ming ist alleiniger Inhaber der Firma.
8
EBiedenkopf. Bekanntmachung.
Deutsche Kautschukwaren⸗Fabriken Lindemann, Schmidt & Co. KommanditGesellschaft Berlin⸗Gräfenroda, Wilmersdorf): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Der persönlich haftende Gesellschafter Wilhelm Schmidt ist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 37 358 (offene Handelsgesellschaft J. P. R. Hellming & Co., Wilmersdorf): Der bisherige Gesellschafter Hans Johannes Paul Rudolf Lell⸗ Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Bei Nr. 12 560 (offene Handelsgesellschaft Ebert & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 36 243 (Kommanditgesellschaft Flügel
& Pianofabrik C. Büttner, Commandit⸗Ge⸗ ellschaft. Weißensee): Die Gesellschaft ist auf⸗ öst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die
: Nr. 3151. Theodor Adolph, Rummels⸗
Nr. 4113. Hugo Baumann, Berlin.
Nr. 4284. Butter und Fettwaaren⸗Großhand⸗ ung Agentur und Commission, Richard
Dahmer Nachfgr., Berlin. Nr. 34 862. Otto
Krebs Fuhrgeschäft, Schöneberg. Nr. 36 437.
Maxv Friedländer Fondsmakler, Berlin. Berlin, den 31. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bersenbrück. [67771] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 34 st der Kaufmann Wilhelm Hutmacher in Ankum als jetziger älleiniger Inhaber der Firma B. Hut⸗ macher in Ankum am 21. Oktober 1911 einge⸗ ragen worden. Bersenbrück, den 21. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
[68436] Am 2. November 1911 ist die Firma Wilhelm Otto Hosch in Biedenkopf im Handelsregister ge⸗
löscht worden.
EBocholt.
Königliches Amtsgericht Biedenkopf.
Bekanntmachung. [68615]
In das Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 10 Abteilung B eingetragenen Firma „Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Bocholt“ folgendes eingetragen: 1
Der Kaufmann August Hendrix in Bocholt ist am .Oktober 1911 aus dem Vorstand ausgeschieden; er Fabrikant Josef Wiethold jun. in Bocholt ist lleiniges Mitglied des Vorstands.
Bocholt, den 30. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht.
[68437]
der
Eöblingen.
K. Amtsgericht Böblingen. Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ Band I Blatt 164 wurde heute unter Nr. 57. ingetragen: 3 tech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Cos in Böblingen. Offene Handels⸗ esellschaft zum Betrieb einer Trikotwarenfabrik seit 29. Dezember 1905. 1 188 Gesellschafter: Lyon Sußmann und Hans Suß
mann, Fabrikanten in Stuttgart, von denen jeder
ür sich zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Prokurist: Fritz Daiber, Direktor in Böblingen. Den 31. Oktober 1911. Amtsrichter (Unterschrift).
Brakel, Kr. Höxter. [68438] Bekanntmachung. 8
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 63 ist heute bei der Firma „Westfälisches Kaufhaus Brakel“ als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich
Rohrberg zu Brakel eingetragen.
Brakel, den 28. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht
Braunschweig.
Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB
n!
Seite 266 eingetragenen Firma Wilhelm Schulz,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Emil Schwill hier elbst für die Firma in der Weise Prokura erteilt ist, daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu zeichnen. Braunschweig, den 1. November 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bremerhaven. Handelsregister. [68440] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma G. W. Claußen in Bremerhaven folgendes eingetragen worden: 8 . 8 Am 1. Juli 1911 ist der Kaufmann Carl Claußen n Hamburg als Gesellschafter eingetreten. Seitdem fene Handelsgesellschaft. Bremerhaven, den 2. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. [68441]
Breslau. ist b
In unser Handelsregister Abteilung B bei Nr. 479 Schiesisches Flieseu⸗Kontor, in Breslau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
hier — beute eingetragen worden: Die Vertretungs efugnis des Max Rotter ist erloschen und an seiner Stelle der Fliesenleger Karl Sinschek zu Breslau um Geschäftsführer bestellt.
Breslau, den 27. Oktober 1911.
Königl. Amtsgericht. 1 a8sel. Handelsregister Cassel. (68442] Zu Th. Hild Söhne, Cassel, ist am 2. November 911 eingetragen: 8 “ Die F̃rxma ist übergegangen auf den Fabrikanten Theodor Hild in Cassel; seine Prokura ist damit erioschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Theodor Hild ausge⸗ schlossen. Dem Fabrikanten Heinrich Hild in Cassel ist Prokura erteilt.
