1911 / 267 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts Nr 45 vom 8. November 1911.)

Pest.

„Großbritannien. In der Grafschaft Suffolk ist infolge Mitteilung vom 31. Oktober ein Pestfall in der Ortschaft Shotley festgestellt worden.

Rußland. Zufolge Mitteilung vom 21. Oktober sind seit Mitte September etwa 60 km westlich von der Eisenbahnstation Mands⸗ churia in Sibirien 5 Personen einer Krankheit erlegen, welche nach⸗ träglich als Pest festgestellt worden ist. Die russische Eisenbahn⸗ verwaltung hat umfassende Vorkehrungen getroffen, um das Ein⸗ schleppen der Seuche nach der Mandschurei zu verhindern, u. a. werden alle Eisenbahnreisenden in der Station Mandschuria äretlich untersucht.

Aegypten. Vom 14. bis 20 Oktober wurde 1 Erkrankung und 1 Todesfall aue Fayum gemeldet.

Marokko. Seit Anfang Oktober sind im Judenviertel von Tanger 10 Todesfälle vorgekommen, welche anscheinend durch Lungenpest verursacht waren.

Britisch Ostindien. In der Woche vom 17. bis 23. Sep⸗ tember erkrankten in Indien 9452 und starben 6667 Personen an der Pest. Von den Todes fällen kamen 4748 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bombay und Karachi 18 und 1), 583 auf die Präsidentschaft Madras, 546 auf den Staat Mysore, 379 auf die Zentralprovinzen, 189 auf Zentral⸗ indien, 130 auf Hy der abad, 42 auf die Vereinigten Provinzen, 18 auf Bengalen (davon 4 auf die Stadt Kalkutta), 17 auf Burma (davon 10 auf die Stadt Rangun), 8 auf Rajputana mit Ajmer Merwara, 5 auf das Punjabgebiet und 2 auf

Coorg. Cholera.

Oesterreich⸗Ungarn. Im österreichischen Staatsgebiete wurden vom 24. bis 29. Oktober 2 neue Erkrankungen in der Ort⸗ schaft Torre des küstenländischen Bezirkes Parenzo verzeichnet.

In Ungarn wurden vom 22. bis 28. Oktober in 4 Komitaten insgesamt 5, in Kroatien⸗Slavonien vom 14. bis 22. Oktober in eee des Komitats Sriem (Syrmien) 4 Erkrankungen gemeldet.

Italien. Vom 15. bis 21. Oktober kamen in 24 Provinzen 245 Erkrankungen und 106 Todesfäaͤlle zur Anzeige. Es erkrankten (starben) in den Provinzen: Bergamo 1 (—), Genua 3 (4) davon 3 (3) in der Stadt Genua —, Venedig 31 (20), Rovigo 8 (—), Ferrara (—), Florenz 2. (—), Forli 1 (—), Rom 10 (1) davon 4 (—) in der Stadt Rom —, Campobasso 6 (6), Foggig 8 (8), Bari 26 (7), Avelkino 1 —), Caserta 4 (1), Neapel 7 (2) davon 1 (—) in der Stadt

teapel —, Salerno 4 (1), Catanzaro 3 (3), Messina 14 (11),

Palermo 11 (3) davon 6 (2) in der Stadt Palermo —, Girgenti 23 (10), Caltanisetta 29 (13), Catania 20 (3) davon 9 (1) in der Stadt Catania —, Syrakus 18 (9); ferner auf der Insel Sardinien in den Provinzen Cagliari 8 (2) und Sassari 5 (2).

Frankreich. In Marseille wurden am 20. und 26. Ok⸗ tober insgesamt 3 Cholerafälle festgestellt.

Rußland. Zufolge dem amtlichen Choleraausweise Nr. 14 sind vom 8. bis 14. Oktober 9 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) ge⸗ meldet, davon in den Städten Odessa und Rostow am Don je 1 (—), im Dongebiete 2 (1), in den Gouv. Bessarabien 2 (—) und Saratow 2 (2), in der Stadt Noworossysk 1 (1).

Durch nachträgliche Meldungen hat sich die Zahl der Erkrankungen (und Todesfälle) aus der Vorwoche auf 30 (10) erhöht; es entfielen u. a. auf die Städte Rostow am Don 5 (1) und Batum 1 (—).

Rumänien. Nach amtlichen Ausweisen sind in der Zeit vom 10. bis 22. Oktober folgende Neuerkrankungen (und Todesfälle) fest⸗ gestellt worden in den Bezirken Tulcea 6 (3), Konstantza 10 (8), Jalonitza 2 (—), Braila 26 (11) und Neamtu 1 (2). Am 29. Oktober war ein Bestand von 36 Kranken und 80 Bazillenträgern vorhanden.

Montenegro. In der letzten Oktoberwoche sind in Pod⸗ goritza und 2 benachbarten Ortschaften insgesamt 11 Cholerafälle festgestellt worden.

Türkei. In Konstantinopel sind vom 17. bis 23. Oktober 15 Personen an der Cholera erkrankt (und 6 gestorben), in Saloniki und Seres vom 14. bis 18. Oktober 12 (6) außerdem wurden nachträglich aus Solonikt vom 8. Oktober 28 Ertrankungen und 17 Todesfälle gemeldet —, in Tripolis (Syrien) vom 15. bis 18. Oktober (1), in Haiffa vom 15. bis 22. Oktober 8 (7), in Damaskus vom 15. bis 21. Oktober 12 (8), im Bezirk Bagdad vom 11. bis 14. Oktober 2 (6), ferner in Bass ra vom 14. bis 20. Oktober 7 (6) und in Medina vom 13. bis 16. Ok⸗ tober 5 (5).

Persien. In Mohamera wurde in der Zeit vom 1. bis 7. Oktober 1 Erkrankung und 1 Todesfall an der Cholera angezeigt.

