1911 / 265 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 a. den Architekt Wilhelm Georg Richter in Rade⸗

b. den Betriebsleiter Hugo Alexander Richter in Radeberg, c. den Betriebsleiter Gotthelf Manfred Richter in Uedeerg. welche dasselbe unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft, die am e gonnen hat, fortsetzen. Radeberg, den 6. November 1911. Königliches Amtsgericht. Reichenbach, vogtl. [69638] Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Röber in Reichenbach be⸗ treffenden Blatt 543 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß von den bisherigen Gesellschaftern Frau Louise Betty Ullrich, gebor. Röber, in Reichenhach, Frau Helene Elsa Beck, gebor. Röber, ebenda, Frau Martha Elise Schubert, gebor. Röber, ebenda, Frau Frida Gertrud Schnabel, gebor. Röber, in Plauen i. V. aus der Firma aus⸗ geschieden sind, der Kaufmann Albin Reinhold Büchner in Reichenbach in die Firma als Gesell⸗ schafter eingetreten und dadurch dessen Prokura für die Firma erloschen ist. Reichenbach, am 6. November 1911. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Rheine, Westf [6963 In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Hollweg, Kümpers u. Co. in Rheine eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Emil Hoffmans in Hörstel erteilte Prokura er⸗ loschen ist. Rheine, den 31. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [69640] In das Handelsregister ist heute zur Firma A. L. Wachtler in Rostock als Prokurist Alouis Baus in Rostock eingetragen worden. Rostock, den 6. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht. 16

Saulgau. K. Amtsgericht Saulgau. [69641] In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗

firmen, wurde heute bei der Firma „Papierfabrik

Scheer: J Kraemer“ in Scheer eingetragen:

Das Geschäft ist durch Kauf auf den Sohn und seitherigen Prokuristen Alfred Kraemer, Fabrikanten in Scheer, übergegangen, der es mit Einwilligung der bisberigen Inhaberin unter der seitherigen Firma „Papierfabrzk Scheer: J. Kraemer“ weiterführt.

Den 6. Novpember 1911.

Oberamtsrichter Schwarz. Spaichingen. K. Amtsgericht Spaichingen.

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma Dampfsägewerk Spaichingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Spaichingen eingetragen:

An Stelle des bisherigen Geschäftsführers Alfons Bühler, Stadtpflegers in Spaichingen, wurde Emil Eyer, Kaufmann in Spaichingen, zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Den 2. November 1911.

Oberamtsrichter Golll. Stade. [69642]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Stader Saline, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Campe bei Stade folgendes ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Theodor Georg in Campe ist Prokura erteilt.

Die dem Kaufmann Heinrich Meyer in Stade er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Stade, 3. November 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

Stadtlengsfeld. . [69643] In unser Handelsregister A Nr. 32 ist bei der Firma Thüringer Korkwerke. Weilar⸗Urns⸗ hausen, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stadtlengsfeld, den 3. November 1911. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Strassburg, Els. [685211 Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eing tragen: In das Firmenregister:

Band V Nr. 414 bei der Firma: Jacob Nuß in Straßburg. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Edmund Jacobi in Straßburg über⸗ gegangen, der es unter der Firma Jacob Nuß Nachf. Edmund Jacobi in Straßburg weiter⸗ führt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Passiven und ausstehenden Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Jacobi ausgeschlossen.

Band X Nr. 9 die Firma: Jacob Nuß Nachf. Edmund Jacobi in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Edmund Jacobi in Straßburg.

Band VI Nr. 142 bei der Firma: Joseph Hornung in Strasburg. Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Restaurateur Albert Hornung in Straßburg übergegangen, der es unter der Firma Albert Hornung weiterführt.

Band X Nr. 10 die Firma: Albert Hornung in Straßburg. Inhaber ist der Restaurateur Albert Hornung in Straßburg.

In das Gesellschaftsregister:

Band IX Nr 187 bei der Firma: Banque

e Mulhouse in Mülhausen mit Zweignieder⸗ lassung in Straßburg. Das Vorstandsmitglied Karl Silbereisen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstandsmitgliede mit der Befugnis zur Einzelvertretung ist Walter Gottfried Müllhaupt in Mülhausen ernannt.

Straßburg, den 28. Oktober 1911.

Kaiserliches Amtsgericht. Straubing. 169644] Bekanntmachung. Handelsregister. I. Gelöschte Firma im Firmenregister.