9 Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Crefeld. [68443]
Das bisher unter der Firma Julius Ittmann, Iny. Norbert Bloch in Erefeld bestehende Ge⸗ schäft wird jetzt unter der Firma Norbert Bloch, vorm. Julius Ittmann in Crefeld fortgeführt.
Crefeld, den 23. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 1 [68445]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 189 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Einkaufsvereinigung Rheinischer Kra⸗ vattenfabrikanten G. m. b. H. in Crefeld“ ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Der Wareneinkauf für die Gesellschafter. Stamm⸗
pital: 20 400 ℳ. Geschäftsführer: 1) Wilbelm Jacobs, Fabrikant zu Crefeld, 2) Michael Mon⸗
6 “
gelewitz, Fabrikant zu Crefeld, 3), Jakob Berg, Fabrikant zu Crefeld, 4) Eugen Winkler, Kaufmann zu Crefeld. Vertreter: ein Geschäftsführer; falls mehrere bestellt sind: mindestens 2 Geschäftsführer oder einer und 1 Prokurist. Feststellung des Gesell⸗ schaftsvertrags: 7. Oktober 1911. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen: durch Reichsanzeiger. Crefeld, den 26 Oktober 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. .168444] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommanditgesellschaft F. Forch in Crefeld: 3 Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst und der Kommanditist Friedrich Forch durch Tod aus⸗ geschieden. Offene Handelsgesellschaft. Crefeld, den 26. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dessau. 168446]
Bei Nr. 760 der Abt. A des hiesigen EEETE wo die Fuma Carl Heinriecy jr., Papier⸗C roß⸗ Vertrieb in Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Magde⸗ burg verlegt. 8 Dessau, den 30. Oktober 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Diepholxz. [68447] In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist heute bei der Firma Diepholzer Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Diep⸗ holz folgendes eingetragen worden: 1 Durch Beschluß vom 8. Oktober 1911 ist das Stammkapital von 30 000 ℳ auf 50 000 ℳ erhöht. Diepholz, den 27. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [68448] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 339, betr. die Gesellschaft
Zigarettenfabrik „Sirocco“, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesell⸗
schaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 6. Oktober 1911 aufgelöst worden. Der
Kaufmann Julius Willy Leuschner in Blasewitz ist
nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.
2) auf Blatt 6731, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft E. F. Thiers in Dresden (Striesen): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Friedrich Wilhelm Hermann Stöcklein ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Ingenieur Otto Bruno Thiers in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. 8
3) auf Blatt 11 780, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Deutsche Corsetmanufactur Stucken⸗ brock & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin, die geschiedene Kauf⸗ mannsehefrau Hermine Ottilie Martha Stuckenbrock, geb. Winkelmann, ist ausgeschieden. Die Kaufmanns⸗ ehefrau Elise Emmy Maria Jansen, geb. Pattis, in Drezden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die bisherige Inhaberin Elise Emmy Maria verehel. Jansen, geb. Pattis, ist ausgeschieden. Kaufmann Carl Gustav Marx Hartwig in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisberigen Inhaberin, es gehen auch die in diesem Betriebe entstandenen Forderungen nicht auf ihn über. Die dem Kaufmann Oskar Carl Theodor Jansen erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Else Hart⸗ wig, geb. Liebenberg, in Dresden.
4) auf Blatt 7521, betr. die Firma Opelt & dennersdorf in Dresden: In das Handels⸗ geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die hier⸗ durch begründete Kommanditgesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. b
5) auf Blatt 4570, betr. die Firma T. J. Seidel in Laubegast: Die dem Kassierer Bernhard Rudolf Eisenach erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kunstgärtner Gustav Alexander Richard Hessel in Laubegast.
Dresden, am 3. November 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. [68449] Zur offenen Handelsgesellschaft Leopold Schoeller
& Söhne in Düren wurde am 2. November 1911
in das Handelsregister eingetragen: Die Prokura des
Kaufmanns Albert Schoeller zu Düren ist erloschen.
Dieser und der Kaufmann Rudolf von Eynern zu
Düren sind in die Gesellschaft als Gesellschafter ein⸗
getreten. 1 2* Kgl. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. [68450]
Zu der Firma Gebrüder Schüll in Birkesdorf wurde am 2. November 1911 in das Handelsregister eingetragen: Der Kaufnann Hermann Schüll ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschi⸗den; die. selbe ist aufgelöst. Nach dem Gesellschaftsvertrage setzt der überlebende Gesellschafter Kaufmann Oskar Carl Schüll zu Birkesdorf das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Kgl. Amtsgericht Düren.
Düsseldorf.
