1911 / 271 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Dresden. [71852]]

In das Handelsregister ist beute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12 846: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Wasserreinigungs⸗Gesellschaft „Aqua⸗ rius“ Lehner & Oesterreich in Dresden. Gesellschafter sind der Ingenieur Johannes Paul

Lehner und der Kaufmann Leon Friedrich Richard Oesterreich, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen.

2) auf Blatt 5951, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Oswald Berndt & Co. in Dresden (Striesen): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Conrad Erwin Barthel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl August Retschke in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

3) auf Blatt 9299, betr. die Firma Heinrich Müller in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 14. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Duala, Kamerun. [71853] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Abteilung X Fol. 28 des hiesigen Handels⸗ registers ist am 5. Oktober 1911 bei der Firma Jurisch Daenzer und Co. Spalte 6 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Duala, den 5. Oktober 1911. Kaiserliches Bezirksgericht.

Düsseldorf. [71854]

Bei der Nr. 673 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma Hildener Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft in Hilden wurde am 11. 11. 1911 nachgetragen, de Karl Herminghaus als Vorstandsmitglied ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Friedrich Wilhelm Weiden⸗ bach in Hilden zum Vorstandsmitgliede bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [71855]

Unter Nr. 3737 des Handelsregisters A wurde am 13. November 1911 eingetragen die Firma „Friedrich Michaelis“ mit dem in Düsseldorf und als

Inhaber der Ingenieur Friedrich Michaelis, hier.

Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Beton⸗ und Eisenbetonbau⸗ Konstruktionsbureau.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 208 des Handels⸗ registers B eingetragenen Firma Dr. Loock & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf. [71856]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:

I. unter Nr. 1779 bei der Firma Elberfelder Fleischhalle Joseph Wolff, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;

II. unter Nr. 2410 bei der Firma Gebrüder West, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;

III. unter Nr. 2665: Die Firma August Weyer⸗ stall, Elberfeld. und als deren Inhaber der Band⸗ wirker August Weverstall daselbst.

Elberfeld, den 8. November 1911.

Kgl. Amtsgericht. 13.

Elifrich. [71857] 1.“““ Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 147 die Firma Otto Kaiser in Sachsa und als deren Inhaber der Maurermeister Otto Kaiser daselbst eingetragen worden. Ellrich, 11. November 1911. Kgl. Amtsgericht.

Erfurt. 1ö686— In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1171 die offene Handelsgesellschaft J. F. Karstedt & Co. in Erfurt eingetragen: Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Posamentier Julius Karstedt und die Kaufleute Paul Langbein und Hermann Tromlitz, sämtlich in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 23. Ok tober 1911 begonnen. 1 Erfurt, den 9. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [71859]

Forst, Lausitz. Im biesigen Handelsregister B ist unter Nr. 20 heute die Patent⸗Spiral⸗Roßhaarweberei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Forst (Lausitz) eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Oktober 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Roßhaargarnen und Roßhaar⸗ eweben wie anderer Fabrikate, insbesondere der Fortbetrieb des zu Forst unter der Firma R. Grabein estehenden, bisher dem Fabrtkanten Reinhold Grabein gehörenden Fabrikgeschäfts und gewerbliche Ver⸗ wertung der von Herrn Grabein angemeldeten oder ihm erteilten Paiente und sonstigen Schutzrechte. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bat der Gesellschafter Grabein Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen und die bisher von ihm erworbenen Auslandspatente, alle weiteren auf bisherige Erfindungen ihm künftig erteilten Auslandspatente sowie alle Schutzrechte, die er für neue Erfindungen in der Roßhaarzwirnerei und Weberei erlangt, zum festgesetzten Werte von zusammen 10 000 ℳ, fertige und halbfertige Waren und Rohmaterialien im Werte von 5000 ℳ, Ma⸗ schinen, Gerätschaften, Utensilien im Werte von 10 000 ℳ, ausstehende Forderungen im Werte von 15 000 zum Teilbetrage von 30 000 eingebracht. Die Geschäftsführer sind: Fabrikbesitzer Hermann Brehmer, Kaufmann Heinrich Brehmer, die Tuch⸗ fabrikanten Gustav Eberle und Reinhold Grabein zu Forst. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführer bedürfen der Genehmigung der Gesellschafter zu den in § 10 des Vertrages bezeichneten Geschäften. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗

anzeiger. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 10. November 1911.

