1911 / 270 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

85

1. Untersuchun gsachen⸗ * 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschasten. 2. Feg bste Ferlhfr. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ en li E ei 8 7. Niederlassung ꝛc. naschsftzgeeosgenscha⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. uz 8 4 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc⸗ Versiche

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 9. Bankausweise. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

f71384] Policenaufgebot.

Der gegen den Händler Adolf Beer, alias geboren am 1. Januar 1857 in Kotzen in Böhmen, wegen schweren Diebstahls am 6. nuar 1900 von dem Unters lassene Steckbrief wird zurü

Hanau, den 11. November 1911. Der Erste Staatsanwalt.

8 I711621 Fahnenfluchtserklürung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Batterie Ostfriesischen Feld⸗

Schönfeld, uchungsrichter hier er⸗

—gen’eeewenee

Karl Sasse der

Die auf den Namen des Herrn Fritz Züllich, Gastwirt in Duisburg⸗Wanheimerort, lautende Versicherungspoliee Nr. 224 214 ist nach An⸗ zeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wirrd. G Berlin, den 10. November 1911. 111“ Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

in Berlin, 8) dem Rendanten E. Arnecker in Berlin und 9) dem Dr. Heinrich Wrede in Berlin 1. FE. 736. 81/82 und 60 Zinsen. Hinterleger: Griebe, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfangs⸗ berechtigt: Kann nicht angegeben werden.

11) 115,98 Auktionserlös von Sachen, welche der Eigentümer des Hauses Strelitzerstraße 28 wegen rückständiger Miete retiniert hat, hinterlegt auf An⸗ trag des Kommerzienrats David Franke in Berlin zufolge Verfügung des Amtsgerichts I vom 6. August 1881 54. H. 20. 81 1. F. 745. 81/82 und 27,50 Zinsen. Hinterleger: Baelmisch, Gerichts⸗ vollzieher in Berlin. Empfangsberechtigt: Aus⸗ zahlung soll auf Anweisung des Gerichts erfolgen. 12) 128,90 ℳ, der Betrag ist in Sachen Köhler Konkurs K. 150. 77 bei der Konkurseröffnung

[71399] Aufgebot.

Der Rittergutspächter Anton Hoppe in Popowiczki,

vertreten durch den Justizrat Latte in Hohensalza als Peö hat in seiner Eigenschaft

als Abwesenheitspfleger beantragt, den seiner Pfleg⸗ schaft unterstellten verschollenen Nepomucen Sta⸗ nislaus von Matezynski, zuletzt wohnhaft in Mlodocin, Kreis Schubin, geboren am 16. April 1838 daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

1 Untersuchungssachen.

äufe, Verpachtu 4. Verlosung ꝛc. von Wertpap 5. Kommanditgesellschaften auf

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ngen, Verdingungen ꝛc.

eren. Aktien u. Aktiengesellschaften.

önig

iglich Preußi

15. Nove

6. Erwerbs⸗ und Wir

7. Niederlass kmofsenschaften.

id Inbakboi un n a 8 Bankausweise. üts. ꝛc. Versichenumg.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

111 EEE Die Direktion. ppa. Weber. artillerieregiments 62, wegen Fahnenflucht, wird ausf 0—— Sfüns der 89,89 f dee er rstrafheesbuche 8* I et Fofcen 8 w 2468. s 8 ee ectssens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ er §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Her Müller Herr Edue⸗ ernhe 1 64 Zinsen. Hinterleger: Konradi, Konkurs⸗ richt 2 nzeige zu machen. b . li 21 hierdurch für fahnesstchtig erklärt. e 8g 98 J 88— verwalter in Berlin, durch das Könsgliche Amts. Labischin, den 2. 1911. 1 sachen, Zustellungen U. dergl. sän henc verst hen und sh eie niehrzen Pen Bäneiche rer naen durch lhrer See e. den seläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ er, 1 Nr. 156 723 übe erbran . ericht I. Empfangs 1. egebe Köni icht. ; 1 anzig, orn⸗ z; 11 den 10: November 1911. 8e.. deeselbe für kraßt 7 98 Empfangsberechtigt: Kann nicht angegeben 1118451b deh aten uabmeldand bensgen md 816 8.e cür Weg 8. klagt 8 degn Dkc Li 8 bangc eeestßtte vesedle 3 8 1-2 Sn. .⸗ 8 3 ven G ; 3 ier 2 8 5 ie Bpteis; mwo . g 4 e- in ermes⸗ b n anzi 8 2 1 . . 3 Gericht der 19. Division. 8 8“ Mo 1.“ Die Beteiligten werden aufgefordert, Der Kaufmann Wilhelm Sticht in Pasewalk hat keil in Sachen VI. 106/09 hinter dem am 11. August dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und kannten Aufenthalts aaexenen Sgf e dne⸗ 8 auf den 5. Januar 1912, Vor⸗ ein ent ätestens in dem auf den 9. Januar 1912, b eschollene Witwe Mari b keil b f den Beklagten für den schuldigen Teil kla daß d 1 8 g, mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen [71620) Beschluß vom 26. Oktober 1911. Berlin, 10. Nopexphen ibi. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten vesheag zatet enseedg Amsterdam ber Ffrzeen. vcernksfel. Cröfstorbenen. Fatettarhegter Die Klägerin ladet den Beklagten zur verfüceehen hehter na se⸗ weil 5 8 Mutter bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anralt zu Die in der Strafsache gegen den Reklameche „Nordstern- Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, gebore EEEEEEESEEEEEEö4“ 1 Shn, § 2361 Abs. 2 B. G . handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilr r Zeit mpfängniszeit, nämlich in der bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Erich Benecke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre jeßt 9 bekannten Aufentha ts, für tot zu erklären. des § s. G.⸗B. für kraftlos erklärt. des Könialf s vor die J. Zivilkammer Zeit vom 2. Juni bis 1. ktober 1910 beigewohnt wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 1 3. Jund ie Direkti Ansprüche und R i, wi falls zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Hermeskeil, den 8. November 1911. *n Höniglichen Landgerichts in Glatz auf den dabe, mit dem Antrage, d. Beklagt ge bekannt gemacht. durch Beschluß vom 13. Juni 1911 angeordnete Ver⸗ Die Direktion. Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie ie bezeichne 1t hs 14. Feb 1 1 am ge, den Beklagten zu ver. Hambeorg ennen; Fdtage be ant mõö s fg öer⸗Kö ff. recke. iein 88. enss 8, spätestens in dem auf den 30. Mai 1912, Ksönigliches Amtsgericht. „Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit urteilen, der Klä erin von i 188 1Höö. 8 ca Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke g lühren gegen die Staatskasse aus⸗ Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, [711876] der vücerdefmg sich durch einen bei diesem F. richte vollendeten 16. Fbensjahre de . Fr. wden Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. König Amtsg 11 geschlossen werden. Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu Durch Ausschlußurtenl des⸗unterzeichneten Gerichts kugela enen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten altskosten 18 achtzehn und zwar die rück- [71655] Oeffentliche Zustellung. melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 1 ertreten zu lassen. 2 R. 27/11. tändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden Der Juwelier Wilhelm Stoe in Berlin,

