früher in Castrop, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Miets⸗ und Warenforderung, mit dem An⸗ 9 den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 96,04 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Castrop auf den 18. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Castrop, den 11. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71456] Oeffentliche Zustellung. Der Privatier derer in Grafenkirchen, Proßeßbevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Gradl in Cham, lagt gegen Ederer, Johann, led. vollj. Bauers⸗ sohn, zuletzt in Roubaix, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen hepgtherlcschung, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, die Löschung der zu seinen Gunsten auf dem An⸗ wesen Hs. Nr. 16 in Grafenkirchen im Grundbuche des K. Amtsgerichts Cham Bd. II Bl. 80 S. 396 eingetragenen Hypothek für ein zu verabreichendes Bett im Anschlage von 50 ℳ zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cham auf Mittwoch, den 10. Januar W34 88G Vormittags ½9 Uhr, Zimmer Nr. 19, geladen. Cham, den 13. November 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Cham.
[71351] Oeffentliche Zustellung. 15
Die Weingroßhandlung David Cassel in Hirsch⸗ berg in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Friedlaender in Charlottenburg, Neue Kant⸗ straße Nr. 1, klagt gegen Gustav Hintze, früher in Charlottenburg, Knesebeckstr. 92, auf Grund Waren⸗ lieferung, mit dem Antrag auf Zahlung von 49,45 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen Klagezustellung, auf Zahlung der Prozeßkosten und mit dem Antrage, das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Feühehichen Verhandlung des Rechts⸗ sttrreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg auf den 4. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
deäati eügeh den 6. November 1911. 1 teinbrecher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.
[71457] Oeffentliche Zustellung. 42 C 3726/11. Der Kaufmann Wilhelm Bausch in Cöln, Hoch⸗ stadenstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Heimann in Cöln, klagt gegen den Rentner Bock, früher in Cöln, “ 29, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger den eingeklagten Betrag für ein im Jahre 1911 er⸗ haltenes bares Darlehn schulde, daß das Darlehn am 21. September 1911 rückzahlbar war und auch die Zinsen vereinbart sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 250 ℳ, in Worten: Zwei⸗ hundert und fünfzig Mark, nebst 6 % Zinsen seit dem 21. September 1911 zu zahlen. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ teilung 42, in Cöln, Justizgebäude am Reichensperger⸗ platz, Zimmer Nr. 180, auf den 15. Januar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ “ Cöln, den 9. November 1911. 8 Tietz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I71355] Oeffentliche Zustellung. 8 In den anhängigen Klagsachen des Kaufmanns Bertold Neuländer, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, gegen den Müh enbesitzer Georg Reinemann in Eisenach, 3a C 681, 685 bis 88/11, wird der Kläger Neuländer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 9. Januar 912, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogl. Amtsgericht, III, in Eisenach Zimmer Nr. 54, geladen.
Eiisenach, den 11. November 1911.
8 Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. III.
[71354] Oeffentliche Zustellung. 8 4
Die Hamburger Wurstfabrik „Hansa“ G. m. b. H. in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Morgenstern in Elberfeld, klagt gegen die Elisabeth Hampel, Händlerin, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, v. Beklagte ihr für gelieferte Waren den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Autrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 76,60 ℳ nebst 5 % Zinsen 888 dem 853 der Klage⸗ zustellung zu zahlen, die osten des Rechtsstreits einschl. derjenigen des Arrestverfahrens 16 260/11 zu tragen, und das Urteil für verceg vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Elberfeld auf den 19. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, 1. 87, geladen. 8
Elberfeld, den 10. November 1911.
Grünter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71353] Oeffentliche Zustellung. Die Querfurter Spezial⸗Wurst⸗ und Fleisch⸗ konserven⸗Fabrik G. m. b. H. in Querfurt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Morgenstern in Elberfeld, klagt gegen die Elisabeth Hampel, Händlerin, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte 1 den eingeklagten Betrag für ge⸗ lieferte Waren verschulde, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an die Klägerin 87,05 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. der⸗ jenigen des Arrestverfahrens 16 G 261/11 zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 7 erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits wird die Beklagte vor das⸗Königliche Amtsgericht in Elber⸗ feld auf den 19. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen. 8 Elberfeld, den 10. November 1911. 1 Grünter, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71356] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Gebrüͤder Sahlender in Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Zustiz⸗
seit dem Tage der J.
rat Reißert in Erfurt, klagt gegen den Arbeiter Richard Schwarz, zuletzt in Stotternheim, zurzeit unbekannten Aufenthalts in Amerika, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten zu verurteilen, 135 ℳ . siöttaufhen für im Jahre 1908 gelieferte Back⸗ steine nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1909 an sie zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens G. 24/11, aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. S. Amtsgericht in Großrudestedt auf Mittwoch, den 10. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, geladen. Großrudestedt, den 11. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts.
