1911 / 269 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

113““ 8 1“ 11“ C ZI“ 1“

1) die gesamten Maschinen und Werk e 8 s önli gese Werkzeuge, fertigen/ Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftend 2 1. halbfertigen Rollschutzwände und die vorhandenen sellschafter: 1) Walter katerialvorräte, wie alles zur Zeit in einem ihr 3) Emil Ernst §. 9

1b 1 . Klärner, 4) Friedrich Wilhelm 18 ihrem Ehegatten und Herrn Hans Lehmann Klärner, alle Fabrikanten zu b Stadt⸗ überlassenen von diesen hier in Dresden in dem

1 gemeinde Cronenberg. Die Gesellschaft hat Grundstück Nr. 17 der Breitestraße betrie 25. Oktober 1911 begonne .g vn Wellwandfabrifationsgeschäft sch riebenen ober 1911 begonnen. Der bisherige Inhaber

der Firma Julius Peter Klä Klei . e1132 unter Nr. 292 556 ist gelsscht. v een Namen eingetragene Gebrauchsmuster vom II. unter Nr. 2567 bei der Fi 12. November 1906, Rollwände aus gewelltem Papier Metz, Elberfeld: Jetziger Frs he Fitlhereh mit Ueberzug aus beliebigem Material betreffend. der Kaufmann Carl Langenberg in Elberfeld. Der 6 Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ Geldwerte von zehntausend Mark angenommen. gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei Dresden. den 10. November 1911. dem Erwerbe des Geschäfts durch den Carl Langen⸗ Königliches Amtsgericht. Abteilung III. berg ausgeschlossen. Elberfeld, den 3. November 1911.

Der nebe gang der in dem Be ri be d 8 Geschä 8 1 begende . ege hrcgesc und E.“ ei dem Erwerbe des Geschäft Ludwig anegeschlehsen. 3 chäfts durch Ludwig Müller Darmstadt, den 11. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Delmenhorst. [71112]

In unser Handelsregister ist zur Firma Delmen⸗ horster Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Delmenhorst, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juli 1910 ist das Stammkapital um 160 000 hvergbgesst.

S ves6 9 gfht 70 000 ℳ. Dem Kaufmann Nicolaus Die Neuenbrück ist Prokura erteilt. ““

Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Georg Bumb in Cöln ist Liquidator.

Nr. 1450. „L. Sester Fabrikation pharma⸗ ceutischer Spezialitäten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Groß⸗Königsdorf. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und

Divlom⸗Ingenieur Wilms Wolters, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. November 1911.

Gesellschafter sind: Der Diplomingenieur Friedrich Wilms und der Architekt Karl Wolters, beide hierselbst wohnhaft.

Schwiebert & Meyer, Bremen: Die Liqui⸗ die Firma erloschen. 1 dation ist am 31. Oktober 1911 beendet und die Nr. 1517 „Deutsch⸗Sibirische Butterhandels⸗

Firma erloschen. esellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Windel & Schulz, Bremen: Offene Handels⸗ Hurch Gesellschafterbeschluß vom 2. November 191. gesellschaft, begonnen am 4. November 1911. ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Veräußerung

Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Ludwig von Geschäftsanteilen abgeändert. Die Bestimmungen Heinrich Georg Windel und Sigismund Heinrich desselben über den Gewinn der Gesellschaft und den Wilhelm Schulz. Aufsichtsrat sind aufgehoben. Paul Goldenring ist Windschild & Langelott, Bremen, als Zweig⸗ als Geschäftsführer abberufen, Kaufmann Karl Gatz⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Dresden weiler in Cöln zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Fürstenwalde, Sprece. [71130]

In unser Handelsregister Abteilurg B ist bei 19, der Firma Hoppe Werke G. m. b. H., eingetragen worden:

In Spalte 5: Die Vertretungsbefugnis der Ligui datoren ist beendigt. 8

In Spalte 8: Die Firma ist erleshen.

Fürstenwalde, den 4. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister [71132. des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen

Bei der unter Nr. 834 eingetragenen Firmao Wilhelm Endemaunn in Wanne (Inhaber: Wil helm Endemann in Wanne) ist am 4. Novembe 1911 folgendes eingetragen worden:

Abromeit & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Georg David in Berlin ist derart brokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Nr. 9122. Buchdruckerei Karl Seumer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kauf⸗ mann Karl Seumer ist nicht mehr Geschäftsführer. Schriftsetzer Emil Engmann in Reinickendorf und Kaufmann Curt Budwell in Berlin sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt.

Berlin, den 8. November 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Bekanntmachung. [71097] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9931.

beschränkter Haftung. Nr. 6317. Scharnweber⸗ straße Parzelle 28 Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6318. Scharnweber⸗ straße Parzelle 29 Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6319. Scharnweber⸗ straße Parzelle 30 Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6320. Scharnweber⸗ straße Parzelle 31 Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6321. Scharnweber⸗ straße Parzelle 32 Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6322. Scharn⸗ weberstraße Parzelle 33 Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6323. Scharnweberstraße Parzelle 34 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Nr. 6324.

