150695. 32. ET“ 23 124377 (Sch. 12296) R.⸗A. v. 7. 12/9 1911. Friedr. E Co. eyer b. 28 28/2 1911. Martin K& Fischer Firma der Zeicheninhaberin geändert in: C. Georg 1111“ 8 8 oJo — semper, Strichmaschinenfabrik, Geselschaft ma Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Geschäftsbetrieb: Papier⸗ Schreib⸗ 4¼ eeaafa beschränkter Haftung. Sitz der Zeicheninhaberin ist Tisch⸗, Tafel⸗, Brot⸗, Gemüse⸗, Küchen⸗, Schlacht⸗ Ihh und Zeichenwaren⸗Großhandlung. R9 Aietzt Altona⸗Bahrenfeld. Arkansas⸗, Jagd⸗, Plantagen⸗, Rasier⸗, Radier⸗, Taschen⸗ N. X. Waren: Zeichenwaren, Zeichenblocks, ☚‿£☚£ Lö Feder⸗Messer, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Gabeln, Rasier⸗ . Zeichenhefte, Zeichenbücher, Skizzier⸗ VW. öschung. apparate, Rasiermesser⸗Schutzämme, Rasierhobel, bücher, Zeichenständer, Zeichen⸗Schreib⸗ U o[42 118410 (B. 16203) R.⸗A. v. 29. 6. 1909. Streichriemen, Scheren, chirurgische Instrumente, Kork⸗ und Lösch⸗Papiere, Zeichenunterlagen, e (Inhaber: Richd. Bouncken, Hamburg, Esplanade 4.) zieher, Hauer, Abziehsteine, Schleifsteine, Schmirgel⸗ Zeichenbretter, Reißschienen, Dreiecke, Für Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ scheiben, Zigarrenabschneider, Haarschneidemaschinen, Rasierutensilien, nämlich: Rasierpinsel, Rasiernäpfe, Seifenpulver,⸗ Lineale, Kurvenlineale, Maßstäbe, Reißzeuge, Zeichen⸗ Waren gelöscht am 6. 11. 1911. Rasierseife, Pasta, Scheiden für Dolche. 8” Mal⸗ Zeicegfn TTö“ 23 81177 (D. 4706) R.⸗A. v. 25. 8. 1905. 1““ 1 eg a iaapcgrvgechs Herbarien, Zeichenkästen, Reißnägel, Zeichenkohle, Kreide, nhaber: Deutsche Rabatt⸗Gesellschaft „Parsimonia“ 150696. L. 13119. 16 b. 150702. G. 12518. Pastellkreide, Kreide⸗ Farb⸗ und Blei⸗Stifte, sowie Etuis 8g b. H.; “ Vrassch de s9 1 1n zu deren Aufnahme, Farbkästen, Farben, Pinsel, Wischer, 164 7614 (F. 845) R.⸗A. v. 2. 8. 1895.
8 8% 4 x½⅔ Radiergummi, Federhalter, Stahlfedern, Federkästen, Tinte, (Inhaber: Handelsgesellschaft M. Friedländer, Oppeln.) 38 . 9; Tintenfässer, Tusche, Tuschnäpfe, Paletten, Löscher, Brief⸗ Gelöscht am 6. 11. 1911. 8 6 1 9½ beschwerer, Briefumschläge, Lehrmittel, Atlanten, Land⸗ 3 b 144311 (R. 13462) R.⸗A. v. 9. 6. 1911. 1 “ 8 -
karten, Globen, Unterhaltungsspiele, Bilder. nhaber: Wilhelm Riechers, Bremen.) Gelöscht t — 8 = 1 13/9 1911. Nikolaus Göbel, Vallendar aRhein. — — h 1 1 Inh 1911. 1 ü 8 1eg Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ% 40 ₰. 2 ZI FInsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 2/11 1911. d 150713. K. 20544. 34 85906 G. 12977) R.⸗A. v. 27. 3. 1906. “ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer LPL zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Geschäftsbetrieb: Branntweinbrennerei. Waren:: (Inhaber: Oswald Baer, Berlin, Wielefstr. 51/52.) † den Postanstalten und Jeitungsspeditruren für Kelbstabholer & [ 68 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
Branntwein, Kognak, Likör. I 24 b I à GEelöscht am 6. 11. 1911. 88 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. DbEEEN Jentschen Reichzanzeigers und Köntgl. Ureußischen Btaats⸗ 1 41e; 3 — 29 anzeigers Berlin SW., Wilhe 32. an-- 8 6 1 1 d. Löschung Einzelne Rummern kosten 25 ₰. W“ 8. zeig nüsga- 2 Lüsaeaus, b
Geschäftsbetrieb: Blechwarenfabrik und Werkzeug⸗ 577 1911. Willy Homann, wegen Ablaufs der Schutzfrist.