Die Police D 31 564 über 200,— Ver⸗ Berlin, den 30. Oktober. 1911. 28. Oktober 1911 ist d k sicherungssumme, auf das Leben der Frau Helene Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder ve . st der verschollene Maschinen. Glatz, den 10. November 1911. Beträge in monatlichen Vorauszahlungen zu zahlen. Friedrichstraße 158, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Kürsten, geb. Krause, in Cottbus lautend, ist an⸗ [71689 Aufg en Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Fsehrefb gh⸗ e Snseh. Hehefn am 16. Ja⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits wird anwalt Dr. Münzer in Verlin W. 8 Charlotten⸗

Verlust⸗ ² geblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Der zanw 2 z Be die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermi alg S. odmoklie, in Böhmen, der Beklagte vor d 5 in st 5 ie Kü⸗ t auiei 2) Aufgehote, Verlust u. Fund llnprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, Behien keche lrrenh 8— Hugg, Henmnann dem Uefarn Nah hatezaüze sg als Sohn des Bahnwächters Mathias Kinzel und [71369] Oeffentliche ustellung. - as Königliche Amtsgericht in straße 54, klagt gegen die Künstlerin Fräulein Adele

N V G ine Danzig auf den 30. Dezember 1911, V Metzger genannt Ada Milani 2 5.,5 veid zierdur efordert 2innerhalb b 8 seiner Ehefrau, Barbara geb. Rehak, in Podmoklic, Die Frau Frieda Buchholz, geb. Sommer, in 82 · Dez Vor⸗ g a. Milani, zuletzt in Berlin W., sachen, Zustellungen u. dergl. 8 bg 88 ber. Free lasses der verstorbenen Frau Anna laser, geborenen Pasewalk, vj 88” 16 2 8 1 mittags 10 Uhr, erichtsgebäude Neugarten artin Lutherstraße 75, wohnhaft, jetzt unbekannten [71455] Zwangsverstei Verlustes bei uns geltend zu machen Mever, hat heontragt, den verschollenen früheren 9 gerich G N M

71455 angsversteigerung. .

zuletzt wohnhaft in Bromberg, für tot erkläͤrt worden. Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nr. 30, II. St b Als ei ePer; . .Stockwerk, Zimmer Nr. 206, .Aufenthalts, unter d 1 Magdeb den 23. Oktober 1911 Diener und Portier Albert Glaser, geboren am [71396] r et 7 e 8g Phegest Priebel in Halle a. S,, klagt gegen ihren Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vice befer fürfeaech erhaltene Pherrn n ge. dche ed auf Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in agdeburg, den 23. Oktober 8. April 1856 in Rottwitz, Kreis Neisse, zuletzt Das K. Amtsgericht Spever hat folgendes Auf⸗

b Ehemann, den Kaufmann Christian Max Buchholz, N fest heman . szug der Klage bekannt t 6400 noch einen R s 1.85* veeshn . 8 8 Bromberg, den 11. November 1911. früher in Halle a. S., je Aufe 3 dt gen. àin Tesehren Restbetrag von 5050 schulde, Berlin⸗ Adlerstzatze 18 Preen im Grundbuche von Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. wohnhaft in Berlin, Lichtenstein. Allee 4, für tot zu gebot erlassen: Der Invalide Konrad Kämmerer in e6“ gAönigliches Amtsgericht. 8 auf verh des § SSübn k Ergennten anfenchalc, . Senchehgrazer bem 85 888 A 5 mint 248 ve. geltend Henas⸗ Werder Band Zlatt Nr. 263/264 zur Zeit der [71340] Aufgebot. erklären. Der bezeichnete Verschollene wird a ifge⸗ Ludwigshafen a. Rh., Parkstraße 23, hat be⸗ antragt [71377] die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten niglichen Amtsgerichts zu See 85 dir Segasge Letaflichtig

Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den ie Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ Bau⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juni Die Anna Maria Kämmerer, geb. 9. Januar 1864 8389 8 ür den allei ü i 3

Namen der Grundstücksverwaltungs⸗ und Baubank haha e eeö 89 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ in Mechtersheim, zuletzt dort wohnhaft, jetzt ver⸗ Sus Iasschrußbrtet 88 Gerichts für erin Iae.- uürbigen, 71463] Oeffentliche Zustellung. Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen, und das

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ein⸗ bezeichneten bei ihr hinterlegten Massen: zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, 1 I. Stock⸗ schollen, für tot zu erklären. Die Verschollene wird Diotturhet 1 Arleiter Ps 10 JFult 1864 zn Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ aSe Ehefrau des Gastwirts Heinrich Josef Hüllen, 2 Apatnen gegen Sicherheitsleiftung, für vor⸗

getragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus 1) 56,92 Forderung des Ingenteurs Max Hahn, werk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ ict Als Zeitpunkt des 8 st. für kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. argareta geb. Bahn, zu Remagen, Prozeßbevoll⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet

mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof hinterlegt, weil der Kaufmann Martin Bresch in zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen tag, den 13. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, 31. Dezember 1902 festge sellhun 8 der Postst. 13—17, Fimnner 123, auf den 20. Januar Fücftigter. echtsanmelt Justizrat Dr. Brasch in dae flist vonune vünglichen eeenanacn Zes 8 1 8 8 - . enz, r die 24. Zivilkammer des Königlichen

am 15. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, Berlin und der Kaufmann Julius Schlochauer in wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, Johannisburg, den 10. November 1911. 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Josef Pntlagt seüte gen Ehemann, den Heinrich Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. St ch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen unbekannten Wohn ee gühee in Remagen, jetzt Zimmer 30/31, auf den 23 4 en 7 * or⸗

durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin Ansprüche geltend maöchten . 1 11 554. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗

Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, I“ 19,39 % Zinsen. König⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine falls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Königliches Amtsgericht echtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten Behaupt Haltsorts, unter der mittags 10 u tt d 8 .

III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück liche Kommission für den Umbau des Zeughauses in dem Gericht Anzeige zu machen. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu [71378] Todeserklärung. zu lassen. 8 auptung, daß der Beklagte die Klägerin hea hen 28 cht nyr, füh en ufforderung, einen bei

führt in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 13 und ist Berlin. Empfangsberechtigt; Auszahlung soll auff Berlin, den 30. Oktober 1911. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom Halle a. S., den 11. November 1911. 5 efrau 8718 4. Mai 1911 verlassen und seine stellenn 3 82† vae zugelassenen Anwalt zu be⸗

bei einem jährlichen Nutzungswerte von 5340 mit Verfügung des Gerichts erfolgen, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. heutigen Tage ist der verschollene Heinrich Steitz, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. nüch 9 unversorgte Kinder vollständig mittellos dieser Aus ug ele baranfen wücheng Zustelling wird

102 zur Gebäudesteuer veranlagt. In der Grund⸗ 2) 760 80 auf die Aktien Nr. 1707, 1708, 1709, 71375 ee Speyer, den 13. November 1911. 1“.“ geboren am 12. Januar 1863 zu Ebsdorf, Kreis 71371 Fb 8 habe und für seine Familie nicht sorge, Berlt v. 8 e ann gemacht.

steuermutterrolle ist es als in den ungetrennten Hof⸗ 1710, 4164 und 4165 der Gesellschaft Germania ꝛc.“ s 13 2e henbesis 25 ssas Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8 Marburg, und daselbst zuletzt wohnhaft, Sohn des 17 88 1 Oeffentliche Zustellung. Ce em Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung in, den 10. November 1911.

räumen belegen mit Ausnahme elner 19 qm großen entfallender Restquoten, hinterlegt, weil die Inhaber Der Stellenbesitzer Wilhelm Hertwig in Nieder⸗ 1398 u.“ Ackermannes Johannes Steitz und Frau Eleonore ie Frau Alwine Lehnert, geb. Steinmeyer, in zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus am Ersten Feldbinder,

Parzelle Kartenblatt 48 Parzelle 1698/428 der Ge. der Aktien unbekannt sind 1. 70. 606. 81/ 82 baumgarten hat beantragt, die verschollene unverebe⸗ (7 b“ db. Grau, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes Braunschweig, Karl. Schmidtstr. 4, Prozeßzbepoll. jedes Kalenderviertellahres zahlbaren Unterdeltsrnen. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

markung Berlin, ries die Art.⸗Nr. 14 1es bet und 190 Zinsen. Hinterleger: Ludewig, Albert, ves. veneiüe vaslie ughgnbes. mocn. 8 Ve. ergenhe See eies, bat 1 F. b Dezember 1895, Nachmittags 12 Uhr, ecce . iftigeat I kn. Hildesheim, klagt von 0 1S ür die Zeit vom [71654) SOeffentliche Zustellung

nicht ausgewiesen. Der Versteigerungsvermerk is A jzus Lquidat er „Ger⸗ haft in Hohendorf, Kreis Bolkenhain, für tot zu AET1ö“ ¹n estgestellt. gen ihren Ehemann, den Kellner Friedrich Lehnert, 4. Mai „ab. je Klägerin ladet den Be⸗ 1 8 99 5 8

am 31. Mal 1911 in das Grundbuch eingetragen. 1“ .“ Füiscta 38 Sn. bes cchn Nehnee 5 8eh ö Marburg, 18 1911. bütbe. 6 eglar, 6t öS Aüfembals, anf 5 zrf menlichen e Necftsstteetc cederegkeanmohr Vrig.ege nh nh ae Ficaer.

