111I““
8EEE11114“ 8 1““ 1 dafür zeugen, daß die Verwaltt
“ Ssondern eine große sa. 85 Pinc wegen . berußigt Und in Tat Seh g Das Deutschlands soll G iee 1 enn Deutsche richtigen Zentrumsmann geziemt. E spebch von deen sosech Feet “““
ni arum, einzelne Interessenten und Kapitalisten zu schützen, sondern ist in dem jetzigen Gesetzentwurf gegenüber dem ersten ein Punkt mit ihren Unternehmungen unter ein fremdes Gesetz gehen; ich meine, richegen Zemurumsmann es „Ir sprach von dem sozialdemo⸗] zweifellos, daß in dem 2 ich. wr ’ 8 F “
für das deutsche Volk und die Arbeiterschaft in Ostasien einen Absatz⸗ verändert G Es s ee. worden: „Für die Umrechnung das Ansehen Deutschlauds wird in ferm böherein⸗ Maße dadurch ge⸗ kratischen EFEö“ In Bayern hat das Zentrum einen Be⸗ aufsetzte, die he Sägenensh o Uh el Belob gungsschreiben 1S zeugen ung der b. tellung
markt zu schaffen. Nicht ein paar Kapitalisten sollen Millionen ver⸗ in die andere Währung kann der Reichskanzler Durchschnittskurse wahrt, daß unsere Unternehmungen draußen zu allen Zeiten im Rufe schluß gefaßt, der den Ausschluß der sozialdemokratischen Arbeiter aus 1 ltung ohne Kenntnis der Vorgänge gewesen ist, ihrer Arbeiterschaft besondere Rechnung tragen will, und mir scheint
dienen, sondern es handelt sich für uns darum, einen Absatzmarkt zu festsetzen.“ Und in der Begründung ist hierzu gesagt: „Ohne eine der strengsten Solidität und Anständigkeit stehen. Der Unternehmer, den EE111“ verlangt; dieser Beschluß hat heute e Arbeiter nachher zum Vorwurf gemacht wurden, die zu seiner der Vorwurf in keiner Weise begründet zu sein, der mir hier ven
schaffen, um überschüssige Indust ieerzeugnisse dort unterzubringen. solche Festsetzung könnte ein in fremder Währung geplantes Unter⸗ der mit seiner persönlichen und materiellen Verantwortung hinter zur Auflö ung des bayerischen Landtags geführt. Eine Partei, die Entlassung führten. Ich meine, daraus ist doch sicherlich keine Be⸗ seiten der Sozialdemokratie entgegengeschleudert wurde
Gegen die zwingende Kraft einer derartigen handelspolitischen Nützlich⸗ nehmen dadurch in Schwierigkeiten geraten, daß während der Gründungs⸗ seinem Unternehmen steht, wird das berücksichtigen, aber nicht eine einen solchen “ übt, die Ausnahmegesetze für die Arbeiter schwerde herzuleiten: darum kann man der Verwaltung nicht vor⸗ G H 31I; See
keit und Notwendigkeit richten die edelsten Motive, die man ins Feld vorgänge der Betrag, auf den die Aktie gestellt werden soll, Aktiengesellschaft, gerade weil sie unpersönlich ist. In Frankreich nennt fordert, hat kein “ sich über sozialdemokratischen Terrorismus zu werfen, daß sie ei u EEIö““ vor⸗ Meine Herren, es ist mir zufällig gestern eine ganz kurze Notiz beschweren. Dem Minister von Breitenbach gegenüber vertreten wir den „daß sie ein Unrecht begangen habe. (Zurufe bei den Sozial⸗ vorgelegt worden aus der „Deutschen Volkswirtschaftlichen Korre⸗
geführt hat, nichts aus. Ich darf wohl seitens der verbündeten Re⸗ infolge einer unbedeutenden Kursschwankung dem Werte von 200 ℳ man die Aktiengesellschaften bekanntlich anonyme Gesellschaften. 1“ Ister; lhq 1 Standpunkt, daß auch die Eisenbahnwerkstattenarbeiter unterdie Gewerbe⸗ demokraten.) spondenz“, und zwar ist es eine Zuschrift aus Südfrankreich. Tie
gierungen die Hoffnung aussprechen, daß die große Mehrheit dieses nicht mehr entspräche.“ Nun ist es mir aber unerfindlich, wie man Die Gründungsgeschichte solcher Gesellschaften zeigt, daß man lediglich 8S eweeeeem er un 8 6 ordnungfallen. Auchder fortschrittliche Abg. Cuno teilt diese Anschauung. Was die von dem Herrn Abgeordneten neuerlich behandelte Frage Aeußerung steht offenbar noch unter den Eindrücken, die der französische
Hauses dieses Gesetz, das durchaus eine Notwendigkeit ist, an⸗ auf dieser Grundlage das Gesetz so handhaben will daß man mit Hilfe kleiner Gründungskapitalien Millionen verdienen will. - 3 b 8 6 5 f 8 * Wir bestreiten der Eisenbahnverwaltune das L Arbei ; sich Bestimmtheit gegen die E“ 1 verwaltung das Recht, Arbeitervereine, betrifft, ob be . g b b anzöff ; die außerhalb des Betriebs gegründet sind, zu überwachen. Das Vor⸗ 8 ah Gruppen der Arbeiter der Reichseisenbahn oder Eisenbahnerstreik dort hinterlassen hat, der ja heute noch in seinen
h. wird. “ ““ Hundertdollaraktien ausschreiben will, die doch E stehen, Dernburg hat früher mit aller ““ Abg. Do ve (fortschr. Volksp.): Wenn der Abg. Geck mit dem und kein Mensch kann wissen, ob sie nicht in 4 Wochen nur 170 kleinen Aktien in den Schutzgebieten ausgesprochen. Seit 1902 b 1 1 9* ; Satz schloß: Nicht Aktien brauchen die Arbeiter, sondern Brot, so gelten. Für uns ist der Goldwert fest im Werte, für die Chinesen ist für die Kolonien die Form der Kolonialgesellschaften mit An⸗ 8 den “ 8 ern ungesetzliches und muß entschieden en Eisenbahnverwaltungen der Gewerbeordnung Folgewirkungen mächtig nachwirkt. Da heißt es: handelt es sich gerade hier darum. Unsere Unternehmungen in Ost⸗ der Silberwert, und der Chinese will nicht die Kurs⸗ teilen von 100 ℳ zugelassen worden, aber unter der aus⸗ i bie Vertammse. “ wibs bS die den 1 86 rn- so ist dies eine alte Streitfrage, die sich durch viele Wir wollen uns hüten, die Festigkeit und Straffheit unserer Verse 1 vamten Achtung u 5 varlamentarische Verh J un fest, daß jsati Si 1 chtung und Gehorsam — rische Verhandlungen gezogen hat. Ich stelle nun fest, daß staatlichen Organisationen, den Sinn für die Unterordnung unter
