150506.
Norisemen
6/2 1911. Luitpold⸗Werk, Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Fabrik G. m. b. H., München. 28/10
1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 8 1 chemischen, kosmetischen und technischen Artikeln, Genuß⸗ Geschäftsbetrieb: Weinkellerei. Waren: Weine. und Nahrungs⸗Mitteln. Waren:
chemische Produkte für medizinische
150501. 141711.. Verbandstoffe, Konservierungs⸗
R „. „. “ Zwecke, Pflaster, t mittel für Lebensmittel. Kämme, Schwämme. “ .Chemische Produkte für photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗
13⁄9 1911. Fritz A. Restorff, Kiel. 28/10 1911. masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, Geschäftsbetrieb: Fabrik alkoholfreier Getränke. mineralische Rohprodukte.
L. 12800. 150516. 10090.
150499.
1911. Vereinigte Weinkellereien von II & Max Meyer, Bingen a. Rh. 28/10
23/5 1911. Deutsches
Moden⸗ und Sporthaus Albert Ehrich, Berlin. 28/10 1911. Geschäftsbetrieb: Mode⸗ und Sport⸗, Bekleidungs⸗ und Ausrüstungs⸗Geschäft. Waren: Wasserdichte Webstoffe und daraus hergestellte Bekleidungs⸗ stücke
1/9 G. Simon 1911
16c. Arzneimittel,
1
150518. . 23878.
EITELIN
Victor Breustedt, Altenbeken, Kr.
“
Der ese an beträgt viertelj 8 z
8 — Lljährlich 5 % 20 ₰.
Aür Hostanstalten nehmen Besteltung an; für
den Lostanstalten und Zeitungssprditeuren für Kelbstabholer aunch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition des Dentschen Reichsuanzeigers und Königl. Ureußischen Staats⸗
daraus fuͤr 11/7 1911. Gildemeister & Ude, Farge (Unte⸗ weser). 28/10 1911.
Pa⸗
Waren
Waren: Alkoholfreies Getränk. Gummi, Gummiersatzstoffe
21 150502. D. 10239.
Medeco-Boldleisten
10/7 1911. W. Döllken & Co., G. m. b. H.,
Werden⸗Ruhr. 28/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Holzgroßhandlang, Sägewerk und Waren: Goldleisten. 8
150503. B. 23959.
Kurfürstenstr. 154.
V
mittel für Lebensmittel. strielle mittel. Seifen,
2
19/7 1911. Bevenser Maschinen⸗Fabrik Aktien⸗ Gesellschaft, Bevensen (Pr. Hann.). 28/10 1911. Geschäftsbetrieb: Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.
150504. S. 11424. 2
P
Jhej Schertgr-Emelse
26/5 1911. Sächsische Emaillier⸗ und Stanz⸗ werke vormals Gebr. Gnüchtel, Aktiengesellschaft, Lauter iS. 28/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Emaillier⸗ und Stanz⸗Werke. Waren: Geschirre aus Aluminium, Kupfer, verzinntem Schwarz⸗ und Weiß⸗Blech und Messing.
2* 150505.
2229.
Meteo
1911. C. Krätzig & Söhne, Jauer.
K. 20474.
f
8 1911. Geschäftsbetrieb: Maschinenf Waren: Düngerstreu⸗Maschinen. 2. 150507.
28/10
abrik und Eisengießerei. H. 23401.
Infundibulin
1119 1911. F. Hoffmann⸗La Roche & Co., Grenzach (Baden). 28/10 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer und chemischer Produkte. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische, hygienische⸗ industrielle und wissenschaftliche Zwecke, pharmazeutische Präparate und Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Riechstoffe. 150508.
— . —
11555.
— S.
NünR-UHO KRAFrTIGUHGSMIITEL.
28/6 1911. Sicco Aktien⸗Gesellschaft Chemische Fabrik, Berlin. 28/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische und diätetische Präparate. 2. 150509. R. 141
Chloraliform
15/9 1911. Fa. Dr. E. Ritsert, Frankfurt a. M. 28/10 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten zu medizinischen Zwecken. Waren: Pharmazeutische Präparate zu medizinischen
Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
und Präparate,
hemisch⸗pharmaze ütische Präparate.
