18/3 1911. Fa. Rudolf Petersdorff, Posen. 31/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Bekleidungsstücken, Haus⸗ und Reise⸗Geräten aller Art. Waren: Beklei⸗ dungsstücke, insbesondere Kleider für Damen, Herren und Kinder, Putz. Schuhwaren. Gamaschen, Korsetts, Hand⸗ schuhe. Leder, Lederkleidung, Pelze und Pelzwaren, ins⸗ besondere Pelzkolliers, Muffen, Pelzjoppen, Pelzwesten. Garne und Zwirne, Bindfäden. Samt, Bekleidungsstücke aus Gummi. Hand⸗ und Reise⸗Geräte, insbesondere Schirme und Stöcke. Teppiche und andere Fußboden⸗ beläge, Gardinen, Rouleaus, Portieren, Schlittendecken, Fußsäcke, Rucksäcke, Pferdedecken. 9f. 150606.
H. 21685.
12/12 1910. Jacob Hofmann, Wiebelskirchen, Trier. 31/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Eisenwarenhandlung. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete Metalle. Messerschmiede⸗ waren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hufeisen, Hufnägel, emaillierte und verzinkte Waren, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Schlittschuhe, Haken und Osen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ofen und Herde. Haus⸗ und Küchen⸗ Geräte, Stall⸗, Garten⸗, Forst⸗ und landwirtschaftliche
Boz Bez.
Rauner, 31/10 1911.
Akkordions
150613.
24/6 1911. Fa.
F. A. Klingenthal
. S 1. H.
Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von Mundharmonikas, Wund Konzertinas aller Art. Waren: Mund⸗ harmonikas, Akkordions und Konzertinas aller Art.
R. 13965.
26 d. 150614.
Fage gie Reesc vum Kaufmanm
13/7 1911. Reese⸗Gesellschaft m. b. H., Hameln. 31/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und chemischen Produkten, sowie Vertrieb von Neuheiten aller Art. Waren: Acker⸗ bau⸗, Forstwirtschafts⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse. Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, mineralische Rohprodukte. Düngemittel. Nadeln, Fischangeln. Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗ Salze. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metall⸗ legierungen, echte und unechte Schmucksachen. Spiegel. Fleisch- und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Posamentierwaren, Bänder, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren. Teer, Holz⸗ konservierungsmittel. Uhren und Uhrteile.
26&xd. 150615. G. 12470.
150617.
12/7 1911. Hamburger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengelmann, Mülheim a. d. Ruhr. 31/10 1911. Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Großhandlung und Nahrungs⸗ mittel⸗Spezialgeschäft. Waren: Getreide, Getreideschrot, Mohn, Palmkerne, Fische, Spiritus, Putzmittel, Polier⸗ mittel, Wein, Apfelwein, Liköre, Spirituosen, alkoholfreie Getränke, Mineralwasser, künstlich und natürlich, Frucht⸗ limonaden, Limonadenpulver, Brennöle, Kerzen, Nacht⸗ lichte, Speck, Fleisch, Fleischwaren und Fleischkonserven, Pepton, Fleischextrakt, Bouillonkapseln, Fischwaren, Wurst, Geflügel, Kaviar, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse roh oder konserviert, Früchte roh und eingemacht, Fruchtsäfte. Fruchtgelees und Marmeladen. Nüsse (auch gemahlen), Leguminosen, Pickles, Gelees, Geleepulver, Milch, konden⸗ sierte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch, allein und in Verbindung mit Schokoladen, Kefyr, Eier, Eierkonserven, Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Zucker, Mehl in Pulver⸗ oder gepreßter Form, Suppen⸗ und Saucen⸗Würzen, Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, Paniermehl, Kindermehl, Malzkaffee, Pfeffer, Vanille, Gewürze, Ingwer, Reis, Sago, Grieß, Graupen, Grütze, Sesam, Nährsalz, Saucenpulver, Essig, Senf, Kochsalz, Zuckerwaren, Bonbons, Konfitüren, Marzipan, Speiseeis, Schokolade, Kakao in Pulver und in gepreßter Form, Haferkakao, Schokolade in Verbindung mit Trockenmilch, Hefe, Baum⸗, Honig⸗ und Pfeffer⸗Kuchen, Backwaren, Cakes, Zwieback, Schiffszwieback, Biskuits, Brot, Back⸗ pulver, Pudding, Puddingpulver, Palmkuchen, Scherz⸗ artikel in Gestalt von Schokoladen, Zucker⸗, Back⸗ und Konditor⸗Waren. Künstliche Eiweißpulver. Haferflocken, Malz, Malzgerste, Malzextrakt (allein oder in Verbindung mit Cerealien), Kleie, Olkuchen, Seifen, Seifenpulver, Farbzusätze zur Wäsche, Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische le, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Feuerwerks⸗ körper, Zündwaren, Zündhölzer. Dochte.