„Härtl Karolina, Wach & Schließinstitut.“

E Straubing. Prokura des Taver Härtl ge⸗ 8

8

[69754]

II. Veränderung im Gesellschaftsregister. „Brauerei Pilsting, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung.“ Sitz: Pilsting. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Oktober 1911 ist die büelischaf aufgelöst. Liquidatoren: Die Geschäfts⸗

ührer. 8 Straubing, 6. November 1911.

8 Stuttgart. [69755] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

Im Handelsregister wurde heute die Firma

Erwin Bossert, Fabrikation chemisch⸗techni⸗

scher Produkte Stuttgart⸗Feuerbach, Sitz in

Feuerbach, Inh. Erwin Bossert, Chemiker in

Feuerbach, eingetragen. Den 7. November 1911. Oberamtsrichter Kallmann

Tönning. [69645] In das Handelsregister A Nr. 23 ist bei der Firma „Heinr. Thoms in Tönning“ als Inhaberin ein⸗ getragen die Witwe des bisherigen Firmeninhabers, Pauline geb. Jürgensen, hier. Tönning, den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Tönning. [69646] In das Handelsregister A Nr. 30 ist das Erlöschen der Firma „Jakob Heinrich Jensen, Tönning“, Inhaber: Hotelbesitzer Wilhelm Andreas Schlägel in Tönning, eingetragen. Tönning, den 4. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Waiblingen. K. Amtsgericht Waiblingen. Im Handelsregister für Einzelfirmen Band 1 Bl. 152 wurde heute eingetragen: Die Firma Johann Georg Merkle in Enders⸗ bach, Sitz in Endersbach, Inhaber: Johann Georg Merkle daselbst. Fabrikation von Backleitern.

Den 4. November 1911. O.⸗A.⸗R. Gerok. [69647]

Warburg. In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 62 die Firma Calman Rose, Warburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Calman Rose zu

Warburg eingetragen worden. Warburg, den 3. November 1911. Königliches Amtsgericht.

[69756]

Waren. [69648] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Schwanen⸗Drogerie Hans Goetzke mit dem Sitz in Waren und dem Drogisten Hans Goetzke in Waren als Inhaber eingetragen. Waren, den 6. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Wattenscheid. Bekanntmachung. 69649] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 173 ist bei der Firma!] Hamburger Importhaus Frau C. Meisenkothen in Bochum folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Wattenscheid, den 2. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Weimar. [69757] In unser Handelsregister ist in Abt. A Nr. 12 Bd III heute die Firma Otto Grunicke in Weimar und als deren Inhaberin Fräulein Mar⸗ garethe Quast in Weimar eingetragen worden.

Die Niederlassung ist von Erfurt nach Weimar verlegt.

Cetegebener Geschäftszweig: Schokoladen⸗ und Teehandlung.)

Weimar, den 1. November 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IVa. Wesel. 69650]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Niederrheinische Güter⸗Assekuranz⸗Gesellschaft in Wesel folgendes eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Transportversicherung in allen ihren Teilen und in jeder Form,

2) die Räückversicherung in allen Versicherungs⸗ zweigen ohne Gebietsbeschränkung zu betreiben. Die Gesellschaft ist berechtigt, fremde Versicherungsunter⸗ nehmungen ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Max Westermann ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seiner Stelle Alfred Luyken zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Die Bestimmungen, betreffend das staatliche Auf⸗ sichtsrecht, sind fortgefallen. ö“ Wesel, den 3. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [69651 In unser Handelsregister A Nr. 1064 wurde heute bei der Firma: „Hotel⸗Restaurant Cafe Nonnen⸗ hof Franz Bayer“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [69652] In unser Handelsregister A Nr. 755 ist heute bei der Firma „Steck & Cie.“ mit dem Sitze in Biebrich a. Rh. eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöüst. Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 1. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 8

Wiesbaden. [69653] In unser Handelsregister B Nr 201 ist heute bei der Firma „Brillanten und Golduhren Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Sitz Wiesbaden eingetragen worden: Hermann Ehrlich ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Ferdinand Weil zu Pforzheim zum Geschäftsführer bestellt. Wiesbaden, den 3. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abtl. 8.