28/10 1911.
(Allee 60.
technische und hygienische 1 Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
Zwecke. 26/6 1911.
derborn. Geschäftsbetrieb: und Metall⸗Putzmittel, Lederfette und Bohnerwachs.
28/10 1911. Schuheremefabrik. Waren: Leder⸗
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. 1 “ b
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wästhe, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
150510. V. 4680.
str
Dr. Arnold Voswinkel, 28/10 1911.
Apotheke und chemische Fabrik
15/9 1911.
Geschäftsbetrieb:
pharmazeutische Drogen und Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ Chemische Produkte für indu⸗ Diätetische Nähr⸗ ätherische Ole,
hygienische Zwecke, ertilgungsmittel,
und wissenschaftliche Zwecke. Parfümerien, kosmetische Mittel, Zasch⸗ und Bleich⸗Mittel. “
150511. H. 23345.
Eudiäthesin
2[9 1911. Curt Harraß, Leipzig, Bayerschestr. 111. 8/10 1911.
Geschäftsbetrieb: harmazeutischer Präparate.
Herstellung und Vertrieb chemisch Waren: Arzzneimittel
150512. B. 24198.
Estea
10/[1. 1911. Hugo Brückner, Zittau, Markt 10.
8
Waren: Arzneimittel
Geschäftsbetrieb: Avotheke. neim von medizinischen
ür -Menschen und Tiere mit Ausnahme
150513.
7/6 1911. Alfred Hirschfeld, Berlin, Frankfurter 28/10 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präparate. Waren: Diltetisch⸗pharmazeutische Präparate. E1“
150514.
6226.
—
Sternberg jr., Berlin. 28/10
19/8 1911. Fa. H. 1911.
Geschäftsbetrieb: Waren: Krawatten, Kragen, viteurs und Chemisetts.
3&x.
Wäsche⸗ und Krawatten⸗Fabrik. Manschetten, Hemden, Ser⸗
150515.
V. 4613.
19/7 1911. Vereinigte Trikotfabriken A. G., Vaihingen a. d. F. 28/10 1911. z Geschäftsbetrieb: Trikotwarensabrik. Trikotunterkleider und Trikotstoffe.
150517.
„ nfant“
9 6 1911. Wilh. Kober &X Co., Suhl.
1911. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: 8
Waren:
L“ K. 20599.
8/10
4. Benzin⸗Feuerzeuge. 9b. Büchsenöffner (für Konservenbüchsen), Zigarren⸗ abschneider, Haarschneidemaschinen, Mastikateure, Messerschmiedewaren, Rasierapparate, Hühneraugen⸗ hobel, Abziehapparate für Rasierklingen, Werkzeuge für Schlosser, Mechaniker, Schuhmacher, Elektro⸗ techniker und Sattler, Plombenzangen, Schafmar⸗ kierzangen, Zangen zum Heften von Papier. f. Klein⸗Eisenwaren. Schreibmaschinen, Rechenmaschinen, Apparate zum Aufkleben von Briefmarken, Brieföffner, Bleistift⸗ spitzer, Burcau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen
Moöbeh).
13.
Lack. menten.
14.
Fabrikation und Verkauf roher und gefärbter Seiden, Berlin. und gefärbter Seiden.
eine Rolle mit Flügelchen für Seide, Leinen, Baumwolle, Ramie oder andere Garne.
16
brauerei Streitberg, Braunschweig.
alkoholfreien Getränken. Getränke.
16a. “
baum, Opladen.
Limonaden.
150519. Sch. 15140.
Joachim Schulze-Lack
25/8 1911. Joachim Schulze, Flensburg, Große⸗ aße 42 — 44. 28/10 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waren: Lack zum Behandeln von Saiteninstru⸗
S. 11684.
150520.
3
La Soie“ Aktiengesellschaft für
11/8 191 1. „ 28/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation Waren:
und Verkauf roher Garne, Gespinstfasern, Wolle,]
150521. B. 24266.
Reform-Weizenbier
Braunschweigische Aktien-Bierbrauerei
Streitberg. 1911. Braunschweigische Aktien⸗Bier⸗ 28/10 1911. Bierbrauerei und Herstellung von Waren: Bier, alkoholfreie
Geschäftsbetrieb:
150522. W. 13881.
20/9 1911. 28/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waren: Bier und
16 b. 150523. N. 5937.