fabrik, Kommissionsgeschäft. Waren: Düsseldorf, Bilkerstr. 23. 2/11 1911. — 8 . 8 8 8 1 Kl. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Diamant- 1 am 000 28 Gelöscht am 4. 11. 1911. “ Berlin, 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. und Vertrieb zahnärztlicher und zahn Zahn. Ar. onen 88g 29 50712 (N. 1788) R.⸗A. v. 25. 10. 1901. 1 — 1ee ch mm „ exoemer
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, technischer Maschinen, Apparate, Ma⸗ . 88 Sprengpfeil, Baden⸗Baden.) ö111““ “ Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. terialien, Instrumenten und sonstiger rhe 30/5 1911. Kombella⸗Fabriken Häntzschel & 34 . O. 1812) R.⸗A. v. 1. 11. 1901. “ 1““ bisheri 8 r 4 8 N. t c. Nadeln, Fischangeln. Bedarfsartikel. Waren: Künstliche UI’, h Co., Dresden⸗A. 2/11 1911. (Inhaber: Richard Olbrich, Berlin.) W8 1 1es: dem bisherigen Arbeiter (Hilfskasernenwärter) bei der Garnison⸗ e1“ b. 1— d. Hufeisen, Hufnägel. Zähne sowie deren Befestigungs⸗ 2— Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Par⸗ 37 50973 (K. 6400) R.⸗A. v. 5. 11. 1901. Inhalt des amtlichen “ 1 verwaltung in Magdeburg Franz Wiehle, dem bisherigen zum Statut der Zentral⸗Landschaft für die Preußischen e. Emaillierte und verzinnte Waren. mittel. “ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ (Inhaber: Dr. A. Katz, Stuttgart.) eihungen ꝛc. 1 Pulheparheiter, be der eH Fhe Fhen h deich I. In d . S See dschaft für di E“ Frisch, dem bisherigen Arbeiter beim Feuerwerkslaboratorium . In dem zu es Statuts der Zentral⸗Landschaft für die
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, 4 — und Bleich⸗Mittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ 28 51095 (V. 1518) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ 22 v. 150704. fernungsmittel, Rostschutzmittel. (Inhaber: F. Volckmar, Leipzig.) Deutsches Reich. in Spandau Friedrich Werner und den Arbheitern Friedrich Preußischen Staaten ergangenen Nachtrag vom 14. Juli 1898 werden zerei in die Worte „3 prozentigen“ gestrichen.
chläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, 1 2 51134 (O. 1297) R.⸗A. v. 12. 11. 1901. z4toej betreffend die Abschiedsaudien Klein und Hermann Ganskow bei der Geschützgie Stahlkugeln, Reit, und Fahrgeschirr⸗Beschläge, 8 37 150714 M. 17690. (Inhaber: A. N. Ohlsen, Sjellerup bei Guͤderup.) ttgenn “ C161“ 8. Spandau 6† Ulann ge Ehrenngeichen zu 58 88 “ II. a. Im § 19 des Statutg der Zentral⸗Landschaft für die Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, 1““ 37. 1 . 88 2 51170 (St. 1831) R.A. v. 12. 11. 1901. jap “ Preußischen Staaten erhalten die Absätze 3—8 folgende Fasung⸗
.“ “ “ „Die landschaftlichen Zentralpfandbriefe traßen die faksimilierten
. — — E2121212121212166“
27/4 1911. Fa. Johann Lemp, Remscheid. 2/11 3 150703. H. 23024. 3 .
Mittwoch, den 15. November, Abends.
