e. des am 23. November 1874 in Demcheritz ge⸗
borenen, zuletzt in öe gewesenen ienstknechts Max Alwin eber;
ö 88 24. August 1831 in Winteredorf, S.⸗A.,
geborenen, bis in die 80 er Jahre in Meerane wohn⸗
besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ haft gewesenen Handelsmanns Johann Gottfried chhe. “ am 6. März 1850 in Niederlungwitz ge⸗
Bank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, E. Ladenburg, M. Hohen⸗ emser in Frankfurt a. M., an die Bank für Handel und Industrie in Darmstadt das Verbot, an den In⸗ haber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ins⸗
mann Büttner in Hagen i. W., Bismarkstraße 34, angenommen von dem Fliesenlegermeister Franz Keller in h ; 2. 8 von 1) M. 2 auer der 5. Komp. Kaufmann Hermann Büttner in Hagen i. W. — 11- ectrase aten mdeenscee S. „Rheinland“ durch den Rechtsanwalt Justizrat Katschke geb. 1. Mai 1888 zu Landau i. Bayern. in 9 er „ Wechfsels üͤber 821,50 vom 25 Auzu Wilhelmshaven, den 4. November 1911. erafltk echsels über 5921, tellt von. Mannheim, den 7. November 1911. g. Iin Niederlungwit ge⸗ r. g vA n 19. Dezember 1904, ausgestellt vo unheim, den, . EE11ö1a“ öe“ 1. u1u1u“ 8— 1.S. Bühr & Fack, angenommen von Wil⸗ Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerschts. Abt. 16. boengcg. 8 E1“ Sühelua [70486] 8 1 helm Koehne in Berlin, Oranienburgerstraße 32, in⸗ [70213] Bekanutmachung. e gö aga. b 8 Die Fahnenfluchtserklärung wider den Reservisten dossiert auf Carl Gärtner, Kaufmannshaus in Ham⸗ Die unter Nr. 65 744 veröffentlichte Zahlungs⸗ V.“ Eöbbeee “ burg — beantragt von Georg Jentzsch als Konturs⸗ sperre wird dahin berichtigt, daß der Name des geborenen, zuletzt in Meerane wohnhaft gewesenen, 1-G cepeben. verwalter der Konkursmasse arl Gärtner — ver⸗ Antragstellers nicht Dr. Oudschaus, sondern Dr. vermutlich im Jahre 1882 mit ihrem Manne, dem F. w. g. treten durch die Rechtsanwälte Dr. Samson, Dr. Hudschans lautet. Weber Carl Louis Lenke, nach Amerika 113 K. Gericht 15. Division. Lippmann, Dr. Blunck und Leo in Hamburg, Berlin, den 7. November 1911. vö““ 17048880 WVerfügung wJ91), eines Wechsels über 25 ⁄% vom 5. Januar Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Th 4 . 8 4 1“ icht Berlin⸗M. Die wider den Rekruten Paul Schmidt a. d.
3 Römer; EE111414“ bot i. der am 10. Mai 1841 in Lengenfeld i. V. ge⸗ in Ir. 28 sche iche köbelhaus Diana, Berlin N., Danzigerstraße 14, [70217] Aufgebot. . 192 eg. eg wohnhaft gewesenen, L.⸗B. Coesfeld in Nr. 269 des Deutschen ahsenn ““ 8 Anna Nachstehende Personen haben den “ anzeigers erlassene “ vom 1 1 1 von uns ausgesertigten Volksversicherungescheine 12. 11. 1910 wird aufgehoben.
M W ich i it ihre e, dem t 1— tlich im Jahre 1880 mit ihrem Manne, Fb. G Verlgze Sscbar f .“ E Mitt 5 Amerika ausge⸗ herse ngn I Götz (Möbel⸗ angezeigt und deren Aufgebot beantragt: N. Weber Franz Louis Ritter, nach Ame ee ang 1 1) Eheleute Josef Zloczisti, Breslau, Volks⸗ FFen. *¹ den 8. November 1911. Dortmund,
Prs. Pauline Ritter, geb. Römer; in Berlin, Weiß erstraße 46, vg s⸗ wanderten Pe e“ versicherungsschein Nr. 4 899 397 über ℳ 192,— für Gericht der 13. Division.
