1911 / 270 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

81“

6 1“ 8E1114X“;

8 8 8 8 8 8 8 6 1111“ E“ E131“ dc deine ö Hänes. 88 Feah 12 haben Hegen 88 böeacg⸗ sder 2a baber ETT11414“ vercetg 8 g- richtigen Zentrumsmann geziemt. G sprach von d soziald fell ꝛAugenblick, wo h“ “““ 1 ni arum, einzelne Interessenten und Kapitalisten zu schützen, sondern ist in dem jetzigen Gesetzentwurf gegenüber dem ersten ein Punkt mit ihren Unternehmungen unter ein fremdes Gesetz gehen; ich meine, . Dr sprach von dem sozialdemo⸗] zweifellos, daß in dem igen o v B 8 für das deutsche Volk und die Arbeiterschaft in Ostasien Absatz⸗ verändert worden. Es ies 1.“ „Für die Umrechnung das ö Deutschlauds wird in fein böherem Maße dadurch ge⸗ kratischen In Bayern hat das Zentrum einen Be⸗ aufsetzte die vn 8tne f se Hlela Belob gungsschreiben dafür zeugen, daß die Verwaltung der besonderen Stellung markt zu schaffen. Nicht ein paar Kapitalisten sollen Millionen ver⸗ in die andere Währung kann der Reichskanzler Durchschnittskurse wahrt, daß unsere Unternehmungen draußen zu allen Zeiten im Rufe schluß gefaßt, der den Ausschluß der sozialdemokratischen Arbeiter aus di d 1„ ng ohne Kenntnis der Vorgänge gewesen ist, ihrer Arbeiterschaft besondere Rechnung tragen will, und mir scheint dienen, sondern es handelt sich für uns darum, einen Absatzmarkt zu festsetzen.“ Und in der Begründung ist hierzu gesagt: „Ohne eine der strengsten Solidität und Anständigkeit stehen. Der Unternehmer, den Staatseisenbahnwerkstätten verlangt; dieser Beschluß hat heute die dem Arbeiter nachher zum Vorwurf gemacht wurden, die zu seiner der Vorwurf in keiner Weise begründet zu sein, der mir hier von schaffen, um überschüssige Indust ieerzeugnisse dort unterzubringen. solche Festsetzung könnte ein in fremder Währung geplantes Unter⸗ der mit seiner persönlichen und materiellen Verantwortung hinter zur Auflösung des bayerischen Landtags geführt. Eine Partei, die Entlassung führten. Ich meine, daraus ist doch sicherlich keine Be⸗ seiten der Sozialdemokratie entgegengeschleudert wurde Gegen die zwingende Kraft einer derartigen handelspolitischen Nützlich⸗ nehmen dadurch in Schwierigkeiten geraten, daß während der Gründungs⸗ seinem Unternehmen steht, wird das berücksichtigen, aber nicht eine einen solchen b übt, die Ausnahmegesetze für die Arbeiter schwerde herzuleiten; darum kann man der Verwaltung nicht vor⸗ 31I; keit und Notwendigkeit richten die edelsten Motive, die mand ins Feld vorgänge der Betrag, auf den die Aktie gestellt werden soll, Aktiengesellschaft, gerade weil sie unpersönlich ist. In Frankreich nennt ordert, hat kein “] sich über sozialdemokratischen Terrorismus zu werfen, daß sie ei u 9 b 8 Meine Herren, es ist mir zufällig gestern eine ganz kurze Notiz geführt hat, nichts aus. Ich darf wohl seitens der verbündeten Re⸗ infolge einer unbedeutenden Kursschwankung dem Werte von 200 man die Aktiengesellschaften bekanntlich anonyme Gesellschaften. Fier, F n Minister von Breitenbach gegenüber vertreten wir den d ein Unrecht begangen habe. (Zurufe bei den Sozial⸗ vorgelegt worden aus der „Deutschen Volkswirtschaftlichen Korre⸗ gierungen die Hoffnung aussprechen, daß die große Mehrbeit dieses nicht mehr entspräche.“ Nun ist es mir aber unerfindlich, wie maen Die Gründungsgeschichte solcher Gesellschaften zeigt, daß man lediglich Standpun daß auch die Fisenbahnwerkstättenarbeiter unter die Gewerbe⸗ emokraten.) pondenz“, und zwar ist es ei schrif ü Frei Ti ses di setz 1“ 8 1 88 1 it Hilfe kleiner (Grüöndunateree ordnung fallen. Auchder fortschrittliche Abg. Cuno teilt diese Anschantnn Was di 8 b 88 zwar ist es eine Zuschrift aus Südfrankreich. Tie Hauses dieses Gesetz, das durchaus eine Notwendigkeit ist, an⸗ auf dieser Grundlage das Gesetz so handhaben will, daß man mit Hilfe kleiner Gründungskapitalien Millionen verdienen will. 18. a8 Frittliche Abg. Cuno teilt diese Anschauung. as die von dem Herrn Abgeordneten neuerlich behandelte Frage Aeußerung jeht off f nehmen wird. Hundertdoll .. zschrei v d 1 f 185 steb 1 es öen 9 en die Wir bestreiten der Eisenbahnverwaltung das Recht, Arbeitervereine B S viea eußerung steht offenbar noch unter den Eindrücken, die der französische ) d Hundertdollaraktien ausschreiben will, die doch nur auf 185 stehen, Dernburg hat sich früher mit aller Bestimmtheit geg 1 3 zerhalb des Mett⸗ 2 n 9 3 Leine, betrifft, ob bestimmte Gruppen der Arbeiter der Reichseisenbahn oder ; g Abg. Do pe (fortschr. Volksp.): Wenn der Abg. Geck mit dem und kein Mensch kann wissen, ob sie nicht in 4 Wochen nur 170 kleinen Aktien in den Schutzgebieten ausgesprochen. Seit 1902 die 8 gegründet sind, zu überwachen. Das Vor⸗ überhaupt sämtlicher Eis bah alt Eisenbahnerstreik dort hinterlassen hat, der ja heute noch in seinen Satz schloß: Nicht Aktien brauchen die Arbeiter, sondern Brot, so gelten. Für uns ist der Goldwert fest im Werte, für die Chinesen ist für die Kolonien die Form der Kolonialgesellschaften mit An⸗ j erwva tung 8 ein ungesetzliches und muß entschieden e r gisenbahnverwa ungen er Gewerbeordnung Folgewirkungen mächtig nachwirkt. Da heißt es: handelt es sich gerade hier darum. Unsere Unternehmungen in Ost⸗ der Silberwert, und der Chinefe will nicht die Kurs⸗ teilen von 100 zugelassen worden, aber unter der aus⸗ zurückgewiesen werden. Ebenso bestreiten wir, daß die Arbeiter den unterliegen, so ist dies eine alte Streitfrage, die sich durch viele Wir wollen uns hüten, die Festigkei S 1 8 bar ErS ge 81 . b 1112 chr „Kur EE“ s 8 in die Versammlung entsandten Beamten A e 188 1. gg. 82 1 us hüten, die Festigkeit und Straffheit unserer asien können sich nur in der Form der Aktiengesellschaft betätigen, und schwankungen riskieren, die die deutsche Goldschwankung für ihn drücklichen Voraussetzung, daß diese Gesellschaften von der ldig sind. Wärg dar Ioren Beamten Achtung und Gehorsam parlamentarische Verhandlungen gezogen hat. Ich