Forst, Lausitz. 7 Im hiesigen Handelsregister 4 Nr. 456 ist, be⸗ treffend die Firma Hermann Orschel zu Forst (Laufitz), eingetragen: Dem Kaufmann Hermann aucke zu Forst ist Prokura erteilt. gl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 11. Novbr. 1911.

Forst. Lausitz. [71861] Am hiesigen Handelsregister A Nr. 655 ist, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Lausitzer Spinnöl & Appreturmasse⸗Fabrik Petzold und

vfestel Forst (Lausitz), eingetragen: Die Nieder⸗ lassung ist nach Cottbus verlegt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 13. Novbr. 1911.

Freiburg, Schles. [71862] In unserm Handelsregister Abt. A ist am 9. No⸗ vember 1911 die unter Nr. 19 eingetragene Firma Gebrüder Küblbeck in Polsnitz gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Geestemünde. Bekanntmachung. [71863] In das Handelsregister A 87 ist heute zur Firma H. von Oiste in Geestemünde eingetragen: Das Geschäft wird von dem Erben des bisherigen Inhabers, dem Kaufmann Otto von Oiste in Geeste⸗ münde, fortgeführt. Geestemünde, den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht. VI.

Glatz. [71864] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 146 ist am 8. November 1911 bei der offenen E“ Eichler & Grond in Glatz olgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hugo Grond in Glatz ist gestorben und aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe Frau Kaufmann Elisabeth Grond, geborene Grötzner, in Gla in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind sämtliche Gesellschafter ermächtigt. Amtsgericht Glatz.

Gnesen. 8 [71865] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 300 die Füehe Stefan Nowicki Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Stefan Nowicki in Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 10. November 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Göttingen. [71866] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 118 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Meininger, Göttingen, folgendes eingetragen: Die vee Witwe Regine Meininger und Witwe Dora Meininger, beide in Göttingen, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Viehhändler Harry und Eugen Meininger in Göttingen in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma fortgefecg. Die Prokuren der Viehhändler Harry und Eugen Meininger in Göttingen sind erloschen. 1 Göttingen, den 10. November 1911. Königliches Amtsgericht. Z.

Hagen, Weostf. [71867] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft: Brüder Gassinger zu Hagen eingetragen: 8 8 Sitz der Gesellschaft ist nach Volmarstein i. W., 11. November 1911. Königliches Amtsgericht. *

Hamburg. [71868] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. November 11.

Gustav Wademann. Das Geschäft ist von Anton Theodor Heinrich Lenert, Kaufmann, zu Altona, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. 1

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden.

Georg Hulbe. Die Gesamtprokura des R. O. K.

Agte ist erloschen. 1 Deutschmann & Augustin. Prokura ist erteilt ckversicherungs⸗Actien⸗Ge⸗

an Carl Hermann ESen.

Internationale N sellschaft, Zweigniederlassung in Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Internationale Rückversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Wien.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. Juni 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 1 600 000,— Kr. auf 2 500 000,— Kr. durch Ausgabe von 2250 neuen Aktien zum Nominal⸗ werte von je 400 Kr. beschlossen worden.

November 13.

Bravo & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Abraham Haim Bravo, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 10. November 1911 begonnen.

Carl Göhns. Inhaber: Heinrich Carl Friedrich Christian Goehns, Kaufmann, zu Hamburg.

Cartonagen⸗Fabrik „Hansa“ Schmitz & Co. Gesellschafter: August Schmitz, zu Hamburg, und Otto Paul Tesmar, zu Harburg, Fabrikanten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. No⸗ vember 1911 begonnen.

Diana⸗Werk Hermann Hack. Inhaber: Her⸗ mann Nicolaus Heinrich Hack, Kaufmann, zu Hamburg.

Ehrenfried Knothe. Inhaber: Emil Julius Ehrenfried Knothe, Kaufmann, zu Blankenese.

Prokura ist erteilt an Otto Ludwig Georg Schumann. 8

Emil Kröger. Das Geschäft ist von Wilbelm Carl Christian Wiedemann und Franz Kurth August Eduard Wiedemann, Kaufleuten, zu Ham⸗ burg, übernommen worden; die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma ort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Die an B. S. C. M. Kröger, seb. Wagener, gen. Dürkop, erteilte Prokura ist erloschen.

H. Kirchhoff & Co. Die Niederlassung ist nach Plauen verlegt worden; die Firma ist hier

erloschen. Mohr & Fiege. Diese Firma ist erloschen. Diese Firma ist

1“

T11s60!