Wreschen. Bekanntmachung. [69654] In das Handelsregister Abteilung A ist bei den esbermmnmcen Firmen von Amts wegen eingetragen worden: Nr. 8. Johann Schnotale Wreschen, Nr. 15. Hermann Mirels Wreschen, Nr. 54. Markus Stock Wreschen, Nr. 57. Moritz Brummer Wreschen, Inhaber Salomon Brummer, Nr. 90. Fortuna Drogerie, Juhaber Johann Kraj⸗ mann in Stralkowo. Nr. 97. H. Smycezynsti Wreschen, Nr. 131. Siegmund Freund, Wreschen: Die Firma ist erloschen. Wreschen, den 1. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

1906832

Wurzen. [69655] Auf dem die Firma Gebrüder Eckhardt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Wurzen betreffenden Blatte 313 des hiesigen Handelsregisters wurde heute eingetragen, daß der Ingenieur Paul

K. Amtsgericht, Registergericht.

Zschörner in Dresden als Stellvertreter des Ge⸗

Siegmund Eckhardt in Meltewitz zum Stellvertreter des Geschäftsführers bestellt worden ist. Wurzen, am 6. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Znin. Bekauntmachung. [69656]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Max Cunow mit der Hauptnieder⸗ lassung Znin und den Zweigniederlassungen in Groß Salzdorf und Gruntowitz (Nr. 89) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Zunin, den 2. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berlinchen. [69685] In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die durch Statut vom 29. September 1911 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht, zu Berlinchen“ ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Adolf Schoeppe, Gutsbesitzer in Clausdorf,

2) Heinrich D'Avis, Gutsbesitzer in Albertinenburg,

3) Paul Schröder, Gutsbesitzer in Tobelhof.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung für die Provinz Brandenburg zu Berlin oder beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung, in der ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwer Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden von 10—12 Uhr jedermann gestattet.

Berlinchen, den 12. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. [69686]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 die Genossenschaft unter der Firma: Beamten⸗ wohnungsverein Brackwede, eingetragene Ge⸗ naossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brackwede heute eingetragen und solgendes vermerkt worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau bezw. Ankauf von Wohnhäusern und deren mietweise Ueberlassung an die minderbemittelten Mitglieder, um ihnen gesunde, preiswerte und in gewissen Grenzen auch unkündbare Wohnungen zu beschaffen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt zehn. Die Mitglieder des Vorstands sind: Heinrich Kuhlmann, Postsekretär, Vorsitzender, Wilhelm Behrens Rektor, Stellvertreter des Vorsitzenden, Wilhelm Elbracht, Amtssekretär, Hermann Berg, Oberpostassistent, Eduard Grundmann, Bezirksschornsteinfegermeister, sämtlich zu Brackwede. Das Statut datiert vom 30. Oktober 1911. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet vom Vorstand wie für Willenserklärungen vorge⸗ schrieben, in der Westfälischen Zeitung in Bielefeld. Geht diese Zeitung ein, oder lehnt sie die Aufnahme ab, so erfolgen die Bekanntmachungen durch den Bielefelder Generalanzeiger in Bielefeld. Dle Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, unter welchen sich der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die E geschieht, indem die beiden Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bielefeld, den 6 November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Borbeck. [69688]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 bei dem Spar⸗ und Bauverein in Frintrop. E. G. m. b. H. in Borbeck Frintrop eingetragen worden: Der Schirrmann Frriedrich Driftmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Eisenbahnweichensteller 1. Klasse Theodor Remmert in Borbeck, Zugstraße 24, gewählt.

Borbeck, den 31. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [69689]

In das Genossenschaftsregister Band III wurde bei Nr. 77: Konsum⸗YVerein Fraternelle für St. Kreuz und Umgebung e. G. m. b. H. in St. Kreuz eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Oktober 1911 wurde an Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitglieds Johann Baptist Verdun der Werkmeister Eugen Antoine und an Stelle des Vor⸗ standsmitglieds Karl Antoine der Fabrikangestellte Emil Geng in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 6. November 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [69690] Bei der unter Nr. 6 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft: „Beamten⸗ Wohnungs⸗Verein zu Düsseldorf, Eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ ist heute folgendes nachgetragen worden: In der Generalversammlung vom 30. September 1911 ist an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen B. Deutschmann der Regierungsbau⸗ sekretär Friedrich Hilke hier als Kontrolleur gewählt. Düsseldorf, den 4. November 1911. Königliches Amtsgericht. [69

Franzburg. Bekanntmachung. 691] Velgaster ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. b. H. Vorstandsveränderung: Ausgeschieden: Hofbesitzer C. Danitz sen. in Velgast. Eingetreten: Schmiedemeister Neumann in Velgast. Franzburg, den 1. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Gladenbach. [69692] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am heutigen Tage eingetragen worden: Runzhausener Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

stand des

beschränkter Haftpflicht in Runzhausen. Gegen⸗!

