1911 / 268 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

über den Sta

Ungarn

Nachweisung und von Viehseuchen in Oesterreich⸗

““

am 8. November 1911. 1 (Kroatien⸗Slavonien am 1. November 1911.)

eisen.)

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche

X 2 2

(Auszug aus den amtlichen Wochenausw und Klauen⸗

seuche

seu

(Schweine⸗

che)

Rotlauf der

Schweine

Maul⸗ Schweine⸗ Rotlauf

und pest Klauen⸗ (Schweine⸗ der seuche)

seuche Schweine Zahl der verseuchten

Königreiche und Lände

V S S8

Höfe

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

. Gemeinden Gemeinden Gemeinden 0 Gemeinden

2

und Länder

Zahl d

er verseucht

.

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Gemeinden

Gemeinden

Höfe Gemeinden

0 Gemeinden

2

0 2

00

,— —,—

—SSeSSnEED”SSesISn E†ccoeo—SSe —IScen ᷑—

œ -2OE Cebe e bH ee bo ScoO Ooœ C I S- C0 d0 Oe; d

8 Niederösterreich 3 8 8 2 *. 2 4 9

1 Oberösterreich.

a. Oesterreich.

Salzburg 8. . 1 Steiermark. 3

1 Kärnten

.

Krain 2* 8 Küstenland. 1 Tre..

9 920 7

„9 72„ Vorarlberg. Böhmen

2 2⸗ 288

2

Schlesien Galizien

Bukowina Dalmatien

b. Ungarn.

K. Abaut⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) K. Unterw Fehér).. St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova K. Arva, Liptau (Liptéô), -- St. Boͤcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Sriiht.. .. ... St. Apatin, Hödsug, Kula, Palänka, Obeese, Titel, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blva, M. Ujvidek.. K. vve M. Fünfkirchen (Pocs K. Bars, Hont, M. Schemn (Selmecz⸗ és Bélabäny K. Bekés.. K. Bereg, Ugoesäa... K. Bistrit (Besztercze⸗ Naszöd) . 8 St. Berettyöujfalu, De⸗ reeske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Säaärrét, Szé⸗ kelphid S. S. St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagv⸗ EEE111686““ St. Bél, Belényes, Ma⸗ vareséke, Nagyszalonta, enke, Vaské K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassé), Haüromszekb... K. Csanäd, Csongrad, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged) Esik

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, bböe85

K. Stuhlweißenburg(Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szskes⸗Fehérvär)..

K. Fogaras, Hermannstadt

6lyom) .

K. 5,9 M. Debreczin (Debreczen)). K. 8 2 2„ 227„

[131

36 51 72

104 1454

28 30 48

5 14 79 65 10 3 71 39 29 34 21 21 51 5 39 54 76 27 40 137 70 56

69 1666 2089

2394 1889

1226

81

369 207 212 38 9

K. Hunhadl H

72 176 115

387

317 203 12810

1130

10768

409

301 145 428

85 316 158

21 113

131 198 498

172 358 307 64 205 11 101 171 945 200 1745 456 429 491 388 2365 815 9774 8826 5273

4168

8060 9076

Iergte Coe-SlSö - EE1A“*“ U —11415

256

92 —2

-,9 neo!

SeSILELSEEeALLLLILILILEZSILSLESSLEILILILSSCO

—,—

LerteleeLewcgeeete] [ecetoceoedeELlLSetees=I.edbeSee

—9,x dbo —0 Od SSo⸗*

do b SrnC85ö]

002 00 .

