1911 / 267 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Frankfurt a. M. auf den 22. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 122², mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung zum Termin bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 170192] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schneidergesell Elisabeth Schlensog, geborene Geldner, in Forst i. L., Topfmarkt 6, ver⸗ treten durch ihren Vater, den Kontorboten Emil Geldner in Forst i. L., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Mehl und Unger in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Otto Schlensog, früher in Forst. Kottbuserstr. 115, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein liederlicher Mensch sei, daß er sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe und sie, die Klägerin, böswillig verlassen und oft mißhandelt habe, auch die Gewährung von Unterhalt verweigere, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 10. Januar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

lage bekannt gemacht. 2a R. 45. 09.

Guben, den 4. November 1911.

8 Liedtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1[70193] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernestine Wilhelmine Saadler, geb. Armbrecht, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Küstner, klagt gegen ihren Ehemann Emil Carl Friedrich Saadler, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude, Holstenplatz) auf den 9. Januar

912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek gemacht. 8

Hamburg, den 9. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70194] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Maria Warner, geb. Steller, verw. Melle, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Reunert und Sprick, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Warner, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 es Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor em Holstentor) auf den 9. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Mage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Noßember 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

70210] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der EChefrau Elise Roos, geb. Kromer, zu Frankfurt a. M., Ahdalbertstraße 30, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Gerson in Hamm, gegen den Tagelöhner Heinrich Roos, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts in Münster i. W. vom 22. März 1911 Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat 6, zu Hamm i. W. zu dem auf Sonnabend, den 3. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum grecs der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ekannt gemacht. Hamm i. W., den 4. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts: Hilker, Oberlandesgerichtssekretär.

I70195] 1 .

In Sachen Max Melzer Ehefrau in Pforzheim, Klara Amalie geborene Böhringer, gegen ihren Ehe⸗ mann, wegen Ehescheidung, ist anderweiter Termin ur mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 13. Januar 1912, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Die Klägerin lädt hierzu den Beklagten vor die II. Zivilkammer des Großh. Landgerichts Karlsruhe mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Karlsruhe, den 6. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großb. Landgerichts.

70196] Oeffentliche Zustellung. Die Gastwirtin Emma Roßland, geb. Hasenkamp, Berlm, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Goetsch hier, klagt gegen ihren Mann, Handelsmann (Glaser), Karl Roßland, früher in Landsberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ lagten aufzuerlegen. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 1. Febr. 1912, Vorm. 9 Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Land⸗ gerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. Landsberg a. W., den 7. Novbr. 1911. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

8 8 f70238] Oeffentliche Zustellung. Der Franz Martzok, Kellner in Mainz, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmitt und Joseph Schmitt in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie Maria Margaretha geb. Pfannen⸗ schmidt, früher in Mainz, dann in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Frankfurt a. M. am 19. November 1901 geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits

aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts

Grundbesitze der Gemeindedienerseheleute Michael und Anna Margarethe Abraham in Rasch Pl.⸗Nr. 307 der Steuergemeinde Rasch, kleine Weiherwiese, zu

in Mainz auf den 8. Januar 1912, L“ 0,198 ha ruhenden ersten Hypothek von 500 auf e

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 8. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[70197] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kaufmann Ernst Bäsler in Stettin, Hohen⸗ zollernstraße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brock in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Bäsler, geb. Bäsler, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 31. Juli 1910 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stettin, Albrechtstraße Z3a, Zimmer Nr. 7, auf den 7. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 2. November 1911. 1 Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [70198] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Hoffmann, geb. Weihse, in Dresden, Dohngaerstraße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berndt in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Waͤscher Karl Friedrich Hoffmann, früher in Bütow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 24. April 1910 verlassen hat, um nach Bütow zu gehen. Von Bütow sei er dann ohne polizeiliche Abmeldung verschwunden. Der Beklagte habe sich seit seinem Fortgange in keiner Weise um sie ge⸗ kümmert und namentlich nicht für ihren Unterhalt gesorgt. Klägerin beantragt, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 15. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 34. 11.

Stolp, den 4. November 1911.

