47 f. G. 33 323. Verfahren zur Herstellung von selbstschmierenden Dichtungsmanschetten (Dich⸗ tungsstulpen) aus unter Druck imprägniertem Stoff. Fa. C. Otto Gehrckens, Hamburg. 19. 1. 11. 48a. P. 25 916. Vorrichtung zum Aufbringen von Metallniederschlägen auf Röhren, Stäbe u. dgl. auf galvanischem Wege. Helene Eleonore Pucklitzsch, Ludwigsburg, Abelstr. 6. 28. 10. 10. 49 a. D. 23 660. Werkzeugsupport zum Drehen der Sprengnut und der Anschlagnase in Radreifen. Deutsche Niles⸗Werkzeugmaschinen⸗Fabrik, Oberschöneweide b. Berlin. 19. 7. 10. 49 a. M. 44 359. Fehlerausgleichvorrichtung für die Spindeln von Drehbänken und ähnlichen Werkzeugmaschinen. Fa. Carl Mahr, Eßlingen E11ö1I1n 50 b. L. 32 053. Mühle für bohnen⸗ und körnerartige Stoffe o. dgl., bei welcher das Grob⸗ und Feinmahlen durch Verschieben des einen Mahl⸗ körpers gegen den anderen bewirkt wirkt; Zus. z. Pat. 237 443. Lübeck & Co., Hamburg. 20. 3. 11. 50d. R. 30 686. Vorrichtung zum Trennen der leichteren von den schweren Teilen eines Sieb⸗ oder Sortierguts. Heinr. Ruhrmann, Duisburg a. Rh., Börsenstr. 7. 25. 4. 10. 50f. B. 59 648. Mischmaschine für pulver⸗ förmiges Material mit senkrecht angeordneter Misch⸗ 1 2. Otto Binner, Braunschweig, Bindestr. 2. 10 51c. H. 54 549. Doppelwandige Glocke. Jo⸗ hann Herrmann, Wettingen, Schweiz; Vertr.: Max Theuerkorn, Zwickau i. Sa. 15. 6. 11. 51d. M. 45 086. Gleitblock für pneumatische Musikspielwerke. Philip Jacob Meahl, Bayonne, Hudson, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz u. G. Benjamin, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 11. 7. 11. 51e. P. 26 245. Blattwender. Paul Prause, Wölfelsgrund, Reg.⸗Bez. Breslau. 4. 1. 11. 52a. L. 32 025. Reihstich⸗Blindstichnähmaschine. Jens Frederik Johnsen Lenler, Kopenhagen; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 16. 3. 11. 53 d. S. 33 238. Verfahren zum Rösten von minderwertigen Kaffeebohnen. Max Simon jr., Hamburg, Mühlenkamp 65. 18. 2. 11. 53i. V. 9597. Verfahren zum Darren von Hefe zwecks Gewinnung einer Hefe mit Röstaroma. Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei, Berlin. 4. 10. 10. 88 54a. E. 15 899. Maschine zur Herstellung recht ckiger Schachteln durch Falzen des Werkstückes mittels Faltgabel und schwingbarer Zungen. Bern⸗ hard Eckner, Berlin, Rungestr. 18. 6. 6. 10. 54 b. H. 51 047. Mit Walzen arbeitende Schneidvorrichtung für Papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere für Briefumschlagmaschinen, mit Ein⸗ richtung zum sicheren Abtrennen des Abfalls von dem Werkstück. Carl Hoglowski, Friedenau b. Berlin, Südwestkorso 2. 23. 6. 10. b 54b. J. 13 700. Vorrichtung zur Bildung von Schläuchen um den Formkern einer Papiersack maschine zum Aufbiegen der Ränder des unter den Formkern gelegten Werkstückes. Fa. Ferd. Emil Jagenberg, Düsseldorf. 3. 6. 11. 54g. A. 19 666. Reklamevorrichtung zur Vor⸗ führung von Aufschriften, die das eine Mal in richtiger Aufeinanderfolge der Buchstaben und das andere Mal verstümmelt erscheinen. „Attraction“ Reklame⸗ gesellschaft m. b. H., Berlin. 2. 11. 10. 54 g. M. 43 625. Reklamekasten, bei dem die in Rahmen eingefaßten und im Kasteninnern unter⸗ gebrachten Reklamen in ununterbrochenem Kreislaufe durch einen anhehbaren Klotz vor die Schauöffnung gebracht werden. Wilhelm Mezei, Budapest; Vertr: G. Dedreux, A. Weickmann u. H. Kauffmann, Pat.⸗ Anwälte, München. 6. 2. 11. 8 55c. D. 24 967. Mahlgang für Holzstoff. William Deuso, Simmersdorf b. Forst i. L. 3.4. 11. 55e. F. 32 707. Schneid⸗ und Rollmaschine für Papierbahnen. Fa. H. Füllner, Warmbrunn i. Schl. 12. 7. 11. 1 55f. Z. 6738. Vorrichtung zur Herstellung von Sicherheitspapier, bestehend aus zwei zusammen⸗ gegautschten Papierlagen mit dazwischen gebetteten Fasern. Leopold Zeyen, Raguhn, Anh. 26. 3. 10. 57a. H. 54 207. Photographische Magazin⸗ Kamera mit Mattscheibe und Plattenwechselung. Jens Peter Hansen, Kopenhagen; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 11.5. 11. 57d. Sch. 37 813. Verfahren zur Herstellung photomechanischer Druckformen, bei denen die durch Entwicklung ausgewaschenen Stellen einer belichteten Chromatschicht drucken. Paul Schaefer, Friedenau b. Berlin, Handjervstr. 73. 2. 3. 11. — 60. D. 24 608. Regelungsvorrichtung mit Hilfsmaschine für Krastmaschinen; Zus. z. Pat. 231 627. Georg Duffing, Coln, Deutscher Ring 13. 29 1. 11 60. E. 16 189. Vorrichtung zur Regelung von Kraftmas mittels Hilfsmotors. Wilh. H. Eyermann, Menzelstr. 18, u. Hermann Sigl⸗ lechner, Cranachstr. 58, Friedenau b. Berlin. 19 9.10. 63 b. R. 33 743. Verdeckstellvorrichtung zusammenlegbare Kinderwagen, Puppenwagen und ähnliche Wagen. Gebr. Reichstein Breunabor⸗ Werke, Brandenburg a. Havel. 4. 8. 11.. 63c. H. 50 370. Vorrichtung zum Feststellen des umlegbaren Spannspriegels des Vordachs von zurückklappbaren Verdecken für Motorfahrzeuge. Fa. Gebrüder Hofmann, Offenbach a. M. 18. 4. 10. 62b. Sch. 28 090. Federndes Rad mit elasti schem Reifen. Lothar Schumann, Dom. Schöne⸗ berg, Vordamm, Ostb., Brandenburg. 6. 4. 11, 63e. St. 14 559. Maschine zur Herstellung offener Laufmäntel für Luftreifen. William Charles State, Akron, Ohic; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗ Anm., Berlin SW. 11. 4. 11. 09. 1 63i. S. 20 209. Freilaufnabe mit Rücktritt⸗ bremse. Ernst Sachs, Schweinfurt. 18. 11. 09. 6 14.. M. 22 25 7. Triakgefäß aus Glas o. dal. fär schäumende Getränke. Josef Rényi, Zelestye, Ung.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemte, Pat.⸗Anwäͤlte, Berlin SW. tzs. 5.6. 11. 64a. Sch. 24 801. Limonadenflasche. Oscar Schmidt, Rathenom, Mittelstr. 9a. 4. 2. 10. 66a. B. 62 340. Bolzenschußapparat mit
