1911 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1265,9 (1258,6), Gold im Auslande (Nr. 2) 167,1 (167,2), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 59,9 (58,5), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 447,3 (438,3), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 192,9 (189,9), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 201,4 (193,6), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 119,0 (121,1), Verschiedene Konten (Nr. 13) 37,9 (39,7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 11,4 (16,8), zusammen 2502,8 (2483,7). Passiva. editbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. 1) 1386,4 (1398,3), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (55,0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 458,6 (451,2), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 541,5 (518,1),

Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅝, do. Zinsrate für letzt. d. Tages 2 ⅜, Wechsel auf London 4,8380, Cable Transfers Rio de Janeirs, 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 1617⁄63.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 16. November 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. 5

9

8

Wetterbericht v

V V

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

in Celsius

Niederschlag in Barometerstand vom Abend

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere

in 45 ° Breite

Stufenwerten“)

Temperatur

7 48Nrachts Niederschl. 745 Vorm. Niederschl. 749 Nachts Niederschl. 750 Schauer

751 Nachts Niederschl. 749 Nachm. Niederschl.

bedect wolkig Regen Regen 1 3 bebecki bedeckt

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel

749,1 748,0 751,4 792,7 793 8 752,1

SW S SW

3w

Berichte von deutschen

Fruchtmärkten. 1

——

ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei Berlin, Freitag, den 17. November

ger. 1911.

gruskohle 0 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ 88 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 20. November 1911, Nach⸗ mittags von 3 ½¼ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Qualität mittel

755 Schauer

753 Schauer

754 meist bewölkt

757 ziemlich heiter 8 ) 758] meist bewölkt 754 meist bewölkt

760 Nachm. Niederschl.

758]8 meist bewölkt

1760 meist bewölkt

763] meist bewölkt

528] ziemlich heiter [(Wühelmshav.)

739 Nachm. Niederschl.

(Kiel)

738 Vorm. Niederschl.

(Wustrow i. M.) 746 anhalt. Niederschl.

(Königsbg., Pr.)

SM SI

bedeckt S2. bedeckt SW bedeckt SO Regen SSW 2 wolkig SW A bedeckt S 4 bedeckt SW 6 bedeckt WSM sbedeck SSO 1 halb bed. W 2heiter

Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

7593

752,7 754,8 757,4 758 8 756,3 756 5 756 2 757,2 761,1 5270

Außerdem wurden

Am vorigen am Markttage Markttage (Spalte 1)

Durch⸗ nach überschläglicher urc. beb Schätzung verkauft

e Konten (Nr. 7, 8, 9 und 10) 61,3 (61,1), Saldo der 11

Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 11) (—), zusammen 2502,8 (2483,7). 1

Nach gestern hier eingetroffener Meldung des Präsidenten des Verwaltungsrats der Warschau⸗Wiener Eisenbahn hat, wie „W. T. B.“ meldet, der russische Ministerrat gestern die Ver⸗ staatlichung der Bahn beschlossen. b B

F6” g, 16. November. (W. T. B.) Die Russisch⸗Asiatische Bank in Schanghat hat den russischen Gesandten in Peking davon in Kenntnis gesetzt, daß der Taotai von Schanghai sich gestern für außer⸗ stande erklärt hat, die fälligen Zinsen für die russisch⸗fran⸗ zösische Anleihe von 1895 im Betrage von 500 000 Taels zu bezahlen. Das chinesische Auswärtige Amt glaubt, daß BYuanschikai imstande sein werde, die notwendigen Anleihen abzuschließen, um die neue Regierung zu stützen und den Verbindlichkeiten gerecht zu werden.