Unternehmens: die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbe⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Be⸗ schaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder. 1

Den Vorstand bilden: 1) Landwirt Reize Heck, Vorsteher, 2) Landwirt Johannes Schneider, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Landwirt Jakob Thomas I., 4) Landwirt Johann Burk, 5) Landwirt Ludwig Friebertshäuser II., sämtlich in Runzhausen.

Satzung vom 23. Oktober 1911.

Die Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, wenigstens von drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vorsteher zu unterzeichnen und im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied zu ver⸗ öffentlicken.

Die Wellenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder, unter denen sich der Vorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur

Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift

beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. (Gn.⸗R. Nr. 22.) Gladenbach, den 4. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Heiligenstadt. Eichsfeld. [69693] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Lutter'schen Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lutter eingetragen worden: Der Handelsmann Franz Dietrich I. ist aus dem Vor⸗ stande ausgetreten und an seine Stelle der Landwirt Heinrich Dettenbach in den Vorstand gewählt. Heiligenstadt, den 4. November 1911. Königliches Amtsgericht. III.

Kalau. [69694] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Land⸗ wirtschaftliche Brennereigenossenschaft Neu⸗ Döbern, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Felix Ruppert der Rittergutspächter Rudolf Glenck in Muckwar in den Vorstand gewählt worden ist.

Kalau, den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [69695] In das Genossenschaftsregister wurde zu Band I. O.⸗Z. 18 zum Ländlichen Creditverein Linken⸗ heim, e. G. m. u. H., in Linkenheim einge⸗ tragen: Karl August Ritz ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an dessen Stelle ist Friedrich Herr⸗ mann, Gemeinderat, Linkenheim, als Vorstands⸗ mitglied gewählt. Karlsruhe, 6. November 1911. Großh. Amtsgericht. B II.

wiel. [69696] Eintragung in das Genossenschaftsregister am 3. November 1911.

Schleswig Holsteinische Landesgenossen⸗ schaftskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpslicht in Kiel. Kaufmann Max Esselsgroth ist aus dem Vorstande aus⸗

geschieden; Hofbesitzer Christian Huesmann in Docken⸗

huden ist in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht Kiel. Konitz, Westpr. [69697] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 vermereten Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rittel eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Besitzers Anton Nagorski der Besitzer Johann Gawin in

Rittel in den Vorstand gewählt ist.

Konitz, den 30. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. Bei dem unter Nr. 40 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Brauchitschdorf ist heute eingetragen worden, daß der Gastwirt Oskar Kleiner Hene den und an seine Stelle der Stellenbesitzer Karl Hahn in Brauchitschdorf in den Vorstand ge⸗ treten ist. Lüben, den 2. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Meinersen.

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 am 5. November 1911 eingetragen worden:

Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Eltze, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Eltze. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der gemeinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel,

2) der gemeinschaftliche Absatz landwirtschaftlicher Produkte.

Der Vorstand wird gebildet von den Landwirten Georg Ebeling, Fritz Weber und Heinrich Meldau, sämtlich in Eltze.

Das Statut ist vom 26. Oktober 1911.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Peiner Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firmg der Genossenschaft beifügen. Die Genossen⸗ schaft zählt zu den kleineren.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Meinersen, den 5. November 1911.

Könlgliches Amtsgericht. Miltitsch, Bz. Breslau. [69700]

In unser Genvssenschaftsregister ist bei der unter

Nr. 1 eingetragenen „Militscher Molkerei e. G.

*

m. u. H.“ in Militsch eingetragen worden, daß

der Rittergutspächter Wilhelm Schmidthals aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der

Domänenpächter Heinrich Oelrichs gewählt ist. Militsch, den 4. November 1911. Das Amtsgericht. Abt. II.

Minden, Westf. Bekanntmachung. [69701]

Bei Nr. 6 des Genossenschaftsregisters, die bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht zu Holzhausen II betreffend, ist heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Rösener ist der Kolon Röthemeyer zu Holzhausen II Nr. 2 in den Vorstand gewählt worden.

Minden, den 4. November 1911.

Königl. Amtsgericht.