87. K. 66. 11. zmpfangsberechtigt: K 1 Eee, Fg ““” 116 önigliches Amtsgericht. r s .G.⸗B. wegen Ehe⸗ 1 eZipilkammer des Königlichen Landgerichts w

Berlin, den 30. Oktober. 1911. 1“ Ernptan9 1 .1Feis ige Wers. der 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zuletzt w vegen.. 2 für tot zu er⸗ 71879 1XAX“ scheidung, un dem Antrage, die Ehe der Parteien in Koblenz auf den 6. Februar 1912, Unhe Fhenelge Berchoid Pchal 8. Dr. Jaffa in Berlin,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 5 à—eaner Se erung k & Gen., hinter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr 2, anberaumten Auf⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ 171379] zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch dantfeih Ae lagt gegen 1) den Kauf⸗ 1g,s Firma Wegner & Sohn gegen Frank & Gen., hinter⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtz mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt ver⸗ (asane Hankier dlhent deere ös Fühtsnanm

. de früher in

e 1 2 Soffemeisier Iheeee gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 1 8 1 [71400] Zwangsversteigerung. legt, weil der Hauswirt Hoffmeister Widerspruch er⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ vom heutigen Tage ist der am 6. Dezember 1856 dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in treten zu lassen. Berli : 1 in Altenbruch geborene Kellner, später Buchbinder Hildesheim auf den 29. Januar 1912, Vor⸗ Koblenz, den 10. November 1911. enüsrhte v 81, jetzt unbekannten Auf⸗

Ser ve e 52 Hobe he Beschluß des Landgerichts I vom 8 . zeichneten Gericht, Saal 45 beraumten Auf⸗

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in hoben hatte F 846. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen zeichneten Gericht, Saal 45, anberaumten Au Berlin, Gitschinerstraße 92, belegene, im Grund⸗ 22. Juni 1880 0. 261. 80. GC. K. 4) 1. H. 64 „vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ und Kaufmann Edmund Jens, zuletzt wohnhaft in mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderun ien „Aktuar ehauptung, daß die Beklagten buche von der Luisenstadt Band 37 Blatt 1888 zur b er 8r 8eer Heabese Anteätrse⸗ 8 Ssculs, Airarbvistertefte. dem Gericht Fäea. he machen. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Melle, für tot erklärt worden. Als odestag ist einen bei geh Gericht Knseilshenss Be als Gerichtsschrter 992 Königlichen Landgerichts. na c. den Mietsvertrage vom 15. April 1907 550 Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Waldemar, Gerichtsvollzie ül- 88 frtr Pügng 8 Bolkenhain, den 7. November 1911. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 31. Dezember 1910 festgestellt. llaals Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1“ 5S 9⸗ Miete schulden und zu befürchten stehe, den Namen des Kaufmanns Oskar Danziger in berechtigt: sollte auf Anordnung de Ksönigliches Amtsgericht. vpermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Melle, den 31. Oktober 1911. 8 8 Hildesheim, den 9. November 1911. IIö 8 deß ie am 1. Januar 1912. fällige Miete mit Berlin, Kanonierstraße 2, eingetragene Grundstück, Landgerichte üe Les der Genossenschaftsbank niggohh 1“ 1 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgerichht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die minderjährigen Geschwister Walther: 1) Ida di Fe nauch nicht bezahlt werde, mit dem Antrage, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit zwei rechten 82 G Stadivieltels e See8 dEwald g bbi d Han. gehot. 8 enkhisea. dfn ng. Menaaser [71699] [71617] Oeffentliche Zustellun Martha, 2) Gustav Friedrich Otto und 3) Clara 2 den Flager SEPserev öst eeaeilen, Seitenflügeln, Doppelquergebäude mit rechtem Seiten⸗ des Der Buchbinder Karl Brechenmacher in Ellwangen Kaiserliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil vom 4. November 1911 ist Der Blechschmied Gottfried Kellers in Edesheim, staene in Leipzig, gesetzlich vertreten durch seit dem 1. Oktober 1911 zu e 2) 88 Bin 8

2 Au eb ote Verlust⸗ u ⸗² und sein mit der Klägerin erzeugtes, am 19. Au ust [71352]) Oeffentliche Zu U. 86 ind . 88 5 stellung. 1 ) fg . F und 1898 geborenes Kind bereits ½ Jahr nach der Che⸗ Die minderjährige Klars⸗ Eymanbri (Zvmanski) Vücht das eheliche 1