— 7 st k. des am 28. April 1837 in Meerane geborenen, EN1A1“ Se. Nugust G 15 chs; in den 70er Jahren nach Amerika ausgewanderten 1903, fällig am 27. November 1903, ausgestellt von dgaSicestte 88 Fechae, 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Webergehilfen Franz Ludwig Schubert; G 8 e in B ugenommen von fa 1 en, 1 icherung wig Scha u“ Legufi Saanenmaser Ze ne e secsnsgesteaße 8. sch Fir. 902nlabe Bele, Ballüre herdeas⸗ bie zun isa e den dhe Zesre i üienbung ane 1 m Berliner Spar⸗ Credit⸗ 3) Hermann Bügler, Berlin, Volksversicherungs⸗ bis zum Anfe der 8 ung a — “ 8 demn Bner Sbeg⸗ Mha eskebir schein er 5 855 170 über ℳ 510,— für denselben; hältlich gewesenen Bäckergesellen Ernst Wilhelm vensih, in Berlin, Ee1ö“ 1a 8 — fel 5 Büsehg “ Boltersichceanngge G 111““ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Henschel in ein Nr. 4 40 2 . ales 3 63299 wangsversteigerung. ver e . b Im .8e Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1643 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Sabotke zu Rixdorf ein⸗
borenen Henriette Auguste Pfau; 3 Baglin 1 h isch 5) 2 F 1 Volksversicherungs⸗ n. der am 6. Mai 1856 daselbst geborenen Jo⸗ 1 briefe zischen Aug. Fomferra, Malga, Volksversicherung 9) des 4 % igen Pfandbriefes der Preußischer 91 dug. Fcla, b etragene Grundstück am 12. Dezember 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete
ö ie XYI Fmilie Pfau; Boden⸗Credit⸗Aktienbank in Berlin Eh 8 veu Ge e gace e seabe. 1860 daselbst vebgfenen 5 2 8 2 5 q — zan 8 8 1 8 8 al ü 8 Seresscenbe 2 X“ “ G“ e6 neisters Friedrich ö v H wetschen Cohen, ; oes. G. Droz dit Busset, Altona, im Jahre 1870 nach dem S 81 3 8 % igen Pfandbriefes der Deutschen 7) Ebeleute Joh. P. G. Dr 5,b zusset, na, im I 50 sg. eeee eeee; Fnmer Hnchbegenbank igeie rsalschane in Berlin Serie X] Volksversicherungsschein Nr. 5 473 314 e Eö“ Ausschließung der Gläubiger egsrimn cgtlchedssnatec Ge eslet gug order, 1n 181, ghen S00 16 17, bennleagte von sir Gaealne Hro du d uhift. Fohan Pauk nacerschtlcher Hppotheken e ö1 es wergebilse Gar s bei Bodenburg Nr. 5 4733 über ℳ ] 8 1b 8 : ür Ober⸗ wohnhaus “ Ackergehilfe Carl Kook in Oestrum G ü,e . ö Rückflügel rechts und Hof — Karten 2 ⸗ Räcfüag 963/91 ꝛc., 961/74 ꝛc., ist 7 a 55 am groß. Eingetragen ist es unter Artikel Nr. 23 855 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 3980 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin.
2 schweig) sic a. der 89 1 10. März 1822 ein⸗ (Braunschweig), 18 187 ilh Berlin, Volksversiche⸗ hindmaas lt. Eintrags vom 10. Mä⸗ 822 ec - ℳ 1. Juli 1874, 8) Wilhelm Dreymann, Berlin, 1 lt. Eintrags v u fällin Ber 80076, bom . Jnn. von ” Nr. 4 605 936 über ℳ 730,— für den⸗ tragenen 11 Tlr. 7 Ngr. 3 Pf. im Vierzehnte suß selben; ührli 3 Ver⸗ Jährlicher Nutzungswert 11,900 ℳ. Der steigerungsvermerk ist am 27. September 1911 in das Grundbuch eingetragen.
fü Rosi erw. Dörr in af ve 8 Begräbnisgeld für Marie Rosine verm Rentier A. Lange, in Berlin wohnhaft gewesen, an ee Semnerichermnasschen Berlin, den 13. Oktober 1911.
en bo — inrich v. Tyszka, 1 Oberschindmaas, 1 8 Lorxmals in 1ngh. ö1“ ven Fimn Nr. 5 215 559 über ℳ 540,— für denselben. b. der auf Blatt 452 des Grundbuchs für Meer heeee. a. 8e gch⸗ Die gegenwärtigen Inhaber genannter Ver⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [70211] Beschluß.
— 15. Januar 1853 eingetragenen 1 w 2 2. B 8 . M. n lt. Eintrags vom “ E“ riedericke Lange, geb. Goetz, in Frankfurt a. M., — segen — 1 hehqhere, c Ph ms Feßthat han 46 erungsscheine werden hiermit aufgefordert, — Ngr. — P Hermannstraße 46 — vertreten durch Julius Wagner scheeapac EbEEöö1—“ at, sc. T ch
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von
10) Matrosenartillerist Johann Josef Timmer⸗ beil der 2. Komp. II. Matrosenartillerieabteilung, geb. 7. Januar 1890 zu Duisburg,
Dritte Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Sonnabend, den 11. November
1“
——————————ᷓᷓõꝛ33222—·—
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
[70206] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Oktober 1911 ist der Hypothekenbrief vom 4. Januar 1904 über die im Grundbuche von Wald Band 39 Blatt 1549 Abteilung III Nr. 3 für den Kaufmann Artur Neubert zu Wald eingetragene (Hypothek von 9182,33 ℳ, Neuntausendeinhundert⸗ zweiundachtzig Mark 33 Pfennig, für kraftl klärt worden. 3. F. 5/11/6. 8 Solingen, den 31. Oktober 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[69853] “ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1911 ist für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche das Eigentum an der im Gemeinde⸗ bezirk Wansdorf belegenen Parzelle Kartenblatt 4 Nr. zu 276/114, Lage: Gemeindegarten, Kulturart: Hofraum, Flächeninhalt: 4 a 31 am, in Anspruch nehmen, werden mit ihren Rechten an der genannten Parzelle ausgeschlossen. Die Ehefrau Spandau, den 3. November 1911. 8 8 Birckenstock, in Königliches Amtsgericht.