Niederländisch Indien. Nachdem auf Sumatra in der Residentschaft Ostkuͤste während des Monats August 272 Er⸗ krankungen und 198 Todesfälle an der Cholera zur amt⸗ lichen Kenntnis gelangt und auch im September noch einige Fälle zu verzeichnen waren, soll zufolge Mitteilung vom 30. Sep⸗ tember die Seuche auf Sumatra nunmehr verschwinden.

Japan. Zufolge Mitteilung vom 16. Oktober ist in Osaka seit Anfang September nur noch 1 Cholerafall aufgetreten.

Gelbfieber.

In Manaos gelangten, wie nachträglich berichtet, wird vom 11. bis 23. September 5 Todesfälle zur Anzeige. v

Pocken. In der Woche vom 29. Oktober bis 4. No⸗ vember wurden 2 Erkrankungen festgebeüt, und zwar je 1 in Schüsselndorf (Kreis Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau) und in M yslowitz (Landkreis Kattowitz, Reg⸗Bez. Oppeln).

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. Oktober sind 5 Erkrankungen (und 1. Todesfall) gemeldet worden in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisens: Aachen 1 [Aachen Stadtt, Koblenz 1 [Simmern), Cölg 1 (Cöln Stadt), Schleswig 1 (Eiderstedt], Stade 1 (1) [Kehdingen].

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Konstantinopel (16. bis 22. Oktober) 3, St. Peters⸗ burg 1, Warschau 5 Todesfälle; Paris 2, St. Petersburg 3, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 22, Wien 42 Exrkrankungen; Fleckfieber: Moskau 1 Todesfall:; Odessa, St. Petersburg je 1, Warschau (Krankenhäuser) 10 Er⸗ krankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 2 Erkrankungen; Genickstarre: New York 4 Todesfälle; Milzbrand: Reg.⸗Be⸗ zirke Cassel, Hannover, Potsdam je 1 Erklankung; Rotzkrankhett: Reg. Bez. Lüneburg 1 Todesfall, 1 Erkrankung; Trichinose: Reg. Bez. Marienwerder 1 Todesfall, 1 Erkrankung; Influenza: Berlin. Charlottenburg, Budapest je 1, London 14, Moskau 2, St. Petersburg 3 Todesfälle; Kopenhagen 50 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Beuzrke Allenstein 90, Posen 85, Budapest 22 Erkrankungen; spinale Kinderlähmung: Christtania 1 Todesfall. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/ 904: 1,04 %): in Thorn Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirke Berlin 285 (Stadt Berlin 209), in den Reg⸗Bezirken Arnsberg 243, Breslau 129 (Sradt Breslau 63), Düsselvorf 292, Merseburg 118, Oppeln 109, Potsdam 178, in Ham⸗ burg 101, Budapest 114, Christiania 30, Edinburg 24, Kopenhagen 46, London (Krankenhäuser) 297, New York 75, Odessa 21, Paris 43,

Deutsches Reich.

St. Petersburg 61, Prag 29, Rotterdam (25. bis 31. Oktober) 25, Wien 109; desgl. an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %): in Aachen Erkrankungen wurden angezeigt im Reg. Bez. Hannover (Brünig⸗ hausen, Kreis Hameln) 58, in Nürnberg 42, Lübeck 59, Hamburg 94, Budapest 128, Kopenhagen 26, New York 71, Odessa 37, Paris 27, St. Peiersburg 70, Wien 109; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Erfurt, Lichtenberg Erkankungen gelangten zur Meldung im Landespolizeibezirk Berlin 349 (Stadt Berlin 242), in Breslau 21, in den Reg.⸗Bezirken Arns⸗ berg 155, Dusseldorf 117, Magdeburg 176, Merseburg 134, Potsdam 169, Schleswig 156, Stettin 121, in Hamburg 166, Budapest 36, Christiania 26, Kopenhagen 38, London (Krankenhäuser) 171, New York 145, Paris 47, St. Petersburg 41, Stockholm 24, Wien 72; desgl. an Typhus (1895/1904: 0,46 %): in Borbeck, Bottrop, Elbing, Hamborn, Mülheim a. d. R. Erkrankungen gelangten zur Anzeige in den Reg.⸗Bezirken Aachen 34, Arnsberg 60, Düssel⸗ dorf 224, Münster 199, Trier 35, in Budapest 61, New York 132, Odessa 23, Paris 81, St. Petersburg 111, Warschau (Kranken⸗ häuser) 22; ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Keuchhusten in Kopenhagen 31, New York 49, Odessa 25, Wien 23.

Im Monat September (für die deutschen Orte) sind nach⸗ stehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber gemeldet worden: Pocken: Folgende spanischen Orte ¹): Alicante 3, Bilbao 15, Castellon 2, Leon 1, Madrid 4, Malaga 6, Murcia 1, Oviedo 2, Palencia 1, Santander 4, Sevilla 2, Valencia 4; Buenos Aires 34, Kairo 2; Fleckfieber: Murcia ¹), Alexandrien je 1, Kairo 47; Rückfallfieber: Kairo 3; Tollwut: Buüukarest, Buenos Aires je 1, Kairo 4, New Orleans 1; Milzbrand: Bukarest, Mailand, Buenos Aires je 1; Influenza: Berlin 6, Breslau, Braunschweig, Bremerhaven je 1, Hengelo ²) (Niederlande) 1, folgende spanischen Orte ¹): Badaioz 6, Barcelona 18, Granada 5, Madrid 21, Murcia 8, Sevilla 12 Valencia 6, 20 Orte 1˙bis 4; Buenos Aires 2, Havanna 5, New Orleans 3, Rio de Janeiro 64; Aussatz: Buenos Aires 2, Havanna 1, Rio de Janeiro 7; Beriberi: Rio de Janeiro 1; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 2.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamtsterblichteit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Be⸗ richtsorten Gestorbenen): in Tegel, Herten, Bernburg, Wolfenbüttel; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Orten): in Nordhausen; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten): in Itzehoe; an Typhus (1895/1904: 0,46 % in allen deutschen Orten): in Itzehoe, Coburg, Merseburg. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen istt ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 % in allen deutschen Orten): in Ludwigs⸗ burg, Genf, Innsbruck, Linz; den Krankheiten der Atmungs⸗ organe (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 % in allen deutschen Orten): in Treptow, Bismarckhürte, Burg, Köslin, Luckenwalde, Schweidnitz, Völk⸗ lingen, Gmünd, Arnstadt, Barcelona, Madrid, Vasencia; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): in 266 deutschen Orten; sogar mehr als die Hälfte starben hieran in Borbeck, Bottrop, Caternberg, Kleve, Dudweiler, Duis⸗ burg, Eickel, Gladbeck, Hamborn, Homberg a. Rh., Horstmar a. Emscher, Mülheim a. d. R., Oberhausen, Odenkirchen, Osterfeld, Püttlingen, Recklinghausen Land, Roßberg, Rotthausen, Schoͤnebeck a. Elbe, Sterkrade, Stolberg i. Rheinld., Sulzbach, Viersen, Watten⸗ scheid, Wilhelmsburg, Delmenhorst, Schiltigheim; ferner im Landkreis Beuthen I, in Bukarest, Alexandrien, Kairo.