[71357] Oeffentliche Zustellung.
The Fairbanks Company zu Hamburg, Bei den Mühren 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simmonds zu Hamburg, klagt gegen Willi Meier, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 288 ℳ 75 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober d. Js. unter der Begründung, daß Paul Jockel aus der Schuldurkunde vom 19. April cr. ihr 21 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April cr., viertel⸗ jährlich zahlbar, zuerst am 1. Juli cr., schulde und daß der Beklagte in derselben Schuldurkunde die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe und die am 1. Oktober cr. fällig gewesenen Zinsen nicht bezahlt seien. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XII, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Mittwoch, den 3. Januar 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Hamburg, den 3. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[71458]
Oeffentliche Zustellung. “ Die Firma Menges & Mulder in Homburg v. d. Höhe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Zimmer⸗ mann, daselbst, klagt gegen den Max Kretzer, mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Gonzenheim bei Homburg v. d. Höhe, unter der ee daß ihr der Beilagte für gelieferte Waren einen Betrag von 132,30 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 132,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Homburg v. d. Höhe auf Donnerstag, den 4. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Homburg v. d. Höhe, den 7. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71358] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Brüggemeier in Hannover, Hildesheimerstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Stockfisch in Hannover, klagt gegen den Rentier J. Kühl, früher in Hannover⸗Kirchrode, Kaiser Wilhelmstraße 14, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, weil ihm der Beklagte für am 6. Oktober 1911 und 12. Oktober 1911 kaͤuflich gelleferte Waren den Betrag von 210 ℳ 82 ₰ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, ihm 210 ℳ 82 ₰ nebst 4 vom Hundert Zinsen jährlich seit dem 28. Oktober 1911 zu zahlen, auch die Kosten des Arrestverfahrens — 20 G. 41/11 — und die Kosten dieses Rechtsftreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hannover auf den 9. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, Volgersweg Nr. 1 II, Zimmer 319, geladen.
Hannover, den 10. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20.
[71359] Oeffentliche Zustellung.
Die Rheintschen Pianofortefabriken A.⸗G. vorm. C. Mand zu Koblenz, Schloßstraße 36, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siecke in Leipzig, klagt gegen den Inhaber einer Musikalien⸗ und Eöb Ernest B. Raunser, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten am 20. Mai 1911 auf vorherige Bestellung ein Knauß⸗Piano zum ver⸗ einbarten und angemessenen Preise von 372,— ℳ
elie fert worden sei, mit dem Antrage, zu erkennen:
er Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 372 ℳ — ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 20. August 1911 zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil 8 gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des beizutreibenden Betrags vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig, Zimmer 149 a, auf den 30. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 11. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71460]
Der Buchbinder Fritz Spiekermann zu Eslohe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Voß in Meschede, klagt gegen den Redakteur Johann Fusangel von Eslohe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren 135,— ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 135,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Meschede auf den 10. Januar 1 Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3, ge⸗ aden.
Meschede, den 9. November 1911..
Kesper, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71459]
Der Metzger Josef Poggel zu Eslohe — Prozeß⸗ Hevomäccneler⸗ Justizrat . in Meschede — klagt gegen den Redakteur Johann Fusangel, früher zu Esglohe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für ge⸗ lieferte Fleischwaren 76,20 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 76 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. tober 1911 zu verurteilen und das Ürteil für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Meschede auf den 10. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3, geladen. Meschede, den 10. November 1911.
Kesper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[70686] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Oppenheimer & Reis, Weingroßhand⸗ lung, und deren alleiniger Inhaber: Meyer Oppen⸗ heimer in Molsheim i Els., E Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Stoeber hier, klagt gegen 1) den August Fleckstein, Fabrikarbeiter, 2) dessen Ehefrau, beide ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthaltsort, früher in Mülhausen i. Els., unter der Behauptung, daß sie den Beklagten am 8. April 1911 Waren käuflich geliefert hätten und diese noch geschuldet seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 88,90 ℳ — achtundachtzig Mark 90 Pfennige — nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu bezahlen, denselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Mülhausen, den 9. November 1911. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[71616] Oeffentliche Zustellung. Der Magazineur Josef Plattner in München und die Köchin Maria Plattner in Freising, vertreten durch Rechtsanwalt Diewald in Passau, klagen gegen Anna Eisenacher, Werftarbeitersehefrau, und deren Ehemann N. Eisenacher, beide zuletzt in Kiel, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung, und beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil kostenpflichtig zu verurteilen: Die Anna Eisenacher, daß sie zu Gunsten des Betrags von 203 ℳ 72 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. April 1910 die Zwangsvollstreckung in die ihr abgetretene, gegen die Oberstationsmeisterswitwe Maria Denk in Sandbach sich richtende und auf deren Anwesen Haus Nr. 8 ½ in Sandbach im Grundbuch für Sandbach Bd. II S. 501 eingetragene Kaufpreisforderung zu 400 ℳ nebst 4 % Zinsen daraus seit 1. April 1911 zu gewähren, N. Eisenacher die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden hat. Die beiden Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Passau vom Samstag, den 30. Dezember 1911, V mittags 8 ¼ Ühr, geladen. Passau, den 13. November 1911. Amtsgerichtsschreiberei.
