1911 / 270 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

————

meeareeerewenveen

meSeiAnanadee, ————

Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die K. d , Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. uenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplätzen

für die Woche vom 6. bis 11. November 1911 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 kg in Mark.

(FLreise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

8 Berlin. 1 Roggen, 8 8 7 Fecgen n Be;; 2 Hafer, 8 . Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, mittel. .. . . ... Weizen, cger russischer, amerik., rumän., mittel Hafer, 1. scher rusgischer de. G adische, er, e“ Gerste. russis 8 819 mittel W 4*“ Wien.

Roggen, Pester Boden.. Weizen, chehs: h“ Hehe. ungarische . . .

dte flbvatische. . ....

Mais, ungarischer alter..

Fe.“ Budapest. Mittelware ..

8 9 1“

Roggen, Weizen, afer, Berste, Futter⸗ Mais,

Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl... Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hlh... Weizen, 78 bis 79 kg das hll...

Paris. Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats

Weizen Antwerpen.

Donau⸗, mittel.. roter Winter⸗ Nr. 2 . EEbE111616“ Eebö1ö1ö1ö1“ Kalkutta Nr. 2

Amsterdam. ͤq1116161616“6“ St. yC6 111““ amerikanischer Winter⸗ amerikanischer, bunt.

Eöö1ö1ö6“” London.

engl. weiß (Mark Lane).

n englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Lgiverpool. 8 ööööö“ 1“ her . .e. 8 g½22.] Manitoba Nr. 2. Weizen La Plata.. Kurrachee.. Australier. Hafer, englischer, Betger 8 2 warze Gerste, Futter. Kurrachee... Mais e8

amerikan., bunt..

Chicago.

Dezember. Weizen, Lieferungsware]/ Mai...

111“ Mais ““ Dezember.

Neu Pork.

roter Winter⸗ Nr. 2. ..

Lieferungsware

Dezember.

Mais

Woche 6 bis 11. Novbr. 1911

182,00 204,11 182,50

195,63 226,00 190,42 218,13 158 75 175,00

179,75 215,37 172,12 184 84 173 82 162,80

169,33 200,27 167,04 157,46 167,04

127,7 157,99

140,87

177,7

172.91 203,73

157,62 160,45 171,28 160,04 161,66

¹)

160,95 142,66 142,66 141,10 142,04

154 03 145,67 103,92

152,87

144,39

150,63

Da⸗ gegen Vor⸗ woche 184,58 206,42 184,62

196 25 227,88 191,25 211,88 160 00 175,00

180,60 217,06 171,28 184,84 172,12 162,80

170,26 200,61 167,04 155,76 165,59

127 70 157,99

140,65 177,73

173,46 203,74

158,08 162,93 171,74 163,66 163,90

143,42 161,14 160,04 169,20 141,28

161,25 160,13 156,77 149,54

79,66

166,03 166,27 176,62 176,15 163,92 167,44 161,49 144 23 144,23 144 50 144,75

148,11 156,90 147,61 103,87

152 00 156,09

Weizen, Durchschnittsware . ¹) Angaben liegen nicht vor.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner oduktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ ätzen an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗

preise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1

Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100,

2000 kg.

der Preise in Reichswährung sind die aus en einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt,

Weizen = 2400, Mais = Bei der Umrechnun

und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien,

wverpool die Kurse auf London, für Chicago

burg, für Paris,

Preise in Berlin, den 15. November 1911.

9 Kaiserliches Statistisches Amt.

und Neu

urse auf St. Peters⸗

mperial

r London York die

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremd

nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.

en

8

Börsenplätzen für den Monat Oktober 1911

1000 kg in Mark. (Preise für greifhare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1... Weizen, guter, b. Hafs guter, gesunder, 447 g das 1.

Röcgen, Mittelware . . Weizen, 8 v 11611““

Hafer,

Gerste, ¹ andere (Futter⸗ usw.) Mais† vuffischer v““

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das Weizen, . . Hafer,

Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel Hafer, bad

Gerste russische, Futter⸗, mitterl.. . . Mais, Donau..

Roggen, bayerischer, gut mittel...