Von den 343 deutschen Orten hatten 16 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet); über 40,0 % betrug sie in: Lipine 41,5 (1897/1906: 30,5), Horst a. Emscher 44,6 (1904/08: 26,0), Hamborn 47,6 (1900/09: 21,8), Lechhausen 50,3 (1903/07: 34,2). Im Vormonat hetrug das Sterblichkeitsmaximum 66,9 %. Die Säuglingssterblichkett war in 101 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen; höher als zwei Drittel war sie in: Kolberg 682 °%o (Gesamtsterblichkeit 23,6), Schönebeck a. Elbe 696 (39,2), Hohenstein⸗Ernstthal 706 (28,8), Landau 714 (15,8), Delmenhorst 714 (37,3), Viersen 800 (32,3), Glogau 833 (20,8).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be⸗ rechnet) in 71 Orten. Unter 10,0 % betrug sie in: Steglit 9,5 (1895/1904: 13,6). Zweibrücken 8,8. (1907/09: 13,8), Offenburg 8,7 (1903/07: 14,4), Wald 8,2 (1896/1905: 14,2), Dt. Wilmersdorf 7,8 (1898/1907: 9,2), Wilhelmshaven 7,6 (1895/1904: 11,6) Friedenau 6,6 (1895/1904: 10,6), Treptow 5,9 (1895/1904: 17,9). Die Säuglingssterblichkeit betrug in 5 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebeäntel derselben blieb sie außerdem in 17, unter einem Fünftel in 58 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vormonat erbeblich gebessert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 % hatten 16 Ortschaften gegen 45 im August, eine ge⸗ ringere als 15,0 %o hatten 71 gegen 27. Mehr Sauglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 101 Orten gegen 257, weniger als 200,0 in 80 gegen 22 im Vormonunut.

Rußland.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat für cholerafrei erklärt: die Städte: Moskau, Kronstadt, Reval, Riga, Ssuchum, Pfkow und der Pfkowsche Kreis; die Kreise: Nishneudinsk, Balaganek und Irkutsk des Gouvernements Irkutsk; ferner die Gouvernements: Wilna, Wladimir, Wologda, Wolhyvnien, Wjatka, Jelissaweipol, Jenisset, Kaluga, Kiew, Kurland, Kutats, Publin, Minsk, Mohilew, Nowgorod, Olonez, Orenburg, Orel, Pensa, Podolien, Rjasan, St. Petersburg, Smolensk, Tiflis, Tobolsk, Tomsk, Tula, Charkow, Tschermigow und Eriwan und die Gebiete: Akmolinsk, Amur, Transbaikalien, Kars, das Küstengebiet, Ssemipala⸗ tinsk, Turgai, Ural, Fergana, Ssyr⸗Darja und Terek.

Italien.

Direktion des Militärkommissariats des VIII. Armeekerps in Florenz. 18. November 1911, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von verschiedenen Uniformtuchen, weißem Flanell, Baumwolltuch, Mützen, Knöpfen, Riemen, Löffeln, gestricktem Unterzeug, Stiefeln und Stiefel⸗ schäften. Bürsten, Tornistern und anderen Gebrauchsgegenständen in 425 Losen.

Aehnliche Lieferungen sind auf denselben Zeitpunkt von den Direktionen der Militärtommissariate des V. Armeekorps in Verona und des X. Armeekorps in Neapel ausgeschrieben worden. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Türkei. 1

Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe⸗ rung von Kabelhaspeln und Ledersäcken. Angebore bis zum 18. No⸗ vember 1911 an die Generalinspektion des technischen Dienstes und der befestigten Plätze.

Griechenland.

Nach einer Mitteilung der griechischen Regierung sind folgende Quarantänemaßnahmen angeordner worden:

1) eine fünftägige Quarantäne mit Desinfektion unter Anrech⸗ nung der Fahrtdauer besteht noch gegen die Herkünfte aus Kon⸗ stantinopel;

2) die bisherige Quarantäne gegen die Herünfa aus Thios und Mytilene wird aufgehoben. Die Schiffe unterliegen nur noch einer ärztlichen Revision; 81““

7 April. ²) Juli.

3) das gleiche gilt für die Herkünfte aus Beirut

4) dieselbe Verordnung gilt auch für Valona, außerdem wird die schmutzige Wäsche der von dort kommenden Passagiere desinfiziert. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 20. Februar d. J., Nr. 44, 25. und 29. August d. J., Nr. 200 und 203, und vom 13. September d. J.,

Nr. 216.)

Aegypten. Der internationale Gesundheitsrat hat beschlossen, das Cholera⸗ reglement gegen Herkünfte aus Ancona, Livorno, Trapani und Brindisi nicht mehr anzuwenden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 5. August d. J., Nr. 183, 27. September d. J., Nr. 228, und 10. v. M., Nr. 239.)

Handel und Gewerbe.