Mogsbach, naden. [69702] Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 9 zur „Molkereigenossenschaft Hüffenhardt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hüffenhardt“ wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 15. Oktober 1911 wurde als Veröffentlichungsorgan das Badische land⸗ FRtrtse clche Genossenschaftsblatt in Karlsruhe be⸗— ummt. Mosbach, den 26. Oktober 1911. Gr. Amtsgericht. e

München. GBPGGGGI“

1) Spar⸗ und Darlehenskassenverein Leng⸗ dorf bei Dorfen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Lengdorf. Errichtet auf Grund Statuts vom 23. Oktober 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet durch mindestens 3 Vorstands⸗ mitglieder in der Dorfner Zeitung in Dorfen. Die Zeichnung erfolgt durch mindestens 3 Vorstands⸗ mitglieder derart, daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschriften beifügen. Vorstandsmitglieder: Mathias Huber, Bauer, Graß, Georg Huber, Bauer, Lengdorf, Wendelin Menzinger, Gastwirt, Lengdorf, Georg Huber, Bauer, Holnburg, Josef Attenberger, Bauer, Galgenberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

2) Spar⸗ und Darleheuskassenverein Günzel⸗ hofen⸗Oberschweinbach, Post Günzelhofen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Günzelhofen. Errichtet auf Grund Statuts vom 29. Oktober 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und ge⸗ zeichnet durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder im Bayerischen Bauernblatt. Die Zeichnung erfolgt durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder derart, daß die Zeichnenden der⸗ Firma ihre Unterschriften bei⸗ fügen. Vorstandsmitglieder: Peter Rupp, Schreiner⸗ meister, Günzelhofen, Martin Graf, Gütler, Ober⸗ schweinbach, Josef Giggenbach, Bauer, Günzelhofen, Ignaz Alberstötter, Schmiedmeister, Spielberg, Johann Fröhling, Kaufmann, Günzelhofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

3) Eierverkaufsgenossenschaft Langengeisling eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Langengeisling. Die General⸗ versammlung vom 26. Oktober 1911 hat die Auf⸗ lösung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren: die bisherigen Vorstandsmitglieder Johann Wenhart, Martin Barth und Johann Ganser.

4) Darlehenskassenverein Emmering einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Emmering. Die Generalversamm⸗ lung vom 29. Oktober 1911 hat Abänderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, besonders folgende: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäftes. Die Bekanntmachungen werden unter der Firma, mindestens von 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, und im Ebersberger Anzeiger veröffent⸗ licht. Die Zeichnung des Vorstands geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Josef Ettenhuber aus dem Vorstand ausgeschieden; neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Johann Zacherl, Bauer in Esterndorf.

München, den 7. November 1911.

K. Amtsgericht.

Patschkau. [69769]

Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 15 Kartoffelflockenfabrik Patschkau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Heinzendorf auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 20. Oktober 1911 die Statuts⸗ abänderung eingetragen, daß Bekanntmachungen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied aufzunehmen sind. Amtsgericht Patschkau, den 31. Oktober 1911.

Preussisch Stargard. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Genossenschaft in Firma „Elektricitäts⸗ Verwertungs⸗Genossenschaft Skurz, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Skurz eingetragen worden.

Das Statut ist am 29. September 1911 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung einer elektrischen Anlage und Benutzung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung, auch die Heteiligung an solchen Unternehmungen, welche Strom von der Genossenschaft beziehen wollen. 8

Jeder Genosse haftet für jeden erworbenen Ge⸗ schaͤftsanteil bis zum Betrage von dreihundert Mark.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchen sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt eintausend.

Vorstandsmitglieder sind 1.) der Baumeister Hermann Schneider, 2) der Kaufmann Wladislaus C hroscielewski,

3) der Uhrmacher Stanislaus Paschke, sämtlich zu Skurz.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Kreisblatte des Kreises Pr. Stargard und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch

[69704]

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Preußisch Stargard, den 3. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Stadthagen. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister Nr. 6 ist bei der „Dampfdrescherei Altenhagen⸗Hagenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eingetragen:

Landwirt Teigeler, Nr. 19 in Altenhagen, und Wöltge, Nr. 32 daselbst, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle c. Gieseking, Nr. 2. Altenhagen, und W. Auhagen, Nr. 20 daselbst, ge⸗ treten. 8

Stadthagen, 1. November 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

[69705]

Straubing. [69706] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Falken⸗

fels, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht“. Sitz Falkenfels.