Wiechert, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70239] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Christian Rehfuß in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Hayer in Reutlingen, klagt gegen seine Ehefrau Elise Rehfuß, geb. Thomä, unbekannt wo, wegen Ehescheidung. Er beantragt, zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 21. Januar 1905 vor dem K. Standesamt Stutt⸗ gart geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs der Beklagten geschieden. Die Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und zu den Kosten des Rechtsstreits verurteilt.“ Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 24. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Tübingen, den 7. November 1911.

Walker, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[70179] Oeffentliche Zustellung.

Die Josefine Maria Strunk zu Buer, vertreten durch den Generalvormund zu Buer i. W., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyland in Bochum, klagt gegen den Schneidergesellen Ignatz Böhmer, früher in Eickel, unter der Behauptung, daß sie von der gewerblosen Josefine Strunk am 6. Mai 1910 außerehelich geboren und ihr Erzeuger der Beklagte ist, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 240 jährlich vom 6. Mai 1910 an bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die fälligen in vierteljähr⸗ lichen Raten im vonaus. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 10. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.

Bochum, den 3. November 1911. 8

(L. S.) Lachenberg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70180] Oeffentliche Zustellung. 1

Der minderjährige Arno Erich Kuhnt in Berlin, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Gärtner Hermann Kuhnt in Berlin, klagt gegen den Reisenden Arno Schmelzer, früber in Potschappel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Martha Kuhnt in Berlin am 6. August 1908 außer⸗ ehelich geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu ver⸗ urteilen, dem Kläger von seiner Geburt bis zum 30. September 1911 als Unterhalt eine zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich noch 30 und vom 1. Oktober 1911 bis zum 6. Lebensjahre vierteljährlich 90 und vom 7. bis 16. Lebens⸗ jahre vierteljährlich 105 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. August, 6. November, 6. Februar und 6. Mai jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Döhlen auf den 27. Dezember 1911, Vormittags ½10 Uhr, geladen.

Döhlen, den 4. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[70178] Oeffentliche Zustellung.

Der Inspektor am städtischen Gas⸗ und Wasser⸗ werk in Fürth, Christian Lindmann in Fürth, Amalienstraße 79, als Erbe seines Vaters Jakob Lindmann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Baburger in Fürth i. B., klagt gegen die Schuhmachersehefrau Amalie Wolff, zuletzt in Brooklvn, Floydstraße 10, nunmehr unbekannten Aufenthalts, auf Grund Abtretung und bezw. Gegen⸗ leistung durch Barzahlung und bezw. ungerecht⸗ fertigter Bereicherung, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagte ist schuldin, in die Umschreibung des auf ihren Namen umgeschriebenen hälftigen Anteils an der im Grundbuch für Rasch Bd. IV Seite 157 auf dem

den Kläger zu willigen, 2) dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, eventuell: 1) die Beklagte ist schuldig, an den Kläger zu bezahlen 250 nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klags⸗ zustellung, 2) dieselbe hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten, 3) das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das K. Amtsgericht Altdorf, Zimmer Nr. 1, auf Mittwoch, den 27. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung wurde bewilligt. Altdorf, den 8. November 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[70235] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Claus Claußen in Frankfurt a. Main, Sandweg 40, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Alexander Berg und Dr. Adolf Cnyrim in Frankfurt a. Main, Zeil 122, klagt gegen den Georg Schuckmann, bisher in Frankfurt a. Main, Sand⸗ weg 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte, der laut schrift⸗ lichen Mietvertrags vom Kläger im Hause Sand⸗ weg Nr. 40, Erdgeschoß, Räumlichkeiten zum jähr⸗ lichen Mietspreise von 1100,00 ℳ, zahlbar monatlich, jeweils nach Ablauf eines Monats, gemietet habe, die Miete für die Zeit vom 1. Juni 1911 bis 1. Ok⸗ tober 1911 mit je 91,75 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig schuldig zu sprechen: an den Kläger 367,00 nebst 4 % Zinsen aus je 91,75 seit 1. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oktober 1911 zu zahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszzug der Klage bekannt gemacht. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ teilung 47, Frankfurt a. Main auf den 30. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, Hauptgebäude, Heiligkreuzgasse Nr. 34, geladen. 47 C 1653/1911 - 1/2.