Ffer für den Bolzen. Burkard Behr, Peterzwerver 1. 1. 6. 11. 66 b. T. 24 782. Vorrichtung zum Auffangen
und Ablegen der einzelnen Scheiben während des Schneitens auf veAlchalllschnebemaschinen. Oito Dieckmaun, Barmen, Allee 194. 1, 3, 11. 60 . D. 26 580. Vorrichtung zum Auffangen
inen
für r1
Schneidens auf Aufschnittschneidemaschinen; Zus. z.
1” “
8 1
Anm. D. 24 782. Otto Dieckmann, Barmen, Allee 194. 25. 7. 11. 67a. W. 36 996. Vorrichtung zum Zurichten und Polieren von beim Bearbeiten ruhenden Hau⸗ steinen mittels schnell umlaufender, in verschiebharen Schlitten gelagerter Schmirgel⸗ o. dgl. Schleif⸗ scheiben, deren drei zwecks gleichzeitiger Bearbeitung dreier Werkstückflächen angeordnet sind. Michael Woods, Carlton, George Washington Gilbert, Melbourne, u. John Little, Camberwell, Austr.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 1 6. 10. 8 68a. B. 62 459. Türschloß, insbesondere für Automobile mit einer Falle und einem in der Offen⸗ lage gesperrten, heim Zuschlagen der Tür unter dem Drucke einer Schließfeder selbsttätig schließenden Vorreiber. Friedrich With. Bertram Söhne, G. m. b. H., Remscheid. 22. 3. 11. 68a. J. 13 752. Schlüssellochverschluß mit Signalvorrichtung. Joh. Jos. Janssen, Hoengen, Kr. Heinzberg. 24. 6. 11. 68a. St. 16128. Mehrgliedrige, den Tür⸗ spalt übergreifende Sicherung. Johannes Stein, Dresden, Wittenbergerstr. 25. 18. 3. 11. 68crw. W. 36 822. „ Verfahren zur Herstellung von Fischbändern mit halbkugelig oder ähnlich ge⸗ stalteten Köpfen aus mit rundstabartigen Wulsten versehenen Walzeisen. Gustav Weber, Hagen i. W., Potthofstr. 43. 2. 3. 11. 70 b. M. 44 193. Füllfederhalter mit am oberen Ende angeordnetem Gummiball zum Füllen des Halters mit Tinte. Harry Meyer, Konstanz, Schulstr. 14. 5. 4. 11. TIc. A. 20 792. Nachgiebige Werkstück⸗ unterlage bei Herstellung von Schuhwerk. Atlas⸗ Werke Pöhler & Co., Leipzig⸗Stötteritz. 20. 6. 11. 71 c. P. 25 521. Vorbereitungsmaschine für Rahmenschuhwerk. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A; Vertr.; M. Mintz u. K. Hallbauer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SV. 11. 18. 8. 10. 71 c. P. 27 329. Doppelwandiger Schmelz⸗ kessel für Dampf⸗ oder Gasheizung; Zus. z. Pat. 235 555. Patent⸗& Technisches Bureau Buch⸗ müller, Frankfurt a. M. 28. 7. 11. 71c. U. 4120. Maschine zum Passendmachen fertigen Schuhwerks. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 10. 8. 10. 71c. u. 4407. Befestigungsmitteln; Zus. z. Pat. 226 065. United Shoe Heechinern Company, Paterson u. Boston; Vertr.: K. Hallbauer u. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 2. 5. 11. 72a. St. 16,257. Als Zielstütze verwendbarer. aus zwei gelenkig verbundenen Teilen bestehender Spazierstock. Alfred Sturm, Zerbst i. Anh. 5. 5. 11. 75 c. Sch. 38 941. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbiger Muster auf Stoffen aller Art mittels Schablonen. Ernst Schiendl, Wien; Vertr.: C. W. Fehlert, Pat.⸗Anw., Berlin S 61 29 7 11. 75Gc. V. 9696. Farbzerstäuber. The De Vilbiß Manufacturing Company, Toledo, Obio, V. St. A.; Vertr.: F. A. Hoppen u. R. Fischer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 28. 11. 10. 75 b. P. 27 245. Verfahren zur Glasmalerei. Thekla Palmer, Stuttgart. Keplerstr. 31. 11. 7. 11. 76]. A. 20 488. Schuß Ringspinnmaschine mit einem besonderen, durch eine Kupplung antreib⸗ baren Exzenter zur Einstellung und Bewegung der Ringbank zwecks Aufspinnens einer Fadenreserve. Actiengesellschaft vormals Joh. Jacob Rieter & Cie., Winterthur, Schweiz; Vertr.: M. Löser u. O. H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 25 4. 11. 76Üc. J. 12 771. Drehröhrchen für Spinn⸗ maschinen, das aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht. Augustin Jenkowszky, Szäldobos, Ung.; Vertr.: H. Licht u. E. Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 14. 7. 10. 76J]. N. 11 189. Vorrichtung für Spinn⸗ maschinen zum Abnehmen der vollen und Zuführen der leeren Spulen, deren Antrieb mittels unrunder Scheiben und verstellbarer Finger bewirkt wird. Norman Robert Newe holme, Southlands, Keighley; Vertr.: E. Lamberts, K. Zeisig u. Dr. G. Lotterhos, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 6. 1. 10 Priorität aus der Anmeldung in Großbritannien vom 3. 3. 09 anerkannt. 77 e. K. 46 642. Vergnügungsvorrichtung, be⸗ stehend aus sich drehenden und schwingenden Platt⸗ formen. Wilhelm Keil, Nördlingen, Bayern. 29, 2. 10. 77 e. L. 31 934. Wasser⸗Karussell. Alexander Lukomski, Hamburg, Grindelallee 95. 3. 3. 11. 