8 188 sich 18 8 W“ der ehe dg 88* “ vies die ncihe 111“”“ büs⸗ ihn dtöeichan vee daß 88 wehgüche en. von der schuldig sind. Wars der Sisbeprede be he H azu ist die Form der kleinen Aktien notwendig. Der Abg. Roesicke hat. dHeshalb will er sich am deutschen Gelde ni ht beteiligen. Genehmigung des Reichskanzlers a hängen sollten. Wenn agegen IEh lasas Fe. 1 des Ministers richtig, dann der höchste Gerichts ; ” 1 6 meinte, lokale Rücksichten hätten dieses Gesetz hervorgerufen. Nicht Ich erkenne voll an, daß die Beteiligung des chinesischen Geldes für nneesibrd worden ist, daß die GSa zu lange dauere, so neees 89 “ Staatsbürger minderen Rechts. Auch 11“4“ 8 6 Nne. . FücsegeFfeht. daß eine Reihe staatliche Notwendigkeiten, die Achtung auch vor dem harten Gesetz lokale Rücksichten sind bestimmend, sondern unsere gesamte Welt. die Ausbreitung unseres Handels sehr wünschenswert ist, und ich bin beweist dies, daß die Betreffenden eine Prüfung fürchteten. Ich Wat Aieangen⸗ Kagf der Verband der Verwaltung Mitteilung über Seme Berichtshöfe übereinf Fere ns festgestellt haben, die verschwinden zu lassen. wirtschaft ist an der Förderung unserer Gesellschaften in Ostasien deshalb durchaus für die Ausgahe von Hundertdollaraktien. Gesteht bin der Meinung, daß das Gesetz der Spekulation Tür und Tor ” Kassenbestand usw. machen sollte, ist unberechtigt. ewerbeordnung finde auf die Werkstättenarbeiter der Eisenbahn⸗ Meine Herren, das sind die Auffassungen, die mich in der Ver⸗ interessiert, und darum müssen wir bestrebt sein, um unseren man diese zu, so kann sich kein anderes deutsches Schutzgebiet öffnen wird. Ich bedauere, daß der Kollege Heckscher nicht h 8 . “ die Verwaltung der Reichseisenbahnen dazu, verwaltungen keine Anwendung. waltung dieses v 8n rtlichen Amtes leite ; 8 Geschäftsleuten in Ostasien den Wettbewerb mit den fremden Gesell⸗ darauf berufen. Wie kann man nun aber sagen, man trage bier ist, er hat denselben Gedanken vertreten. Dr. Karl Peters zu verlangen daß ihr mitgeteilt wird, welche Arbeiter den Kon⸗ Meine Herren, in gewissem Sinne bedaure ich das außerordent⸗ „8 „ zerantwortlichen Amtes leiten und stets leiten “ schaften zu erleichtern, die geeignete Form dafür zu diesem praktischen Bedürfnis Rechnung, wenn der wahre Wert der hat ebenfalls wie der Abg. Heckscher auf die englische Spielwut hin⸗ eennee angehören; Das ist ein ganz unerhörter Eingriff in das lich. Wir I nit aller Ruhe die Gewerbeord (Bravol rechts.) sinden. Haben Sie denn so wenig Zutrauen zu sich selbst, 100 Dollar nur 185 ℳ ist. Es wird ja dem Reichskanzler eine gewiesen; von dieser ist leider auch ein Teil unserer deutschen Si ve der Arbeiter, eine unzulässige Bevormundung. 1 b ““ uhe eeeer eardnung auf uns an⸗ Abg. Dr. Spahn⸗Warb 1 daß Sie sagen: wenn erst einmal hier der Anfang gemacht ist, dann unaesetzliche Handlung zugemutet, wenn er einen Wert für 200 ℳ Reichsangehörigen ergriffen. Ich habe nichts dagegen, daß sich die d her Gie. 1 Privatgründungen, mit denen die Sozial⸗ wenden lassen; denn unsere Einrichtungen in den Werkstätten der Abg. Böhle 858 Igr Verb vig (Zen⸗ r.): Schon. mn August hat ist kein Ende abzusehen, dann müssen wir weiter gehen? erklärt, der nicht diesen Wert hat. Da wirft sich auch sofort Großen im Börsenspiel die Gurgel abschneiden, aber bedenklich ist, de 9 88. Ugts in tun haben. Der Minister hat gestern gesagt, insbesondere bezüglich des Schutzes der Arbeiter sind so hervorragende, erhalten, das Verhatben 5 Gen vldireber l E Nun ist allerdings richtig, daß auch die Schutzgebiete eine Aus⸗ die staatsrechtliche Frage auf, ob die etatsmäßige Relation von wenn auch die Kleinen in die Spekulation hineingezogen werden. aßz der Verband der Eisenbahnarbeiter der Verwaltung den größten daß wir zu keiner Zeit, als die Beamten der Gewerbeinspektion revi⸗ brandmarken“ . 5 we 1 Fg v. vedüng “ auf 88 eilaggha. 8 e. Heeh. 28 “ 2 ℳ e“ 1 Unsere Budgetkommission Ps 88 etien nnehögn 8 den klesger Leuten im helah bei der nächsten Wahl nur organisierte Arbeiter in den Aus ““ ammer hat deshalb den früheren Beschluß des Reie bstags außer⸗ ist darüber bis jetzt zu leicht hinweggegangen. Die Kurs⸗ ebenso verhängnisvoll wirken wie bei uns. Es werden darun er Leute Fö ,X 90 „Arbeiter in den Aus⸗ . 8 88 8 ggs 1 ij jdenstifiz; EEEA“ 1. St; ordentlich bedauert, weil man auch in Suͤdaftika die kleinen Aktien schwankungen des Ciste können leicht dazu führen, daß die Gehälter sein, die nicht einmal lesen nnd schreiben können. Verkracht ein schuß hee Dazu haben die organisierten Arbeiter worden, daß unsere Einrichtungen über dasjenige hinausgingen, was 8n eabtfciert 88 vn. anaegahcen ge EE Die brauche. Hierdurch wird widerlegt, daß es sich hier um bestellte unserer Beamten und Soldaten entsprechend verkürzt werden. Ich be⸗ solches Unternehmen, gehen die Kurse und die Dividenden her⸗ dase nc Mimister sagte, die Löhne in den Eisenbahn⸗ gefordert werden mußte. Arbeiterentlassungen. Das ist 5 8 1 Peeaae gecbtr 8 88G Arbeit handelte, denn die Regierung hat immer erklärt: wir wollen grüße es sehr dankbar, daß auch diese Vorlage und ihre Begründung unter, dann werden die kleinen Leute dort ihrer Wut noch 1 dabei berersichn 28 ¾ „ gestiegen. Das ist richtig; aber man Wenn der Herr Abgeordnete nochmals auf die Acußerungen des Kritik der Haegeszschen Partejen Hat 88 S. v g 9 88 1 e; das Gesetz nicht für die Schutzgebiete. Man behauptet nun, daß die Aufmerksamkeit auf diesen Punkt gelenkt hat. Nun hat man auf einen ganz anderen Ausdruck geben, als es in Deutschland Füs di e .. daß die Löhne vorher sehr niedrig waren, Herrn Legien auf dem Mannheimer Parteita ückgek ist gleich mit Entlassungen vor 8 - in d Sse a 8 ö“ durch die Ausgabe von Zweihundertmarkaktien die Gefahr einer gewisse Usancen hingewiesen, die hier bestehen sollen. Gewiß kann geschieht. Der Abg. Dove sagte, die Leute spekulierten heute schon; haf 888 aes deg baltung diel teurer geworden ist. Der Minister o e b 8 “ ge zurückgekommen ist unserseits haben Ae svafaf. ö 4 1 sie 5:bh zrie 85 85 furchtbaren Spekulation in weitesten Kreisen heraufbeschworen würde. die Börse Durchschnittskurse festsetzen; aber was hier beabsichtigt ist, gewiß, aber wir wollen wenigstens unser Schuldkonto nicht ver⸗ di8 28 lese 18 “ Dertel in einer Versammlung in Metz vorgeworfen hat, daß ich diese Aeußerungen