Frankfurt a. Main, den 4. November 1911. Der Gerichtsschreiber 1 Königlichen Amtsgerichts.

Abt. 47.

[70182] Oessentliche Zustellung.

Die geschiedene Bäckerfrau Hulda Erler zu Kolmar i. Pos., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Raphael in Kolmar i. P., klagt gegen den Bäcker Alfred Erler, früher zu Lipin, Bezirk Bromberg, jetzt unbekannnten Aufenthalts, C 267/11 unter der Behauptung, daß die Ehe mit dem Beklagten durch rechtskräftiges Urteil des Königl. Landgerichts Schneidemühl vom 25. Februar 1911 geschieden und der Beklagte verurteilt ist, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, mit dem Antrage auf Herausgabe folgender Gegenstände: 1) 1 Bettstell mit Boden, 2) 3 dunkle Bretterstühle, 3) 1 Kleiderspind mit Säulen, 4) 1 Tisch mit Eichenplatte, 5) 1 Sofa mit grünem Plüschbezug, 6) 1 Wäschespind mit Säulen, 7) 1 Spiegel, 8) 1 Wasserbank, 9) 2 Paar weiße Fenstervorhänge, 10) 1 Strohsack. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. Pos. auf den 21. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Kolmar i. Pos., den 24. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70183] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Julius Schulz in Lippe, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Klotzsch in Obornik, klagt gegen 1) die Geschwister Rosine s Emilie Emma Niebel, 2) die Witwe Louise Dekielinska, sämtlich früher in Lippe wohnhaft und jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die vier im Klageantrage bezeichneten Ge⸗ schwister Niebel auf dem Grundstücke des Klägers eine Darlehnshypothek von zusammen 58,32 nebst 5 % Zinsen hafte, daß Kläger, da ihm der Auf⸗

mEEa.

enthalt der Geschwister Anna und Emilie Niebel unbekannt sei, ihre Forderung und vierjährige Zinsen die früheren Zinsrückstände seien verjährt bei der Hinterlegungsstelle in Posen unter Verzicht auf das Recht zur Rücknahme hinterlegt und sich da⸗ durch von seiner Schuld befreit habe, Beweis für die Hinterlegung die vorzulegende Bescheinigung vom 11. Oktober 1911, ferner daß die beiden anderen Geschwister Niebel bezw. deren Rechtsnachfolger, wie die bei den Grundakten Fol. 17 und 22 befind⸗ lichen Quittungen ergäben, wegen ihrer Forderungen von der Beklagten zu 2 befriedigt worden seien letztere habe das Grundstück Lippe Nr. 40 durch Vertrag vom 12. Dezember 1899 den Ronskischen Eheleuten überlassen, ohne daß diese die Hypothek der beiden Geschwister Niebel, die auf die Beklagte zu 2 als Eigentümerhypothek übergegangen war, übernommen hätten, es habe also die Beklagte zu 2 weder gegen die Ronskischen Eheleute, noch gegen deren späteren Rechtsnachfolger, den Kläger, einen Ersatzanspruch, Beweis der bei den Grund⸗ akten befindliche Ueberlassungsvertrag, mit dem Antrage, dahin zu erkennen, die Beklagten zu 1 werden verurteilt: die Löschung des für sie auf dem Grundstück Lippe Nr. 40 Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Darlehns von je 14,58 nebst 5 % Zinsen zu bewilligen und anzuerkennen, daß sie wegen ihrer Forderung von dem Kläger befriedigt seien. Die Beklagte zu 2 wird verurteilt: anzuerkennen, daß sie wegen der durch sie bewirkten Zahlung der auf dem Grundstück Lippe Nr. 40 Abteilung III Nr. 1 mit 5 % Zinsen eingetragenen Darlehns⸗

8 Ottilie hypothek der Geschwister und Wilhelm

Karoline Niebel von je 14,58 keine Ersatzansprüche an Kläger habe, und die Löschung dieser Hypothek nebst Zinsen zu bewilligen. Die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Obornik, Zimmer Nr. 5, auf den 23. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Obornik, den 3. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70184] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Jacobi in Bernburg a. S. klagt gegen den Bauunternehmer Emil Ehret, früher zu Roßlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 29. März und am 16. Juni 1911. käuflich gelieferte Waren den Betrag von 73 25 (dreiundsiebzig Mark 25 Pfennige) schulde und daß ein Zahlungsziel von 2 Monaten vereinbart gewesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 73 25 (dreiundsiebzig Mark 25 ₰) nebst 5 % Zinsen von 40,90 seit dem 29. Mai und von 32,37 seit 16. August 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Roßlau auf den 6. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roßlau, den 6. November 1911.