Hafer, 1 Gerste. ungarische, mährische, mittel

Roggen, Pester Boden .. . Weizen, Theiß... Hafer, ungarischer ...

Mats, ungarischer

Roggen, Mittelware..

Mais,

Weizen

Monat Da⸗

gegen im Oktober Vor⸗

1911 monat

169,25 171,50 194,00 198,60 173,00 170,00 165,00 169,35

111A“

Königsberg. unter, 749 bis 754 g das 1.

erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1 Breslau. 170,10 188,50 169,50 172,70 140,35 180,00

168,20 190,50 166,45 172,00 138,50 175,00 175,00

ö““

co Berlin.

182,65

204,76

183,60

184,77 206,21

755 g das 181,96

3 . 450 g das 1 Mannheim. 194,84 228,14 191,61 207,97 158,75 175,16

196,45 229,50 190,98 207,50 154,84 174,84

ischer, russischer, mittelkl.... badische, Pfälzer, mitttlel..

München. 209,50 229,50 192,00

219,00

206,00 231,00 189,00

218,00

eizen, 8 .

bayerische, gut mittel

Wien. 182,83 217,09 169,94 168,92 162,48

220,03 172,55 Gerste, slovakische. 174,24 171,28 Budapest. 172,46 203,33 166,78 155,34 162,20

169,43 201,06 160,95 151,11 148,48

eizen, afer, erste,

Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, 78 bis 79 kg das hl..

Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats

Antwerpen. V Donau, mittel.. 158,97 158,38

126,61 156,79

131,45 159,58

164,27

168,19 203,18

Roggen 203,54

Weizen

5ZAE111““ 2 roter Winter⸗Nr. 2 161,31 162,33 1“ 171,27 171,84 Kurtacheh. .. .. 162,93 162,41 Kalkutta Nr. 2.. 163,98 163,46

Amsterdam.

Weizen

142,87 155,55 168,15 178,71 141,35 135,22

140,34 157,25 160,67 172,30 137,00

ZEA“

Roggen - 8r . . 1 ZA11“ Weizen - vne hes ae Mlhker⸗ ; amerikanischer bunt . Mais (kanePfabet London.

Produktenbörse. engl. weiß 11u“*““

Weizen La. Plata an der Küste S Australier

156,84 154,95 172,25 168,14 150,73 133,98 164,80

160,16 158,42 173,79 170,65 154,37

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten 144,25 (Gazette averages) 176,18

Siverpool. u V rich. 170,84 roter Winter⸗ Nr. 168,66 Manitoba Nr. 2. E“ 174,78 Kurrachee.. 163,61 Australier . 168,66, 167,29 Hafer, englischer weißer.. 159,94 147,11 G rste, Futter⸗ - Schwarze Meer⸗ 143,24 136,95

biais Kurrachee.. 142,99 134,22 Mais

Weizen

dafef erste

168,17 166,50

172,25 162,32

--, ZIAö 143,10 135,93

amerikan., bunt .. . 142,20 135,70 188,75

149,68 158,61

105,98

153,56 161,85 153,62 107,06

8 Dezember Weizen, Lieferungsware/ Mai .. Dezember

16 8 8 X“X““ Neu YPork.

roter Winter⸗ Nr. 2 Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1... 181,78 Lieferungsware ee 13,21

Dezember

Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware..

156,22 153,96 175,83

158,82

164/,82

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ und Rotweizen = 504, für La Plata und Australier (Baltic) = 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsä en an 196 Markt⸗ orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen =

Weiyen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; 1 Pfund

englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten monat⸗ lichen Durchschnitten eyselturse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die 1 auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. Berlin, den 15. November 1911.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Statistik und Volkswirtschaft.