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgeno enschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von hessensatt
8. Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungssachen.
9. ö Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
8 1e, eeee 8 hs as Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag 1) des Vaters des verschüülebesc Men. ziers Fritz Theodor Harms, nämlich des Privatiers Theodor Harms, Hamburg, Wandsbeckerchaussee 191 1; 2) der Tochter des verschollenen Schlachters Andreas Theodor Hellwege, Buchholz, geb. Hellwege, Hamburg, Langereihe 27, am Hafen; 3) des Abwesenheitspflegers des ver⸗ chollenen C eemannes Karl (Carl) Hermann Eugen Hillme, nämlich des Bürgermeisters a. D. Emil Kaulisch in Dresden⸗A. 10, Lothringerstraße 2, und 4) des Abwesenheitspflegers des verschollenen Kellners Johann Peter Kruse, nämlich des Fettwarenhändlers Anton Knust, Altona, Schauenburgerstraße 53, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es werden 1) der m 1. August 1872 in Hamburg als Sohn des Privatiers Fritz Theodor Harms und seiner Ehefrau Friederika Luzia Maria, geb. Hagen, geborene Tapezier Fritz Theodor Harms, welcher am 4. Dezember 1900 seine in Hamburg belegene Wohnung verlassen hat und seitdem verschollen ist; 2) der am 23. Au ust 1849 in Ritzebüttel als Sohn des Schuhmeabers und Herbergsvaters Friedrich Hellwege und dessen Ehefrau Louise Mathilde, geb. Hinrichsen, ge⸗ borene Schlachter Andreas Theodor Hellwege, welcher im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist; 3) der am 29. August 1869 in Stolpen als Sohn des Lohn⸗ kopisten Karl Hermann Hillme und seiner Ehefrau Hedwig Marie Louise, geb. Hubert, geborene See⸗ mann (auch Schlosser) Karl (Carl) Hermann Eugen Hillme, welcher im Jahre 1899 von seiner im „Gr. Bäckergang“ in Hamburg belegenen Wohnung ver
11““
den Bureaudiener Wil⸗
klagt gegen ihren Ehemann, helm Fretschen, fruͤher in Rauxel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, „Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 15. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte dügelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Dortmund, den 6. November 1911.
[70190] Oeffentliche Zustellung. Metzger Wilh. Feofen Maria geb. ( Essen⸗Ruhr, Rüttenscheiderstraße 206 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt in Essen, klagt gesen ihren Ehemann, [70185] Oeffentliche Zustellung. Metzger, jetzigen Arbeiter Wilhelm Frotzem, früher Der Schuldiener Karl Bigdon in Myslowitz, in Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bolinaschule, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwall Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., mit dew Antrage auf Dr. Gutherz in Beuthen O. Schl., klagt gegen seine Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Ehefrau Berta Bigdon, geb. Dittrich, z. Zt. un⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in die Beklagte ihn am 28. Februar 1910 verlassen, Essen auf den 15. Januar 1912, Vormittags
Steinforth den früheren
Tod des Verschollenen zu erteilen vermö en, ergeht Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
nämlich der Ehefrau Bertha hat als Abwesenheitspf beantragt, den ver⸗
wohnhaft in Obersielmingen, für tot zu erklären.
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
Amtsrichter Böß. 25. August 1911 in Frankfurt a. M. verstorbenen werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen hören lassen, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien Auszug der Klage bekannt gemacht.
gericht Offenburg) anberaumten Aufgebotstermine
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen.
Offenburg, den 6. November 1911. [69855] Aufgebot.
Der Gemeinderat Michael Alber in Obersielmingen
leger
schollenen, am 15. März 1827 zu Obersielmingen geborenen Johann Friedrich Schweizer, zuletzt Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwo „ den 2. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermö en, ergeht dem Gericht Anzeige zu machen.
Stuttgart, den 3. November 1911.
Königliches Amtsgericht Amt.
[70202] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Julius Jessel in Frank⸗ furt a. M. hat als Pfleger für den Nachlaß des am Privatiers Lazarus genannt Louis Meyer das Auf⸗ ihm am 20. Juli 1910 eine Postkarte aus 9 Uhr, mit der Aufforde inen bei
ztiers 20. j r s Podgorze r, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Auss ließung von bei Krakau mit der Anzeige 1 Ber agh Ubet⸗ dachten Gerichte fegelassenen Anwalt zu bestellen. Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger sandt baßze un seiteem nichts mehr habe von sich Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser den Nachlaß des verstorbenen Privatiers Lazarus zu scheiden und die Bekla d ’ Essen, den 7. Novembe 5 rbene. d gte für den schuldigen Teil ssen, den 7. November 1911.