Matthiae, Bureauassistent, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i. V. [70214] 88 Königliche Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission.

Nr. F. 169. 02. Berlin NW. 40, den 4. April 1911.

Zur Masse Fiedler Forderung F. 169. 02 hinter⸗ legte Herr L. Zucker in Charlottenburg, Rönne⸗ straße 15 und Krummestraße 51, vom 5. Mai 1902 für Sie und Andere 175 ℳ. b

Diese Nachricht ergeht gemäß § 374 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

(gez.) Schulz. Hausmann.

An Herrn Georg Fiedler, Patentverwertung, Berlin, Ackerstraße 132/133, III. Hof

Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 24. Oktober 1911.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.

z) Verkäufe, Verpachtunge

Zins haus (innere Neustadt), wegzugshalber billig

zu verkaufen. Kaufsangeb. an Rechtsanwalt

Blüher, Dresden, Marschallstr. 19, bis 28. November.

ö 2

llschaften

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

70553] . Farbwerke Actien⸗Gesellschaft, Düsseldorf. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen Generalversammlung auf Samstag, den 2. Dezember 1911, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Hansa⸗Hotel in Düsseldorf ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz vom 30. Juni 1911 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Bericht der Revisionskommission.

3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

versammlung beteiligen wollen, haben die nach § 19 der Statuten erforderliche Hinterlegung der Aktien zu bewirken: 1 8

bei der Gesellschaft in Düsseldorf,

bei der Bergisch Märkischen Bank Barmen in Barmen,

bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank, Filiale der Essener Crebitanstalt A.⸗G. in Duis⸗ burg

oder bei einem deutschen Notar. Düsseldorf, den 10. November 1911.

Der Aufsichtsrat. Julius Weber, Geheimer Kommer Vorsitzender.

ienrat,

emCneREzLmn.

[62537] 1— 1 Aktiengesellschaft für Grundbesit⸗

verwertung in Lig. Infolge Auflösung unserer Gesellschaft ersuchen wir die Gläubiger, sich zu melden. Berlin W., Bülowstraße 22, 14. Oktober 1911. Die Liquidatoren: M. Pretzsch. G. Wauer.

170545]* Aktiengesellschaft Stettiner Dampfmühlen, Stettin.

Zu der am Donnerstag, den 30. November 1911, in Stettin, im Hotel „Preußenhof“, Nach⸗ mittags 12 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlun der Aktiengesellschaft Stettiner Beanvmühlen laden wir die Herren Aktionäre hiermit ein.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Geschäftsberichts für das Geschäft jahr vom 1. Juli 1910 bis 30. Juni 1911.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, der Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands 19; des Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsratswahlen.

. Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, werden gebeten, ihre Aktien bei der Kasse der Gesellschaft in Stettin oder einem Notar spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung zu hinterlegen.

Stettiu, den 10. November 1911.

Aktiengesellschaft Stettiner Dampfmühlen.

d. Stat.

69780] Silberbergwerke St. Sylvester A. G.

zu Strußburg i. E. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermi

enachrichtigt, daß in der Generalversammlung vom

6. April beschlossen worden ist, was folgt: Die 450 Aktien, in welche das Grundkapita

der Gesellschaft zerlegt ist, werden im Verhältnis von 1 zu 10 zusammengelegt zum Zweck der

Herabsetzung des Grundkapitals auf 45 000,— ℳ. Zur Durchführung dieser die Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien bis zun E“ 1911 bei der Gesellschaft ein zureichen. Aktien, welche nicht werden, sowie ein gereichte Aktien, welche d

sind, werden für kraftlos erklärt. Straßburg, den 8. November 1911

Der Vorstand.