77f. F. 31 315. Spielzeug, bei dem eine Kugel von oben auf ein darunter liegendes Ziel fallen gelassen und das richtige Treffen durch Zünden einer Knalladung angezeigt wird. Peter Furtner, Mänchen, Sendlingerstr. 29. 18. 11. 10. 771f. F. 32 322. Fahrspielzeug, das bei An⸗ ung an eine tiefere Stelle seiner Unterlage selbsttätig seine Fahrtrichtung ändert. H. Fischer & Co., Nürnberg. 8. 5. 11. 1 773. St. 15 784. Aufhängevorrichtung für Bühnendekorationen mit an Laufkatzen aufgehängten und drehbar gelagerten Stangen. Harry Stroberg, Körnerstr. 15a, u. Emil Hanebuth, Gerberstr. 1a, Hannover. 6. 12. 10. 77h. B. 57 861. Flügelfläche für Wende⸗ flügelräder nach Patent 196 255; Zus. z. Pat. 196 255. Dr. Erich von Bernd, Wien; Vertr.: Ernst Ruhmer, Berlin, Friedrichstr. 248. 11. 3. 10. 77h. E. 14 880. Vorrichtung zum Verwinden der Tragflächen von Drachenfliegern; Zus. z. Pat. 228 604. Robert Esnault⸗Pelrerie, Billancourt (Seine), Frankr.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 10. 7. 09. Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 16. 7. 0 anerkannt. 77h. M. 40 416. Flugzeug mit sich kreuzenden Tragflächen. Hans Mathy, Wahren b. Leipzig, Bahnhofstr. 4. 14. 2. 10. 77h. St. 16 157. Fallschirm. Karl Sturm, Straßburg i. C, Judengasse 6. 29. 3. 11. 1 S0 a. z. 18 356. Kolbenstrangpresse mit mehreren von einem gemeinsamen Stempel bedienten Preßkanälen zur Herstellung kleinkalibriger Briketts. Bertholb Cohn, Berlin, Motzstr. 52. 29. 9. 09. 80 b. H. 52 222. Verfahren zum Entwässern von auf bewegten endlosen Metalltüchern gebildeten
Maschine zum Einsetzen von
8 e““ uX“
Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 1. 11. 10. Sla. S. 31 894. Einpackmaschine. Sapal Société anonyme des Plieuses Automatiques, Lausanne, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert, G. Lou⸗ bier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte Berlin SW. 61. 14. 7. 10. S1e. G. 32 908. Anlage zum Lagern, Abfüllen und Verwenden brennbarer Flüssigkeiten. Grümer & Grimberg, G. m. b. H., Bochum. 18. 11. 10. Sle. K. 46 968. Vorrichtung zur explosions⸗ sicheren Förderung feuergefährlicher Flüssigkeiten, z. B. Benzin, aus Lagerbehältern mittels Wasser⸗ drucks. Carl Koch, Linden⸗Ruhr. 6. 2. 11. SlIe. L. 31 740. Vorrichtung zum Befördern von Briefen, Paketen u. dgl. mittels auf Schienen laufender Greiserwagen. Lamson⸗Mix & Genest Rohr⸗ und Seilpostanlagen G. m. b. H., Schöneberg b. Berlin. 2. 2. 11. SlIe. M. 44 742. Vorrichtung zum Abschleppen von stabförmigem Stückgut, bestehend aus einem Schlepperwagen mit Schlepperdaumen; Zus. z. Pat. 237 907. Maschinenfabrik Sack G. m. b. H., Düsseldorf⸗Rath. 31. 5. 11. Sle. N. 12 026. Fördervorrichtung. Bertram Norton, Hagley Stourbridge, Engl; Vertr.: O. Cracoanu, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 14. 12. 10. S2a. M. 42 549. Drehbar auf Stirnzapfen gelagerter Röhrentrockenapparat mit Mantel aus mehreren Schüssen. Maschineufabrik Buckau, Act.⸗Ges. zu Magdeburg, Magdeburg. 8. 10. 10. SZa. Sch. 38 17 Verfahren zum Trocknen von Makkaroni. Heinrich Schwedes, Heidelsheim, Baden. 15. 4. 11. 82 b. R. 29 616. Trockenschleuder mit Regelung des Materialaustritts durch eine um den Austritt der Hauptschleuder fassende achsial verschiebbare Trommel. Schüchtermann & Kremer, Dort⸗ mund. 11. 11. 09. 85b. H. 52 495. Selbsttätige Vorrichtung zum Auslassen der ganzen Füllung oder nur des Ueber⸗ drucks aus einem hinter einem Rückschlagventil liegenden Leitungsteil. Margaretha Henrich, geb. Jäck, den Haag, Holl.; Vertr.: E. Hagemann, Pat.⸗ Anw., Elberfeld. 28. 11. 10. 1 88b. A. 20 130. Wassorsäulenmaschine mit Ver⸗ stellung der Steuerorgane zuerst durch den hin⸗ und hergehenden Kolben und alsdann durch das Treib⸗ mittel. Max Albrecht, Dortmund, Rheinische⸗ straße 42. ¹0. 2 11. 2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 8d. K. 42 898. Vorrichtung zum Imprägnieren von Faserstoffen, insbesondere Wäsche, mit flüchtigen Lösungen. 14. 11. 10. 12“˙. U. 4195. Verfahren zur Herstellung von Halogennaphtanthrachinonen. 23. 10. 11. 22g. W. 35 481. Verfahren zur Herstellung von schwarzen Tinten. 13. 4. 11. 8 66 b. W. 35 815. Wurstfüllmaschine für Hand⸗ betrieb mit Verschlußorgan des Füllansatzes. 6.4. 11. 77h. V. 9529. Ballonstoff. 12. 1. 11. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 1 4a. T. 15 210. Elektrische Grubenlampe, bei welcher der Verschlußstift in der Schließlage durch einen Schieber gehalten wird, der nur durch magnetische Kraft zurückgezogen werden kann. 14. 8. 11. Ac. K. 38 953. Gasabsperrvorrichtung mit selbst⸗ tätigem Sicherheitsverschluß. 14. 8. 11. 21d. H. 50 897. V zur Erzeugung von Wendespannungen bei elektrischen Stromwender⸗ maschinen mit Nutenankern. 17. 8. 11. 30f. A. 17 896. Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen Luftdrucks für medizinische Heilverfahren, Bäder, Körperpflege u. dgl. mittels zweier wechselsweise wirkender, durch einen Fußtritt mit einander verbundenen Bälge, Luftpumpen o. dgl. 24 8.11. 42m. Sch. 33 249. Nullstellvorrichtung für Rechenmaschinen mit mehreren gleichzeitig ange⸗ triebenen Anzeigewerken. 21. 8. 11. 8 Pflüge.
