13. Nevember 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: W. Kivpels in Cöln, Hohenzollernring 82. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 4. Dezember 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Donnerstag, den 14. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr. Herzogl. S. Amtsgericht in Liebenstein (Herzogt. Gotha).
Meerane. Sachsen. [72 104]
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Paul Rudolf Frank in Meerane wird heute, am 14. November 1911, Nachmittags z6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schneider in Meerane. Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1911. Wahltermin am 11. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. Dezember 1911. Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht his zum 11. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht zu Meerane.
Neumarkt. Rott. 71818]
Das Kgl. Amtsgericht Neumarkt a. Rott hat über das Vermögen der Bäckermeisterseheleute Otto und Maria Enaglbrecht in Zangberg am 13. November 1911. Nachmittags 5,15 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Oswald in Neumarkt a Rott. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 4. Dezember 1911 einschließlich bestimmt. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 12. Dezember 1911, Vormittags ½9 Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Roda, S-A. Konkursverfahren. [71817]
Ueber das Vermögen der Firma P. Emil Thieme Nachfolger Inh. A. Studentkowski in Roda ist am 13. November 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Nerwalter: Rechtsanwalt Dr. Lommer in Roda. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 27. November 1911. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Dezember 1911. Erste Gläubigerversammlung: 27. November 1911, Vormittaas 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Roda, den 13. November 1911.
Herzogliches Amtsgericht.
Schlettstadt. Konkursverfahren. [71773]
Ueber das Vermögen des Geora Witzig, In⸗ babers einer chemischen Waschanstalt in Schlett⸗ stadt, wird heute. am 11. November 1911, Nachmittags 5 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ hbeistand Eckel in Schlettstadt wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. De⸗ zember 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 28. No⸗ vember 1911, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Diens⸗ tag, den 19. Dezember 1911. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Deiember 1911.
Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt.
Stettin. Konkursverfahren. [71781]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salli Drucker in Stettin, Inhabers der Firma „Arthur Rudolph“, Rosengarten Nr. 1. ist beute. Nach⸗ mittags 12 Uhr 40 Min., das Konkursverfabren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Adolph Bouveron in Stettin, Kaiser Wilhelmstr. 90. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. De⸗ zember 1911. Erste Gläubigerversammlung am 5. Dezember 1911. Vorm. 10 ⅛ Uhr;: allge⸗ meiner Prüfunastermin am 5. Januar 1912, Vorm. 10 ½ Uhr, im Zimmer 37.
Stettin. den 13. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 5.
Tangermünde. [72103] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hahn sen. in Tangermünde, Arneburgerstraße, ist am 13. November 1911, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wedemever zu Tangermünde. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Dezember 1911. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 12. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr. Tangermünde. den 13. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Weissenfels. [71426] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Teuscher in Weißenfels ist heute, Vormittags 11,40 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht in Weißenfels das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Braun in Weißenfels. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. De⸗ zember 1911. Erste Gläubigerversammlung und sfungstermin am 15. Dezember 1911. Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 8. Dezember 1911. Weitßenfels, den 11. November 1911. Der Gerichtsschreiber 2 Königlichen Amtsgerichts.
Zwickau, Sachsen. 1271789]
Ueber das Vermögen des Sattlers und Tape⸗ zierers Hermann Karl Langguth in Zwickau, Rosenstraße 8, wird heute, am 14. November 1911, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. KHonkursverwalter: Herr Vizelokalrichter Otto hier. Anmeldefrist bis zum 16. Dezember 1911. Wahltermin am 5. Dezember 1911. Vormittaas 11 Uhr. Prüöfunastermin am 4. Januar 1912, Mor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Deiember 1911. 1
Königliches Amtsgericht Zwickau.