Nachweisung ““ der Rohsolleinnahme an Reichsstempelabgabe für Wertpapiere 8

April 1911] April 1910 bis Oktober bis Oktober 1911

Oktober 1911

Wertpapiere

I. Inländische Aktien und Interimsscheine II. Anteilscheine der deutschen Kolonial⸗ 1 gesellschaften und der ihnen gleichgestellten deutschen Gesell⸗ 1116e6“ 98 909 30 33 404 Ausländische Aktien und Interimsscheine 46 491 673 985 40] 2 605 514 Inländische Renten⸗ 88* und Schuldverschrei⸗ 1 bungen und Interims⸗ cheine außer den 1 unter V genannten. 496 556, 5 089 112 25]2 806 503 Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Genehmigung aus⸗ gegebene Renten⸗ und Schuldverschreibungen der Kommunalver⸗ bände und Kommunen, der Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundhesitzer, der Grundkredit⸗ und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗ gesellschaften sowie 1 1““ Feterüealscheine 85 75. 3 352 386/40 Renten⸗ und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine aus⸗ ländischer Staaten, Kommunalverbände, Kommunen undEisen⸗ bahngesellschaften. .Ausländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ 1.“ bungen und Interims⸗ cheine außer den unter VI genannten 19 408 20 803 700/40 VIII. 3 V eine und Einzah⸗ G lungen auf solche . 146 106 823 827 30% ꝑ788 295 95 IX. Genußscheine.. 490— 10 410 191 652 zusammen.] 4 243 273 10ʃ[31 441 057 64[29 385 736/70 Berlin, den 15. November 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

3 198 784

2 320 715

280 004 80

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Großbritannien.

Uebersicht über die im Vereinigten Köni reich, in Indien, Canada, Australten, Neuseeland und Südafrika geltenden gesetzlichen Bestimmungen über Aktiengesell⸗ schaften. Unter dem Titel „Comparative Analysis of the Com- pany Laws of the United Kingdom, India, Canada, Australia, New Zealand and South Africa. With a Memorandum pre- pared for the Imperial Conference, 1911, by the direction of the Board of Prade“ ist als Parlamentsdrucksache in London eine Uebersicht über die in den genannten Ländern geltenden 1 Bestimmungen über Aktiengesellschaften erschienen, die zum Preise von 4 ½ Pce. entweder unmittelbar oder auf buchhändlerischem Wege von „Wyman and Sons, Ltd., London, Fetter Lanèe, E. C., und 32 Abingdon Street, SW.“ oder „Oliver and Boyd, Tweeddale Court, Edinburgh“ oder „E. Ponsonby, Ltd. 116, Grafton Street, Dublin“ bezogen werden kann.

Aenderung der Bestimmungen über die Einfuhr von ausländischem Fleisch. Die im Jahre 1908 zur Ausführung der Public Health (Regulations as to Food) Act vom Jahre 1907 ergangene Verordnung über die Behandlung von ausländischem Fleisch ist durch eine Verordnung Public Health (Foreign Meat) Amanding Regulations vom 27. September 1909 abgeändert worden. Diese Verordnung ist am 30. September 1909 in Kraft getreten. Sie hebt den Artikel 1 der Verordnung vom Jahre 1908. auf und setzt an seine Stelle einen neuen Artikel 1, welcher die meisten Bestimmungen der früheren Artikel 1 teils wörtlich, teils mit geringen Aenderungen der Fassung enthält, in einigen aber auch sach⸗ liche Verschiedenheiten von der ursprünglichen Fassung aufweist. Letzteres gilt namentlich von den in Artikel 1 Absätze i, j, k und gegebenen Begriffsbestimmungen der vier Klassen, in welche das aus⸗ ausländische Fleisch eingeteilt wird und nach denen sich die größere oder geringere Strenge seiner gesundheitspoltzeilichen Kontrolle richtet.

8 Absatz von Mühlenanlagen nach China.

Der Grund, daß deutsche Mühlenanlagen bisher in China keine Aufnahme gefunden haben, ist, wie von erfahrener Seite berichtet wird, darin zu suchen, daß die amerikanischen Systeme einfacher und die Einrichtungen billiger sind. Es muß immer berücksichtigt werden, daß die Chinesen, sowohl die industriell veranlagten Kapitalisten wie auch die Arbeiter, auf keiner hohen Stufe technischer Bildung stehen. Was sie haben wollen, sind einfache Mühlenanla en, die keiner genauen Beaufsichtigung und sorgfältigen Reinigung bedürfen, deren maschinelle Teile im Beschädigungsfalle leicht auswechselbar sind und deren erste Anlage keine großen Kosten verursacht.