stelle nun fest, daß staatlichen Organisati den S ür die Unt 8 dazu ist die Form der kleinen Aktien notwendig. Der Abg. Roesicke hat. Deshalb will er sich am deutschen Gelde nicht beteiligen. Genehmigung des Reichskanzlers abhängen sollten. Wenn dagegen schu Fec eisentar. der Standpunkt des Ministers richtig, dann der höchste Gerichtshof des Reichs, das Reichsgericht daß eine Reihe 1 ghecxe meinte, lokale Rücksichten hätten dieses Gesetz hervorgerufen. Nicht BIch erkenne voll an, daß die Beteiligung des chinesischen Geldes für angeführt worden ist, daß die Genehmigung zu lange dauere, so 1 J1 Staatsbürger minderen Rechts. Auch anderer hoher Gericht f 88 28 si 1 ine Reih staatliche Notwendigkeiten, die Achtung auch vor dem harten Gesetz lokale Rücksichten sind bestimmend, sondern unsere gesamte Welt⸗ die Ausbreitung unseres Handels sehr wünschenswert ist, und ich bin beweist dies, daß die Betreffenden eine Prüfung fürchteten. Ich 113“ Kas der Verband der Verwaltung Mitteilung über vme. HBerichtshöfe Uherc fef gestellt haben, die verschwinden zu lassen. wirtschaft ist an der Förderung unserer Gesellschaften in Ostasien deshalb durchaus für die Ausgabe von Hundertdollaraktien. Gesteht bin der Meinung, daß das Gesetz der Speknlation Tür und Tor Wi g assenbestand usw. machen sollte, ist unberechtigt. ewerbeordnung finde auf die Werkstättenarbeiter der Eisenbahn⸗ Meine Herren, das sind die Auffassungen, die mich in der Ver⸗ interessiert, und darum müssen wir bestrebt sein, um unseren man diese zu, so kann sich kein anderes deutsches Schutzgebiet öffnen wird. Ich bedauere, daß der Kollege Heckscher nicht g die Verwaltung der Reichseisenbahnen dazu, verwaltungen keine Anwendung. waltung dieses verantwortlichen Amtes leit und tets lei 8 Geschäftsleuten in Ostasien den Wettbewerb mit den fremden Gesell⸗ darauf berufen. Wie kann man nun aber sagen, man trage bier ist, er hat denselben Gedanken vertreten. Dr. Karl Peters zn verlangen c65 ihr mitgeteilt wird, welche Arbeiter den Kon⸗ Meine Herren, in gewissem Sinne bedaure ich das außerordent⸗ (B tchen Amtez leiten und stets leiten aften zu erleichtern, die geeignete Form dafür zu diesem praktischen Bedürfnis Rechnung, wenn der wahre Wert der hat ebenfalls wie der Abg. Heckscher auf die englische Spielwut hin⸗ i Das ist ein ganz unerhörter Eingriff in das lich. Wir können mit all Ruhe die Gewerbeort b ragst tehi0) finden. Haben Sie denn so wenig Zutrauen zu sich selbst, 100 Dollar nur 185 ist. Es wird ja dem Reichskanzler eine gewiesen; von dieser ist leider auch ein Teil unserer deutschen S find der Arbeiter, eine unzulässige Bevormundung. wend 8 ih a dee d 8e g Abg. Dr. Spahn⸗Warburg ( tr.): Schon im A daß Sie sagen: wenn erst einmal hier der Anfang gemacht ist, dann ungesetzliche Handlung zugemutet, wenn er einen Wert für 200 Reichsangehörigen ergriffen. Ich habe nichts dagegen, daß sich die d a 8 reine Privatgründungen, mit denen die Sozial⸗ wenden lassen 8 denn unsere Einrichtungen in den Werkstätten ver Abg. Böhle 8,5 88 Verb öig (Zenꝛ . Se 98 ügust hat ist kein Ende abzusehen, dann müssen wir weiter gehen? erklärt, der nicht diesen Wert hat. Da wirft sich auch sofort Großen im Boörsenspiel die Gurgel abschneiden, aber bedenklich is 89 18 5 zu tun haben. Der Minister hat gestern gesagt, insbesondere bezüglich des Schutzes der Arbeiter sind so hervorragende, erhalten, das Verhalten 825 Ge faldireken 88 ens 1 Nun ist allerdings richtig, daß auch die Schutzgebiete eine Aus⸗ die staatsrechtliche Frage auf, ob die etatsmäßige Relation von wenn⸗ auch die Kleinen in die Spekulation hineingezogen werden. vF der Eisenbahnarbeiter der Verwaltung den größten daß wir zu keiner Zeit, als die Beamten der Gewerbeinspekti i⸗ brandmarken“ und a 88 1A1X“ 1““ 5 v I Cis RöS 8 eee F. js ae Fe ie Freinen Aferie 1 8 Le im Auslande Widerstand entgegensetzte daß der Verband best t habe, d 1 . 8 £ d ewerbeinspektion revi⸗ „brandmarken“ und an den Pranger zu stellen. Diese Brand⸗ dehnung des Gesetzes auf sie verlangen. Die Windhuker Handels⸗ 1 Dollar gleich 2 berechtigt ist. Unsere Budgetkommission Die kleinen Aktien werden unter den kleinen Leuten im Auslande ßei der nächsten Wahl erdand hestimmt habe, daß dierten Anstände gehabt haben; im Gegenteil, es ist festgestellt markung ist dem Herrn nicht gel d auch die Linke hat si kammer hat deshalb den früheren Beschluß des Re. ichstags außer⸗ ist darüber bis jetzt zu leicht hinweggegangen. Die Kurs⸗ ebenso verhängnisvoll wirken wie bei uns. Es werden darunter Leute sch 89 Fhl 8 nur organisierte Arbeiter in den Aus⸗ ege 8 8 11“ festgeste nicht identifiziert mit den . e een, g8 8 lbe 8' 8 895 ordentlich bedauert, weil man auch in Suͤdaf!ika die kleinen Aktien schwankungen des Silbers können leicht dazu führen, daß die Gehälter sein, die nicht einmal lesen nnd schreiben können. Verkracht ein 8 Kecht EEö“ Dazu haben die organisierten Arbeiter orden, daß unsere Einrichtungen über dasjenige hinausgingen, was große Mehrheit der Liberalen hate bldß Krätft egeübt 85 88 brauche. Hierdurch wird widerlegt, daß es sich hier um bestellte unserer Beamten und Soldaten entsprechend verkürzt werden. Ich be⸗ solches Unternehmen, gehen die Kurse und die Dividenden her werkstätt Minister sagte, die Löhne in „den Eisenbahn⸗ gefordert werden mußte. Arbeiterentlasungen. Das ist auch von ver. 5S ite L Arbeit handelte, denn die Regierung hat immer erklärt: wir wollen grüße es sehr dankbar, daß auch diese Vorlage und ihre Begründung unter, dann werden die kleinen Leute dort ihrer Wut noch werksta en seien um 28 ½ % gestiegen. Das ist richtig; aber man Wenn der Herr Abgeordnete nochmals auf die Acußerun des Kritik der Fe 8 e ) Kedge e;cbvei de hh gesche 1“ a n V1 bbanben 888 8 1““ ; 3 1 b See 3 11“ 9 muß dabei berücksichtigen, daß die Löͤhne voeher fehr mseltig ward 1 b Aecußerungen de ri er bürgerlichen Parteien hat es beklagt, daß die Verwaltung das Gesetz nicht