In das Handelsregister A wurde am 2. vember 1911 eingetragen: 8
Nr. 3726 die Firma Jacob Panzer „Erster Rheinischer Heringsalatversand und Deli⸗ katessen⸗Großhandlung“ mit dem Sitze in Düsseldorf, Inhaber Kaufmann Jacob Panzer, Düsseldorf; v
Nr. 3727 die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Th. Deitert & Co. mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 1. Oktober 1911 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Johann Theodor Deitert und August Jungbluth, beide in Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist „Großhandlung in elektrotechnischen und technischen Bedarfsartikeln.“
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2415 eingetragenen Firma E. 4& O. Schützendorf, offene Handels⸗ gesellschaft, hier, daß dem Wilhelm Geub, Düssel⸗ dorf, Einzelprokura erteilt und die Prokura des August Kimmeyer erloschen ist; 1
bei der Nr. 285 des Handelsregisters B einge⸗ getragenen Firma „Düsseldorfer Brauhaus“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf, daß durch Beschluß vom 31. Oktober 1911 die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Ge⸗ setefücrr Wilhelm Schulte, hier, zum Liquidator estellt ist;
bei der Nr. 593 eingetragenen Firma „Rheinische
Der
[68616]
schränkter Haftung in Düsseldorf, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Ernst Bockhacker, hier, beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Eitorf. Bekanntmachung. [68451] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 bei der Firma Wilhelm Schwarz⸗ haupt, Maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eitorf folgendes einge⸗ tragen worden: „Dem Konrad Johannes Bornemann, Ober⸗ ingenieur in Eitorf, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.“ Eitorf, den 30. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [68452] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Abteilung für Einzelfirmen: 1 1) Bei der Firma „Georg Frasch“ in Eßlingen. Dem Kaufmann Ernst Marstaller in Eßlingen ist Prokura erteilt. . 2) Bei der Firma „Jacob Aguer, Bijouterie⸗ fabrik“ in Eßtlingen. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in „Jacob Agner“. Die Haupt⸗ niederlassung ist nach München vexlegt und in Eßlingen eine Zweigniederlassung errichtet. Der Wohnsitz des Firmeninhabers, Julius Angner, Fabrikant, ist Munchen. 1 Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1) Bei der Firma „Stuttgarter Bäckermühle Eßlingen Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Eßlingen. In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 26. Oktober 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 ℳ, und zwar von 500 000 ℳ auf 750 000 ℳ beschlossen und der § 3 der Statuten geändert worden. 2) Bei der Firma „Estlinger Aktienbank, Zweiganstalt der Stahl & Federer Aktien⸗ gesellschaft“ Zweigniederlassung in Eßllingen der Firma Stahl und Federer Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Stuttgart. Als stellvertretendes Mitglied des Vorstands ist bestellt worden: Otto Meßner, Kaufmann in Stuttgart. Den 31. Oktober 1911. Amtsrichter v. Rom.
Falkenburg, Pomm. Bekanntmachung. Bei Nr. 16 unseres Handelsregisters K — Firma H. Marcuse in Falkenburg — ist heute ei tragen worden: Die Firma ist erloschen. Falkenburg, den 31. Oktober 1911 Königliches Amtsgerich Freiberg, Sachsen. 1 [68455] Auf Blatt 587 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hermann Sachße Nachf. in Freiberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Freiberg, am 3. November 1911. Königliches Amtsgericht. Freiburg, Schles. [68456] In unser Handelsregister Abt. A ist am 1. No⸗ vember 1911 unter Nr. 145 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Wareneinkaufsvereinigung Kriesten & Co“ mit dem Sitze in Freiburg i. Schl. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Heinrich Kriesten, Julius Waldmann, Max Otte, Robert Seidel in Freiburg i. Schl. und Hermann Schmidt in Polsnitz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Heinrich Kriesten und Julius Wald⸗ mann, und zwar jeder für sich ermächtigt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Friedland, Mecklp. [68070]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zur Firma Wilhelm Thiemann, Drogen und Speziaälitäten en gros, antragsmäßig folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist umgeändert in Stern⸗Drogerie Wilhelm Thiemann Nachf. Johanna Heunry. Das Geschäft ist durch Kauf auf Frau Johanna Henry, geb. Sännichsen Schleth, in Friedland über⸗ gegangen. Dem Ehemanne der Firmeninhaberin, Kaufmann Richard Henuy hier, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Johanna Henry ausgeschlossen. 3
Friedland (Mecklb.), den 2. November 1911.
Großherzogl. Amtsgericht. Abteilung 2. Friedland, Mech 1 b. [68457]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zur Firma Ernst Wernecke folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist in Heinrich Völker vorm. Ernst Wernecke umgeändert. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Heinrich Völker in Friedland i. M. übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann H. Völker ausgeschlossen.
