1911 / 272 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Neue Cité 54, jetzt ohne bekannten? enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter

8

8

Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes ährlich 45,— fünf und vierzig Mark —, und

zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar

Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Donnerstag, den 21. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr,

171462] Karlshöhe, 8

pom 2. September 1909 2000,— v.rschulde, mit dem

19. 2. 1911, der Mutter der Klägerin, der Weberin

8 der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten

ug, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen B als Prozeßbevollmächtigten vertreten u lassen. v Berlin, den 10. November 1911. . Müntzenberger, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landger

[70955] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Böhm, geborene Weckert, in Friedenau, Kranachstraße 42, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Rummel in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Damenfriseur Karl Böhm, früher in Kreuznach, Jungstraße 9, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 12. Februar 1911 verlassen, seit April 1911 nicht mehr für die Klägerin und das aus der Ehe hervor⸗ gegangene Kind gesorgt und dieselben’ ohne jede Mittel zurückgelassen habe, vielmehr der Aufforderung der Klägerin zur Rückkehr keine Folge geleistet habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 6. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Koblenz, den 10. Novemher 1911.

. Hienzsch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72061] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosa Schmidt, geb. Engel, in Berlin W. 62, Courbisrestr. 8, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Berlin in Schmalkalden, klagt gegen den Fabrikanten Wilhelm Schmidt, fruͤher zu Brotterode, auf Grund der Behauptung, daß der Beklaate sich seit dem 18. November 1910 von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die haͤusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzu⸗ stellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 22. Ja⸗ nuar 1912, Bormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 15. November 1911. 8

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

—— 8 [72414] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Karl Wengel in Essen, vertreten durch den städtischen Berufsvormund G. Pieper in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Chrometzka hier, Berlinerstraße 76, gegen den Techniker (Hausdiener) Heinrich Pankok, früher in Charlottenburg, Kurfürstendamm 32, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts 34 C. 1095. 11 wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Haupt⸗ gebäude, Zimmer 51, auf den 11. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 10. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ÜFAbbtelung 84.

[72090] Ladung. 8

In Sachen des Töpfermeisters Hermann Bree aus Nauen, als Vormund der minderjährigen Char⸗ lotte Maria Hedwig Brauer, geboren am 26. Mai 1907, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt: Justizrat Thissen in Düren, gegen den Monteur Josef Klein, früher in Bohl (Kreis Düren), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent haltsort, Beklagter, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 17. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Düren, Zimmer Nr. 17, geladen.

Düren, den 9. November 1911. Barth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 2.

[72055] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjaäͤhrigen Margarete Agnes Schulz in Schönlanke, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Gutsbesitzer Joseph Remer in Schön lanke⸗Lindenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vollert in Marienberg, gegen den Holz⸗ bildhauer Fritz Majewski, früher in Lauterbach im Erzgeb., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchen aus außerehelicher Beiwohnung, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin vor dem Königlichen Amtsgerichte Marienberg auf den 9. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt worden. Der Beklagte wird hierdurch ge⸗ laden, zu diesem Termine zu erscheinen.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Marienberg, am 11. November 1911.

[72017] Oeffentliche Zustellung. 8 Die minderjährige Margaretha Bobenriether in Mülhausen i. Ets., Platanenstr. 5, vertreten durch den Generalvormund Lothammer hier, klagt gegen den Albert Cade, Schreiner, feg in Dornach, Zohn⸗ und Auf⸗

in der gesetzlichen Empfängniszeit, 21. 10. 1910— Barbara Bobenriether, beigewohnt habe und Vater

kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten

Vierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗

zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

Saal 23, geladen. Mülhausen i. Els., den 13. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Cormann, Restaurateur in Aachen, 5 eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Krichel in ’. klagt gegen den Auwaust

Cordes, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗

enthaltsort, früher in Göttingen, unter der Be⸗

hauptung, daß Beklagter ihm gemäß Schuldschein

Antrage, auf kostenfällige Zahlung von 2000,— nebst 6 % Zinsen seit dem 15. August 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 8. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Aachen, den 14. November 1911.