für die Schutzgebiete. Man behauptet nun, daß die Aufmerksamkeit auf diesen Punkt gelenkt hat. Nun hat man auf einen ganz anderen Ausdruck geben, als es in Deutschland ve v K r sehr niedrig waren, H 2 v e ; leich Entlass en. Ser E“ 8 Pakti ef n. Fe sn. 5 * S. schi 8 1 s 8 8 . und daß die Lebenshaltung viel teurer vorde 4. Der * 3 errn Legien auf dem Mannheimer Parteitage „zurückgekommen ist gleich mit Entlassungen vorgegangen ist, daß sie zu hart war, und wir durch die Ausgabe von Zweihundertmarkaktien die Gefahr einer gewisse Usancen hingewiesen, die hier bestehen sollen. Gewiß kann geschieht. Der Abg. Dove sagte, die Leute spekulierten heute schon; hat die Kritik des S ng 8 eurer geworden ist. Der Minister bööu“ 8 1 ½ „; unserseits haben Aequivalente dafür verlangt, daß die Arbeiter f das furchtbaren Spekulation in weitesten Kreisen heraufbeschworen würde. die Börse Durchschnittskurse festsetzen; aber was hier beabsichtigt ist, gewiß, aber wir wollen wenigstens unser Schuldkonto nicht ver⸗ c densh⸗ d E Oertel in einer Versammlung in Metz nd mir vorgeworfen hat, daß ich diese Aeußerungen aus dem Zu⸗ Streikrecht verzichten Der Abga Becker verl 99 8 8 dh ere tsg⸗ Die Chinesen spekulieren doch bereits in kleinen Aktien; für widerspricht dem objektiven Recht, das würde flagrant verletzt größern und die Reibungsflächen im Auslande nicht noch. verschärfen e 8 ““ bezeichnet. Der Vertrauensmann der sammenhange gerissen hier vorgetragen habe unter Auslassung wesent⸗ ausschüsse miteinander in Verbindung treten und zu Virekeionee hüsern sie sind wir also nicht die Verführer. Hängt aber bei uns die werden. Das Bedürfnis ist nicht auf eine Zweihundertmarkaktie, Bedauerlich ist die Haltung des Zentrums von heute. Es will zu⸗ Außerd 6 delt s fic nicht richtig wiedergegeben. licher Worte, so bemerke ich, daß mein Zitat wörtlich mit dem des erweitert werden. Hier und da 69 die Eisenbahnverwalt in g- Spekulation wirklich davon ab, ob ein Papier an die Börse gebracht sondern auf eine Hundertdollaraktie gerichtet, in China gibt es keine frieden sein, wenn nicht mehr der einzelne Börsenvorstand, sondern 28 berdem bandelt es sich bei den Gemaßregelten um Leute, die 25, Herrn Abgeordneten übereinstimmt: Wort wohl zu bureaukratisch vorgegan dehtsneetcet e. 8& LN11“ Fländikess Wehe 978a. Sen gf 8r. . e“ er kleinen Aktien entscheiden 28 Jahre tätig waren, von denen einer eine Belobi ung erhalten hat Abgeordneten übereinstimmt; es fehlen nur die Worte „und vohl; zu, bureaukratisch vorgegangen, das muß derjenige, der den wird oder nicht? Es sind ja jetzt schon ausländische Papiere mit Goldwährung, darum ist der Chinese nicht dafür zu haben. Das wird der Reichskanzler über die Zulassung der kleinen Aktien entscheiden Der offiztelle Aufsichts Fer eine Belobigung erhalten hat. diese“. Es heißt: Verhältnissen näher steht, zugestehen. Bes onders bedauere ich, daß olchen kleinen Anteilen an unseren Börsen zugelassen. Wollen Sie noch ausdrücklich durch Zuschristen bestätigt, die direkt in Zweifel soll. Der Abg. Arendt hat schon darauf hingewiesen, wie prekär Sch vinsn Söener tcht beumte hat sich lobend über das Referat des heißt: Marchand entlassen worden st sder Krüppet im Eif abahndieyst 88 denn wirklich für die deutschen Gesellschaften ungünstigere Voraus⸗ ziehen, daß die Vorlage seffn wird, dieses Ziel zu erreichen. 5† meiner dieses Mittel ist. Der Reichskanzler hat ja diese Vorlage unter⸗ siileller Weoerte ausgesprochen. Es 4 aber noch ein nicht⸗ Um das Getriebe des Staats lahmzulegen, bedürfen wir in erster worden ist. Ich bitte die Verwaltung deäe,ab eh 25 icht . setzungen treffen als 8 die gusländischen? Durch das Gesetz werden Freude habe ich erfahren, daß der Kollege Görcke, der selbst in Ost. schrieben, er kann tun, was er will. Warum geht man nicht einen diüser kat Dertel Wur h bermachung des anderen Beamten da, und Linie der Organisation der Transportarbeiter, „und diese“ insbesondere Erleichterung der Lage für u“ 8” fär die Füscevess⸗s Be⸗ gerade die Leute geschützt, denn es wird hier eine Kontrolle an der asien gewesen ist, die Richtigkeit dieser Auffassung durchaus anerkennt. Schritt weiter und läßt den Reichstag entscheiden? In unseren * . ban Worte in Uert Mund gelegt, die er nicht getan hat. die Eisenbahner troffenen eintreten kann. Kein Verständnis habe ich n. für die Börse geschaffen. Gegen den Antrag Belzer, die Zulassung der —Hoffentlich wird es in der Kommission gelingen, die Vorlage in demokratischen Zeitläuften wäre das notwendig. Es müßte in das der Berneleennns 88 Zeugen, die sie bestätigen sollten, wurde von Ich bhatz d W. 78 II Art, wie die Sozialdemokratie ii Intere, Naitation auf ö kleinen Aktien an unseren Börsen von der Genehmigung des Reichs⸗ diesem Sinne zu reformieren. Nun verstehe ich aber absolut nicht, Gesetz hineingeschrieben werden, daß solche Zulassungen hinfällig sein ver Sn ung 4 gelehnt. 8 Es eist ein Skandal, daß der Chef der I e die Worte „und diese“ weggelassen und nur gesagt: „ins⸗ isi. Der Abg. Böhle forderte, daß der Miniftes⸗ * Fansgeh des kanzlers abhängig zu machen, haben wir ebensowenig etwas ein⸗ warum man wegen dieser lokalen ostasiatischen Verhältnisse ein müssen, wenn der Reichstag nachträglich seine Zustimmung verweigert. Verfahren— 88 95 8. Zedenfalls muß man sagen, daß das besondere die Eisenbahner fehlen unserer Organisation“. (Zuruf bei- Mannes nennen solle, der der Verwaltung berichtet bat⸗ er sprach von zuwenden wie egen die Ueberwesung un die Kommission. Nur BGefetz für sämlliche Konfulargerichtsbezirke, also auch fir die Ju übrigen kann ich empsehlen, die Vorlage an die Budgetkommission Arseee en. da eingeschlagen wurde, nicht korrekt war. Die den Sozialdemokraten.) Der Herr Abg. Legien bedauerte das. Er Skandal usw. Es gehört viel Mut dazu, dem Minister egenüber so wünschen wir, daß es dort nicht ein Begräbnis erster Klasse erfäͤhrt. Türkei, für Marokko und Tripolis, machen will. Das Gesetz muß zu verweisen, weil die Angelegenheit eine finanzielle ist. Werfet die sehr lich siehsFein Verfahren protestiert, das einer Bespitzelung sagte im Anfang seiner Rede: starke Worte zu gebrauchen, wo er ganz Sache Den Herren, die eine Ausdehnung des Gesetzes auf die Schutz⸗ eingeschränkt werden auf das Gebiet, wo das Bedürfnis hervor⸗ Vorlage in die Kommission, hoffentlich auf Nimmerwiedersehen. 