(Errichtet auf Grund Statuts vom 6. August 1911.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines

Spar⸗ und Darlehensgeschäftes. Die Bekannt⸗

machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer

Firma, mindestens von drei Vorstandsmitgliedern

unterzeichnet, im „Straubinger Tagblatt“. Die Zeich⸗

nung des Vorstands geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Vorstandsmitglieder: 1) Schreiner, Josef,

Soldner, Falkenfels, Vorsteher, 2) Prommersberger,

Lorenz, Söldner, Oberhof, Stellvertreter, 3) Heitzer,

Johann, Wagner, Falkenfels, 4) Irrgang, Josef,

Bauer, Hagnzell, 5) Aumer, Eduard, Schmied⸗

meister, Falkenfels. Die Einsicht der Liste der Ge⸗

nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Straubing, 4. November 1911. K. Amtsgericht, Registergericht.

Straubing. (69707] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. „Landwirtschaftlicher An⸗ und Verkaufs⸗ verein Wallersdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz: Wallersdorf. Johann Altmann aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Mühldorfer, Ludwig, Soldner in Wallersdorf. Vor⸗ teher ist nun: Anton Wimmer. Straubing, 6. November 1911. K. Amtsgericht, Registergericht.

Walsrode. [69708]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 eingetragen: Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Fallingbostel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Vor⸗ stand: Vollhöfner Heinrich Rodewald in Oerbke, Vollhöfner Wilhelm Neddenriep in Elferdingen und Landwirt Gustav Hoops in Uetzingen. Statut vom 14. Oktober 1911. Bekanntmachungen ergehen in der Walsroder Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen in der Weise, daß zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Walsrode, den 4. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Crefeld. [69533]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2013. Firma Otto Kaestner, G. m. b. H. in Crefeld, Umschlag mit 1 Muster, bestehend aus 35 Teilen für Reliefornament für den äußeren Buch⸗ schmuck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6077 a, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2014. Firma Ernst Engländer in Crefeld, Umschlag mit 1 Muster für Seidenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer Dess. 10666, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. 1

Nr. 2015. Firma Otto Kaestner, G. m. b. H. in Crefeld, Umschlag mit einer Abbildung eines Modells für Ornamente für den äußeren Buchschmuck, bestehend aus 50 Teilen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer P 4573, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2016. Firma Wilhelm Wefers in Crefeld, Umschlag mit 50 Mustern, und zwar lithographisch hergestellte Etiketten für Weinflaschen, Umschläge für Schokolade und Seifenumhüllungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 847, 849, 851 854, 856, 860, 861, 867, 869, 871, 873, 874, 876 880, 884, 885, 888, 890, 891, 896, 897, 900, 906 908, 910, 911, 913, 915, 918, 919, 924 927, 937 939, 941, 943 948, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2017. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, Umschlag mit 8 Mustern für Seidenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43311, 43312, 43342 43346, 43352, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr 05 Minuten.

Nr. 2018. Firma Fr. Bönten & Co. in Crefeld, Paket mit 32 Mustern für Krawatten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4054 bis mit 4085, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2019. Firma Eugen Vogelsang in Cre⸗ feld, Umschlag mit 23 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7534, 7542, 7549, 7551, 7555, 7562, 7564, 7565, 7566, 7568, 7577, 7578, 7581, 7586, 7598, 7601, 7603, 7604, 7606, 7608, 7611, 7621, 7638, Schutzfrist

Nr. 2020. Firma Krefelder Teppichfabrik, Aktiengesellschaft in Crefeld, Umschlag mit 20 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3559, 3562 —3567, 3569 3571, 3573 3576, 3583 3587, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2021. Fabrikant Leonhard Tappeser, Kaufmann in Crefeld, Umschlag mit 1 Muster für Etiketten für Schokoladen und Zuckerwaren, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer 67, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2022. Firma Audiger & Meyer in Cre⸗ feld, Umschlag mit 6 Mustern für Seidenstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43459 43464, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 2023. Firma Heinr. Heynen in ECrefeld, Paket mit 16 Mustern für Gaufrage und Druck, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 51284, 51300, 51301, 51329, 51358, 51363 51367, 51488, 51506 51508, 51511, 51518, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr 45 Minuten.

Crefeld, den 1. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Detmold. [69534] Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold ist zu den unter Nr. 425 des Musterregisters eingetragenen Mustern Nr. 16829, 16873, 16886, 16887, 16894, 16898, 16906, 16907, 16908 die angemeldete Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre heute bemerkt. Deimold, den 26. Oktober 1911. Fürstliches Amtsgericht. II.

Detmold. [69574] Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre für die am 29. Oktober 1901 angemeldeten Muster Nr. 11530, 11538, 11559, 11596, 11600, 11604, 11618, 11619 angemeldet. Detmold, 30. Oktober 1911. Fürstliches Amtsgericht. II.