Ahlden, Aller. Konkursverfahren. [71803]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen tes Kaufmanns Georg Runge in Hudemühlen ist infolge eines von dem Gemeinschulnner gemachten Vorschlags zu einem Zwanasvergleiche Vergleichs⸗ termin auf ZSonnabend, den 9. Dezember 1911, Vormittags 11¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt. Der Vergleichsvorschlag
v111614“*“
und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Ahlden, den 11. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Annaberg, Erzgeb. [71820]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers und Bäckermeisters Albin Louls Mühlig in Königswalde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Oktober 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von diesem Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Annaberg, den 13. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
Ars, Mosel. Konkursverfahren. [71796] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Emil Jacquemot zu Chaͤtel⸗ St. Germain wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ars a. Mosel, den 13. November 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [71800]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Krotoschin in Berlin, Spandauerstraße 16/17, Firma Isidor Krotoschin. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 8. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106/108, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des “ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Berlin, den 30. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [71799] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Schultz & Dittmer in Berlin, Ackerstraße 137, Gesellschafter Hermann Schultz und Julius Dittmer, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Oktober 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Oktober 1911 bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 9. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. Konkursverfahren. [71801] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation Alfred Lemmlein zu Berlin, Neue Grünstr. 29, ist infolge Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 9. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Bottrop. Konkursverfahren. [71812
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Paul Roth Nachf. in Bottrop wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Ok⸗ tober 1911 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Hesehla vom 21. Oktober 1911 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. g
Bottrop, den 9. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Deutsch Eylau. Konkursverfahren.] 72003] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Damian Pokojski in Deutsch Eylau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Ksͤniglichen Amtsgerichte in Dt. Eylau, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Dt. Eylau, den 10. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dresden. [71788] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Zeitungsverlegers William Feodor Kutschbach in Weißer Hirsch, Schulstraße 13 b, jetzt in Dresden, Bankstraße 4, wird nach Ab⸗ haltung des Schlustermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 14. November 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Ellwürden. [71790] Amtsgericht Butjadingen, Abt. II.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauus Johaunes Mahlstedt in Nordenham wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ellwürden, 7. Novpember 1911.
Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.
Eschweiler. Konkursverfahren. [72115] Das Konkursverfahren über das Vermögen des raufmanns Heinrich à Campo in Eschweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eschweiler, den 14. November 1911. Königliches Amtsgericht. 5.
Filehpe. Beschluß. [71806] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Bruno Lehmann in Miala wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Sep⸗ tember 1911 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. September 1911. bestätiat ist, nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. S Filehne, den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. [71821] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Albert Hoffmann, hier, Speyerer⸗ straße 14, Geschäftslokal: Rotlintstr. 5, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Schluß⸗ verteilung aufgehoben worden.
Fraukfurt a. M., den 11. November 1911. Der Gerichtsschrelber det Königlichen Amtsgerichts.
Ahbteilung 17.
Giessen. Beschluß. [71998] Das Konkursversahren über das Vermögen der
’. “
Heinrich Plank Witwe, Luise geb. Imbott,
wird aufgehoben, da eine den Kosten des Verf entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Gießen, 11. November 1911. Großh. Amtsgericht.
Gleiwitz. Konkursverfahren. [71994] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Florian Poloczek aus Gleiwitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Vertetilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. De⸗ zember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 241, bestimmt. Gleiwitz, den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht. 13 N 12 b/08.
Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn. [71996] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Frau Sosie Luz⸗Ehrlein, Inhaberin eines Mode⸗.
geschäfts hier, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 4. August 1911 angenommene Iwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. August 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Heilbronn, den 7. November 1911. Amtsgerichtssekretär Herrmann.
Herzberg, Marz. Konkursverfahren. [71809] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Karl Lüder in Lauterberg i. H. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Juni 1911 angenommene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Herzberg a. H., den 5. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Herzberg, Harz. [71810
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Karl Lüder in Lauterberg i. H. wird Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters auf Sonnabend, den 2. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. — N 2/11.
Herzberg a. H., den 5. November 1911.
Königliches Amtegericht. Abt. 1.
Ingolstadt. Bekanntmachung. [71999] Konkurs über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Firma Kuüuhn & Halberstadt in Ingolstadt. Besonderer Prüfungstermin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 29. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 29/1. Ingolstadt, den 13. November 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Kattowitz, O. S. [72002]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Anastasia Wein, geb. Jenkner, in Zalenze ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 11 %¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Kattowitz, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Kattowitz, den 11. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 6. N. 19 a/11.
EKiel. SEö [71794] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Paul Gerbert in Kiel⸗Hassee, Hamburger Chaussee 154, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
Kiel. Konküursverfahren. 71793] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Emma Hamann, geb. Schäfer, In⸗ haberin eines Zigarrengeschäfts in Kiel, Annen⸗ straße 82, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kiel, den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
Koblenz. Konkursverfahren. [72000] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Carl Muders in Weißenthurm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch “ Koblenz, den 9. November 1911. b Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Künzelsau. [71997] K. Amtsgericht Künzelsau.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Edmund Hammer, Molkereibesitzers in Mul⸗ fingen, wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. August 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. August 1911. bestätigt ist, nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben. “
Künzelsau, den 10. November 1911. 8
Amtsgerichtssekretär: Hieber.