1 e klidp de * ö““ vom Minister von Breitenbach, daß Entwed 8 d 38 8 vor acht bis vierzehn Tagen geweigert hat den Namen zu nennen gebiete befürchten, möchte ich sagen, es ist wirklich nicht erforderlich, getreten ist, auf Ostasien. Der von dem Zentrum angekündigagte Staatssekretär des Reichsjustisamts Dr. Ligeco⸗ sich 95 n Namen jenes Beamten nennt, damit . eder man sucht durch den politischen Massenstreik das Es war behauptet worden, es weeh Mitglieder ben Eraßberger wenn man den ersten Schritt für richtig hält, den zweiten Antrag, die Zulassung in Deutschland in jedem Falle von der Zu⸗ Staa sse retär des Reif hsjustizam Dr. Lisco: 88 Bischheir 8 W können. Die Eisenbahnarbeiter in ganze Getriebe des Staates lahmzulegen und dadurch die berrschen⸗ Zentrumspartei an die Sozialdemokrasie behufs Abschlusses Ses für falsch, den ersten zu unterlassen. Gerade bei der Otavi⸗ stimmung des Reichskanzlers abhängig zu machen, erscheint mir Meine Herren! Es ist auch heute wieder mehrfach der Be⸗ 1 g; Krankenkaste en ibes haben keinen Einfluß auf die Pensions⸗ den Klassen zu zwingen, die Anforderungen des Proletariats anzu⸗ Wahlbündnisses berangetreten. Wir haben das bestritten, wir haben Faer Si venertegs sich um Aktien von 1009% 88 dsr find bei 6 Heitcchenäg . ener gefährlich; es F. fürchtung Ausdruck gegeben worden, daß, wenn dieses Gesetz von Serfeehe göneb Genebmign Fer W“ nehmen, oder man betrachtet einen solchen politischen Massenstreik verlangt, daß der Name Ihres Vertrauensmannes genannt würde; Sie beteiligt. aie 8S bee Gesellschaften gn2n 2 Ostafien dvenheftet rei. E 1“ Aus⸗. Ihnen verabschiedet würde, ein Einbruch in die inländische Foien geen Kollegen über ihre Tätigkeit Bericht zu erstatten. Das als Demonstration nach außen, um zu zeigen, welche Massen heute banesene Pe dübes enlhen eh ah ö“ den Wettbewerb erleichtern, sie sind unsere wirtschaftlich n breitung der Spekusation und des Börsenspiels entgegenzuarbeiten, Gesetzgebung erfolgen könnte, daß der Art. 180 des Handelsgesetz Sonialdehn sefshekefen⸗ eit Mecister sagte, daß die fir die Forderungen des Proletariats eintreten. Daß wir das erstere Genau so würde es sich im Falle Oertel 1n eing Denorzineien. Außenposten. Wenn wir einmal für unsere stark wachsende Be⸗ nicht aber die Dämme einzureißen, die wir noch besitzen, und zu den buchs, der sich für unsere inländischen Verhältnisse als segensreich er 5 Ich stelf. fest heplig dis Autaität der. Verwaltung unter⸗ wenigstens in der gegebenen Situation nicht können, darüber sind wir handeln. Die Verwaltung befindet sich gewissermaßen im Prterung Brot schaffen 1 e eer heegfih a r hnfecsit. ee e bgr gemn kea de, kleinen wiesen habe, abgeändert, daß also Aktien unter 1000 bei uns zu⸗ sättet hat. Danach hat der Minister nicht das Racht. su secenh, ie a urs wohl alle klar.“ (Hört! bört! rechts.) Naanehheftande erdrungsfeindlichen Bestrebungen gegenuüber. Man weelsche stlsch zu betätigen. ea. cdgfinr müͤßen vee Fem 11““ de sind die Keeshecen en selbst gelasfen werden könnten. Ich bin dieser Befürchtung schon in der Vereine stehen auf. dem Boden des Streikrechts. Daß die Arbeiter Daraus folgt doch, daß er es lebhaft bedauert, daß er das in ö“ 8er B“ beiha wählen. Die Aktienform ist nun die vollkommenste Geschäftsform, gegeben. Hätten wir die Vorlage im vorigen Jahre angenommen, so Sitzung vom 25. April 1910 mit aller Entschiedenheit entgegen⸗ Der Minnste Fiindsgungsrecht Gehrauch machen, ist ihre Sache. der gegenwärtigen Situation nicht ausführen kann. (Sehr richtig demokratie zu sein. Was nützt uns, wenn man une hier die Statuten die wir haben. Der Handelskammerbericht von Windhuk hat aus⸗ wäre nicht einmal der famose Ausweg des Durchschnittskurses vor, getreten und kann auch heute namens der Reichsregierung nur bündig Ausspruch C“.“ 5 deg 8 11b rechts.) Ich begreife nicht, wie man diese Worte des Abg. Legien, vorführt, während der Streit doch gerade darum geht, daß diesen einandergesetzt, daß gerade deswegen die Spekulation in Diamanten⸗ handen gewesen. Mir ist es noch nicht vorgekommen, wie man derart erklären, daß diese nicht daran denkt, an unserer inländischen Gesetz⸗ Gegenteil von dem gefagt vee Wertdar MNPamieren. 19 Erb das die ich jedem friedlichen Staatsbürger ins Stammbuch schreiben Statuten gemäß seitens des Verbandes nicht gehandelt wird? Im Jahre werten so gefährlich geworden ist, weil man keine Aktiengesellschaften praktische Bedürfnisse vom grünen Tische aus verballhornt hat. 28 G g. Das Vorgeb 8 i 1gt, was ihm der Minister untergelegt hat. nöchte, abl k ; b 1 1893 hat der Aba. Bebel im Reichstage erklärt, die Verwaltun habe. Die Aktienform ist das lens Mittel, das Publikum vor Ver⸗ Jedenfalls darf prinzipiell an den Prinzipien unserer Aktiengesetz⸗ gebung rütteln zu lassen. 1 8 88 4 5 8 Volkscharakter ö ist 11. gerechtfertigt. Er kennt den 88 8 ableugnen kann. (Zurufe bei den Sozialdemokraten.) sei auf falschem Wege, wenn sie Sozialdemoktaten nicht im Diensg lusten zu schützen. Wir dürfen unseren wirtschaftlichen Pionieren im] gebung nicht gerüttelt werden. Ich möchte noch das eine erwähnen. Der Herr Abg. Dr. Arendt hat doch eines Ta 5 E Ab öt. Die preußische Schneidigkeit n““ Herren, ich gehe dann auf einige Aeußerungen und behalten wollte; sie würde dann nur Heuchler erziehen. Zu dieser 1 7 1 Tages ein Ende. Aber fahren Sie nur ruhig so fort, einige Wünsche ein, denen die Herren Redner am gestrigen Tage Erziehung haben sicherlich die Sozialdemokraten am meisten bei⸗