Scharnweberstraße Parzelle 35 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6325. Scharnweberstraße Parzelle 36 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6326.

charnweberstraße Parzelle 37 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6327. Scharnweberstraße Parzelle 38 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6328. Scharnweberstraße Parzelle 39 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6329. Scharnweberstraße Parzelle 40 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6330. Scharnweberstraße Parzelle 42 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6331. Scharnweberstraße Parzelle 42 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6332. Scharnweberstraße -8gb 43 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6333. Scharnmweberstraße Parzelle 44 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung sind ge⸗

scht worden.

Berlin, den 6. November 1911.] Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

RBerlin. Handelsregister [71093] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Nr. 38 438. Offene Handels⸗ gesellschaft Schütze & Schmidt, Berlin. Gesell⸗ schafter: 1) Otto Schütze, Klaviermacher, Berlin; 2) Arthur Schmidt, Pianofabrikant, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1907 begonnen. Nr. 38 439. Firma Arthur Wolff jr., Lilien⸗ thal b. Breslau mit Zweigniederlassung in Char⸗ lottenburg. Inhaber: Arthur Wolff, Kaufmann, Charlottenburg. Nr. 38 440. Offene Handels⸗ gesellschaft Moabiter Paketfahrt⸗Gesellschaft Goede & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Georg Goede, Spediteur, Berlin; 2) Frau Clara Goede, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. Bei Nr. 35 580 (Firma Gustav Wegemund, Berlin): Inhaberin jetzt: Frau Katharina Wegemund, geb. Triesch, Steglitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Katharina Wegemund, geb. Triesch, ausgeschlossen. Dem Gustav Wegemund zu Steglitz ist Prokura erteilt. Bei Nr. 37 537 (offene Handelsgesellschaft Zimmer mann & Co., Finanzgeschäft): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Max Zimmermann ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 32 776 (offene Handelsgesell⸗ schaft Richard W. Müller & Co., Rigxdorf); Der Fabrikant Erich Fricke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Richard Wilhelm Müller ist alleiniger Inhaber. Bei Nr. 4097 (Firma Emil Moses, Berlin): Inhaberin jetzt Witwe Dorothea Moses, geb. Fraenkel, Berlin. Bei Nr. 33 074 (Firma Versandhaus praktischer Jagdartikel Thea Fournier (vorm. Förster Walter Oberweistritz), Halensee): Die Firma lautet jetzt: Versandhaus praktischer Jagd⸗ artikel Walter Fournier. Inhaber: Walter Fournier, Kaufmann, Wilmersdorf (Halensee). Bei Nr. 24 319 (offene Handelsgesellschaft C. Weise & Co., Schöneberg): Der Bauverwalter a. D. Bruno Kröl zu Wilmersdorf ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 23 942 (Firma Friedrich Katzfuß Nachf., Colonie Grunewald): Die Firma lautet jetzt: Eugen Wagner. Bei Nr. 38 381 (offene Handelsgesellschaft Nies & Co., Berlin): Der Gesellschafter Arthur Ries wohnt in Bünde (Ost⸗ friesland). Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Frau Henny Grand ermächtigt. Dem Emil⸗ Grand zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 36 678 (offene Handelsgesellschaft Orlikowsfi & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 8. November 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [71094] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 38 441. Firma: Gustav Körting, Berlin. Inhaber: Gustav Körting, Pferdehändler, Berlin. Nr. 38 442. Firma: Carl Hopp, Berlin. Inhaber: Carl Hopd, Kaufmann in Berlin. Nr. 38 443. Firma: Hermann Kleist, Berlin. Inhaber: Hermann Kleist, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 14 230 (offene Handelsgesellschaft Cigarettenfabrik „Baladon““): Inhaber: J. Lewin, Berlin. Die Gesellschafterin Witwe Pesia Lewin, geb. Lewin, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 20 999 (Firma Adolph Bab Nachfolger, Dresden, mit Zweignieder⸗ lassung Berlin): Die Prokura des Bernhard Saeltzer ist erloschen. Bei Nr. 22 411 (Firma Rudolf Cohn, Berlin): Niederlassung jetzt Char⸗ lottenburg. Bei Nr. 29 888 (Kommanditgesell⸗ schaft Georg Haertel Kommanditgesellschaft, Berlin): Dem Fabrikanten Georg Haertel zu Breslau ist Prokura erteilt. Bei Nr. 31 380 (Firma Max C. Behrendt, Berlin): Nieder⸗ lassung jetzt Wilmersdorf. Bel Nr. 36 211 offene Handelsgesellschaft Aerozon⸗Fabrik G. & Sternberg, Schöneberg): Sitz jetzt Char⸗ lottenburg. Gelöscht die Firmen: Nr. 10 500. Emil Cahen, Schöneberg. Nr. 11 811. Eisen⸗ werke Ferrum Adolf Müller, Berlin. Nr. 21 412. Ernst Blach, Berlin. Nr. 37 058. Johann Frank, Charlottenburg. Berlin, den 8. November 1911.