“
eldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete „ (Inhaber: Ernst Stölzner, Stötteritz.) „ g 8 1G Fassonmetallteile, und gegossene Bauteile, Ma p 5 Heformf nsten 51285 (B. 7711) R.⸗A. v. 19. 11. 1901. Königreich Preußen. 8 Unterschriften des Vorsitzenden der Zentral⸗Landschafts⸗Direktion und Maschinenguß. 8 (Inhaber: Berliner Musik⸗Industrie A. Pietschmann Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Seine Majestät der Kaiser u nd König haben eines Zentral⸗Landschafts⸗Syndikus. 3
Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.! 27/⁄4 1911. Traumüller & Raum, Schwabach & Co., Berlin.) sonstige Personalveränderungen. Allergnädigst geruht: „Bitss zur Einführung abgesonderter Verwaltungseinrichtungen für 2a. Arztliche Instrumente. (Bayern). 2/11 1911. [* 20/9 1911. Johann Mayr, Drößling (Ob.⸗Bayern). 32 51318 (K. 6419) R.⸗A. v. 19. 11. 1901. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung eines Nach⸗ . 8 die Zentral⸗Landschaft versieht der Syndikus der Kur⸗ und Neu⸗ . Maschinen, Maschinenteile, Automaten, Haus⸗ und Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waren: Sprech⸗] 2/11 1911. (Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg.) trages zum Statut der Zentrallandschaft für die Preußischen den nachbenannten Offizieren ac. der Marine die Erlauhnis märkischen Hauptritterschaftsdirektion die Geschäfte des Syndikus 8
Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ maschinen⸗Nadeln, Sprechmaschinen und deren Bestandteile, Geschäftsbetrieb: Bauschreinerei. Waren: Fenster 38 51336 (C. 3277) R.⸗A. v. 22. 11. 1901. S ur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu bei der Zentral⸗Landschafts⸗Direktion. 1 schäfts 9 s Staaten. 3 gung 9 h chtpreußisch 8 5 Vor jeder Ausgabe von landschaftlichen Zentralpfandbriefen sst
liche Geräte. Nadelverpackungen. d Beschläge. „ 55656 (C. 3275) L2 2g; 3 V „erteilen . 8 “ 150697 C. 11788. S. 502905 B. 24091 „ 51847 (C. 3284) GC1ö8901. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur eilen, und zwar zu prüfen, ob für die betreffende Provinziallandschaft wirklich eine h 1 — 22 b. 150705. EEEII1““ 1 . ] (Inhaber: Cigarettenfabrik „Milos“ Beckmann & Co, dauernden Beschränkung des Grundeigentums an die Stadt⸗ des Ehrengroßkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ dem Betrage der auszugebenden Pfandbriefe gleichkommende Darlehns⸗ ) 8 ee 38. 8 . “ 17513. Dresden.) gemeinde Wiesbaden. Kea burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs forderun auf das Grundstück gehörig eingetragen worden ist. 3 b 28 51400 (K. 6398) R.⸗A. v. 26. 11. 1901. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen eter Friedrich Ludwig:— Nach hiervon gewonnener Ueberzeugung erfolgt die Ausgabe der 8 86 1 F 8 F1“ (Inhaber: Felix Krille, Dresden⸗Strehlen.) Rieinertrag der Neustadt⸗Gogoliner Privateisenbahn. dem Vizeadmiral Schröder: 8 . Pfanpbriese durch die Zentral⸗Landschafts⸗Direktion. Die . — 23 51453 (C. 3276) R.⸗A. v. 29. 11. 1901. “ ) 8 det — “ P nacSeiete sen⸗ in die bei der Zentral⸗Landschafts⸗Direktion zu ührenden 8/9 1911. Chemische Fabrik Griesheim⸗Elek⸗ (FJnhaber: Chemnitzer Stanzwerke, Ges. m. b. H., Burg⸗ .“ 1 “ des Ehrenkomturkreuzes desselben Ordens: I“ 8 kisutragen. Icß Uerldgrt 5— sa 1ee “ . 8 dem Kapitän zur See z. D. Thyen: saeauf dem Pfandbriefe Von dieser Bescheinigung häͤngt die Gültig⸗
g n zaren: Künst⸗ 26 b 51472 6, 1498) R.⸗A. v. 29. 11. 1901. 1 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Künst 8 3 des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit. keit der Unterzeichnung der Pfandbriefe ab. Der Aufnahme dieser
d, eee-en ; Ii 11 nhaber: Importazione Pollami Carl Ebner, Stutn⸗ 1 3 8 1“ us 18 1 B liche organische Farbstoffe, chemische Produkte zu indu 21/8 1911. Manoli⸗Cigarettenfabrik J. Man⸗ be1““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: silbernen Krone desselben Ordens: † Bestimmung in den Pfandbrief bedarf es nicht.