H. Ungemach.

Zusammenlegung werden

e zur Durchführung der Zusammenlegung erforderliche Zahl Aktien erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt

[70535]

Die 29. ordentliche Generalversammlung der Aetiengesellschaft „Rest. Ferseesh findet Montag, d. 27. Nov. d. J., Abends t 8 Uhr. 86 statt.

egenstände der Tagesordnun nd: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und den l abschlusses auf das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Feststellung des zur Verteilung gelangenden 8) Reengestreizung der Rec 3 gsprechung der Rechnung und E b d8 döecnhs 8 chnung und Entlastung 1 ahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrats. -. 5) Beschlußfassung über etwaige Msichtor welche bis zum 21. Nov. an den unterzeichneten 2 Vorsitzenden einzureichen sind. „Die Aktionäre haben sich bei Eintritt in das Versammlungslokal durch Vorzeigen ihrer Aktien anszuweisen. Grimma, 11. November 1911. Der Aufsichtsrat. C. W. Leonhardt, Vors.

[70544] ]

Rheinische Aktien⸗Gesellschaft für Papierfabrikation Neuß a Rhein.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm

lung findet Sonnabend, den 9. Dezember 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, im „Parkhotel“ zu Düsseldorf statt, und werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu derselben hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) eang, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust rechnung. 2) Berichterstattung des Aufsichtsrats, des Vor stands und der Revisoren.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der

Bilanz. 4) Beschlußfassung über die Entlastung a. des Vorstands, b. des Aufsichtsrats. 5) Wahl zum Aufsichtsrat. 6) Wahl zu Revisoren. 7) Geschäftliches. Gemäß § 17 des Statuts hat jeder Aktionär,

welcher der Generalversammlung beiwohnen will, spätestens 1 Woche vor derselben bei einer der

durch den Aufsichtsrat bestimmten Stellen: dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Cöln und Düsseldorf, Herrn C. G. Trinkaus, Düsseldorf, der Essener Creditanstalt in Essen a. d. Ruhr und dem Bureau der Gesellschaft in Neuß seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben bestätigendes, dem Vorstand genügend erscheinendes Zeugnis über den Besitz der Aktien vorzulegen und wird dagegen eine persönliche Eintrittskarte empfangen. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten aus der Zahl der übrigen Aktionäre kraft öffentlicher oder privater Vollmacht ist gestattet. Neuß, den 9. November 1911. Der Vorstand.

Vor⸗ [70556] Alf. Mäller..

[70551] Werkzeugfabrik Mutzig-Framont Aktien-Gesellschaft in Mutzig (Ellaß).

Geuneralversammlung. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 6. De⸗ 1911, Große Kirchgasse Nr. 3 in Straß⸗ zurg i. Els. stattfindenden Generalversammlun einzuladen. Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen wünschen, sind gebeten, ihre Aktien bis spätestens zum 30. November inklusive zu hinterlegen, und zwar: in Mutzig bei der Gesellschaftskasse, in Straßburg bei der Bank von Elsaß⸗ Lothringen, wogegen ihnen eine Bescheinigung, welche als Legi⸗ timationskarte dient, verabfolgt wird. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr r1910 1911. 2) Bericht des Aufsichtsratz. 3) Genehmigung der Bilanz. 4) Entlastung des Vorstands.

5) Entlastung des Aufsichtsrats. 6) Aufsichtsratswahlen. 9— Mutzig i. Els., den 8. November 191

Der Vorstand. P. Roth.

170555 Bürgerliches Brauhaus Bonn.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden auf Donnerstag, dem 14. Dezember 1911, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft, Koblenzerstraße Nr. 10 zu Bonn, zur ordent⸗

chen Generalversammlung mit nachfolgender gesordnung eingeladen:

1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnverteilung.

3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, die dem Vorstand und dem Aufsichtsrat zu erteilende Entlastung und über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

4) Wahl der Kommission zur Revision der Kasse vphist Prüfung der Bilanz des Geschäftsjahrs

/ .

5) Aenderung des Gesellschaftsvertrags bezüglich

a. des Ausscheidens der Aufsichtsratsmitglieder nach dem Turnus bei 3 Mitgliedern 16),

b. der Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats und der Unterzeichnung der während der Aufsichts⸗ ratssitzungen aufzunehmenden Protokolle 18),

c. Verkürzung der Fristen für die Hinter⸗ legung der Aktien zur Ausübung des Stimm⸗ rechts und für die erste Bekanntmachung zu den Generalversammlungen (§§ 22 u. 24),

d. Richtigstellung der im Gesellschaftsvertrag

bezeichneten Bankfirma.