45b. O. 6793. Sävorrichtung für 8. 11 47g. W. 33 788. Durchflußmengenregler mit hinter dem Ventilkörper angeordnetem Druckteller. 1811. 49a. E. 14 658. Fräsvorrichtung zum selbst⸗ tätigen Bearbeiten von rechts⸗ und linkssteigenden, mit schraubenförmigem Zahnrücken versehenen Kupplungszähnen. 17. 8. 11. 5a. St. 15 541. Verfahren zur Herstellung von Halsschachteln mittels eines um eine Einlage herumgelegten Faltkartons. 21. 8. 11. 63e. B. 59 864. Laufmantel aus Gummiersatz für elastische Radreifen. 17. 8. 11. S80a. Sch. 33 296. Selbsttätige Abhebevor⸗ richtung für Falzziegelpressen mit endloser Formen⸗ Eete. 17. 8. 11. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen
des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Feiste eneser an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 12q. F. 28 568. Verfahren zur Verarbeitung von Eigelb auf Lecithin und Cholesterin. 3. 10. 10. 21c. F. 26 103. Verfahren zur Umsteuerung von Werkzeug⸗ und ähnlichen Maschinen mit hin⸗ und hergehendem Arbeitsgange und Einzelantrieb durch Elektromotoren. 4. 4. 10. b 42g. P. 22 862. Hölzerner Schalltrichter für Sprechapparate. 31. 3. 10. 47db. E. 14 643. Stearres Verbindungsschloß für kraftübertragende, über Scheiben laufende Metall⸗ bänder. 28. 7. 10. 71c. R. 28 810. Befestigen von Oesenknöpfen oder Werkzeuge. 9. 12. 09. 78c. E. 12 787. Verfahren zur Herstellung roten Phosphor enthaltender Ammon⸗Salpeterspreng⸗ stoffe. 11. 3. 09.
4) Aenderungen in der Person
△ des Inhabers. Eingettagene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4g. 228 010. 2230 039. Gastay Schworetzki,
Abstreifvorrichtung für zum dienende Maschinen
37a.
Kunststeinmassen. Abalbert Hermaun, Wien;
und Ablegen der einzelnen Scheiben wäͤhrend des
Veuitr.: Pat,⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe,
11“ 5
Eßlingen a. N. „ u. Fa. Friedrich Grost jr., 2* Schwäb.⸗Hall, Württ. ““
Mühlhausen, Berlin, Motzstr. 76. 39 b. 210 249. Dr. F. Thomas, Richard Wagnerstr. 38. 46 b. 230 151. Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg A. G., Nürnberg.
54a. b 1
fabrik m. b. H., Leipzig⸗Plagwitz. 57b. York; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 1 63c. 1 Na Coventry, Engl.; Vertr.: Henry E. Schmidt, Dr. W. Karsten u. Dr. C. Wiegand, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 76 b. b G. m. b. H., Langenhessen b. Werdau i. S. 1 77 f. 219 671. Julius Griep, Berlin, Reinicken⸗ dorferstr. 67, u. Luedecke & Co., Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. 80b. Werke G. m. b. H., Unna i. W. Sle. Rohr⸗ Schöneberg b. Berlin.
0 722
157 72 214 877. 229 189. 4g:
6 b:
S b:
12a: 121: 162 336 206 453. 12: 188 318. 13 b: 14b: 235 628. 192 219. 15d: 172 771 17b: 20 b: 20f: 214 477 221 487 212 425. 228 780. 21 e: 21h: 139 679 23a:
172 644 185 550. 210 832. 30k: 236 621. 34i: 223 520. 155 907 172 018 37a: 201 018. 160 847 175 699. 217 792. 2 0 713 45h: 197 264.
185 251 187 108. 192 363. 47h: 228 063.
222* 232
518d: 213 891. 185 994 190 736 53 k: 55d: 11
161 389
205 675 233 668. 226 837.
207 032 215 150
75 b: 7 7 a: 216 619 216 961. 84: 214 700 214 701. Sc: 164 097.
“ “ “
199 410. Welt Decken Gesellschaft
m. b. H., Düsseldorf. 37d. 221883. 224 884. Stephan Theodor
Cöln a. Rh.,
231 993. Walterwerke Maschinen⸗
215 072. The Uniplate Co., New
194073. John Stewart Napier, 9 8
198 064. Deutsche Flachsspinnerei
200 968. Wunner’sche Bitumen⸗
156 898. Lamson⸗Mix & Genest, und Seilpostanlagen G. m. b. H.,
5) Aenderungen in der Person des Vertreters.
13d. 176 205. Die bisherigen Vertreter haben die Vertretung niedergelegt. “ 42g. 240 010. Jetziger Vertreter: Hans Hei⸗ mann, Pat.⸗Anwalt, Berlin SW. 61.
6) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren: la: 171 933. Za: 226 857. 2 b: 150 653 158 971 237 107. 3 b: 210 212 213 365 3ec: 220 759. 38e: 221 258. 4Aa: 4 b: 221 699. 4d: 209 956 221 881. 207 003. 5 b: 160 875. 5 d: 209 379. Ta: 229 393. 7e: 158 343. 174 733 185 373 215 897. Sm: 221 125. 197071 206 902 223 641. 12k: 185 196. 142 467 144 243. 12“;: 226 225. 13a:
14 a: 2 226 455.
15h: 211
18 b: 198 953. 20e: 148 234. Z1a: 209 582 210 082 214 476 231 649 232 991 235 262. 21 b: 184 088 211 378 212 054 228 301 124 903 176 022 193 875 208 079. 21g: 192 680 205 827 222 593. 2La: 213 498. 228: 139 099 148 341 148 342 167 820 234 638. 24c: 208 500. 24e: 168 557 24f: 213 625 224 989. 27dt 29a: 219 128. 30f: 228 140 232 528. 225 608. 33a: 211 038 230 599. 33c: 34f: 218 785. 34g: 142 970 225 349. 231 456. 341: 209 439 222 566 171 425. 36: 98 168. 36c: 219 917 224 603. 37: 105 807. 37f:
189 241. 40c: 225 954. 42g: 203 537. 42h: 213 754. 42m: 222 755. 42 0o:ñJ 189 709 201 182 218 106. 43 b: 225 465. 45a: 225 863. 45 c: 45e: 166 131. 45g: 212 359. 46ce: 210 039 228 456. 4 7 a: 7 5: 219 898 237 252. 4 Sa: 135 457. 49e: 196 866 222 773.
185 936. 172 107 174 739. 165 981.
232 522
20: 232 522.
209 460. 13 : AH4c: 209 071. 17b: 225 833.
227 393.
Z1c: 21d: 215 858. 217 087.
140 792 209 128.
210 835 35c:
225 209. 42d: 170 238 43 a: 4 4a: 221 144.
194 528. 4 a: 191 221. 50 b: 222 51c: 226 179. 8 522: 170 882 177 586 184 134 227 678 227 679. 52 b: 221 990. 54Ab: 190 336. 54g: 217 709. 191 258. 57a: 195 628. 60: 226 755 635: 161 407 202 928 63e: 201 688 205 563. 64 c: 224 050. 65 b: 218 605. 68a: 227 364. 71 b: 213 352. Zc: 72 : 118 046. 72i: 155 961. 76: 98 205. 76 d: 219 346. 77 b: 234 364. 78e: 214 705 S0a: 182 612 192 996 196 233. 85c: 213 801 218 611. 85 d: 85h: 225 296. S6a: 217 301.
49b:
388. 51b:
65a:
92 699 204 641. 226 306. 234 663.
103 877.
b. Infolge Verzichts. Sm: 216 297. 21c: 238 149. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 13: 109 064. 14: 100 937. 42: 92 639
94 588.
Berlin, den 16. November 1911. Kaiserliches Patentamt. Ha uß.
betreffend die zur der Handels⸗ ꝛc.
Birkenfeld, Fürstent.
1u“
Bekanntmachungen, Veröffentlichung Registereinträge
bestimmten Blätter.
—
Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗
schaftsregister des Amtsgerichts Birkenfeld werden für das Jahr 1912 im Amtsblatt für das Fürsten-⸗ tum Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger erscheinenden Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich veröffentlicht. G Birkenfeld im Fürstentum, den 11November 1911.
Birkenfeld in dem
un als Beilage zumm
Arnsberg.
selin,
Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht.
Handelsregister.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 150 ist folgendes
eingetragen:
Die Firma Sauerländische Stuhlfabrik Pen- Stöß & Co in Oepentrop (Dinschede), offene Handelsgesellschaft seit dem 1. September 1910. Hanssltgh haftende Gesellschafter sind:
1) Fabrikant Paul Penselin,
2) Kabrikant Georg Gierse,
3) Fabrikant Kurt Stöß,
sämtlich in Oeventrop.
Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter allein er mäͤchtigt. 1 Unter Nr. 134 des Handelsregisters A — Sauer ländesche Stuhlfabrik Penselin, Stöß & Co geändert is Arusberg i. W., den 10. eee 1pfrt 8 Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. [71831]
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A bei der daselbst geführten Firma zu Frose folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Conrad Arndt
zu Frose übergegangen. Ballenstedt, den 13. November 1911. Herzogliches Amtsgericht. 1.
Bamberg.
Bank Aktien⸗Gesellschaft
Bant 21 2 in Nürnberg Zweigniederlassung in
Bamberg unter
der Generalversammlung vom 25. Oktober wurde die Erhöhung des Grundkapitals 8 Millionen Mark durch Ausgabe von 8000 auf den Inhaber lautensen Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 106 % ausgegeben. Das Grundkapital beträgt nunmehr 20 Millionen Mark, eingeteilt in 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. In der gleichen Generalversamm⸗ lung wurde die dementsprechende und eine weitere Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Bamberg, den 10. November 1911. Ke. Amtsgericht.
Bamberg. 1ꝝ18321 Im Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma „Bavaria⸗Drogerie Eduard Lindner“ in Lichtenfels; Inhaber: Eduard Lindner, Kauf⸗ mann allda. Vamberg, den 13. November 1911. K. Amtsgericht.
1911
Bautzen. [71833]
Auf Blatt 531 des Handelsregisters ist heute das
Erlöschen der Firma Hellmuth Droscha, Dampf⸗
ziegelei in Bautzen eingetragen worden. Bautzen, den 14. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Bentschen. [71834]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 69 die Firma Jakob Kwilecki, Bentschen, und als ihr Inhaber der Kaufmann Jakob Kwilecki in Bentschen eingeragen worden. Beutschen, den 6. November 1911. K. Amtsgericht.
Beutschen. [71835]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 70 die Firma Otto Fischer in Bomst und 8 r Inhaber der Eralam Otto Fischer in Bomst eingetragen. entschen, den 8. November 1911. K. Amtsgericht.