genannt Louis Meyer spätestens in dem auf den zu erklären. Der Kläger Fhbet de Venchu 2 19 Hardieck, Landgerichtssekretär, 22. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte
15 38
V Anna Marien Krumbholz zu Meerane an ihren 8 Herlin, SHöngfatger ne, 80 vom 31. März falls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos Vater, den Webermeister Franz Moritz Krumbholz werden. Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3218 auf den Namen der Frau Marie Pfitzner, geb. Borr⸗
j 3 daselbst, zustehende Erbegelderforderung, ällig gew 3 tember 1898, aus⸗ “ Feh fälis semesen am 80, SPepitan angenommen Berlin, den 7. November 1911. u c. der auf Blatt 9 des Grundbuchs f ö“ 1 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ ann, in Weißensee und der Frau Martha Plötz, e88 Kusche, c WBerlin je zur Hälfte eingetragenen
ide lt. Eintrags vom 10. November 1836 einge⸗ 2 lin, Alerander⸗ 6 1 laide l SF E111“ Levy Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. tragenen aa. 13 Tlr. 14 Ngr. 7 Pf. Begre 9) e. 8 Gerstenberg ve 1 Grundstücks, wird aufgehoben, da die betreibenden Gläubiger den Antrag auf Zwangsversteigerung zurück⸗
genommen haben. Der auf den 16. November 1911. bestimmte Termin fällt weg.
Berlin. den 7. November 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
70212 Beschluß. E“ zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Hülsebeck belegenen, im Grundbuche von Hülsebeck Bd. III Bl. 56 auf den Namen des Land⸗ wirts Wilhelm Path in Hülsebeck eingetragenen Grundstücks wird einstweilen eingestellt, da im Ver⸗ steigerungstermin ein Gebot nicht abgegeben ist.
Pritzwalk, den 7. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
70199] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Könialich preußischen Fürhsht erden 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1890 beantragt worden: 8S Lit. C Nr. 386 974 über 1000 ℳ, beantragt von dem Bäckermeister Bernhard Keßler in Sanger⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar
erth, ebenda, 8 Sgebae. E Nr. 555 373 über 300 ℳ, beantragt von der Witwe Anna Koor, geborenen Meße, in Berlin, Palisadenstr. 25. 3
Die Iehae vorstehender Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 18. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
357 Aufgebot. i 1 das “ üveege zum Zwecke
. ftloserklärung beantragt worden: . “ Zertiftkate der Kommanditgesellschaft Siemens & Halske über Beiträge zum Bau der Elek⸗ trischen Straßenbahn Groß⸗Lichterfelde -Südende: 74, 75, 76 über insgesamt 750 ℳ, lautend auf den Namen der Rentnerin Luise Beyer, geb. Hahn, 89 Berlin — beantragt von Mechaniker Richard Kauff⸗ mann in Neuenhagen, Poststraße, und Dr. pbil. Ernst Kierstein in Berlin, Wilhelmstraße 128, Testamentsvollstrecker üher den Nachlaß der ver⸗ storbenen Witwe Luise Beyer, geborenen Hahn, in
erlin, * 89 eines von der Feilenfabrik Frankes in Berlin
estellten und auf die Bankfirma Burchardt und Bens in Berlin bezogenen Schecks über 174 ℳ — heantragt von der Firma Keune, Flemming & Co. in Hannover, Fiergoftemstrabe 45, Inhaber Kaufmann rl Flemming, daselbst, 8 1 G9 Flemmaing, ge a. über 250 ℳ per 20. August 1910 und b. über 250 ℳ per 20. Oktober 1910 — ausgestellt von der Firma Norddeutsches Automobil⸗ haus G. m. b. H. in Charlottenburg, Wilmersdorfer⸗ straße 85, angenommen von Hugo Grünwaldt in Pankow, Hadlichstraße 26, zahlbar bei von der Heydt & Co., Berlin, Bebrenstraße 8, indossiert auf die Firma Kühlstein Wagenbau, Inhaber Max Leuschner in Ee Salzufer 4 — beantragt er letztgenannten Firma,
d e. .belbperschreibang der Stadt Berlin, II von 1904, Ausg. I Teilbetrag Buchstabe M. Nr. 215 606 im Werte von 500 ℳ — beantragt von Regierungsbaumeister a. D. Friedrich Kall⸗ mever in Halle a. S., Magdeburgerstraße 49, 5) zweier Wechsel: a. über 1500 ℳ vom 14. Sep⸗ tember 1908, fällig am 14. Dezember 1908, b. über 640,11 ℳ vom 14. Oktober 1908, fällig am 14. Ja⸗
walt Justizrat Goldstein in Berlin, Ge Wechsels über 300 ℳ vom 26. Sep⸗ tember 1910, fällig gewesen am 5. Dezember 1910, ausgestellt von Kaufmann Adolf Reich in Berlin, angenommen von Frau Elise Reich, indossiert auf Kaufmann Ernst Adolf Ladisch — beantragt vom letzt⸗ genannten — vertreten durch Rechtsanwalt Goltzen in 8 4 . “ Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem 1 unterzeichneten Gericht, Neue Friedriciaße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen 2 1“ Berlin, den 13. April 1911. 1 Ksokäche⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 702 Aufgebot. 88 Wankvorstehen Efgobhhe: en in Tondern hat
Sutor in Deezbüll, 2) des Landmanns Marcus Fr. Futhch in olt und 3) des Rentners Boje Hues⸗ mann in e.Hfübtt un das Aufgebot der Aktien 6 Nordfriesischen Bank Nr. 162, 555, 608, 609 und 610, lautend über je 1000,— ℳ, beantragt. Der In haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1912, -e-e. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Tondern, den 7. November 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