6
c
30/8 1911. Norddeutsche Spritwerke, Hamburg. 28/10 1911. Geschäftsbetrieb: Sprit, Rum, Genever,
Fabrikation von und Handel in Likören, Bitters und anderen Spirituosen, sowie Weinen, Essig und Essigessenz und Parfümerien, ferner Waren⸗Export. Waren: Alkohol absolut, Sprit, Rum, Genever, Liköre, Bitters und andere Spirituosen, sowie Weine, Essig und Essigessenz, Par⸗ fümerien, ferner Mineralwasser (natüxliche und künstliche) und Limonaden.
16b. 150525.
Hönnestrahl
A. 9234.
Arnsberg, Bahnhofstr. 22. 28/10 1911.
Geschäftsbetrie Kornbranntwein, Doppelkorn, Spirituosen, Sprit, Spiritus, Alkohol, alkoholhaltige Extrakte und sämtliche aus vor
rohr und Stuhlrohrfabrikaten. Stuhlrohrfabrikate.
9 b 17896
Gesellschaft mit beschränkter
22
Hans Fischer, Berlin.
& Co. Limited, 1 anwalt Homeyer, Berlin, Wilhelmstr. 46/47.
38 80639
4/9 1911. F. Amecke⸗Mönnighof, Menden, Bez.
b:Kornbranntweinbrennerei. Waren: Liköre, Bittern und andere
Essig, Essigessenz, absoluter
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Stuh⸗⸗
Anderung in der Person des Inhabers.
(S. 1050) R.⸗A. v. 21. 8. 1896. Umgeschrieben am 27. 10. 1911 auf Marples & Co,
Sheffield (England); Vertr.: Rechtsanwalt Homeyer, Berlin, Wilhelmstr. 46/47. 20 b 78211
R.⸗A. v. 2. 5. 1905.
1911 auf Carl Bechen, Haftung, Hagen i. U R.⸗A. v. 24. 10. 1905. Fa. Ernst Coldit
(W. 5901) Umgeschrieben am 28. 10.
4 82052 (St. 3016) Umgeschrieben am 28. 10. 1911 auf
(L. 5992) R.⸗A. v. 3. 1. 1905.
Leipzig.
13 75046 2 Umgeschrieben am 28. 10. 1911 auf Dresdner Nex
leimfabrik Benno Leupold, Dresden.
34
7356) R.⸗A. v. 24. 7. 1906. 7357)
6553) 6858)
89244 89245 91989 96863 F.
a 100074 F. 6874) 100188 (F. 6893) 103910 (F. 7211) Umgeschrieben am 30. 10.
(L. (
7⁷
34 7* 7* 1911 auf Fa. Dr. med
1605) R.⸗A. v. 29. 3. 1898. 30. 10. 1911 auf
Sheffield (England); Vertr.: Reckt
9 b 29549 (A. Umgeschrieben am
4533) R.⸗A. v. 1. 8. 1905. 1911 auf Fa. Franz Kratzer
P. Umgeschrieben am 30. 10. Offenburg (Baden). 34 38898 (H. 5093) R.⸗A. v. 18. 8. Umgeschrieben am 30. 10. 1911 auf Frl. Wangerin, Berlin, Ritterstr. 100. 38 76606 (K. 9754) R.⸗A. v. 7. 3. 1905. „ 90334 (K. 10291) 1906 125511 (G. 10057) 1 1910 125969 (G. 10056 E1Ib Umgeschrieben am 30. 10. 1911 auf W. F. Grathwohl Kommanditgesellschaft, Müͤnk
Nachtrag.
8450) R.⸗A. v. 26. 9. 1905. 84795 „ 18. 10.
L. Wenghöffer, Verm
*
81587
81859 (M. Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. 27. 10. 1911). 50a 145317 (B. 23396) R.⸗A. v. 27. 6. 1911. „ 145532 G. 23559) „ „ 29. „ „ Der Geschäftsbetrieb der Zeicheninhaberin ist uf Braunkohlenbergwerk, sondern Kohlen⸗Großhandlung! getr. 27. 10. 1911). 34 68253 (B. 10358) R.⸗A. v. 10. 5. 1904.