Wilhelm H. J. Wegner. erloschen.

Weill & Plinck. Der Gesellschafter L. B. Plinck ist am 26. September 1911 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist Paul Johann Christian Klohn, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die Wertretung der Gesellschaft erfolgt durch je einen der Geselschafter W. Weill und A. Weill in Gemeinschaft mit je einem der Gesellschafter Stolzenbach und Klohn.

Julio Gomes dos Santos & Co. Gesell⸗ schafter: Julio Gomes dos Santos, zu Oporto, und Julius Peter Emil Dageför, zu Hamburg,

Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 9. No⸗ vember 1911 begonnen. Der Gesellschafter Gomes dos Santos ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Kronen Kork Werke Max Rüde. Inhaber:

Max Friedrich Berthold Wilhelm Rüde, Kauf⸗

mann, zu Hamburg.

Bezüglich des Inhabers ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Woermann Linie Kommandit Gesellschaft. Die Vermögensbeteiligung eines verstorbenen Kom⸗ manditisten ist auf seine Rechtsnachfolgerin über⸗ gegangen; ein Kommanditist ist weiter durch Tod ausgeschieden, ein Kommanditist ist eingetreten. Hartsteinwerk Oejendorf, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Hamburg. An Stelle des ausgeschiedenen E. K. W. Keferstein ist Fried⸗ rich Peter Heinrich Blumenhagen, zu Harburg, zum Liquidator bestellt worden.

Vereinigung der Rechtsfreunde, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer

Leiser ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Gesellschaft Séüd⸗Kamerun. Friedrich Wilhelm

von Klitzing ist zum Prokuristen mit der Befugnis

bestellt, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des

Direktoriums oder mit dem Prokuristen Schwon⸗

berg die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Internationale Bahnbedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Jnter⸗ nationale Bahnbedarfs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Berlin. 1

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Juli 14. Oktober 1911 ist das Stammkapital um 66 600,— auf 166 600,— erhöht und sind die §§ 9 und 10 des Gesellschaftsvertrags geändert sowie der § 11 dem Gesellschaftsvertrage hinzu⸗ gefügt worden.

Deutsche Eternitgesellschaft mit beschränkter Haftung. Charles Moritz Emil Adolf August Ritt ist zum Prokuristen bestellt mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und zusammen mit dem Prokuristen Dittrich auch die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen. 8

Der Prokurist Dittrich ist hinfort auch be⸗ rechtigt, zusammen mit dem Prokuristen Ritt die Firma zu zeichnen.

Erste Deutsche Bauunternehmer⸗Interessen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamburg⸗Berlin. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, Bauunter⸗ nehmern Unterstützung durch Rat und Darlehen bei Durchführung von Streitigkeiten im Schieds⸗ gerichtswege und in geeigneten Fällen auch im ordentlichen Gerichtsverfahren zu gewähren sowie Darlehen zur Vermeidung von Stockungen von Bauten zu geben. 8 8

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000,—. b

Geschäftsführer ist: Georg Kempinski, Ingenieur, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Arota Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Clausthal.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1910. abgeschlossen worden. 1 b

des Unternehmens ist die Herstellung chemischer Fabrikate, insbesondere die Fabrikation der unter dem eingetragenen Warenzeichen „Arota“ geschützten Waren, ihr Vertrieb und alle hiermit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte ein⸗ schließlich Erwerb und Veräußerung von Rechten an Grundstücken. 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000,—N.

Geschäftsführer ist: Oskar Grytzell, Kaufmann, zu Wandsbek.

Prokurist ist: Walter Johannes Meyer.

Sne wird bekannt gemacht:

ie Gesellschafter Richard Walter und Oskar

Grvytzell bringen in. die Gesellschaft ein ein Fabrik⸗

grundstück mit Wohnhaus und Lagerräumen nebst

allen maschinellen Einrichtungen, Wasserturbinen⸗ anlage und 33 Morgen Land mit Teichen, belegen

im Bezirk Clausthal, weiter Erfinderrechte und

Rechte aus einer Patentanmeldung für das. Deutsche

Reich, Rezepte, Verträge mit Behörden und

Privaten mit den auf diesen Aktiven lastenden

Verbindlichkeiten sowie das auf Namen Richard

Walter stehende Warenzeichen „Arota“. 1

Der Gesamtwert dieser Einlagen ist auf 80 000,— festgesetzt; jedem Gesellschafter werden je 40 000,— als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [71869]

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung B:

Zu Nr. 372. Firma Kniepertstahl Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 9. No⸗ vember 1911 geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hannover verlegt.