Alle Versuche, die Chinesen zu überzeugen, daß sie sich auf die

480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel 8

Dauer bei tung von Mühlen nach modernsten, etwas kost⸗

spieligeren Spstemen besser stehen würden, sind bisher erfolglos ge⸗ die in China vorhandenen technischen Schulen in dieser ist eine Frage, über welche die deutschen In⸗ genieure und die im technischen Geschäfte tärigen Firmen nicht der⸗ fragen die Chinesen immer nach amerikanischen Mühlenanlagen, und die Firmen, die den Chinesen zu bieten haben und die doch auch leben wollen, sind wie die Verhältnisse zurzeit nun einmal liegen genötigt, ihnen amerikanische Mühlen zu liefern. (Bericht des Handelssachverständigen beim Kaiserlichen General⸗

wesen. Beziehung Wandel schaffen werden, in China anwesenden oder das Land besuchenden selben Meinung sind. Jedensalls nichts anderes, deren Anschauungen nach Gleichwertiges,

konsulat Schanghai.)

Liste Hongkonger Firmen.

Dem Reichsamt des Innern ist vom Kaiserlichen Konsulat in

Hongkong eine Liste von dortigen deutschen Fnmen zugegangen.

Die Liste liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelm⸗ 8. Eine Abschrift derselben kann inländischen Interessenten auf Antrag übersandt werden. Die Anträge sind an das Reicheamt des Innern, Berlin W. 8, zu

straße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus.

richten.

Winke für den Geschäftsverkehr mit Hongkong sind in den Bei⸗ lagen zu Nr. 95 und 124 der „Nachrichten für Handel und Industrie“

vom 28. August 1909 und 26. November 1910 veröffentlicht.

Absatz von künstlichen Farbstoffen nach Britisch Indien.

Den wichtigsten Posten unter den Einfuhren, die die indische In⸗ dustrie aus Deutschland bezieht, bilden zurzeit künstliche Farb⸗ 1 im vergangenen Jahre trotz des Darniederliegens der Baumwollindustrie wieder gestiegen. Im Jahre 1910/11 wurden 15 Millionen 1bs Alizarin⸗ und Anilinfarben nach Indien eingeführt, gegenüber 13,8 Millionen im Jahre 1909/10 und und das In Anilinfarben haben die Schweiz, die beiden letzteren (Nach einem Bericht des Kaiserlichen

stoffe. Der Absatz davon ist auch

12 Millionen 1908/09. Hauptausfuhrland Deutschland. Belgien und England und in Alizarinfarben Länder einen kleinen Anteil. Konsulats in Bombay.)

Haupteinfuhrhafen ist Bombay

Finanzielles und Wirtschaftliches Jahrbuch für Japan.

Dem Reichsamt des Innern ist das von dem Kaiserlichen japanischen Finanzministerium in Tokio in deutscher Sprache heraus⸗ gegebene und dort in der Staatsdruckerei gedruckte „Finanzielle und Wirtschaftliche Jahrbuch für Japan, Elfter Jahrgang 1911“ zugegangen, das, neben reichem statistischen Material, Ausführungen über die verschiedensten Gebiete des wirtschaftlichen Lebens (Finanzen, Landwirtschaft, Gewerbe und Handel, Verkehr usw.) Japans enthält.

Das Jahrbuch liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.

8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. November 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 25 964 Niccht gestellt . 3016

In der gestrigen Aufsichtsratssi ung der Stärke⸗Zucker⸗ fabrik⸗Aktiengesellschaft 1eg C. A. öW“ & Co., Frankfurt a. O., wurnde beschlossen, die ordentliche Generalversammlung auf den 6. Januar 1912 einzuberufen und ihr vorzuschlagen, nach Abschreibungen und Reservestellungen die gleiche Dividende von 20 % wie im Vorjahre zu zahlen.