—öBB

8

5 1 Höf 5. Doypb ikgebäude Konkurs P. 51. 79 hinterlegt, weil die Kon⸗ n tragt, die verschollene 22. N b . 16“ hten Temxnge . nre, Wechsel ni 1 hatte 1. E. 562. 81/82 ttzt wohnhaft in Ellw ür tot klar Die am 4. Mai 1910 v. ene W Johann 2 . 8 olters⸗ in Landau, klagt gegen seine Ehefrau Maria Keller 1 z Hrozeßbevollmächtiger: dem 1. Januar 1912 zu zahlen 3) das Urteil Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Wechsel nicht eingereicht as . .F zuletzt wohnhaft in Ellwangen, für tot zu erklären. Z— b. Helberg, in Osnabrück hat in ih dorf, Kreis Jerichow I hn des 8. Feb „Rechtsanwalt Zand V 8 e .(Se ens 6 a-A. und 7,50 . Hinterleger: Königliches je bezei Verschollene wird 8 sich Schwarz, geb. Helberg, in Osnabrü hat in ihrem Sohn am 8. Februar geb. Molitor, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ r. Zander in Leipzig, klagen gegen gegen Sicherheitsleistung für vorläufi Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ 8 und 7,50 4 Zinsen g m 4 . Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 7. Mak 1910 eröfneten Te 8. 1896 gestorbenen Arbeiters A 3 ne. den Arbeiter Gust 1 1 d bhtsstelle ienn I“ t: Aus. Die bezeicht dert, sich am 7. Ma eröffneten Testament 3500 für gestorhenen Arbeiters Andreas Müller und klagte, mit dem Antrage, die Ehe der Part achetter Gustav Adolf Walther, früher zu zu erklaͤren. Der Kläger ladei di klagt straße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, Amtsgericht I Berlin Empfangs erechtig. spätestens in dem auf Samstag, den 15. Juni die Deszendenten der Brüder und Schwestern ihres dessen am 3. Februar 1911 verstorb Eh V chul . rteien aus Leipzig⸗Schleußig, Blümn st 1E . g b die Beklagten zur R-9, Fen. . v. 8 g roße Grund⸗ zahlung erfolgt auf Anordnung des Amtsgerichts J. 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, vor d die Desze en der B schwestern ihre 1 t rbenen Ehefrau, Verschulden der Beklagten zu scheiden und derselben 9, erstraße 19, III, jetzt un⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Füacecge wn deg;- 88 ve eh iläen Irge enage. 5) 32,39 Forderung efs 1 Hebel zeichneten Geriche Segah erekankar ah Mansnesdhe Peilend Gefangenhausaufsehers Se Zetothen deer c,ee, 1,n, Asißat 1808 dee sctehrosgen gusznfrlegen. Kläger ladet die erssees rfende . n 88 Pe Dehauptnng, 2 8. 8 8 I. Se . ück, eaö 2 u.— de 1e Neie naes ee eafe die Desze * . 8 b . eklagte na ewilligung der öffentlichen Zu⸗ etlagten, der von Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk Zimmer 30/31 markung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle und „Sohn Brett neider Konkurs melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 1) des weiland Johann Heinrich Schwarz zu mitternacht 12 Uhr festgestellt. stellung der Kl 3 einer Ehefrau, ihrer Mutter, getrennt lebe sei 3 2 1 die Artikel⸗Nr. 473, in der Gebäudesteuerrolle die B. 122. 76. Iv hinterlegt, weil die Forderungs, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Großbrehe 1 8 Stettin, den 4. November 1911 y Ftrefts erage zur mündlichen Verhandlung des daß der Beklagt⸗ x1,88 11 , 10 nn, 28. Januar 1312, Vormittags rti : 473, i „Geb . 1 Nenenere. 1. B. 584. 81/82 Verscholle eil roßbrehe, 1 den 4. November 8 1 ARechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gte am 15. September 1911 zur 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Nr. 835 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte berechtigten nicht zu ermitteln waren I. B. 584 Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 2) des Johann Christoph Schwarz daselbst, Königl. Amtsgericht. Abt. 2. sgerichts Land Pfal Unterhaltsgewährung aufgefordert worden sei d gedachten Geri g, 11u“ von 17 740 zu 570 Gebäudesteuer veranlagt. und 7,50 Zinsen. Hinterleger: Koönigliches die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine 39 des FJohe Fsachim C .“ —IIbIͤIIIIII4“* andau, Pfalz, auf Dienstag, den daß er zuletzt in Leipzig 28. 3 jei und gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. TE““ Amtsgericht I. Empfangsberechtigt: Auszahlung deen Gh u Anet9. g ch ““ es Johann Joachim Schwarz daselbst, 71365 . 16. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit eipzig 28 30 Wochenlohn Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Oktober 1911 Amtsgerich 9 em Gericht Anzeige zu machen. v141.]) der Maria Flisabeth Schwarz, ve helichte [71365] Oeffentliche Zustellung. der 2 ine jes icht⸗ bezogen habe, mit dem Antrage, den Bekl g- Grunht. 2. 4 87. K”N13 erfolgt auf Anordnung des Amtsgerichts 1. Ell n, den 11. November 1911. 2 der Maria Elisabeth Schwarz, verehelichten Di F G er Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ ; . trage, den Beklagten zu Auszug der Klage bekannt emacht. in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 131. 11. 3)23, wangen, den em 8 Mösentien, zu Rantzow ie Frau Emma Maria Louise Zulch, geb. Leh⸗ elassenen Rechtsanwalt zu b verurteilen, an jeden der Kläger eine Unterhaltsrente, BBerlin, den 11 N. Berlin, den 1. November 1911. 6) 33,91 Forderung der Preußischen Hypo⸗ Königliches Amtsgericbhtht. —*5Ider Elzsob th Dorolhea S helicht mann, in Gosen, Kreis Beeskow⸗Storkow, Prozeß⸗ 8 stentkeechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke von jährlich 240 seit dem 15. S 88 erlin, den 11. November 1911. znigliches Amtsgeri in⸗Mitte. Abtei theken⸗Aktienbank a. c. Baguhn Zwangsverwaltung Stv. Amtsrichter Vayhinger. 9) der Elisabeth Dorothea Schwarz, verehelichten 8 1 : 1 er öffentlichen Zustelung an die Beklagte wird jertelt r.dem 15. September 1911, 1b Feldbinder, önigliches Bantsce eht Heeli Berlm⸗Mitte. Abteilung 87. (L. 114. 81), vestegeg⸗ weil die des Veröffenütht vnaeges, Hehegce Karpf. Shusg. cd Elisabeth Schwarz, v rehelichten Feflgacstte Reötsemeate Er usn Kege , 28,e 658 8 Phrerane gi ghefahrlicer Bommuhg als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 64367 Zwangsversteigerung. Dokuments über 87 000 ℳ, eingetragen Abt. III —; er Doroth verehe d 6”” b Jven „Pfalz, den 10. November 1911 . ember, 15. 15. März 1 e Seerohpeie ercacr soll das in Nr. 3 im Grundbuch von den Umgebungen Bd. 97 [71397] Aufgebot. Kurz, in Trebel, 8 85 erben ewed Sche. E“ lest nli Gerichtsschreiberei des K. Landgerichtt.. 1h 1e d⸗ jeden Jahres, die rückständigen 29 Oeffentliche Zustellung. Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ Nr. 4815, nicht erfolgte I. B. 564. 