b0 —8—

α0 0◻ 02

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya, Füeset, Pas asehe Ensgs Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovics, Jäm, Ujmol⸗ dova, Draviczabänya, Orsova, Resiczabänya, Teregova.. 1. K. Maͤramaros.. K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosväsaͤrhely K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopronu.. K. Neograd (Nögrad)... K. Neutra (Nyitra).. St. Bia, Gödöllö, Pomäͤz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, M. Budapest.. St. Alsödabas, Monor, Nagvpkäta, Raͤckkeve, Städte Nagpkörös, Cze⸗ gléd, M. Keeskemst.. St. Abonyialsé, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ fblegyhaza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. VBessony. . .. K. Saͤros St. Igal, Lengyeltöti, Marczal, Tabh .. St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyataäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szaboles. 8 K. Szatmär, M. Szatmäaͤr⸗ veeeeöö16“*“] K. vigs (Szepeb).. Stilee. K. Szolnok⸗Doboka.... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvaͤr St. Csaäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz.. K. Tolna ... 8 K. Thorenburg Aranyo) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pardäny, Per⸗ jaͤmos, Töröͤkbecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ itinda.... St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ eeskerek, M. Pancsova 7 K. Trentschin (Trencsén) .. K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaͤly, Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saloraljaulhely. St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvaͤr, Särvaͤr, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ batherelll .. St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém) St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegerszeg b St. Alsoͤlendva, Csaͤktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ 1 kanizsa (Nagykanizsa).. 17

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd

K. Lika⸗Krbavwa...

K. Fürmsfi enn. ““

Psga

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony)...

K. Veröcze, M. Esseg

K. Agram (Zäͤgrab), M.

Zaͤgräb..

E N

zö’bo ddSDO=IS *£d’

25 62

13³²

9973 1637 1113

6 656

27 11

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 8 a. in Oesterreich: Rotz 5 (5), Moul⸗und Klauenseuche 4116 (98 0900), Schweinepest

55

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 25 (25), Maul⸗ und Klauenseuche 368 (2500), Schweinepest (Schweineseuche) 750 (3002), Rotlauf der Schweine 206 (459).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7, 88 10, 12, 14 19, 320, 29, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 41, 47, 48, 49, 50, 53, 54, zusammen in 73 Gemeinden und 126 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 11 (13), Maul⸗ und Klauenseuche 82. 119299) Schweinepest (Schweineseuche) 44 (221), Rotlauf der Schweine 22 (49).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 3 Gemeinden und 11 Gehöͤften.

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Das Kaiserliche Gesundheit Maul⸗ und Klauenseuche vom S am 10. November 1911..

Spanien.

Im Hinblick auf das Auftreten der Pest in Marokko hat der Generalinspektor für äußeres Gesundheitswesen in Madrid unterm 4. d. M. verfügt:

spanischen Hafens einer Schwefelung mittels eines Clayton⸗ oder

schon einer solchen Behandlung unterworfen gewesen sind. 2) Einer besonderen Desinfizierung sind alle Räume sowie die schmutzige Wäsche und sonstige Gegenstände zu unterziehen, welche Pestkeime selbst oder Parasiten von Mensch und Tier, die Ueberträger der Pest sein können, enthalten. 3) Ebenso sind alle Waren zu des⸗

der Verpestung unterliegen oder Krankheitsstoffträger, wie Ratten und Parasiten, enthalten könnten, falls diese Waren nicht schon vor ihrer Ausladung desinfiziert worden sind. 4) Die in Frage kommenden Schiffe koͤnnen nur einen der folgenden Häfen anlaufen, die mit den nötigen Apparaten ausgerüstet sind, nämlich: Barcelona, Cädiz, Cartagena, Ceuta, Coruna, Las Palmas, Mahoën, Mälaga, Palma de Mallorca, Santa Cruz de Tenerife, Santander, Sevilla⸗ Bonanza, Valencia und Vigo.

Aegypten 1 Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen,

Patza, Samsun, Unie, Kerasund, Ismid, Dardanellen, Vurla, Foglieri, St. Giovanni di Medug und Valona nicht mehr anzuwenden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 26. August d. J., Nr. 201, 14. September 8. MNr. 11. v. M., Nr. 240, 23. v. M., Nr. 250, und 30. v. M., Nr. 256.)

Malta

schlossen, gegen Herkünfte von

reglement anzuwenden.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Von dem im Novemberheft des „Deutschen Handels⸗Archivs“ er⸗ scheinenden schwedischen Zolltarif, vom 9. Juni 1911, der am 1. Dezember 1911 in Krafft tritt (vergl. Nr. 106 der Nachrichten vom 19. September 1911), sind Sonderabdrucke hergestellt, die von der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn,

Stück bezogen werden können.