Berlin. Bekanntmachung. [71096] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts

Chemisch⸗Technologische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Chemisch⸗ technologischen Laboratoriums zum Zwecke der Ver⸗ vollkommnung und Verwertung der Erfindungen des Chemikers Frih Pott auf dem Gebiete der CEiweiß⸗ chemie. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Erfindungen oder Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist Felix Heinrich Aschner, Ingenieur, Zehlendorf (Schlachtensee). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. Oktober 1911 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Ge⸗ sellschaftern Rentier Johann Carl Baron Wedemeyer von Sommer in Berlin, Geh. Oberbaurat Carl von Münstermann in Wilmersdorf, Ingenieur Felix Heinrich Aschner in Zehlendorf, Baumeister Paul

cholz in Charlottenburg, Kaufmann Adolf Körner in Friedenau ihre Rechte aus dem am 24. Oktober 1911 von ihnen mit dem Chemiker Fritz Pott ab⸗ geschlossenen Vertrage über die Verwertung seiner Erfindungen auf dem Gebiete der Eiweischemie zum vereinbarten Werte von 10 000 unter Anrechnung von 1000 ℳ, 1000 ℳ, 3500 ℳ, 2500 ℳ, 2000 auf ihre Stammeinlagen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 5717 Alliance, Druckerei⸗ & Verlags⸗Centrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Richarcd Diehr ist nicht mehr Geschäftsführer; Kaufleute Georg Max Franke und Fritz Bürck, beide in Berlin, sind zu Geschäftsführern bestellt. Dem Carl⸗ Thiemig in Berlin ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten kann. Nr. 7146 Char⸗ lottenburg Kaiserdamm 113 Grundstücksge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kaufmann Louis Cohn ist nicht mehr Geschäftsführer; Kauf⸗ mann Hermann Wittner in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Berlin, den 9. November 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Beuthen, O. S. [71099] In das Handelsregister Abt. A Nr. 812 ist heute bei der Firma Margarethe Silberberg in Beuthen O. S. eingetragen worden, daß der Kaufmann Sieg⸗ fried Fröhlich in Beuthen O. S. jetzt Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Beuthen O. S., den 6. 11. 11.

Bischofstein. 112- In unser Hendelas⸗gicter ist in Abteilung A unter Nr. 63 die Firma Joseph Krause Gut Klacken⸗ dorf und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Joseph Krause in Gut Klackendorf eingetragen. Bischofstein, den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Braunsberg, Ostpr. Bekauntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 14 ist bei der Firma F. Sonnenstuhl Braunsberg folgen⸗ des eingetragen: 1 Der Gerbereibesitzer Franz Sonnenstuhl ist ge⸗ storben. Der Kaufmann Franz Neumann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handels gesellschaft ist aufgelöst und unter Beibehaltung der bisherigen Firma in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt. Die Kommanditgesellschaft hat am 15. September 1911 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Frau verw. Fabrikbesitzer Berta Sonnenstuhl und Kaufmann Ewald Sonnenstuhl in Braunsberg. Zur Vertretung der Kommandit⸗ gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur der Kaufmann Ewald Sonnenstuhl in Braunsberg be⸗ rechtigt.

Es sind 2 Kommanditisten vorhanden.

Braunsberg, den 4. November 1911.

Königliches Amtsgericht. 8

Bremen. 77ñ70715] In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 7. November 1911:

Bremer Wandplattenfabrik mit beschränkter

Haftung, Bremen: In der Gesellschafter⸗

versammlung vom 4. November 1911 ist der

§ 1 des Gesellschaftsvertrages gemäß 18] abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist von Bremen nach

Aumund verlegt.

Die hiesige Eintragung ist gelöscht. Bürohaus Gefsellschaft mit beschränkter

Haftung, Bremen: Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist Immobilienverwertung sowie Vor⸗

nahme aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden

Geschäfte nach 7. der Gesellschafter.

Das Stammkapital beträgt 30 000. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. November 1911 abgeschlossen. 4 Geschäftsführer ist der hiesige Kaufmann Franz Johannes Germeshausen. Bekanntmachungen der Gesellschaft

durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Deutsch⸗Ottomanische Petroleum⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der

Gesellschafterversammlung vom 31. Oktober 1911

ist beschlossen worden, daß die Firma nunmehr

Deutsch⸗Numänische Petroleum⸗Gesellschaft

erfolgen

bestehenden Hauptniederlassung: An Regierungs⸗ baumeister a. D. Gerhard Lewe in Bremen und Oberingenieur August Köhler in Bromberg ist Prokura erteilt. Alfred Werner, Bremen: IJnhaber ist der hiesige Kaufmann Georg Ernst Alfred Werner. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Import, Agentur und Kommission. Albert Bahle, Bremen: Die Firma ist am 7. No⸗ vember 1911 erloschen.

Bremen, den 8. November 1911. 1

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtt: Fürhölter, Sekretär. 8

Bruchsal. [71101] Im Handelsregister BO.⸗Z. 19, betr. die Firma A. Sulzberger & Sohn, G. m. b. H. in Bruchsal, wurde heute eingetragen: Dem Max Georgi in Bruchsal ist Prokura erteilt. Bruchsal, den 8. November 1911.

Gr. Amtsgericht. II.

Cassel. Handelsregister Cafsel. [71102] Zu Eugen Beer, Cassel, ist am 9. November 1911 eingetragen:

Die Firma ist übergegangen auf die Witwe des Kaufmanns Rudolph Beer, Anna geb. Hoelting, Cassel. Dem Kaufmann Paul Thieme, Cassel, ist Pro⸗ kura erteilt.

Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

es

Cassel. Handelsregister Cassel. [71103] Zu August Schäfer u. Co. (früher Claus u. Hutschmann), Cassel, ist am 10. November 1911 eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann August Schäfer in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschast ist aufgelöst. Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. [71104] In das Handelsregister A des unterzeichneten Gerichts ist am 10. November 1911 eingetragen:

Nr. 1516. „Zum Knusperhäuschen. Inh. Albert Geutzsch“, Cassel. Inhaber ist der Kauf⸗

mann Albert Gentzsch, Cassel. Cassel, den 10. November 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. XIII. Christburg. Bekanntmachung. [71105] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist die Firma Hermann Müller in Großteschendorf und als Inhaber der Molkereibesitzer Hermann Müller in Großteschendorf eingetragen worden. Christburg, den 8. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein. [71106] In das Handelsregister ist am 10. November 1911.

eingetragen: Abteilung A.

Nr. 5305 die Firma: „Isidor Herz“, Cöln, und als Inhaber Isidor Herz, Fabrikant, Cöln. Nr. 5306 die offene Handelsgesellschaft: „Rud. Driesen & Kramer“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Rudolf Driesen, Kaufmann, Cöln⸗ Deutz, und Egbert Kramer, Kaufmann, Cöln⸗Kalk. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Nr. 837 bei der Firma: „E. Kayser“, Cöln. Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Engelbert Kayser ist gestorben. Karl Kayser, Kaufmann, Frankfurt am Main, und Heinrich Kayser, Kauf⸗ mann, Charlottenburg, sind in das Geschäft als persönlich haftende esellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 4. Sep⸗ tember 1911 begonnen. Dem Heinrich Peter Wattler in Cöln ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura der Ehefrau Karoline Kayser, geb. Czinober, die Ge⸗ samtprokura des Heinrich Peter Wattler, des Karl Kayser und Heinrich Kayser ist erloschen. Nr. 1502 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Anton Lülsdorff“, Cöln. Die Gesellschaft'ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Mathias Josef Hallerbach ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Johanne Hallerbach, geb. Lülsdorff, in Cöln ist Prokura erteilt. Nr. 2183 bei der Firma: „Wolff & Eichwald“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 2335 bei der Firma: „Dominik Valentin“, Cöln. Die Prokura des Karl Hase in Cöln ist erloschen. Nr. 2968 bei der Firma: „Farbenfabrik Ger⸗ mania Christoph Remmer“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 4510 bei der offenen Handelsgesellschaft: „W. Wallenfang & Co.“, Cöln. Durch einst⸗ weilige Verfügung des Landgerichts, 5. Kammer für Handelssachen, in Cöln vom 9. März 1911 ist der Gesellschafter Franz Ahren in Porz zum alleinigen

Liquidator bestimmt.

Nr. 5295 bei der offenen Handelsgesellschaft: „R. Mannheimer & Co.“, Cöln. Die Prokura des Gustav Oskar Schweiß in Cöln ist erloschen.

Nr. 5300 bei der Firma: „Adolf Dinklage“, Cöln. Der Agent Hans Dinklage in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 8. November 1911 begonnen.

Abteilung B.

Nr. 759: „Rheinische Petroleum Aktien⸗ Gesellschast“, Cöln. Kaufmann Manximilian Arnold Schwippert in Düsseldorf ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt.

Nr. 1155: „Maschinenfabrik Sürth Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Sürth. Dem Karl Brunke und dem Fritz Voigt, Ingenieur, beide zu Sürth, ist Gesamtprokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß jeder von ihnen mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Nr. 1339: „Kunstsaton Leunobel Gesellschaft

Louis Peter Aktiengesellschaft“, Frankfurt 1

Nr. 1524 „Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik

Main mit Zweingniederlassung in Cöln. Kaufmann 8 Arthur von Lüde ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Fritz von Bohlen und Halbach in Frank⸗ deft 8 Main ist zum weiteren Vorstandsmitglied estellt.

Nr. 1604 „Carl Küsters Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Willy Küsters hat

Peter Wilbelm Adrian zu Cöln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. November 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma und der Vertretung der Gesell⸗ schaft abgeändert. Jeder der beiden ö“ kann allein die Gesellschaft vertreten. Die

lautet jetzt „Adrian & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Nr. 1695 „Huhnen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Fortführung des von dem Kaufmann Wilhelm Huhnen seit dem 1. Sep⸗ tember 1877 in Cöln betriebenen Geschäfts; ferner der Großhandel von Eisen⸗ und Blechwaren für eigene und fremde Rechnung, der Betrieb aller in das Baufach einschlagenden Geschäfte sowie Handels⸗ geschäfte jeglicher Art für eigene und fremde Rech⸗

sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschästs⸗

führer: Wilhbelm Huhnen und Gustav Schneck, beide Kaufleute, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 2. No⸗ vember 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden dicercu.

gesetzt. Der Vertrag läuft, wenn er nicht ein halbes wird, auf unbestimmte Zeit weiter. i bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzetger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cöthen, Anhalt.