——ͤZvv’’

Auslande dieses Hilfsmittel nicht versagen, um sich an der wirtschaft⸗ Kommissar des Bundesrats, Vizepräsident des Reichsbank⸗ hat von einem zu dem vorliegenden Gesetzentwurf erstatteten Gut-⸗ das ist die beste Agitation H . Ausdruck gegeben haben. Der Herr Abg. Becker (Cöln) meinte, daß getragen. Im Statut steht, man wolle sich im Rahmen der be⸗

stehenden Gesetze halten; dann darf man auch nicht werbend für das

lichen Betätigung im Auslande zu beteiligen. direktoriums Dr von Glasenapp: Der Vorwurf, daß bei diesem achten des Reichsjustizamts gesprochen. Es wird ja heutzutage Preußischer Minister der öffentlichen Arbeite v der freiwillige Verzicht der Arbei Streikrecht von sei Strei D s ffentlichen Arbeiten on g zicht der Arbeiter auf das Streikrecht von seiten Streikrecht der Eisenbahnarbeiter auftreten. Der Abg. Böhle schien

Abg. Dr. Arendt (Rp.): Dem Wunsche, dem Deutschtum im Gesetzentwurf eine Art Illoyalität begangen sei, ist vollkommen 2 erfen. Pes. Auslande zu Hilfe zu kommen, schließe ich mich durchaus an. Aus unbegründet. Der Entwurf bestimmt, daß durch Anordnung des öfter von Gutachten Reichsjustizamts, die ich erstattet haben soll, Breitenbach: der N 18 on seite diesem Grunde wünschen wir auch, daß diese Vorlage zustande Reichskanzlers für einen Konsulargerichtsbezirk bestimmt werden kann, gesprochen. (Heiterkeit!) Meine Herren, von einem Gutachten in der 1 5 111“ 8 er Verwaltung ein gewisses Aequivalent erfordere. Das ist ja ein von Kommentatoren zu sprechen, die auf seiten der Sozialdemo⸗ kommt, und auch ich habe mich in der Zwischenzeit davon überzeugt, daß die Aktien auf einen Betrag von weniger als 1000, jedoch nicht vorliegenden Angelegenheit ist mir nichts bekannt. Meine Herren! Ich müßte meine Rede vom gestrigen Tage zum Gedanke, der nicht unnatürlich ist. Aber wenn man davon ausgeht, kratie in diesem Punkt ständen; er hat diese Kommentatoren nicht daß es wünschenswert ist, wenn diese Vorlage Gesetz wird. Aber von weniger als 200 oder auf einen entsprechenden Betrag in Abg. Kaempf (fortschr. Volksp.): Der Abg. Arendt hatte mir weiten Male halten, wenn ich auf die Gesamtheit der Beschwerden daß der Verzicht auf das Streikreckt deshalb erforderlich ist, weil dee genannt. Im Jahre 1909 gab der Abg. Böble auch eine ausweichende Ant⸗ Voraussetzung dafür ist, daß sie in einer Form zustande kommt, die einer anderen Wäbrung gestellt werden dürfen, und daß für die ritgeteilt Söer etwas ganz Neuets vorbringen würde. . b 8 des Herrn Vorredners eingehen wollte. Einiges will ich aber doch salus publica d vingt, dan . —. 1b . wort auf die Frage nach der Stellung der Sozialdemokratie zu dieser Frage. die prinzipiellen sehr schweren Bedenken berücksichtigt, und die vor Umrechnung in die andere Währung der Reichskanzler Durchschnitts. mi geteilt, daß er etwas ganz Neues vorbringen würde. Er hatte ;9 g ich aber do a dazu zwingt, dann, meine ich, kann man auch von Heute scheint der Abg. Böhle etwas d tlicher geworde gn

zip . gt. Ses- s 2 mich neugierig gemacht, welche Geheimnisse er hat, seine Rede hat herausgreifen. Er sagte u. a.: was im Privatbetriebe möglich sei, einem Aequivalent nicht sprechen. Tatsächlich aber stehen die Arbeiter was er sagte 5 (Streikrecht 8 seia; * 2 8 inaus,

allen Dingen den praktischen Verhältnissen draußen Rechnung trägt. kurse festsetzen kann. Die verbündeten Regierungen sind der Meinung, 98n zus 8 8 fag r S v 2 - 5 Das tut die Vorlage aber in der jetzigen Form nicht, sie würde daß der Wert von 200 als richtig angesehen werden kann. Da nun Wcg aber EEEETö“ er, eses tegtest in der müsse auch im Betriebe der Reichseisenbahnen möglich sein. Ich be⸗ der Reichs⸗ und Staateeisenbahnbetriebe ganz erheblich besser als alle einem Kündigungsrecht, das kommt aber auf die Unterbrechung des Vorlage ausdrücklich 1 reit auseinandergesetzt. Mit dauere, daß der Herr Vorredner meinen gestrigen Ausführungen so, anderen Arbeiter, auch die der anderen Staatsbetriebe, insbesondere

ß Betriebs hinaus; wir aber müssen auf die Fortführung des Verkehrs

ein Schlag ins Wasser sein. Es ist eigentümlich, daß wir diese sehr viel daran liegt daß die Aktien auch nach anderer Währung aus⸗ 4 1 IShee 8b 2 8 2 . rorꝛ 2 . . H2 27. 9 091 7 9 2 D e olara 2 ha C n eues 90 b. E 8 2 8 2 . 8 2

Vorlage zweimal in einer Sezession bekommen. Soweit ich mich gestellt werden dürfen, so ist es zur Ausführung des Gesetzes not⸗ deckung der Hundertdollare ktien l t 7 gar nichts N. 28 ges gt Es 8 wenig gefolgt ist und auch, daß er so weni ehört hat, was von d als die in Privatbetrieben tätige Wert legen. Die Sozialdemokratie nimmt ja auch sonst Aeußerungen,

erinnere, ist das der erste Fall, seit der Reichstag besteht. Gerade wendig, daß der Reichskanzler Durchschnittskurse festsetzen kann. Nun handelt sich hier nicht um lokale, sondern um große allgemeine b überwiegend 8 g gehört hat, was von dem n Wrivatbetrieben tätigen. die sie getan hat, wieder zurück. Die „Leip iger Volkszeitung“ hat

8 3 6 8 stag . 4 8 oskanz ) 8 5 6 8 Eeeed- . 4 8 4 18 4— 2 . * üj erw 2 8 . 8 5 8 8 8 e- 90 0 z2 2 D „Le z . ol sze ng h-

4 Interessen. Geht China aus der Revolution gestärkt hervor, so . wiegenden Teile der Herren Abgeordneten gestern vorgebracht Der Herr Abg. Behrens hat gestern bereits auf das Einrücken geschrieben, daß die Aeußerung Bebels, daß die Sozial demokratie

vom Auswärtigen Amt sind wir im allgemeinen nicht auf ein großes sagt der Abg. Arendt, dahinter stecke der Gedanke daß unter allen es. FiEAsü ZAZZEEEEE—* 1 . . 1 9 werden wir einen großen Aufschwung des chinesischen Reiches erleben. G worden ist. Es ist ausdrücklich festgestellt worden, daß gewisse Ein⸗ der Arbeiter in die Unterbeamtenstellen hingewiesen. Ich von einem Massenstreik im Kriegsfalle nichts wissen wolle, im

Entgegenkommen dem Reichstage gegenüber gefaßt, und es ist sonder⸗ Umständen 100 Dollar für die Aktie angenommen werden, und darauf Arn. ieen . f 1 1e45.