[71361] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Elisabeth Bialek, mit Zustimmung ihres Ehemannes, des Arbeiters Ignatz Bialek in Rawitsch, Judenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stark in Rawitsch, klagt gegen die ledige Pelagia Bialek, früher in Rawitsch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte bei der Klägerin von April bis September 1911 zur Miete gewohnt habe und außerdem von der Klägerin noch beköstigt worden sei und hierfür der letzteren 100 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Rawitsch auf den 3. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Rawitsch, den 9. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71360] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Arbeiterin Marianna Bialek in Ugoda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stark in Rawitsch, klagt gegen die ledige Pelagia Bialek, früher in Rawitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte im Sep⸗ tember 1911 von dem Sparkassenguthaben der Klägerin auf der Bank Ludowy, Rawitsch, un⸗ berechtigterweise den Betrag von 100 ℳ abgehoben und denselben für sich verbraucht habe, mit dem
und
[69351]
Amban anES
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. [71642] Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Verlosung von 4 % Lichtenberger Schuldverschreibungen vom 1. April 1910 — Ausgabe 1910 — sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 5000 ℳ Nr. 32 50 83 87 162 187 211 und 346.
Buchstabe B über 2000 ℳ Nr. 28 175 197 282 367 392 460 470 519 554 587 631 742 757 843 846 862 908 925 970 1038 1103 1116 1210 1267 1316 1317 1392 1396 1447 1448 und 1467.
Buchstabe C über 1000 ℳ Nr. 146 176 240 242 247 309 357 390 400 412 416 430 458 461 467 486 517 716 718 794 865 962 1001 1013 1035 1150 1256 1289 1391 1411 1414 1575 1596 1712 1716 1861 1906 1945 1960 und 2000.
Buchstabe D über 500 ℳ Nr. 24 110 126 225 313 324 335 371 455 485 510 535 550 567 644 und 795.
Buchstabe E über 200 ℳ Nr. 28 108 147 210 252 272 287 318 378 457 489 503 540 570 645 778 885 938 998 1049 1063 1113 1127 1198 1204 1211 1277 1311 1358 1383 1431 1457 1577 1607 1628 1780 1822 1856 1884 und 1968.
Diese Lichtenberger Schuldverschreibungen kündigen
„die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rawitsch auf den 3. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Rawitsch, den 9. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71362] Oeffentliche Zustellung. Die Zigarrenfabriken Benz u. Schüle in Elsenz (Baden), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Butz
in Schönebeck a. E., klagen gegen die Handels frau
Meta Gieseler, Inhaberin der Fhen⸗ Karl Gieseler
in Cöthen, früher in Schönebeck a. E., Friedrich⸗ straße 77, unter der Zeheüptäag daß die Beklagte am 31. Oktober 1910 und 4. Februar 1911 Zigarren käuflich geliefert erhalten und den Betrag dafür mit 308,80 ℳ nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerinnen 308 ℳ 80 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 43,80 ℳ seit dem 1. Mai 1911, von 265 ℳ seit dem 5. August 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schönebeck a. E. auf den 30. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Schönebeck a. E., den 4. November 1911. 188 S.) Stolp, Amtsgerichtssekretär, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71461] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Nikolaus Becker in Klein Rosseln,
rozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Abraham in
ölklingen, klagt gegen den Anstreicher Jakob Sturm, Sohn von Jakob, früher in Großrosseln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieser ihm für gewährte Kost und Logis während der Monate Januar, Fe⸗ bruar, März und April d. J. 113 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 113 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Vöͤlk⸗ lingen auf den 12. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Völklingen, den 6. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts,
[71374] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Mardersteig in Weimar, als Vertreter des Chemikers Dr. phil. Paul Senff daselbst, erheben Klage gegen den Dekorationsmaler Otto Mönch, früher in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 12 000 ℳ nebst 4 ½¼ % Zinsen seit dem 1. Juli 1911 zu verurteilen, ihn auch weiter zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das für die Darlehnsforderun des Klägers unterpfändlich eingesetzte Grundstü Nr. 4080 des Kat. von Weimar zu dulden, das Urteil auch gegen hiermit angebotene Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Diens. tag, den 16. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, anbergumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen ber diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 11. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
[71349] Oeffentliche Zustellung. Zahlungsaufforderung. 8 Der Tagelohner Mathias Schnoor aus Weißen⸗ thurm, zuletzt in Bochum wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, schuldet der Gerichtskasse zu Koblenz die Kosten des Strafverfahrens 4. M. 49/03 in Höhe von 152,45 ℳ. Namens der Gerichts⸗ kasse Koblenz wird der genannte Mathias Schnoor hiermit zwecks Unterbrechung der Verjährung zur Zahlung der Schuld aufgefordert. Bochum, den 11. November 1911. Pallner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Dresden, Unterer Kreuzweg 6
. S. B 1 Zinshaus (innere Neustadt), wegzugshalber billig zu verkaufen. Kaufsangeb. Blüher, Dresden, Marschallstr. 19, bis 28. November.