—C

(èqI1m1muursSanbel mil Sprien

Dem Reichsamt des Innern ist ein der britischen Regierung erstatteter und dem englischen Parlament vorgelegter Bericht des Mr. Ernest Weakley über Lage und Aussichten des britischen Handels mit Syrien zugegangen, der neben sonstigem Material auch bemerkens⸗ werte Notizen über den syrischen Einfuhrmarkt enthält.

Der Bericht liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau

straße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und kann nach

Zeit übersandt werden.

Die Anträge sind an das genannte zu richten.

Norwegen.

Regelung der Fleischeinfuhr. Die Einfuhr und Unter⸗ sochung von Fleisch ist für Norwegen durch zwei Plakate vom 4. August 1911 geregelt.

Unter frischem Schlachtfleisch wird zur b Nahrung bestimmtes, schlachtmäßig behandeltes Fleisch von Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen und Renntieren, ohne Zusatz von Erhaltungsmitteln, verstanden. Die Einfuhr in kleineren Teilen

und Kleinvieh dürfen nur in ganzen Körpern eingeführt werden. Im allgemeinen ist die Einfuhr nur nach Plätzen mit Fleischkontrolle zu lässig. Das Fleisch muß von einer Bescheinigung eines ermächtigten Tierarztes im Ausfuhrland über Ort und Zeit der Schlachtung sowie über Untersuchung vor und nach der Schlachtung begleitet sein. Diese Bestimmungen sind am 1. September 1911 in Kraft getreten.

Unter zerlegtem Fleisch wird Fleisch von geschlachteten Haus⸗ tieren verstanden, das in kleinere Stücke als Viertelkörper zerlegt ist. Zerlegtes Fleisch darf nur eingeführt werden nach: Christtania, Tönsberg, Skien, Arendal, Christiansand, Stavanger, Haugesund, Bergen, Aalesund, Trondhjem und Bodoe. Ausnahmen vom Landwirtschaftsdepartement zugelassen werden. Blut, Hack⸗ fleisch und ungesalzenes knochenfreies Fleisch sind von der Ein⸗ fuhr ausgeschlossen, soweit diese Waren zur menschlichen Er⸗ nährung bestimmt sind. Ebenso ist die Einfuhr von Schaffleisch in Stücken von weniger als 2 kg und von anderem Fleisch in Stücken von weniger als 4 kg verboten. Die Bestimmungen gelten bis auf weiteres u. a. nicht für geräucherte oder gesalzene Schinken, gesalzenes Fleisch, Talg, Fett oder Fleisch in luftdichten Behältern. Würste und Pasteten dürfen nur in besonderen Postpaketen bis zu 5 kg Ge⸗ wicht eingeführt werden. Zusätze von Farbstoffen sind unzulässig, ebenso Zusätze von anderen Erhaltungsmitteln als Kochsalz, Zucker und Salpeter. Für die Untersuchung von zerlegtem Fleisch ist eine Kontrollgebühr von 2 Oere für 1 kg zu entrichten. Diese Be⸗ stimmungen sind am 1. November 1911 in Kraft getreten.

(Norsk Lovtidende.)

Venezuela.

Neue Zolltarifausgabe. Von dem im Oktoberheft des „Deutschen Handels⸗Archivs“ mitgeteilten venezolanischen Zolltarif vom 10. April 1911 hat die Königliche Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW. 68, Kochstraße 68/71, einen Sonder⸗ abdruck veranstaltet, der zum Preise von 0,30 bezogen werden kann.

(Schweinescuche) 102 (433), Rotlauf der Schweine 153 (269).