[72412] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn & Co. in Berlin, Niederwallstraße 16, klagt gegen den früheren Schutzmann Franz Kluwe, früher in Oberhausen, Rhld., Mühlheimerstraße 318, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der laut Rechnung vom 10. Dezember 1910 gelieferten Waren, mit dem Antrage, den Beklaaten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 76,85 nebst 4 % Zinsen von 76 seit 10. August 1911, ferner je 9,50 am 10. September, 10. Oktober, 10. November und 10. Dezember 1911 nebst 4 % Zinsen seit diesen Fälligkeitstagen zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor vas Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 13/14, Zimmer 158, I. Stock⸗ werk, auf den 22. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 13. November 1911.

Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 33.

[72413] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Janower & Blumenfeld zu Breslau, Schweidnitzerstraße 28, Prozeßbevolmächtigte: Rechts⸗ anwalt Besser und Hans Kober in Brreslau, klagt gegen 1) die Frau Johanna Benning, ge⸗ borene Löwenhardt, 2) deren Ehemann, Kaufmann Robert Julius Fritz Benning, früher in Berlin, Gipsstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der laut Klagerechnung erfolgten käuflichen Lieferung von Waren, und zwar: 1) gegen die Be⸗ klagte zu 1: auf Zahlung von 345,60 nebst 6 % Zinsen: a. von 32,85 seit 1. April 1910, b. von 16,25 seit 1. Mai 1910, c. von 0,50 seit 1. Juli 1910, abzüglich der am 5. Januar 1910 ge⸗ zahlten 100 ℳ, 2) gegen den Beklagten zu 2: die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer 165, im I. Stock, auf den 27. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 6. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72054] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges. in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Jos. Kalbfleisch daselbst, klagt gegen den Richard Kruschat, früher in Cöln⸗Nippes, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte mit der Ratenzahlung auf die zum Preise von 200,— unter Eigentumsvorbehalt gelieferte Nähmaschine in Verzug geraten sei, unter Rücktritts⸗ erklärung vom Vertrage und Verrechnung der ge⸗ zahlten 104,— auf Benutzung, Verschleiß und Aufwendungen, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Herausgabe der Nähmaschine Nr. V 677 582. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, am Reichenspergerplatz, Zimmer 150, auf den 15. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cöln, den 13. November 1911.

Mangold, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70933] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerwirt Josef Zmidzinski in Königsdorf, vertraten durch den Recht anwalt Riemschneider in Flatow, klagt gegen die Witwe Mathilde Heling, geb. Schulz, verw. gewesene Braun, früher in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuche seines Grundstücks Königsdorf Blatt Nr. 99 in Abt. III. Nr. 2 für Auguste Braun, geb. Geske, ein Erbteil von 3 und unter Nr. 3 für die Geschwister Geske zu denen auch die Auguste Geske gehört eine Kaution von 237 Talern eingetragen stehe, daß die Auguste Geske, verehelichte Braun, verstorben und die Beklagte Erbin derselben sei, daß die vorerwähnten Posten bezahlt und die Beklagte zur Löschung vergeblich auf⸗ gefordert sei, mit dem Antrage: die Beklagte als Universalerbin ihres Ehemannes Ferdinand Braun kostenlästia zu verurteilen, die Löschung der für Auguste Geske, verehelichten Braun, im Grundbuche von Königedorf Blatt Nr. 99 in Abt. III Nr. 2 und im Grundbuche aller mitverhafteten Grundstücke ein⸗ getragenen 3 nebst Zinsen sowie die Löschung der im Grundbuche von Königsdorf Blatt Nr. 99 in Abt. III Nr. 3 und im Grundbuche aller mit⸗ verhafteten Grundstücke eingetragenen Kaution von 237 Talern zu bewilligen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 14. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr. Die Frist gemäß § 206 Z.⸗P.⸗O. ist auf 6 Wochen festgesezt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Si zaler Auszug der Klage bekannt gemacht. . 50 . Flatow, den 9. November 1911. Kaegler, Amtsgerichtssekretär.