5545
119alBealuß Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 6. November 1911 ergeht auf Antrag der Frau Marta Dahl, geb. Miculey, in Wiesbaden, welche das Eigentum und den Verlust der Schuldverschret. bung der Stadt Mannheim vom 15, Jult 190⸗ Nr. 0486 über 1000 ℳ, zu 4 % verzinslich glaubhaft gemacht hat an die Stadtkasse, Rhein. Creditbank in Mannheim und deren Filialen in Boaden⸗Haädfg, Freiburg t. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Sf 8⸗ ruhe, Konstanz, Lahr i. B., Mülhausen i. E., O fen⸗ burg, Pforzbeim, Pirmasens, Speyer, Straßburg i. E., Triberg, Zweibrücken, Furtwangen, Lörrach, Neunkirchen (Reg.⸗Bez. Trier), Rastatt, Villingen, Zell i. W., Bruchsal und Weinheim, an die Südd. Diskonto⸗Gesellschaft A.⸗G. hier und deren Filialen in Bruchsal, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Lahr i. B., Landau, Pforzheim und Worms a. Rb., an die Bad. Bank hier, Pfälzische Bank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. und deren Filialen in Alzey, Bamberg, Bensheim, Donaueschingen, Dürkheim g. d. Hdt., Frankenthal, Frankfurt a. M., Germersheim, Gerns⸗ heim a. Rh., Grünstadt, Haßloch i. Pf., Homburg (Pfalz), Kaiserslautern, Lampertheim, Landau, Land⸗ stuhl, Mannheim, München, Neustadt a. Hdt., Nürn⸗ berg, Osthofen (Rheinhessen), Pirmasens, Speyer, Worms und Zweibrücken, die Dresdner Bank in Dresden und deren Niederlassungen in Altona, Augs⸗ burg, Bautzen, Berlin, Beuthen O. S., Se Breslau, Bückeburg, Bunzlau, Cannstatt, Cassel, Chemnitz, Corbach, Detmold, Emden, Eschwege, Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Freiburg i. B., Fulda, Fürth, Gleiwitz, Göttingen, Greiz, Hamburg, Hannover, Harburg, Heidelberg, Heilbronn, Kattowitz, Königshütte, Leer, Leipzia, Liegnitz. London, Lübeck, Mannheim, Meißen, München, Nürnber „Plauen i. V., Spandau, Stettin, Stuttgart, 5 Ulm, Wiesbaden, Zittau, Zwickau, Fa. Wingenroth, Soherr & Co., Südd. Bank, H. L. Hohenemser &. Söhne, Mannheimer Bank, A.⸗G., Marx &. Gold⸗ schmidt in Mannheim, Bad. Bank in Karlsruhe, Südd. Bank in Worms, an die Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bank für
in Berlin, Elsasserstraße 38 — vertreten durch Rechts⸗ [70241]
von Ehrenfeld akzeptierten 1 9. an Inhaber der Urkunde wird auf⸗
beantragt. dem
gefordert, spätestens in 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine und die Urkunde vorzulegen, die . öe“ erfolgen wird. Cöln, den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 60.
. (Unterschrift.) ebot. ank, Actiengesellschaft lufgebot des Wechsels folgenden
Essen⸗Ruhr. Am 6. Novbr. 1905 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre meiner selbst die Summe von 6000 ℳ ꝛc. Lichtenberg in Essen⸗Ruhr Wörthstraße. Unte schrift: C. Gilv. — Akzeptiert von Heinrich Lichten⸗ 4 berg. — Rückseite: C. Gily. — Für mich an die Mittelrheinischen Bank. 23. 10. 05 Carl Riegels. — Für uns an die Ordre des Essener vW Eghse
er Inh rkr vird auf⸗ Der Inhaber der “
[69414]
Duisburg, hat das wesentlichen Inhalts:
als Bevollmächtigter 1) des Maschinenbauers B. 23. Oktbr. 1905.
dem Restaurateur
nelden Auf Die u9 2.
Pr. 6. Novbr. auf
Ordre der
beantragt.
[70203]
von Stadt
ihre Rechte anzumelden,
[2974] 8 I. zum
verschollener Personen:
Kurt Tautenhahn; b. des am
Meerane nach Amerika machers Hermann Jahn:
Carl Oscar Rothe;
nach Amerika
nuar 1909, beide ausgestellt von Kaufmann Her⸗
Handel und Industrie in Berlin, an die Deutsche
1
August Meißner;
Aufgebot. 8 Der Kaufmann Bertram A. Paffrath in Cöln⸗ Kalk hat das Aufgebot des von ihm am 17. Februar 1910 ausgestellten, am 15. Februar 1911 fälligen,
Josef Körner Wechsels
efordert, spätestens in dem auf den — 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, an der Gexichtsstelle, Linden⸗ allee 87, Eingang Logenstraße, Zimmer Nr. 6, a. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte 1h ag. der und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. f Der Mineralwasserfabrikant August Geserick zu Jüterbog hat als Eigentümer des im Grundbuche Jüterbog Band VII Blatt Nr. 646 ein⸗ getragenen Grundstücks das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der in Abtei⸗ lung III des genannten Grundstücks unter Nr. 9. für die Witwe Rodis, geb. Steidel, aus der Urkunde vom 15. Januar 1879 eingetragenen, zu 4 % ver⸗ zinslichen Darlehnshypothek von 3000 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. — aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, ver emn. unteg. ichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin 8 müde gen c⸗ ihre ließung mit ihrem Rechte erfo ö den 19. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht. Aufgebot. Beim unterzeichneten Pentsgericht ist das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden 8— Zwecke der Todeserklärung nachgenannter,
in Cöln⸗
auf den 8. Juni
seihe Rechte anzu⸗ egen, widrigenfalls
2c. — 88 Heinrich
aße. — Unter⸗
raftlos
Die Gläubigerin wird
gen wird.