aus dem Zu⸗ Streikrecht e Der en füge cer gh 7 1 3 öö Die Chinesen spekulieren doch bereits in kleinen Aktien; für widerspricht dem objektiven Recht, das würde flagrant verletzt größern und die Reibungsflächen im Auslande nicht noch verschärfen. be- 9 han berhetzend bezeichnet. Der Vertrauensmann der sammenhange gerissen hier vorgetragen habe unter Auslassung wesent⸗ ausschüsse miteinander in Verbinden a. b ae vero öö sie sind wir also nicht die Verführer. Hängt aber bei uns die werden. Das Bedürfnis ist nicht auf eine Zweihundertmarkaktie, Bedauerlich ist die Haltung des Zentrums von heute. Es will zu⸗ Nüserhen heh. d 1] nicht richtig wiedergegeben. licher Worte, so bemerke ich, daß mein Zitat wörtlich mit dem des erweitert werden. Hier und da i be e Spekulation wirklich davon ab, ob ein Papier an die Börse gebracht sondern auf eine Hundertdollaraktie gerichtet, in China gibt es keine frieden sein, wenn nicht mehr der einzelne Börsenvorstand, sondern 28 Jahre eö veen eirer ean Elefsbehtna entete de⸗ Herrn Abgeordneten übereinstimmt; es fehlen nur die Worte „und Len- he bareagkrathch vorgegangen, das muß derjenige, der den 2 . Verhältnissen näher steht, zugestehen. Besonders bedauere ich, daß
Widerstand entgegensetzte, daß der I. e - 8 9 G gegensetzte, daß der Verhand bestimmt habe, daß dierten, Anstände gehabt haben; im Gegenteil, es ist festgestellt markung ist dem Herrn nicht gelungen, und auch die Linke hat sich
D
wird oder nicht? Es sind ja jetzt schon ausländische Papiere mit Goldwährung, darum ist der Chinese nicht dafür zu haben. Das wird der Reichskanzler über die Zulassung der kleinen Aktien entscheide nn, 1.; L 0 — e 6 solchen kleinen Anteilen an Börsen zugelassen. Wollen Sie noch ausdrücklich durch Zuschristen bestätigt, die direkt in Zweifel soll. 89 Abg. Arendt hat schon darauf hingewiesen, wie prekär b5 vnn.es Auffichtsbeanite hat sich lobend über das Referat des diese. Es he: Marchand entlassen worden ift, der Kruͤppel i Eisenbahndienst denn wirklich für die deutschen Gesellschaften ungünstigere Voraus⸗ ziehen, daß die Vorlage helfen wird, dieses Ziel zu erreichen. Zu meiner dieses Mittel ist. Der Reichskanzler hat ja diese Vorlage unter⸗ Ffstzieller Meaente ausgesprochen. Es war aber noch ein nicht⸗ Um das Getriebe des Staats lahmzulegen, bedürfen wir in erster worden ist. Ich bitte die Verwaltun E““ üůten 6 ben eg; 85* setzungen treffen als für die ausländischen? Durch das Gesetz werden Freude habe ich erfahren, daß der Kollege Görcke, der selbst in Ost⸗ schrieben, er kann tun, was er will. Warum geht man nicht einen 8 diefer hat Dertel adee b1 “ Beamten da, und Linie der Organisation der Transportarbeiter, „und diese“ insbesondere Erleichterung der Lage für Svevee nn sat Be Fasevese4 Bes gerade die Leute geschützt, denn es wird hier eine Kontrolle an der asien gewesen ist, die Richtigkeit dieser Auffassung durchaus anerkennt. Schritt weiter zund läßt den Reichstag entscheiden? In unseren Die Vernehmhn Sne. H.:9 und gelegt, die er nicht getan hat. die Eisenbahner. ... troffenen eintreten kann. Kein Verständnis habe ich aber für die Börse geschaffen. Gegen den Antrag Belzer, die Zulassung der Hoffentlich wird es in der Kommission gelingen, die Vorlage in demokratischen Zeitläuften wäre das notwendig. Es müßte in das der Verte g büe Zeugen, die sie bestätigen sollt'n, wurde von Ich hatte die Worte „To“ 1 Art, wie die Sozialdemokratie im Interesse der Agitatio fgetret Kleinen Aktien an unseren Börsen von der Genehmigung des Reichs⸗ diesem Sinne zu reformieren. Nun verstehe ich aber absolut nicht, Gesetz hineingeschrieben werden, daß solche Zulassungen hinfällig sein 5 11,9hs; ung “ Es oist ein Skandal, daß der Chef der hatte die Worte „und diese“ weggelassen und nur gesagt: „ins⸗ ist. Der Abg. Böhle orbeike 8 84 Ministen “ ge⸗ 58. kanzlers abhängig zu machen, haben wir ebensowenig etwas ein⸗ warum man wegen dieser lokalen ostasiatischen Verhältnisse ein müssen, wenn der Reichstag nachträglich seine Zustimmung verweigert. Verfab u. 9 1. Jedenfalls muß man sagen, daß das besondere die Eisenbahner fehlen unserer Organisation“. (Zuruf bei Mannes nennen solle, der der Verwaltun Hericheet hat, er sphha be zuwenden wie gegen die Ueberweisung an die Kommission. Nur Gesetz für sämtliche Konsulargerichtsbezirke, also auch fur die Im übrigen kann ich empfehlen, die Vorlage an die Budgetkommission Arbeit 88 gesRe eingeschlagen wurde, nicht korrekt war. Die den Sozialdemokraten.) Der Herr Abg. Legien bedauerte das. Er Skandal usw. Es gehört viel Mut 8n dem Minister 8 Lee s9 wünschen wir, daß es dort nicht ein Begräbnis erster Klasse erfährt. Türkei, für Marokko und Tripolis, machen will. Das Gesetz muß zu verweisen, weil die Angelegenheit eine finanzielle ist. Werfet die seh 1 sieb98. 89 Verfahren protestiert, das einer Bespitzelung sagte im Anfang seiner Rede: — starke Worte zu gebrauchen wo er sich in einer 8. Ir e 8 des Shleh 1 die Seht. eingeschränkt werden. Fuf das Gebiet, wo des “ Kgan. Vorlage in die Kommission, hoffentlich auf Nimmerwiedersehen. * 8 lepp Saan öö“ “ Entweder man sucht durch den politischen Massenstreik das vor acht bis vierzehn Tagen geweigert hat 48 Ramen zu nennen⸗ ebiete befürchten, möchte ich sagen, es ist wirklich nicht erforderlich, getreten ist, auf Ostasien. Der von dem Zentrum angekündiate 1““ 1“ 1 Giz6öö C enes m zennt, dam “ 8 b eik d Fs w h Büäe. Ae. q.;,4, 7 4 9 8 S man ersten Schrct für richtig hält, den zweiten Antrag, die Zulassung in Deutschland in jedem Falle teng der Zu⸗ Staatssekretär des ReichsjustiZamts Dr. Lisco: 8 sich Büheabehreeteeh vorsehen können. Die Eisenbahnarbeiter in ganze Getriebe des Staates lahmzulegen und dadurch die berrschen⸗ “ e des ereßbceger für falsch, den ersten zu unterlassen. Gerade bei der Otavi⸗ stimmung des Reichskanzlers abhängig zu machen, erscheint mir Meine Herren! Es ist auch heute wieder mehrfach der Be⸗ Frankenkest. erkstätten haben keinen Einfluß auf die Pensions⸗ den Klassen zu zwingen, die Anforderungen des Proletariats anzu. Wahlbündnisses herangetreten n Wir haben das “ 88 veerergs sich um Aktien von e. 88 Fanl 98 nicht enesr Cüaheh e Fthttes sentn, fürchtung Ausdruck gegeben worden, daß, wenn dieses Gesetz von nicht ““ Derkegn nüne Genebmigang der “ nehmen, oder man betrachtet einen solchen polttischen Massenstreik verlangt, daß der Name Ihres Vertrauensmannes genannt würde; Sie olo ese * 2 30 Te 9— 4 ] zlers 1 * 98 ew Feie chle eto r r1.1 „ . 