[72416] Oeffentliche Zustellung.

Der Büchsenmacher W. Tornau in Halle a. S., Leipzigerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lembser in Halle a. S., klagt gegen den Diplomingenieur Dr. A. Kieschke, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts,⸗ auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm auf vorherige Bestellung am 14., 15. und 21. April 1908 Reparaturarbeiten und Waren zu vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 390,80 unter Bewilligung eines zweijährigen Zahlungsziels geleistet und käuflich geliefert erhalten, bis jetzt aber erst 135 gezahlt habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 255 80 nebst vier vom Hundert Zinsen von 390 80 vom 1. Juli 1908 bis 20. Januar 1910 und von 255 80 seit 20. Januar 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtefl für vorläufig pollstreckbar zu

stlaperischen Vertreter mit der Aufforderung geladen,

8 sugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗

gericht, Abteilung 4, in Halle a. S. auf den 24. Ja⸗

nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Halle a. S., den 13. Nopember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72031] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Robert Heitmann, Spitalerstraße 12, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Ascan Klée Gobert & Pinckernelle, klagt gegen 1) .. 2) den Kaufmann Julius Wilhelm Krüger, früher Gänse⸗ markt 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer von dem vorgenannten Krüger für den Be⸗ klagten ad 1 übernommenen selbstschuldigen Bürg⸗ schaft, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger 6812,49 nebst 6 % Zinsen auf 6756,14 vom 21. Oktober 1911 zu bezahlen, das Urteil auch, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Kläger ladet den betlagten Krüger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VI für Handelssachen des Land⸗ gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 15. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72033] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joh. Wilh. Scheidt in Kettwig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Küstner in Ham⸗ burg, klagt gegen 1) die Frau Jenny Heiliger, 2) deren Ehemann Hermann Heiliger, früher Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen einer anerkannten Darlehnsschuld, mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 975,35 nebst 4 % Zinsen seit dem 26. Januar 1910, den Be⸗ klagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in die Zinsen der bei der Bank von England in London deponierten 4000,— zu verurteilen, den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, auch das abzugebende Urteil eventuell gegen zu lei ende Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holseentor) auf den 16. Januar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer III.

[72070]

Die Lichtenstein⸗Callnberger Bank, Filiale Sarfert & Co. Werdau, in Lichtenstein, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Tottmann, Lichtenstein, klagt im Wechselprozeß gegen den Hausdiener Gustav Dienegott Lang, früher in Lichtenstein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund zweier protestierter Wechsel vom 12. Juni bezw. 28. Juli 1911, fällig am 12. August bezw. 28. Oktober 1911, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck bare Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung von 1) 193 70 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. August 1911 und 2) 266 25 nebst 6 % Zinsen von 260 seit dem 28. Oktober 1911. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Lichten⸗ stein auf den 29. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Lichtenstein, den 14. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Lichtenstein. . [72056] Oeffentliche Zustellung. 1u8