8 1“
an Rechtsanwalt
wir den Inhabern zum 1. April 1912, und hört ben diesem Tage ab ihre weitere Verzinsung auf.
Die Zurückzahlung der Kapitalsbeträge erfolgt vom 1. April 1912 ab gegen Rückgabe der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen nebst Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin nebst Filialen, der Ber⸗ liner Handels⸗Gesellschaft in Berlin und durch die Stadthauptkasse hierselbst.
Lichtenberg, den 31. Oktober 1911.
Der Magistrat. Dr. Unger.
29537] . Bei der Auslosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1911 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadt⸗ gemeinde Ems über 440 000 ℳ vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern Fezogen worden: Lit. A Nr. 16 34 60 68 75 94 128 130 150 160 = 10 000 ℳ. Lit. B Nr. 48 57 322 337 339 388 = 3000 ℳ. Lit. C Nr. 209 = 200 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. De⸗ ember 1911, stattfindet und daß diese Kapital⸗ beiri e im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder hei der Dresdner Bank zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können. Ems, den 17. Juni 1911. “
Der Magistrat.
1000
28285]
Auslosung Stadt Bonner Anleihescheine. Auslosung vom 13. Juni 1911. Einlösung zum 2. Januar 1912 bei der Stadt⸗ hauptkasse in Bonn.
I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Aus⸗ abe IV, im Betrage von 1 400 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885.)
Lit. A Nr. 12 26 34 92 zu 5000 ℳ.
Lit. B Nr. 162 288 292 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 303 404 446 498 503 511 558 644 zu 1000 ℳ.
Lit. D Nr. 778 zu 500 ℳ.
Lit. E Nr. 832 891 913 988 992 996 1013 zu 200 ℳ.
II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Ausgabe V, im Betrage von 800 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.)
Lit. A Nr. 40 zu 3000 ℳ. Lit. B Nr. 67 115 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 166 190 195 226 272 3 ℳ. 8 Lit. D Nr. 491 zu 500 ℳ., 8 III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Aus⸗ gabe VI, im Betrage von 2 000 000 ℳ. “ Privilegium vom 27. Juli 1891.) it. A Nr. 80 82 96 99 109 179 zu 5000 ℳ. Lit. B Nr. 277 292 340 343 358 398 421 430 446 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 481 491 507 511 551 635 671 722 835 849 zu 1000 ℳ. Lit. D Nr. 885 893 918 968 1038 zu 500 ℳ. Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ ucste⸗ werden vom 2. Januar 1912 ab nicht mehr verzinst. Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe⸗ cheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. filane Zinsscheine werden am Kapitalbetrage ge⸗ Rückstände aus früheren Jahren: I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV. Lit. C Nr. 342 zu 1000 ℳ, rückzahlbar 2. Januar 1908. II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Ausgabe Lit. A Nr. 8 zu 5000 ℳ, rückzahlbar 2. Januar 1910. Lit. D Nr. 455 zu 500 ℳ, rückzahlbar 2. Januar 1910. zu 200 ℳ,
Lit. E Nr. 501 2. Januar 1911. III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI. 6 Lit. A Nr. 126 zu 5000 ℳ, rückzahlbar
2. Januar 1904. Lit. D Nr. 928 zu 500 ℳ, rückzahlbar rückzahlbar
2. Januar 1906. Lit. A Nr. 161 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit rückzahlbar seit
2. Januar 1907. Lit. D Nr. 937 959 zu 500 ℳ, 2. Januar 1908. Lit. C Nr. 530 738 zu 1000 ℳ, 2. Januar 1909.
Lit. B Nr. 364 389 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit
Lit. C Nr. 659 rückzahlbar seit 2. Januar 191).