H. 23090.
104 1911. Waldes & Ko., Dresden. 31/10 1911. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Kopfbedeckungen, Putz, künst⸗ liche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs“, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toi⸗ lettegeräte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Huf⸗
16b 63787 „ 72677 „ 73331 74774 103248 115786 115930 117282
16b 10719 10722 10728 10782 11136 11186 12153 12168 13038 13816 13827 13941 15735 16125 16126 18308 18312 18315 18317 18325 18327 18331 18350 18351 18353 18357 18358 18359 18360 18361 18362 18363 18364 18365 18615 33845 33846 33847 33848 33849 66566 „ 66567 16a 93427
7
13 63045 hausen i. Wür 37 139971
Friedrichstr. 20 10 54143 23 70745 10 72982 „ 75438
(G.
Ort der Niederlassung i Auslandsvertreter ist demgemäß fortgefallen. (M. M. (M. (M. (M. (M. (M. (M.
(B. B
(L.
(M. (M. (M.
. . (L. (L. . (L. (L
(L. . . (L. L. . L. (L. L. . (L. (L. (L. (L. . (L. . .
(M. (M.
tt.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist
94.
(A. (A. (A. (A.
(M.
4718) 4679) 5378) 5481) 7769) 9165) 9049) 9030)
1000) 996) 1003) 998) 1005) 1002) 1035) 1036) 2110) 2111) 1001) 1063) 999) 1007) 1006) 1058 1056 1057 1059 1051) 1060 1053 1050) 1048) 1066) 1045) 1039) 1049) 1043) 1046) 1062) 1071) 1040) 1044) )
) ) ) ) ) )
1068 2371
2370) 2367) 2368) 2369) 6558) 6559) —. 5051)
4624) 19523)
3088) 4212) 4696) 4695)
77 71 st Weisenau
R.⸗A.
77 44* 77 71* 7/
“ bei Mainz.
7
Der
R.⸗A. v. 15. 11. 1895.
7/
7„ 19.
7* /
Der Vertreter ist in Wegfall gekommen. F. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist
R.⸗A. v. 13.
R.⸗A. v. 24.
R.⸗A. v. 17. 19.
17.
10. verlegt nach Zuffen⸗
2.
1903.
1911. verlegt nach Berlin,
6. 1902. . 1904.
89 71* 1905.
Der Bezugspreig beträgt vierteljührlich 5 % 40 ₰.
für Berlin außer
r Kelb anch die Expedition SW., Iehekeneas⸗ egaehes
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungsspediteuren
Einzelne Nummeru kosten 25.
₰.
Ordensverleihungen ꝛc
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, zum Bundesrat. Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Entei lerho ⁴ 1 g des Ente 8⸗ rechts an die Staatsbauverwaltung zur Instandsening ehese
Strecke der Spree⸗Oder⸗Wasserstraße.
Aherhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗
rechts an den Bürgermeistereiverband Schwalbach.
Bekanntmachung, betreffend die nächste Oberlehrerinnenprüfung.
betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten
Standeserhöhungen und
Insertionsprein fuͤr den Raum einer 4
.189. nimmt au: eutschen Reichganzeigers und Köni 5
gl. Preußi 9 8 anzeigers Berlin SW., insene ee. g8
gespaltenen Petit- Hetitzeile 40 ₰. die Königliche Expedition deg
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen
- 9 Pach eu Guinea das Wtetätehrenzeichen erster Klasse wuinn das htenzeichen erster Klasse, von nis Guinea t dem pension Steinfurth im m bahnstationsschaffnensnhgüatl. Gerlach 1 dem Zollamtsdient SHeinrich Grohe Uh dem pensionierten dem Seminardien Niederbarnim, Wilhelm Tinne
ʒKeeusenmeister August Nagel
4 zu Wilhelm Heseler, elndreas Weskamp,
Ditto Held Westütwärtern
WIahn beim Gouvernement von
ster Karl Kam merich beim Gouvernement Ibhbhrenzeichen zweiter Klasse sowie t zu Gberbarnim, dem pensionierten Eisen⸗ Leipzig⸗Lindenau, 9. 1 ö Andree zkar ämtlich zu Cöln mnsaer Friedrich Zabel zu Lübben, zu Oranienburg im Kreise Karl Steinius und Gtraßburg i. E., dem Brückenwärter
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Präsidenten der Oberzolldirektion in Cöln, Wirklichen Oberforst⸗ Adlerorden zweiter
Geheimen Oberfinanzrat Paul Koreuber 1 meister Eduard Ney⸗ zu Metz den Roten n dem Klasse mit Eichenlaub,
Wilhelm Salz zuh wärter Wilheln ds Kresse Wehlau, dem Wald⸗
— ilhel zu Weiperfelden im Kreise Usingen Heiher Friedrich Zgthhs r bei der Universität 16 Grerts dem den Holzhauermein Reiter zu Grävenwiesbach 84 Kreise Usingern Ihnt Friedrich Treite zu Heteborn im F Oschersleber lutem Zimmerpolier August Neye zu 3 vrfaih en ö2n— een C 2. auß zu Saargemünd, dem 7 - . 2 ub dem Holzhauer Frigtte eee e- ö—
I en, de ülhausen i. E., desht Gutsgärtner Karl Wiese, dem Guts⸗ ensack, beide zu Osterrade im Kreise
schäfer Karl Rog Rendsburg, dem früheren Gutsackermeier August Peter,
—
“
Auf, den Bericht vom 24. Oktober d Bürgermeistereiverband Sch ac198 . is S 2 Recht der Enteignung der 82 der geplanten Wegeverbindung durch das Bommersbachtal innerhalb der Gemeinde Griesborn erforderlichen Grundstücke verleihen. Die eingereichte Karte folgt anbei zurück.
Berlin, den 30. Oktober 1911. Wilhel 8 R. — von Breitenbach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 8
J. will Ich dem
8 Justizministerium. em Landgerichtsrat Dr. Niemeyer in Hil dem Amtsgerichtsrat 81. , n be . die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension em Landrichter Dr. Romberg in Stettin die nachgesuchte b Justizdienst erteilt. 1 Versetzt sind: der Landgerichtsrat Aldenho 1 -2 .8..g. an das Amtsgericht Lene I . ndres in Saarbrü Landri Lanzgerscht desetfe cken als Landrichter an das Versetzt sind ferner die
Staatsanwaltschoft des Staatsanwälte: Arndt bei der
Staa altsche Landgerichts in Breslau an di 2 staatsanwaltschaft in Marienwerder, Dr. Siebert nesber⸗
dem Kurator der Universität Halle⸗Wittenberg, Geheimen
Oberregierungsrat Gottfried Meyer zu Halle a. S. den Roten Geher inn arwesee velgab,
Geräte. Gutstagelöhnern Klmfls. Sell und eee Serh⸗ 58
10. 8. „ 14.
76652 A.
A.
150607. A. 9183. nägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗ 4878) — v 2 nach Danzig, Saß in Elbin S g nach Halle a. S. und Kling⸗
22 b.
dOxacl-
Sprechmaschinen⸗
1911. Automaten⸗ u. fabrik Phönix, J. Wolzonn Dresden. 31/10 1911. Geschäftsbetrieb: Automaten⸗ und Sprechmaschinen⸗ fabrik. Waren: Sprechapparate, Schalldosen, mechanische Musikinstrumente und Automaten sowie deren Einzel⸗ bestandteile, Nadeln, Schallplatten und Phonogrammträger. 23. 150609. G. 11721.