1) Alle Schiffe, die von einem verpesteten Orte kommen, mögen sie unterwegs angelegt haben oder nicht, sind beim Anlaufen eines

Marot⸗Apparates zu unterziehen, es sei denn, daß sie auf der Fahrt

infizieren, die von einem verpesteten Orte kommen und entweder selbst 1

Bilbao,

das Cholerareglement gegen Herkünfte von Zonguldak, Eregli,

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat ferner be⸗ 8 das Cholera⸗

der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelm⸗

Berlin SW. 68, Kochstraße 68/71, zum Preise von 1,25 für das

Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Bureau

menschlichen

als halben Korpern, der Länge nach geteilt, ist unstatthaft. Kälber

können

der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelm⸗

Ablauf dieser Frist inländischen Zeit übersandt werden. zu richten. 1“

““

.

(Schluß aus der Zweiten Beilage.)

111“ für deutsche Lehrer in Brastlien. inigen Lehrern an deutschen Schulen im Süden des brasiliani⸗ schen Staates Sta. Catharina ist sehr daran gelegen, kleinere Haus⸗ apotheken zu erhalten, die mit den nötigsten Heil⸗ und Verband⸗ mitteln ausgerüstet wie auch mit einfachem Operationsmaterial und Gebrauchsanweisung versehen, dazu dienen könnten, bei Verwun⸗ dungen oder Arbeitsunfällen die erste dringendste Hilfe zu leisten. In ihren Kolonien ist sonst so gut wie niemand vorhanden, der so etwas kann, und die Leute wenden sich auch zumeist erst an den Lehrer in der Annahme, er müsse ihnen helfen. Einige Mittel sind zwar zur Stelle, sobald sie aber aufgebraucht sind, muß in der Regel Hilfe abgelehnt werden, da die Lehrer nicht immer in der Lage sind, die in Brasilien teueren Medikamente auf eigene Kosten zu erneuern. Es ist aber wohl anzunehmen, daß die Kosten seitens der Gemeinden werden aufgebracht werden, sobald diese sehen, daß der Lehrer über das sonstige Material verfügt, um vor allem Verbände anzulegen und bei Arbeitsunfällen einzuschreiten. Es erscheint nicht ausgeschlossen, doß. die beteiligten deutschen t auf ihre Kosten die be⸗

Industriekreise, wenn sie zunächs treffenden deutschen Lehrer in Brasilien mit Hausapotheken usw. aus⸗

statten, damit Geschäftsbeziehungen anbahnen, die sich später als gewinn⸗ bringend erweisen. Wegen des weiteren würden Interessenten sich an das Kaiserliche Konsulat in Florianopolis zu wenden haben. 8

Verzeichnis und Karte der Minerallager im

Santa Catharina. Das Kaiserliche Konsulat in Florianopolis hat ein Verzeichnis der hauptsächlichsten Minerallager im Staate Santa Catharina, wie sie von dem österreichischen Ingenieur Frederico Ramonsch nach dem Ergebnis der von ihm seinerzeit angestellten Untersuchungen an⸗ genommen und zur Ausbeutung empfohlen werden, sowie eine Karte des Staats eingesandt, in der diese Fundstätten nach den Nummern des Verzeichnisses mit roter Farbe kenntlich gemacht sind. Verzeichnis und Karte liegen während der nächsten zwei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus. Das Verzeichnis kann sogleich, die Karte nach Ablauf der Aus⸗ liegefrist, inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten

Die indische Salpeterindustrie.

Dem Reichsamt des Innern ist eine von Dr. J. W. Leather und Jatindra Nath Mukerji in englischer Sprache vecfaßte und mit Ab⸗ bildungen versehene Broschüre über die indische Salpeterindustrie zu⸗ gegangen. Diese gibt einmal eine Schilderung der in Indien üblichen Methode der Gewinnung rohen und gereinigten Salpeters und enthält außerdem die Beschreibung eines Apparates, der eine bessere Reinigung des Salpeters ermöglichen soll. Die Broschüre liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau straße 74 III, zur Einsichtnahme aus und kann nach Interessenten auf Antrag für kurze Die Anträge sind an das genannte Bureau

im Zimmer 154

8

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briletts aam 11. November 1911: Oberschlesisches Revier l der Wagen