Lit. B Nr. 229 394 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1911.
Lit. C Nr. 628 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1911. Bonn, den 13. Juni 1911.
2. Januar 1910. zu 1000 ℳ, Der Oberbürgermeister: Spi itus.
rückzahlbar
seit seit
[71643] u“ 1 Pester erster vaterländischer 8 A * Sparcassa⸗Verein. XXXV. Ziehung. 4 %. 31. August 1911. Ziehungsliste der 4 % igen Pfandbriefe des Pester ersten vaterländischen Sparcassa⸗Vereins, welche im Sinne des § 92 der Statuten in Gegen⸗ wart eines Kön. öffentlichen Notars bei der am 31. August 1911 stattgefundenen XXXV. öffentlichen ordentlichen Verlosung gezogen wurden. Es wurden von den Pfandbriefen 19 Stück 10 000 Kronen, 32 Stück à 5000 Kronen, 204 Stück à 1000 Kronen und 104 Stück à 200 dronen, zusammen Nominale 574 800 Kronen, verlost. Die Nummern der verlosten Pfandbriefe sind
olgende: à 10 000 Kronen: Nr. 673 793 863 931 1023 1175 1306
M2280 2463 2534 2607 2800 2858 2870 3037 3495 3741.
à 5000 Kronen:
Nr. 79 360 1237 1298 1309 1324 1387 1446
12575 1626 2409 2484 2514 2749 2864 3001 3062
8
3416 3588 4195 4308 4485 4539 4624 G 5077 5233 5522 5591 5835 5932. 8 à 1000 Kronen: *
Nr. 385 405 664 762 919 1046 1069 1252 1874 2085 2483 2684 2749 2793 3018 3334 3641 3662 3907 4201 4226 4346 4352 4670 4714 5303 5382 6015 6178 6260 6300 6590 6610 6759 6766 6914 6930 6961 7050 7109 7144 7275 7349 7619 7711. 8125 8388 8663 9125 9417 9504 9523 9553 9870 9912 9963 10318 10453 10558 10720 10835 11070 11083 11105 11110 11463 11559 11764 12410 12677 12852 13239 13262 13512 13855 14022 14542 14564 14705 14784 15143 15196 15288 15402 16395 16492 16921 17330 17675 17697 17715 18111 18215 18467 18552 18553 18683 18763 18852 19490 19765 20480 20564 20768 21214 21488 21618 21786 21815 21884 22304 22356 22434 22553 22636 22893 23104 23352 23380 23763 23797 24053 24222 24632 24876 25002 25182 25218 25302 25344 25377 25598 26504 26635 26962 27302 27477 27503 27830 27858 28021 28281 28922 29272 29379 29592 29928 30107 30472 30570 30720 31017 31727 31867 31916 32091 33229 33245 33335 33479 33549 33610 34308 34330 34349 34515 34865 35369 35400 36084 36141 36399 36414 36588 37177 37284 37714 37770 37779 38072 38143 38219 38417 38510 38896 39191 39544 39612 39999 40172 40209 40214 40259 40266 40353 40635 40836 40874 41075 41077 41397 41419
41657 41751.
à 200 Kronen: „Nr. 142 226 360 461 649 817 835 1132 1147 1717 1801 1896 1919 2435 3094 3244 3271 3277 3398 3403 3409 3540 3565 3568 3658 3697 3701
4313 4315 4406 4491 4590 4777 4822 5306 5481 5783 5851 6691 6954 8000 8049 8182 8422 8552 9190 9698 10012 10942 11071 11116 11204 11864 12321 12497 12919 13270 13346 13376 13392 13491 13547 13622 13704 13724 14120 14183 14244 14535 14630 14802 15039 15187 15287 15702 15707 15708 16003 16063 16534 17125 17399 17585 17617 17788 17797 18314 18423 18529 18651 18891 19042 19144 19190 19212 19390 19396 19612 19719 19882 20128 20889
20904 20982.