81/82 und Heinrich Bender, Barbier in Gerolsheim, hat als 7) der Schwester ihres Mannes, welche die Mutter wegen Ehescheidung mit dem Antrage die Ehe der [70240] Oeffentliche Zustellun d 868 Urteir Itrenn er Summe sofort zu bezahlen. In Sachen des Molkereibesitzers Niar Peter in dorf Band 63 Blatr Nr. 1924 zur Zeit der Ein⸗ Zinsen. S has Seea. 8 vves Teaen e“ r. zu 1e. Adolf Schwarz zu Schweskau bei Parteien zu scheiden, den Beklagten für den 9e8 Die Ehefrau F. org Helmstetter 1 get. Brua Die Kläger söbenrdde Puhanvalsterchae ge erklär. Renln, meee gerg. . Prgheßbepolle vtigter tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen gericht I. Empfangsberechtigt: Auszahlung erfolgt Gerolsheim verstorbenen Landwirtseheleute Johannes Lücho die s Legat sollen in Betracht k chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des zu Schas99 vertreten dur Rechtsanwalt Brum handlung des Rechtsstreits vor die viert Zivil. Rosenthaben e6 un E des Zimmermeisters Friedrich Krüger in Reinicken, auf Anordnung des Amtsgerichts I. Bender und Katharina Elisabetha geb. Schreiber, di Für 1e EEE1I11.“ racht kommen Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ tn Zabern, klagt gegen ihren Eh G k d öniglich vgerichten et „edll, Rosenthalerstraße 36, gegen den früheren Gastwirt 8 Zi W . PFres vFve 3 diejenig szendenten der bezeichneten Geschwister g g en Be- . „alagt geg emann Georg Helm⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig Johannes Leschkowski, früher in Schöneb orf eingetragene Grundstück am 15. Dezember 7) 50 Sicherheit zwecks Vornahme der Zwangs⸗ namens Jakob Bender, geb. am 25. Januar 1814, b .“ 8 8 Ch anmes der Cefeser iche klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits stetter, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ auf den 11 anuar 1912, V 3 . er in chöneberg, 1911, Vormittags 112 Uhr, durch das unter⸗ vollstreckung in Sachen der Hinterlegerin gegen den und Anna Maria Bender, geb. am 30. September des weilan 8 semannes der 88 asserin, welche am vporr die 7. Zivilkammer des Königlichen Land erichts 1I in haltsort, wegen Ehescheidung auf Grund der §§ 1565, 9 ⅞l uhr, mit der Aufford d X 29 Eberzstraße 69, ezt unbekannten Aufenthalte, ladet ichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ Schlächtermeister Vollrath in Berlin (Urteil des 1820, aus Gerolsheim, die im Inlande zuletzt in Todestage des letzteren, am 4. Oktober 1861, bereits Beerlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zi 40, 1568 B. G.⸗B., mit dem Ant di 8 22 8 erung, sich durch einen bei der Kläger den eklagten zur mündlichen Verhand⸗ 1 2. . I11“ v 82 b 8 8 eboren waren. Die hiernach Berechtigten sollen sich 8. * er „Zimmer 40, . 3 em Antrage, die zwischen den diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilk platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Amtsgerichts I Berlin vom 14. Juli 1881 35. Gerolsheim wohnbaft waren und in den Jahren 1848 ge F. Stämm 1 n s auf den 26. Januar 1912, Vormittags Vesticg am 26. Mai 1908 vor dem Standes⸗ bevollmächtigten vertreten zu I zniali vr ie 11. wirkammer des Das Grundstück, ein Acker an der Scharnweber⸗ C. 732. 81) I. K. 644. 81/82 und 12,50 bezw. 1850 nach Amerika ausgewandert sein sollen, das Lega nicht nach Stämmen, sondern nach Köpfen 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem beamten in Schalbach ab eschlossene Ehe zu t Der Gerichtss ib e afen Königlichen Landgerichts II in Berlin Sw. 11, straße in Reinickendorf, bes dem ück Zinsen. Hinterleger: Kuhrt, Luise, in Berlin. für tot zu erklären. Die Verschollenen werden auf⸗ teilen, es soll jedoch in derselben Linie der nähere Geri 2 he u trennen, ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Hallesches Ufer 29 31, auf den 23. Januar . ne. ng ing sich spätestens * S. 1 Freitag. dh Defzendent den entfernteren ausschließen. . 1A ööS. dr. Ben, etan ög en, nl * uu“ zu er⸗ Leipzig, am 11. November 1911. 1912, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 64, vn der Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des 8) 62,52 Erbreil der untenbezeichneten Gebrüder 2 à4. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor Diejenigen unbekannten Abkömmlinge der vor uszug der Klage bekannt gemacht 1 8s ladet den Beklagten zur münblichen Werh vüdn * . veffeeeeg sc durch einen bei diesem Eericht Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1907 Elsner, in der Elenerschen Vormundschaftssache dem K. Amtsgerichte Frankenthal, Sitzungssaal, an⸗ bezeichneten 7 Geschwister, welche Ansprüche an das Berlin, den 9. November 1911. mHReecchtsstreits vor die II Ziwilkam 8 889 es [71373] Oeffentliche Zustellung. zugelassenen Re mit einem jährlichen Reinertrag von 0,20 Taler 1.. 81. 62 hinterlegt, weil der Aufenthalt der beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls bezeichnete Legat machen, werden aufgefordert, ihre (Unterschrift), b lichen Landgerichts in Zabern auf den 22. J viler Der Schuldiener Wilhelm Behrenz in Feeten nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am Genannten unbekannt war 1. F. 324. 81/82 ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht Rechte unter Darlegung ihrer Verwandtschaft zu 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 . 119812, Vormittags 9 Uhr, mit d enar münde, Keilstr. 1, als Pfleger der minderjährigen Berlin, den 11. November 1911. 29. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. und 15 Zinsen. Hinterleger: Königliches Amts⸗ die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben einem der bezeichneten Geschwister bis zum 20. De —— 1 forderung, sich durch einen bei diesem G icht uf⸗ Irmgard Radünzel daselbst Prozeßbevollmächtigter: 8 Kugler, b Berlin, den 17. Oktober 1911. gericht I Berlin. Empfanasberechtigt: 1) Elsner, oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, zember d. Js. bei dem biesigen Amtsgericht an [71366] Oeffentliche Zustellung. gelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigt 5. 5 24 Justizrat Mohrmann in Verden —, 58 gegen den Gerichtsschreiber des Köoͤnigliche Königlichen Landgerichts II. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Johann Karl August, und 2) Elsner, Robert Gustas spätestens im Aufgebotstennine dem Gerichte Anzeige deeesehe eTeenis dteraee 1o Die Portierfrau Hedwig Stehling, gehorene Prw⸗ zu slehen Zum Zwecke der öffentlichen Zusteltung üsendin grans nodeegen- Unkekanaten lüsenchalte (71348] Oeffentliche Zustelung [70664] Aufgebot. 8 ens A des von Liebermann a. c. Je den 9. November 1911. DDSDSsnabrück, den 22. Oktober, 1911. [71380 mäagfg : Eööu“ ö o. dnn her lage gemacht. daß der Beklagte zu den Kosten des nahesgarhtung. 88 Seeneche Siee Moritz Laband in Berlin, 8 Haustochter en Hete s Hg bet das Hornburg Zwangsverwaltung (II. 64 79), hinterlegt, Kgl. Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. VI. ihren Chemann, den Arbeiter Max Stehling, Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts Klägerin nicht das geringste beiträgt, mit dem An. vnna Huses rat d2 resteafe nchagter. ; Aufgebot der Aktien Nr. 127, 128 und 1431 der weil das der Forderung zugrunde liegende Dokument ehsahdene ELLPL in Rirdorf, Berlinerstraße 14 b. ndrowski, mit den strage, den zur Zahlung einer im voraus e. 84 Fg. es n Berlin, Neue Akten 7 R. 58. 11 wegen bhsceizung Der Be⸗ [71367] zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, Fdn. ade 8, klagt gegen den Fabrikbesitzer Erich