Aufbewahrung von Wertpapieren durch die Reichsbank.

Die Reichsbank übernimmt die Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren gegen mäßige Gebühren (als sogenanntes offenes Depot). Um dem Publikum die Benutzung dieser die denkbar größte Sicherheit verbürgenden Einrichtung nach Möglichkeit zu erleichtern, sind neuerdings verschiedene neue Maßnahmen getroffen worden, von denen hier solgende hervorgehoben werden mögen:

Die Annahme und Wiederauslieferung der Wertpapiere erfolgt von jetzt ab nicht nur wie bisher bei dem Kontor für Wertpapiere in Berlin, sondern auch bei sämtlichen Zweiganstalten der Reichsbank 14“ Reichsbankstellen und Reichsbanknebenstellen). Bei dem Kontor für Wertpapiere in Berlin SW. 19, Hausvogtei⸗ platz 14, können alle auf die offenen Depots bezüglichen Geschäfte in der Zeit von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr (Sonnabends bis 2 Uhr) Nachmittags erledigt werden.

Von großem Vorteil für das Publikum ist ferner, daß die am 1. eines Monats fälligen Zinsen von inländischen Staatspapieren, Pfandbriefen, den meisten Stadtanleihen und Hypothekenpfandbriefen, die bei der Reichsbank deponiert sind, schon vom 18. des der Fällig⸗ keit vorhergehenden Monats an in Empfang genommen werden können, und zwar bei dem Kontor für Wertpapiere wie auch bei sämtlichen Zweiganstalten. Die Uebermittlung von Zinsen durch die Post, die früher einen jedesmaligen Antrag und eine besondere Quittung voraussetzte, erfolgt jetzt regelmäßig ebenso wie die Giro⸗ überweisung auf Grund eines einmaligen Antrages.

Die neuen Depotbedingungen sind issbesondere für die Nieder legung mit dem Zinsrecht eines Dritten und für die sogenannten Offiziersdepots einsacher gestaltet; namentlich fällt hierbei die früher verlangte Ausstellung besonderer stempelpflichtiger Erklärungen fort. Wichtig ist die Neuerung, daß Effekten, die zu einem Nachlaß ge⸗ hören, von dem Testamentsvollstrecker unter Hervorhebung dieser Eigenschaft viedergelegt werden können. Ferner können Witwen, die mit minderjährigen Kindern in ungeteilter Erbengemeinschaft leben, mit den gemeinschaftlichen Wertpapieren ein Depot exrichten.

Um die Weiterungen und Kosten, die mit einer Erbeslegitimation im Falle des Todes des Niederlegers verknüpft sind, zu vermeiden, kann jetzt eine dritte Person, z. B. die Frau des Niederlegers, als verfügungsberechtigt beim Ableben des Niederlegers bezeichnet werden.

Endlich sind auch bei der Gebührenberechnung Erleichterungen eingetreten; namentlich werden die laufenden Depotgebühren jegt, falls innerhalb des Depotjahres Veränderungen (Vermehrung, Verminderung, Konvertierung, Zusammenlegung) bei einem Depot eintreten, bei der Gebührenrechnung für das neue Depot in Anrechnung gebrach.

Die schwedische Generalzolldirektion hat sich über die Verzollung von Waren vom 1. Dezember d. J. ab, an welchem Tage der neue schwedische Zolltarif in Kraft tritt, wie folgt, gutachtlich geäußert:

Nach Schweden eingeführte zollpflichtige Waren, die zur direkten Verzollung angemeldet werden, sind nach demjentgen Zolltarif zu ver⸗ zollen, der an dem Tage gültig ist, an welchem die Einfuhr statt⸗ gefunden hat. 8

Die Einfuhr wird als geschehen angesehen:

a. für auf dem Seewege versandte Waren an dem Tage, an welchem nach Ankunft des Schiffes an dem Zollplatze das Manifest nach einer darauf abgegebenen Bescheinigung an die dortige Zoll⸗ verwaltung eingereicht worden ist,

b. für solche Güter, die mit der Post eingegangen sind, an dem Tage, an welchem die Postgebühren bezahlt sind oder, falls solche Gebühren nicht in Frage kommen, an dem Tage, an welchem die Postverwaltung die Bescheinigung erteilt hat, daß ihrerseits der Aus⸗ lieferung des Gutes nichts im Wege stebe,

c. für Güter, die mit Frachtgeleitschein per Eisenbahn eingehen, an dem Tage, an welchem zufolge der auf dem Frachtgeleitschein an⸗ gebrachten Bescheinigung das Gut der Zollverwaltung des Bestimmungs⸗ ortes übergeben worden ist, und

d. für Güter, die auf dem Landwege auf andere als die vor⸗ genannte Art eingegangen sind, an dem Tage, an welchem das Gut an dem Orte angekommen ist, wo es zollamtlich behandelt werden soll.

Der Umstand, daß ein Schiff, dessen Manifest nach der darauf abgegebenen Bescheinigung der betreffenden Zollverwaltung übergeven worden ist, nicht an demselben Tage, an dem dies geschehen ist, seine Ladung hat löschen kennen, hat keinen Einfluß auf die Verzollung von in der Ladung enthaltenen Waren.

Niederlagsgüter sollen nach den Tarifen und Verordnungen ver⸗ zollt werden, die zu der Zeit gültig sind, wo die Waren zur Ver zollung angemeldet werden

Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß nach § 185 der geltenden schwedischen Zollverordnung eine Verrichtung, die zu einer anderen Zeit als der für die betreffende Zollbehörde festgesetzten allgemeinen Abfertigungszeit vorgenommen worden ist, so zu betrachten ist, als ob sie in der nächsten darauf folgenden allgemeinen Abfertigungszeit statt⸗ gefunden hätte, sofern sie sonst zu einer Beeinträchtigung des Steuer⸗ aufkommens fuhren sollte.

Stockholm, den 26. Oktober 1911.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. November 1911 Ruhrreyier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 23 835 10

84

58

8

7 729.