22 . 1 2 : . 8 W b vWpe 1 de . 8. . 5 29 5 8 „ ; 3 5 saIms A. S . bekent oe Wöis üangsen unfers gesesgetm e eetane Seennang, des, Fans eNdotwendige isi ales zu tum um der Aas. Ibnen verabschiedet würde, ein Einbruch in die inländische bennr schren Kelegen üöer iire Fätigkeit Bericht zu erstatten. Bas als Demonstration nach außen, um zu zeigen, welche Massen beute he uund rerhster fonolsehren diese Sehe ertrenenetrus nict den Wettbewerb erleichtern, sie sind unsere wirtschaftlich n breitung der Spekufation und des Börsenspiels entgegenzuarbeiten, Gesetzgebung erfolgen könnte, daß der Art. 180 des Handelsgesetz⸗ Een ern ar hasst des üce hervorrufen. Der Minister sagte, daß die für die Forderungen des Proletariats eintreten. Daß wir das erstere, Genau⸗ so würde es sich 1n Falle Hemek an 8 Deharaclan Außenposten. Wenn wir einmal für unsere stark wachsende Be⸗ nicht aber die Dämme einzureißen, die wir noch besitzen, und zu den buchs, der sich für unsere inländischen Verhältnisse als segensreich er⸗ grabe. Jch stelle D hiplig. Antatität ger Verwaltung unter⸗ wenigstens in der gegebenen Situation nicht können, darüber sind wir handeln. Die Verwaltung befindet sich gewissermaßen im völkerung Brot schaffen wollen, dann sind wir genötigt, unseren wichtigsten Vorbeugungsmaßregeln gehört das Verbot der kleinen wiesen habe, abgeändert, daß also Aktien unter 1000 ℳ bei uns zu⸗ zichtet hat Vanach dat 85 Mi stter nich gaf ees tzeikrecht vor. uns wohl alle klar.“ (Hört! hört! rechts.) Abwehrzustande ordnungsfeindlichen Bestrebungen gegenüͤber. Man Geschäftsleuten das nötige Rüstzeug zu geben, um sich im Auslande Aktien. In diesem Punkte hat der Kollege Geck durchaus recht; E1“ bin dieser Befürchtung schon in d Vereine steh E1“ r :28 ster nicht das Recht, zu sagen, die Daraus folgt d b — b kann Bedauern haben mit den Opfern der Affäre; wirklich wirtschaftlich zu betätigen, und dafür müssen wir die beste Form haben wir einmal A gesagt, dann sind die Konsequenzen von selbst gelaffen “ könnten. Ich e dieser efürchtung IHon M Fer von e 5 qtees dem L oden des Streikrechts. Daß die Arbeiter araus folgt doch, daß er es lebhaft bedauert, daß er das in anklagbar scheint mir bloß das Verhalten der Sozial⸗ wählen. Die Aktienform ist nun die vollkommenste Geschäftsform, gegeben. Hätten wir die Vorlage im vorigen Jahre angenommen, so Sitzung vom 25. April 1910 mit aller Entschiedenheit entgegen⸗ Der Minntt äeö. Gebrauch machen, ist ihre Sache. der gegenwärtigen Situation nicht ausführen kann. (Sehr richtig demokratie zu sein. Was nützt uns wenn man uns hier die Statuten die wir haben. Der Handelskammerbericht von Windhuk hat aus⸗ wäre nicht einmal der famose Ausweg des Durchschnittskurses vor⸗ getreten und kann auch heute namens der Reichsregierung nur bündig Ausspruch 5 8 SSg; 8 Iüeawee zitiert. Legien tat den rechts.) Ich begreife nicht, wie man diese Worte des Abg. Legien, vorführt, während der Streit doch gerade darum geht daß die en einandergesetzt, daß gerade deswegen die Spekulation in Diamanten⸗ handen gewesen. Mir ist es noch nicht vorgekommen, wie man derart erklären daß diese nicht daran denkt, an unserer inländischen Gesetz⸗ Gegenteil von vngenoen Se. zu Fephwferen. Er hat das die ich jedem friedlichen Staatsbürger ins Stammbuch schreiben Statuten gemäß seitens des Verbandes nicht gehandelt wird? Im Jahre werten so gefährlich geworden ist, weil man keine Aktiengesellschaften praktische Bedürfnisse vom grünen Tische aus verballhornt hat. b rüttel an Laclr Das Vorgehen des Miündg E der Minister untergelegt hat. möchte, ableugnen k ( bei Sozi „ 1893 hat der Aba. Bebel im Reichstage erklärt, die Verwaltung habe. Die Aktienform ist das beste Mitiel, das Publikum vor Ver. Sedenfalls darf prinzipiell an den Prinzipien unserer Aktiengesetz⸗ gebung rütteln zu lassen. b — 8 Volkscha Fre ers ist nicht gerechtfertigt. Er kennt den 2 gnen kann. (Zuruse hei den Sozialdemokraten.) sei auf falschem Wege, wenn sie Sozialdemokraten nicht im Dienst lusten zu schützen. Wir dürfen unseren wirtschaftlichen Pionieren im gebung nicht gerüttelt werden. Ich möchte noch das eine erwähnen. Der Herr Abg. Dr. Arendt 8 hat Se; göv ba. Weftgrenge nscht. Die preußische Schneidigkeit 1 Meine Herren, ich gehe dann auf einige Aeußerungen und behalten wollte; sie würde dann nur Heuchler erziehen. Zu dieser Auslande dieses Hilfsmittel nicht versagen, um sich an der wirtschaft⸗ Kommissar des Bundesrats, Vizepräsident des Reichsbank⸗ hat von einem zu dem vorliegenden Gesetzentwurf erstatteten Gut⸗ das ist die beste Aiettation. nde. Aber fahren Sie nur ruhig so fort, einige Wünsche ein, denen die Herren Redner am gestrigen Tage Erziehung haben sicherlich die Sozialdemoktaten am meisten bei⸗ lichen Betätigung im Auslande zu beteiligen. 8. 2 direktoriums Dr 8 G Las enapp: Der Vorwurf, daß bei diesem achten des Reichsjustizamts gesprochen. Es wird ja heutzutage 8 b 8 Ausdruck gegeben haben. Der Herr Abg. Becker (Cöln) meinte, daß getragen. Im Statut steht, man wolle sich im Rahmen der be⸗ Abg. Dr. Arendt (Rp.): Dem Wunsche, dem Deutschtum im Gesetzentwurf eine Art Illoyalität begangen sei, ist vollkommen öfter von Gutachten des Reichsjustizamts, die ich erstattet haben soll, Preußischer Minister der öffentlichen Arbeiten vo n der freiwillige Verzicht der Arbeiter auf das Streikrecht von seiten lehenden Gesetze halten; dann darf man auch nicht werbend für das b — Streikrecht der Eisenbahnarbeiter auftreten. Der Abg. Böhle schien