28
u. A. Winter,
26/8 1911. P. W. Gaedke m. b. H., Hamburg. 31/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Biskuit⸗, Kakao⸗, Schokolade⸗ und Konfitüren⸗Fabrik. Waren: Kakao, Kakaofabrikate, ins⸗ besondere Kakaobutter, Kakaopulver, Kakaotee, Kakao⸗ extrakte, Schokoladen, Schokoladefabrikate, Zuckerwaren, Backwaren (Biskuits, Konditoreiwaren, Brot, Schiffszwieback,
Fondantzucker, kandierte,
Ingwerzucker,
Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗und Schmiede⸗ Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegie⸗ rungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Cellu⸗ loid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ Baren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ Zwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗“, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meß⸗ instrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ verbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstru
76817 89769 89770 135379
7
schaft.
51875 52845 56303 54917 51834 53035
(A. A. (A. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Aachener Stahlwaarenfabrik Fafnir⸗Werke Aktiengesell⸗
(R.
4877) 4970) 4971) 8288)
Am 13. 4125). Am 24. 3889).
„9„. Am 25.
3753).
Am 28.
Am 2.
5183).
3744].
Am 4. 10.
6538).
10.
Ir
92 5 „ 20.
9. 9. 9.
9. 1911. 26d 56413
10. 1911.
8 1911.
8.
10.
1906.
1910.
Erneuerung der Anmeldung.
dem im Kreise
es mit der Schleife, em Rechnungsdirektor bei der Oberzolldirektion in Cöl Karl Gubba die Königliche Krone zum 8 ü8.. ver. Hih⸗ glich zum Roten Adlerorden dem Ersten Referenten beim Gouvernement vo 7 4 2 2 n
Guinea, Geheimen Regierungsrat Dr. Arthur Sßvald der SS Roten “ vierter Klasse, em Regierungsarzt beim Gouvernement von Neu Guinea Medizinalrat Max Girschner den Roten Adlerorden vierter Küaghe mit Schwertern, “ em ordentlichen Professor in der philosophischen F ä
der Universität in Greifswald Dr. Karl Phi sagh 8 I der Missionsgesellschaft der Kapuziner in Neu Guinea Pater Ignatius (Jakob Ruppert), dem Pfarrer und Kreisschul⸗ inspektor Maune zu Groß Dölln im Kreise Templin, dem 1 Pfarrer Hermann Brendel zu Göhren im Kreise Krossen Seminardirektor Richard Brebeck zu Oranienburg Niederbarnim, dem Rektor a. D. Wilhelm Tanck zu Neumünster, dem Oberzollinspektor, Zollrat Oswald
Harzhof im Kreise Geterlüförde, dem Vorarbei 1Shean de, eiter
Faase. zu Wahr h Kreise Osterburg, dem v ne ene Leehäh Dttmer du Popelau im Kreise Bleckede, Forbach und dem Domt ten 4 Seegae üie aiss Podeszwik zu Schomberg im Landlebife b Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
seutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.
„ Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deuts Reichs ist von Seiner Majestät vefaf Kaiser, Alschen von Preußen der mit der Wahrnehmung der Geschäfte des
sporn in Gleiwitz an die Staatsanwaltschaft des Landgerichts
in Breslau. Dem Notar, Justizrat Hermann Halle in Berlin ist di mach gesä hts Entlassung aus dem 1d ertent. 82 echtsanwalt Windel in Rodenberg ist zum Notar 1 er Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechtn⸗ anwälte Berrenberg bei dem “ — Land⸗ 8 gericht in Münster, Dr. Kurt Müller bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Beuthen i. O. Schl. und Schwar bei 8 Amtagerich in Bitterfeld. F 5 n die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: di Rechtsanwälte Justizrat May er aus Düren bei dem — gericht und dem Landgericht in Trier, Dr. Hertzberg aus Berlin bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hirschberg, Anton Hein aus Berlin bei dem Amtsgericht in Köpenick mit wohnfit in eet⸗ Schwartze aus Bitterfeld bei dem Amtsgericht in Nassau, der Notar Dr. Dahl Wiehl bei dem Amtsgericht daselbst, 82
Adam Winter bei dem Landgericht I i
dem Landgericht III in Berlin, . —— — in Charlottenburg und dem Landgericht III in Berlt f Heine bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in
burg, Barts bei dem Amtsgericht und dem
in Aachen, Georgé bei dem Amtsgericht und Landgericht in Insterburg, Dr. Ehlers dei dem
gericht in Goslar, Müser bei dem Amtsgericht in — Boege bei dem Amtsgericht in Culmsee, Bernsdorf dei dem Amtsgericht in Lötzen, Erlecke dei dem Amtsgericht t S burg, von Necker bei dem Amtsgericht in T frühere Gerichtsassessor Pitsch bei dem Kammergericht.