Berlin. 8 [71837]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9929. Franz Lindholz & Lepy, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Damenhüten aller Arten sowie Wäscherei von Panama⸗ und Strohhüten. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Hutfabrikant Franz Lindholz in Berlin, Kaufmann Sally Levy in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1911 abgeschlossen. Jedem der Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird veröffentlicht: Hut⸗ fabrikant Franz Lindholz in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: das von ihm unter der nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma Franz Lind⸗ holz zu Berlin betriebene Fabrikgeschäft nebst Zu⸗ behör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande und der dem Gesellschaftsvertrage anliegenden Bilanz vom 1. November 1911. Außerdem tritt die Gesellschaft in alle bestehenden Verträge, als Miets⸗, Versicherungs⸗ und Engagementsverträge ein. Der Gesamtwert der Einlage ist auf 20 000 ℳ festgesetzt, welcher Betrag auf die Stammeinlage angerechnet wird. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den
eutschen Reichsanzeiger. Nr. 9930. Grund⸗ erwerbsgesellschaft Sophie⸗Charlotte⸗Platz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb sowie die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, die zu Charlottenburg am Sophie⸗ Charlotte⸗Platz oder in dessen Nähe belegen sind. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Architekt August Theeß in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 5443. Carl Erdmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Carl Erdmann ist nicht mehr Geschäfts führer. Kaufmann Albert Kluge in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 5691. Gottwald & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Eugen Gottwald ist nicht mehr Liquidator; Bücherrevisor Lesser Orlipski in Char⸗ lottenburg ist zum Liquidator bestellt. — Nr. 5699. ucrofilter⸗ und Wafferreinigungs⸗Gesellschaft 5 beschränkter Haftung. Kaufmann August Mann in Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. — Nr. 8418. „Kraft“ Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. Fritz Steinberg ist nicht mehr Geschäftsführer. — Nr. 9042. Internationale Friseur⸗Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Georg Haase ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. — Nr. 9155. Karl Riesels Reise⸗Bureau Georg Haberer, Juternationales Bäder⸗Aus⸗ kunftsbureau. Hnggafs mit beschränkter aftung. Durch Beschluß vom 20. September 1911 ist der Gegenstand des Unternehmens aus⸗ gedehnt auf die Vermittlung von Bank⸗ und Börsen⸗ geschäften aller Art und auf die Uebernahme von Vertretungen fremder Häuser jeder Art, und ist das Stammkapital um 20 000 ℳ auf 50 000 ℳ erhöht worden. Georg. Guenther ist nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Adolf Niegisch
i Stuhlfabrik Giese und Penselin — ist eingetragen, daß die Firma in Sauerländische
Nr. 151 ist F. A. Diesner
18 [70705] Im Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗ ichtt 3 . gleicher Firma mit dem Zusatz: Filiale Bamberg: In
um
Union⸗Bauk Filiale Berlin, Zweigniederlassung 8
„selben Beschluß ist bestimmt, daß,
. sechea bj shea ee.r Vertretung
zusteht, daß aber, falls mehr als zwei Geschäfts⸗ führer bestellt sind, die Gesellschaft hane gesh .schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird. — Nr. 9312. Sanatorium Professor Kromayer am Kur⸗ fürstendamm Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Dem Fräulein Anna von Oertzen in den Weabnn ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Nr. 9858. Dauerhefe — Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Dem Diplom⸗Ingenieur Oscar von Boltenstern in Steglitz ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit knem D oder Rit 78 anderen Pro⸗ uristen zur Vertretung der Gesellschaft bere ist. Berlin, den 8. November 1911- Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Berlin. [71836] In unser Handelzregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 119: Deutsche Grund⸗ credit⸗Bank mit dem Sitze zu Gotha und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin: Die Prokura des Carl Mittelsdorf in Gotha ist erloschen. — Bei Nr. 1627: Subdirection der Lebensversicherungs⸗Bank „Kosmos“, Zweigniederlassung der zu Zeist domi⸗ zilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Versiche⸗ rungsbank „Kosmos“: Die von der General⸗ versammlung der Aktionäre am 12. Juli 1911 be⸗
₰—
schlossene Abänderung der Satzung. — Bei Nr. 7879:
der zu Moskau domtzilierenden Altiengesellschaft in Firma: Union⸗Bank: Die von der General⸗ versammlung der Aktionäre am 30. April 1911 be⸗ schlossene und von dem russischen Finanzminister am 13. Juni 1911 demgemäß angeordnete Aenderung der Satzung. — Bei Nr. 149: Maschinenbau⸗ Anstalt, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik H. Paucksch Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Benneber a. W. und Zweigniederlassung zu Berlin: Prokurist: Hermann Aloys Siebeck in Landsberg a. W. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, wenn aber der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 6222: Diamanten⸗Regie des südafrikanischen Schutzgebietes mit dem Sitze zu Berlin. Prokurist: Bernhard von Plessen in Potsdam. Derselbe ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem anderen PrFrütüsten und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 5970: Deutsche Holz⸗Gesellschaft für Ostafrika mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Sigi (Ost⸗ Usambara): Arthur Arndt in Wilmersdorf⸗Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Berlin, den 9. November 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Berlin. [71838] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 38 453. Firma: Char⸗ lottenburger Conservatorium Direktor Max Hedtke, Charlottenburg. Inhaber: Max Hedtke, Direkror und Musiker, Charlottenburg. — Nr. 38 454. Firma: Franz Kersten, Berlin. Inhaber: Franz Kersten, Konditor, Berlin. — Nr. 38 455. Offene Handelsgesellschaft: Otto Illmann & Co. Ma⸗ schinen⸗ und Apparatebau Fabrik, Schöneberg. Gesellschafter: Otto Illmann, Mechaniker, Schöne⸗ berg; Helene Mertelmeyer, geb. Weber, Ehefrau, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft be⸗ rechtigt. — Nr. 38 456. Firma: Albert Conried, Berlin. Inhaber: Albert Conried, Kaufmann, Berlin. Branche: Export⸗, Import⸗ und Kommissions⸗ geschäft, Flottwellstraße 3. — Bei Nr. 4325 (Firma Paul Engel, Berlin): Die Gesamtprokura des Paul Müller und des Julius Heymann ist erloschen. Bei Nr. 26 264 (Kommandit⸗ gesellschaft Friedmann, Bleibtreu & Co., Berlin): Ein Kommanditist ift durch Tod ausge⸗ schieden. Die Kommanditeinlage eines Komman⸗ ditisten ist erböht. Bei Nr. 35 447 (Firma Gürtelfabrik Margarete Conrad, Berlin): Die Firma ist geändert in Margarete Conrad. Die Niederlassung befindet sich jetzt in Rixdorf. Die Prokura des Max Conrad bleibt best hen. — Bei Nr. 37 943 (offene Handelsgesellschaft Franz & Spiller, Schöneberg): Dem Georg Kieß in Char⸗ lottenburg ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 38 120 (offene Handelsgesellschaft Kahn & Kahn, Berlin): Dem Hermann Nassau in Berlin⸗Schöneberg ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 11 491 (offene Handels⸗ gesellschaft A. P. d'Heureuse & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 25 539 (Firma Daisy⸗Daus Behrendt’s & Basta, Friedenau): Die Firma ist auf die Daisy⸗Haus Behrendt's & Basta, Perl⸗ Confektion G. m. b. H. übergegangen und hier ge⸗ löscht. Cfr. 122 H.⸗R. B 9670.