Auslande zu Hilfe zu kommen, schließe ich mich durchaus an. Aus unhegründet. Der Entwurf bestimmt, daß durch Anordnung des nge. 1 1 1t 1 Br 8 b 4 — gesprechen. (Heiterkeit!) Meine Herren, von einem Gutachten in der Breitenbach: der Verwaltung ein gewisses Aequivalent erfordere. Das ist ja ein von Kommentatoren zu sprechen, die auf seiten der Sozialdemo⸗
diesem Grunde wünschen wir auch, daß diese Vorlage 1 zustande Reichskanzlers für einen Konsulargerichtsbezirk bestimmt werden kann, 2 1 Me. 2 1 8 ü. kommt, und auch ich habe mich in der Zwischenzeit davon überzeugt, daß die Aktien auf einen Betrag von weniger als 1000, jedoch nicht vorliegenden Angelegenheit ist mir nichts bekannt. 8 Herren! Ich müßte meine Rede vom gestrigen Tage zum BGedanke, der nicht unnatürlich ist. Aber wenn man davon ausgeht, kratie in diesem Punkt ständen; er hat diese Kommentatoren nicht p. 8 ünschenswe s jes L aae so F Abe 8 8 2 ode f gj s 8 9g 8 . d 9 8 2 ¹ 8 8 4 4 ; 18 . re Z5p — G die prin pielen ser ee See berücksichtigt und die 88 “ in die anhere e ür Reichskanzler Durchschnitts mitgeteilt, daß er etwas ganz Neues vorbringen würde. Er hatte 5 . vFanages eingehen wollte. Einiges will ich aber doch salus publica dazu zwingt, dann, meine ich, kann man auch von Heute scheitt der Ahe Besle gener Shialdemokratie
. 8 A1.“ In⸗ 889 Fe-erns. den”en. uzter 2 G 8 eugieri — olc Fehei isse e ej d 2 herausgreifen. F vä 8 — ; ; 9 zu 2f 2 I: w X - 1 bg. Böhle etwas icher geworden zu sein; allen Dingen den praktischen Verhältnissen draußen Rechnung trägt. kurse festsetzen kann. Die verbündeten Regierungen sind der Meinung, nic v.eg n genest ecche EE“ 95 5— 52 müsse aunh Bet dee 88 . 8 Hesselaehe incg sei⸗ Aegniwskent nicht sprechen. Tatsächlich aber stehen die Arbeiter was er sagte, kommt auf das Streikrecht hinaus, er sprach von scht. 8 gesag im Betriebe der Reichseisenbahnen möglich sein. Ich be⸗ der Reichs⸗ und Staatseisenbahnbetriebe ganz erheblich besser als alle einem Kündigungsrecht, das kommt aber auf die Unterbrechung des
Das tut die Vorlage aber in der jetzigen Form nicht, sie würde daß der Wert von 200 ℳ als richtig angesehen werden kann. Da nun N. Se, r. g⸗f F.eee Fnt, ein Schlag ins Wasser sein. Es ist eigentümlich, daß wir diese sehr viel daran liegt, daß die Aktien auch nach anderer Währung aus⸗ Tö“ E“ kae. G 85 dauere, daß der Herr Vorredner meinen gestrigen Ausführungen so anderen Arbeiter, auch die der anderen Staatsbetriebe, insbesendere Betriebs hinaus; wir aber müssen auf die Fortführung des Verkehrs Vorlage zweimal in einer Sezession bekommen. Soweit ich mich gestellt werden dürfen, so ist es zur Ausführung des Gesetzes not⸗ händelt sich hier nicht weur lokale, sondern um große all emeine wenig gefolgt ist und auch, daß er so wenig gehört hat, was von dem als die in Privatbetrieben täti en Wert legen. Die Sozialdemokratie nimmt ja auch sonst Aeußerungen, erinnere, ist das der erste Fall, seit der Reichstag besteht. Gerade wendig, daß der Reichskanzler Durchschnittskurse festsetzen kann. Nun Inte h Geht Chi e⸗ *R; vluti estärk. Seexr. so überwiegenden Teile der H Abgeo — D 9 9 18 21 die sie getan hat, wieder zurück. Die „Leipziger Volkszeitung“ hat vom Auswärtigen Amt sind wir im allgemeinen nicht auf ein großes sagt der Abg. Arendt, dahinter stecke der Gedanke, daß unter allen In Ferestem Geh eae der Peroesch Pe. Iött e gg. 8 ge . Herren geordneten gestern vorgebracht ber Herr Abg. Behrens hat gestern bereits auf das Einrücken geschrieben, daß die Aeußerung Bebels, daß die Sozialdemokratie Entgegenkommen dem Reichstage gegenüber gefaßt, und es ist sonder⸗ Umständen 100 Dollar für die Aktie angenommen werden, und darauf An diesen eechrres heaehec de⸗ Uer ehen vö““ b. t orden ist. Es ist ausdrücklich festgestellt worden, daß gewisse Ein⸗ der Arbeiter in die Unterbeamtenstellen hingewiesen. Ich von einem Massenstreik im Kriegsfalle nichts wissen wolle, i bar, daß man schon den Beschluß einer Kommission für ausreichend komme es den deutschen Kaufleuten in China an. Diese Behauptung En 8 rechte Rüstzeucg haben. Die Engländer und Amerikaner suchen schränkungen der Vereins. und Versammlungsfreiheit notwendig sind, will die Zahlen nicht noch einmal bekannt geben. Ich habe bei den Widerspruch stehe zu seinen eigenen Aeußerungen in Jena. In einer hält, um in einer Session zum zweiten Male an den Reichstag zu ist nicht zutreffend. Die überwiegende Anzahl der ausländischen durch Schulen die Ehiheen öwit ihren Interessen zu verknüpfen. aber doch, wie der Herr Redner der Nationalliberalen sehr zutreffend sagte, Etatsverhandlungen für 1911 hier in ausführlichster Weise dargetan Erklärung, die ein sozialistischer Wahlkandidat im elsaß⸗lothringischen gehen. Der Vorredner hat sich auch darauf berufen, daß man schon Aktiengesellschaften dort hat nicht Aktien nach Dollars, sondern nach Durch die Schaffung der kleinen Aktien könnten wir das chinesische nur insoweit, als die salus publi s erfordert drüchk “ velch 5 „ 8 getkan, Wahlkampf getan hat, heißt es, die Sozialdemokratie bediene sich in in Südwestafrika anfange auszusprechen, wie nötig man kleine Aktien Taels. Der Abg. Arendt meint ferner, daß seit 10 Jahren der Kapit Ueb fle eng fe g teresft feifeln e das sij 1 8 P Mloperes erfor ert. Ich rü te es in der welcher außerordentlich große Prozentsatz von Arbeitern dauernd in ihrem Kampfe auch außerparlamentarischer Kampfmittel, auch des brauche. Wir haben in Südwestafrika auch ohne die kleinen Aktien Kurs von 100 mexikanischen Dollars nicht den Wert von 200 ℳ er⸗ apthes⸗ e 819 2G F ke den. s Un der Wirisch stlichen Berekittrnen 8 Form aus, daß ich sagte: soweit es die zwingende Not⸗ Beamtenstellen aufgenommen wird. Der Herr Abg. Behrens ent⸗ Massenftreiks. Dieses Mittel solle aber nur angewandt werden auf schon recht böse Spekulationsausschreitungen gehabt, und wir haben reicht habe. Tatsächlich ist aber noch 1905 der Wert 207 ℳ gewesen, entge ee 49 sind 8g damt mversganen d8 der — wendigkeit des Eisenbahnbetriebes erfordert. Darin bestand wickelte sehr richtig, daß schon aus diesem Grunde, weil ein großer Grund der Organisation. Für jeden Anhänger der bürge gar keinen Anlaß, diese noch weiter zu fördern, wie es die Windhuker 1906 235 ℳ, 1907 228,5 ℳ, und in allerneuester Zeit, am v vg 8 Kommissi 89 . sonbeen an we obche hoe zwischen den Vertretern der Reichsregierung und fast sämt. Teil unserer Arbeiter in Beamtenstellen übergeht nd w il 1 lichen Parteien kann es nicht zweifelhaft sein, daß die Handelskammer will. Wenn man gegenwärtig nur von Ostasien 19. Oktober d. J. stellte sich der Kurs auf 207,5 ℳ. Der Kurs des 21 Meir liede⸗ 8 She. ar S8 ü 8 1 die Bed et. lichen Parteien vollständige Uebereinsti Mi 8. demüban n 8 8 neS nd pril, a un⸗ Sozialdemokratie auf den politischen Massenstreik nicht ver⸗ spricht, so verkennt man, daß es sich hier nur um einen Fühler handelt, mexikanischen Dollars richtet sich natürlich nach dem Silberwert, f ifstg . licht bv F eeung nicht 88 Se- eschi v 88. 8 87 5. S hat 8 2 . unmöglich sei, daß ein Beamter, der dem Kaiser und zichtet. Es ist bezeichnend für den Verband, daß er keine und daß man weiter gehen will. Gerade vom Standpunkte der aber nicht ausschließlich danach, es kommen noch andere Grsichts⸗ e11. B.1eg en 29 ser ücneen Feenar. mehe Verla Leranas. geschienen, als wenn auch der Herr Abg. Dr. Müller (Meiningen) dem König den Treueid leistet, Sozialdemokrat sei, unsere Arbeiter Stellung zu dem Streik nimmt. Warum schreibt er nicht Kolonialinteressen aus muß ich es aber auf das entschiedenste ablehnen, punkte in Betracht, insbesondere auch Angebot und Nachfrage. veratschiedet werden Füonnte. Deem es iee⸗ allerhöchfte Zeit age. wir dieser Auffassung nicht fernstand. Ich habe das aus der Mitte seiner auch keine Sozialdemokraten sein dürften, eine Argumentation, die ausdrücklich in sein Statut, daß die Eisenbahnarbeiter kein Streik⸗ daß man für die kolonialen Unternehmungen kleine Aktien einführt. Der Reichskanzler wird natuͤrlich den Kurs nach eingehender Er⸗ den dortigen Kaufmannschaft zu Hilfe kommen. Gewofß, auch wir Partei von dem Herrn Abg. Konrad Haußmann vor ein oder zwei] mir außerordentlich einleuchtet. Also, meine Herren, das ist das Erste lecht haben? Gerade Ihre S in der Frage des Streitrechts Für unsere Kolonien sind wir schon über die Grenze des Erlaubten waägung auf Grund der Informationen, die er im Osten eingezogen wünsche b ene Gpakalateon. 2 ch jetzt ist schon genügend Jahren ausdrücklich feststellen hören. Er sagte: dem Eisenb r 8 sentrigJe - Beeee ver; beweist, daß ein Zusammenhang zwischen dem Verbande und sozialisti⸗ in bezug auf die Inanspruchnahme weiterer Volkskreise für derartige hat, und unter Berücksichtigung der gesamten Gestaltung des Kurses . 688 feisns Fber gu 8 1 i dan 6 bigend der Ue oͤdrüͤ vg bren. Er sagte: dem Eisen ahner ist und Wesentlichste, daß wir einem großen Teil unserer Arbeiter so schen Bestrebungen besteht. Gerade in der Versammlung, die n ch der pekuliert worden, trotzdem wir die kleinen 2 ht gehe . reik verschlossen. An dieser Auffassung ist der Herr Abg. Böhle gesicherte Stellen geben, wie sie die Beamtenstellungen darstellen. Entlassung Oertels von dem freien Gewerkschaftskartell abgehalten
Erwerbsunternehmungen hinausgegangen. Aber um so mehr bedauere des mexikanischen Dollars in Ostasien, des bisherigen Kurses, des 2 1 1— 8 8 2 2 — 2 8 2 „ 4 l : ⸗ . 8 9 8 8 . 2113 9 0 3 2 - e d 8 3 5 8 83 5 8 2 „ — 8. : 7 2 g 2 ich, daß in der „Deuischen Kolonialzeitung“ vom 4. NRovember wieder gegenwartigen Kurses und des zu erwartenden Kurses, sowie —1 E nüngere 1e fellchaften, üeis. vollständig vorübergegangen. Das möchte ich vorweg feststellen. Dann, meine Herren, ein weiteres, was gar nicht genügend ge⸗ wurde, wurde eine Resolution vorgeschlagen, in der das Recht der in einem Leitartikel der Standpunkt vertreten wird: Die kleinen unter Berücksichtigung aller in Betracht kommenden Verhältnisse ne „ ve.. e Hveveer Iv. Dann hat der Herr Abgeordnete noch einmal die einzelnen Fälle würdigt werden kann: daß wi 8 Koalition einschließlich der Arbeitsverweigerung gefordert wurde. Aktien sind an sich ein Vorzug, sie sind für die Kolonien besonders festsetzen. Was die Gehälter in Tsingtau betrifft, so hat der Abg. Dr. Arendt da unter die L 1 e wurdigt werden kann: daß wir aus der Lage des Wirtschastsmarkts Das freie Gewerkschaftskartell und das sozialdemotratische Organ vorzüglich. Deshalb sollen wir ncmrentlich iar Ostasien diesen Gefet⸗ Abg. Ortel (nl.): Ich fir meine Person freue mich, es noch 5 der Tat einen Punkt beffhht⸗ d. acg Feon r er Fecgaegs⸗ 8 die Lupe genommen, die den Beschwerden zugrunde liegen. die Konsequenz ziehen, überschüssige Arbeiter abzustoßen. haben die Sache ausgenutzt und damit Propaganda für den Anschluß entwurf schaffen, und dann wird — in sehr schlauer, oder, wenn Sie erlebt zu haben, daß dieses Gesetz wiedergekommen ist. Meine ewellig dort entsseht parch ele ei schaandein üht 5 schen bigs meine, wenn man über die Vorgänge urteilen will, so muß man Diese Auffassung hat sich so fest in der Verwaltung eingebürgert, an den Verband gemacht, insbesondere der dortige Führer der Partei wollen, auch sehr naiver Weise — gesagt, daß das Gesetz zunächst Freunde sind bei der Wichtigkeit der Materie der Meinung, daß für die eingeborenen Beaearten . Angestellten. venmerbtn V.