London, 16. November. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 26 035 000, (Zun. 1 174 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 447 000 (Abn. 520 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 36 032 000 (Zun. 654 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 28 781 000 (Zun. 309 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 866 000 G un. 446 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10 635 000 Zun. 1 091 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 023 000 (Zun. 1 252 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 438 000 (Zun. 100 000) Pfd. Sterl. Hrozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 50 ½ gegen 49 ¾ in der

orwoche. Clearinghouseumsatz 301 Millionen, gegen die ent⸗

Durchschnitts⸗ Verkaufte preis Menge für 8 1 Doppel⸗ Doppelzentner zentner

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster

—— ˖‚3—— N—⁴̃'— SASAg=beSegSSSU

preis Doppelzentner

böchster (Preis unbekannt)

Y niedrigster

niedrigster

niedrigster

½ SSSSS““

1

eizeu. 20,00

19,00 18,90 19,30 19,90 19,60 19,70 20,00 18,80 21,80 22,00 19,50

—₰½

20,00

19,20 19,80 19,70 19,90 19,60 20,00 20,00 19,00 22,00 22,00 19,50

1

2S

Landsberg a. W. . Foelbas. . . Wongrowitz... Greplan . . Shiszan. ö1uö1u““ irschberg i. Schl. Ratibor 8 1 ch 8 Geldern... Neuß .. Döbeln. Fanenau.. V1425 Friedland i. Mecklb. Chateau⸗Salins .

0

21,00 917

18,60 21,00 17,90 18,50 19,60

19,40 19,00 18,40 21,60 21,50

20,80

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 21,60 ½ 21,80 22,00 22,00

Roggen. 17,40 172 16,20 16,90 17,00 17,00

- 17,20 16,40

17,50 17,60

18,30 18,30

17,00

17,30

18,00 18,90

b

2

18,00 16,80 17,70 19,00 19,20

——

Stornoway 741,7 NO 4 wolkig

Malin Head 736,6 Windst. bedeckt

+ 0+

Valentia Seillv Aberdeen

735,1 SSW 3 Regen WSW6

N 2

Magdeburg, 17. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 17,35 17,55. Nachprodukte 75 Grad o. S. 14,40 14,65. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Faß 28,25 bis 28,50. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 28,00 bis 28,25. Gem. Melis I mit Sack 27,50 27,75. Stimmung Still. Ce Kirgsit frei 8 13. ve. .

rechende Woche des Vorjahres weniger 4 Millionen. EE11“ r. —,— bez., Dezember 17, *„ 17 11 9 Srein .- November. (W. 8 B.) Bankausweis. —.— bes., Januar⸗März 17,25 Gd., 17,30 Br., —,— beꝛ⸗ Mai vorrat in Gold 3 200 085 000 (Zun. 24 443 000) Fr., do. in Silber 17,30 Gd., 17,32 ½ Br., —,— bez., August 17,40 Gd., 17,42 ½ Br., 800 433 000 (Zun. 5 041 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und —, bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,47 ½ Gd., 12,52 ½ Br., —,— ber. der Filialen 1 409 106 000 (Abn. 56 293 000) Fr., Notenumlauf Stimmung: Behauptet. Wochenumsatz: 252 000 Zentner.

5 314 446 000 (Abn. 67 288 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten Cöln, 16. November. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, 564 210 000 (Abn. 14 529 000]) Fr., Guthaben des Staatsschatzes Mai 67,00. 8

2 20 050 Zins⸗ ägni . un. . . Stetig. ,

(Abn. 14 620 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 19 9 Ewas, Dae. eee eee aeh, Offizielle

756 0 ““ rhä 6 Noten⸗ Schr G 56 000) Fr Verhältnis des Barvorrats zum Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Kaum stetig. Upland

77 27

T1öe loko midoling 49 .

Hamburg, 17. November. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, November 17,00, Dezember 17,05, Januar⸗März 17,25, Mai 17,37 ½, August 17,47 ½, Oktober⸗Dezember 12,47 ½. Kaffee. Stetig. Good average Santos Dezember 68 ½ Gd., März 68 ¼ Gd., Mai 68 Gd., September 67 ½ Gd.

London, 16. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % November 16 sh. 10 ¾ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 17 sh. 3 d. Verkäufer, ruhig.

London, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 57 ¼, 3 Monat 5715⁄16.

Liverpool, 16. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. November 5,04, November⸗Dezember 4,95, Dezember⸗Januar 4,95, Januar⸗Februar 4,96 v 4,97, März⸗April 4,99, April⸗Mai 5,01, ai⸗Juni 5,03, Juni⸗Juli 5,04, Juli⸗ August 5,05.