Düsseldorf. [69536]

88 88 Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 1604. Firma Franz Bahner zu Düssel⸗ dorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwei Zeichnungen für Besteckgarnituren, Fabriknummern 13800, 13900, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 11. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1605. Firma Aktiengesellschaft der Gerres⸗ heimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye zu Düsseldorf⸗Gerresheim, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend ein Ornamentglasmuster, Fabrik⸗ nummern 118, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 17. Oktober 1911, Nachmittags 5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1606. Firma Vereinigte Silberwaaren⸗ Fabriken Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnung eines Besteckmusters, Fabriknummern 9100, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 24. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1607. Firma Aktiengesellschaft der Gerres⸗ heimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye zu Düsseldorf⸗Gerresheim, ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Ornamentglasmuster, Fabriknummer 119, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 28. Oktober 1911, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 1361 für die Firma Richard Hilger, Düsseldorf, bestebenden Eintragung, daß die Schutzfrist der mit den Geschäfts⸗ nummern 18 und 19 versehenen Etiketten zur Ver⸗ wendung für ausländischen Wein, Kognak, Rum und Arrak auf Grund der Anmeldung vom 17. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten, um weitere 3 Jahre, also bis 20. Oktober 1914, verlängert ist.

Düsseldorf, 2. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Frankfart, Oder. 169537]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 122. Firma Vogel u. Neuber, Papier⸗ warenfabrik und Papier⸗Großhandlung in Frankfurt a. O., Paket mit Abbildungen von Mustern für Verpackungen und Reklameartikel aus Papier und Pappe für Nahrungsmittel, chem. und techn. Erzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 106 bis 119, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 121. Firma Theodor Paetsch, Steingut⸗ fabrik in Frankfurt a. O., Ahbildungen von Mustern für Zeichnungen zum Dekorieren von Steingut, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 9407, 9408, 9411, 9412, 9413, 5085, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 1

Frankfurt a. O., 3. November 1911.

Königl. Amtsgericht.

Gmünd, Schwäbisch. [69747] K. Amtsgericht Gmünd (Schwäbisch).

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 803. Firma A. Herlikofer in Gmünd, ein Nachtlichtglas für „Stern“⸗Nachtlichte, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 4, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung am 5. Oktober 1911, Nachmittags 4 Uhr.

Den 6. November 1911. Gerichtsassessor Frank.

Gotha. [69538]

In das Musterregister ist im Monat Oktober 1911 eingetragen:

Nr. 996. Fabrikant Hugo Wiegand, Walters⸗ hausen i. Thür., ein versiegelter Pappkasten, an⸗ geblich zwet Puppen (Baby) enthaltend, mit den Fabriknummern 966 und 967, bezüglich des Schutz⸗ anspruchs wird auf die Registerakten Bezug ge⸗ nommen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1911, Mittags 12,15 Min.

Nr. 997. Firma Franz Schmidt & Co., Puppenfabrik Georgenthal in Georgenthal, offen, ein Pappkarton, enthaltend einen Bahypuppen⸗ kopf, Fabriknummer 1274, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1911, Vormittags 8,20 M. 8

Hamburg. [69539]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3279. Firma Emil Falte in Hamburg. ein offenes Kuvert, enthaltend 32 Muster, und zwar von 30 Etiketten und 2 Plakaten, Flächenmuster, Fabriknummern 519 548, 518, 549, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3280. Firma Ottmar Grau in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Etikette für Lacke und Oelfarben, Flächenmuster, Fabriknummer 1907, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1911, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 3281. Handlungsgehilfe Emil Otto Heubner in Hamburg, ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend ein Muster von einem Kuvert mit anhängen⸗ der amtlicher Zahlkarte aus einem Stück Papier, Flächenmuster, Fabriknummer 91 387, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1911, Nach⸗ mittags 1 Uhr 30 Minuten. 1

Nr. 3282. Schriftsteller Heinrich Popper in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster eines Vergnügungsanzeigers, betitelt „Ham⸗ burger Wochen⸗Programm“ Wohin gehen wir heute? —, Flächenmuster, Fabriknummer 44, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3283. Möbelfabrikant Johann Gottlob Karl Kuntze in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einem Korbsessel, her⸗ gestellt aus farbigem Glanzrohr, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3284. EChefrau Wiebke Dorothea Marie Griem, geb. Querner, in Hamburg, ein offenes Paket, enthaltend ein Muster von einem Modellier⸗ bogen mit beweglichen Figuren, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1911, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten. Zu Nr. 2877. Firma Adolf Dircks & Co. in Hamburg hat für das am 24. X. 08 unter Nr. 2877 eingetragene Muster von einer Dosen⸗ umhüllung, Fabriknummer 81023, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet. 3 zu Nr. 2885. Firma Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg hat für das unter Nr. 2885 eingetragene Muster von einer Dose mit rotem Rand, Fabriknummer 5, eine Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre an⸗ gemeldet. 1