Landsberg, Warthe. [71805] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Albert Engel in Albrechtsthal wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Landsberg a. W., den 11. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [71791]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers und Fuhrwerksbesitzers Ernst Walter Riecke in Leipzig, Südstraße 55, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 11. August 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. August 1911 bestätigt worden ist.
Leipzig, den 11. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Leipzig. [71792²] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schankwirts Arthur Oswin Müller in Leipzig⸗ Neustadt, Eisenbahnstr. 6, früheren Inhabers der Schankwirtschaft „Gosenstube Stadt Hamburg“ in Leipzig. Nicolaistr. 10, wird hierdurch aufge⸗ hoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 3. Oktober 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Oktober 1911 be⸗ stätigt worden ist. Leipzig, den 11. November 1911. Faagliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Lüdenscheid. Konkursverfahren. [718161 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Schuhmacher Johann Stang. Emma geb. Holthaus, zu Lüdenscheid wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lüdenscheid, den 7. Nopember 1911. Königliches Amtsgericht.
Preussisch Eylau. [71803] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am
19. März 1911 zu Pr. Eylau, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmanns Oskar Arndt
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Pr. Eylau, den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Riesa. [71795]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Bäckermeisters August Moritz Herrmann in Kreinitz (Post Strehla) wird hierdurch aufgehoben,
nachdem der im Vergleichstermine vom 4. Oktober 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt
worden ist
Riesa, den 14. November 1911. “
Königliches Amtsgericht.
8 Samter. Konkursverfahren. [71804] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ver- storbenen Pantoffelmaͤcherwitwe Albertine Cybulska in Samter wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Samter, den 8. November 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Sögel. Konkursverfahren. 8 [7181521 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Frau H. Thieben in Lorup (Inhaberin:
Frau Anna Maria Thieben, geb. Schmitt, in Lorup)
2
ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters,
zur Erhebung von Einwendungen gegen dieselbe und
zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht
verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstat⸗ tung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗
gütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gerichte hierselbst bestimmt. Sögel, den 9. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Strelno. Beschluß. [71807]1
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Molkereibesitzers Vinzent Tomezak, früher in Großsee, jetzt in Kozuszkowo⸗wola bei Simon Lipinski, wird eingestellt, da es sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗
kursmasse nicht vorhanden ist. Strelno, den 9. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Tübingen. “ Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Ernst Haubensak, Kaufmanns und Gemeinde⸗ rats in Gönningen, ist nach Anhörung der Gläu⸗- bigerversammlung durch Gerichtsbeschluß vom 13. ds. Mts. eingestellt worden, da eine den Kosten
des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Tübingen, den 14. November 1911. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Hornberger.
Worms. Konkursverfahren. [720011 Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Simon Burkhardt, Bäcker in Worms⸗Neu⸗
hausen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Mai 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage
bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1 Worms, den 10. Nopember 1911. G Großherzogliches Amtsgericht.
“ ““
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [72006]
Güterverkehr zwischen Deutschland einer⸗ seits, Däunemark, Schweden und Norwegen andererseits. Am 1. Januar 1912 wird der Ver⸗ bandsgütertarif, Teil I, Abt. B, neu herausgegeben. Durch ihn wird der Verbandsgütertarif Teil I,
Abt. B vom 1. Oktober 1903 nebst Nachträgen I—1V.
aufgehoben. Er bringt neben Ermäßigungen auch
Frachterhöhungen mit sich. Diese treten u. a. dadurch ein, daß die direkte Abfertigung für einige
Arten Landfahrzeuge aufgehoben wird und Schnitt⸗
blumen, feinere Stroharbeiten und Hüte für den Verkehr mit Schweden und Norwegen in das Ver⸗
zeichnis der sperrigen Stückgüter aufgenommen werden. Bis zum Erscheinen des Tarifs ist das Nähere bei unserem Verkehrsbureau zu erfahren. Altona, den 9. November 1911. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
[72004]
Am 15. November wird die 1,40 km lange, ein-⸗ gleisige Verbindungsbahn zwischen der Strecke Frintrop — Bottrop Süd und dem Bahnhof Bottrop
für den Güterverkehr eröffnet. Essen, den 9. November 1911. Königl. Gisenbahndirektion.