Zu Nr. 596. Firma Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft: Georg Nernst zu Bremen ist zum Prokuristen bestellt.

Unter Nr. 737 die Firma Industrie⸗Centrale für techuische Bedarfsartikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannvver. Gegenstand des Unternehmens ist die Vertretung und der Vertrieb von technischen Bedarfsartikeln jeder Art für alle Industriezweige. Zur Erreichung des Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ok⸗ tober 1911 abgeschlossen. Geschäftsführer ist der Ingenieur Otto Heydt zu Hannover. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Hannover, den 11. November 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hessisch Lichtenau. [71870] In unserem Handelsregister A ist zu der Firma Nr. 32: Polytechnischer Verlag Clary & Co. in Hess. Lichtenau eingetragen:

Am 2. Oktober 1911: Karl Clary ist aus der Gesellschaft ausgeschieden,

gewilligt. Am 13. November 1911: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Weimar (Thüringen) verlegt. Königliches Amtsgericht Hessisch Lichtenau.

Hirschberg, Schles. [71871] In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen worden, daß die unter Nr. 387 registrierte Firma „Schulen für künstlerische Nadelspitzen M. Bardt. H. v. Dobeneck zu Hirschberg“ er⸗ loschen ist.

Hirschberg in Schlesien, den 8. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. Bekanntmachung. [71872] In unser Handelsregister Abt. B 6 heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Bazar“ in Argenau (Nr. 28 des Registers) eingetragen worden, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. September 1911 der Kaufmann Franz Czerwinski in Argenau seines Amtes als Geschäftsführer ent⸗ hoben und an seine Stelle der Rentier Anton Szyper in Argenau zum Geschäftsführer bestellt worden ist. 88 Hohensalza, den 9. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [71873] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band II O.⸗Z. 98 zur Firma P. Paprzycki,

Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

Band 11 O.⸗Z. 202 zur Firma Gustav Dittmar,

Karlsruhe: Offene Handelsgesellschaft. Ernst

Blum, Kaufmann, Karlsruhe, ist als persönlich

haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten;

dasselbe wird unter der geänderten Firma Dittmar

& Blum weitergeführt. Die Gesellschaft hat am

16. Oktober 1911 begonnen.

Band II O.⸗Z. 250 zur Firma Fr. Ankener,

Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

Band III O⸗Z. 174 zur Firma Heinrich Baer

& Söhne, Karlsruhe: Prokura: Josef Heß,

1“

Kaufmann, Karlsruhe. Karlsruhe, den 13. November 1911. Großh. Amtsgericht. B II.

Karthaus, Westpr. [71874] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 80. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Bor⸗ zestowski in Karthaus und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Marian und Boleslaus Borzestowski, beide in Karthaus, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 be⸗ gonnen. Karthaus, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Karthaus, Westpr. [7

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 81 eingetragen worden: Gibsol Drogerie, Inhaber Franz Gibasiewicz, Kart⸗

Karthaus, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [71977.

Im Handelsregister Abteilung A ist am 9. No⸗

vember 1911 unter Nr. 1040 die Firma „Reklame⸗

büro „Saxonia“ Inhaber Max Sachs“ mit

dem Sitz in Kattowitz und als Inhaber der Kauf⸗

mann Max Sachs in Kattowitz eingetragen worden. Amtsgericht Kattowitz.

Kemberg. 71876]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist heute bei der Aktiengesellschaft Bergwitzer Braunkohlenwerke eingetragen worden: Vorstand: Bruno Relnhardt, Bergwerksdirektor zu Tevplitz⸗ Schönau; Stellvertreter: Otto Feuereisen, Berg⸗ werksdirektor, Wittenberg. Kemberg, den 9. No⸗ vember 1911. Königliches Amtsgericht.

Königstein. Elbe. Auf Blatt 16 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma W. G. Biener in Königstein betr., ist heute die dem Kaufmann Moritz Erich Biener in Königstein erteilte Prokura eingetragen worden. Königstein, den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht.

[71877

Köslin. [71878] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist bei der Gesellschaft „Vereinigte Baltische Korn⸗ häuser in Köslin, G. m. b. H.“ heute ein⸗ getragen: Die Vollmacht des Liquidators ist er⸗ loschen. Die Firma ist gelöscht. Köslin, 4. November 1911. Königliches Amtsgericht. Köslin. [71879] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 114 ist bei der Firma S. Lewinberg jr. in Köslin heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Köslin, 8. November 1911. Königl. Amtsgericht.