a. des am 6. September 1876 als Sohn des 1885 nach Lodz in Rußland verzogenen Webers Erd⸗ mann Theodor Tautenhahn in Meerane geborenen, angeblich von dort 1894 ausgewanderten Arthur
12. September 1836 vermutlich in
2 7 ¹ 3 2 Eee 85 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗
ausgewanderten Schul
c. des am 8 August 1850 in Seiferitz geborenen, hbis zum Jahre 1873 daselbst wohnhaft gewesenen
27. Juni Stö i Werdau
1. des am 27. Juni 1843 in Stöcken bei Wer gebctenen, am 14. Juni 1881 von Oberschindmaas ausgewanderten
zu
Duisburg,
Duisburg
Aus⸗
ür Christiane Friederike verehel. Diener, pb. 13 sb Kör s ““] für Melchior Diener, cc. 152 Tlr. 26 Ngr. 4 Pf. im 14 Talerfuß Tage⸗ zeitgelder für Christiane Friederike verehel. See und nach deren Ableben Melchior Diener, „al er 2 Jahre mit 15 Mfl. oder 13 Tlr. 14 Ngr. 7 Pf.
aeh 2 auf Blatt 434 des Grundbuchs für Meerane, lt. Eintrags vom 22. März 1821 öö 8 Tlr. 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Talerfuße Begräbnis⸗ eld für den Handarbeiter Gottlieb Baumann in Meerane; Antragsteller 155 zu La. or Tautenhahn in ürzen ric Fhenderg da in Meerane; c. G h. mmnc veeel. Eichler, geb. Rothe, in Meerane; d. “ 8. Friedrich Dörfer in Stöcken; e. Ortsrichter⸗ 8 üf . Albin Pohle in Crotenlaide, f. Weberrteister Frßs⸗ rich Ernst Großer in Meerane; g. Geschirrfübrer Franz Schade in Seiferitz; h. u. i. Ortsrichter Cg Frh ze in Meerane; k. Berta verw. Stange, geb. Schu vert, in Niedersedlitz b. Dresden; I. Kaufmann Friedrich Johannes Müller in “ Pan. K f, geb. Ahnert, in Leipzig; 5 a. Gast⸗ Hirts egfn ge albim Windisch in Bberschindmaas; b. Maschinist Hermann Friedrich Lieping in Ssee. Färbereiarbeiter Karl Gottlob Magerod 6 Crotenlaide; d. Alteisenhändler Elias Ferdinan Schneider in Meerane. 8 1“” wird auf den 16. üsene er 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeschr 9 Amtsgericht bestimmt. Es ergeht hiermit die F. forderung 1) an die unter 1 a—0 e 8 schollenen, sich spätestens im Aufgebotsterm fsths melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an 28 die Auskunft über Leben oder To nder genannten Verschollenen zu erteilen vermögen, . späteftens im Aufgebotstermine dem Feich dgae zu machen, 3) an die unter II genannten G u üger oder deren Rechtsnachfolger, ihre Rechte 1878 sprüche spätestens im Aufgebotstermin vess Fen widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. 1 eerane, am 1. April 1911. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Produktenhändler Arno Wurzen; b. Ortsrichter
70242 Aufgebot. leonn⸗ Uhaga des Glasermeisters Georg Härtlein in Marktbreit ergeht die Aufforderung: a. an den am 29. April 1839 gehorenen Glasermeister Adam Michael Uebelhör aus Marktbreit, welcher 18 Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert ist, sich einige Zeit in Brooklyn aufgehalten hat und 868 dem Jahre 1894 unbekannten Aufenthalts ist, 888 e stens in dem auf Mittwoch, 15. Mai 19 b. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgericht Marktbreit bestimmten eeoe . sich zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfo . wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben . Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1 2 Marktbreit, 7. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 70205 Aufgebot. “ 1 Der Gutsbesitzer Arthur Kertscher in Gimmel * beantragt, den am 17. März 1830. gehggeneg Michac Pohle, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, für tot i8 erklären. Der Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Jun
ericht anberaumten Aufgebotstermine zu , es eee die Todeserklärung F-S. wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Fo⸗ des Verschollenen erteilen können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schmölln, den 8. November 1911.
Webers
Friedrich 2
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2,
Rechtsanwalt Professor Dr.
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗
zogen und seitdem verschollen ist, 11. November 1853
(auch Maler) zuletzt im Jahre 1885 aus
aufgefordert, sich bei
G der Gerichtsschreiberei hiesigen Amtsgerichts,
1 Ziviljustizgebäude, Holsten⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 31. Mai 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 145, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, und zwar bezüglich des Verschollenen zu 4 — Kruse — mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 19. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtzs.