[72005]
Am 1. Dezember d. J. wird der zwischen den
Bahnhöfen Lang Heinersdorf und Bomst rechts der Bahnstrecke Guben — Bentschen gelegene Bahnhof 4. Klasse Goltzen, der bisher dem P
Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist,
sowije von Tieren in mehrhödigen Wagen ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Mit demselben Tage wird
der Bahnhof in den Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ tarif, den Ober⸗ und Niederschlesischen Kohlentarif und in den Staatebahntiertarif aufgenommen. Ueber 7 Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Aus⸗ unft.
Posen, im November 1911. 8 Königl. Eisenbahndirektion. 88 —
.“
2 2721.
Amtlich festgestellte gerliner Bürse, 16. Nov. 1911.
a, 1 25u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗ 1 Glb. 5sterr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ .,E1 ℳ. 7 Glb. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. Boll. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Ban 0= 1,50 ℳ6. 1 skand. Krone 821,125 6. 1Rubel = 2,16 5 1(alt.) Gold⸗Rbl. = 8,20/ℳ.
. Pap.) = 1,75 ℳ.
1 Frank, 1 Lir 29 = 2,00 ℳ.
.= 0,85
eso (Gold) = 4,00 1. = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
iie einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt 5 nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.
zmiffton lieferbar find.
Amsterd.⸗Rott. d do. ssel, Antw. do. 1
Chrstiania „. Stalten. Plätze o. o. 1
Vrorto
06
Schweiz. Plätze do. do. 1 Stockh., Gthbg.
[719951
do. Schwedische Ba
28 Reiche Anl. uf. 18*
do. Schutzgeb.⸗Anl. ukv. 23/2 Dr. Schatzsch. f. J. ½
Preuß. kons. Anl. uk. 18 Staffelanleihe
do. 1908, 09 unk. 18
do. kv. v. v. 92, 94,
19⁰0² 1904 ukb. 12¼ 1907 8e, 1sg
do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. sch. Lün. Sch.
do. BremerAnl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. 8 amort. St.⸗A 1900
ersonen⸗ und Gepäckverkehr diente, auch für die Abfertigung von Wagenladungs⸗ und Stückgütern, Leichen und lebenden Tieren eröffnet werden. Die Abfertigung von Fahr- zeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren do. 09 S. I, II ukv. 19
do. 11 Int. unkv. 31 do. amort. 1887 -1904
1905 unk. 13 908 1909 unk. 18.
do. 1 büb. Staats⸗Anl. 1906 do. do. 1899
SE
d n
do.
Berlin 5 (Lomb. 9. Amsterd. 4. Brüssel 4 ½. Cbristiania 5. Italien. Pl. 5¹, Kopenhagen 5. rissabon 6. London 4. Madrid 4 ¼. Paris 3 ½. Gt. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 4. Stockholm 5. Wien 5. Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten.. Rand⸗Dukaten...
Sovereigns
ranes⸗Stücke
8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars Imperials alte... do. do. „vro 500 — Reues Russisches Gld. zu 100 R.)/21. Amerikanische Banknoten,
8 do.
Coup. zb. New
sche Banknoten 100 Francs —,—
che Banknoten 100 Kronen —,—
e Banknoten 1 2 20,44 bz
sche Banknoten 100 Fr. 81,20 b olländische Banknoten 100 fl. 169,35 talienische Banknoten 100 L. 80,65 bz
Korwegische Banknoten 100 K
Oesterreichische “
0.
do. Kussische do. “
do.
Staatsanleihen. Disch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 4. 12
„ (7. 1 1. 4 15
ult. Nov.
1111
do.
do.
ult. Nov. 4
AAE =SSA=
1911 unk. 21 75,78,75,8., 2 04 900 2
1896
do. VI’8
1907 ukv. 15 1908 ukv. 18
1886-1902 1899
unk. 18
2=gEnenAnn
-
1893-1909 896-1905
do.
8 88P
. 1 Peso
35 8 — —*
—— vOC doS Sbo Gteo do0 0.
SEEESEsraSg
o TX eo C . d Bekensan.