.

Köslin. [71880] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 126 ist bei der Firma G. F. Goerke in Köslin heut eingetragen: Die Firma ist erloschen. Köslin, den 10. November 1911. Königl. Amtsgericht.

Kötzschenbroda. ] Auf Blatt 99 des Handelsregisters, die Firma Gustav Scholz in Niederlößuitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Handelsnieder⸗ lassung nach Bautzen verlegt worden ist. Kötzschenbroda, den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

er hat in die Fortführung der bisherigen Firma ein⸗

Lahr, Baden.

haus. 11“

Ludwig Julius Hermann Edenbofer in Leipzig ist

Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Selbstabholer auch dur 9 her.ht des Pent Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Kosten, Bz. Posen. [71883] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 165 die Firma „Edmund May“ zu Kosten und als deren Inhaber der Klempnermeister Edmund May ebenda eingetragen worden.

Kosten, den 11. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Kosten, Bz. Posen. [71882] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die Firma Nr. 104 „Marcin Wloszkiewicz“ in Kosten erloschen ist. Kosten, den 11. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

.

- „Handelsregister. [71978] Zum Handelsregister Abt. A Fr. I O.⸗Z. 141 Firma C. L. Weißkopf jr., Holzhandlung in Ichenheim wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lahr, den 11. November 1911. Großh. Amtsgericht.

Landan, Pfalz. [71979]

H H. Wolff, Schuhwarenhandlung engros in Edenkoben. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit Akriven und Passiven auf den Gesellschafter Max Wolff, Kaufmann in Edenkoben, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Als Prokuristen der Einzelfirma sind bestellt: Loo Wolff und Paul Ludwig Wolff, Kaufleute in Edenkoben.

Landau, Pfalz, 14. November 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [71884] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 189 eingetragenen Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Warenhaus Adolf Olschewitz“ eingetragen worden, daß weitere 5 Kommandttisten eingetreten sind. Lauenburg i. Pomm., den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Eeipzig.

In das Handelsregister ist heute worden:

1) auf Blatt 15 037 die Firma A. Erwin Franke in Leipzig. Der Buchbinder Alexander Erwin Franke in Borsdorf ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buch⸗ binderei);

2) auf Blatt 15 038 die Firma E. Wilhelm

Scheibe in Leipzig. Inhaber ist der Schlosser⸗ meister Ernst Otto Scheibe in Leipzig, der das Handelsgeschäft samt der im Handelsregister bisher nicht eingetragen gewesenen Firma von den Erben des Schlossermeisters Ernst Wilhelm Scheibe in Leipzig erworben hat. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Schlosserei); .3) auf Blatt 15 039 die Firma Krosse & Frölich in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Emil Curt Krosse und Ernst Albert Frölich, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 8. November 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Import⸗, Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäfts);

4) auf Blatt 15 040 die Firma Paul Radestock Sortiment u. Antiguariat in Leipzig. Der Buchhändler Johann Friedrich Paul Radestock in Leipzig ist Inhaber;

.5) auf Blatt 1037, betr. die Firma F. A. Höfer in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Friedrich Wilhelm F in Leipzig;

[71885] eingetragen

6) auf Blatt 1952, betr. die Firma Leue cc Weise in Leipzig: Das Handelsgeschäft wird Zweignieder⸗ kassuüng der nach Torgau verlegten Hauptnieder⸗ assung;

7) auf Blatt 2437, betr. die Firma Theodor Ramm in Leipzig: Johanne Marie Friederike verehel. Ramm ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Marx Otto Karl Bastisch in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die vor dem 1. No⸗ vember 1911 im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die bis zu diesem Tage in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die an Oswald Theodor Ramm erteilte Prokura ist erloschen;

8) auf Blatt 6548, betr. die Firma Leipziger Abendzeitung Waldemar Szpitter in Leipzig: Waldemar Johannes Szpitter ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Zeitungsverleger Wolfgang Huck in Frankfurt a. Main ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Verlagsdirektor Oscar Ernst Paul Frenzel in Halle a. S. Die Firma lautet künftig: Leipziger Abendzeitung Wolfgang Huck;

9) auf Blatt 6685, betr. die Firma Franz Robert Martin Nachf. in Leipzig: Louise Helene verehel. Deubel, geb. Müller, ist als Inhaberin aus⸗ geschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Arthur Schneider und Gustav Otto Schneider, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. November 1911 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Die an Franz Paul Deubel erteilte Prokura ist erloschen: 5

10) auf Blatt 12 036, betr. die Firma Richard Ernst in Leipzig: Wilhelm Elemens Bernhardt ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Konkurse sowie die Tarif⸗ und b“

entral⸗H

sche Reich kann durch alle Postanstalten, i ü die Königliche E g e Deutschen Reichsanzeigers lnstecte d n Feumn 88 gen werden.