[69829] Aufgebot. 1) Danglmaier, Karolina, verehelichte Obereder, Arztensgattin, geb. am 27. April 1835 als Tochter der verstorb. Nannette Danglmaier in München, letzter inländischer Wohnsitz bis zum Jahre 1863 in München, angeblich im Jahre 1864 in Porkville in Nordamerika gestorben, 2) Hamburger, Elsa, geboren am 28. Juni 1879 zu München, dort beheimatet, Tochter der Kauf⸗ mannseheleute Samuel und Sophie Hamburger, geb. Löwenstein, zuletzt wohnhaft in München, seit Ende April 1897 vermißt,
3) Neustätter, Ludwig, zember 1859 in München als Sohn der Agenten⸗ eheleute Isaak und Regina Neustätter, geborene Weinmann, israelitischer Religion, letzter inländischer
Wohnsitz München, im Jahre 1874 nach Amerika abgemeldet, zuletzt angeblich in Südafrika,
4) Weiß, Philipp, geboren am 24. 12. 1868 in München, dort beheimatet, israelitischer Religion, Sohn der Kaufmannseheleute Siegfried und Rosa Weiß, geb. Pragheimer, Geschäftsreisender, zuletzt in
Mübchen im Jahre 1892, seither vermißt, sind ver⸗ chollen und sollen für tot erklärt werden. Antrag teller sind: zu 1 Privatier Karl Bihlmayer von
Schwäbisch Gmünd als Pfleger, zu 2 Rechtsanwalt
Nützel in München als Pfleger, zu 3 Rechtsanwalt Dr. Heß in Stuttgart als Vertreter des Kaufmanns Josef Neustätter in Zürich und der Kaufmannsehe⸗
leute Emil und Sophie Kubies in Wien, zu 4
Löwenfeld in München, ls Vertreter des Bildhauers Wilhelm Weiß in
München, des Diplomingenieurs Edgar Weih in
Augsburg und der Arztensgattin Irene Peisach in Nünchen. Es ergeht hiermit die Aufforderung:
geboren am 30. De⸗
termine zu melden, der auf Mittwoch, den 5. Juni 1912, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 86/1 des Justizgebaudes an der Luitpoldstraße anberaumt wird, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗
gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. München, den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht.
[69851] .
„Die Sebastian Lehmann Ebefrau, Theresia geb. Vollmer, in Windschläg hat beantragt, den ver⸗ chollenen Landwirt Leonhard Vollmer, zuletzt wohn⸗f haft in Windschläg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens
und 4) der am in Bardowick als Sohn des Hauswirts Johann Peter Kruse und dessen Ehefrau Nagdalene Elisabeth, geb. Maak, geborene Kellner Johann Peter Krufe, welcher im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert sein soll, Tacoma an seine Eltern geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit des
vom 4. November 1911 ist d Gorka Duchowna, Provinz Posen, geborene Landwirt Withold v. Rzepecki f Todestag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt.
[69854]
der am 7. Juni 1846 in Vitzke geborene Landwirt,
Christoph Friedrich Lehnicke für tot erklädt worden⸗ Als Todestag
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumte Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden Die Anmeldung hat die und des Grundes der 7 Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder i Abschrift beizufügen.
vor den Verbindlichkeiten
Gläubiger noch ihnen jeder Erbe nur für den Verbindlichkeit. rechten, Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der
ein Ueberschuß ergibt.
b Auch hafte nach der Teilung des
Nachla
sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Frankfurt a. M., den 6. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 39.
[70204] Der Rechtsanwalt Erich Bluhm in Schmiedeberg i. R., als Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 23. März 1910 zu Buchwald i. R. verstorbenen Pastors Max Sauberzweig, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger zum Zwecke ihrer Ausschließung beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Pastors Max Sauberzweig spätestens in dem auf 25. Januar 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat gemäß § 996 Z.⸗P.⸗O. die An⸗ gab des Gegenstandes und des Gruͤndes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläuber, welche sich nicht melden, können von dem bezw. den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger, denen der bezw. die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Schmiedeberg i. R., den 1. November 1911.
Königliches Amtsgericht .“ [70207] Beschluß. v“ In der Szuggarscher Erbscheinssache wird der Erbschein vom 30. August 1906 für kraftlos erklärt. Tilsit, den 27. Oktober 1911. . Königliches Amtsgericht. .
“
[69848]
Durch Ausschlußurteil des Gerichts vom 31. Ok⸗ tober 1911 ist der Färber Karl Julius Schalla, eboren am 2. September 1832, zuletzt wohnhaft in Karthaus, Wpr., für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 31. Dezember 1881.
Karthaus, den 31. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht
[69852]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts er am 5 Juni 1836 in
für tot erklärt worden. Als
Soldau, den 4. November 1911. Königliches Amtsgericht. —; 8 Durch Ausschlußurteil vom 2. November 1911 ist
pätere Händler und Privatmann Joachim
ist der 1. Januar 1897 festgestellt.
Angabe des Gegenstandes Forderung zu enthalten.
Die Nachlaßgläubiger, welch sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, 5. — aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
rb . ¹ es seinem Erbteil entsprechenden Teil der Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ Vermächtnissen und Auflagen sowie für die
Rechts⸗ 1 1 1 Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗
u Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen Parallelstraße Nr. 1 5. Januar 1912, Vor⸗ der Aufforderung, sich durch
. O.