18 8

Der Gesellschafter Firma ausgeschieden. An seiner Stelle i Architekt Wilhelm Reinhardt in Gröbzig in

getreten. Die Vertretung der Gesellschaft steht den beide Gesellschaftern nur gemeinschaftlich zu. Cöthen, 9. November 1911.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Cöthen, Anhalt. „171107) Unter Nr. 213 Abt. A des Handelsregisters ist bei

worden: Weiß, geb. Hirschfeld, in Cöthen.

Cöthen (Anh.), 9. November 1911.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.

Crimmitschanu. [71109]

Auf Blatt 954 des Handelsregisters ist heute die Firma Adolf Macht jr. in Crimmitschau und als deren Inhaber der Kaufmann Curt Adolf Macht daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Herren⸗ stoffen und selbstgefertigter Herrenkonfektion. Crimmitschau, 11. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Danzig.

eingetragen bei: - b

Nr. 3, betreffend die Kommanditgesellschaft in Firma „M. Blumenreich Nachflgr.“ in Danzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber des Ge⸗ schäfts und der Firma ist jetzt der Kaufmann Georg Tuch in Berlin. Der Uebergang der im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem

geschlossen;

jetzt der Kaufmann Georg Tuch in Berlin. De Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Ver

durch Georg Tuch ausgeschlossen. Danzig, den 10. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Darmstadt. In

folgende Einträge vollzogen: Am 6. November 1911:

Darmstadt. Am 9. November 1911: Hinsichtlich der Firma Heinrich Henkel & Co., Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 9. November 1911 aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Jakob Wilhelm Krause, Kaufmann Darmstadt, als Einzelkaufmann übergegangen. Am 10. November 1911:

stadt: ist zum Prokuristen bestellt.

Am 11. November 1911:

geber. Darmstadt: Die Firma ist geändert in: Am 11. November 1911:

Hinsichtlich der Firma Gerhard Schmitt Nachf

Darmstadt: Geschäft und Firma ist auf Ludwi

mit beschräntter Haftung“, Cöln. Durch Ge⸗

mit beschräntter lautet. 1““

ist heute eingetragen worden: Nr. 9052. Franz

8

sellschafterbeschluß vom 24. Oktober 1911 ist die

Müller, Kaufmann in Darmstadt, übergegangen.

b

das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann

irma

nung; auch soll die Gesellschaft befugt sein, auf Grund Beschlusses der Gesellschafterversammlung

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 3 Jahre fest⸗

[71108]2

Unter Nr. 261 Abt. A des Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. 4. W. Reinhardt in Gröbzig eingetragen worden: Hofmaurermeister Wilhelm Reinhardt in Gröbzig ist infolge Ablebens aus der it bhee. das

der Firma „S. Weiß“ in Cöthen eingetragen „Inhaberin der Firma ist jetzt Frau Ida

71110] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

Erwerbe des Geschäfts durch Georg Tuch aus⸗

8

Nr. 334, betreffend die Firma „Nicolaus Pindo Nachfolger M. Grau“ in Danzig: Inhaber ist

bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts

[711111 unser Handelsregister Abteilung A wurden

Gelöscht die Firma Wilhelm Hill, Hoflieferant,

8

»

in

Hinsichtlich der Firma Ph. Wondra, Darm⸗ Friedrich Amendt, Juwelier in Darmstadt, 8

Aenderung hinsichtlich der Firma Jakob Rath⸗ Jakob Rathgeber, Aeltester Eier⸗Großhandel.

Jahr vor Ablauf von einem Gesellschafter gekündigt Ferner wird

Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eina-⸗

11117

Donaueschingen wurde eingetragen:

Rollschutzwände betr., erwachsenen Rechte:

vember 1908, betreffend „Rollschutzwand“,

Delmenhorst, den 7. Novbr. 1911. Amtsgericht. Abt. I. 8

Dingelstädt, Eichsfeld. 8 [71113] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 3 „Feilen⸗ und Maschinenfabriken vormals Ge⸗ brüder Ufer, Aktiengesellschaft in Süchteln, e in Dingelstädt“ eingetragen orden: 1 An Stelle des als Vorstandsmitglied aus ie⸗ denen Oberingenieurs Hans Ziecker in Hrcgeshie ist der Fabrikdirektor Albert Ufer in Dingelstädt zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Dingelstädt (Eichsfeld), den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Dingelstädt, Eichsfeld. [711¹⁴] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 3 „Feilen⸗ und Maschinenfabriken vormals Ge⸗ brüder Ufer, Aktiengesellschaft in Süchteln, Zweigniederlassung in Dingelstädt“ eingetragen mh „Dem Kaufmann Konrad Küppers zu Duderstad ist Prokura erteilt. Er zeichnet mit einem Voeöfaftag iöees Dingelstädt (Eichsfeld), den 7. November 1 Königliches Amtsgericht. 8

Donaueschingen. [71115] Zum Handelsregister Abt. B O.⸗Z. 5, Firma: Danubiana Aktiengesellschaft für Verlag in Das Grund⸗ kapital ist u 4 rhö ägt jetz bipzen 8 m 20 000 erhöht und beträgt jetzt Donaueschingen, den 10. Novpember 1911. Gr. Amtsgericht. I.