Die in der gestrigen Aussichtsratssitzung der Westfälischen Drahtwerke Langendreer vorgelegte Bilanz für 1910/11 ergibt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln einen Reingewinn von 741 832 gegen 730 672 im Vorjahre. Nach bisherigen Sätzen sollen 173 320 (im Vorjahre 189 400 ℳ) zu Abschreibungen verwandt werden. Der auf den 20 Dezember einzuberufenden Generalversamm⸗ lung die Eöhtscig. vcn 8 10 % Dividende vorgeschlagen. Der Vortrag auf neue Rechnung beläuft sich auf 316 110 gegen 171 852 im Vorjahre. 8 öö —— Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft Herkules⸗Brauerei in Cassel beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cassel der am 11. Dezember stattfindenden Generalversammlung die Zahlung einer Dividende von 9 % (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.

Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im Oktober 1911 bei einer Betriebslänge von 2075 km (i V. 2039 kmw): 8 030 000 (gegen def. mehr 474 979 4). Ein⸗ nahme vom 1. April 1911 bis letzten Oktober 1911: 51 701 000

(gegen def. mehr 3 587 495 ℳ).

Paris, 14. November. (Ausführlichere Meldung.) Zwischen den Brüdern Mannesmann und der Union des Mines ist eine Einigung erfolgt, auf Grund deren beide Teile alle ihre bergbaulichen Anrechte und Ansprüche in Marokko einwerfen. In der neuen Gesellschaft sind die Brüder Mannesmann und die Union des Mines je mit 40 % beteiligt. Zur Uebernahme der restlichen 20 % haben sich französische Banken bereit erklärt. Durch besondere Ab⸗ machung ist den deutschen Abnehmern ein Vorzugsrecht auf 40 % der Eisenerzausbeute gesichert.

New York, 7. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 14 750 000

gegen 15 560 000 Dollars in der Vorwoche.

„Berlin, 14. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 19,90 ℳ, —,— ℳ. Weizen,

kittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— ℳ,

„.ꝗ1,77. Roggen, gute Sortef) 17,80 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorter) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte†) —,— ℳ, 8/⁄‿ ·ℳ. Futtergerste, gute Sorte“*) 19,50 ℳ, 18,90 ℳ. Futtergerste, Mittelforte*) 18,80 ℳ, 18,30 ℳ. Fluttergerste, geringe Sorte*) 18,20 ℳ, 17,70 ℳ. Hafer, aute Sorte*) 20,30 ℳ,

9,90 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 19,80 ℳ, 19,40 ℳ. Hafer, geringe Sorte“) 19,30 ℳ, 18 90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,70 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, —,— ℳ. Heu 9,60 ℳ, 7,60 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 60 00 ℳ, 40,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1, kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Cier 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 2,40 ℳ. b 1

†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Kurszsberichte v auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 76,75 Br., 76,25 Gd.

Wien, 15. November. (W. T. B.) Feiertag. uen London, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 78 %, Silber prompt 25²3⁄16, per 2 Monate 25 ½, Privatdiskont 33. Bankeingang 5000 Pfd. Sterl.

. Paris, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 95,45.

Madrid, 14. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,45.

issabon, 14. November. (W. T. B.) Goldagio 9 ½.

New York, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ruhigem Geschäft eröffnete die heutige Fondsborse mit behaupteten, meist etwas höheren Kursen, doch machte sich bald eine Abschwachung bemerkbar, da vielfach Realisationen und spekulative Abgaben vor⸗ genemmen wurden. Verstimmend wirkte vor allem die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes des Staates Missouri, durch die dem Staate die Genehmigung für den Erlaß eines Exmissionsbefehls gegen die International Harvester Co. erteilt wurde, auf Grund dessen die Gesellschaft zu einer Strafe von 50 000 Dollars verurteilt worden ist. Auf dem ermäßigten Kursstand zeigten sich dann einige Ankäufe, wodurch der rückgängigen

zewegung Einhalt geboten wurde. Durch besondere Festigkeit zeichneten sich die Aktien der Consolidated Gas Co. und der Brooklyn Rapid Transit Co. aus, für die günstige Dividendenaussichten stimu⸗ lierlen. Auch Norfolk and Western erfuhren eine erhebliche Kurs⸗ steigerung infolge von Stückemangel. Später wurde das Ge⸗ schäft sehr träge, und die Tendenz ermattete von neuem, da scharfe Baisseangriffe besonders gegen Steels, Unions und Readings unter⸗