4. do
— œ ,œ SboolcC- G bO G
SünAgMgeEAESEA
0‿
.. pro Stück do.
vro Stuͤckh —
100 Kr. 84,90 bz 000 Sr 84,90 bz p. 100 R. 216,90 bz 3 500 R.[216 90 bz do. 5, 3 u. 1 R. 217,20 bz ETTTEEEETTE— nknoten 100 Kr. —,— Schweizer Banknoten 100 Fr Zolleoupons 100 Gold⸗Rubels324 20 kleinel323,70 bz B
1.4.10 99,80 G 1.1.7 [99,75 G 1.4,10 100,20 B
S8SOOOOOOEO 2 A. . — —.+— —— SEEEEebwoesgse
☛. M 828 FIn e.HghHhnzhodobde - 5n8. Z—
82
A
züEBG=ISUSUE=EIAReg
—.
—
SPPPsüPPPPPPFEFFge bb
88228SS
²
sSFEE 8.8.FEgn
vs SeEg —22—2öFg-
1 .
eEE2.
25 —2ö
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anl. 86 90, 94, 01, 05
do.
Oldenb. St.⸗A. 09 u 19 do. do. 1903 do. do. 1896
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900
Sächsische St.⸗Rente
0 ult. N
do. ov. Se.e 1900 Württemberg 1881-83
reußische
Hannoverschea..
4
o. b dessen⸗Nassau
do. do. uIu“ Kur⸗ und Nm. (Brdb.)
do. do Lauenburger Pommers
do. Preußische
do. 3 Rhein⸗ und Westfäl.
do. 3 Sächsische.. .8
do. Kkepiche
o. 1 Schleswig⸗Holstein. do. do. 3 ¾ versch. 190,10 bz G
8SSS
=
3 ½
3½
3 ⅛ 4
3½ 4
Re 4
9120 bz B
intenbriefe. versch. 190,90 bz G versch. 90,10 G 1.4.10
versch. 90,10 G versch. 100,10 G versch. 00,10 G 1.1.7 [100,00 B 1.4.10 100,25 G 8 90,10 bz G versch. 100,25 G versch. 90,10 G versch. 100,00 G versch. 90,10 G versch. 100,25 G versch. 90,10 G 1.4.10 [100,10 G versch. 90,10 G 1.4.10 100,10 G versch. 91,10 G 1.4.10 100,10 G
Anleihen staatlicher Institute. 1.1.7 [101
Lipp. Ludsp.⸗ u. Leihek./4
ee staatl. Kred. o.
do. unk. 22 4
do. do.
Sachs.⸗Alt. 2db.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 16 do. 3 uk. 18 do. uk. 20 do. uk. 22 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lyudkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. konv. S.⸗Weim. Ldskr... do. She
do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred.
Div. Eisenbahn
Bergisch⸗Märkisch. III Braunschweigische.
Mecklbg. Friedr.⸗Frzb.
Pfälzische Eisenbahn. do. do. konv. do. do.
Wismar⸗Carow..
Brdbg. Pr.⸗A. 08 uk. do. do. 1899 Cafs. Lndskr. S. X XII do. do XXII do. XXIV uk, 21 do. do. XIX do. do. XXI HannP. VR. XV,XVI do. do. Ser. IX do. do. VII, VIII Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. VIII — X do. do. I— X Pomm. Prov. VI-IX do. 1894, 97, 1900 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888,92,95,98,01 1895
do. Rheinprov. XX,XXI. r-XENIv do. XXXV unk. 17 do. XXIIu. XXIII KXX
do. 8
do. XXVII unk. 16 vSS2AE
do. IX
Schl Spraeh 193 H. Prv. v. 8 8 98 3
do. o. do. 02, 05 ukv. 12/15
do. Landesklt. Rentb. 8
do. do. Westf. Prop.⸗Anl. II do. IV, V ukv. 15/16 o. IV
II, III, IV
do. do. IV 8—10 ukv. 15 1¹'3
Ddo. Westpr. Pr.⸗A. VI, VII 88 88 V-VII
Anklam Kr. 1901 ukv. 15
Emsch. 10/11 ukv. 20/21 Kr. 1901 analv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderb. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901
3 ½ 3 ½
3½ 3 ½ 3 ½
3 ½
4 ½ Magdeb.⸗Wittenberge
3 ½
3 ½ 3 ½
J3 ½ Pro wüis
3 ½
8 &A 2SS ZIZZZZSͤZGͤe1e 2 253212
—
G2bn *nIEEnnne
—
FEcornEPcheen*enn
versch. 101,10 G versch. 92,90 G
versch. 92,20 G
1.4.10 101,50 G 1.4.10¼,— 100,40 G 100,40 G 100,80 G 101,10 G 92,10 G
4
2 100,70 G
—
— SSSSS
100,20 bz 92,30 G 100,50 G 101,20 G 89,40 B
Seegseesseee —-—IS22Sͤ2S=ö=göä
+—VVOO'OVO'SOq-AqS'SOeg=WeégOgV 8 —
—.