striellen Zwecken, insbesondere Zwischenprodukte für die 26/7 1911. Bauer K Krause, Leipzig. 2/11 1911. db Berlin. 2/11 1911 82 1 82* eerban⸗ Farblack⸗E für die Fürberei Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft. delbaum, Berlin. 271 . “ 16c 51485 (H. 6926) R.⸗A. v. 29. 11. 1901. b 8b 895 1,62 1 Auf dem “ ist von dem Vorsitzenden der Jerae g e uu-“*. 1-.;. “ 88 deren Zudehörteile schaf Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabak⸗ (Inhaber: Joseph Happ, . 8 85 Eö1e.“ . Mble ö 2 1S. dem Kapitänleutnant Weizsäcker; 1b Zen tral⸗Landschafts⸗Direktion und einem Zentral⸗Landschafts⸗Syndikus . SurreeAeeee — feaͤbrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Waren: 180 51612 (St. 1826) R.⸗A. v. 10. 12. 1901. Strecker zu iesbaden, bisher in Mainz, den Roten er⸗ des Eh renritterkreuzes zweiter Klasse dessel zu vermerken:
162a. 150699. B. 24422. 23. 150706. Z. 2592. öJ1ö1111““ (Inhaber: Carl Stoeckicht, Frankfurt a. M.) v 88 ee. vn⸗ Schleife, 8 Ordens: EE““ “ Zigarillos, Zigare n lsen, Ziga⸗26 b 51647 (P. 2855) R.⸗A. v. 13. 12. 1901. em Baurat Otto Berninger beim Militärbauamt ö1 1 andbr. n worden, Bustav Büuer, Bernbung 1“ * rettenspitzen, Zigarettentabak, Zigarettenmaschinen. (Inhaber: “ Haack, Natrup⸗Hilter.) in Koblenz, dem bisherigen evangelischen Divisionspfarrer bei dem Oberleutnant zur See Berthold; 114“ znfolge nge esIe. . b . üüe as. gsaeE 8 2 G 5 62 — (A. 1 80 R.⸗A. v 1 der 6. Division, jetzigen Pfarrer Hugo Bluth zu Oranien⸗ der mit demselben Orden verbundenen silbernen ng gvon Inhabern landschaftlicher Zentralpfandbriefe und der 3 vCchssess 1“ von 88 eee I 16S Hengee , ees 88 8 v. 17. 12. 1901 burg im Kreise Niederbarnim, dem Geheimen expedierenden Medaille: 5 Einkösung solcher Pfandbriefe, außerdem aber nur insoweit zustehe, e etrieb: Herstellung rtrie 8 b GG“ b VB. 77 A. v. . 1 SoProisir . inisteri 8 Milti 8 5 . 8 2 „ 1 3 alkoholfreien, kohlensäurehaltigen Getränken, Spirituosen, . 2 9 48 (Inhaber: J. J. Borft & Co., Hamburg.) FEese g- . Fersnanhs e Max öe. dem Oberbootsmannsmaaten Fürtges; .“ als vorher ein entsprechender Bemg von Las. Zentral Bier, alkoholfreiem Bier und Mineralwässern. Waren: 20/5 1911. August Zehnder, Basel; Vertr.: Pat.⸗ “ elsner 5 ansül 264 51695 (W. 3749) R.⸗A. v. 17. 12. 1901. den Gehe men egis ratoren im Frissinitter zun, echnungs⸗ ferner: — 88 “ pfandbriefen aus dem Umlaufe zurü gezogen und kassiert, oder nach Bier, alkoholfreies Bier, stille Weine, Schaumweine, Anwälte Tenenbaum und Dr. Heimann, Berlin 5* (Inhaber: Aug. Wiese & Sons, Cöln a. Rh.) räten Wilhelm Heinrich und Paul Schroeder, dem Gar-: 1 8 geschehenem Aufgebot hinsichtlich des Pfandbriefrechts präkludiert Spirituosen, künstliche und natürliche Mineralwässer, S. W. 68. 2/11 1911. 4 51721 (B. 7706) R.⸗A. v. 17. 12. 1901. nisonverwaltungsdirektor a. D., Rechnungsrat Karl Heinrich der Großherrlich Türkischen Rettuhgsmedaikler worden sei.