Ruhrrevier

Nicht gestellt

am 12. November 1911. “” Nicht gestellt. 419 G

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 22. bis 28. Oktober 1911: 323 881 Fr. (— 5908 Fr.), seit 1. Januar 1911: 11 186 577 Fr. (+△ 2886 766 Fr.). Die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn u—— betrugen vom 22. bis 28. Ok⸗ tober 1911: Stammlinie (219 km) 102 082 Fr.

i Januar 1911: 2 748 473 Fr. (weniger 775 en

F

Berlin, 11. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef) 20,30 ℳ, —,— ℳ. Weizen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute Sorte†) 18,10 ℳ, 18,08 ℳ. Roggen, Mittelsorte†) 18,06 ℳ, 18,04 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 18,02 ℳ, 18,00 ℳ. Fuͤttergerste, gute Sorte*) 19,40 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 18,70 ℳ, 18,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,00 ℳ, 17,50 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 20,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte“*) 19,90 ℳ, 19,50 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 19,40 ℳ, 19 00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,1. ℳ, 17,80 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, 5,50 ℳ. Heu 9,70 ℳ, 7,70 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2 60 ℳ. Eier 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 8

Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 2,40 ℳ. . †) Ab Babn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

8

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 11. November 1911. (Amtlicher Bericht.

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 47 50 ℳ, Schlachtgewicht 81 86 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, gg. ℳ, Schlg. ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 42 45 ℳ,

wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 46 50 ℳ, Schlg. 77 83 2) vollfleischige jüngere, Lg. 41 45 ℳ, Schlg. 222., 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 34 39 ℳ, Schlg. 64 74 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete höchsten Se lachtwerts, Lg. ℳ, Schlg. 1. 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 39 42 ℳ, 68 74 ℳ, ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 34 38 ℳ, Schlg. 62 69 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 28 32 ℳ, Schlg. g7 5) gering S 5 ärsen, Lg. bis 27 ℳ, g. bi 8 ering genährtes Jungvie resser),

Lg. 28 92 Sg 18 alber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Ma t, Lebend⸗ ewicht 75 95 ℳ, Schlachtgewicht 107 136 ℳ, 2) fhe Mast⸗ älber, 88 63 —66 ℳ, Schlg. 105 110 ℳ, mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 58 62 ℳ, Schlg. 97 103 ℳ, 4) geringe Mast, und gute Saugkälber, Lg. 48 55 ℳ, Schlg. 84 96 ℳ, 5) gertnge Saugkälber, Lg. 30 45 ℳ, Schlg. 55 82 ℳ. Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer

und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 34 40 ℳ, Schlachtgewicht 68 80 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 30 34 ℳ, S lg. 60 68 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 20 28 ℳ, S lg. 41—60 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. 37,40 ℳ, Schlg. 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 24,35

X“ )8 weine: Für den Zentner: 1) Fettschwetne über 3 tr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 48 ℳ, Schlachtgewicht 60 88 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Le endgewicht, Lg. 46 47 ℳ, Schlg. 57 59 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 46 ℳ, Schlg. 54 58 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 50 55 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 37 41 ℳ, Schlg. 46 51 ℳ, 6) Sauen, Lg. 40 43 ℳ, Schlg. 50 54 ℳ. Auftrieb: Rinder 3396 Stück, darunter Bullen 1016 Stück, Ochsen 1542 Stück, Kühe und Färsen 838 Stück; Kälber 958 Stück; Schafe 10 816 Stück; Schweine 14 495 Stück.

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich langsam ab. Es wird aus⸗ F Wenige Posten Stallmaststiere brachten Preise über höchster

otiz.

Der Kälber handel gestaltete sich glatt.

Bei den Schafen war der Geschäftsgang langsam. schafe waren viel am Markt und schwer verkäuflich E mastlämmer brachten auch Preise über höchster Notiz.

Der Schweinemarkt verlief sehr langsam, wurde aber geräumt.