Infolge Eheschließung heißt die Zeicheninhabe Beatrice Juza geb. Boucek. Der Sitz ist ver⸗ nach Würm bei Pforzheim (28. 10. 1911). 22b 50665 (S. 3369) R.⸗A. v. 22. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: F. torius, Vereinigte Werkstätten für wissenschan liche Instrumente von F. Sartorius, A. Bech und Ludwig Tesdorpf. 11 45165 (A. 2282) R.⸗A. v. 21. 9. 1900, Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Chemis Fabrik Dr. J. Wagner Gesellschaft mit schränkter Haftung. Sitz der Zeicheninhaberin Cöln. 26a 86660 (B. 12615) R.⸗A. v. 1. 5. 1906. Vertreter: Leo Simon, Cöln g. Rh., Mühlenbach 26d 54814 (N. 1900) R.⸗A. v. 1. 8. 1902. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt Neue Berliner Genossenschafts⸗Bäckerei, e. m. b. H.; der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt! Reinickendorf⸗Ost bei Berlin. 3 42 101791 (S. 7361) R.⸗A. v. 8. 11. 1907
113886 (S. 8511. 1. IM Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Sucrofilk und Wasserreinigungsgesellschaft mit beschri⸗ ter Haftung.
(M.
27
r1
10. 1901.
2 2
—
Löschung. (R. 12682) R.⸗A. v. 3. 1. 1911., Ravensberger Süßrahm⸗Margarinees Jöllenbeck i. W.) Gelöscht am
R.⸗A. v. 27. 2. 1904 H. Ellenrieder Gelöscht am 2.
26 b 138120 (Inhaber: August Döpke, 191 1.
20 b 57981 (T. 2501) (Inhaber: Terpolwerk München G. Brunninger, München⸗Giesing.) 1911.
6 139546 (R. 13097) R.⸗A. v. 10. 2. 1911 (Inhaber: Röhrig Meyer G. m. b. H., Berlin⸗0 berg.) Gelöscht am 30. 10. 1911.
56,89 61142 (N. 4746) R.⸗A. v. 14. 7. 1908 (Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz, er mannstr. 74.) Für Tee, Backmehl, Backpulver, . Mehl, insbesondere Hafermehl, Suppenmehl, Kinden Kinderzwiebackmehl, Reismehl, Quetschhafer, Puda pulver, Suppenwürze, Gemüsekonserven und F. konserven, sowie Präserven, Pflanzennahrungs⸗ und Em Präparate, diätetische Präparate, Mastpulver⸗ Freßl gelöscht am 30. 10. 1911. Berlin, den 7. November 1911. *
Kaiserliches Patentamt. H. ee“
2
genannten Flüssigkeiten herzustellende Mischungen, Brenn
Zwecken. —
33. Gewehrreiniger, Patronenlade⸗und Entladeapparate.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P.
spiritus und denaturierter Spiritus.
tankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Waren: Stuhlrohr umß⸗
woehr der Rinderpest, zur Verhütung der Einschleppung an⸗
William Atkin
Cigarettenfabr
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
1““
Ordensverleihungen ꝛc.
9 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 8 Landespolizeiliche Anordnungen, betreffend Maßregeln zur Ab⸗
steckender Krankheiten der Schweine betreffend Maßregeln gegen die Tollwut.