Magdeburg, 15 November.

nommen wurden. Nachmittags trat bei lebhafter Kursbewegung wieder eine gute Erbolung zutage, von der besonders Favorit⸗ Paptere profitierten. In der letzten Stunde fanden aber von neuem Realisationen statt, ohne daß dadurch ein schärferer Kuredruck herbeigeführt wurde, da die Entscheidung des Handelsgerichts bezüglich der Beschränkung der Befugnisse der Interstate Commerce Commission anregend wirkte. In der letzten Viertelstunde setzte jedoch eine er⸗ neute starke Verkaufsbewegung ein, sodaß die Börse in schwacher Haltung schloß. Aktien 739 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. s 76 Stund. ö 2 ⅜, do. Zinsrate für etzt. Darlehn d. Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,8385 e Transfers 4,8735. 8 8 ch

Rio de Janeiro, 14. Novpember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1617G4.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

) (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 17,40 17,52 ½ Nachprodukte 75 Grad o. S. 14,25 14,55. Stimmung: Stetig. Brotraffinode I ohne Faß 28,00 bis 28,25. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S 27,75 bis 28,00. Gem. Melis J mit Sack 27,25 27,50. Stimmung Ruhig Robzucker Transit 1. Produkt fret an Bord Hamburg: November 16,97 ½ Gd., 17,07 ½ Br. —,— ber., Dezember 17,00 Gd., 17,10 Br., —,— bez., Januar⸗März 17,20 Gd., 17,25 Br. —,— bez., Mai 17,35 Gd., 17,37 ½ Br., —,— bez., August 17,40 Gd., 17,45 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,45 Gd., 12,50 Br., —,— bez.

Stimmung Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00,

Cöln, 14. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Mai 67,00. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 49,

Bremen, 14. November. Privatnotierungen. Schmalz. 8

Ruhig. Offizielle Notierungen Ruhig. Upland loko

oppeleimer 50. Kaffee. der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 49 ¼.

Hamburg, 15. November. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Bebhauptet. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 % Reudement neue Usance, frei an Bord Hamburg, November 17,05, Dezember 17,10, Januar⸗März 17,27 ½, Mai 17,40, August 17,45, Oktober⸗Dezember 12,45. Kaffee. Stetig. Good average Santos Dezember 67 ¾ Gd., März 67 ½ Gd., Mai 67 ½ Gd., September 67 ¼ Gd.

London, 14. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % November 16 sh. 10 d. Wert, fest. Javazucker 96 % prompt 17 sh. 3 d. Verkäufer, ruhig.

London, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 561116, 3 Monat 577 %9.

Liverpool, 14. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerlkanische middling Lieferungen: Ruhig. November 5,05, November⸗Dezember 4,97, Dezember⸗Januar 4,96, Januar⸗Februar 4,97, Februar⸗März 4,99, März⸗ April 5,00, April⸗Mai 5,02, Mat⸗Juni 5,04, Juni⸗Juli 5,05, Juli⸗ August 5,06.

Manchester, 14. November. (W. T. B.) 20 1 Water courante Qualität 8 ⅛, 30r Water courante Qualität 9, 30r Water bessere Qualität 10, 40r Mule courante Qualität 9 ⅝, 40r Mule Wilkinson 10 ⅜, 42r Pincops Reyner 8 ⅛, 32r Warpcops Lees 8 ⅜, 36 r Warpcops Wellington 10 ½, 60r Cops für Nähzwirn 20, 80r Cops für Näbzwirn 24, 100r Cops für Nähzwirn 31, 120r Cops für Näbzwirn 36, 40r Double courante Qualität 11 ⅞, 60r Double courante Qualität 14 ¼ Printers 31r 125 Pards 17/17 19,9. Tendenz: Stetig.

Glasgow, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 47/—. „Paris, 14. November. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 48—49. Weißer Zucker rubhiga, Nr. 3 für 100 kg November 52 ½, Dezember 53, Januar⸗April 53 ⅞,

März⸗Juni 54 8. Amsterdam, 14. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Petroleum.

good ordinary 52. Bancazinn 116.