Am Mittwoch, den 22. d. M., fällt des Bußtags wegen der Maskt aus, dafür wird am Dienstag, den 21. d. M., Markt ab⸗ gehalten werden. 8 8 Berlin, 11. November Bericht über Speisefette von Gekr. Gause. Butter: Die Offerten vom Auslande waren weniger dringend und höher, und da die Nachfrage nach feinsten reinschmeckenden Qualitäten etwas besser geworden, konnten sich die Preise gut be⸗ kaupten. Die vielen abweichenden Qualitäten erschweren jedoch das Geschäft. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossens afts⸗ butter la Qualität 139 140 142 ℳ, IIa Qualttät 135 140 ℳ. Schmalz: Die Haussebewegung hat sich an den amerikanischen Märkten fortgesetzt. Die Angebote erwiesen sich gegenüber der Nach⸗ frage als zu klein, und die Preise erfuhren infolgedessen eine weitere Erhöhung. Auch die Preise für lebende Schweine zogen nicht un⸗ beträchtlich an. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 55,50 56 ℳ, amerikanisches Tafe schmalz Borussia 57,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 57 64 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 57,50 64 ℳ. Speck: Ruhig. 8

Mutter⸗ twa 500 Stall⸗

Stärke 8 Saberskv. fester Grundtendenz

Berlin, 11. November. Wochenberlcht für Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Der Markt blieb auch dieser Woche bei still, da der Konsum andauernd zurückhält Ia. Kartoffel⸗ stärke prompt 28 28 ½ ℳ, lIa. Kartoffelmehl prompt 28 bis 28 ½ ℳ, IlIa. Kartoffelmehl 24 26 ℳ, feuchte Kartoffelstärke prompt 16,50 ℳ, gelber Sirup 33 33 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 34 34 ½ ℳ, Exportsixup 35 35 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 33 33 ½ ℳ, Kar⸗ toff elzucker kap. 34 35 ℳ, Rumcouleur 44 45 ℳ, Biercouleur 44 45 ℳ, Dextrin, gelb und nei Ia. 35 36 ℳ, do. sekunda 33 34 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 44 bis 46 ℳ, do. kleinstückig 45 46 ℳ, do. großstückig 45 46 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 51 52 ℳ, do. (Stücken⸗) 51 52 ℳ, Ja. Schabestärke 36 37 ℳ, Ia. Malsstärke 35— 37 ℳ, Viktoriaerbsen 32 36 ℳ, Kocherbsen 30 32 ℳ, grüne Erbsen 33 36 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 32 34 ℳ, flache Bohnen 34 36 ℳ, ungarische Bohnen 34 36 ℳ, galizische, russische Bohnen 30 32 ℳ, große Linsen 46—50 ℳ, mittel do. 42 46 ℳ, kleine do. 35 40 ℳ, weiße Hirse 65 70 ℳ, gelber Senf 36 46 ℳ, Hanfkoͤrner 36 40 ℳ, Winterrübsen 29 ½ 30 ℳ, Winterraps 30 30 ½ ℳ, blauer Mohn 90 100 ℳ, ni her Mohn 100 110 ℳ, Pferdebohnen 20 22 ℳ, Buchweizen 17 18 ℳ, Mais loko 17½ 18 ℳ, Wicken 20 21 ℳ, Leinsaat 40 45 ℳ, Kümmel 75 80 ℳ, la. inl. Leinkuchen 19 19 ½ ℳ, la. rufs. do. 19 19 ½ ℳ, Rapskuchen 12 14 ½ ℳ, I2. Marseill. Erdnußkuchen 17 17 ½ ℳ, La. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 17 ½ 18 ℳ, helle gecsh Biertreber 13 13 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 17 17 ½ ℳ, Maisschlempe 16 ½ 17 ℳ, Malzkeime 13 13 ½ ℳ, Roggenkleie 131— 13 ¾ ℳ, Weizenkleie 13 13 ½ ℳ. (Alles für 100 kg frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,00 Br., 76,50 Gd.