Nicht gestellt.

Nach einer der Firma Hardvp u. Co. zugegangenen Depesche be⸗ trug, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, die Gold⸗ ausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im Oktober 1911: 677 923 Unzen im Werte von 2 879 634 Pfd. Sterl. gegen 669 773 Unzen im Werte von 2 845 016 Pfd. Sterl., die der Außendistrikte 30 721 Unzen im Werte von 130 496 Pfd. Sterl. gegen, 30 852 Unzen im Werte von 131 049 Pfo. Sterl. im September 1911. Ende des Monats waren in Goldminen 179 194, in Kohlenbergwerken 8078 und in Diamant⸗ minen 11 319, insgesamt 198 591 Arbeiter beschäftigt.

Die gestrige Generalversammlung der Sächsischen Maschinenfabrik vormals Rich. Herten ann A.⸗G. in Chemnitz erledigte, laut Meldung des „W. T. B.“, die Regularien. Der Auf⸗ tragsbestand beträgt zurzeit etwa 11 Millionen gegen 8 Millionen Mark zu demselben Zeitpunkt des Vorjahrs.

Laut Meldung des. „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahn vom 29. Oktober bis 4. November 1911: 518 027 Fr. (weniger 146 646 Fr.), seit 1. Januar 1911: 13 387 711 Fr. (wentger 456 870 Fr.). Die Einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der Zeit vom 1. bis 8. November: 2 493 000 Dollars (226 000 Dollars mehr als i. V.).

London, 10. November. (W. T. B.) Aus dem Bericht des

9

8 8

heimlich entfernte,

J . 5 11“ Zuckerkonferenz, die im Oktober in Brüssel tteilten Inftrukaioner geht hervor, daß die dem Vertreter er 1 1 ruktionen dahin lauteten, daß die englische Regierun G bebhafte e wünsche, daß der russische Vorschlag angenommesn fast allen B völk übexmäfig hohe Zuckerpreis in London auf daß England keine Beschrankung des räftig unter tützt und erklärt, die unverzüglich bedingungslose Bochererorts, sondern L“ ufh g der Beschränkung Der Verrster hat daber gegen die Vertagung der Ee ese

zum 8 Dezember gestimmt. Paris, 10. November. (W. T. B.) U Sa französischen Residenten in Lanh Millet 1G bie⸗ schefranzösische Handelskongreß eröffnet an 8 A h 16 sässischer Abgeordneter und zahlreiche Vertreter ET114“ 88 b 86 Kongreß gab einer Reihe von Wüunschen Ausdruck, die auf eine Verbesserung des Zoll⸗, d Transports⸗ und des Pof 1 vische ö häfaen Postverkehrs zwischen den beiden Ländern Antwerpen, 10. November. J Schwieri 1 erpen, 10. der. Infolge von Schw eiten i es 8 41 n zwet Firmen der ihre Zahlungen eingestellt; die Passipen der ei 1 M die d andern vier Mrilsne 1X“ New Yor 10. Norember. (W. T Der 2 . Vork, 10. 2 (W. T. B.) Der Au . bestand des Stahltru sts am Ende des Monats Oktober ags 1. 8 89 1eg t am Ende des Vormonals e ork, 10. November. (W. T. B.) In der ge Woche wurden 201 000 Dollars Gold und 136 88 Dolars Eitenen eingefübrt; ausgeführt wurden 50 000 Dollars Gold und

592 000 Dollars Silber. New York, 10. November. (W. T. B.) Der Wert der in

der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 20 410 000

18,10 ℳ, 17,80 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ.

Mais (runder) gute Sorte 18,00 16,1700 ℳ. eeeeaec

6,00 ℳ, 5,66 ℳ. Heu 9,80 ℳ, 7,80 ℳ. (Markrhallen⸗

preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ., 36,00 ℳ.

Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. Linsen 80,00

40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch

von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg

1,70 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ.

Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 1g

1 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Eier 6 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40

Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,10. ℳ. MBarsche 1 kg 2,00 ℳ, 080 ℳ. Mai 65,08

Kcehege, Lg. 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳw. 100.

Krebse Stückh 2 , 2 8

—Sgee Se 24,00 ℳ, 2,40 K. dPPrrivatnotierungen. Schmalz.

Frei Wagen und ab Bahn. Cbö.

middling 49 ½.

Magdeburg, 11. November. (W. T . Fes 88 Grad o. S. 1-1gn er., - 38 Sr 1,009214,45. Stimmung: Stetig. Brotraffmade! ohne Faß 28,00 s 23,25. Kristallzucker 1m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 27,75 is 28,00 Gem. Melts mit Sack 27,25 27,50, Stimmung Ruh Aeift 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Nepenbe 1928 1 6 2 ½ Br., —,— bez., Dezember 16,70 Gd., 16,80 Br. 770 8. Januar März 16 90 Gd., 17,00 Br., 1 1., Ma (W. T. B.)

Cöln, 10. November. Bremen, 10. November.

—,— be

Rüböl loko 71,00,

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Fest. Loko, Tubs nsc löpertat) 1 Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle. Fest. Upland loko

Hamburg, 11. November. (W. T. B. Vormit r ““ Ruhig. Rübenrohzucker J10 Fmt 9sbegsat d % Nendement neue Usance, frei an Bord Ham urg, Novemb 16 50, Dezember 16.65, Januar⸗März 16,85 ai 17,82 ½ A st 17,10, Okiober⸗Dezember 12 25. Kaffee Stetig . Geod average Santos Dezember 68 ¾ Gd., März 68 ½ Gd. Man 68 Gd