H2
. — — —
s
&
2 — 2 — 8 2
—N
äEBSA
Z. 3
SS
2-—-q-é2 22 —
[100,50G 90,40 B 100,80 G 100,80 G 101,50 G 92,50 G
28
2gq
2△—
100,60B 89,10G 78,50 B
.100,10 G 100,90 G 0[95,90 B 94,00 G
PEEerEEEePegbbegsgeben 222ö-ö-IISIEPEEeoeeSSo
—,—P8V5
üöS
S8. S
Ab
1 Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
Ludwigshafen 1906. do. g86 8 1900, 02 Magdeburg... 1
1902 unkv. 17 . 1902 unkv. 20 do. ö
1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1911 Lt. S Nuk. 21 do. 83,91 kv., 94,05
Berliner Synode 1899 do. 190% 1
1899, 1904, 05 Biclef. 98,00,7002/03 Bochum 1%
232 84*
2
S80
9. Borh.⸗Rummels Brandenb. a. H. 190
do. Breslau 18380,
b08;
Preußischen S
taatsanzeiger. 1
99,50 G
100,20 G 100,20 8
100,20 G
9,200
Mannheim 1901 d 1906
gUAgNAAgEE SEL9SgSboSSög=äSN SG08. BSS 82
PEbo
.1900 N 90
e 8 ½ 88 SöPPEPsPerresreeeses- 8. ;
do. Charlottenb. 89. 1895, 1902 1 en i. E. 1906 1907 unk. 16 im, Rh. 99, 04 .. 1908 ukv. 13 do. 1910 N. ukv. 21
ibRubro9. o. “ I11“ 1906 unk. 12
1907 unk. 13
do. 1908/11 unk. 19 do. 86, 87, 88, 90, 94
M.⸗Gladbach do 1880
⸗
do. 95,99, 1902, 05
1910 Nukv. 20 do. 85 kv. 97, 1900 . 1900, 1906 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96,98, 01, 03
2⸗
2- ⁴ᷣ
e- ecxʒxxxEeegE
28- ——⸗:
& önS —— 8₰
8 1 1 o. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N eh
FErensEnnnn
8
22 —9829e g—98 SSÉSE 555 -222SSSS=Zv —D S'S8SSS
822 —
do. 1901/06 unkv. 12 1907 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/21 Münster 1908 ukv. 18 882, 88 do. 1897
Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg 1899/01 ,04 uk. 13/14 07/08 uf. 17/18 do. 09/11N uk. 19/21 do. 91,93 kv. 96 98,05,06 1903
do. Offenbach a. M. 1900 7 N unk. 15
n
Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 N e;
o. armstadt 1907 uk. 14 fö. 1909 N uk. 16 1897
—-9o ÖSIAARo! — 092 ur on — 2.
Z1.60 -Z.üPEEEgEEgg
üönns 8S8=2SSSSSZPEEEeEzesAgdboeeoeSöhe
n⸗ 26
D.⸗Wilmersd. Gem. 99
do. Stadt 09 ukv. 20 rtm. 07 N ukv. 12 . 07 N ukv. 18 07 N ukv. 20 1891, 98, 1903 Drelben.