koholfreie ensäurehaltige Erfris sgetränke. äftsbetrieb: schinenfabrik. Waren: Ma⸗] 129 1911. Herrmann Reisner, Berlin, Königstr. 49. 8 enef. sschern rlin.) 4 “ 1 ias e Hrpothekenbehörde darf nur in dieser Voraussetzung, deren) alkoholfreie kohlensääurehaltige Erfrischungsgetränke 1“ I“ betrie g Fe e bo i. ct . „(Inhaber: Eduard Blum, Berlin “ zu Deutsch Wilmersdorf, dem Obermilitärintendantursekretär dem Matrosen Nagel. 11a“”“ . EEEETETTTTTETb1.“ — 150700. G. 12254. schinen, Apparate und Geräte für Bäckereien u on 1 1“ 88 “ 26c 51760 (K. 6416) R.⸗A. v. 20. 12. 1901. a. D., Rechnungsrat ugust Schiele zu Ballenstedt “ “ t H tral⸗ 8 5 . B11“ Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller — F ehn E1“ „ ZI 5940 u11u“ 9 Direktion einem Zentral⸗Landschafts⸗Syndikus zu vollziehendes “ igari (Inhaber: Kattunfabrik Siegfeld lvorm. Rolffs K Cie⸗ Obermilitärintendanturregistratoren a. D., Rechnungsräten 1 26 ntral⸗ zu voll 1 1“ geneee pesace⸗ 8 Art. Waren: Zigarren und Zigarillos. m. b. H., Siegburg.) 1 25 8 Fbeea .8 31 82;5,— Attest nachzuweisen ist, eine Löschung oder anderweitige Eintragung 27. 150708. B. 24305. — — , %) 6943) R⸗A. v. 24. 12. 1901 Caüfsie⸗ 1 u Sen a ehh 5 “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: hh Gemäbeit der 88 28,29 un 3 gefäbenr hese 2is 1 ’ G — “ ; 11111AA““ Schwarz zu Halle a. S., dem expedieren Sekretär a. D., 8 b . In dem dem § es Statuts der Zentral⸗Landscha ür 1¹ Breuers bergamentpapier mit Salizyl. “ g ö Fehebe s en, dene- ea, v. 24. 12. 1901. Rechnungsrat Friedrich Hoffmann zu Berlin, bisher dem Geheimen Rechnungsrat Schwartz und dem Rech. die Preußischen Staaten als Anlage K beigefügten Formular eines 8 2 2 R th h 8 (Inhaber: Georg Gundlach, Elberfeld.) beim Großen Generalstabe, den Topographen a. D., nungsrat Schulze, beide bei der Generalordenskommission, die landschaftlichen Zentralpfandbriefes ist unter die Worte Die Lur Vermeidung von⸗ Schimmelbildung. 0 11808 1I“] 19 51835 K. 6407) R.⸗A. v. 24. 12. 1901. Rechnungsräten Wilhelm Kreideweis zu Frohnau im Kreise Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen erpreußischen Zentral⸗Landschafts⸗Direktion zu 85 ⸗Faffimile 8 8 81 8 b 18 (Inhaber: Körner & Co., Berlin.) Niederbarnim und Hermann Stein zu Berlin, beide bisher Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Kommandeurkreuzes des Vorsitzenden’, unter die Worte „Das Zentral⸗Lan 2 4 9 1911. Hubert Breuer, Vohwinkel (Rhld.),“ 4,7 1911. Gräff & Co., Cigarren⸗ & Ciga⸗ 2 E “ 1 990 ; 6 . 1 H . iter Klasse des Königlich Schwedisch W d ses Syndikat“ „Faksimile der Unterschrift des Zentral⸗Landschafts⸗ E““ 8. 8 ; 2 51986 (O. 1308) R.⸗A. v. 3. 1. 1902. bei der Landesaufnahme, dem Kartographen a. D., Rechnungs⸗ zweiter Klasse des Königlich hwedischen asaordens, itat, 1. Bergstr. 13. 2/11 1911. rettenfabrik, Bad Kreuznach. 2/11 1911. 8 11““ d. Cz Rh.) der e⸗ g. 3 — 1t 1 1 herlich 2s Sondikus“ und unter die Worte „Der Kontrollbeamte „Handschrift⸗ E ,srerre.. eiermae llkatt 8 3ꝙr e b Zi nhaber: Fräulein Eugenie Oswald, Cöln a. Rh. rat Wilhelm Karow zu Hermsdorf bei Berlin, bisher bei der letzterem: des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz icher N “ g ““ Geschäftsbetrieb: Papierwarenfabrikation. Waren: Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. 4 252037 (M. 5129) R.⸗A. v. 7. 1. 1902 9 2 4 Sa. 8i kt D sephordens icher Namensvermerk“. Mit Salieyl imprägniertes Pergamentpapier. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier und (Inhaber: Henry Michaelis Berlin.) u“ 8— Landesaufnahme, den Garnisonverwa tungsinspe oren a. D. Josephordens. 28 150709 T. 6987. Zigarettenhülsen. 165 52212 (M. 5139) R.A. v. 21. 1. 