Antwerpen, 14. November. (W. T. B.)

Raffiniertes Type weiß loko 19 ⁵l bez. Br., do. November 19 ¾ Br., do. Dezember 20 Br., do. Januar⸗März 20 ¼ Br. be. Schmalz für November 116.

New York, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,60, do. für Februar 9,21, do. für April 9,32, do. in New Orleans loko middl. 9 616, Petroleum Refined (in Cases) 8,85, do. Standard white in New York 7,35, do. do. in Philadelphia

7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western

steam 9,60, do. Robe u. Brothers 9,90, Zucker fair ref. Muscovodos 4,62, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ⅞, do. für Dezember 14,09, do. für Februar 13,65, Kupfer Standard loko 12,20 12,35, Zinn 42,60 43,00.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumg,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14. November 1911, 8 ½ bis 9 ¾ Uhr Vormittags:

Station Seehöbe 122 m 500 1000 1500 m 2500 3240 m

Temperatur (Co 6,1 5,9 V 26 0,3 6,0 - 10,7 Rel. Fchtgk. 898 100 70 8

1 56 88 48 51 Wind⸗Richtung. WNW WNW W W N1u „Geschw. mps. 2. 3 2 . 4 6

Himmel größtenteils bedeckt, neblig, untere Grenze von Alto⸗ stratuswolken in etwa 2400 m Höhe. Bis zu 220 m Hoͤbe Temperaturzunahme bis 8,0, zwischen 1870 und 2000 m überall 85 9.

16““

Wetterber

5

ber 1911. Norm. Uhr.

chwere

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Meeres⸗ in 45 * Breite

niveau u. S

lag in

fenwerten*)

Niedersch

in Celsins Stu

Barometerstand vom Abend

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum 763,6

halb bed.

770, meist bewölkt

Keitum 761,8 bedeckt

768 achts Niederschl.

Hamburg. 765,0 bedeckt

772

meist bewölkt

S nemunde 764,7 SW 4 bedeckt

771

meist bewölkt

Nartaprwaßer 764.5 SW Z verect

771

memlich heiter

Memel 762,4 WSWö bedeckt

769

Nachts Niederschl.

Aachen 769,9 OSO1 beiter

773

vemlich heiter

Hannovper 766 8 SO 3 beiter

77³

emlich heiter

Berlin 767,5 SW 3 bebeckt

—25729

170

738 nemlich heiter

Dresden 768 6 SSO 1 wolkig

774

meist bewölkt

Breslau Bromberg

769,9 SSO 2 Nebel 767 5 SW

774

3 Nebel 0 772

Metz 767,6 U Nebel

3 0 774

Frankfurt, M. 7682 S 1 bedeckt

Karlsruhe, B. 767,7 95S 2bester

5 0 774

250 774

München 768,5 SO bedeckt

Zqha⸗ 533,3 NWN I beiner

110 536

(meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt temlich heiter

4 0 774 meist bewölkt

vorwiegend heiter

Stornoway 5 1 sbededt

14 b59

(Wilhelmshav.) vorwiegend heiter

Malin Heod O 5 Regen

3 755

(Kiel) Nachts Niederschl.

Volentin

Regen

7 w842

(Wustrow i. M.) meist bewölkt

Scilly bedeckt

V 3 264

(Königsbg., Pr.) Schauer

Mberdeen bedeckt

3 758

(Cassel) ziemlich beiter

Sields bedeckt

2 762

(Magdeburg) ztemlich heiter

Holvphead ‚wolkig

V 3 764

(GrünbergSchl.) meist bewölkt

Jsle d'Air . zfbedect

0 221

(Mülhaus., Els.

ziemlich heiter

St. Mathieun 757 9 6 Regen

768

0 80

(Friedrichshaf.) meist bewölkt

Grisnez 763,0 pedec

771

—‿½

(Bamberg) meist bewölkt

765,5 % Iheiter

D —₰½

773

Vlissingen 764,6

2halb bed.