ö.S. se Frage in toto beurteilen, und aus dem gesamten Verhalten der daß wir, als die Depression im Jahre 1907 einsetzte und sich in den Beirotes; sie haben auch nicht ermangelt, sofort für die nächsten nur für den Konsulargerichtsbezirk und das Schutzgebiet Kiautschou sie nicht der Budgetkommission überwiesen wird, fondern eine be⸗ angezeigt sein, auch in der Budgetkommission darüber weiter Klarheit zu Mitglieder des Verbandes hat die verantwortliche Verwaltung in Jahren 1908 und 1909 fortsetzte, im Betriebe der Reichseisenbahn Wahlen Kapital daraus zu schlagen. Diese stürmische Agitation gelten soll, und daß man genötigt sein wird, wenigstens um dies zu ¶ sondere Kommission von 14 Mitgliedern erforderlich ist. Mit der schaffen. M Ab Geck mei die d tsche Arbeiter brauchten Brot Elsaß⸗Lothrin en den Schluß daß dies icht mit d 4 3 ] 4 hat die enge Beziehung der Sozialdemokratie zu dem Verbande erreichen, weitergebende Wünsche im gegenwärtigen Augenblick Anregung des Abg. Belzer wegen der Zustimmung des Reichskanzlers Gee e 8 9. var ennc dad urnh 85* fien f eG Abfa 8 5 dc v 92 n 3 gezogen, aß ieser nich mit der Ver⸗ eine außerordentlich große Zahl — ich wage es gar nicht zu sagen, demaskiert. Das grundsäͤtzliche Vorgehen der Verwaltung gegen den zurückzustellen. Also im gegenwärtigen ugenblick stellt man bei der Zulassung in Deutschland stimme ich überein. Es heißt, die desem Berier sia peenfat ) dadurch schaffen, daß uns atz ng, sondern gegen sie arbeitet, daß sich Mitglieder von ihm wie viel es gewesen sind — von Arbeitern durchgehalten haben, indem Verband stellt sich sonach als völlig gerechtfertigt dar. Die die Bedenken zurück, wird aber der Gesetzentwurf in Kraft treten, Festsetzung eines Durchschnittskurses durch den Reichskanzler sei ver⸗ Abg. Dr. Belzer (Zentr.): Wir sbid nicht unmefallen!, wie man gegen. die Autorität auflehnten und den Gehorsam verweigerten. wir uns sagten: weil dieser Staatsbetrieb an die Arbeiter ganz be.] Sozialdemokratie geht mit dem Koalitionsrecht der ihr nicht an⸗ dann braucht man sich nicht mehr zu genieren, dann saut man, was fassungswidrig; mit der Verfassung hat das aber gar nichts zu tun. n heute vorgeworfen hat. Im vorigen Jahre waren wir geteilt; Daraus ist zu erklären, daß in dem einzelnen Falle scharf sondere Anforderungen stellt, halten wir sie. (Lebhafte Zurufe bei den ehorigen Arbeiter ganz anders um, als es je die Verwaltung getam für Ostasien zutrifft, das trifft auch für die anderen Kolonien zu, Die Gegnerschaft sieht die Gefahr, daß die kleinen Aktien auch nach die beutige Vorlage tvi t aber den Bedenken Rech Ee en eingegriffen worden ist. Wenn eine Verwalt 1 tschließt, Sozialdemok 8 1 8 , hat. Der Hinweis des Abg. Böhle auf den Beschluß des bayerischen das ist eine Chrensache für die Kolonien, daß wir das auch tun. Und Deutschland übergreifen werden. Aber so viel Zutrauen müssen wir Hälfte ige vornn mn86 -. 8 n. b. 1498 Budgetkemngef die Feree e Arb t S eine Verwa ung sich entschließt, ozialdemo raten. — Glocke des Präsidenten.) Zentrumsparteitages, wonach Sozialdemokraten nicht in Staats⸗ wenn man es erst in den Kolonien hat, kann man es auch im doch zu der Regierun haben, wenn sie bündig erklärt, daß das nicht Hälfte im vorige Jahre hatfe. Da die Budge 0 sion 1 er Arbeiter, der 28 Jahre in ihren Diensten steht, zu entlassen, Ein Weiteres. In der Zeit der wirtschaftlichen Depression setzten detrieben angestellt werden sollen, ist nicht stichhaltig: die er zerit in 1üe.*. . 1 1 ¶ 8 hagen, 1 g. erg 58 Marokkofrage sich nicht mehr allzu lange aufhalten wird, kann sie dann müsse . — - 1.v Pression set Nos⸗ †F ; r. 88* — Mutterlande nicht versagen. Nun ist gesagt worden, daß die Chinesen, geschehen soll. Der Beteiligung des kleinen chinefischen Kapitals an E“ “ 82 beee. n müssen doch außerordentlich schwere Gründe vorliegen. Wir gehen wir die Löhne nicht herunter. Wenn Sie die Statistik der Löhne Beschluß hat mit Terrorismus nichts zu tun. Indem der Verband wenn sie spekulieren wollen, nur kleine Aktien wollen, sie stoßen sich unseren Unternehmungen lege ich großen Wert bei, damit der deutsche erledigen g ) “ Pungen doch nicht mit den Interessen unserer Arbeiterschaft leichtsinnig um, in den Privatbetrieben, in den Bergwerksbetrieben, in den Hochofen⸗ den Arbeiterausschuß zur Rechenschaft jog, hat er seine Befugnis an den größeren Aktien. Ich kann mir nicht vorstellen, wie gerade Kaufmann konkurrenzfähig gegen den Engländer bleibt. Wenn das 9 ir 1 11 sondern im Gegenteil, wir setzen uns für unsere Arbeiter nicht nur betrieben, in Betrieb - — Sie in überschritten. Der Abg. Emmel hat uns Scharfmacherei vorgeworfen; darch die Zweihundertmarkaktien etwas erreicht werden soll, wehrend Feset nur für einen bestimmten Konsulargerichtsbezirk gelten sol⸗, Die Vorlage wird der Budgetkommission überwiesen. ntk. “ eiter nicht be n, in Betrieben der Walzwerke verfolgen, so werden Sie ein aber wenn er gegen Beamte nach dem Staatsanwalt schreit, ist das die Engländer doch die Zwanzigmarkaktien haben. Durch meine so kann mit Leichtigkeit die Bestimmung für Ostasien hineingeschrieben Darauf setzt das Haus die Besprechung der Inter⸗ demor orten, sondern auch mit Taten ein. (Zuruse bei den Sozial⸗ Sinken der Löhne feststellen. Das wird mir niemand bestreiten keine Scharfmachereib 1906 hat die Verwaltung den Eisenbahn⸗ Korrespondenz mit unseren deutschen Landsleuten in Asien ist mir werden. Wir bitten also um die Ueberweisung an eine Kommission pelkaiton der EPee 2 ülhre chne Enilassu P- Sa können Und nun stellen Sie fest, wie sich die Reichscisenbahnverwal⸗ ’ den 121e2 hin eSeenn Verbande verboten; die d as nun den Fall des Arbeiters Oertel anlangt, der infolge tung und wie ie S w ttuati Beltdung des Reichsländischen Verbandes ist die Folge dieses gt, folg g ie sich die Staatsverwaltungen in solchen Situationen Verbots gewesen. Die elsaß⸗lothringische Bevölkerung ist frei⸗