d Shrs jsston m r Luf in EFpi zose 2 Aufschw i er nur Anteil nehmen, wenn änkt Epg Frn , b 9 S. 1 e bar, daß man schon den Beschluß einer Kommission für ausreichend komme es den deutschen Kaufleuten in China an. Diese Behauptung 82 8 Uehnang. Shee Wie Uersenur. 8 vcfesetten, uüen schränkungen der Vereins⸗ und Versammlungsfreiheit notwendig sind, will die Zahlen nicht noch einmal bekannt geben. Ich habe bei den Widerspruch stehe zu seinen eigenen Aeußerungen in Jena. In einer hält, um in einer Session zum zweiten Male an den Reichstag zu ist nicht zutreffend. Die überwiegende Anzahl der ausländischen durch Schuken die Chinesen mit ihren Interessen zu verknüpfen. aber doch, wie der Herr Redner der Nationalliberalen sehr zutreffend sagte Etatsverhandlungen für 1911 hier in ausführlichster Weise dargetan Erklärung, die ein sozialistischer Wahlkandidat im elsaßelothringischen gehen. Der Vorredner hat sich auch darauf berufen, daß man schon Aktiengesellschaften dort hat nicht Aktien nach Dollars, sondern nach u ch die Schaffung der kleinen Aktien könnten wir das chinesische nur insoweit, als die salus publica es erfordert ne e velch . 88,, Wahlkampf getan hat, heißt es, die Sozialdemokratie bediene sich in in Südwestafrika anfange auszusprechen, wie nötig man kleine Aktien— Taels. Der Abg. Arendt meint ferner, daß seit 10 Jahren der Kapikal cbenfcne ane Arfere vüee een wir das esis Fer . 8 8 Pgh ica es erfor ert. Ich vrückte es in der welcher außerordentlich große Prozentsatz von Arbeitern dauernd in ihrem Kampfe auch außerparlamentarischer Kampfmittel, auch des brauche. Wir haben in Südwestafrika auch ohne die kleinen Aktien Kurs von 100 mexikanischen Dollars nicht den Wert von 200 er⸗ Abg Dr Gb ree,-;. Uoh der Wirtschaftlichen Vereinigung . Horse. Lomvass as ds Fnestgee. . Beamtenstellen aufgenommen wird. Der Herr Abg. Behrens ent⸗ Massenstreiks. Dieses Mittel solle aber nur angewandt werden auf schon recht böse Spekulationsausschreitungen gehabt, und wir haben reicht habe. Tatsächlich ist aber noch 1905 der Wert 207 gewesen, entgegenzukommen suid dir dame⸗ einverstanden des der Entwurf wendigkeit des Eisenbahnbetriebes erfordert. Darin bestand wickelte sehr richtig, daß schon aus diesem Grunde, mweil ein großer Grund der Organisation. Für jeden Anhänger der bürger⸗ gar keinen Anlaß, diese noch weiter zu fördern, wie es die Windhuker 1906 235 ℳ, 2—1907 228,5 ℳ, und in aslerneuester Zeit, am nast an eine Kommission von 14, sondern an eine solche von zwischen den Vertretern der Reichsregierung und fast sämt. Teil unserer Arbeiter in Beamtenstellen übergeht und weil es un⸗ dcen, Parteien kann es nicht zweifelhaft sein, daß die Handelskammer will. Wenn man gegenwärtig nur von Ostasien [19. Oktober d. J. stellte sich der Kurs auf 207,5 ℳ. Der Kurs des 21 Mitalied ht Für die Ueberweis die Budget⸗ lichen Parteien vollständige Uebereinsti Mi 8 denkb 8 aa v . 4 Sozialdemokratie auf den politischen Massenstreik nicht ver⸗ spricht, so verkennt man, daß es sich hier nur um einen Fühler handelt, merikanischen Dollars richtet sich natürlich nach dem Silberwert, Fenilg 5 iicht vr bedeeen en nicht 8 2 eschi 1s 1g vn mefnmcimgw Z1. er und unmöglich sei, daß ein Beamter, der dem Kaiser und zichtet. Es ist bezeichnend für den Verband, daß er keine und daß man meiter gehen will. Gerade vom Standpunkte der aber nicht ausschließlich danach, es kommen noch andere Gesichts⸗ Sb- vüchen 22 siir Behasern e Vorlage nicht 8 68 als wenn auch der Herr Abg. Dr. Müller (Meiningen) dem König den Treueid leistet, Sozialdemokrat sei, unsere Arbeiter Stellung zu dem Streik nimmt. Warum schreibt er nicht Kolonialinteressen aus muß ich es aber auf das entschiedenste ablehnen, punkte in Betracht, insbesondere auch Angebot und Nachfrage. vemsschicher weeden tbant. sernesa it allerhöchfte Zeit, Vrß wir e Auffassung nicht fernstand. Ich habe das aus der Mitte seiner auch keine Sozialdemokraten sein dürften, eine Argumentation, die ausdrücklich in sein Statut, daß die Eisenbahnarbeiter kein Streik⸗ daß man für die kolonialen Unternehmungen kleine Aktien einführt. Der Reichskanzler wird natuͤrlich den Kurs nach eingehender Er⸗ der dortigen Kaufmannschaft zu Hilfe kommen. Gewiß, auch wir Partei von dem Herrn Abg. Konrad Haußmann vor ein oder zwei mir außerordentlich einleuchtet. Also, meine Herren, das ist das Erste recht haben? Gerade Ihre Stellung in der Frage des Streikrechts Für unsere Kolonien sind wir schon über die Grenze des Erlaubten wägung auf Grund der Informationen, die er im Osten eingezogen wünschen keine Spekulation, aber auch jetzt ist schon genügend Jahren ausdrücklich feststellen hören. Er sagte: dem Eisenbahner ist d Wesentlichs Sebwe⸗ 8 ver⸗ beweist, daß ein Zusammenhang zwischen dem Verbande und sozialisti⸗ in bezug auf die Inanspruchnahme weiterer Volkskreise für derartige hat, und unter Berücksichtigung der gesamten Gestaltung des Kurses fveruster 8 8 Is 8 wir die klenn 8 Aen n nicht 23. üemn der Streik verschlos vaeaes RaS gte 8. er t un esentlichste, daß wir einem großen Teil unserer Arbeiter so schen Bestrebungen besteht. Gerade in der Versammlung, die nich der Erwerbsunternehmungen hinausgegangen. Aber um so mehr bedauere des mexikanischen Dollars in Bstasien, des bisherigen Kurses, des Uerere s. 2 Seee.ehtedde,genn,. wenicht geha 1 1 Heele sen An 88 Auffassung ist der Herr Abg. Böhle gesicherte Stellen geben, wie sie die Beamtenstellungen darstellen. Entlassung Oersels von freien Gewerkschaftskartell abgehalten 8 Deuif vone ü-üsbebcee rtigen Kurses 9 des 8 w 8 1 b EEN e a8 vollständig vorübergegangen. öchte ich vorweg fes . D ine Her 3 3 8 3 wurde, wurde eine Resolution vorgeschlag in der de ich, daß in der ECEeö vom EEöEö Kurses 8 des 9 e Sutse reelle Geschäfte machen; aber zunächst müssen sie doch einmal da sein. 8 g . rgegangen as möchte ich vorw g feststellen B 2 Dann, meine Herren, ein weiteres, was gar nicht genügend ge⸗ dardehen aesahleelge oution vorgeschlagen, in 538 82 1. der öb1 SSnanu⸗ 8 vr gten. ö nnle Berücksichtigung aller in Betracht kommenden Verhältnisse Was die Gehalter in Tsingtau betrifft, so hat der Abg⸗ Dr. Arendt da ann hat der Herr Abgeordnete noch einmal die einzelnen Fälle würdigt werden kann: daß wir aus der Lage des Wirtschaftsmarkts Das freie Gewerkschaftskartell va een hens Fkratisch 82

ten sind an sich ein Vorzug, sie sind estses in der Tat einen Punkt berührt, der auch schon in der Rechnungs⸗ unter die Lupe genommen, die den Beschwerden zugrunde liegen. niemals die Konsequenz ziehen, überschüssige Arbeiter abzustoßen. haben die Sache ausgenutzt und damit Prage ende für den Anschluß