Berlin, den 10. November 1911.
Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [71839] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9947. Binzstraße 24 Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Häaftung. Sitz: Pankow. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Der Erwerb, die Ver⸗ waltung und Verwertung des Grundstücks Pankow, Binzstraße 24. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Friedrich Pauly, Tischlermeister, Rixdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November, 10. November 1911 abaeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 4827. Bismarck⸗Archipel Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß der Gesellschafterbeschlüsse vom 17. Februar und 16. Dezember 1910 ist das Stamm⸗ kavital um 25 000 ℳ auf 656 400 ℳ erhöht. — Nr. 2247. Charlottenburger Boden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Eintragung vom 25. Januar 1911, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen sei, ist mangels einer wesentlichen Vorauesetzung von Amts wegen gelöscht. Berlin, den 11. November 1911.
in Erkner ist Geschäftsführer geworden. Durch den⸗
ist be falls nicht mehr als zwei Geschäftsführer bestellt sind, Aün Le der Gesellschaft
““
Bielefelamau. 71840]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 996 die Firma „Handel & Fabrikation von Putz⸗Schleif⸗ & Poliermaterial H. Fritz Schulte“ in Bielefeld und als deren Inhaber der bbcʒn Fritz Schulte daselbst heute eingetragen worden.
Bielefeld, den 13. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. 8 Bekauntmachung. 16
In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 650 ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Mai & Seeger“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber die Kaufleute Adolf Mai zu Brandenburg a. H. und Hans Seeger zu Berlin eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. November 1911 begonnen.
Brandenburg a. H., den 4. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Braunschwei g. [71842]
Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 30 eingetragenen Firma Denecke’s Braun⸗ schweiger Wurst⸗ und Fleischwarenfabrik, Aktieugesellschaft ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Ok⸗ jober ds. Irs. der § 20 des Gesellschaftsvertrags abgeändert bezw. ergänzt ist.
Braunschweig, den 6. November 1911.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [71843] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI Seite 436 eingetragenen Firma Ernst Zoerner & Co⸗ ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Fritz Zoerner hieselbst für die vorbezeichnete Firma Pro⸗ kura erteilt ist. . Braunschweig, den 11. November 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bouoblitz. Bekanntmachung. [71844] Bei Nr. 26 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma Franz Pintzke in Bublitz geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 11X“
Bublitz, den 2. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Bublitz. Bekanntmachung. 171845] Bei Nr. 12 Abt. K des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Geschwister Joseph in Bublitz gef hrt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bublitz, den 4. November 1911. Königliches Amtsgericht. “
Camburg, Saale. [71846] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
Nr. 64 heute eingetragen worden, daß die Firma:
„Herzoglich privilegirte Hofapotheke Camburg
a. S., Richard Zeutschel“ jetzt lautet: „Apotheke
Camburg a. S.“
Inhaber der Firma ist der Apotheker Richard
Zeutschel hier.
Camburg (Saale), den 14. November 1911.
Herzogliches Amtsgericht.
Chemnirnz. [71847] In das Handelsregisterist beute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6605: die Firma „Johannes
Schwender“ in Chemnitz und der Kaufmann Jo⸗
hannes Karl Schwender ebenda als Inhaber. (An⸗
gegebener Geschäftszweig: Agentur in Baumwoll⸗ garnen und Rohseiden.)
.2) auf Blatt 6606: die Firma „Felix Pick“
in Chemnitz und der Kaufmann Felix Pick ebenda
als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Bedarfsartikeln für Trikotagen.)
.3) auf Blatt 6607: die Firma „Curt Kunze“
in Chemuitz und der Kaufmann Max Curt Kunze
daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:
Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.)
.4) auf Blatt 6608: die Firma „Jacob Rubin⸗
schtein“ in Chemnitz und der Fabrikant Efraim
Jacob Rubinschtein daselbst als Inhaber. (Angegebener
Geschäftszweig: Großhandel mit Damenhüten und
Putzartikeln und Fabrikation von Phantasiehüten.)
.5) auf Blatt 6609: die Firma „Franz Woblick“
in Chemnitz und der Kaufmann Franz Woblick
ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Zigarren.)
6) auf Blatt 6610: die Firma „Carl Diederich“
in Chemnitz und der Kaufmann Carl Georg
Diederich in Magdeburg als Inhaber. Prokura ist
erteilt dem Kaufmann Rudolf August Herzog in
Chemnitz und dem Kaufmann Eugen Ludewig
Huberty in Dresden. Jeder von ihnen darf die
Firma selbständig vertreten und zeichnen. (An⸗
gegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Verkauf
von Herren⸗ und Knabengarderobe sowie Mode⸗ artikeln.)
w7) auf Blatt 6611: die offene Handelsgesellschaft
in Firma „Berthold & Otto“ in Chemnitz.
Gesellschafter sind die Fabrikanten Hermann Paul
Berthold und Franz Robert Otto, beide in Chemnitz.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1908 begonnen.
(Angegebener Geschäftszweig: Plüschweberei.)
8 Blatt 6612: die offene Handelsgesellschaft
in Firma „Davis Bernstein & Sohn“ in Chem⸗
nitz. Gesellschafter sind der Kaufmann Davis Bern⸗ stein in Chemnitz und der Kaufmann Benno Bern⸗„, stein ebenda]. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober
1911 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig:
Strumpfexport.)