1902 Karl Walter zu Lich in Hessen und Rudolf Hollstein zu “ I öe“ — (Inhaber: Otto Mosel SSe Wstsmmn Weimar, dem Garnisonverwaltungsinspektor a. D. Franzs — “ h. And in d 1 13232238 F. 3839) R.A. v. 24. 1. 1902. Kegenhof zu Mainz⸗Kastel, dem Proviantmeister a. D. EE111““ Auf den Bericht vom 13. Oktober d. J. will Ich der 19/9 1911. Tischer & Jagen⸗ nderung in der Per on 52239 8. 8 Albrecht Stratmann zu Koblenz und dem Lehrer a. D. 88 1 .“ 1 3 4 berg, G. m. b. H scen, 2Sethr. . des Inhabers ( Shee 8 2 „Offenbach a. M.) Gotthold Große bisher am Großen Militärwaisenhause in Deutsches Reich. ” Stadtgemeind 6 Wies 8e 92 Grun⸗ des -v vomn JAJ. v 8 1 8 “] (Inhaber: Dr. August Foelsing, Offenbach a. M. 1b Große, bis Broßen M. 3 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hiermit das Re ““ 26 0 56463 (C. 3065) R⸗A. v. 21. 11. 1902. 16 — 52346 (29.4880) Red. 31. Potsdam, den Roten Adlerorden vierter Klasse, „Seine Majestät der Kaiser und König haben heute, verleihen, die Waldwegeparzellen der Gemeinde Hahn auf der “ 1 69831 E. “ arn 18. 8 “ 182g . 8 ma, 8 . 1. 9 3. dem Professor, Großherzoglich wcenc e se Geheimen BMittwoch, den 15. November, Mittags 12 Uhr, im Fehalicher Strecke B—C des anbei zurückfolgenden Uebersichtsplanes zum — “ Umgeschrieben am 6. 11. 1911 auf Dtto est, Fürth (Inhaber: Johann Krappmann, Köln a. Rh.) Medizinalrat Dr. Karl Dapper zu Bad Kissingen, den Ober⸗ Schloß den bisherigen Kaiserlich japanischen außerordentlichen Zwecke der Einlegung und Unterhaltung einer der Wasser⸗ u“ “ —— ’ 8 1102) K.A. v. 80. 8. 1895. 260 32571 (J. 1497) R.⸗A. v. 18. 2. 1902. lehrern a. D., 8 Christoh Volkmar zu Groß und bevollmächtigten Botschafter an Allerhöchstihrem Hofe versorgung der Gemeinde Bleidenstadt dienenden Wasserleitung K. EW“ (Inhaber: Wilhelmine Jägersberg geb. Eichholz, Cöl⸗ Lichterfelde und Dr. Richard Hahn zu Gernrode a. Harz, den Vicomte Sutemi Chinda in Abschiedsaudienz zu empfangen mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. . Garnisonverwaltungsdirektoren a. D., Oberstleutnant a. D. geruht. Neues Palais, den 28. Oktober 1911. 1b
2
89
*
8* 8 8383 (K. 1 093) „ „ „ „„ 8 8 2 47989 K. 5704 26. 3. 1901. sa. Rh. ni 5 Fe eg K. gne „ 20. 8 28 52767 (D. 3151) R.⸗A. v. 3. 3. 1902. Wilhelm Kahn zu Königsberg i. Pr. und Rechnungsrat Adolf Der Audienz wohnte der Unterstaatssekretär im Aus⸗ Wilhelm R
90 92 8 b ’. „ 88 8 1 F e - 8 1. Wol 1 5 . 116“ sü 7 ¶. 0 fälal 8 b 55804 K. 7063) „ 14. 10. 1902. (Inhaber: Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart. Dörr zu Darmstadt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, wärtigen Amt, Wirkliche Geheime Legationsrat Zimmer⸗ 1 J0 2PUSCs ISS 8 56095 K. 6920) 1“ g r e; ,6422) R.A. v. 18. 3. 1902. dem Kartographen bei der Landesaufnahme, Rechnungsrat mann bezzd. von Breitenbach. von Schorlemer. von Dallwitz. 8 “ 1— 8 “ .. 57314 . 6887) 164 1. 19903. JSJ 1710 Wilhelm Opitz, den Garnisonverwaltungsinspektoren und Amts⸗ ““ öb1b1b1“ An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Landwirtschaft, 8 trb Fisen Koch, 8988 1911. 66819 . 8889 1. 8. 1904. 268 854929 82 9 8 vorständen Emil Albrecht zu Zerbst, Ludwig Wilden zu ““ 892 l.Domänen und Forsten und des Innern. “
eschäftsbetrieb: Lichtdruckerei teindruckerei und „ 89552 11985 1 3. 8. 1906. „ 5397 .F ) öu66“– 3 9 e Fhes 8 8 (AZuchdruckerei. Waren: Drucksachen, besonders Postkarten, 95109 K. 12088) 4 19. 3. 1907. (Inhaber: J. B. Feldbausch Sohn, Landau.) Hofgeismar und Johann Götze zu Marienburg W. Pr., dem 8 8 1 “ .“
6 1911. Joh. Friedr. Günther, Nord⸗ 30. 150711. Sch. 13251. E. Kindermann, Berlin. 1 (Inhaber: Winter & Adler, Wien.) eiwitz und dem Lazarettinspektor a. D. 1 “ 1 2 2/11 1911. 8 8 EE 1 ch. 13 261. oo 31756 (d. 320²) R⸗A. v. 20. 12. 1901. 18 See . ö“ Bromberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: angelegenheiten.