Ministerium
Waffeln etc.), ö des Selceh beauftragte Gouverneur Samoa Dr. Solf zum Bevollmächtigten z 8 ernannt worden. . den 11. November 191 8 6 2 I“
Berlin, 5 Der Stelbvertreter des Reichskanzlers. Delbrück. me
Werner zu Cöln, dem Universitätssekretär, Rechnungsrat Bernhard Bohn zu Greifswald und dem Buchhalter a. D Rechnungsrat Alfred Hennig zu Straßburg i. E.⸗Neudorf den Roten Adlerorden vierter Klasse, —
dem Bezirksamtmann beim Gouvernement von Neu Guinea, Regierungsrat Dr. Hermann Kersting den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern, . Am 11. 10. 1911. dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät
3758'. 10a 52919 der Universität in Greifswald, Geheimen Regierungsrat Dr
3757). Ernst Bernheim und dem Oberregierungsrat Dr. Richard Am 12. 10. 1911. . Finger, Mitglied der Oberzolldirektion in Cöln, den König⸗
6520. 34 . lichen Kronenorden dritter Klasse, b 8 8899 10 b dem Landmesser beim Gouvernement von Neu Guinea
EEE Max Dulk den Königlichen Kronenorden vierter Klasse mit
3807). 34 53245 Schwertern, Bentheim, dr. üri
3810). dem Missionar der Liebenzeller⸗Mission in Neu Guinea Abschied bewilligt. 8 6. I Inf Am 14. Sixtus Hugenschmidt, dem Pater Gebhardt (Jakob 8 ö6“ W. 38357. 38 53353 Rüdell) von der Missionsgesellschaft der Kapuziner in Neu — (F. 3900) 32 58209 Guinea, dem Beigeordneten, Rentner August Müller zu FSr6 g Am 16. 10. 1911. 1 Wetatichan bei Mep, dem Regierungsbaumeister Otto Fro⸗
8n 8en a e HgIs Rektoren Otto Bielenberg zu
häsas n Stee ge. S Rn bv-. V85 ) Sesn zu Rendsburg, den Rektoren ns 3919, 38 52297 . rich⸗ ohannsen zu Bramfeld im Kreise Stormarn und 87878 8769) hristoh Kaehler zu Neumühlen⸗Dietrichsdorf im Kreise Am 18, Bordesholm und den Seminarlehrern Wilhelm Grude und
1820) Bernhard Linnarz zu Oranienburg im Kreise Niederbarnim Am 19. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
3783). dem katholischen Divisionsküster Glowatzki „ 2922) 4. Division das Kreuz der um 80 ordens von Hohenzollern,
8 dem Hauptlehrer Hans Carstensen zu Achtrupp im Kreise 5 Tondern, dem Hauptlehrer a. D. Peter Jarren zu Altona, meme H den Lehrern Hans Böttger zu Gönnebek im Kreise Sege⸗ 52340 7940). berg, Gustav Dethmann zu Albersdorf im Kreise
Am 28. 1911. . Süderdithmarschen, Nis Greisen zu Hadersleben, Christian
16b 52429 (K. 6557). 8 99 Hansohm zu Kiel, Jens Jensen zu Scherrebek im
veerdn, den 19. hoanher aii. Kreise Hadersleben, Nikolaus Karnatz zu Ahrensburg
Seee. b- Kreise Stormarn, August L gatz zu Krummesse im
LW Fr grks re Herzogtum Lauenburg, Fritz Meier zu Dückerswisch im
Kreise Süderdithmarschen und Jakob Petersen zu Rapstedt
im Kreise Tondern, den Lehrern a. D. J. F. Demant zu
Seewang im genannten Kreise, Georg Metze zu Tetenhusen
im Kreise Schleswig, Friedrich Witt zu Lütjenburg im Kreise
Plön und Ernst Rutz zu Stolp i. Pomm. den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
Am 6. 10. 1911. 3844). 10 54143 Am 10. 1911 Sch. 4717). 1E Am 9. 10. 1911. 3745). Am 10. 3858).
mente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckerei⸗ 53366 Erzeugnisse, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas,
Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, 51795 Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗,
Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, 14 51916 Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief- und Muster⸗Klammern. Seifen⸗, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Säcke. Uhren und Uhrenteile.
glasierte Früchte, Vanille, Vanillin, Backpulver, Pudding⸗ pulver, Mandeln, Marzipanmasse, Suppeneinlagen, Kinder⸗ mehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade, Tee, Mehl, Succade, Orangenschalen.