Die verlosten Pfandbriefe werden vom 1. März Feth ab zu ihrem vollen Nominalwerte bar ezahlt:
in Budapest bei dem Pester ersten vater⸗
ländischen Sparcassa⸗Verein (IV., Egyetem⸗
utcza Nr. 2), bei der Vaterländischen Bank Acetien⸗Ge⸗
sellschaft (V., Dorottya⸗uteza Nr. 3);
Zien bei der Niederösterreichischen
Escompte⸗Gesellschaft (I., Freiung Nr. 8), bei dem Bank⸗ und Wechslergeschäft der
Niederösterreichischen Escompte⸗Gesell⸗ . schaft 88 Kärntnerstraße Nr. 7); in Berlin bei der Dresdner Bank,
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Berlin, Depositenkasse, Unter den Lin⸗ dden 11 (vorm. Meyer Cohn); in Dresden bei der Dresdner Bank; in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei der Deutschen Vereinsbank, bei der Deutschen Efferten⸗ und Wechsel⸗ ank; in Amsterdam bei dem Bankhause K Gompertz: in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Beank in Hamburg; in Bremen bei der Bremer Bank, Dresdner Bank; in Prag bei der K. K. priv. Böhmischen Union⸗Bank und deren Filialen in: Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau, Rumburg, Linz, Hohenelbe, Dornbirn, Salzburg, Mähr. Schönberg, Neu⸗ titschein, Graz, Leoben und ECilli.
Mit dem 1. März 1912 hört die weitere Ver⸗ zinsung obiger Pfandbriefe auf, und werden jene später fälligen Coupons, welche bei Präsentation der verlosten fehlen, von dem Betrage der⸗ selben in Abzug gebracht.
Die verlosten Pfandbriefe werden im Eskompte⸗ wege auch vor dem Fälligkeitstermine eingelöst. Das Kapital und die Zinsen der verlosten und nicht behobenen Pfandbriefe verjähren innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist.
umerkung. Fällige und bisher nicht ein⸗ gelöste 4 % ige Pfandbriefe:
à 10 000 Kronen: Nr. 2137.
à 5000 Kronen: Nr. 2791.
à 1000 Kronuen:
Nr. 14 197 799 861 895 899 1183 1956 2015 2780 2994 3825 4390 4430 6025 6208 7377 7454 7836 8832 8836 8837 9958 11006 11387 13066 13543 13833 15166 15572 15925 16414 17315 17867 18165 18201 18226 18989 19199 19611 21879 22597 22829 24272 24285 26211 26353 29054 29465 30637 30684 31843 31930 32210 32617 32618 32753 32785 34180 35948 37398
39146. à 200 Kronen:
Nr. 216 286 1572 1583 1817 1940 2200 2522 2707 4230 4967 5037 5431 5513 5526 5704 6194 6224 8907 9320 9528 10049 11217 11553 12198 12660 12669 12937 14046 15526 15530 16199 16984 17362 17830 18020 18956 19314 19623 19919 20184 20426 20979.
Budapest, 31. August 1911.
Pester erster vaterländischer Sparcassa⸗Verein.
[67888]
In Gemäßheit der Bedingungen für die Auf⸗ nahme unserer 4 % Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der am 9. Oktober 1911 erfolgten einundzwanzigsten Auslosung die Nummern
44 62 91 126 162 219 220 380 386 401 455
470 536 633 638 644 767 782 810 847 1046
1052 1054 1074 1143 1173
gezogen worden sind.
Die ausgelosten Schuldscheine werden 31. Dezember ds. J. ab bei der Dresdner Bank Filiale Chemnitz gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht verfallenen Zins⸗ scheine eingelöst.
„Vom 1. Januar 1912 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt. ausgeloste Schuldscheine sind sämtlich ein⸗ gelöst. Die Generalversammlung vom 30. Oktober 1911 hat die Rückzahlung des gesamten Restes der Anleihe im Betrage von ℳ 408 500 per 1. Juli 1912 beschlossen. Chemnitz, den 31. Oktober 1911.
Der Vorstand der Casino⸗Gesellschaft.
Gulden. Wiede. 1X1X“
[37073] Bekanntmachuung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. 8. 1882 gusgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ ens zur Einziehung im Jahre 1912 ausgelost worden:
a. Von dem Buchstaben A über je 500 ℳ die Nummern 3 12 18 20 21 25 121 128 157 243 301 308 312 329 339 345.
b. Von dem Buchstaben B über je 200 ℳ die Nummern 12 21 41 94 102 158 207 223 230 287 335 336 346 349.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Sneschenanwetsungen vom 1. 1. 1912 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nenn⸗ wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. 1. 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für xees Zins⸗ scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Bereits früher ausgelost und bisher nicht ein⸗ gelöst sind:
Lit. B Nr. 86, B 277, D 58, B 88, B 81.