Berlin, Donnerstag, den 16. November

11) auf Blatt 12 650, betr. die Firma „Revision“ Treuhand Actien⸗Gesell chaft Leipzig im Leipzig, Zweigniederlassung: Richard Pestel ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausgeschieden;

12) auf Blatt 13 884, betr. die Firma Thiemig & Co. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist Angegreten 1g. - Gustav Paul

achel in Leipzig. ie Gesellschaft ist . No⸗ vember 1911 errichtet 1 sceft it e8 ..

13) auf Blatt 14 963, betr. die Firma Bamberger & Hertz in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura la 1 öu e Bamberger in Frankfurt a. M., Ludwig Bamberger in Leipzig un Fritz Bamberger daselbst; 8

14) auf den Blättern 7507 und 10 959, betr. die Firmen Fried. Aug. Weise und Hötel & Restaurant Magdeburger Bahnhof Hermann Malsch, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 14. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lennep. 11“ [71886]

Im Handelsregister ist zu der Firma Rheinische Metallbettenfabrik Kotthaus & Buschmann, Krebsoege eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ sehi. Das Geschäft wird von dem bisherigen Ge⸗ ellschafter August Kotthaus allein unter unveränderter Firma fortgeführt.

Lennep, den 9. November 1911.

Königl. Amtsgericht.

Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [71980] In das Handelsregister für Einzelfirmen, Band 1 Blatt 89, wurde heute bei der Firma Max Schöninger, Ellenwaren⸗ und Spezereigeschäft in Weilderstadt als neuer Inhaber zufolge Kaufs ein⸗ getragen: Paul Schöninger, Kaufmann in Weilderstadt. Den 13. November 1911. 1 8 Thibaut, A.⸗R.

Liegnitz. [71887]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ etragen bei Nr. 619 Firma Paul Bayer,

ahrradhaus, Liegnitz —, die Firma lautet jetzt „Paul Bayer, Fahrradhaus Liegnitz, Inh. Heinrich Bräunlich“. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Bräunlich, Liegnitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heinrich Bräunlich ausgeschlossen; bei Nr. 140 Firma Karl Jähnert, Liegnitz —, daß Frau Kauf⸗ mann Elfriede Leder, geb. Jähnert, zu Liegnitz jetzt Firmeninhaberin ist; bei Nr. 281 Firma Ewald Scholz Nachf. Ernst Pegenau, Liegnitz —, daß die Firma jetzt Ewald Scholz Nachf., Oswald Schrom, Liegnitz, lautet und Buchhändler Oswald Schrom, Liegnitz, jetzt Firmeninhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Buchhändler Oswald Schrom ausgeschlossen.

Amtsgericht Liegnitz, den 10. November 1911. Ludwigsburg.

[71888] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister wurde heute eingetragen: Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma Müller & Kerschbaum in Lud⸗ wigsburg und zu der Firma Württ. Celluloid⸗ warenfabrik. J. H. Kerschbaum in Ludwigs⸗ burg: Die Firma ist je mit dem Geschäft auf die Kaufleute Heinrich und Alfred Kerschbaum hier über⸗ gegangen und ins Register für Gesellschaftsfirmen übertragen worden.

Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Müller & Kerschbaum in Ludwigs⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1911.

Gesellschafter: Heinrich Kerschbaum, Kaufmann hier, Alfred Kerschbaum, Kaufmann hier.

Die Firma Württ. Celluloidwarenfabrik . H. Kerschbaum Söhne in Ludwigsburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1911. Gesellschafter: Heinrich Kerschbaum, Kaufmann hier, Alfred Kerschbaum, Kaufmann hier.

Jeder der Gesellschafter ist bei beiden Firmen zur

Vertretung der Gesellschaft befugt.

Den 13. November 1911. Amtsrichter Rall.