Die Rechtsanwälte Bing I. und de Sinauer da⸗ hier erheben als Vertreter der Firma Ulrich & Co. „Seidenhaus Phönix“ in Nürnberg, Karolinenstraße 1, gegen Frau Marie Trefzger, seither in Nürnberg, Wurzelbauerstraße 6, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung eines Warenkaufpreises Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg mit dem Antrage, die Be⸗ klagte Trefzger zur Zahlung von 20 65 nebst 4 % Zinsen daraus seit 8. Juli 1911 sowie zur Kostentragung zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt auf Freitag, den 5. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 13 des Justizgebäudes an der Augußtinerstraße. Zu diesem Termine wird die Beklagte geladen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[72063] Bekanntmachung. „In Sachen Maschinenfabrik Berger, Inhaber Gustav Berger, Weißensce⸗Berlin, Langhansstraße 132, Klageteil, Prozeßbevpollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ackermann in München, gegen Kuöpfle, Ludwig, Marmorgeschäftsinhaber, früher in München, nun unbekannten Ausenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der 4. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München I vom Dienstag, den 30. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den bei K. Landgerichte 1 Der kläge⸗ rische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der vertlagte Teil ist schuldig, an den Klageteil 918 60 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung ab zu bezahlen. II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. der Klagepartei zu erstatten. 111. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 4. November 1911. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht München 1.

rechtzeitig einen diesseitigem

[72062] Bekanntmachung. 8

In Sachen Ehrvar, Peter, Viehhändler in Berg a. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maur⸗ meier in München, Klageteil, gegen Kanzler, Josef, Baupraktikant, früher in Münhen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilliat.

erklären. Zur mundlichen Verhandlung des Rechts⸗

Sitzung der 4. Zivpilkam des K. Landgerichts Munchen I vom Donnerstag, den 1. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, be⸗ stimmt. Hierzu wird Beklagter durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 2670 nebst 5 % Zinsen aus 2500 vom 1. Oktober 1909 an zu bezahlen. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. Sicherheit vorläufig vollstreckbar.

München, am 8. November 1911.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München I.

[72034] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hgamburg, Mönkedamm 13, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Justus Müller und Poulsen Nautrup, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bödiker in Münster, klagt gegen den Grundeigentümer Wilhelm Eichholz, genauer Johann Otto Wilhelm Eich⸗ holz, früher Hamburg, Adolphsplatz 6, dann Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalls, im Urkundenprozeß unter der Behauptung, daß der Beklagte folgende im Grundbuche von Liesborn, Kreis Beckum, Band 12 Blatt 2 in Abteilung I1I zugunsten der Klägerin eingetragene Darlehnshypotheken: 1) Nr. 20 a 10 000 ℳ, 2) Nr. 20 b 10 000 ℳ, 3) Nr. 22 6000 ℳ, 4) Nr. 23 6000 ℳ, 5) Nr. 30 53 000 ℳ;, zu 1 bis mit 4 nebst 5 % jährlichen, zu 5 nebst 4 ½ % jährlichen Zinsen verschulde, daß die Hypo⸗ theken zur Auszahlung auf den 1. April 1911 ge⸗ kündigt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Klägerin zu zahlen: A. 1) 10 000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911, 2) 10 000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911, 3) 6000 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1911, 4) 6000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911, 5) 53 000 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1911, B. wegen der unter A1 bis 5 genannten Kapitalbeträge und der Zinsen und Kosten die Zwangsversteigerung in das auf seinen Namen geschriebene, im Grundbuch von Liesborn, Kreis Beckum, Band 12 Blatt 2 eingetragene Grundstück zu dulden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 18. Januar 1912, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 11. November 1911.

„Debike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. Zivilkammer. K. Amtsgericht Reutlingen.

[72417] 8 —DOessentliche Zustellung.

Die Firma Eduard Fischer, Engros in Reutlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reiniger in Reutlingen, klagt gegen die mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesende Julie Decker, Händlerin, früber in Eningen, auf Grund Kaufs, mit dem Antrage auf ein vorläufig vollstreckbares Urteil dahin: Die Be⸗ klagte ist schuldig, der Klägerin den Betrag von 66 90 nebst 5 % Zinsen aus 66 40 seit 24. März 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Reutlingen auf Freitag, den . Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.