772

Helder 763,7

Zsbeiter

770

Bodoe 742,4 2 Dunst

784

Christtansund 749,6 2Regen

756

Stkudesnes 752,2 2W —=2 Nebel

760

Vardö 747,9 S 2 Schnee

756

Skagen 753,8 W 6 Regen

=

765

Hanstholm 755,7 WSW 4 bedeckt

=n— IRchʒqSSSS”S

10 3 763

Kopenbagen 760 0

81 3 769

Srockholm 753 9 SSW2 Regen

[—52 763

Hernosand 749,4 Windst. bedeckt

Haparanda 7472 SW 2 Nebel

1.0758 52-3 755

Miabp 756,5 SW Sbereckt

8 2 766

Karlstad 752,4 Windst. Regen Archangel 7615 SSOIsbedeckt

2 3 762 5 0 766

Petersburg 759,4 SSO 2 Schnee

7618 (SW 2ledeckt

-2 768

3 768

Riga 766 3 SW D bedeckt

6 771

Wilna 663 % Gorkt 766,7 SW 1 bedeckt 769,5 WSWI Nebel

2773

0 773

Warschan 709,5 Kiew 769,3 SW 1 bedeckt 770,3 N. 1 wolkig

—2774 50 73

Wien 222 1770,5 Windst. Nebel

6 0 773, messt bewöͤlkt— 1790 774 meist bewölkt

Prag 762,7 N Zswolkenl

11 0) 763

Rom 765,7 N

3 wolfenl.

Florenz 1 761,0 NW

5 balb bed.

12 0 767

12 4 781

Cagliari Thorshavn 755,5 SSW A bedeckt

758

Sepdisfjord

761,6 O 2 wolkig 0,1 763

Rugenwalder⸗ münde 764,1 SSW 4 bedeckt Skegneß 759,7 SW 3wolkig

1

V

meist bewölkt

2 766

Krakau 770,6 O 1 bedeckt

60774

meist bewölkt

Hermanstadt Crtest

1 Lemberg 770,6 W 1 Nebel

765,7 OSNO 66beiter

7713 SSO 1wolkenl. 04 0 772 vorwsegend hester 13 0 768 „orwiegend heiter

Reykjavik

756,8 N Z woltenl. (5 Uhr Abends)

1 F180

882

herbourg 759,9 5 balb bed.

(Lesina) ziemlich heiter

700 770

Clermont 766,7 heiter

3 0 774

Biarritz Nizza Perpignan

764,6 Zwolkig

766,3 SW 1 beiter

766,2 Windst. wolfenk. 12

ZO]771

Belgrad, Serb. 774,0 Windst. wolkenl. 270 771

Brindist 762,3 NO Lbedeckt

17 0 761

Moskau 7660 SW 1 bedeckt

—20öv723

Lerwick Helsingfors

754,9 SSW 3 bedeckt

3 757

1 2 765

Kuopio 754,5 SSW 3 bedeckt

112 763

768,5 W Fsedeckt

8 0—

768,5 OSO 2 bebeckt

500 772

768,5 N. 1 wolkig 2 wolkenl.

500 770

566,2 SO 1 Nebel

Budapest 770,0 .

6 0 F77Ivorwlegend

Portland Bil 7574 ² SMeg oifin 111Iêe

Horta

7658 SW 2 balbbed. 16

Corusia 764,9 S 3 bedecctt

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 man;

e

8 = 255 bis 6,4: 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 125 bis 90,4; 6 7 = 81,5 bis 44,4; 8 ⸗= 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldei.

Tiefdruckgebiete unter 745 mm befinden

1 = 0,1 ois 0,4:; 2= 05 bts 2.4;

= 20,5 bis 61,4;

sich, nordostwärts ver⸗

lagert, über Nordskandinavien und, herangezogen, westlich von Irland. Ein Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Nordösterreich, ein solches von 760 mm über Island, ein beide verbindender Hochdruck⸗ In Deutschland ist das et. ¹ Norden vorwiegend trübe bei mäßigen südwestlichen, im Süden vielfach Keiter bel schwachen östlichen Winden; das Küstengebiet hatte mehrfach Regen. Deulsche Seewarte.

rücken erstreckt sich über die Nordsee. Wetter durchschnittlich etwas kälter, im