Zossen, den 13. Juli 1911. 1 Der Magistrat.
in
Wertheim
Filiale
Dr. Wirth.
vom
Bei der am heutigen Tage losun vom zogen:
Lit. A Nr. 29 113 346 432 439 440 über je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 19 und 58 über je 200 ℳ, welche hiermit zum 2.
von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Die ausgelosten Obligatlonen Kämmereikasse der Stadt Münden
(früher Mauer Cassel eingelöst werden. Münden, den 21. Juni 1911. 8 Der Magistrat. Weißker. u““
[71645) Bekauntmachung. zeichneten, zur Til anleihescheine des Einlösung: II. Anl. A Nr.
ung ausgelosten
28 à 1000 ℳ 29 à 1000 58 à 1000 63 à 1000 74 à 1000 „ 82 à 1000 „ à 500 „ 500 „ 500 „ 500 „ à 1000 „ à 1000 „ 43 à 1000 „ 42 à 500 „ 114 à 200 „ 150 à 200 „ 40 à 1000 „ 5 à 500 „ 24 à 500 „ 60 à
3sssss“
6 p 200 Die Inhaber dieser
weisungen behufs hiesigen Kreiskommunalkasse vorzulegen.
eingestellt. Von den am 1.
Nr. gegeben. Dem Inhaber werden 1911 ab keine Zinsen mehr gewährt. Swinemünde, den 9. November 1911. Der Kreisausschuß des Kreises Usedom⸗Wollin.
vom 1.
[70921]
3 Uhr, im Hotel Keun Geuneralversammlung. Tagesordnung: Vorlegung der Bilanz und Entlastung. Aktiendepot bei dem Liquidator. Stolp, den 10. November 1911. Der Liquidator: Stadtrat Feige.
5) Kommanditgesellschaften
b vorgenommenen Aus⸗ der 3 ½ % Mündener Stadtobligation ahre 1890 wurden folgende Nummern ge⸗
119 141 168 192 193 302
1 Januar 1912 zur Rück⸗ zahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß
können bei der — und den Bankhäusern Filiale der Dresdner Bank Cassel & Plaut) und L. Pfeiffer in
EE1“
Am 1. Januar 1912 kommen die nachstehend be⸗ Kreis⸗ reises Usedom⸗Wollin zur
Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben vom 2. Januar 1912 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und An⸗ Erstattung des Nennwertes der
Die Verzinsung wird mit dem 31. Dezember 1911
den 1. Januar 1911 zur Tilgung aus⸗ gelosten Kreisanleihescheinen sind die Stücke II. Anl. A 26 und 27 über je 1000 ℳ noch nicht zurück⸗ anuar
1
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Neustettiner Bergbrauerei Art. Ges. i. Liqu.
Montag, den 4. Dezember er., Nachmittags R zu Neustettin ordentliche
[71672 Die
5 Uhr lung
R
Hmionäre der Elbsandstein⸗Industrie Akt.
„zur außerordentlichen G im Saale des Hotels
Dresden einzufinden. Tagesordnung: Aufsichtsrat an
obert Spalteholz. Der Vorstand. Heer.
1911, eneralversamm⸗ „Stadt Gotha“ zu
Wahl eines Mitglieds in den Stelle des verstorbenen Herrn
Ges. in Dresden werden hierdurch eingeladen, si Montag, den 11. Dezember 5
Nachm.
[71674
Die findend 1) V. 2) B
ge V
reichen.
hiermit zu der am 9. mittags
und Verlustrechnung und
3) Auslosung von 10 Stück S laut Statuten rückzahlbar 1 Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung teilnehmen wollen, 8. Dezember a. c., Kasse ein Nummern
Saarburg in Lothr.
Brauerei Gebrüder Lutz, A.⸗G
Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
en
Tagesordnung: orlage des Geschäftsbericht nebst Bilanz.
eschlußfassung über die Verwendun
9. Dezember 1911, Nach⸗ 2 Uhr, im Hotel Conrad hierselbst statt⸗ 7. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Gewinn⸗
des Rein⸗
winns und Entlastung des Aufsichtsrats und
orstands.
Der Aufsichtsrat. B. Lutz, Vorsitzender.
chuldverschreibungen, .April 1912.
haben bis spätestens Abends 6 Uhr, bei unserer verzeichnis ihrer Aktien einzu⸗
Saarburg i. Lothr., den 14. November
[71671
am 2.
Aktien lung
schaft kasse i
im Geschäftslokale der Ges⸗
Mitteldeutschen Privat⸗Bank in bei der Breslauer Spritfabrik,
f 1
Dezember 1911,
Nordhäuser⸗Actien⸗Spritfabrik, vorm. Leißner & Co. in Nordhausen.