2

ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 10. November. (W. T. B.) (Schl 8 Varren das Kilogramm 2790 Br., 2784 „Silbe uß.) Gen 9G Kületaman 8 m x. 784 Gd., Silber in Barren das Wien, 11. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T 1“ Rente M./N. pr. ult. 91,90 Einh. 1” September 679 Gd. Füso ünna v 91,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. London, 10. November. (W. T. B.) Rüb 90725 Füerif. % Goldrente 111,15, Ungaz. 4 % Rente in Kr.⸗ W. Novemhber 1tz sh. 6 ½ d. Wert, ruhig. J übenrohzucker 88 % 88a- 1 Lose per medio 240,50, Ortenthahnaktien pr. ult. 17 sh. 3 d. Verkäufer, ruhig. 9. Javazucker 9e bene gefellichan e Si16 (Franz.) pr. ult. 733 50, Südbahn⸗ London, 10. November. (W T. B.) (Schl 543 00 Oeern h. det .. 11“2* 8n n Kupfer stetig, 56½, 3 Monat 57 ½. ““ Dollars gegen 20 540 000 Dollars in der P 8 Kredirbankaktien 845 00 O talt Att. pr. ult. 650,25, Ungar. allg. Liverpool, 10. November. (W T J1I 1— Vorwoche; davon 8 nfaktien 845,00, Oesterr. Länderbankaktien 545,50 Uni öimn : b er. 2 (W. T. B.) Baumwolle. Stoffe 2 525 000 Dollars gegen 3 244 000 Dollars in der Vorw 9 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11 3 E131 zenefhr und Exvort Ballen. 1 3 1 9 dTe bes 8 7 & ’. ritan 2i . ; LE1A““ W. 8. B.) Auoweis III vegaear he ööe. Montangesell⸗ November 66. November⸗Dezember 4 1Sg,eoeee reig. reichisch⸗ ö“ senindustrieges.⸗Akt. —,—. Januar⸗Februar 4,98, Februar⸗März 4,99. März- April 61“ Ab⸗ vund Zunahme gegen den Stand vom 31. Oktober: N onen). ondon, 10. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % E April⸗Mai 6 März 4.99, März⸗April 5,01 259 6277 Oktober; ssche Konsols 78 8, St f. 252 3 n Eng- April ,Mat, 5,03, Mat⸗Juni 5,05, Juni⸗Jult 5,06, Jult⸗ 2 450 677 500 (Abn. 119 67 St tober; Notenumlauf lische Konsols 78 8, Silber prompt 25 ½a per 2 M. . Aus tz1 . Sünt. In8 2022 000), C“ 1.e Saleeegaus 1“ 1 1““ 1o Bankeingang 2000 Pfd. Sterl. Monate 25 ¼, Bleüft. L 1 Fh. Amertcan 5 8 . 2 H 1 Ho aris, B 9 v er. 9 FZ. B. 88 8 .* t van. 0. mi n 5,25, 5 8 LW Eöö 156 267 000 Rente 95,62. ovember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. bl. fulld good middling 5,51, do. nüiddie”; sas. 9779 tbekendarlehne 298 632 000 (Abn. 1 186 20; 8 2009). Hypo⸗ M. adrid, 10. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,75. fair 620,* 8 vötian 1-. b 293 734 000 (Abn. 445 000), steuerpfl. Note 2 an riefeumlauf Lissabon, 10. November. (W. T. B.) Goldaaio 94 EEIIT“ tullv. d 18 air 87⁄6, do. do. good fair 8 ⅞, 116 734 000). 1 „Notenumlauf 224 201 000 (Ubn. Nemw Vorl, 10. November. (W. T. B.) (Schluß.) Auch good fair 9,00, do, rougt” gorxd 889,90od 10 ct Peru vougö eute trug das Geschäft an der Fondsbörse einen recht lebhaften do. moder. rough fair 750 G ffns. 1“ 4 6 c- 2 3 0 9 da. ehg ooh 289 fair 6,04, do. smooth 89 1 G. Broa 2 goo 4 ½%, do. fine 5 5, 2. good 421½126, do. fully gord 41 16, do. fine 4 ⁄6, Domra 1e ena

4 Charakter und die feste Grundstimmung blieb in unverminde E“ es Maße bestehen. Nach fester Eröffnung stellte scch unter hfaefisg

C der besonders Canada Pacific, Eries und Wabashs betro fen do. Nr. 1 fully good 427 1 ine 5 * Mitt wurden. Insolhe auter Aufnabmefähigkeit konnte sich aber bald nesger good 4 19 sdo. sne usst t. 8 nir a 1 . Freitag abend tag tag tag woch eine kräftige Erholung durchsetzen. Consolidated Gasaktien und1 Madras Linnevelly gc b

. 1 2 8 16- g it Manchester, 10. November. (W. T. B.) 20r Wat Man⸗ 8 8 T. B. r W

Qualität 8 ⅛, 830 9 Water courante Qualität 9 ½8, 338. Miereeonante Qualttät 10 ½, 40r Mule courante Qualttät 9 ⅛, 40 1 Mule 32r Warpcops Lees 8 ⅜,

Copper Shares erfuhren eine beträchtliche S Shares . che Steigerung im Zusammen⸗ Y 8 . hang mit günstigen Einnahmeausweisen. Vorübergehend wurde der Ver⸗ 9900 3300 8. 88 3300 98 6600 kehr dann ruhiger, belebte sich aber heder d gch De nungebebts jels Gesamtauftrieb: 43 Ga aufe in Standardhahnwerten bemerkt. Gute An⸗36r Warpco ing Verlauf der Nars, gechase “] Hühner. regung bot auch der Auftragsbestand des Stahltrustes, 1an 361 Cesshehs K.v- für Nähzwirn 20, Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Eruce 882, für Nähzwirn 36, 401 Vürer 1 8 60r Double courante Qualität 13 3 1 7715 19 9. Tendenz: Stetig. 3 d, Printers 311 125 Pards 1717

Bekanntwerden eine lebhafte Kaufbewegung in Steels einsetzte a. Pri Ga 1 9 Glasgow, 10. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

ehhof in

rvi ügelmarkt

fl

wovon auch andere Werte profitierien. Umfangreiche Käufe fanden Mästergänse.. fest, Middlesbrough warrants 47/—.