11/2 1911. M. Gondard & Mennesson, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Henry E. Schmidt, Dr. W. Karsten und Dr. C. Wiegand, Berlin, S. W. 11. 31/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb technischer Artikel. Waren: Karburiervorrichtungen, Radiatoren, Zirkulationspumpen, Schmiervorrichtungen. 25. 150610. H. 23485.
Hello Central- Nours Sincerely
21[9 1911. Matth. Hohner, Akt.⸗Ges., Trossingen. 31/10 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrꝛumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkor⸗ dions, Blasakkordions, Konzertinas, Okarinas, Violinen, Mandolinen, Gitarren, Holzblasinstrumente, Blechblas⸗ instrumente, je deren Teile, Saiten.
150611.
G.
10. lt. 26d 52022
150616. H. 23191.
2 22 -4
2/8 1911. Hamburger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengelmann, Mülheim a. d. Ruhr. 31/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Kaffeeimportgeschäft und Kolonial⸗ warenhandlung engros. Waren: Getreide, Getreide⸗ schrot, Mohn, Palmkerne, Fische, Spiritus, Putzmittel, Poliermittel, Wein, Apfelwein, Liköre, Spirituosen, alkohol⸗ freie Getränke, Mineralwasser, künstlich und natürlich, Fruchtlimonaden, Limonadenpulver, Brennöle, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Speck, Fleisch, Fleischwaren und Fleisch⸗ konserven, Pepton, Fleischextrakt, Bouillonkapseln, Fisch⸗ waren, Wurst, Geflugel, Kaviar, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse roh oder konserviert, Früchte roh und eingemacht, Fruchtsäfte, Fruchtgelees und Marmeladen. Nüsse (auch- 7 135376 (B. 20591) R.⸗A. v. 25. 10. 1910. gemahlen), Leguminosen, Pickles, Gelees, Geleepulver, Umgeschrieben am 1. 11. 1911 auf Fa. Markus Milch, kondensierte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch, M. Bach, Charlottenburg. allein und in Verbindung mit Schokoladen, Kefyr, Eier. 26a 95661 (S. 7250) R.⸗A. v. 9. 4. 1907. Eierkonserven, Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speise⸗ Umgeschrieben am 2. 11. 1911 auf Paul Leißner, fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate, Tee, Friedenau b. Berlin, Wilhelmshöherstr. 21. Sirup, Honig, Zucker, Mehl in Pulver⸗ oder gepreßter— 9b 3093 (K. 560) R.⸗A. v. 1. 3. 1895. Form, Suppen⸗ und Saucen⸗Würzen, Eierteigwaren, Umgeschrieben am 2. 11. 1911 auf R. & H. Vorster, Nudeln, Makkaroni, Paniermehl, Kindermehl, Malzkaffee, vogen 1 West Pfeffer, Vanille, Gewürze, Ingwer, Reis, Graupen, Sago, 260110890 (G. 8436) R.⸗A. v. 16. 10. 1908. Grieß, Grüͤtze, Sesam, Nährsalz, Saucenpulver, Essig,“ Umgeschrieben am 2. 11. 1911 auf Karl Hebbeler, Senf, Kochsalz, Zuckerwaren, Bonbons, Konfitüren, Celle (Hann.), Lachtehäuserstr. 44. Marzipan, Speiseeis, Schokolade, Kakao in Pulver und 37 106840 (D. 6947) R.⸗A. v. 8. 5. 1908. gepreßter Form, Haferkakao, Schokolade in Verbindung] Umgeschrieben am 2. 11. 1911 auf Portland⸗Cement mit Trockenmilch, Hefe, Baum⸗, Honig⸗ und Pfeffer⸗Kuchen, werk Geislingen⸗Steig C. Haegele & Sohn, Backwaren, Cakes, Zwieback, Schiffszwieback, Biskuits, Geislingen⸗Steig (Wurtt.). 1 Brot, Backpulver, Pudding, Puddingpulver, Palmkuchen, 8 Scherzartikel in Gestalt von Schokoladen, Zucker⸗, Back und Konditor⸗Waren. Künstliche Eiweißpulver, Hafer- flocken, Malz, Malzgerste, Malzertrakt (allein oder in Ver⸗-- bin dung mit Cerealien), Kleie, Olkuchen, Seifen, Seifen⸗ pulver, Farbzusätze zur Wäsche, Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Feuerwerlskörper, Zündwaren, Zündhölzer.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck v 8
53229 (W.