Wten, 13. November, Vonmittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 91,90, Einh. 4 % Rente Januar/ Jult pr. ult. 91,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 91,80, Ungar. 4 % Goldrente 111,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,75, Türkische Lose 2 medio 243,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 733,25, Sudbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,75, Wiener Bankvereinaktien 543,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 651,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 845,50, Oesterr. Länderbankaktien 545,50, Unionbank⸗ aktten 625,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Bruͤxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine 2 Nontangesell⸗ schaftsaktien 825,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. London, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 78 ⅛, Silber prompt 25:1*1, per 2 Monate 255]⁄16, Privatdiskont 3 6.. Bankeingang 22 000 ü” Sterl.

Paris, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Schlg. 76 82 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 34 39 ℳ, Schlg. 64 74 ℳ. Bullen: 1) volffleischige, ausge⸗

FSn8

Madrid, 11. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,75

Lissabon, 11. November. (W. T. B.) Ueluf Pari

New York, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) Der Verkehr an der heutigen Fondsbörse war zwar noch verhältnis⸗ mäßig lebhaft, doch neigte die Tendenz zur Schwäche. Unter Reali⸗ sationen unda Bisseangriffen, die sich hauptsächlich gegen Steels und Unions richteten, gerieten die Kurse ins Schwanken, zumal da weiter Gerüchte umliefen, daß die Regierung möglicherweise gegen die Ent⸗ scheidung hahüglich des Reorganisationsplans des Tabaktrusts sowie wegen der Aufhebung der ermäßigten Frachtraten Berufung einlegen werde. In der letzten Stunde wurde die Tendenz dann stetiger, doch waren die Kurse noch mehrfach leichten Schwankungen unterworfen, sodaß die Börse in unregelmäßiger Haltung schloß. Aktienumsatz 484 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. eercchne. srass nom., do. Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages nom., Wechsel auf London 4,8380, Cable Transfers 4,8745.

Rio de Janeiro, 11. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ½2.

6““

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 13 November. (W. T. B.) Zugerbericht.

Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Faß 28,00 bis 28,25. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S 27,75 bis 28,00. Gem. Melis I mit Sack 27,25 27,50. Stimmung Still.

Robhzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: November 16,90 Gd., 16,92 ½ Br. —,— bez., Dezember 16 97 ½ Gd., 17,02 ½ Br., —,— bez., Januar⸗ März 17,17 ½ Gd., 17,25 Br., —,— bez., Mai 17,30 Gd., 17,32 ½ Br., —,— bez., August 17,37 ½ Gd., 17,42 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,45) Gd., 12,50 Br., —,— bez. Stimmung; Fest.

Cöln, 11. November. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, Mai 68,00.

„Bremen, 11. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 49 ½, Doppeleimer be Kaffee. Behauptet. Offtzielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 48 .

Hamburg, 13. November. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, November 16,82 ½, Dezember 16,95, Januar⸗März 17,07 ½, Mai 17,22 ½, August 17,30, Oktober⸗Dezember 12 37 ½. Kaffee. Stetig. Good average Santos Dezember 68 ½¾ Gd., März 67 ¾ Gd., Mai 67 ¾˖ Gd., September 67 ½ Gd.

London, 11. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % November 16 sh. 7 ¼¾ d. Wert, fest. Javazucker 96 % promp 17 sh. 3 d. Verkäufer, ruhig.

Liverpool, 11. November. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 50 000, do. von amerikanischer Baumwolle 44 000, do. für Spekulation 4400, do. für Export 4400, do. für den Konsum 41 000, abgeliefert an Spinner 134 000, Gesamtexport 7000, do. Import 207 000, do. von amerikanischer Baumwolle 194 000, Vorrat 470 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 375 000, do. von ägyptischer Baumwolle 35 000, schwimmend nach Großbritannien 407 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 358 000.

Paris, 11. November. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 47 ½ 47 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg November 51 ⅝, Dezember 52, Januar⸗April 53 ⅛, März⸗Juni 53 ½.

Amsterdam, 11. November. (W. T. B.) Bancazinn —.