Angegebener Geschäftszweig: Materialwaren, Destillations⸗, Kohlengeschäft.
Friedland (Mecklb.), den 2. November 1911.
Großherzogl. Amtsgericht. Abteilung 2.
Fürstenberg, HMecklb. [68458] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Fürsteuberg Telephonfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, unter Nr. 98 Spalte 5 eingetragen: 1 1“ Der Rentier Helmut Rechlin, früher in Fürsten⸗ berg, jetzt in Friedrichroda wohnhaft, ist aus der Gesellschaft geschierden und an dessen Stelle der Kaufmann Friedrich Völker in Hamburg 25, Elise⸗ Adverdieckstraße 16. II, neu eingetreten. Fürstenberg (Meckl.), den 2. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
gelsenkirchen. Handelsregister Aà [68459] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 177 eingetragene Firma: Carl Hinkefent Nachfolger zu Gelsenkirchen (In⸗ haber: Kaufmann Ludwig Schröder zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 28. Oktober 1911. Gera, Reuss. Bekanntmachung. [68460]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 5, die offene Handelsgesellschaft Traugott Golde in Gera
[68453]
Gera Prokura erteilt
mann Friedrich Bauer in worden ist. — Gera, den 1. November 1911. Das Fürstliche Amtsgericht.
Glogau. 168461] Im Handelsregister A Nr. 323, betr. Firma Karl Rieger, Freystadt, mit Zweigniederlassung in Glogau, wurde eingetragen: Nach Löschung der Firma in Freystadt ist die Firma in „Karl Rieger Nachfolger Ernst Kittel in Glogau“ geändert. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Kittel in Glogau. b 8
Amtsgericht Glogau, 27. 10. 11.
Glogau. [68462] Im Pandelsregister A Nr. 256, betr. Firma „Otto Gemß, Glogau“, wurde eingetragen: Hugo Gemß, Goldarbeiter in Glogau, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Glogau, 1. 11. 11.
Gnesen. [68463] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 297 die Firma Atlas, Buch⸗ und Papier⸗ handlung, Theodora Zynda, Gnesen. und als deren Inhaber die Frau Theodora Zynda zu Gnesen eingetragen worden. G“ .“ Guesen, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [68465] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 92 bei der Balg⸗Stein Patent⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung in Görlitz folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist auch der Erwerb, die Ausnutzung und Verwertung anderer Patente und sonstiger Schutzrechte. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 27. Juli 1911 um 10 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 60 000 ℳ. Görlitz, den 31. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. CI“ In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1384 die Firma: Martin Harnisch, Görlitz, und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Martin Harnisch in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 31. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Söttingen. [68466] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 376 ist heute zu der Firma Joseph Meininger⸗Göttingen eingetragen, daß das Geschäft, nachdem die Inhaberin Friederike Meininger verstorben ist, auf die Kaufleute Max und Hugo Meininger, beide zu Göttingen, als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen ist. Offene Handelsgesellschaft seit dem 26. September 1911. Die Prokuren des Max und Hugo Meininger in Göttingen sind erloschen. Göttingen, den 28. Oktober 1911. 1 Königliches Amtsgericht. 3. 8 Goldberg, Schles. [68467] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden: Spinnerei Kopatsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Kopatsch, Kreis Goldberg⸗Haynau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. September 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spinnerei und Kunstwollfabrik und der Handel mit Waren, welche der Terxtilindustrie angehören oder verwandt sind. Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ. Die Dauer der Gesellschaft ist vom 1. Oktober 1911 ab auf 10 Jahre festgesetzt; von da an gilt sie immer auf 3 Jahre als ver⸗ längert, wenn sie nicht ein Jahr vorher aufgekündigt ist. Die Gesellschafter baben nur Sacheinlagen ge⸗ macht, und zwar das von ihnen erwordene Fabrik⸗ grundstück Nr. 29 Kopatsch mit Maschinen, das mit 45 000 ℳ bewertet und mit 17 000 ℳ hyppothekarisch belastet ist, und die in diesem Grundstück befindlichen Warenvorräte im Werte von 8000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind Fabrikbesitzer Rudolf Dressel zu Cuners⸗ dorf bei Zwickau in Sachsen und Kaufmann Arthur Klug zu Kopatsch. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt und kann Ein⸗ und Verkaufe sowie Neuanschaffungen bis zum Be⸗ trage von 1000 ℳ im Einzelfalle vornehmen. Goldberg, den 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Witwe
Den
Gotha. 1708468]
In das Handelsregister ist bei der Firma „Gothaer Gummi und Wringer Werke“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. in Langenhain, folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Liquidators, Kauf⸗ mann Heinrich Wilhelm Anton Langrehr zu Langen⸗ hain, ist erloschen.