5,00 ferner in westlichen Bahnen, namentlich i s

5, B , entlich in Lehigh Vallevs, statt, di

490— 480 betrachtlich anzogen. Der Schluß war unregelmäßig, die Kurse 25 3,80 jedoch überwiegend Besserungen auf. Aktienumsatz 1 146 000 Stück.

M Glasgow, 10. November. (W. T. B.) Di ä 8

November. T. B.) Die

Middlesbrough⸗Roheisen in den 2 veleser ü üe.

557 540 t gegen 559 000 t in der Vorwoche. 8

Rohzucke

1,80 2,40 Tendenz für Geld: Steti 5 Durchs . 80—2, 1 Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zins⸗ 1“ Taigp 8 rate 2 ⅛, do. Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages 2 ⅛, Wechsel auf ) Paris, 10. November. (W. T. B) (S ruhig, 88 % neue Kondition 47¼21478. Elu) Zucker fest 52, Januar⸗April 53,

- . 3 London 4,8375, Cable Transfers 4,8740. 2,10 . Rio de Janeiro, 10. November. (W. T. B.) Wechsel auf Nr. 3 für 100 kg November 51 5, D März⸗Juni 53 ½. 10. November. (W. T. good ordinary 52. Bancazinn 82

London 1617¼44. Amsterdam, 1 . 4 Antwerpen, 10. November. (W Ch. Fechtgaabeneg,. Sommermonate 11,50 12,50, für Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., 88 S- eSn 2e. 1“ 8 Zasftemmförberkeble 15,20—18,89 2)cgneratarkohle 12,00 13,00, Sc No 9* do. Januar⸗März 20 ¼ Br. Fest. . Verlouf des N 18 11 00 h⸗ 9§-— 11,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 malz für November 117. e ketttehmts ges Geschäft; Preise unver⸗ bs 1 en. 65 12rr2b, Fotzoble 11,25 12,00; loko eeehart 89 (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Es wurden gezahlt für: Kohle 1225— 14,00, Antbrazitußtohte 11 21.,00294 50 -stmelterte ür Februar 9,09, do. für April 9,20 8 j 9 F 800, zitnußkohle II 21,00 24,50; 4) Koks, do. in New Orleans loko middl. 9 ¼, Petrole f b Wö“ G“ und hochtragende Kühe: 68 ea. 5) Mcefecset⸗ 8 Sbo. etg, Fe in New Vor 735, 8 sne ene en ech 19 h mis nn 2,00G, 2) 0,00 13,25. B. Erze: 7,35, do. Crekit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western 1. 8 jtzt e, 8806ü 39 510 /00, Berösteter Spateisenstein 165,00 steam 9,60, do. Rohe u. Brother 1. 1 I. Qualität, gute schwere 360 425 3) nassauischer Roteisenstei 50Sröe d 1o, 129,20, Mus 28, Geteridua e thene .9,68., „Ihnhecc 8 81 e; 1 8 * 2 4 2 1 . 42 . 9 8 vados 4,62 Getreidef cht 1 . II. Qualität, gute mittelschwere 270 350 eisen: 1) Spiegeleis in, 50 % Eisen 145,00. C. Roh⸗ Miusco 1,62, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee R ität, lei 2 geleisen 1a 10 12 % Mangan ab Si I. Nr. 7 loko 155, do. für? 36 8 16 eio 8 Htad. ö““ 230 365 8 ö „Puddelrobeisen; 7200 88 the Fischen wetranich. Standard loko 225finn Ubemgerr v öö 13,90, Kupfer ““ arken 62,00, b. Siegerländer 62,00, 3) Stahleisen: Tvveia 88 - e II. Zualität, gute schwere.. 300— 370 land 64 —Ü6b, ah Rheinland⸗Westfalen 66 675 4) denltsches Befieeher .QDualität, mittelschwere. 220 290 eisen 74,50, 5) Thomascisen ab Luxemburg —,—, 6) Puddel 290 380 eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48,00, 7) Lurem⸗ hurger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52,50 53,50, 8) deutsches Giezzereieifen Nr. 1 70,50, 9) do. Nr. II1 67,50, 10) do. Lümcatin 74,50, ,11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 66 67 12) englisches Hämatit 81 82.— D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus lußeifen 104 107, do. aus Schweißeisen 130,00 133,00. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 127,50 130,00.

Amtlicher Marktbericht vom Ma klich etl gerviehhof in Rindermarkt am Freitag, den Auftrieb: 363 Stück Rindvieh, 154 Stück Kälber. e““ Zugochsen.. 1 v“*“

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 10. November. (Amtli Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und

——

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen bservatoriums, *

8 ö. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 10. November 1911, 8 ½ bis 10 ½ Uhr Vormittagsgs:

18 Station Seehöhe 122 m] 500 m [1000 m 2000 m 2500 m] 266 Temperatur (C ) 4,3 5,0 20 2 5 1 2 2,6

Rel. Fchtgk. (0 % 90 2 (Registrierung vegend Wind⸗Richtung 8 W W NSW WSW bis SW

8 lüegbs mps. 2 12 14 14 18 26 [26. 28 Himmel größtenteils bedeckt. Bis zu 440 m Höhe T z k b 8 I. Bis 0 X 8 zunahme bis 5,1, zwischen 1630 und 1740 m bis edns zwischen 2230 und 2300 m von 4,1 bis 3,7ob. *⅛ 00,

Berlin, 10. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Nöhhelzentner für: Weizen, gute 20,40 ℳ, —,— ℳ. Weizen M. orte —,— ℳ, —,— ℳ. Weisen, geringe Sorte —,— 8—9 rteifsrten) Rongen, ““ 18,20 ℳ, 18,18 ℳ. Roggen, 1.s B gchsn ) Grobbleche aus Flußeisen 127 129, 2) Kesselbleche 18,10 ℳ. 2 ℳO, 8 . alzore 2,50. N ericht: ing 3 Futtergerste, Mittelsorte*) 1870 G1I5“ Futtergersie Nachfrage für Kohlen und Koks infolge bbeeeeen geringe Sorte*) 18,00 ℳ, 17,50 ℳ. Hafer, aute Sorte*) 20,40 ℳ, Eisenmarkt fest, Abruf sehr stark Nächste Börse ertpapiere 8 18 Hafer, aute Sorte*) 20,40 ℳ, un chste Börse für Wertpapiere 20,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 19,90 ℳ, 19,50 ℳ. Hafer, am Dienstag, den 14. Nooember 1911. geringe Sorte“*) 19,40 ℳ, 19,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte

8 E 6” Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ts er * Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

0) Untersuchungssachen.