aus Rußland
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihung b t aigen, Standeserhöhungen 6 sonstige Personalveränderungen. 8 “ Bekanntmachung, betreffend die Aufnahmeprüfungen bei den Königlichen Lehrerinnenseminaren in Lissa und Hohensalza E D
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landrat a. D., Rittergutsbesitzer Freiher 8 8 auf öö Egagsesisen, Frs die König⸗ Kr um Roten Abdleror it de lchar sse z erorden dritter Klasse mit der dem Korvettenkapitän a. D. Oskar von Görs Aachen, bisherigem Assistenten beim 1“ 1 dem Pfarrer und Kreisschulinspektor Franz See Meyenburg im Kreise Ostprignitz, dem er Wilhelm Nacke zu Altenkirchen im Kreise Wetzlapg storen Paul Richter zu Mertschütz im Landbnzh und Otto Wirhls⸗ du Fente im ge at. Mölle zu Merseburg. Velic ümmen⸗ anstalt in Büren Ferdinand 18, dem Po Ie. Paul Graefe zu Potsdam, dem Oberzollinspektor g. D. Zoll⸗ rat Friedrich Teichler zu Wiesbaden, dem Sieekearsear a. D., Zollinspektor Paul Grubert zu Nordhausen, dem Katasterkontrolleur a. D., Steuerinspektor Waldemar Daecke zu Düsseldorf, dem Geheimen Revisor a. D., Rechnungsrat Wilhelm Höne zu Münster i. W., bisher im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, dem Amtsgerichtsobersekretär a. D Rechnungsrat Albert Scheer zu Stargard i. Pomm. dem 1“ ö Loges zu Minden und dem ivatier Ern reeff zu Frankfurt a. M. de Adler⸗ vben wecs üce f zu Frankf M. den Roten Adler⸗ em Major z. D. Freiherrn von Wangenhei Sundhausen bei Gotha, bisher in der 3. Ingec erkeinfpektion und Ingenieuroffizier vom Platz in Ulm, dem Oberbürger⸗ meister Wilhelm Denicke zu Celle, dem Oberstabsveterinär d. . Heinrich Voß zu Berlin und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Ernst Niemann zu Wolmirstedt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberleutnant Grafen von Hohenthal im 1. Garde⸗ dragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, bisher kommandiert zur Dienstleistung beim Aus⸗ wärtigen Amt, dem Rektor a. D. Otto Peter zu Friedenau bei Berlin, dem Lehrer a. D. Wilhelm Althen zu Ems, dem Holleinnehmer a. D. Otto Priddat zu Mohrungen, dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Franz Krumms⸗ dorf zu Querfurt, dem Hegemeister August Martin zu Obernkirchen im Kreise Grafschaft Schaumburg, dem Stadt⸗ förster a. D. Wilhelm Wüstenberg zu Usedom und den Gerichtsvollziehern a. D. Udo Meinecke und Wilhelm Schwarzlose zu Magdeburg den Königlichen Kronenorden Klasse, em pensionierten berittenen Zollaufseher Karl Peters zu Naugard, dem pensionierten eh. hcen as arl NS8 m 6 Stendal und dem pensionierten Werkmeister Emil Westphal zu Niederschönhausen bei Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Gemeindevorsteher von Kattersdorf, Kreis Münster⸗ berg, Emanuel Rückert, wohnhaft in Patschkau, dem Altsitzer Heinrich Groy zu Joachimsthal im Kreise Angermünde, dem pensionierten Kanzleigehilfen Karl Liß zu Danzig, dem pen⸗ Fünterten Gefangenaufseher Ernst Milleville zu Berlin, dem Zureauboten Ferdinand Ruh nke zu Tilsit, dem Privatförster Feinrich Knaack zu Rissen im Kreise Pinneberg, dem 1 utswirtschafter Friedrich Haß zu Pempau im Kreise Kart⸗ aus, dem Schafmeister Karl Klessen zu Stechow im Kreise Westhavelland, dem Holzhauermeister Friedrich Franke zu Schmachtenhagen im Kreise Niederbarnim, dem Hilfsschiffs⸗ Uücrer Franz Thiem zu Posen, dem Kesselschmied Gustav 89 68 und dem Schiffszimmermann August Neumann, beide vec. er Werft in Danzig, das Allgemeine Ehrenzeichen zu
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