„Der Aufsichtsrat. Zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß § 24 die Aktien wenigstens zwei Wochen vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ chaft, der Bergisch-Märkischen Bank in Bonn

see oder bei dem Bankhause Gebr. Rosenfeld in gegen Empfangsbescheinigung zu binter⸗ egen.

Zur ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft laden wir hierdurch 18 Herren Arunnserer auf Dienstag, den 5. Dezember a. c., Nachm. 4 Uhr, in unser Geschäftslokal in Oltaschin er⸗ „gebenst ein.

G Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und

der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910/11. 2) Beschlußfassung darüber und über die Erteilung

der Entlastung. 3) Wahl der Revisoren. 8 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. -(5) Beschlußfassung über vertragliche Bestimmungen

für den Vorstand.

Oltaschin, 9. November 1911.

UVereinigte Cichorienfabriken

Artiengesellschaft (A. F. C. Kallmener). Der Vorstand.

705422 Stern⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat dieser Gesellschaft ladet die Aktionäre zu der am Donnerstag, den 30. No⸗ vember 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, auf der Brauerei in Kiel stattfindenden 23. ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts des Vorstands nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ verwendung. 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. 4) ö“ Revisoren für das Geschäftsjahr Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der General⸗ versammlung bis Abends 6 Uhr entweder ihre Aktien oder an Stelle der Aktien den Hinterlegungs⸗ schein der Reichsbank, eines Notars, eines Hamburger oder Kieler Bankhauses über die bei denselben hinter⸗ säctan Aktien bei der Gesellschaftskasse eingereicht haben. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien be⸗ ziehungsweise der Hinterlegungsscheine wird den Aktionären ein Depositenschein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient. Vom 13. November 1911 an liegt der Jahres⸗ bericht mit der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung auf dem Bureau der Brauerei in Kiel für die Aktionüre aus. 1 Kiel, den 8. November 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 8. Gustav Lerdau. 8

(70954] Stettiner Bergschloß⸗Lrauerri Commandit-Gesellschaft auf Actien Rndolph Rückforth.

Die Kommanditisten werden hierdurch zu der im hiesigen Börsengebäude, Schiedsgerichtszimmer, statt⸗ findenden vierzigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Sonnabend, den 9. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, ergebenst eingeladen. 1 Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Jahres⸗ rechnung und der Bilanz. 2) Beschluß über Gewinnverteilung und Erteilung der Entlastung. 3) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrats. Diejenigen Kommanditisten, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, müssen nach § 25 des Gesellschaftsvertrags bis spätestens drei Tage vor der Generalversammlung (also am Mitt⸗ woch, den 6. Dezember cr.) im Aktienbuche eingetragen sein und die Fortdauer des Besitzes an den Aktien nachgewiesen haben. Einlaßkarten sind bis zum 6. Dezember cr., Abends Uhr, in unserem Kontor, Pommerens⸗ dorferstraße 23/24, in Empfang zu nehmen. Stettin, den 10. November 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Rudolf Borchers.

1105⁵2²] BElektrizitätswerke Waldsee⸗Aulendorf A.⸗G. Zu der am Freitag, den S8. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, in Stuttgart im Sitzungs⸗ zimmer des Bankhauses Gebr. Rosenfeld, Kronprinz⸗ straße 30, stattfindenden ordentlichen Geueral⸗ versammlung werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und lustrechnung sowie Beschlußfassung über die teilung des Reingewinns.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. g Zur Teilnahme an dieser Generalversammlung nd die Aktien bis 4. Dezember 1911 ein⸗ chließlich bei der Gesellschaftskasse in Wald⸗

Ver Ver⸗

Waldsee, den 10. November 1911.

üae

oder einem Notar zu hinterlegen.

Elektrizitätswerke Waldsee⸗Aulendorf A.⸗G.

8 Sese „½99 8 CE. b“

befindlichen Aktien.

der Generalversammlung, vom 24. Nodember dis einschl. 11. Dezember cr., im Rathause zu Culmsee. Zimmer Nr. 5, ausgelegt werden.