Reutlingen, den 14. November 1911. Amtsgerichtssekretär Haubensak,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

[72057]

Kontrolleur Riesterer in Staufen, klagt gegen Kaspar Karrer, Landwirt, zuletzt in Bollschweil wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Darlehen laut Briefhypothek, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 300 Zinsen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Großh. Amtsgericht Staufen ist bestimmt auf Samstag, den 23. Dezember 1911, Vor⸗ fäeethss 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu ge⸗ aden. * Staufen, den 14. November 1911. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

[72058]

““

Oeffentliche Zustellung.

klagt gegen den Herrmann Riechmann, früher Notar in Rixingen, dann Versicherungsbeamter in Straß⸗ burg, Oberlinstraße 21, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er ein von Albert Lidy in Straßburg am 5. August 1909 dem Beklagten gewährtes Darlehen in Höhe von 60 ℳ, für welches er sich verbürgt habe, nebst 12,75 Kosten und Zinsen zurückzahlen mußte, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 72,75 nebst 4 % Zinsen seit dem 9. Juli 1910 sowie von 1,05 Portis ꝛc. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg Saal 45 auf den 6. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Straßburg, den 13. November 1911.

Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgerichts.

72419] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Kräͤtzschmar in Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Wilhelmshaven, klagt gegen den früheren Rechts⸗ kandidaten Hermann Dietz, früher in Wilhelms⸗ haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren einschließlich Portoauslagen 82,10 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 82,10 nebst 4 % Zinsen seit dem 16. Januar 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Wilhelmshaven auf den 10. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wilhelmohaven, den 13. November 1911.

Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Das Urteil ist ohne, eventuell gegen

90 Verlosung ꝛc. von Wert⸗

Die Bezirks⸗Sparkasse Staufen, vertreten durch

Der Geschäftsagent Julins Greiner in Bischweiler

20103

““

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertp

apieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

* 8 9;

Drit

1

dergl.

te Beilage

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

utschen Neichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag,

irtse enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. belcgftzgenossezschaf 18

8. Unfall⸗ und 2 Bankauswei

ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

[71970] Fleischverdingung.

Am Sonnabend, den 2. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr und Mittags 12 Uhr und Nachmittags 1 bezw. 2 Uhr, soll der sämtlicher Küchen der Marineteile am

ande und Lazarette, getrennt nach den Standorten Wilhelmshaven, Farhaven (einschließlich Schiffe), Lehe, Helgoland und Wangeroog bei letzterem einschließlich Kriegsbedarf an Rind⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch usw. für die Zeit vom 1. Ja⸗ 85 1912 bis Ende Juni 1912 öffentlich verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen, welche ein Verzeichnis sämtlicher zu verdingenden Fleischsorten enthalten, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, sie können aber auch gegen vorherige Einsendung von 1,00 in bar 8 Garnison) von der Marine⸗ intendantur Wihelmshaven bezogen werden.

Angebote sind unterschrieben, portofrei und ver⸗ schlossen bis zum Verdingungszeitpunkte an die unter⸗ eichnete Intendantur unter der äußeren Aufsäsrh. „Angebot auf die Lieferung von Fleischwaren für

Uhelmshaven ac.“ einzureichen.

Wilhelmshaven, im November 1911.

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

HessSMetrmar

[72100) Klever Stadtobligationen. Zur öffentlichen Verlosung der nach Vorschrift des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. November 1877 für das Rechnungsjahr 1911 zu tilgenden Obligationen der ersten Anleihe der Stadt Kleve wird Termin auf Mittwoch, den 6. De⸗ 1911, Vormittags 12 Uhr, im hiesigen athause anberaumt. 88 8 Kleve, den 11. November 1911. Der Bürgermeister: Dr. Wulff.

[7164434 Bekanntmachung. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht, daß bei der Auslosung der im Jahre 1911/12 zur Zurückzahlung gelangenden Schuld⸗ verschreibungen der Wernigeroder Stadt⸗ anleihe von 1903 folgende Nummern gezogen worden sind:

A 141 144 173 176, B 444 699 702 1055, C 1219 1255 1261 1289 1293 1329, D 2305 2360

2405 2471. Diese werden hiermit zum 2. Januar 1912 age ab die Beträge an

gekündigt, von welchem unserer Kasse empfangen werden können. Wernigerode, den 10. November 1911. Der Magistrat. .“ Ebeling.