des Ehrenkomu. . Großherzogli . burgischen Haus tt 1212 v 8 Petet Frkedrich Ludwig: 8 8 Berfin an ier, N ee ases Ludwig Delbrück des Ehrenritterztbtstttth tsr lasse desselben dem Ingenieur Riutzeatsztefitzer 8 Cesn Nng 9. nd Fherikbesitzer Richard Pradenwit
des RitterkreuRhht eteis bes gste erzoglich
estinischen 212 b
Stagtsangeho gen, Kaufmann Carl
eiter bhln besselben Ordens:
dem Oberingenieut 3 esttissktor Ludwig Uffel in
Berlin; b
des Ritterzei chentgtt des zogli
Anhaltischen Haughethens eae⸗ ean. dem Bankdirektor Albett Hothe in Magdeburg;“
des Fürstlich Lippi sobdens dritter Klasse: dem Fabrikbesitzer. tsszititeteharl Beuermann in Hannover;
ves Shrästta mtttter Klasse des Fürstli - b Fürstl 8 “ ee. FPerszlich Majer in Frankfurt a. M Nan, Furfstlich lippi Befaspbelfebritanen 1u“ .“ ppischen Hofmöbelfabrikanten NNRNNNggguaumburg⸗Lippischen silbernen Verdienstmedallle: Abon 5. hee “ Cosschmiedemeister ferner: bup“ der zweiten Klasse des Kaiserlich isch ) Japani d des heiligen Se 8 em Legationsrat K auf Villa Hügel bei Essen; von ren . der dritten Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Baurat Hermann Rumschöttel in Berlin; des Ritterkreuzes des Ordens der Königli 8 ühb Italienischen Krone: biecch em preußischen Staatsangehörigen, Erstem izi Norddeutschen Lloyd Theodor Thele in u.“ bb des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königli Niederländischen Pa518. von “ dem Architekten Erich Baeskow in Freienwalde a. O.; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Köni 1 “ 88 Schwedischen 186 nas. ““ em Direktor der Geologischen Landesanstal Fergea. Petzlar f Franz Beyschlag te “ m Abteilungs irigenten an derselben Anstalt, Gehei Bergrat, Professor Dr. Felix Wahnschaffe; ““ des Königlich Spanischen Ordens für Verdi zur See zweiter denfffl veais dem Kommerzienrat Paul Mamroth in Berlin; des Kommandeurkreuzes des Königlich Griechi 3 Erlöserordens: .] em Fabrikbesitzer, Königlich griechische Carl von Weinberg in Frankfurt 8 hüsch 88u ö. des Ritterkreuzes des Königlich Bul b St. Alexanderordens: ö em preußischen Staats b Dörken 8 enlg 1 ü ng ir
n Ordens
Kaufmann
.“ 1 “ “ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Regierungsrat im Kaiserlichen Patentamt Dr. 1 Ka r. Jun mann den Charakter als Geheimer Regierungsrat r⸗asa. 1 8 1 8 8
Landespolizeiliche Anordnung‧, betreffend Maßregeln zur Abwehr der Rinderpest.
In Abänderung der landespolizeilichen An
8 . ordnun m 18. Januar 1905/23. Juli 1906, betreffend Maßregeln 1 Ab⸗ wehr der Rinderpest — Stück 9 des Amtsblatts für 1905 Nr. 150 und Stück 31 für 1906 Nr. 599 — ordne ich mit
legung der i 18. 12 8 1 ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
Genehmigung des Ministers für Landwirtsch 8 8 - aft Forsten hierdurch folgendes an: schaft, Domänen und
V
1.
widerruflich ermäͤchtigen.
vermerken. 2
Kraft. Königsberg i. Pr., den 19. Oktober 1911. Der Regierungspräsident.
Graf von Keyserlingk.
in
Landespolizeiliche Anordnung
zur Verhütung der Einschleppung von anste 6 Krankheiten der Schweine aus “
In Abänderung
des Amtsblatts für 1906 Nr. 724 — ordne ich mi des Ministers für Landwirtz ie ich mit Genehmigung durch h ea an: irtschaft, Domänen und Forsten hier
§ 1.
„An Stelle der Bestimmungen im § 14 i ekha en Vhofehano treten üägende Len bsat 5 “ e Genehmigung zur Beförderung von ährend der Nachtzeit in Ausnahmefällen wird e teilt chweinen Frenetrtiz hercaeee tanfheng. 5 Generalsteuerdirektors vom 1 . att S. 183 ff.) von den zuständi ’ und Steuerstellen, außerhalb des Jollgrenzbezirks “ 5—
hörden. 8. von Sch
ärkten können die
Viehrevisoren widerruflich er⸗
8 Genehm E Märkten in der Nacht vor den der Oberzolldirektionspräsident die mächtigen.
Vorstehende Anord t à *
nor Amtsblatt in Kraft. Königsberg i. Pr., den 19. Oktober 1911.