do. 1908 N unkv. 188
SS8 S
. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15
Plauen 1903 unk. 13 do 190
üveüüSesüee gegeessg
28— —,JO—OS
Söaodoaegs
28—— 99
1905 unk. 12 1908 unkv. 18
egensburg 08 uk. 1
do. 88 uk. 16 18
do. 97 N 01-03, 05 1889
do. Remscheid 1900, 1903 Rostod. 1881, 1884/3 do. 1903¾
— —2 1 Scocehrnegcgserrrrcechernrrcernaecoereerrbroschhenrnßceweecrcesheenüenöeeeöehee S S .ꝙ2 bnrn-GEeehen
qFg —
—
. sShShWV 828
do. do. VII unk. 16 do. do. VIII unk. 20 doIII, IV, VINuEI2/15
dorf 1899, 1
do. 1900,7,8, 9uk. 13/15
do. 1910 unkv. 187
do. do. 88, 90, 94, 00, 03
Snun=E esn vr- 592*
222 xE
“
S8 —
—
—
lE☛⸗ n üases mE
EEEE;HSZZAöAgPEEEEEg; IS2bo
995 —N2
do. Saarbrücken 10
do. Schöneberg Gem. 967¾ 00 S8 doStdt. 04,07 ukv 17/18 do. 09 unkv. 19
2—1—
do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, u“ 96
SPPFPPEFPPPSPPgß Sehen b
92—12
.
— SSSSS
88 6S
do. 1908 Nukv. 18/20 konv. u. 1889 1903 ukv. 17
909 N ukv. 19
1907
Erfurt 1893, 1901 N. do. 1908 N ukv. 18/21 do. 1893 N, 1901 N
Eschwege 1911 unk. 23
Eseeaca 161901 do. 1906 N ukv. 17
ö. 18228 83, 88 ensburg... do. 18⸗ unkv. 14 do. 1896
Frankf. a. M. do. 1907 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1910 unkv. 20
1 1899
— EEE111 x
20 5z 100,50 bz G
R:
b 1908 ukv. 1919 Po.
do. Lit. 44 Strßb. i. E. 09/11 uk. 19
8=éö2222=é2'2S2SäS SSSS
2— 58
—2-öO--
SPgVSSF —,———O9O9O—
ꝙ 22
906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919
1910 unk. 21 eee 3]Wandsbek 10 N ukv. 20 Wiesbaden 1900, 01 do. 1903 III ukv. 16
do. 1903 IV ukv. 12 do. 1908 N rückzb. 37
SEEFrcerarraerrocehrrescehnnn
Füöerhneeseen
SSNS SSS 2
SPPPEPPSPSPPEPVEPPSPEPESPPPESSYPVYVYVYXYæ VYVYVVWV gYV — — — — — — — SSSS SSSSSü=2SSS.
aeaöamaüöeaüöaöeebb PEAbHebeehESeEeeeeenn
Eermbebebeeeennenönen —nSòUOeeI
G800=ö=öF=ö2
zö0ch i urg i. do. 49097 do. 1903 rstenwalde Sp. 00 N. da 1907 N unk. 12 Jens. 1907,fr. 18/19 do. 1910 N unk. 31
1907 unk. 12
8,— —½ ,— 9 Nn
erchoeeeöernennn —9;ö.——
—-2ö
SS2öS
572
— 2 28 =
& 2₰.
D
91,10 G
99,60 B
99,60 B 99,90 G 90.20 B
99,80 G
99,80 G 99,80 G 89,90 G
99,75 B 189,70 G
4 —
do. neue.. . . altlandschaftl. 2
SSSSeeesbbb 1=
2
—222222ö22ö2222ö2ö22ö2öISSISg
do. do. do. d
8 m ☛8E KÆÆE᷑EEÆEEFERREREEEA
8. 222ͤ2ö2ö2ö2ö22ͤ2ͤöSZIͤZIéZISͤ=
do. do. — 8G He 2. v.Th L. XV. XXVI
do. KXVIII-XXIII do. XXIV, XXYV
do. do. Kom.⸗Obl do. VII
2222ö22ö2ö2 2
XIII, XIV
—,,q— 2*S SVægVS VgV g
131100,70 G
14 100,900 161101,00 G
20 101,25 G 90,20 G
—2
Sächs. Ld. Pf. bis XX. do. SANnb XXVII
do. Kred. bis XXII XXVI.XXXIII
q 482— 8g8
Verschiedene Losanlei
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L. ldenburg. 40 Tlr.⸗L.
020 00 I [885
101,30 0 101,30 G
167,00 bz G 206,25 bz 173,00 bz 125,40 bz G
sburger 7 Fl.⸗Lose — Mind. Pr.⸗Ant.
Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialgel. Kamerun E. G.⸗A. 8. B Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. eich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.)
1*2
134,60 bz
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch.
94,00 et. bz G
(v. Reich sichergestellt) Ausländische Fonds.