Lütjenburg. . [71889] In unser Handelsregister ist heute in Abt. A

unter Nr. 38 bei der offenen Handelsgesellschaft „C. F. Schellhorn in Lütjenburg“ folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lütjenburg, den 10. November 1911

Königliches Amtsgericht

Mainz. 7177270821] Die Firma „Heinrich Althaus“ in Mainz wurde heute in unserem Handelsregister gelöscht. 8 Mainz, den 9. November 1911.

Großh. Amtsgericht Mainz. Mannheim. Handelsregister. [71981] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 53, Firma „Stotz & Cie., Electricitätsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in „Stotz & Cie. Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 24. Oktober 1911 soll das Stammkapital um 320 000 erhöht werden; diese Erhöhung hat statt⸗ gefunden, das Stammkapital beträgt jetzt 500 000 ℳ.

tober 1911 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt. Mannheim, 6. November 1911. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [71983] Zum Handelsregister B Band IX O.⸗Z. 3 Firma „Getreide & Saaten⸗Controllgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 23. April 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator 1.“ btt um Liquidator ist bestellt: Josef Siebeneck, Rotterdam. st b 1“ Mannheim, 7. November 1911. Großh. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [71982] Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 32 wurde heute eingetragen: Firma „Deutsche Billardsaal⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, N 7, 7. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Einrichtung von Billardsälen und Kegelbahnen im In⸗ und Aus⸗ lande sowie der Betrieb derartiger Unternehmungen auf eigene oder fremde Rechnung einschließlich des damit verbundenen Wirtschafts⸗ oder Caföbetriebs, ferner die Beteiligung an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer ist: Emil Vehlber, Kaufmann, Düsseldorf. Heinrich Buchholz, Düssel⸗ dorf, ist als Einzelprokurist bestellt. Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der C“ ist am 22. September 1911 festgestellt. Der Ge⸗ sellschafter Emil Vehlber bringt das ihm zustehende Recht auf Ausübung der Wirtschaftskonzession in sämtlichen Räumen des Hauses Mannheim N. 7, 7 in die Gesellschaft ein, und diese übernimmt dieses Einbringen in Anrechnung auf die Stammeinlage des Einbringers zum Werte von 6000 ℳ. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, 7. November 1911. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [71984]

Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 33 wurde heute eingetragen:

Firma „Chemisch⸗ pharmaceutische Fabrik Dr. Simon, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Mannheim, I. 12, Nr. 18.

Gegenstand des Unternehmens ist: die Fabrikation und der Vertrieb von chemischen Produkten und chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen auch an anderen Orten zu errichten oder zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 100 ℳ. Geschäftsführer sind: Dr. Leo Simon, Mannheim; Lion Hanau, Mannheim; Dr. Otto Zimmermann, Mannheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. November 1911 festgestellt.

Für die Zeit bis zum 31. Dezember 1913 werden Dr. Leo Simon, Lion Hanau und Dr. Otto Zimmermann, alle in Mannheim, zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Erfolgt nicht spätestens bis zum 18 Januar 1913 eine Kündigung, so bleiben dieselben auf weitere 3 Jahre, das heißt also bis zum 31. De⸗ zember 1916, Geschäftsführer und so fort. Jeder der drei Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8

Mannheim, 8. November 1911. 11““

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [71985] Zum Handelsregister B, Band X, O.⸗Z. 26, Firma „Benz & Cie. Rheinische Automobil⸗ und Motoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Jordan ist erloschen. Mannheim, 9. November 1911. Großh. Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [71890] Auf Blatt 9 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft L. Thieme & Co. in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Therese Auguste verw. Brauer, geb. Thurm, hier ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Friedrich Karl Heinrich Heine hier übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Meerane, den 13. November 1911 Königliches Amtsgericht.

.

Meiningen. [71891] Unter Nr. 272 des Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen worden die Firma Kurzhals und Klett in Meiningen. Gesellschafter: 1) Kaufmann Hermann Kurzhals in Meiningen, 2) dessen Ehefrau Emilie Kurzhals, geb. Klett, daselbst. Offene Handelsgesellschaft vom 1. August 1905 ab. Die Gesellschafter haben damals die in Liquidation be⸗ findliche, unter Nr. 2 des Handelsregisters Abt. A eingetragene gleichlautende Firma übernommen, jedoch unter Augschluß des Uebergangs der Forderungen und Verbindlichkeiten der LiquidationsfirmaF.