Glasgom, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen fest, Middlesbrough warrants 47/5 ½.

Paris, 16. November. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 49—49 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg November 53 ½, Dezember 53 ⅝, Januar⸗April 54 8,

März⸗Juni 55 ½⅛. Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Petroleum.

good ordinary 52. Bancazinn 118 ½. 8 Antwerpen, 16. November. (W. T. B.)

URaffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. November 19 ¾1 Br., sdo. Dezember 20 Br., do. Januar⸗März 20 ½ Br. Fest. Schmalz für November 115 ½.

New York, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,50, do. für Februar 9,14, do. für April 9,23, do. in New Orleans loko middl. 9 G⁄6, Petroleum Refined (in Cases) 8,85, do. Standard white in New York 7,35, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,60, do. Rohe u. Brothers 9,85, Zucker fair ref. Muscovados 4,62—4,65, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee Rio Nr. 7 loko 15, do. für Dezember 14,39, do. für Februar 13,83, Kupfer Standard loko 12,25 12,45, Zinn 43,25 43,75.

21,00

742,7 halb bed. 751

1“

(Cassel)

737,] meist bewölkt (Magdeburg) 741 Nachm. Niederschl. (Grünbergschl.) meist bewölkt (Mülhaus., Els.) meist bewölkt (Friedrichshaf.) meist bewölkt

(Bamberg) meist bewölkt

741,2 Regen

bedeckt Langenau ...

Shields Holyhead Isle d'Aix

St. Mathieu

740,4

Bar⸗

Landsberg a. W.. Cottbus... Wongrowitz. ene.eö Fistan 8 Hirschberg i. J. Ratibor.. 8 8 4“*“ 16e* ö““ Friedland i. Mecklb. Chateau⸗Salins.

17,40

16,40 17,50 17,40 17,50 17,70 18,70 18,00 17,70 19,25

17,50

17,70

16,00 16,80 16,40

18,00 17,00 17,20 18,50

18,00

—+½

753,5 wolkig

SSlII

DS

—— —=

748,1 wolkig

2 * 2 2 . 20 2 2 —,— —- S. S80

e.

bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt wolkig Dunst Regen r740,4 Windst. bhalb bed. 736,8 SW 2 Regen 746,2 SW 4 halb bed. 741,6 Windst. Regen 753,1 OSDO. 5 Schnee 746,5 SW I bedeckt 749,6 SSW 3 bedeckt 755,8 SSW bedeckt 758,1 SSW 2 bedeckt 758,5 SSW 2 wolkig 762,7 SW. 2 bedeckt 8 Windst. Nebel 1 Windst. bedeckt Rom 50,4 N Z wolkenl. Florenz SO 2 wolkenl. Cagliari NW 3 wolkig Thorshavn N 5 wolkig Seydisfjord Windst. Schnee

Rügenwalder⸗ münde

Stegneß Krakau Lemberg Hermanstadt 765,5 Triest 761,1 Reykjavik 756,8 (5 Uhr Abends) Cherbourg Clermont

Grisnez

Paris Vlissingen Helder

Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau Kiew Wien Prag

746,4 753,5 748,9 747,0 734,3 735,7 7412 7487 743,1 743,3 ST 749,0 WẽS 743,4

17,50 19,25 17,50

Berlin, 16. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,00 ℳ, 19,98 ℳ. Weizen, Mittelsorte 19,96 ℳ, 19,94 ℳ. Weizen, geringe Sorte 19,92 ℳ, 19,90 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 17,80 ℳ, 17,78 ℳ. Roggen, Mittelsorte 17,76 ℳ, 17,74 ℳ. Roggen, geringe Sorte 17,72 ℳ, 17,70 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 19,60 ℳ, 19,00 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 18,90 ℳ, 18,30 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,20 ℳ, 17,70 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,30 ℳ, 19,80 ℳ. Hafer, Mittelsorte“*) 19,70 ℳ, 19,30 ℳ. Hafer, geringe Sorte“*) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,0 ℳ, 17,70 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markrthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Eier 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 2,40 ℳ. 1) Ab Bahn. “) Frei Wagen und ab Bahn.