51888
8522— 2„
53390 Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Neues Palais, 9. November. Weila 1“ Poe 9. . üb. H. 8 Großen Generalstabe, in Genehmigung seines ünied Henrtm mit der geseßzlichen Pension zur Disp. gestellt.
p. Nr. 95,
1 51871 Anderung in der Person 53807 W.
des Inhabers.
70207 d. 4289) R.⸗A. v. 5. 7. 1904. 1 74273 vJI11111““ 55170 90232 5291) 8 8. 1906. 9 222 1“ 53 Umgeschrieben am 31. 10. 1911 auf Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken Aktiengesellschaft, Elberfeld.
“
der geistlichen und Unter
angelegenheiten.
Bekanntmachung. 1
9,begrian Ieeisseeehefernen Wrr
habe ich Termin auf rinnenpräfung) in Berltan 9 Uhr.
Montag, den 6. Mai 1912, Vormi
im Gebäude der hiesigen Königlichen 2 b Die Meldungen zu dieser Prüfung send sem 6. Januar k. J. — und zwar seitens der im — Sedenen
52595 62956
W. He S.
ε
S.
10. 1911.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8— den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Ludwig Sedlsherie zum ordentlichen Professor in der Lenn., 5 Fakultät der Universität zu Breslau zu er⸗
dem Arzt Dr. Oskar Pincus als Sanitätsrat zu verleihen.
R. 13666. (L. (S. (G.
1911. 12 57975
1911. 56208
10. 11
10. 34
52433 N.
in Posen den Charakter
vatzki bei der Inhaber des Königlichen Haus⸗
58666 53383
G. A.
straße 16/ 19) anberaumt. Bewerderinnen durch die vorgesegde Bedörde. Wegen der der Meldung . An 15. Juni 1900. ds Berim den 6. Novemder 1911.
Bewerberinnen unmitteldar — an mich “ 29/4 1911. Fa. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. weise ich noch desonders auf § 4 31/10 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mundharmonikas, Akkordions und Konzertinas aller Art. Waren: Mund⸗ Der Minhhter der harmonikas. Akkordions und Konzertinas aller Art. 25. 150612. F. 11018.
Autonome
24/7 1911. Fabrik für Pianoeinbauapparate „Stems“, G. m. b. H., Dresden⸗A. 31/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Klavieren und Klavierspielapparaten. Waren: Pianos, selbstspielende Pianos und pneumatische Mechaniken, mit deren Hilfe gespielt werden können, sowie deren Teile, einschließlich der perforierten Notenrollen.
1911. 52255
10. 35
51816 53851
B.
8. Auf Ihren Bericht vom 21. Oktober d. J. will Ich ge
nehmigen, daß bei der von der Staatsbauverwaltung aus vE eee;. Instandsetzung der Spree⸗Oder⸗Wasser traße auf der Strecke von Große Tränke bis Fuͤrsten⸗ berg a. Oder zur Entziehung und zur dauernden Beschrän kung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grund eigentums das Enteignungsverfahren nach Maßgade des Fesedes vom 5.8 1874 (Gesetzsammlung S. Bl ff.) in Anwendung gebracht werde. Der eingereichte Lagep Fo anbei zurück. g Lageplan erfolgt Neues Palais, den 28. Oktober 1911. q1I1I111“ Ker von Breitendach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. eeaht
1911. 53159
10. (G. 38
B.
10.
Denutsche ReiJc†. BPrenhen. Berlin, 11. Neremder. Seine Masek
stern auf der Nasße
Der Vertreter ist in Wegfall gekommen. 38 83982 (K. 10085) R.⸗A. v. 12. 1. 1906.
Der Vertreter ist in Wegfall gekommen. P. Stankiewichz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14