Dresden. [70724]

In das Handelsregister ist heute eingetragen Blatt 11 295, b

1) auf Bla 295, betr. die Aktiengesellscha in Firma Süchsische Automaten⸗K& Rifragegfschaft Aktiengesellschaft in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Rudolf Meißner und Alfred Näser, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Se nur mit einem anderen Prokuristen ver⸗ reten.

2) auf Blatt 12 841: Die Firma Arno Ahnert in Dresden. Der Fischhändler Hans Arno Ahnert Üie F ütgtsar

Geschäftszweig: Handel mit Fischwaren und Fischen.

3) auf Blatt 10 639, betr. die offene Sren. gesellschaft Koch & Sterzel in Dresden: Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Physiker Fritz Kohl und dem Kaufmann Gustav Erhard, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

4) auf Blatt 7111, betr. die Firma Hermann Poy in Dresden: Die dem Kaufmann Gustav Arthur Regensburger erteilte Prokura ist erloschen.

Dresden. am 10. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [70725] „Auf Blatt 12 842 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Rap Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist “m 16. September 1911 abgeschlossen und am 26. und 30. Oktober und 2. No⸗ vember 1911 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Rollschutzwänden, insbesondere solcher. welche durch das Warenzeichen „Rap“ in hrer Bezeichnung geschützt sind.

Das Stammfapital beträgt fünfzigtausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Gustav William Alfred Hans Lehmann in Dresden. B 88 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

egeben:

Der Gesellschafter Kaufmann Robert Ernst Schellig in Gera legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein:

1) sein deutsches Reichspatent Nr. 213 297 der Patentrolle vom 25. November 1908, betreffend eine Rollschutzwand;

2) seine deutschen Gebrauchsmuster, Rollschutz⸗ wände betreffend, sowie die ihm aus Gebrauchs⸗ muster⸗, Patent⸗ und Eventualgebrauchsmuster⸗ onmeldungen bei dem Deutschen Reichspatentamt,

dieselben sind wie folgt amtlich bezeichnet: a. das Gebrauchsmuster 397 165 vom 25. No

b. das Gebrauchsmuster 362 412 vom 10. Dezember 1908, betreffend „Schutzwand aus Wellpappe’,

c. die Gebrauchsmusteranmeldung Sch 36 054/34 f. Gm. vom 6. Mai 1910, betreffend „Rollschutzwand“,

d. die Patentanmeldung Sch. 35 580 x./34 f. vom 6. Mai 1910, Zusatz zum Patent 213 297, betreffend „Rollschutzwand’,

1 e. S Eventualgebrauchsmusteranmeldung, abhängig von d,

f. die Gebrauchsmusteranmeldung vom 15. De⸗ zember 1910, betreffend „Rollschutzwand“,

g. die Gebrauchsmusteranmeldung Sch. 40 463/34f. vom 7. Juni 1911, betreffend „Rollschutzwand“,

i die Gehrauchsmusteranmeldung Sch. 40 462/34f. vom 7. Juni 1911, betreffend „Rollschutzwand“;

3) seine Rechte auf das Warenzeichen Rap, ge⸗ schützt bei dem Deutschen Kaiserlichen Patentamt unter 130 933 der Zeichenrolle;

,4) eine Pappwellmaschine nebst einer Anzahl Ge⸗ rätschaften, die Herr Schellig zur Herstellung von Nonschußwänden beschafft hat.

Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von fünfzehntausend Mark angenommen.

Die Gesellschafterin, Kaufmannsebefrau Toni Höfel, geb. Sicker, in Dresden legt auf das Stammkapital

Dresden. [71116]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 10 465, betr. die Gesellschaft Stumpf'’ s Reform Schiebefenster Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. August 1911 nach Rade⸗ ge verlegt fh

2) au att 12 843: Die Firma Sächsisch⸗ vehlenzanssaug, Inh. Vfisch⸗

ickel in Dresden. er Kaufmann J Nicke in Dresden ist Inhaber. - Fe

3) auf Blatt 12 711, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Wetzig & Dachsel in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Emil Paul Wetzig ist ausgeschieden. Der Ingenieur Conrad Eduard Schmaffuß in Dresden führt das Handelsgeschäft fort. Die Firma lautet künftig: Conrad E. Schmalfuß.

4) auf Blatt 8752, betr. die Firma Otto Heine⸗ mann in Dresden: Die dem Kaufmann Martin Heinemann erteilte Prokura ist erloschen.

5) auf Blatt 7943, betr. die Firma Paul Hirse⸗ korn in Reick: Die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden. Der Firmeninhaber, Kaufmann Franz Louis Köhler, wohnt jetzt in Dresden.

.6) auf Blatt 37790, betr. die Firma Otto Wien⸗ rich in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 11. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dülmen. [71117]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 12 bei der Firma L. Limberg zu Dülmen folgendes ein⸗ getragen:

Inhaberin der Firma ist jetzt die Ehefrau Kauf⸗ manns Carl Prinz. Maria geb. Limberg, zu Dülmen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Kaufmanns Carl Prinz zu Dülmen ausgeschlossen.

Dülmen, den 30. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht. 1

Dülmen. [71118] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 57 die Firma Aloys Schmitz in Dülmen und als deren Inhaber der Fahrradhändler Josef Schmitz in Dülmen eingetragen. JBbeI11“ Dülmen, den 2. November 1911. . Königl. Amtsgericht.