79487] Fahnenfluchtserklärung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Tambour der Landwehr I. Aufgebots Friedolin Huber II. aus dem Landwehrbezirk Lörrach, geb. 6. 3. 82 in Ober⸗ lauchringen (Baden), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 2 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Colmar i. Els., den 8. November 1911.

Gericht der 39. Division.

[70493] Ladung.

„1) Der Schnitter Michael Kaminski, 40 Jahre alt, und dessen Ehefrau b 2) Antonia Kaminska, beide zuletzt in Eickhof Warnow, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, 8 am 30. Juni 1910 seine Ehefrau Antonia ven. 8 durch Mißbrauch seiner ehelichen Gewalt zu haben, ihren bis zum Herbste währenden cbeitsvertrag zu Etckhof zu brechen, indem sie sich

.7

——————

6. Erwerbs⸗ vnd Wirtschaftss en nse 7. Niederlassung ꝛc. von Re Seleassen 8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4b 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

vertrag zu Eickhof am 30. Juni 1910 durch hei liche Entfernung gebrochen zu haben, 8 1b Uebertretung gegen die §§ 1¹1, 3 der V.⸗O. vom

Fahnenfluchtserklärung. veh * Untersuchungssache gegen den abwesenden 19 3 b Musketier Fritz W 2/92, geboren 28 8 3. August 1892 und 24. Awrl 1900 sowie St- G.⸗B. in Immenöhe Küeneehnenn’ e EE“ 8 4. 189 9h und § 11 u. 3 der V.⸗O. vom wird auf Grund der 88 69 f, drs Aäse encnt 5. Augu. 92 und der V.⸗O. vom 24. April 1900, buchs sowi öSöeeeeeerreee 8 B.⸗O. 24. N 8 u wie der §§ 356, 360 der Mili werden auf Dienstag den 28. Nov 9 1 88 6, 3 er Militärstrafgerichts⸗ 89g . 28. November ordnung der 2 e bierdt mfrückti Vormittags 10 Uhr, vor das Groß⸗ V erklaärte der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erzogliche Schöffengericht zu Sternberg (Mecklbg.) 8 J - öt z g (Mecklbg.) Hannover, den 9. N. ber 1911. 8 5 1 zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ Gericht de bögs I.“ 4) Matrosenartillerist Maximilian Köber der schuldigtem Ausbleiben wird 8 eri er 20. Division. 1. Komp II. Matros illerieabtei 8 schuldig üsbleiben wird zur Hauptverhandlung [09419 8 1 II. Matrosenartillerieabtetlung, geb. 22. No⸗ geschritten werden. [704911 Fahnenfluchtserklärun vember 1890 zu Oberdischingen i. Wu⸗ 8 8 * In d g. 5) Matros gen i. Württemberg, ternberg (Mecklbg.), den 9. November 1911. 8 88 der Untersuchungssache gegen den Rekruten I. Katrose Johann Graser der 4. Komp. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Jose, Stoll vom Landwehrbezirk Forbach, geboren II. Matrosendivision bezw. S. M. S. „Blitz“, geb. gliche 2 5. November 1888 zu Nürnberg i. Bayern,

p. G 22. 86 Noiße IIu ö;e [70489] Sase 2 8 zu W d ißenburg, wegen Fahnenflucht, 6) Torpedbole 2 I be . Freeng. 1 8 sosbie 86 zder 88 69ff. des Militärstrafgesetz⸗ n 1, edvobermatrose Paul Ernst der 2. Komp. Johann Friedrich * n⸗ gegen den Dragoner 5 55 e. 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 8. orpedodivision, geb. 29. Juni 1890 zu Bustleben, Iis de. Hemmen der 3. Eskadron ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Geafschaft Hohenstein, O tg rag.⸗Regimente 19, wegen Fahnenflucht, erklärt. 7) Matrose Karl Siebertz der 5. Komp wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs Metz, den 8. November 1911. 1I““ II. Matrosendivision hezw. S. M. S. Herhrere sowie der §8 356. 360 der Militärstrafgerichts⸗ Gericht der 33. Division. burg“, geb. 20. Noven br 1890 zu Barmen ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig [70492] vevener 8) Heizer Peter Sauerborn der 3. erklärt. 1790192†⁄ Fahnenfluchtserklärung. II. Werftdivision bezw. S. M. S 8 Hannover. der §§ 69 ff. M.⸗Sir. G.⸗B. und geb. 30. Juni 1890 Olbenbuurgee Gr.. November 1911. errlärt M.⸗Str.⸗G.⸗O. werden fuͤr fahnenflüchtig 9 Obermatrofe Arthur Jaeschke der 3 Komp. ericht der 19. Divisi Seizer Irüees .Matrosendivision, früher S. M. S. Berlin⸗ hericht der 19. bdifion. 8 1) Heizer Johann Baptist Siener der 3. Komp.] geb. 16. Januar 1890 B

II. Werftdivision, geb. 27. Septem

Eeeeta phg. September 1885 zu 8 21 7 8

2) Matrose Emil Paul Georg Schmidt der „Komp. II. Matrosendivision bezw. S. M. S. Thüringen „geb. 12. November 1887 zu Berlin 1,3) Matrose III. Kl. Georg Andreas Nfeging er 1. Komp. II. Matrosendivision . 18. Apri 1888 zu Erfurt, Iö8

Komp. „Brandenburg’,

ad 2: ihren bis zum Herbste währenden Arbeits⸗