1 -— 1I11

b2

er ste. 19,50 17,80 15,70 19,30 16,00 17,00 16,00 20,00 20,80 21,25

- 8

Landsberg a. W.. . Wongrowitz.. . 42* 3

19,50 18,00 16,00 19,80 16,50 17,00 16,30 21,00 20,80 21,25 19,00

1

2

2 Braugerste Striegau. ... E11 Hirschberg i. Schl. 1“ Geldern.. EE11““ Langenau .. IEII— Friedland i. Mecklb. Chateau.Salins .

OOHOto Slbo

9

SSS”

V

SLge

2 8

Landsberg a. W. Cottbus. ongrowitz.. Breslau. E111““ Hirschberg i. Schl.. Geldern.. . 8 I6 8 4 Langenau... . 2

18,60 4 E- 19,40 19 60 17 60 17,40 17,24

17,50 . 28

18,20 3 17,40 17,47 17,20 17,00 17,88

18,50 17,60 17,10 18,50 G 18,60 19,25

21,00

den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehl

t. 1

17,20 16,70 17,40 17,00

17,50 16,60 17,80 18,60 19,75

E

17,20 17,10 17,87 17,10

18,60 19,75

63 meist bewölkt 7600 meist bewölkt 760 762 761 742

AEEAE

SSsS

Aen,ö Chateau⸗Salins 18,00 V

—7 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark a 755 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 17. November 1911. 8

19,00

11

8 gerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreiz wird aus

daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, aaiserliches Statistisches Amt. v“ 8 van der Borght.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,00 Br., 76,50 Gd.

Wien, 17. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 91,90, Einh. 4 % Rente Januaor/ Jult pr. ult. 91,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 91,80, Ungar. 4 % Goldrente 111,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,75, Türkische Lose per medio 243,25, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbabnaktien (Franz.) pr. ult. 733,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 111,50, Wiener Bankvereinaktien 543 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 651,25, Ungar. allg. Krevithankaktien 850,00, Oesterr. Länderbankaktien 545,75, Unionbank⸗ aktien 624,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,75, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 831 25. Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.

London, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 78 ⅜, Silber prompt 251 3⁄36, per 2 Monate 25 ⅛, Privatdiskont 33. Bankeingang 203 000 Pfd. Sterl.

8 Paris, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. ente 95,62. 1

Madrid, 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,40.

Lissabon, 16. November. (W. T. B.) Goldagio 10.

New York, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) Die Fondsbörse eröffnete bei lebhaftem Geschäft, das wiederum sich vorwiegend in den Kreisen der berufsmäßigen Spekulation abwickelte, in fester Haltung. Das Hauptgesprächsthema der Börse bildete heute ein Artikel Roosevelts, in dem dieser in Abrede stellte, daß er anläßlich der Fusion der Tennessee Coal and Iron Co. mit dem Stahltrust irregeführt worden sei, und ferner erklärte, daß er eine Verfolgung des Stahltrusts wegen Ver⸗ letzung des Sbermanschen Antitrustgesetzes nicht gutheißen könne. Steels waren daraufhin fest. Neben diesen richtete sich das Interesse auf Unions, für welche die außerordentlich günstigen Einnahme⸗ zisfern stimulierten. Auch Norfolk and Western waren sehr begehrt und erreichten heute ihren höchsten Kursstand im Zu⸗ sammenhang mit wieder auftauchenden Gerüchten bezüglich einer Angliederung an die Pennsylvania. Von günstigem Einflusse auf die Unternehmungslust war auch eine Erklärung des Ober⸗ staatsanwalts Wickersham, wonach dieser in der Frachtraten⸗ angelegenheit keine Berufung einzulegen beabsichtige. Gegen Mittag gestaltere sich der Verkehr etwas ruhiger, doch blieb die Grund⸗ stimmung ausgesprochen fest. Im Nachmittagsverkehr neigte die Tendenz zur Schwäche, da die Händler die höheren Kurse benutzten, um durch Abgaben zu drücken, und auch Realisierungen vorgenommen wurden. Ipg der letzten Börsenstunde bewegte sich das Geschäft in rohigen Baßnen, doch schloß die Börse bei vorwiegend behaupteten Kursen. Aktienumsatz 640 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig.