Düsseldorf. 71119]

In das Handelsregister Abteilung A wurde am 10. November 1911 eingetragen:

1 ILö K, bens;.— mit dem Sitze in Düsseldorf, als Inhaber ustav Dräger, vaen Haees 9 - Nr. 3735 die offene Handelsgesellschaft in Firma Mehring & Burgdorf mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 1. Oktober 1911 begonnenen Gesellschaft sind Friedrich Burgdorf, Schneider und Kaufmann, und Bernard Mehring, Schneider und Kaufmann, beide Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig an⸗ gegeben ist Herren⸗, und Damenschneiderei.

„Nr. 3736 die offene Handelsgesellschaft in Firma Scharnhorst & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. November 1911 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Karl Scharnhorst und Heinrich Bäumgen, beide Düssel⸗ dorf. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Bäumgen ermächtigt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: „Schuhwarengeschäft“.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 1439 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Lobertz & Verfürth mit dem Sitze in Calcum, daß der Gesellschafter Clemens Verfürth infolge Ablebens am 10. April 1908 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und dessen Witwe, Henriette geborene Wegmann, Kauffrau in Calcum, und deren minderjährige Kinder 1) Johann, 2) Wilhelm, 3) Clemens. 4) Heinrich und 5) Friedrich Verfürth in Erbgemeinschaft in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten sind. Die genannten Minderjährigen sind aus der Gesellschaft jeßt ausgeschieden.

Bei der Nr. 1020 eingetragenen Firma Heinrich Schmorleitz, Dampfwaschanstalt Edelweiß, mit dem Sitze in Düsseldorf, daß Heinrich Schneiders, Kaufmann, Düsseldorf, jetzt Inhaber der Firma ist und dem Heinrich Schmorleitz, hier, Einzelprokura erteilt ist.

Bei der Nr. 2784 eingetragenen Firma Heinrich Greve mit dem Sitze in Düsseldorf, daß dem Adolf Greve, Düsseldorf, Einzelprokura erteilt ist.

Bei der Nr. 99 des Handelsregisters Abteilung B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Farbwerke Aktiengesellschaft“, hier, daß die Gesamtprokura des Karl Krüger erloschen und dem Ernst Acker⸗ mann, Düsseldorf, satzungsgemäße Gesamtprokura

erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Eisleben. [71120] In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 verzeichneten Eisleber Aktien⸗ Bierbrauerei vormals Wilhelm Beinert in Eisleben folgendes eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Hermann Böber ist durch Tod erloschen. Dem Kaufmann Oskar Oeler in Eisleben ist Prokura erteilt. 8 8 Eisleben, den 10. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗

getragen worden: I unter Nr. 1768 bei der Firma Jul. Pet.

in die Gesellschaft ein:

1“

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [71122 „In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 2281 bei der Firma Fritz Muhr, Elberfeld, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 4. November 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

EIberfeld. [71123] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter v24 9 8 der Firma Otto Schweitzer, Elber⸗ eld eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 6. November 1911. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Erfaurt. 8 1 [71124] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1117 verzeichneten Firma Robert Schmidt in Erfurt eingetragen, daß das Geschäft auf die Pferde⸗ händler Carl Pfifferling in Erfurt und Paul Pfiffer⸗ ling in Wanfried a. W. übergegangen ist, welche es als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Robert Schmidt Nachfolger Inh. Carl und Paul Pfifferling weiterführen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. 1

Erfurt, den 8. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eschwege. [71125]

In das Handelsregister Abt. A II. sind am 10. 11. 1911 unter Nr. 234 die Firma Felix Plaut & Co. in Reichensachsen und als deren Inhaber die Kaufleute Felix Plaut und Siegmund Plaut in Reichensachsen eingetragen worden. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der Gesell⸗ schafter ermächtigt. Die Firma treibt Handel mit Oel und Fettwaren und landwirtschaftlichen Bedarfs⸗

artikeln. Königliches Amtsgericht, II, Eschwege.

Frankenstein, Schles. [71126]

Bei der Firma Handelsregister A Nr. 69 F. Bodenberger Sand⸗Frankenberg ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Frankenstein, den 7. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [70737] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Rheinhessische Weinessigfabrik Ost & Wilke. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 4. November 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Ernst Ost und Friedrich Wilke.

2) E. Heinrich & Co. Unter dieser Firma ist mit dem dih zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet werden, welche am 1. Ok⸗ tober 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Heinrich und die Witwe Helene Peters, geb. Hummel, beide in Frankfurt a. M. wohnhaft.

3) Theodor Wilhelm Strippel. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Theodor Wilhelm Strippel zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) Louis Brosius⸗Hintze. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 1. November 1911 mit dem Sitz zu Frauk⸗ furt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesell⸗ schafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Jakob Sommer und Karl Mayer. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschaͤfts durch die offene Handelsgesellschaft aus⸗ geschlossen.