1

tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Aktien⸗Zuckerfabrik Sehnde im Nennwert von je über die Post Abt. 111 Nr. 5, ein 7 9 J1 R. .

2 E2 179. 8 b : t 1 1. getragen gewesen [71696] Aufgebot. Am 4. August 1910 ist in Alt Scherbitz der ] 8 6 n den 300 beantragt. de Indaber he unden wird im Grundbuch von den Umgebungen Bd. 101 Der Justizrat Fröhlking in Norden, als Pfleger zuletzt in Aldrechts bei Suhl wohnhaft gewesene G klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ H mencerfäheit⸗ Walter Hermann Weiß in 588 mit dem 1. Juli 1911, zu verurteilen 2 Fehcer s hr 289 pett 3 aufgefordert, spat stens in dem auf Mittwoch, den Nir. 4963, nicht beigebracht war I. II. 598. 81/82 für den abwesenden Schiffer Johann Weyers Krieges⸗ Arbeiter Ludwig Ripperger genannt Stuhl, ge⸗ streits vor die 7. Fivilkammer des Königlichen Land. d nSiu⸗ gcjeß ich vertreten durch seinen Vormund, Bet das Urteil wegen der bereits fällig gewesenen daß der Kläͤger dem Beklagten vril 15e hörmg. 15. Mai 1912, Vormittags Uhr, vor dem und 7,50 Zinsen Hinterleger; Königliches mann aus Norden, hat beantragt, den verschollenen boren am 25. Februar 1838 in Schmiedefeld (Kreis Frichte II in Berlin SW. 11, Hallesches Üfer 29 31, den Straßenbahnschaffner Oscar Menzel in Breslau. Beträge für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Die g gten im Ap 9 2 An⸗

uaterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Amtsgericht 1 Berlin. Empfangsberechtigt: Rentier Schiffer Johann Weyers Kirlegesmaun, zuletzt Schleusingen) als preußischer Staatsangehöriger ver⸗ immer 40, auf den 2. Februar 1912, Vormit⸗ bertreten durch Rechtsanwalt Demlow in Breslau. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ züge, geliefert und 1 Anzug gereinigt und ferner 1