Gotha, den 31. Oktober 1911. 8
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. [68469] In das Handelsregister ist bei der Firma „Bruno Zimmer“ in Gotha und als Inhaber der Kauf⸗ mann Bruno Zimmer daselbst eingetragen worden: Der Ehefrau Helene Zimmer, geb. Singer, in Gotha ist Prokura erteilt. “ Gotha, den 31. Oktober 1911. 1 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
gotha. [68470]
In das Handelsregister ist bei der Gewerkschaft „Gundersheim“ in Gotha folgeades eingetragen worden:
Der Fabrikant Alwin Teichmüller, früher in Ellrich, jetzt in Wiesbaden, ist aus dem Gruben⸗ vorstand ausgeschieden.
Gotha, den 31. Oktober 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Guben. [68472]
In unser Handelsregister Abteilung A sind heute bei der unter Nr. 224 eingetragenen Firma (Berliner Waarenhaus L. Lindemann & Co. Guben) als Inhaber die Kaufleute Leopold Linde⸗ mann und Hermann Ploschitzki in Charlottenburg eingetragen worden. Ferner ist eingetragen worden, daß die unter dieser Firma jetzt bestehende offene Handelsgesellschaft am 26. Okrober 1911 begonnen hat und der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗
schaft ausgeschlossen ist.
Dampf⸗Waschanstalt“, Gesellschaft mit be⸗
betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kauf⸗
Guben, den 30. Oktober 1911. 8 Kdoönigliches Amtsgericht.
schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗
zum Deuts chen Reichsanz
262.
8 Achte Beilage
Der Inhalt dieser Beilage
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
eiger und Königlich Preußischen Berlin, Montag, den 6. November
in welcher die EI aus den Güterre ts⸗, Vereins⸗, owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis 2
Genoss ens chafts⸗,
nosse „Zeichen⸗ und Musterregistern, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
atsanzeiger.
v1““
der Urheberrechtseintragsrolle, über W
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 2220)
Das Zentral⸗Handelsregister für
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, Handelsregister. Halle, Westf. Bekanntmachung. 68478]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist unter Nr. 6 bei der Firma Bankverein Werther, Aktiengesellschaft in Werther folgendes ein⸗ getragen:
Der Bankvorsteher Heinrich Johanning ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist durch Aufsichtsratsbeschluß vom 11. Oktober 1911 der Bankbeamte Heinrich Meyer zu Theenhausen in Werther zum Vorstandsmitglied bestellt worden.
Halle i. W., den 16. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Westf. Bekanntmachung. (68479]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 24 ist heute als Inhaberin der Firma Franz Heinrich Lücker mit Niederlassungsort Werther die Witwe Franz Lücker, Hermine geborene Witter, zu Werther in fortgesetzter provinzieller westfälischer Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern Hugo, Marta, Erwin und Gerhard Lücker eingetragen.
Halle i. W., den 26. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Eerford. Bekauntmachung. [68480] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 27. Oktober 1911 bei der unter Nr. 360 eingetragenen Firma „Wittenstein & Steuer“ in Herford ein⸗ getragen, daß Wilhelmine Penriette Martha und Amalie Luise Hedwig Steuer hierselbst als Mit⸗ inhaberinnen aus der Firma ausgeschieden sind. Da⸗ selbst ist am 28. Oktober 1911 eingetragen, daß der Kaufmann Carl Knötzsch izu Herford in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft am 27. Oktober 1911 begonnen hat und als persönlich haftende Gesellschafter vermerkt sind: 1) Witwe Fabrikant Werner Steuer, Henriette Caroline Auquste geb. Funk, und 2) Kaufmann Carl Knötzsch, beide zu Herford. Herford, den 28. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Herrnhut. [68481] Auf Blatt 118 des Handelsregisters, die Firma Wilhelm Wünsche in Oberoderwitz betr., ist heute eingetragen worden: Der Saelttlermeister Wilhelm Adolph Wünsche ist ausgeschieden. Die Emma Auguste verw. Wünsche, geb. Dehner, in Oberoderwitz, ist in die Gesellschaft eingetreten. Herruhut, den 27. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. 3 [68483]
In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen worden, daß die dort unter Nr. 397 ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Hugo Barisch Schuhfabrik“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unperänderter Firma von dem früheren Gesellschafter Fabrikbesitzer Hugo Bartsch in Cunners⸗ dorf fortgesetzt.
Die Niederlassung ist nach Cunnersdorf verlegt.