5) Carl Lietzenmayer & Co. in Liquidation. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

6) Rheinhessische Weinessigfabrik Richard Ost vormals Philipp Weyell. Die Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben. Die dem Kaufmann Heinrich Christian Friedrich Wilke erteilte Einzelprokura ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 7. November 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Oder. [71127] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 705 die Firma Anna Schelper, Frankfurt a. O. mit dem Inhaber Kaufmann Walther Schelver in Frankfurt a. O. eingetragen. Geschäftszweig: Damenkonfektion. Frankfurt a. O., 10. November 1911. Königl. Amtsgericht.

1

Freiberg, Sachsen. VII Auf Blatt 1048 des Handelsregisters ist heute die Firma Kaufhaus E. Curt Berthold in Frei berg und als ihr Inhaber der Kaufmann Eugen Curk Berthold in Freiberg eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Woll⸗ und Weißwaren sowie mit Damenkonfektion, Siickereien, Kurz⸗ und Galanteriewaren. 111““ Freiberg, am 10. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Friedland, Dz. Oppeln. [71129] In unser Handelsregister ist am 9. November 1911 eingetragen worden:

Nr. 66. Die Firma RNichard Nowak in Lonschnik. Inhaber: Kaufmann Richard Nowak in Lonschnik. Angegebener Geschäftszweig: Kolonial und Schnittwarenhandlung.

Friedland (Bezirk Oppelu), den 9. Nov. 1911.

Klärner, Kleinenhammer bei Cronenberg:

1“

Inhaber

Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Wil helm Flaskamp zu Wanne.

Selsenkirchen. Handelsregister A (711311 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 834 ist am 4. November 1911 die Firma Wilhelm Endemann in Wanne und als deren

der Kaufmann Wilhelm Endemann in Wanne eingetragen worden.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [71134] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 893 ist heute die Firma Ernst Leipert in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Otto Gera eingetragen worden. Gera, am 9. November 1911. Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [71133] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 440, die offene Handelsgesellschaft Louis Fraas & Comp. in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Bautechniker Albert Mattheß und dem Buch⸗ halter Max Müller, beide in Gera, Gesamtprokura erteilt ist.

Gera, am 9. November 1911.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Glauchau. [71135]

Im Handelsregister für die Stadt Glauchau sind heute die auf Blatt 528 eingetragene Firma Max Scherf, vorm. Schulze & Seifert in Glauchau und die auf Blatt 586 eingetragene Firma Paul Vogel in Glauchau gelöscht worden.

Glauchau, den 6. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Grossenhain. [71136] Auf Blatt 105 des Handelsregisters, betreffend die Firma Herrmann Starke in Großenhain, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura Ernst

Julius Bodens erloschen ist. Großenhain, den 9. November 1911. Konigliches Amtsgericht.

Gross Strehlitz. 1“ [71137] Im Handelsregister B Nr. 12 ist heute bei der Firma Paul Bialek & Co. Bierverlag und Mineralwasserfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Colonnowska ein⸗ getragen, daß dem Braumeister Max Jarosch in Rothaus bei Oppeln Prokura erteilt ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 3. 11. 1911.

Grünherg, Schles. [71138]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 309 Firma Hugo Bethke in Grün⸗ berg eingetragen worden, daß der Kaufmann Kurt Bethke in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingefreten ist. Die nun⸗ mehr aus den Kaufleuten Hugo Bethke und Kurt Bethke in Grünberg bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. November 1911 begonnen und wird in unveränderter Firma fortgeführt.

Königliches Amtsgericht Grünberg, 9. 11. 11.

Habelschwerdt. [71139] „In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 88 eingetragene Firma Bernhard Joksch, Hammer, gelöscht und unter Nr. 149 die Firma A. Schoeßler Hammer und als deren Inhaber der Sägewerksbesitzer August Schoeßler in Hammer eingetragen worden. Habelschwerdt, den 6. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdr. [71140] In unser Handelsregister Abteilung A ist als In⸗ haber der Firma Hermann Rauch in Habel⸗ schwerdt der Kaufmann Georg Rauch daselbst ein⸗ getragen worden. Habelschwerdt, den 7. November 1911. Königliches Amtsgertcht.

Halle, Westf. Bekanntmachung. [71141] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 161 heute die Firma Heinrich Reipschläger mit Niederlassungsort Werther und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Reipschläger zu Werther eingetragen. Halle i. W., den 2. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Halle, Westr. Bekauntmachung. [71142] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 117 Firma H. Ermshaus mit Nieder⸗ lassungsort Halle heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Halle i. W., den 6. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Halle, Westf. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abteilung K unter Nr. 162 ist heute die Firma Christel Kuepper mit Niederlassungsort Bockhorst i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Christel Kuepper zu Bockborst eingetragen. Halle i. W., den 6. November 1911. Königliches AmtsgerichtF. Halle, Westr. Bekanntmachung. [71144] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 164 die Firma Dietrich Bakker mit Niederlassungsort Halle i. Westf. und als deren Inhaber der Kaufmann Duke genannt Dietrich Bakker zu Halle i. W. eingetragen worden. Halle i. W., den 6. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [71145] Eintragungen in das Handelsregister.

8 1911. November 9. C. Nafols & Co. Gesellschafter: Eurique Räfols v Marti und Carl Heinrich Wilhelm Nicvlaus

Königliches Amtsgericht.

1“

Schaar, Kaufleute zu Hamburg.

111I.“

[71143]