O. Schl., Mietsräume, Zimmer 9, auf den mittags 9 Uhr, mit
7
n einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
e als Prozeßbevollmächtigten vert R. 126/11.
[70186] t Die Ehefrau des Kaufmanns geb. Fischer, in Bochum, Rechtsanwalt Jockusch in Biele Kaufmann Max Weihe, Grund des § 1568 B. G.⸗B.,
Bochum geschlossene Ehe der den Beklagten für den allein zulegen. Die Klägerin ladet mündlichen Verhandlung des dritte Zivilkammer Bielefeld auf den 11. mittags 9 Uhr, mit der dem stellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage Bielefeld, den 7. November
[70237]
in Cöln, mächtigter: gegen seine Ehefrau Cöln, jetzt ohne bekannten Wohr ort, mit dem Antrag: Kgl. Lauꝛ
zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten des am 15. Juni 1910 die Beklagte für den allein
Standesamts Cöln IV schlossene Ehe trennen und schuldigen Teil erklären, des die
en, auch d Rechtsstreits auferlegen. Beklagte zur mündlichen
Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts in Cöln auf den 5. Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zuge bestellen.
wird dieser Cöln, den 4. November 1911.
Doll, als Gerichtsschreiber des Königli
[70236] Zusten Die Ehefrau
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan in Cöln⸗Nippes, klagt gegen ihr Schiffer wohnhaft, Antrage: scheiden und aussprechen, daß Schuld an der Scheidung trägt. den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die 10. Zivilkan lichen Landgerichts in Cöln auf 1912, Vormittags 9 Uhr, 1 rung, einen bei Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug d gemacht.
Cöln, den 4. November 1911. Doll,
[70187] Die Ehefrau Bureaudieners in Hamborn, Theresenstraße Nr.
in dem auf Montag, den 1. Juli 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Amts⸗
Stendal, den 2. November 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wol
früher in Bielefeld, auf
die am 5. Januar 1904 vor dem Standesamte zu Parteien zu trennen und
erklären, ihm ouch die Kosten dieses
Rechtsstreits vor die des Königlichen Januar 1912, Vor⸗ Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ öffentlichen bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Betriebsbeamte Heinrich Wilhelm Wolfgarten Hermannsstraße 14, Kläger, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. Broil in Cöln, Sibilla geb. Krug, früher in
Der Kläger
mit der Aufforderung, einen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung. ( Ludwig Funk, Cecilie mann, in Cöln⸗Nippes, Pantenerstr.
Ludwig Funk, früher in Mülheim a. Rh Bjetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Kgl. Landgericht wolle die Ehe der Partei der Die Klägerin ladet
dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Wilhelm
reten zu lassen. —
Beuthen O. Schl., den 6. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Max Weihe, Marie
Prozeßbevollmächtigter:
feld, klagt gegen den
mit dem Antrage,
schuldigen Teil zu Prcfeses auf⸗
den Beklagten zur
Landgerichts in
Zustellung 1911.
klagt
n- und Aufenthalts⸗ ndgericht wolle die
ge⸗ erselben die Kosten
ladet Verhandlung des Februar 1912,
lassenen Anwalt zu
chen Landgerichts.
geb. Zimmer⸗ 13, Klägerin, walt Schreiber II en Ehemann, den
Beklagte die Verhandlung des nmer des König⸗
den 5. Februar nit der Aufforde⸗
er Klage bekannt
Fretschen 26, Prozeßbevoll⸗
des Rechtsstreits für den klären.“ mündlichen Verhandlung des
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70189] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Hermann Hampel, Berta geborene Klose, in Altwasser — rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klein in Essen —, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Satz 2 und 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den 2 eklagten zur nünclthe Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 15. Jan 9 Uhr, mit der Aufford dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Essen, den 8. November 1911.
„Hardieck, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[69806] Oeffentliche Zustellung.
Frau Wilhelmine Lauffs, geborene Schäfer, in Frankfurt a. Main, Rotlintstraße 43, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gumbel in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Wilhelm Lauffs, unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß er
ch in böslicher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ schaft ferngehalten, auch in nicht rechtsverjährter Zeit die Ehe gebrochen hat und die Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn be stehen, mit dem Antrag auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 18. De zember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 6. November 1911. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70188˙8* Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Kersting, Ida geborene Hardt, in Weststraße 87, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Theloe in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Josef Kersting, früher in Gelsenkirchen⸗Schalke, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 15. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usgug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 8. November 1911.
Hardieck, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [70191] Oeffentliche Zustellung Die Ehefrau Paula Frischholz, geborenen Wede⸗ meyer, in Bonn, Wenzelplatz 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Pachten in rankfurt a. M, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler und Anstreicher * Frischholz. jetzt
8
1912, Vormittags g, einen bei dem ge⸗
unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. . auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im September 1910 die eheliche Wohnung verlassen habe und seit dieser Zeit sein Aufenthalt unbekannt sei, also bösliche Verlassung vorliege, mit dem An⸗ trage: „Königliches Landgericht wolle die am 22. Mat 1908 zu Bonn geschlossene Ebe der Parteien scheiden
ind den Beklagten unter Verurteilung in die Kosten für den allein schuldigen Teil er⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur
Rechtsstreits vor die
Die
fes in Dortmund, 1s
echste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in