Hirschberg in Schlesien, den 1. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [68484] Bei der Firma „Emilie Kassel, Ludwig Kassel’s Nachfolger Hirschberg“” — Handels⸗ register A Nr. 296 — ist eingetragen, daß das ee “ die Perhen des am 4. August 1911 verstorbenen Firmeninhabers, nämlich: hg
a. Gertrud, geboren am 9. Mai 1893,
b. Ernst, geboren am 6. August 1896,
c. Charlotte, geboren am 11. Februar 1898,
d. Artur, geboren am 20. Januar 1901, Geschwister Kassel, übergegangen ist, welche es in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft fortführen.
Ferner ist vermerkt, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Ludwig Kassel in Hirschberg erloschen und daß demselben als gesetzlicher Vertreter die alleinige Vertretungsbefugnis zusteht.
Hirschberg in Schlesien, den 2. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Holzminden. [68485] In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 16 bei der Firma Braunschweigische Bank und Kreditanstalt, Aktiengesellschaft, Holzminden, in Spalte 10 eingetragen:
„Zu Prokuristen der Zweigniederlassung sind bestellt die Herren Fritz Wecke in Stadtoldendorf und Robert Tacke in Höxter. Die Prokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung beschränkt und in der Weise erteilt, daß der Prokurist die Firma in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands der Bank oder mit einem bevollmächtigten Beamten zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.
Holzminden, den 1. November 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard. h 8
Jülich. [68486]
Im Handelsregister Abt. B ist bei der Aktien⸗ Lesellschaft Dürener Bank, Zweigniederlassung Jülich eingetragen worden, daß der Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Cremer in Düren zum Vorstands⸗ mitglied bestellt worden ist. u
Jülich, den 30. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [68487] Handelsregister A Nr. 504 wurde
Koblenz. ” 1288 Im hiesigen
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü Selbstabholer auch durch die Königliche v. des Deutschen Rieahsch, elen 5 Königlich Frernig hür ezogen werden.
en
Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf den Fabrikanten Carl Kampmann zu 6 i. West⸗ falen übergegangen. 1
Koblenz, den 26. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Koblenz. Bekauntmachung. 1. Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 49 eingetragene Firma „Witwe Hofkonditor Wil⸗ helm Faßmann“, deren Inhaberin die genannte Witwe war, soll gemäß § 31 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗S.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Inhaberin der Firma oder ihre Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Koblenz, den 28. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Königsberg, Pr. Handelsregister des [68489]
Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 31. Oktober 1911 ist eingetragen in Ab⸗
teilung B:
Bei Nr. 100 für die Firma Königsberger Volkshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Oktober 1911 um 79 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 99 000 ℳ. — Kassenführer Otto Braun ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Rudolf Arend, Bureaugehilfe in Königsberg, Friedrich Kriese, Gewerkschaftsbeamter in Könsgsberg, Gustav Reiher, Bureaugehilfe in Königsberg, sind zu Geschäftsführern bestellt.
Unter Nr. 224 die Firma Vereinigte Güter Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ver⸗ kauf und Handlung von Fleisch⸗ und Wurstwaren mit dem Sitz in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Verkauf der auf den Gütern Adl. Lichtenfelde bei Tharau und Wehnenfeld bei Löwenhagen ins⸗ besondere durch Schlachtung von Vieh und Ver⸗ arbeitung zu Fleisch⸗ und Wurstwaren gewonnenen Erzeugnisse und Handel mit Fleisch⸗ und Wurst⸗ waren. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1911 geschlossen. Er ist jederzeit mit sechsmonatiger Frist zum Ablauf eines Kalendervierteljahres kündbar. Geschäftsführer ist der Rittergutsbesitzer Gustav Dabinnus in Adl. Lichtenfelde bei Tharau.
Am 1. November 1911 ist eingetragen in Ab⸗ teilung A:
Unter Nr. 1990 die Firma Hermann Mosich mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Mosich in Königsberg i. Pr. Geschäftszweig: Kolonialwaren
und Delikatessen.
Unter Nr. 1991 die Firma Adolf Harder mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Harder in Königsberg
t. Pr.
Königsbrück. [68617]
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 95, betr. die Firma: Fabrik Meißner Chamotteöfen, Otto Hummel, Königsbrück in Sachsen. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Königs⸗ brück folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in Sächfische Chamolte⸗ ofen⸗Fabrik, Otto Hummel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Oktober 1911. abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Kachelöfen und anderen Ton⸗ waren.
Königsbrück, den 2. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 1 Kosten, Bz. Posen. [68490]
. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 18 verzeichnete Firma Jüulius Vogt in Lubin erloschen ist.