vorzüglich. Deshalb sollen wir namentlich für Ostasien diesen Gesetz⸗ Abg. Ortel (nl.): Ich für meine Person freue mich, es noch zsß rn en ist. Ein Nachteil für vo s b 3 2 * 9 eFe⸗ 8 1 und entwurf schaffen, und dann wird in sehr schlauer, oder, wenn Sie erlebt zu haben, daß dieses Gesetz wiedergekommen ist. Meine mmifsion zur Fäeige ge enscen st Gn achtel süs den dentschen 85 meine, wenn man über die Vorgänge urteilen will, so muß man Diese Auffassung hat sich so fest in der Verwaltung eingebürgert, an den Verband gemacht, insbesondere der dortige Führer der Partei wollen, auch sehr naiver Weise gesagt, daß das Gesetz zunächst Freunde sind bei der Wichtigkeit der Materie der Meinung, daß für 1gee Beaerten Unid An estellten g Inmerhin Fird es ie Frage in toto beurteilen, und aus dem gesamten Verhalten der daß wir, als die Depression im Jahre 1907 einsetzte und sich in den Beirotes; sie haben auch nicht ermangelt, sofort für die naͤchsten nur für den Konsulargerichtsbezirk und das Schutzgebiet Klautschou sie nicht der Budgetkommission überwiesen wird, sondern eine be⸗ fi ve Fageherege vavte gen über eiter Klarheit; Mitglieder des Verbandes hat die verantwortliche Verwaltung in Jahren 1908 und 1909 f tsetzte, im Betriebe der Reichseisenbah Wahlen Kapital daraus zu schlogen.é Diese stürmische Agitation gelten soll, und daß man genötigt sein wird, wenigstens um dies zu sondere Kommission von 14 Mitgliedern erforderlich ist. Mit der angezeigt sein, auch in der Budgetkommission dar. er weiter Klar e z8 Elsaß⸗Lothri S EIEEI1“; 1 8 e im Betriehe der Reichseisenbahn hat die enge Beziehung der Sozialdemokratie zu dem Verbande Sen., h . meikersehense lesce im ge enwärtigen Augenblick Anregung des Abg. Belzer wegen der Zustimmung des Reichskanzlers schaffen. e Abg Geck meinte, die deutschen Arbeiter heesn— rot. dn Lothringen den Schluß gezogen, daß dieser nicht mit der Ver⸗ eine außerordentlich große Zahl ich wage es gar nicht zu sagen, demaskiert. Das grundsätzliche Vorgehen der Verwaltung gegen den urückzustellen. Also im gegenwärtigen Augenblick stellt man bei der Zulassung in Deutschland stimme ich überein. Es heißt, die Föer gen e e Herae guc dadurch schaffen, daß unser Absatz in valtung, sondern gegen sie arbeitet, daß sich Mitglieder von ihm wie viel es gewesen sind von Arbeitern durchgehalten haben, indem Verband stellt sich sonach als völlig gerechtfertigt dar. Die die Bedenken zuruͤck, söwied aber der Geseventwunf 8 Kraft treten, gestfebung Cines Burchschtäkarfes durch. den Reichtanler sei per. ng f Frhen (Bentr): vhe firch zacht rcheseteti!, wie zpan s auflehnten und den Gehorsam verweigerten. wir uns sagten: weil dieser Staatsbetrieb an die Arbeiter ganz be⸗ geht g VW““ der 8u5 8 ann braucht man sich nicht mehr zu genieren, dann sagt man, was assungswidrig; mit der Verfassung at das aber gar nichts zu tun. TIAü c-2 whs vdn.; . 8,1†. araus j zu erklären, daß in dem einzelnen Falle ar ondere Anforderungen 2 3 ge V Arbeiter ganz anders um, als es je ie Verwaltung getan für Ostasien zutrifft, das trifft auch für die anderen Kolonien zu, Die Gegnerschaft sieht die Gefahr, daß die kleinen Aktien auch nach We Pas vorgen ve 88 öaen Sen9. 8 ßr Fesegt; eingegriffen worden ist Wenn eine Verwaltun 18 va 8 jald . gen stellt, halten Fars sie. (Lebhafte Zurufe bei den hat. Der Hinweis des Abg. Böhle auf den Beschluß des bayerischen das ist eine Ehrensache für die Kolonien, daß wir das auch tun. Und Deutschland übergreifen werden. Aber so viel Zutrauen müssen wir Paissfentige „4 ngtpäg 85 eexe 88 müeerengffhe FHoe einen Arbe 92 15 8 2 ich entschließt, ozialdemokraten. Glocke des Präͤsidenten.) Zentrumsparteitages, wonach Sozialdemokraten nicht in Staats⸗ wenn man es erst in den Kolonien hat, kann man es auch im doch zu der Regierung haben, wenn sie bündig erklärt, daß das nicht 88 teeim verigen 8 sanre. 84 11. 2 udße herlsion 1 ser 8 Arbe ter, der 28 Jahre in ihren Diensten steht, zu entlassen, Ein Weiteres. In der Zeit der wirtschaftlichen Depression setzten betrieben angestellt werden sollen, ist nicht stichhaltig; dieser Mutterlande nicht versagen. Nun ist gesagt worden, daß die Chinesen, geschehen soll. Der Beteiligung des kleinen chinesischen Kapitals an Marok 0 rage sich nicht mehr allzu lange aufha en wird, kann ann müssen doch außerordentlich schwere Gründe vorliegen. Wir gehen wir die Löhne nicht herunter. Wenn Sie die Statistik der Löhne Beschluß hat mit Terrorismus nichts zu tun. Indem der Verband wenn sie spekulieren wollen, nur kleine Aktien wollen, sie stoßen sich unseren Unternehmungen lege 19 großen Wert bei, damit der deutsche 1. 8s 88 doch nicht mit den Interessen unserer Arbeiterschaft leichtsinnig um, in den Privatbetrieben in den Bergwerksbetrieben in den Hochofen⸗ b8 Feheiterans schu zur Rechenschaft zog, hat er seine Befugnis an den größeren Aktien. Ich kann mir nicht vorstellen, wie gerade Kaufmann konkurrenzfähig gegen den Engländer bleibt. Wenn das a. 8 8 8* 8E11““ sondern im Gegenteil, wir setzen uns für unsere Arbeiter nicht nur betrieben, in Betrieb der Walzwe ke erfol 3 n überschritten. Der Abg. Emmel hat uns Scharfmacherei vorgeworfen; durch die Zweihundertmarkaktien etwas erreicht werden soll, waäͤhrend Gesetz nur für einen bestimmten Konsulargerichtsbezirk gelten soll, Die Vorlage wird der Budgetkommission überwiesen. mit Worten sonh 1 s Taten eir. (Jrtase Fer d S ial. Si NW m Semleben der Waßzwerfe verfolgen, so werden Sie ein aber wenn er gegen Beamte nach dem Staatsanwalt schreit, ist das die Engländer doch die Zwanzigmarkaktien haben. Durch meine so kann mit Leichtigkeit die Bestimmung für Ostasien hineingeschrieben Darauf setzt das Haus die Besprechung der Inter⸗ den. n, sondern auch mit Taten ein. (Zuruse bei den Sozial⸗ 3 nken der Löhne feststellen. Das wird mir niemand bestreiten keine Scharfmacherei? 1906 hat die Verwaltung den Eisenbahn⸗ Korrespondenz mit unseren deutschen Landsleuten in Asien ist mir werden. Wir bitten also um die Ueberweisung an eine Kommission pel br ivwm her Sozialdemokraten über die Ent lasfu 8 h können Und nun stellen Sie fest, wie sich die Reichscisenbahnverwal⸗ Vüettern 858. ene2 wic ee hs h 92

M Was nun den Fall des Arbeiters Oertel anlangt, der infolge tung und wi ie S w ituati Verbots gorsesen elandischen Berbandes ist die Folge dieses

aber jetzt endlich klar geworden, um was es sich eigentlich handelt. von 14 Mitgliedern. pxev 3 1 g. Fe Abg, Raab (wirtsch. Vgg.): Bei früheren parlamentarischen von Reichseisenbahnarbeitern fort. seiner Rede in Metz entlassen worden ist, so mag der Fall liegen, verhalten: kein Lohnsatz wird heruntergesetzt; der Arbeiter hat die heitlich gesinnt, hat aber ein gutes Verständnis für Recht und

Mir wurde erklärt, daß man den eigentlichen Grund nicht habe mit⸗ 1 . r . 28— vanis4. 8 1 ihnen gesagt worden sei von amtlichen Stellen, Verhandlungen hat man immer großen Wert auf die Grenze von Abg. Böhle (Soz.): Die linksstehenden bürgerlichen Parteien wie er will. Der Arbeiter hat, nachdem er sich mit der General. Sicherheit, daß er mit dem was ihm in besseren Zeiten zugebilligt Billigkeit; sie bat das bei den letzten Wablen bewiesen. 5 hat, 2 2 2 vaß 5 N. ) ho e 8- 8* 5 1 1 he . ek. 4 6 . We 8 .