[70557]. Ottweiler Brauerei Artien Gesellschaft

vorm. Carl Simon Ottweiler.

Gemäß § 25 unserer Statuten laden wir unsere

Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den

7. Dezember 1911, Nachmittags 12 ¼ Uhr,

in dem Geschäftslokale der Gesellschaft stattfindenden

24. ordeutlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos sowie Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3) Erteilung der Decharge an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

Behufs Teilnahme an der Generalversammlung

sind die Aktien bis spätestens am 4. Dezember

1911 an der Kasse der Gesellschaft oder bei der

Bergisch Märkischen Bank, Saarbrücken, oder

bei Herrn Eml. Schwarzschild, Frankfurt a. M.,

oder bei einem deutschen Notar zu deponieren.

Ottweiler, den 9. November 1911.

b Der Aufsichtsrat. Dr. P. Jochum, Vorsitzender.

[70550] 1“

„% 8

Regensburger Branhaus vorm. Bahn A.⸗G Regensburg.

Die Herren Aktionäre werden zu der Mittwoch,

den 6. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr,

im gesonderten Vereinszimmer (parterre) des Regens⸗

burger Brauhauses dahier stattfindenden ordent⸗

lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Gesehäfteberichts pro 1910/11 und Rechnungsablage.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗

4 Wahl zum A ssichtsrat

ahl zum Aufsichtsrat und von Revisoren.

Nach § 9 des Gesellschaftsvertrages sern sich die⸗

jenigen Aktionäre, welche an der ordentlichen Ge⸗

neralversammlung teilnehmen wollen, spätestens

8 Tage vor der Generalversammlung auf dem

Bureau der Gesellschaft oder bei der Pfälzi⸗

scheu Bank in Ludwigshafen a. Rh. oder einer

ihrer Filialen oder bei dem Bankhause Hugo

Thalmessinger & Cie. in Regensburg über

ihren Aktienbesitz durch Deponierung der Aktien oder

Regensburg, den 10. November 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Hugo Thalmessinger.

[70539]) b 8 Actiengesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau in Zittau.

Die zweiundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft findet Donners⸗ tag, den 7. Dezember 1911, Nachmittags 6 Uhr, im Saale des Hotels zum „Weißen Engel“ hierselbst statt, wozu die Aktionäre hierdurch einge⸗ laden werden. Der Saal wird um 5 Uhr geöffnet und pünktlich

6 Uhr geschlossen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands. Vortrag der Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Bilanz sowie Prüfungsbericht des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge⸗ winnverteilung. 3) Antrag auf Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 15 des Gesellschaftsvertrags mit einer Bescheinigung darüber versehen sind, daß sie ihre Aktien oder die Bescheinigung eines Notars über die bei demselben erfolgte Hinterlegung von Aktien bei der Ober⸗ lausitzer Bank zu Zittau in Zittau, bei der Dresdner Bank, Geschäftsstelle Zittau, oder im Bureau der Gesellschaft bis zum 6. Dezember 1911, Nachmittags 4 Uhr, hinterlegt haben Zittaun, den 9. November 1911. Der Aufsichtsrat. Oertel, Vorsitzender.

[70541] Bekanntmachung.

Dienstag, den 12. Dezember 1911, Mittags 1 Uhr, findet in Culmsee im Rathause die ordentliche Generalversammlung der Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft Culmsee⸗Melno statt, zu welcher alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesellschaft hiermit ergebenst eingeladen werden.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens 3 Tage vorher ihre Aktien bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft zu Berlin, Behren⸗ straße 32, hinterlegen und die Bescheinigung der Generalversammlung überreichen. Solchen Hinter⸗ legungsbescheinigungen stehen gleich amtliche Be⸗ scheinigungen von Staats⸗ oder Kommunalbehörden oder Kommunalkassen uber die Zahl der im Eigentum

2

des Staats bezw. der betreffenden Kommunalverbände

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das Ge⸗

eines notariellen Hinterlegungsscheins zu legitimieren.

Stammaktienkapital. 1 Stammprioritätsaktienkapital. Dividendenkonto:

Unterstützungsfonds. Diverse Kreditoren böö1ö1.. Löhne pro Juni 1911... Delkrederefondzsz...