Ordentliche Generalversam mlung der Aktionäre Nachmittags 3 ½¼ Uhr, ellschaft in Nordhausen.
ind vor Beginn der Generalversamm⸗
bei der Nordhäuser Bank,
Filiale der Nordhausen, Actiengesell⸗
in Breslau oder bei unserer Gesellschafts⸗
n Nordhausen zu deponieren. Tagesordnung:
1) Erstattung des Rechenschaftsberichts, der Bilanz, Beschlußfassung über des Gewinns, Entlastung des Vo des Aufsichtsrats.
2) Ersatzwahl des Aufsichtsrats.
3) Geschäftliches.
Vorlage
Verwendung rstands und
[71670 Die
hierdur
1) V B
be
[71649]
Innungen Deutschlands.
Montag, den 11. Dezember 1911. Nachtrag zur Tagesordnung:
Antra Entna führun reservefonds.
Hamburg, den 13. November 1911.
Der Aufsichtsrat. Theodor Meyer, Vorsitzender.
„Hammonia“ Glas⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft des Verbandes von Glaser-
Außerordentliche Geueralversammlung am
ad 3. Im Falle der Annahme des Antrages zu 1: der Direktion auf Genehmigung zur me der Organisationskosten für die Ein⸗ der neuen Branchen aus dem Extra⸗
schlußfassung über zu ergreifende erabsetzung des Aktienkapitals durch Zusammen Aktien in einem von der General ersammlung zu beschließenden Verhältnis und stsetzung des Zwecks der Herabsetzung. 8 nkapitals um ℳ 200 000,—
egung der
v Fe 3) Erhöhung des Aktie hufs 4) Abänderung der 5) Auflassung von 6) Mitteilungen der Verwaltung. 34 der Statuten sind zur Teilnahme an der Abstimmung in der Generalversammlung nur die Aktionäre berechtigt, die spätestens drei Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien der Gesellschaft hinterlege ung in einer dem Aufsichtsrat genügenden Die gesetzliche Befugnis Notar zu hinterlegen,
Gemã
R rt na jedes Aktionärs, bei einem wird hierdurch nicht berührt.
Bitterfeld, den 11. November 1911.
—
Herren
Aktionäre unserer Gesellschaft werde
ch zu der am 9. Dezember 1911, Nach
esordnung:
mittags 4 Uhr, in Bitterfeld, Hotel Kaiferho stattfindenden außerordentlichen sammlung ergebenst eingeladen.
Generalver
Ta orlegung des Revistonsberichis der nülsechun 1
evisions⸗ und
erlin, über die
Vornahme von Neubauten.
rundstücken.
gewiesen haben.
Verwaltungs⸗Aktienge kaß
ellschaft, und Be⸗ nahmen.
4, 30 und 42 der Statuten
Ton- und Steinzeugwerke
Engelhardt.
W. Richter & Cie. Ahktiengesellschaft.
[69830]
Aktiva.
Bilanz der Bürgerl. Brauhaus A. G.,
per 30. September
1911.
Wiesen Spessart
Passiva.
lt. letzter
Bilanz Zugang
—
Abschrei⸗
bung
bleiben
ver⸗ Aktienkapitual
Immobilienkonto. 8 ℳ 8 ℳ ₰ Gebäude, Brauhaus, Keller, Eiskeller, Fößban⸗ Grundstuüͤcke, ferdestall Mobiliareinrichtung.. aßkonto.
451
8 000 1 288
Biervorrat Rohmaterial Debitoren
Kassa 6
42 100 — 1782 68
1
ℳ
26 300 8 800 6 300
2 700 2 200 4 889 ¼
Betriebskreditoren Kontokorrentkreditoren. Darlehen, Hypothek⸗ eintrag Reservefonds ℳ 2 102,37
— Verlust lt. I. Bilanz 2 032,65
ℳ
1 300
191 1 911
182 68
b 54 592 21 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1911. ———————’ꝛ — 2 2
—
ℳ ₰ 36 000,—- 10 32249
8 200
54 592 ,21
t Haben.
Unkosten, Spesen, Porti c.. .. Betriebsausgaben
Malzaufschlag
Malz.
Darlehenszinsen Abschreibungen...
—
₰ 29 38 34 28 69 68
Wiesen, 8. November 1911. Für den Aufsichtsrat: August Keßler.
66
Betriebskonto
Verlust
Vorstehende Bilanz geprüft, mit den Buchungen richtig befunden.
Für die Vorstandschaft: Jakob Büdel.
ℳ ₰ 22 147,01 1 911