Antwerpen, 11. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. November 82 1“ do. Dezember 20 Br., do. Januar⸗März 20 ¼ Br. Fest. Schmalz für November 117 ½.

dew York, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,50, do. für Februar 9,11, do. für April 9,23, do. in New Orleans loko middl. 9 ¼, Petroleum Refined (in Cases) 8,85, do. Standard white in New York 7,35, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,30, S malz Western steam 9,55, do. Rohe u. Brothers 9,85, icker fair ref. Muscovados 4,62, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 15 ½, do. für Dezember 14,37, do. für Februar 13,90, Kupfer

Standard loko 12,25 12,45, Zinn 41,80 42,00. ö“

„Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise (herausgegeben von dessen Geschäftsführer, Ver ag von Georg Reimer, Berlin), enthält in Nr. 1 des 15. Jahrgangs folgende Beiträge: „Die Kriterien des Arbeitsmarktes“ von Dr. Vusch⸗ Frankfurt a. M.; „Oeffentliche Vermittlungsbureaus in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika“ von William M. Leiserson⸗Madison (Wisconsin); „Die Regelung des Arbeitsnachweises in Dänemark“ von Landesversicherungsrat Hansen⸗Kiel; „Die Arbeitsvermittlung in den Niederlanden“ von J. W. Albarda⸗Amsterdam; „Zum Artikel: Die Vorbildung der Frauen für den öffentlichen Arbeits⸗ nachweis⸗ von Edith Klausner⸗Berlin. Ausländischer Arbeits⸗ markt: Umgestaltung des New Yorker Arbeitsnachweises; Plan zur Organisation des Arbeitsnachweises und der Arbeitslosenfürsorge in Wisconsin; Kreisarbeitevermittlungsamt in Krakau. Inländischer Arbeitsmarkt: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes; III. Aus⸗ wanderungskonferenz. Arbeitsnachweise und Verwandtes: a. All⸗ emeines: Neue Ausführungsbestimmung zum Stellenvermittlergesetz; ie ostdeutschen Handwerkskammern gegen die paritätischen Arbeits⸗ nachweise; Städtische Einrichtungen zur Beschäftigung beschränkt erwerbefähiger Personen, insbesondere in Straßburg i. F Städtisches Wohnungsamt in München; Städtischer Woh⸗ nungsnachweis in Freibur i. B.; Amtlicher Wohnungs⸗ nachweis in Basel; b. Oeffentliche Arbeitsnachweise: Ablehnung einer städtischen Subvention für den Zentralarbeitsnachweis in Dresden; Technische Neuerungen bei dem städtischen Arbeitsnachweis in Hannover; Arbeitsnachweis in Naumburg a. S.; Aus der Ver⸗ waltung der öffentlichen Arbeitsnachweise; c. Paritätische Fach⸗ arbeitsnachweise: Die Schicksale des paritätischen Arbeitsnachweises in der Hamburger EW“ Der paritätische Arbeitsnachweis im Berliner . e; Arbeitsnachweis und Tarifrevision im Buch⸗ drackgewerbe; Arbeitsnachweise für Glaser; die Arbeitsnachweisfrage für das Malergewerbe in Dresden; d. Einseitige Arbeitsnachweige der Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Die Vermittlungstätigkeit der wichtigsten Arbeitgebernachweise im Jahre 1910; Arbeitsnachweis⸗ konferenz der Hauptstelle deutscher Arbeitgeberverbände; Der Kampf egen die Arbeitgebernachweise im Baugewerbe; Verband deutscher Handlangegekhen⸗ Arbeitsvermittlung des Krankenpflegepersonals. rbeitslosenfürsorge und „versicherung: Die Arbeitelosenversicherung auf dem Deutschen Städtetag; Internationale Vereinigung zur Be⸗ kämpfung der Arbei’slosigkeit; Arbeitslosenfürsorge der Stadt Mainz im Winter 1910; Arbeitslosenzählung in Cöln; Arbeitslosenkommission der Stadt Zürich.

Rente 95,45.

v1“

he 8