Kosten, den 2. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Kosten, Bz. Posen. Bekauntmachung. In unser Handelsregister K ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 128 verzeichnete Firma Jacob Jarob in Kriewen erloschen ist. Kosten, den 2. November 1911. Königliches Amtsgericht.
v“ 8
[68491]
Krappitz. [68492] In unser Handelsregister B unter Nr. 2 ist bei der Firma: Gogolin⸗Gorasdzer Kalk⸗ und Cement⸗ werke, Aktiengesellschaft in Breslau mit Zweig⸗ niederlassung in Gogolin, folgendes eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Oskar Brückner ist er⸗ loschen. 8 Amtsgericht Krappitz, 30. 10. 11.
Lahr, Baden. Handelsregister. [68493] Zum Handelsregister wurde eingetragen:
Aht. A Bd. I bei O.⸗Z. 14, Firma Christian Schömperlen Nachf. Paul Bosch in Lahr: Die Firma ist erloschen.
Abt. B bei O.⸗Z. 25, Firma Dampfwaschan⸗ stalt Edelweiß, G. m. b. H. in Dinglingen: Kaufmann Karl Kawaleck hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt; an seiner Stelle ist Kaufmann Richard Natusch in Frankfurt a. M. zum Geschäfts⸗ führer bestellt. 1“4“ Lahr, den 24. Oktober 1911. 8 —
heute bei der Firma P. Carl Bohnen in Koblenz
eingetragen:
.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Bezugspreis beträagt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Regel täglich. — Der Nummern kosten 20 ₰. —
Ludwigshafen, Rhein. [68618] Handelsregistereinträge.
1) Filiale der Pfälzischen Bank vorm. Louis Dacqué Neustadt g. H. in Neustadt a. H. Die Sss des Jakob Stark in Neustadt a. H. ist er⸗
oschen.
2) „Scala“ Goldschmidt & Cie., Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh., Haupt⸗ niederlassung in Mannheim. Die Prokura des Kaufmanns Leo Chaim in Mannheim ist erloschen.
Leo Chaim Ehefrau, Regina geb. Rosenthal, ist mit Wirkung vom 27. Oktober 1911 als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
3) Gebrüder Jost in Grünstadt. Zu Gesamt⸗ prokuristen sind bestellt: 1) Johannes Jost jun., Bierbrauer und Kaufmann, 2) Johann Philipp Weigel, Bureauchef, beide in Grünstadt.
4) Herbert Söttinger Kaufhaus am Dom in Speyer. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den Kaufmann Heinrich Hammelmann, früher in Darmstadt, jetzt in Speyer, übergegangen, der es unter der Firma Heinrich Hammelmann Kaufhaus am Dom weiterbetreibt.
Ludwigshafen a. Rh., 31. Oktober 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [68496] In unser Handelsregister A Nr. 71 ist heute zu der Firma L. Königsfeld & Co. zu Lüdenscheid eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Karl Lübold zu Lüdenscheid ist erloschen. .“ Lüdenscheid, den 1. November 1911. g Bekanntmachung. [68497]
Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid.
In unser Handelsregister A Nr. 378 ist heute zu der Firma Lübold & Sieper zu Lüdenscheid ein⸗ getragen: Die Prokura des Kaufmanns Karl Lübold zu Lüdenscheid ist erloschen.
Lüdenscheid, den 1. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. [68
In das Handelsregister A Nr. 247 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Reibedanz & Co. in Dahlem mit einer Zweigniederlassung hierselbst eingetragen:
Die hiesige Zweigniederlassung ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben worden. Der Kaufmann Erwin Richard Otto Reibedanz zu Dahlem ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Kurt Degen in Wilmersdorf ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dem Kauf⸗ mann Bruno Rengert in Groß Lichterfelde erteilte Prokura ist erloschen. “
Mülheim am Rhein, 31. Oktober 1911.
Kgl. Amtsgericht. s8
Münster, Westf. Bekanntmachung. [68500] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 959 die offene Handelsgesellschaft Emil Berg⸗ hoff und Co. Münster i/W. eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Emil Berghoff iziu Münster und Ebefrau Kaufmanns Gustav Berghoff, Martha geb. Struck, zu Münster. Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Oktober 1911 begonnen. “ Münster i. W., 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [68499] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 694 eingetragenen Firma C. Böckmann senior Münster heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Heinrich Schneider zu Münster jetzt einziger Inhaber der Firma ist. “ Münster i. W., den 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Nauen. [68501]
In unser Handeleregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Emil Hahn, Seifenfabrik in Nauen eingetragen worden. Dem Kaufmann Emil Hahn jun, zu Nauen sowie dem Kaufmann Karl Hahn zu Nauen ist Prokura erteilt. Nauen, den 1. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
“
Oppeln. [68502] Im Handelsregister Abteilung X ist heute unter Nr. 346 die Firma Heinrich Buchwald in Oppeln und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Buchwald in Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, 31. Oktober 1911.