chä ieb: äuse ikati : d- 1hahver 1“ eschri 8I f e Grube (Inhaber: ermometer⸗Lieferanten Verein ₰. ; ; S. vven 8 s n; 1 8 d G 3 . ; e Geschäftsbetrieb: Nordhäuserfabrikation. Waren: TWW 8 Umgeschrieben am 911 auf Deutsche ub dem pensionierten Oberwallmeister Julius Löhning zu Seine Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich W il⸗ Der bisherige außerordentliche Honorarprofessor in der
2 bus V rmei ü ien⸗ E. G. m. b. H., Ilmenau i. Th.) 1 : Ser IPuß: f 8 2,4608 . 45 N⸗ Nordhäuser. ““ b b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne, Aktien⸗ C. G.2.3,55, 3 4. 1902 Straßburg i. E., dem pensionierten Divisionsküster Robert uristischen Fakultät der Universität zu Bonn Dr. Heinrich ——— llschaft, Deutsche Grube b. Bitterfeld. 23 53135 (H. 6947) R.⸗A. v. 8. 4. 1902. — - F. Reai ler helm von Preußen zum Landrat zu ernennen. j it Allerhö G 1 Sei Ma⸗ 16 b. 150701. Sch. 15171. 1- V gesell . 8 4 (Inhaber: Gebrü⸗ ko, Pot 1 b. Dresden. Gemmel zu Magdeburg, dem pensionierten Regimentssattler 1gs T1I1 iieeeee lüger ist mit A .— Genehmigung Seiner Ma 1. 2 132944 (Sch. 12976) R.⸗A. v. 12. 8. 1910. (Inhaber: Gebrüder Hanko, Potschappel b. 8 - 6 8 . se tät des Königs zum ordentlichen Honorarprofessor in der⸗
'- sü eschri [Loni fi 16b 54911 (B. 7732) R.⸗A. v. 8. 8. 1902. Bernhard Kunze zu F1ge ge; bei Bromberg, bisher beim 1 Oner Tm Umgeschrieben am 6. 11. 1911 auf Lonis Goldfisch, (Inhaber: Blankenhorn & Co., St. Ludwig.) Dragonerregiment von Wedel (Pommerschen) Nr. 11, und dem 6 elben Fakultät ernannt worden. — WG gst ge Der bisherige außerordentliche Professor in der nhüeh
Charlottenburg, Kantstr. 26. 5 on - b 1 1.“““ “ — — — 264 55650 (C. 3285) R.⸗A. v. 3. 10. 1902. pensionierten Kanzleidiener Theodor Henke zu Bornstedt bei Seine Mafestät der König haben Allergnädi 1 ö lef 8 sophischen Fakultät der Universität zu Bonn Dr. Eberhard
1 8 8 (Inhaber: A. Curti, Marienfelde b. Berlin.) ot 6 Fre — des Königlichen Hausordens 2 3 Berichtigung. “ 388 56282 (B. 7723) R.A. v. 11. 11. 1902. Potsdam das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus den Oberpräsidenten der Provinz Posen, Wirklichen Ge⸗ Rimbach ist mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Ma⸗
1 77 II von Hohenzollern, ür pi
weiler. 2/11 1911. 8 22b 147653 (P. 8724) R.⸗A. v. 18. 8. 1911. (Inhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau i. Han his epeer. 8 2. heimen Rat D. Dr. Schwartzkopff in Posen für die Dauer festä Köni um ordentlichen Honorarprofessor in der⸗ Geschäftsbetrieb: Brennerei. Waren: Alter Wein⸗ J“ Sitz der Zeicheninhaberin ist Charlottenburg. 16b 57089 (L. 3847) R.⸗A. v. 2. 1. 1903. adem pensionierten Gemeindeschuldiener Wälhen Corthan eines Hauptamts zum Stellvertreter des Vorsitzenden der An⸗ saclen dea ce M. worden. eeehe heh;