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die von Liebermann in Berlin. wohnhaft in Norden, geboren daselbst am 2. April storben. Er ist unehelicher Sohn der verstorbenden tags 10 Uhr, geladen mit der Au forderung, einen Steh. n. Bgae Eeanterammenrie Alfren 5 dnang den,e Lecac goe diee, h ) * Ferts Frzuatcs aie, ni dem ihimß, dn d 8 annten Aufenthalts, , er) au

. J

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 10) 243,12 Auttionserlös in Sachen 1) des 1854, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Anna Dorothee Fuhrmann, geborenen Ripperger, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ä ertätun, der Uefunden ersolgen wtt. Zmmermeifters Erel zu Lichterfelde, 2) des Archi, wird aufgeferbert. sich spätestens in dem auf Tochter des Nagelschmiedemeisters Christian Ripperger bestellen. Zum 8ne ger dfentlichen Zustellung gigen das am 12. Juni d. J. verkündete Urteil des den dn. Nanuar 191⁄, Vormittags 9 Uhr, e Fden eragenel6n *,96 8.70 Znhce Burgdorf, den 4. November 1911. ““ kekten F. Hummel in Berlin gegen die Große den 12. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, in Albrechts. Da ein Erbe des Nachlasses bisher wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. esigen Amtsgerichts 18. C. 542/⁄11 Berufung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ lichen V 8 A 1.9 8 zu zahlen. Zur münd⸗ Königliches Amtsgericht. 8 Berliner Rennbahn Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, vor dem nuterzeichneten Gericht anberaumten Anf⸗ nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte Berlin, den 9. November 1911. eingelegt mit dem Antrage auf Abänderung des richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke en Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

[71979] 3 binterlegt, weil Anschlußpfändungen vorlagen von gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte (Unterschrift), hftona n Breereenc Nemlagten venhten b 48 t sgesenh 2 hnnFetzr sens Die Mäntel zu den von uns ausgegebenen 4 % 1) dem Kaufmonn Grothe zu Lpe bei Potsdam, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft bis zum 1. Juli 1912 bei dem unterzeichneten „Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts II. sbes die Weruf EEEET“ 8e nnenesgeryche Nr. 1311g, erstes Stockwerk, Zimmer 177 17 ac Pfandbriefen Serie I1 (1900 er) Lit. B Nr. 3819, 2) der Firma Mohse in Berlin, 3) der Frau Ritt⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Gericht anzumelden, widrigenfalls der preußische [71368] Koͤniglich Lande shebor der d. ülkammer des D Gen Kegere des gsnsenechabes 8 den 8. Januar 1912, vor Hetae 2une 7964 4 2000 sind dem Eigentümer abhanden ge⸗ meister von w 2⁄ 99 dem S. vens eh. ergeht Kdne Gsc un⸗. eS- im Fheeh ehe. F6 kaftg geh. werden wird. Der Die verehelichte Arbeiter Monika Dittrich, geb 25. Januar C““ vnf n äheges geladen. b S g

3 teister d. R. v Stumpfeld in Lankwitz, 5) dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. achlaß bettägt etwa 420 ℳ. I itsch, Rechts⸗ te zbh⸗ Fgen. de E“ Kasfierer Otto Kühn, hier, 6) dem Feibgrich von Norden, den 1. November 1911. Sul 1, den 9. November 1911. 3 Ruppre t,in Labitsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ stimmt. Der Beklagke Hütter wird darauf hin⸗ [71370] Oeffentliche Zustellung. Berlin, den 9. November 1829 8 Meiningen, den 14. Novembe 1 en in Lichterfelde, 7) der Grafin Redy Arni önigliches Amtsgericht. II 9 önigliches Amts ericht. Ewalt ustizrat Hahn in latz, klagt gegen ihren Pentese. daß er sich vor dem Berufungsgerichte Der Hans Oskar Fischer min Hamburg, M Eckar di, Gerichtsschreier des Köntglichen Amts. zische Hypothekenbant. Oerken in Li lde, 7) der Gräfin Redy Arnin) gliches Amtsgericht. II. Amtsgericht. Chemann, Arbeiter Franz Dittrich, früͤher in durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechls⸗ trorc 28 Hpt. A. der Mutter vetelhen e gerschis Berlin⸗Mitte Ebteilung 20. 1 8 Abitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der anwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. seinen Pfleger Rechtsanwalt Chr. Mohr in Ham⸗ [71350] O li

Len serancez⸗deenczälziehs i cen an,, 88 Dhen Zwecke der öffentlichen Jate uns 8 Sn 8 ten den Carl Heinrich Gustav Fischer, Der en dnn Feh cahe 1 Proꝛeh

nn 127. es⸗ . zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker in Castr n Labitsch geschlossen habe, sie, die Klägerin,! Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mit dem Antrage, 1) festaelte daß d Kläger klagt gegen den Bergmann Johann

1 1“

8

v“

v1“ ripid