Der Regierungspräsident. Dr. Graf von Keyserlingk.
zu den
betreffend Maßregeln gegen die Tellmut Da in Oesterreich⸗Ungarn die Tollwut in einem für den
hiermit auf Grund des § 7 des Gesetzes, bet
( § Besetzes, betreffend die und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. 8”— 1880 1bcht 1894 (R.⸗G. Bl. für 1894 S. 409 ff.) und des § 3 des Gesetzes vom 12. März 1881/18. Juni 1894 (Gesetz⸗S. S. 128/115) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1905 (Ges.⸗S. S. 318) zur; erhütung der Weiterverbreitung der Seuche im Falle ihrer Senschlexanf dus Desgereich. ocrn mit Genehmigung' des Herr isters für Landwirtschaft, Domä . ““ § 1. In den Ortschaften Dürr⸗Arnsdorf, Kaindo Kunzendorf, Borkendorf, Bischofswalde, Giersrwef indorsi, dgro dorf, Polnischwette, Winnsdorf, Deutschwette, Langendorf Neuwalde Ludwigsdorf, Zie enhals, Dürr⸗Kunzendorf und Altmannsdorf im Landkreise Neisse sind die Hunde an solchen Orten festzulegen x. hügr. emafpergen. e üee Hunden nicht zugänglich sind.
zuachten ist das Führe it ei ichere I ö Hunge an der S EE111“ 2. In den Ortschaften Schubertscrosse, Wiesau,⸗
Kalkau, Naasdorf, Brünschwitz, Baucke, Würben, Pctee abec. thal, Grunau, Klein Briesen, Mohrau, Eilau, Bielau, Kupferhammer Preiland, Ober Neuland, Steinhübel, Heidau, Neunz Deutsch Kamitz, Oppersdorf, Ritterswalde, Prockendorf, Lindewiese und Greisau im Landkreise Neisse dürfen die Hunde, soweit sie nicht festgelegt oder sicher eingesperrt sind, entweder nur ohne Maulkorb an der Leine geführt werden oder mit einem sicheren Maulkorb ver⸗ sche s BE“ frei umherlaufen.
„ Aus den in § und 2 genannten ü Hunde ohne polizeiliche Erlaubnis haaeanstrbn l “ § 4. In den im § 1 bezeichneten Ortschaften ist die Benutzung n 21 nden 8 8 8 ke unter 8 gestattet, daß sie
, 1 einem sicheren
der 88 8 Seeee, festgelegt werden. aer In den oben genannten Ortschaften kann die Verw
von Hirtenhunden zur Begleitung von 8 Jagdhunden bei der Jagd unter der Hern⸗ ung gestattet werden, daß die Hunde außer der Zeit des Gebrauchs (Jagdhunde außerhalb des Jagdreviers) in den im § 1 bezeichneten Ortschaften festgelegt oder mit einem sicheren Mauklkorbe versehen an der Leine geführt, in den im § 2 bezeichneten Ortschaften ohne Maulkorb an der Leine geführt werden oder mit einem sicheren Maulkorbe unter dauernder Ueberwachun frei umherlaufen. Die gleichen Aus⸗ nahmen wie für Hirten⸗ und Jagdhunde gelten auch für Polizei⸗ hunde während der Zeit ihres Dienstgebrauchs und ihrer
Ausbildung für den Dienst.
1 8 § An Stelle der Bestimmung im § 15 Absatz 3 der eingangs er⸗
— 1 Rindvieh wä
Se . Ausnahmefällen erteilt die Behcleneh.e e e 8 5 gung der Beförderung von Rindvieh zu den Märkten in er Nacht vor dem Markte können die Landräte die Viehrevisoren
Die Genehmigung ist auf dem Ursprungszeugnis (§ 10) zu
0 2 4 § 8 Die Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt
3 — der landespolizeilichen Anordnu Verhütung der Einschleppung von ansteckenden Krankheiten 448 Schweine aus Rußland vom 13. September 1906 — Stück 38
8
.
andräte und
ihrer Veröffentlichung im
inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange herrscht, wird
8
8