9) auf 6613: die offene Handelsgesellschaft in
Firma „S. Weiß jr. Chemnitz — Filiale“ in
Chemuitz, Zweigniederlassung des zu Mailand
unter der Firma S. Weiß jr. bestehenden Haupt⸗
geschäfts. Gesellschafter sind: Erminia verw Weiß, geb. Baruch, Elena Segre, geb. Weiß, Advokat
Mario Segre, Kaufmann Oreste Segre und Emma
Segre, geb. Weiß, sämtlich in Mailand. Die Ge⸗
Der Gesellschafter Oreste Segre ist allein zeichnungs⸗ berechtigt. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpf⸗ und Handschuhexport.)
10) auf Blatt 6513, betr. die Firma „Günther g & Co.“ in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter der Färberei⸗ chemiker Gustuv Bannert in Chemnitz eingetreten.
11) auf Blatt 1897, betr. die Firma „Richard Fritsche“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. g. 12) auf Blatt 4870, betr. die Firma „Th.
Gesellschaft Dortmund: Die Firma lautet jetzt: „Luisenhof, Terrain⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
mund und als Heinrich Weimann zu Dortmund.
Dresden.
die Gesellschaft Neue Terraingesellschaft beschränkter Hafrung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
die Verwertung von Dismembrationen aller Art, Beschaffung von Bau
13) auf Blatt 4474, betr. die Firma „Robert Michael“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B den 11. November 1911.
Crefeld. [71848]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Ludwig Schiffer & Sohn in Crefeld:
Dem Ingenieur Bruno Stöckel in Crefeld ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 9. November 1911.
Königliches Amtsgerich
Danzig. Bekanntmachung. [71849] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: Bei Nr. 1201, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „David Grove Filiale Danzig“, Zweigniederlassung der in Charlottenburg unter der Firma David Grove bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Walter Haberland ist alleiniger Inhaber der Firma. Unter Nr. 1738 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Weißermel & Scheller“ in Danzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Achilles Weißermel und der Bankbeamte Wilhelm Scheller, beide in Danzig, Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen.
Danzig, den 13. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Dingelstädt, Eichsfeld. [71976]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 41, be⸗ treffend die Firma Bruno Vogt, Dingelstädt, ist heute folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Brandt, Anna geborene Vogt, zu Dingelstädt übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt.
Dingelstädt (Eichsfeld). den 9. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. K [718
In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 6. November 1911, Abteilung B:
Nr. 37 bei der Firma „Westfälische Transport⸗ aktieugesellschaft“ zu Dortmund: In Rotter⸗ dam ist unter der Firma Westfälische Trans⸗ port⸗Aktiengesellschaft Filiale Rotterdam am 1. November 1911 eine Zweigniederlassung errichtet.
Für diese Zweigniederlassung ist dem Kaufmann Louts Broell in Rotterdam Prokura erteilt.
Nr. 275 bei der Firma „A. Dejmek & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Nr. 175 bei der Firma Dortmunder Glückauf⸗ Brauerei, Actien⸗Gesellschaft in Dortmund: Der Kaufmann Otto Kaulisch ist aus dem Vorstand ausgeschieden; zum Vorstand ist der Brauerei⸗ direktor Georg von der Heydt zu Dortmund bestellt.
Am 7. November 1911: Nr. 367 bei der Firma „Luftfilterbau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: An Stelle des Geschäftsführers Happel ist der Kauf⸗ mann und Ingenieur Paul Wildenhagen in Benrath am Rhein zum Geschäftsführer bestellt und ebenso wie der Geschäftsführer Froning allein vertretungs⸗ berechtigt. Das Geschäftskapital ist um 15 000 ℳ auf 35 000 ℳ erhöht, durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Oktober 1911 ist Gesellschaftsvertrag geändert. Nr. 423 die Firma „Rayllrodbahn⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage und Ausnutzung eines Vergnügungsparks in Dortmund. Das Stammkapital beträgt 21 600 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Ingenieur Alfons Schoeller in Dortmund und der Architekt Gabriel Wasser in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1911 errichtet. Die Gesellschaft
wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich ver⸗ treten.
Sie dauert bis Ende des Jahres 1916. Der Ingenieur Alfons Schoeller in Dortmund
bringt als seine Einlage ein die Rechte aus dem zwischen ihm und dem Wirt G. Boldt zu Dort⸗ mund, dem Pächter des Restaurants Kaiser⸗Wilhelm⸗ Thal in Dortmund, abgeschlossenen Pachtvertrage, beziehungsweise Vertrag über die Errichtung eines Vergnügungsparks s Wilhelm⸗Thal zu Dortmund vom 30. Juli 1911. Die vertrag, und ist der Gesamtwert dieser Einlage auf 15 000 ℳ festgesetzt.
in dem Etablissement Kaiser⸗
neue Gesellschaft übernimmt diesen Pacht⸗
Am 9. November 1911: Nr. 318 bei der Firma „A. Sander & Co. mit beschränkter Haftung“ in
Am 6. November 1911, Abteilung A: Nr. 2212 Firma „Heinrich Weimann“ in Dort⸗ deren Inhaber der Kaufmann
Am 11. November 1911: Nr. 2075 bei der Firma „Chemisch⸗technische
— Westfalen Alfred Sauerwald“ zu
ortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 1493 bei der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Heisse“ zu Dortmund: Die dem In⸗
genieur Bernhard Clausen erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Dortmund ist Prokura erteilt.
Dem Ingenieur Kurt Schnackenberg z Königliches Amtsgericht Dortmund. Abt. 3. [71851]
Auf Blatt 12 845 des Handelsregisters ist heute mit
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November 1911
sellschaft ist am 1. Januar 1907 errichtet worden. festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb un Bauland, Uebernahme von
eldern und Hypotheken und Vermittlung von
Grundbesitz.
Das Stammkavpital beträgt dreißigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Techniker Paul
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Richard Kluge in Klotzsche.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch Fsimt egeben, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der
Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Dresden, am 13. November 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Spangenberg“ in Chemnitz: Die Firma ist er⸗ 1111A14“
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.