft.
Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.
Es wurde
Am Mittwoch, den 22. d. M., fällt der Markt des Bußtages
wegen aus, dafür wird am Dienstag, den 21. d. M., Markt ab⸗ gehalten werden.
Berlin, 4. November. Gebr. Gause. allerfeinste Qualitäten, von denen wenig an den Markt kommt, konnten zu unveränderten Preisen geräumt werden. Feinste sibirische Molkereibutter ist gefragt, doch lassen die hohen Forderungen keine Rechnung. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗
Bericht über Speisefette von Butter: Die Marktlage bleibt noch sehr ruhig, nur
butter la Qualität 138 — 140 — 142 ℳ, II a Qualttät 132 — 140 ℳ.
— Schmalz: Die Aufnahme der Schmalzvorräte ergab am 1. No⸗ vember eine Abnahme in Chicago von 23 000 Tierces und der Welt⸗ vorräte von 70 000 Tierces seit dem 1. Oktober d. J. Diese erheb⸗ liche Abnahme sowie die Erwartung, daß die Schweineauftriebe im nächsten Jahr infolge reduzierter Bestände kleiner als in diesem Jahr sein werden, führte zu lebhaften Käufen, welche ein Heraufgehen der Preise veranlaßten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54,50 — 55 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 56,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 56 — 64 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 56,50 — 64 ℳ. — Speck: Unverändert. “
Berlin, 4. November. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗
fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Der Markt
für Kartoffelfabrikate blieb auch diese Woche still bei fester Grundtendenz.
Ia. Kartoffelstärke prompt 27 ¾ — 28 ¼ ℳ, Ia. Kartoffelmehl prompt 27 ⅛ — 28 ¼ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 24 — 26 ℳ, feuchte Kartoffelstärke
16,40 ℳ, gelber Sirup 33 — 33 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 34 — 34 ½ ℳ,
Exportsirup 35 — 35 ½
ℳ, Kartoffelzucker gelb 33 — 33 ½ ¶ℳ, Kar⸗
toffelzucker kap. 34 — 35 ℳ, Rumcouleur 44 — 45 ℳ, Biercouleur
Ia. 35 — 36 ℳ, do. sekunda und Schlesische 44 bis do. Ersteei 45 — 46 ℳ,
44 — 45 ℳ, Dextrin, gelb und wei
33 — 34 ℳ, Weizenstärke, Hallesche 46. ℳ, do. kleinstückig 45 — 46 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 51 — 52 ℳ, do. (Stücken⸗) 51 — 52 ℳ, Ia. Schabestärke 36 — 37 ℳ, La. Malsstärke 35 — 37 ℳ, Viktorigerbsen 32 — 36 ℳ, Kocherbsen 30 — 32 ℳ, grüne Erbsen 33 — 36 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 — 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 32 — 34 ℳ, flache Bohnen 34 —36 ℳ, ungarische Bohnen 34 — 36 ℳ, galizische, russische Bohnen 30 — 32 ℳ, große Linsen 46 — 50 ℳ, mittel do. 2— 46 ℳ, kleine do. 35 — 40 ℳ, weiße Hirse 65 — 70 ℳ, gelber