Argent. Eis. 1890] 5 do. 100
——
— 9. 80α
FPPPPüPüPüPEPEC EFʒ
inn. Sd. 1907 1 1909 do. Anleihe 1887
SPbo
o. abg. o. 87 kl. abg.
SSSS
ää
do. Ges. Nr.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.
Bosn. Landes⸗A. 1898
do. do. 1902 ukv. 1913
EeeeePbe! b 22ö=2ööööonsnnönnee 2g
kkEeekeb —22ͤN—,—22,— 0n
Sass gx yvp. 92 5r 121561-136560
. — 4
1909 unk. 14 1905
——
Weitere Stadtanleihen werden am Diens⸗ tag und Freitag notiert (s. Seite 4).
2r 61551-85650
—
— roemeneesee
—
—,———q—,——O9,i9nN
do. Gr.Lichterf. Gem. 1 1906 ukv. 1.
Städtische u. landscha a E. 08/11 uk. 15/16 1
—————-A2Zͤ=Ao — —2
SOSSSSS
Aachen 1893, U2 VIII- do. 1902 XK ukv. 12 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19
189
do. Altona 190021l do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 N unkv. 25 do. 1887, 1889, 1893 Augsburg. 1.. 1901
do. 907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05
Baden⸗Baden 98, 65 M3.
armen. 1880 aanh 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz.41/40 do. 76, 82,87,91, 96 do. 1951 N, 1904, 05 Berliner 1904 ukv. 18 W
2½ mrEoecobenrengeoerser-innEcenreeneehenEnnn
2
8
üe r
e
do. do. ͤdlskamm.Obl.
versch 4.10 [99,80 1.7 [99,60 vers
versch. [90,25 bz 1.1.7 [99,70 G 99,70 G
8 [99,70 G
8 [100,50 G 93,60 G 1.3.9 [93,20 G 101,20 B 101,20 B
7 [99,00 7h 92,80 G
lberstadt02 onberftabesgen
—.
2
₰ üFegeeeeeesesss
. 2 eeüörPEPEPEAGöSGPPeüPeP
— — —
db. — 9
2₰ 4 4 28172 . EgEg
Jalenbg. Cred deg. SrP. künph. A. P. 10 uk 30 alte
55
SSEESE FAgE
do. 1 anau 1909 vnk. 20 eidelberg 1907 0
do.
erford 1910 rz. 1939 arlsruhe 1907 uk. d kv. 1902
2225522ö2ö2ö!
Komm.⸗Oblia.
—,—I2-2
S., —
SPSPESPSSVYVSVSESSPVSV E
2
do. J1“ Landschaftl. Zentral do. ö“
do. Ostpreußische do.
8 E, e
-äÖS8öä’ÖSÖS2öPSPEEAHen
do. 07 Nukv. 18/19/21
sberg 18
1901 unkv. 17 do. 1910 N unkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 091,IIukv. 17
do. 86ä do. landsch. Schuldv. Pommersche
do. ZET8. do. neul.f. Klgrundb.
2
8SSe
—2̃2
—222ͦ2öö2ͤö2ͤ2ö2ͤö2ͤö2ö2ͤ2g2
2 2 .
mmlaa.InB 52=S⸗E=gS=S=S
—EOAEO—
. — —
XI-XVII
ftl. Pfandbriefe.
40 bz (81,25 bz G 99 90 bz 89,30 G 80,25 G 100,00 B 90,00 bz B 79,60 b 90,00 101,30 bz 90,80 B
— 22828222
ilen. 1911 Int. il. Gold. 89 er.
q2=8 S
do. 906 Chines. 95 500 £ d 50 £
100,80 bz
100,75 bz 100,75 b 99,50 bz 99,50 G
89,20 G
98,60 bz G 100,10
92,80 bz G 73,60 bz 09 73,60 bz G
102,40 bz 97,80 bz B
95,10 G 93,00 B
bäpePEePEeee
— gPePFPrEErF Prrreräerrseee ö==q22
—,Steo S8
Sg Sbeehn 0ö2 (oe
— d 8
bbEg — — — — 8d0—8—
d nl. St.⸗Ei
2 42
22 —
2226
P Griech. 4 % Mon. 8 59 81er O. —₰ 5000,2500
51 25 bz G
51,25 bz G 54,25 bz G
— 88 28 A
— -2
54,25 bz G
85,75et. b. G. 86,00et bz B
101.25 et. bz G