U 752,6 SeW 3Negen 2 3 750 Nachm. Niederschl. J425 S. =2 Regen 8 3 788 762,4 NNDO 1 balb bed. 1 0 761 vorwlegend hester 763,2 Windst. Nebel 2 0)761 vorwiegend heiter 20) 765

910, i. J. 1907 978) Personen verurteilt, darunter 768 (i. J. 1908 532) evangelische, 483 (353) katholische Christen und 33 (21) Juden. Nach dem Ort der Tat waren derartige Verurteilungen in den preußischen und bayerischen Regierungsbezirken am häufigsten Es kamen auf Oberbayern 128 (111), Magdeburg 99 (137), Potsdam 86 (28), Pefteh 68 (96), die Pfalz 57 (11), auf die Stadt Berli 55 (39), auf die Regierungsbezirke Breslau 47 (18) und Arnsberg 46 (23). Im übrigen wurden so hohe Zahlen nur noch von den württembergischen Donaukreise mit 53 (10) und von Hamburg mit 48 (35) erreicht.

Wegen wissentlicher Verletzung von Absperrungs L bei Viehseuchen, insbesondere von Einfuhr verboten zur Abwehr der Rinderpest, sowie von Vorschriften übe die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderung auf Eisen bahnen, wegen vorsätzlichen Ingebrauchnehmens usw. von zur Ver breitung gemeingefährlicher Krankheiten geeigneten Gegenständen vor erfolgter Desinfektion oder wegen Verletzung der zur Be⸗ kämpfung der Reblaus erlassenen gesetzlichen Vor⸗ schriften usw wurden im Jahre 1909 884 (i. J. 1908 929, J. 1907 956) Personen verurteilt, darunter 257 (i. J. 1908 297) evangelische, 615 (609) katholische Christen und 12 (21) Juden. Besonders häufig waren im Berichtsjahre die Verurteilungen wegen dieser Delikte in den Regierungsbezirken Bayerns, unter denen Niederbayern die außerordentlich hohe Zahl von 184 (gegen nur 22 im Vorjahre) aufwies. Von den übrigen dene 8 Bezirken erreichten Oberbayern mit 51 (22), die Oberpfalz mit 43 (33), Mittelfranken mit 31 Sep) nen Schwaben mit 24 (73) etwa gleich bohe Zahlen wie die an der Ostgrenze gelegenen preußischen Re⸗ gierungsbezirke, die auch in den Vorjahren die meisten Verurteilungen zu verzeichnen hatten. So hatte Marienwerder 65 (84) Fälle, Oppeln 61 (92), Gumbinnen 57 (58), Allenstein 30 (49), Königsberg 23 (24), diesen Bezirken schloß sich Koblenz mit 20 (15) an. Eine ganz be⸗ deutende Steigerung der Fälle hat der badische Kreis Offenburg mit 75 erfahren, während im Vorjahre dort nur 1 Verurteilung vor⸗ Le ommen ist.

„Wegen wissentlicher Verletzung von zur Verhütung ansteckender Krankheiten erlassenen Maßregeln 327 des St.⸗G⸗B.) sind im Jahre 1909 73 (im Vorjahre 1908 54, im Jahre 1907 30) Personen von deutschen Gerichten vernrteslt wor M

Statistik und Volkswirtschaft.

SSO 1 bedeckt Ein⸗ und Ausfuhr eini 8 SSS 8es g.⸗ . ger wichtiger Waren in der Zeit Windst. halb bed. 11 009762 vorwiegend heiter vom 1. bis 10. November der Ir. letzten

Windst. wolkenl. 6 755 (Lesina) —= anhalt. Niederschl. 1 G v“ .