Nr. 3285. Ehefrau Wiebke Dorothea Marie Griem, geb. Querner, in Hamburg, ein offenes Paket, enthaltend ein Muster von einem Modellier⸗ bogen mit beweglichen Figuren, durch Wind ge⸗ trieben, Flächenmuster, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3286. Firma Coutinho & Meyer in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 11 Muster von Zigarrenetiketten, Flächenmuster, Fabriknummern 12891, 12893, 12894, 12899 bis 12906, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Ok⸗ tober 1911, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Zu Nr. 2884. Firma Ph. J. Maul in Ham⸗ burg hat für das unter Nr. 2884 eingetragene Muster von einem Tintenlöschergriff, Fabriknummer 1410, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. 1

Nr. 3287. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 25 Muster von a. 18 Plakaten, b. 2 Dosenetiketten und c. 5 Zigarrenkistenetiketten, Flächenmuster, Fabriknummern zu a 3029, 3033, 3035, 3036, 3042, 3045, 3050 3053, 3062, 3064, 3065, 3074, 3076, 3077, 3079, 3080, zu b 3048, 3049, zu c 3037 bis 3041, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3288. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 17 Muster von a. 6 Umschlägen, b. 4 Postkarten, c. 4 Kalenderrücken, d. 2 Diplomen und e. 1 Farben⸗ tafel, Flächenmuster, Fabriknummern zu a 3027, 3034, 3057, 3060, 3082, 3085, zu b 3059, 3066, 3067 u. 3075, zu c 3024, 3025, 3026, 3070, zu d 3016, 3071 und e 3061, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Oktober 1911, Vormittags 11 Ubr.

Nr 3289. Firma Ph. J. Maul in Hamburg, ein offenes Paket, enthaltend 10 Muster von 1 Federträger, 1 Reklamelöscherunterteil, 1 umleg⸗ baren Zettelhaken, 2 Briefwagenfüßen, 2 Feder⸗ reinigern, 2 Tellern für Stempelträger, 1 Schreibzeug, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1087, 1415/9, 1186, 364, 367, 1510, 1515, 1303, 1304, 575, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1911, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Hamburg, den 6. November 1911.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Mannheim. 1[69541] 1

In das Musterregister Band II O.⸗Z. 387 wurde eingetragen:

Firma Julius Jahl, Mannheim, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 25 lithographische Etikette, mit den Fabrik⸗Nrn. 2774, 2781,/2802, 2820/21, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1911, Vormittags 9,20 Uhr.

Mannheim. den 3. November 1911.

Großh. Amtsgericht. I.

Mühlhausen, Thür.

In das Musterregister eingetragen: a. unter Nr. 325: Firma H. Jödicke, Mühlhausen i. Th., ein versiegeltes Paket, enthaltend 35 Muster zur Anfertigung von Sweaters, Fabriknummern 4208, 4212, 4214, 4226, 4227, 4242, 4245, 4249, 4250, 4264, 4271, 4272, 4273, 4274, 4275, 4285, 4298, 4311, 4312, 4313, 4314, 4315, 4316, 4318, 4319, 4320, 4321, 4323, 4324, 4325, 4326. 4331, 4332, 4341 und 4342, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1911, Nachmit⸗ tags 2,15 Uhr, b. unter Nr. 326: dieselbe Firma, ein versiegeltes Paket, enthaltend 35 Muster zur An⸗ fertigung von Sweaters, Fabriknummern 4343, 4344, 4345, 4356, 4358, 4366, 4370, 4373, 4374, 4375, 4378, 4379, 4380, 4381, 4384, 4386, 4387, 4388, 4389, 4390, 4391, 4392, 4401, 4403, 4404, 4405, 4411, 4412, 4415, 4416, 4419, 4420, 4440, 4453 und 4455, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1911, Nachmittags 2,30 Uhr, c. unter Nr. 327: Firma Oskar Schaefer,

Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft. J1“

3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Gotha, den 3. November 1911. 8 Herzoglich S. Amtsgericht.

X Pake „Th., ein versiegeltes Paket mit iw