(Inhaber: Wilhelm Laupus, Winningen.) zu Berlin, dem pensionierten Kasernenwärter Ernst Ho iedlungskommission für Westpreußen und Posen zu ernennen. doe bisherige Seminaroberlehrer Georg Boetticher aus
50707. .23586. b 169 57907 (K. 6399) R.⸗A. v. 24. 2. 1903. u Cöln⸗Nippes und dem pensionierten Aufwärter August / 150702 eisexeh n Nachtrag. (Inhaber: C. ö“ Paul Rabe, Lauenh orge zu “ Kreise Niederbarnim, bisher bei der 8 Bunzlau ist zum Kreisschulinspektor in Ortelsburg ernannt
8* 8 88 8 1t 23 68007 (B. 9907) R.⸗A. v. 22. 4. 1904. si. Pomm.) Hauptkadettenanstalt, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ worden. 8g 88 o vn 8 88s „v5 8. 89 181 zeichens sowie Auf den Bericht vom 13. Oktober d. J. will Ich zu dem “ 8 8 öacgghed; U Vgö8 de Zeicheninhaberin "geündert in: Benz Erneuerung der Anmeldung. dem Sanitätssergeanten Hermann Knaak in der Schutz⸗ anbei zurückfolgenden Nachtrage zum Statut . Dem Landrat Prinzen Friedrich Wilhelm 1u. V b V & Cie. Rheinische Automobil⸗ und Motoren⸗ er-see truppe für Deutsch Oslafrika, dem Futtermeister Ludwig Dre⸗ Landschaft für e. Staaten v. m 21. Ma reußen, Königliche Hoheit, ist das Landratsam 8 8 enehmigung erteilen. 8 . 9,/10 1911. Matth. Hohner Akt. Ges., Trossingen. F 8 V 89 jgaf 8 — w 8edeezaseg 1 annte ee Peter q 88c f bet den Wilhelm R. u“ Die Kreisassist tstelle bebeeee whe,hebaseeebishe, S b p 5 7,—2 . 6 . en Otto Schulz bei der Gewehrfabrik in Spandaub „er Die Kreisassistenzarztste Moühsitschrnmnenten. Waren: Mundharmonikas, Alkordions, 10/5 1910. Schwarze & Hahne, Haan, Rhld. n, en Fee 1es. ““ 5 un fen 8 ch bei der Pulverfabrik daselbst, Beseler. von Schorlemer. Königsberg i. Pr. ist zu besehen. Hiesaitedions,Diarinas, Fonerttnas, ioginen, bitarren, 2,G. haftasetri Ks .2148Sd. Jeichentnhaterin ii verlegt nach Feuer “ 11“ den Larl, Süfrser eilherm Krafft, dem Modell- An den Minister für Landwirtschaft, Domänen und z ͤCͤͤZqͤZqͤZͤqZͤZͤZͤqZͤZqͤZZqZZ,.—.— nüechler Naffbr Hifrgsphe, deide bei der Gewehrfabrik in Danzig, Forsten und den Justizminister. 1
und je deren Bestandteile, Saiten. Schnüre. bach bei Stuttgart. 88 uu. 8 FPVerlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11 Bernburgerstraße 14. 1X“ 16 “ 8 1 8 “ “ 8 “
u“
vW1öö“
5
reise Frankenstein übertragen worden.
Fabrik Aktiengesellschaft. 20a 51756 (D. 3202). 1. wenings beim Remontedepot in Liesken, dem Kasernen⸗ 1873 hiermit Meine V b ’ 22 121076 (P. 7148) K⸗A. v. 18. 10. 1909. Berlin, den 14. November 1911. wärter Friedrich Stuhr zu dem pensionierten Neues Palais, den 23. Oktober 1911. H “ anwvnnwnaqnl esw
““ 8