8 im Spezialhandel

dz = 100 kg

1911 5 484 635 2 888 700 876

181

Bestrafungen wegen Herstellung oder Feilhaltens verfälschter oder gesundheitsschädlicher Nahrungs⸗ und Genußmittel, Verletzung von Absperrungsmaßregeln bei Vieh⸗ seuchen usw. in Deutschland im Jahre 1909.

Von deutschen Gerichten sind nach der im 237. Bande der „Statistik des Deutschen Reichs“ enthaltenen Kriminalstatistik für das Jahr 1909 während desselben 4098 Personen (gegen 4055 im Jahre 1908, 3400 im Jahre 1907) wegen Verfälschung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Ferlhaltens verfälschter oder verdorbener Nahrungs⸗ und Genußmittel und wegen Zuwiderhandlungen gegen die Gesetze, betreffend den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter, den Verkehr mit Wein, künstlichen Süßstoffen, Bier usw., verurteilt worden, darunter 2302 (im Jahre 1908 2349) evangelische, 1718 (1616) katholische Christen und 58 (81) Juden. Nach dem Ort der Tat unterschieden, entfielen in Preußen die meisten Verurteilten auf den Regierungsbezirk Düsseldorf mit 249 (1908 253); dann folgten Berlin mit 176 (218), die Negierungsbezirke Potsdam mit 162 (219), Breslau mit 142 (96), Arnsberg mit 133 (100), Wiesbaden mit 674 840 132 (132) und Aachen mit 112 (42). Von den bayerischen 7 292 473 Regierungsbezirken hatten die höchsten Zahlen Oberbayern mit

16 715 14 184 (252), die Pfalz mit 161 (163), Schwaben mit 109 (103) und 9 Mittelfranken mit 106 (75), in Württemberg der Donaukreis 3 529 mit 117 (68), der Neckarkreis mit 110 (162) und der Schwarzwald⸗ 357 800 kreis mit 92 (163), während der Jagstkreis mit 48 (93) am günstigsten dastand, in Hessen die Provinz Rheinhessen mit 84 (83) im Gegensatz 227 347 zu den Provinzen Starkenburg mit nur 31 (37) und Oberhessen mit 109 150 221 (16), in Elsaß⸗Lothringen der Bezirk Ober Elsaß mit 97 (78), während die Bezirke Lothringen 52 (11) und Unter Elsaß 46 (46) 74 932 verurteilte v hatten. In den Kreishanptmannschaften von Sachsen betrugen diese Zahlen für Chemnitz 74 (60), Dresden 41 9 678 1,23 0,18

„Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 2 des 17. Jahrgangs u. a. folgende Beiträge: „Die Verbandswanderbücher des Deutschen Fleischerverbandes“ von Stadtrechtsrat Dr. Erdel; „Der Vollmachts⸗ stempel beim Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“ von Magistratsrat Dr. Gordan. Rechtsprechung: Deutsche Gewerbe⸗ und Berufungs⸗ gerichte (Cöln, Chemnitz, Leipzig, München, L.⸗G. Hamburg, L.⸗G. Bremen), deutsche Kaufmanns⸗ und Berufungsgerichte (Stettin, Lichtenberg). Verfassung und Verfahren: „Stimmrecht des G.⸗G.⸗ Vorsitzenden im Ausschuß und in Gesamtsitzungen“ von Magistratsrat Wölbling; „Die Zuständigkeit der Kaufmannsgerichte bei Streitig⸗ keiten wegen Erteilung einer unrichtigen Auskunft“ von Stadtrat Dr. Reichert. Allgemeines: Avpotheker als Gewerbegerichts⸗ vorsitzende; Juristische Kongresse. Literatur.