Nun meine ich, die Behörden müßten vor dem Verdacht gesichert

5 . teilen können, weil 3 G daß man es nicht sagen sollte, worauf es ankomme, dann werde 1000 für Aktien gelegt, und der Abg. Eugen Richter hat ent⸗ haben sich in der Besprechung mit dem Vorgehen der Verwaltung direkti 18 2 : 1 der Reichstag hellhörig, und es würde gar nichts aus der Sache. schieden einer Herabsetzung des Aktienwerts auf 200 oder 600 der Reichseisenbahnen nicht ganz einverstanden erklärt. Sie billiaten rektion verständigt hatte, eine bestimmte Erklärung im Verbands⸗ ist, weiter wirtschaften darf. (Hört! hört! rechts.) ir o“ en 5 o Es ist mir also von den Herren in Ostasien gesagt worden: wir widersprochen, und der frühere Kolonialstaatssekretär Dernburg hat die sofortige Entlassung nicht und gaben dem Verlangen Aus⸗ organ abzugeben, dieses Versprechen dadurch völlig annulliert, daß Meine Herren, wir haben ferner einem ausdrücklichen Wunsche vernssee g Nochgiebigkeit Segenehe „Sbrial. wollen gar keine kleinen Aktien, wir wollen nur Aktien, wie sie in China gesagt, daß gerade diese Grenze uns vor zahlreicheren Unglücksfällen druck, daß bezüglich der Arbeiterausschüsse usw. zeitgemäße Reformen er vor diese Erklä die ich bereit las, setzte: t ieses . b Arhei ; itere demokratie zeigen. In Elsaß⸗Lothringen besteht aber bei llen g Aktien, wir; tier aß. 8. g cks sa 1 2 - 1 cu, am. e Erklärung, die ich bereits verlas, setzte: Ich komme dieses hohen Hauses entsprochen und unseren Arbeitern eine weitere vielen der Verdacht, daß einzelne Behörd eres Lande üblich sind, in der chinesischen Währung. In China begründet man an der Börse bewahrt habe. Nun aber will man zweierlei Recht erfolgen möchten. Hoffen wir, daß diese Ausführungen nicht nur vor hiermit dieser Aufford ch, obgleich ich mit den in der Zuschrift Sicherstellung wi E 1 vvv 1““ Aktiengesellschaften mit Aktien von 100 Dollar oder 100 Taels. zwischen dem Deutschen Reich und den Konsulargerichtsbezirken schaffen; den Wahlen, sondern auch nach denselben ihren Wert behalten. Da⸗ enthal K forderung nach, o glei mit den in der Zu rif icherste ung gegeben: wir haben angeordnet, nicht nur daß die nicht durchaus in demferben Sinne wirken, wie wir es Mit der viel erörterten Brauerei in Tsingtau habe ich auch gerade dieser Umstand sollte denjenigen 8 Geschgag an dr Vorlage gegen hat sich der Abgeordnete Sochrens auch diesmal wieder als fin 8 ee Anmaßungen und Erklärungen nicht einverstanden bin. Mitglieder der Arbeiterausschüsse nur unter ganz besonderen Be⸗ nveh * Saderro ingamg der Giserbahnverwaktang zu vnterer korrespondiert. * er sie gegründet hat, ist zuerst verderben, die sonst immer nach dem gleichen Recht für alle rufen. Arbeiterführer erwiesen, der die Geschäfte der rechten Seite des Hauses as Wesentliche aber seiner Beschwerden, seiner Angriffe, seiner ge⸗- din in s ürf ; b er Kehört haben. In Colmar hat der weitaus größte Te⸗ er korrespondiert. Der Herr, der sie gegründet st zuerst nach g f f chte s Besch griffe, s g gungen entlassen werden dürfen, nein, auch wenn ein Arbeiter, der Beamten wenigstens in der Nachwahl für den Sozialdemokraten

in Tsinatau gew 9 be gefr ie wirtschaftlichen Interess inze 2 sorgt. seine gestrige Rede hat er sich noch ganz ausdrücklich für hässige itati 7 Darü V v. 8 in Psingtau gewesen und hat den Gouverneur gefragt, ob es nicht Die wirtschaftlichen Intexressen einzelner brauchen uns nicht zu besorat. Durch seine gestrige ded hnoch ganz ausdrück. igen Agitation hat er zugestanden. Darüber besteht nicht über 10 . 7 F 8 1 hb mögllch wäre, die Gesellschaft unter deutschem Schutz mit Hundert⸗ zwingen, das zu tun, was sie wünschen; wir können auf sie nur Rück⸗ die ihm so wie so sichere Unterstützung der Konserbativen in empfehlende der gerin sb Zweifel. W 8 8 die der darf cs Wür⸗ 88 e angehört, 8 veten soll, be⸗ gestimmt. 2 onhsi. 28 9 Versammlung festgestellt werden, dollaraktien zu begründen. Wenn Sie sich die vorliegenden sicht nehmen, wenn mit der Erfüllung solcher Wünsche keinerlei Be⸗ Erinnerung bringen wollen. Ich kann dem Abg. Behrens als Arbeiterfübrer Reichseis gste Zweifel. Wenn nun di e 9 darf es einer Entscheidung der Direktion. (Hört! hört! rechts.) Es daß von obenbe r gewünscht wurde, daß die Beamten in der Nach⸗ Petitionen genau ansehen, so finden Sie auch in der Petition denken für die Gesamtheit verbunden sind. Die Gesamtheit des überhaupt nicht ernst⸗ nehmen; darüber haben doch nicht die Konservativen, 1 zeisenbahnverwaltung diesem Arbeiter im Juni 1911 be⸗ ist sogar erforderlich, daß der Präsident oder sein Vertreter die endgültige wahl für die Sozjaldemekratie eintreten sollten. Leider ist das von

1 Fee. 8 G S ; en Nolkes Ap. inen Aktie . es. ster Ains sF. speide 1 üti 8 F 8 8 1 der Verwaltung nicht dementiert worden. Wie kommt es, daß der Deutschen Vereinigung Schanghai eine Stelle, die darauf deutschen Volkes ist aber an diesen kleinen Aktien gar nicht inter⸗ sondern in erster Linie die Arbeiter selbst zu entscheiden. Der Abg. stätigt, daß er zufriedenstellend 25 Jahre gearbeitet habe Entscheidung mitzeichnet. ört! hört! rechts. la JC111ö6“*“ 7 daß hinweist. Nun sind 100 Dollar aber gar nicht 200 ℳ. Die Herren] essiert, und die Frage wird überhaupt niemals eine große Bedeutung Becker⸗Arnsberg hat einen Eiertanz aufgeführt, wie c. (H 8 chts.) Ich glaube, jeder Un die Verwaltung keinerlei Warnung an die Beamten er⸗

sich füxr einen 8 infolgedessen eine Belobigung verdiene, so ist doch ganz] befangene wird anerkennen müssen, daß alle diese Maßnahmen und Ein⸗] lassen hat? Die Behörden hätten die Pflicht gehabt,