aber jetzt endlich klar geworden, um 2 v eencch Hendet. von —. v Ha. Vaa)r e brnl Brifch von Neichseisenbahnarbeitern sort Mir wurde erklärt, daß man den eigentlichen Grund nicht habe mit⸗ g. Raa wirtsch. Vgg.): Bei früheren parlamentarischen . 8 8 seiner Rede in M ass 8 8 8. 1 1 2. 1 vas 3 . erb 1 1 teilen können, weil ibnen gesagt worden sei von amtlichen Stellen, Verhandlungen hat man immer großen Wert auf die Grenze von Abg. Böhle (Soz.): Die linksstehenden bürgerlichen Parteien wie er ee xehec 8 sich 85 8 vir. Feensaß wird heruntergesetzt; der Arbeiter hat die heitlich gesinnt, hat aber ein gutes Verständnis für Recht und daß man es nicht sagen sollte, worauf es ankomme, dann werde 1000 ℳ für Aktien gelegt, und der Abg. Eugen Richter hat ent⸗ haben sich in der 3 2 im er sich mit der General⸗ icherheit, daß er mit dem, was ihm in besseren Zeiten zugebilligt Billigkeit; sie bat das bei den letzten Wahlen bewiesen. der
Besprechung mit dem Vorgehen der Verwaltung 1 8
Reichstag hellhörig, und es würde gar nichts aus der Sache. schieden einer Herabsetzung 4 Eierpverts f De öe der Reichseisenbahnen nicht ganz einverstanden erklärt. Sie billiaten direktion verständigt hatte, eine bestimmte Erklärung im Verbands⸗ ist, weiter wirtschaften darf. (Hört! hört! rechts.) Nun meine ich, die Behörden müßten vor dem Verdacht gesichert s widersprochen, und der frühere Kolonialstaatssekretär Dernburg hat die sofortige Entlassung nicht und gaben dem Verlangen Aus⸗ organ abzugeben, dieses Versprechen dadurch völli annulliert, da Meine H. vi . sdrückli Munss 1 2 —
ch g a ß Herren, wir haben ferner einem ausdrücklichen Wunsche demokratie zeigen. In Elsaß⸗Lothringen besteht aber bei
sien gesagt worden; wir sein, daß sie irgendwelche Nachgiebigkeit gegenüber der Sozial⸗
Es ist mir also von den Herren in Osta t worden: n 1 ) er 21.8 889 1 9 S, e wir wollen nur Aktien, wie sie in China gesagt, daß gerade diese Grenze uns vor zahlreicheren Unglücksfällen druck, daß bezüglich der Arbeiterausschüͤsse usw. zeitgemäße Reformen er vor diese Erklärung, die ich bereits verlas, setzte: Ich komme dieses hohen Hauses entsprochen und unseren Arbeitern eine weitere vielen der Verdacht, daß einzelne Behörden unferes Landes 8 — 85 bt, aß einzelne Behö⸗ nferes Lande
r keine kleinen Aktien oßß f
üblich sind, in der chinesischen Währung. In China begründet man an der Börse bewahrt habe. Nun aber will man zweierlei Recht erfolgen möchten. Hoffen wir, daß diese Ausführungen nicht nur vor hiermit dieser Myfr & 4 en 8 jf g s Si riengesellschaften mit Aktien von 100 Dollar oder 100 Taels. zwischen dem Deutschen Reich und den Konsulargerichtsbezirken schaffen; den Wahlen, sondern auch nach denselben ihren Wert behalten. Da⸗ 4 e. dieser Aufforderung nach, obgleich ich mit den in der Zuschrift Sicherstellung gegeben: wir haben angeordnet, nicht nur daß die nicht durchaus in demselben Sinne wirken, wie wir 68 Mit der viel erörterten Brauerei in Tsingtau habe ich auch gerade dieser Umstand sollte denjenigen den Geschmack an de Vege gegen Hene fic der Löö Hüeeen auch diesmal wieder als 57 8 alsenes Anmaßungen und Erklärungen nicht einverstanden bin. Mitglieder der Arbeiterausschüsse nur unter ganz besonderen Be⸗ e ““ m nsserer Ftee Recht für alle rufen. Arbeiterführer erwiesen, der die Geschäfte der rechten Seite des Hauses as Wesentliche aber seiner Beschwerden, seiner Angriffe, seiner ge⸗ dingungen . ürf venn ein er, der Beamten wenigsteas de ea öbat,arer sübe kans gröhts Tesl der sch griffe, se g gungen entlassen werden dürfen, nein, auch wenn ein Arbeiter, der Beamten wenigstens in der Nachwahl für den Sozialdemokraten
korespondiert. Der Herr, der sie gegrundet hat, ist zuerst verderben, die sonst immer nach dem gleichen d es Hause Da Die wirtschaftlichen Intexessen einzelner brauchen uns nicht zu besorat. Durch seine gestrige Rede hat er sich noch ganz ausdrücklich für hässigen Agitation hat er zugestanden. Darüͤber besteht nicht über 10 Jahre der Verwaltung angehört, entlassen werden soll, be⸗ gestimmt. Es konnte in einer Versammlung festgestellt werden
in u gewesen 2N den Ehhagt, 68 nicht 1 len es 89; un 1. Begecht. i etne gestfig he och gam g. . Ft. mog märe, rie Gesellschaft unter deutschem Schutz mit Hundert⸗ zwingen, das zu tun, was sie wünschen; wir können auf sie nur Rück⸗ te ihm so wie so sichere Unterstützung der Konservativen in empfehlende set .. . 82 9 . 1 — g. egeh 8 te nlung pollaraktien zu begruünden. Wenn Sie sich die vorliegenden sicht nehmen, wenn mit der Erfüllung solcher Wünsche keinerlei Be⸗] Erinnerung bringen wollen. Ich kann dem Abg. Behrens als Arbeiterführer Re⸗ geringste Zweifel. Wenn nun die Generaldirektion der darf es einer Entscheidung der Direktion. (Hört! hört! rechts.) Es daß von obenher gewünscht wurde, daß die Beamten in der Nach⸗ Petitignen genau ansehen, so finden Sie auch in der Petition denken für die Gesamtheit verbunden sind. Die Gefamtheit des überhaupt nicht ernst nehmen; darüber haben doch nicht die Konservativen, Reichseisenbahnverwaltung diesem Arbeiter im Juni 1911 be⸗ ist sogar erforderlich, daß der Präsident oder sein Vertreter die endgültige wahl für die Sozaldemokratie eintreten sollten. Leider ist das von 3 Deutschen Vereinigung Schanghai eine Stelle, die darauf deutschen Volkes ist aber an diesen kleinen Aktien gar nicht inter⸗ sondern in erster Linie die Arbeiter selbst zu entscheiden. Der Abg. stätigt, daß er zufriedenstellend 25 Jahre gearbeitet habe Entscheidu itzeichnet. (Hört! hört! g b der Verwaltung nicht dementiert worden. Wie kommt es, daß hinweist. Nun sind 100 Dollar aber gar nicht 200 ℳ. Die Herren essiert, und die Frage wird überhaupt niemals eine große Bedeutung BBecker⸗Arnsberg hat einen Eiertanz aufgeführt, wie es sich für einen und infolgede ine Belobi ee ist 2. 3c zeichnet. (Hört! hört! rechts.) Ich glaube, jeder Un⸗ die Verwaltung keinerlei Warnung an die Beamten er⸗ 9 6 .” 8 ““ Urt, gedessen eine Belobigung verdiene, so is doch ganz] befangene wird anerkennen müssen, daß alle diese Maßnahmen und Ein⸗ lassen hat? Die Behörden hätten die Pflicht gehabt, 5u 28 “ 8 8 5 8 8 1