Oppenheim. Bekanntmachung. [68503] Die Firma Gräflich Hans von Schweinitz & Krain. Freiherr von Kauder’sches Weingut und Weinkellerei in Nierstein ist in unserem Handelsregister von Amts wegen gelöscht worden. Oppenheim. den 31. Oktober 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Perleberg. [68504] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma E. Wesener Perle⸗ berg eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Willy Thiede, G. Wesener Nachf. Perteberg. Inhaber ist der Buchhändler Willy Thiede in Perleberg. “ Perleberg, den 1. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Plauen. Vogtl. [e8505] Auf dem Blatte der Plauener Bank, Aktien⸗
geifn chaft in Plauen, Nr. 1715 des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen worden: Die General⸗
versammlung vom 31. August 1911 hat beschlossen, das Grundkapital von 3 000 000 ℳ um eine Million Mark, in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerfallend, mithin auf vier Millionen zu erhöhen; diese Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ folgt; der Gesellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1901 ist dementsprechend und auch sonst durch Be⸗ schluß derselben Generalversammlung abgeandert worden. Ferner wird noch bekannt gemacht: Der Ausgabekurs der neuen Aktien ist bei 904 Stück 115 %, bei 27 Stück 118 % und bei 69 Stück 120 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Juli 1911 ab und der Kosten des Schlußscheinstempels. Plauen, den 3. November 1911.
Das Königliche Amtsgericht. Preussisch Stargard.
[68507] 3 Bekauntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 10 daselbst eingetragenen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung „Kleinschmidt u. Co., Hartziegelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Schlachta vermerkt worden, daß der Pfarrer emeritus Sylvester Kurland ausge⸗ schieden und an dessen Stelle der Kaufmann Max P. Müller in Czersk zum Geschäftsführer bestellt ist.
Pr. Stargard, den 30. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. z
Quedlinburg. [68508] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma Wilh. Bienert, Weddersleben, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Max Wolfram, Wedders⸗ leben, ist erloschen. Dem Kaufmann Bruno Kies⸗ ling in Quedlinburg ist Einzelprokura erteilt. 8 Quedlinburg, den 2. November 1911.
Recklinghausen. Bekanntmachung. [6850 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 207 eingetragenen Ftrma: „Bernard Schopp⸗ mann“, Herten, vermerkt: Jetziger Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Wälter in Herten. Recklinghausen, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Saalfeld., Saale.
6850
nandole 231% handelsregister
gelöscht w aalfeid, den 1. November 1911. Herzogliches Amtsgericht Abteilung IV.
SchleizZ. Bekanntmachung. [68510]
„In das hiesige Handeleregister Abt. A Nr. 23, die
Firma „Permann Maerz in Schleiz“ betr, ist
heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗
gelöst und die Firma erloschen ist. W11“
Schleiz, den 3. November 1911. . Fürstliches Amtsgericht.
Schneidemühl. [68511] In das Handelsregister A Nr. 186 ist bei der offenen Handelegesellschaft Wassermann und Co in Schneidemühl eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Schneidemühl, den 1. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. Im Handelsregister ist die Firma Pawlikowski in Schwetz gelöscht. Schwetz, den 28. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Seligenstadt, HRessen. Bekanntmachung. Der Georg Franz Jäger betreibt sein Handels⸗ geschäft zu Jügesheim nicht unter der Firma Franz Jäger, sondern unter der Firma Georg Jäger. Gr. Amtsgericht Seligenstadt.
Solingen. [68514] Eintragung in das Handelsregister Abt. B. Nr. 26. Firma Westdeutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. F. W. Vossen & Söhne zu Wald. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 28. Juli 1911 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert. Das Stammkapital ist auf 499 900 ℳ erhöht. Solingen, den 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 6. .
Spandan. 1 [68518] In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 58 ist heute die Firma Veltener Baugesellschaft vorm. Ad. Schenke mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Velten eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Veltener Baugesellschaft Schenke & Seidler in Velten betriebenen Geschäfts sowie der Betrieb eines Dampfsägewerks sowie aller Geschäfte, welche mit der Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauten direkt oder indirekt zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Architekten Emil Schenke und Ernst Seidler zu Velten.
b 18. Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1911 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Ein Teilbetrag von 4900 ℳ der Stammeinlage des Ernst Seidler sowie die Stammeinlage des
[68512] Conrad
[68513]
Adolf und Emil Schenke sind nicht in Geld zu