12 6 752 5 0 763 765

746,8 Regen 756,1 8 2bedeckt 7582 SW A bedeckt Nias 761,5 Windst. bedeckt

Perpignan 757,6 WSWl bedeckt 763 Belgrad, Serb. 764,2 Windst. Nebel [9 764 Brindisi 759,6 NNW 6 halb bed. 16 0 759 Mostau 756,1 SW 2 bedeckt 5 2 757 Lerwick 738 9 WNW 3 Regen 4 1 739 742,1 SSW Z Regen 7 2 743 742,0 SO bedeckt 2 1743 760,9 Q hheiter —30 764 760,3 SW 1 halb bed 764 762,5 N I wolkig 4 0 763 559,7 SW. 6 balb bed. 2 562 761,0 (W 1 Dunst 763 WSW Fwolkig ——

1911 121 989 19 174

24 881 55 474 5 723

5 347

2 319 692 2 901 916 2 079 440 272 222 70 375

31 767

2 580 45

1910

Baumwolle.. Flachs, gebrochen, wungen usw. Hanf, gebrochen, schwungen usw.. Jute und Jutewer kerinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß. Eisenerze. Steinkohlen . Fraentohlen 8 Erdöl, gereinigt Cbile aspeer 3 . Roheisen EEEI11I1“ tobluypen. Rohschienen, Rohblöcke 2 .8. Eisenbahn., Zahnrab. Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗, Platt⸗(Flach⸗)schienen Eisenbahnschwellen aus SEihuenn 1 11“ Feingold, legiertes Gold Deutsche Goldmünzen. 2,06

155 689

ge⸗

3 229

ge⸗

12 283

39 055 6 048

4 474

1 066 949 3 460 488 1 908 899 302 824 241 450 50 370

Mitteilungen des Königlichen Aöronautische Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. November 1911, 7 ¾ bis 10 Uhr Vormittags: Station 122 m 4,5

n Säntis Budapest 7 Portland Bill 742,9 wol Horta 765 7 WNW 2 heiter Corusia 765,53 SW 1 Regen *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0Omm; 1 = 0,1 bis 0,4 2 = 0,5 bis 2,4 8 = 25 bis 6,4 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 125 bis 20,4z 6 20,5 bis 81,4 ½ 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Tiefdruckgebiete unter 735 mm befinden sich, nordwärts ver⸗ lagert, über dem norwegischen Meer und, südostwärts herangezogen, über Irland. Ein Hochdruckgebiet von 765 mm hat sich von Süd⸗ rußland bis Deutschland ausgebreitet. In Deutschland ist das b 1 Wetter im Süden ruhig, teilweise heiter und kälter, sonst vorwiegend Fremde Goldmünzen 0,11 be. mmtshgen 11 mücd. d28 hahen ü2 Berlin, den 16. November 1911. 8 reitete Regenfälle stattgefunden; im Süden erfolgte Nachts ein 8 Kaiserliches Statistisches Amt. schädlicher Nah hmi . 8 2 hrungs⸗, Genußmittel und Gebrauchs⸗ leichtes Erdbeben. Deutsche Seewarte. van der Borght. 8 gegen 958. auf Grund des Nahrungsmittel⸗, des Wein⸗ und . v b 1 des Fleischbeschaugesetzes wurden im Jahre 1909 1288 (i. J. 1908

meist bewölkt

1 095 12

500 m 1000 m 1500 m 2000 m]° 2560 m

6,2 2,2 1,5 0,1 3,2

86 100 100 16 9

Wind⸗Richtung SW W W WSW WSW W Geschw. mps. 8 18 26 25 22 21

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 850 m Höhe. Zwischen 330 und 500 m Höhe Temperaturzunahme von 3,7 bis 6,2, zwischen 1000 und 1130 m. von 2,2 bis 28, zwischen 1480 und 1530 m von 0,6 bis 2,5, zwischen 2280 und 2360 m von 2,3

Seehöhe...

Temperatur (() Rel. Fchtgk. (%) 88.

859 Leipzig 40 (75), Zwickau 28 (30) und Bautzen 19 (6), in Baden für die Kreise Konstanz 31 (6), Freiburg 30 (35), Karlsruhe 29 (50) und Heidelberg 22 (42). Von den Angaben für die übrigen deutschen Einzelstaaten sind noch die für Hamburg mit 32 (31), Sachsen⸗Altenburg mit 15 (10), Anhalt mit 13 (30) und Braunschweig mit 10 (17) hervorzuheben.

Wegen Herstellung und Feilhaltens gesundheits⸗

55 749 8,11

98 2