1““

Emil Graff, Oberingenieur, Mannheim, ist als EEE11““

Inhaber. Seine Prokura ist erloschen,;

Gesamtprokurist bestellt.

Durch den Bes chluß der Gesells chafter vom 24. Ok.

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 8 renzeich

andelsregister für das Deutsche Reich. ar. 2715)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D. Bezugspreis beträgt 1 80 sür. das Vierteljahr. 9 8 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Mörs. 71892] erloschen. Mörs, den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Hörs. [71893]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 46 die Firma „Felke⸗Versandhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Homberg am Rhein, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb aller zur Naturheilkunde gehörenden Artikel.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Hengsten⸗ berg zu SH am Rhein.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsverirag ist am 17. Juli 1911 festgestellt.

Mörs, den 9. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

München. [71986] 1 I. Neu eingetragene Firmen.

Ofen⸗ und Herd⸗Eisenwarenfabrik Hübschen⸗ berger und Höpfner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 31 Oktober 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Ofen⸗ und Herdeisenwaren sowie von verwandten Hatnerartikeln. Stamm⸗ kapital: 35 000 ℳ. Der Gesellschafter Josef Hübschenberger, Schlossermeister in München, legt das von ihm bisher in München, Landsberger straße 79, unter der Firma Jos. Hübschenberger & Co. betriebene Ofen⸗ und Herdeisenwarenfabrikgeschäf mit Aktiven und Passiven zum Annahmewerte von 25 000 auf das Stammkapital ein. Geschäfts⸗ führer: Josef Hübschenberger, Schlossermeister, und Daniel Höpfner, Kaufmann, beide in München. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Münchner Nealesten Nachrichten.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Gebr. Höllwarth. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöste Nunmehriger In⸗ haber: Kaufmann Emil Höllwarth in München.

beschränkter Haftung. Sitz Pasing. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 11. November 1911 hat

näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen.

3) Internationale Transportgesellschaft Aktiengesellschaft Filiale München. Die in der Generalversammlung vom 11. Dezember 1909 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß dieser Generalversammlung dem⸗ entsprechend und weiterhin nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls abgeändert. kapital beträgt nunmehr 1 000 000 Kronen, geteilt in 500 Inhaberaktien zu je 200 Kronen.

4) Florian Silberbauer. Sitz Seit 14. November 1911 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Florian Silberbauer, Mehlgroß⸗ händler, und Josef Alfons Silberbauer, Kaufmann, beide in München. 8

5) Bayern Werke Glectrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz München.

ein⸗

des Maurice Cherrière gelöscht. Neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Franz Wolf, Kaufmann in München. III Löschungen eingetragener Firmen. 1) Jos. Hübschenberger & Co. Sitz München. 2) Anton Köck. Sitz München.

München, den 14. November 1911. K. Amtsgericht.

Namslau. [71894]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 120 eingetragen worden die Firma „Chemische Industrie Rekord“ in Namslau.

Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft 89 die Kaufleute Felir Hahn und Moritz Gottheiner in Namslau.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1911 begonnen und betreibt die Herstellung von Papierfliegenfängern und in die Branche schlagenden Artikeln. Amtsgericht Namslau, 8. 11. 1911.

Niebüll. v Eintragung in das Handelsregister. Die Firma Johanna Müller, Niebüll, ist er⸗ loschen. v“ Niebüll, den 10. November 1911. Königliches Amtsgericht. 8 8 8

Niebüll. 272009] Eintragung in das Handelsregister. Heinrich Margsen Niebüll. 1““ Niebüll, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht.

oberglogau. [71895] In unser Handelsreaister Abteilung A ist unter Nr. 128 heute die offene Handelsgesellschaft: J. Brieger in Pleschen mit Zweigniederlassung in Oberglogau eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. Kaufmann Arnold Brieger in Oberalogau, b. Kaufmann Martin Brieger in Pleschen. Die Gesellschaft hat am 6. Oktober 1907, die Zweigniederlassung hat am 1. August 1911 begonnen.

Meiningen, den 9. November 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Amtsgericht Oberglogau, 8 11.1911. H.⸗R. A 128/2. 8

Die Firma S. Joseph u. Co in Meerbeck ist

2) Münchuer Leistenfabrik, Gesellschaft mit

eine Abänderung des Gesellschaftsvertrages nach

Das Grund-

München.

Geschäftsfübrer Albert Schmidt⸗Predari und Prokura

S