[70102] Wilh. Conrad,

Artiengesellschaft für Brauerei u. Korn

brennerei mit Preßhefefabrik Stettin.

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am 5. Dezember 1911 in

unserem Geschäftslokale, Stettin, Grenzstr. Nr. 34,

Vormittags 10 Uhr, stattfindenden ordentliche

Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ 3 Verlustrechnung und Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr 1910/11. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ver⸗ teilung des Reingewinns sowie Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

Stimmkarten sind laut § 19 des Statuts späte⸗

stens am Donnerstag, den 30. November

a. c., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesell⸗

schaftskasse oder bei der Landschaftlichen Bank

der Provinz Pommern in Stettin gegen Hinter⸗ legung der Aktien zu lösen. Stettin, den 11. November 1911. 6 Der Vorstand. Carow. Hoeveler.

Braunkohlen-Aktiengesellschaft Herhules

in Hirschfelde (Sachsen).

Die am 2. November 1911 auf den 25. November

1911 einberufene ordentliche Generalversammlung

findet nicht statt. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden vielmehr hierdurch zu einer am Dienstag, den 5. Dezember 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Hirsch⸗ felde, Sachsen, Verwaltungsgebäude, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts für 1910/11 sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm⸗

lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die

darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank oder eines Notars nebst Nummernverzeichnis spätestens am 2. Dezember 1911 bis 6 Uhr

Abends bei der Gesellschaftskasse oder bei der

Mitteldeutschen Treuhand⸗Aktiengesellschaft in

Frankfurt a. M., Kaiserstraße 55, zu hinterlegen.

Hirschfelde (Sachsen), den 10. November 1911

Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft Herkules.

Faber. ppa. Hamann.

[70221] Bilanz per 30. Juni 1911.

Aktiva. 1) Immobilien und Inventarien, Eisenerz⸗ und Kalksteinfelder bis 30. Juni 1910

4 351 513,57

hinzu: Neu⸗, Um⸗, Ersatz⸗ und Ergän⸗ zungsbauten und An⸗ schaffungen

ab: Abschreibungen in 2) Materialien,

54 472,89 4 405 986,46

60 000,—

Halbfabrikate und roduktenbestände ““

3) Vorausbezahlte Versicherungs⸗

h1““ 2

4) Kassenbestände.

5) Wechselbestände

6) Effektenbestände.

7) Diverse Debitoren:

a. Außenstände.

b. Kautionen.. . 1

8) Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust in 1910/1911 294 957,31

: Gewinnsaldo pro 1909/1910

4 345 986 46

566 743 42 18 08 ,44

24 5284

Gesetz⸗ licher

fonds 222

8b 364,22

825 000 2 821 000

1 öö 2 2

740— 8 712 37 645 700774 17 400

Rückständige Dididendenscheine

Gewinn und Verlustkkonto der 30. Juni 1911.

Wäftejahr vom 1. Juli 1910 bis 30. Juni 1911.

2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung

über die Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und

den Aufsichtsrat.

4) Statutenänderungen.

5) Neu⸗ und Ersatzwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

6) Beschlußfassung über Anträge, welche nach § 16

Absat 5 des Statuts ordnungsmäßig eingedracht nd.

Die Bilanz sowie der Rechenschaftsdericht werden

emäß § 11 Absatz 3 des Statuts Kebzehn Tage vor

Culmsee, den 10. November 1911. Der Vorstand der

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft

1 Der Vorstand. G. Weisbecke

8 1

An Gencralunkosten, Imnsen N. Betriebzverlast.

Per Saldodortrag.

8 . wunden dee Mren 8 S erten *

der secdh he

Soll.

4₰ 1882 S84 2Z

SSSö 8 2 351,22

8

Abschreibaneen

S

28S,2,

ad: NescrXsondz

12 4409,28 80 1528n ᷣo-

8 2 8Z08

vom 4. Mace Todfien aurf S

rgassechor Ad

uchesrat

1“ ZSb

“a“; *

In der Generahdersa nen in den A Verkin, den 8 Noe 1911.

Culmsee⸗Melno. Hartwich.

AufAchtevet der nger