[722622 Bekanntmachung. 11ö1““

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. April 1912 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

I. Von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen.

Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 116 Stück Nr. 282 371 579 714 730 936 977 1182 1634 1879 2068 2492 2965 3875 4095 4141 4146 4392 4906 5179 5913 5972 6021 6152 6191 6209 6541 6648 6750 6759 7153 7453 7463 7586 7602 7731 7738 7911 7926 8158 8249 8341 8368 8417 8591 8698 8734 8752 8764 8784 8945 9104 9136 9141 9198 9199 9215 9330 9376 9382 9478 9606 9716 9940 9981 10066 10085 10147 10299 10450 10509 10564 10603 10778 10789 10824 10923 10961 11209 11367 11595 12012 12136 12323 12351 12737 12819 13127 13139 13292 13307 13381 13497 13682 13701 13773 13958 14012 14151 14241 14338 14562 14650 14703 14777 14817 14961 15388 15587 15810 15877 15914 15995 16004 16010 16124.

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 34 Stück Nr. 74 187 307 493 1271 1429 1548 1566 2017 2069 2221 2673 2684 2838 2870 2949 2967 2986 3127 3525 3577 3637 3726 3751 3762 3764 3871 3928 3943 4206 4382 4393 4423 4813.

Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 173 Stück Nr. 2 72 864 922 1207 1211 1356 1409 1642 1676 1817 1878 1953 2015 2519 2699 2715 2851 3236 3269 3484 3656 3707 3726 3732 4491 4541 4917 5141 5159 5247 5690 5692 5764 5880 7127 7554 8146 8223 8272 8443 9009 9225 9276 9418 9726 9747 9779 9782 9997 10219 10777 10957 11012 11024 11267 11268 11612 11636 11645 11648 11720 11926 12060 12263 12331 12447 12579 12900 13086 13157 13239 13263 13772 13972 14130 14481 15045 15112 15197 15338 15556 15658 15689 15994 16181 16320 16389 16468 16524 16673 16932 17030 17150 17285 17379 17416 17521 17646 17703 17945 17968 18002 18041 18088 18134 18464 18571 18623 18653 18805 18854 18862 18886 19221 19412 19895 20055

20140 20543 20652 20741 20795 v11AA1A1AXAX“

20973 21240 21932 22407 23671

21052 21255 22002 22723 23697

21092 21259 22139 22827 23708

21119 21132 21346 21547 22171 22200 23140 23340 23848 23941 23989 24236 24255 24322 24342 24397 24582

24675 24682 24684 24691 24744 24838.

Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 158 Stück Nr. 320 601 918 1946 2361 2895 3588 3847 4241 4415 4502 4756 5457 5531 6199 6230 6505 6539 6621 6964 7148 7239 7439 7539 7655 8163 8234 8253 8338 8393 8478 8597 8630 8698 9212 10017 10149 10491 10702 10810 10986 11222 11267 11687 11787 11839 11973 11978 11980 12086 12131 12291 12357 12614 12688 12748 12838 13303 13325 13461 13690 13762 13777 13790 13869 14133 14190 14376 14428 14782 15084 15087 15090 15262 15275 15297 15606 15754 15803 15879 15883 16037 16171 16182 16196 16424 16484 16709 16791 16803 16938 17196 17258 17335 17508 17563 17606 17667 17861 17908 17914 17917 17986 18060 18148 18386 18426 18435 18579 18777 18800 18860 18922 19010 19094 19286 19289 19295 19334 19341 19381 19470 19544 19627 19698 19707 19788 19860 19905 19959 20316 20547 20831 20843 20876 20979 21163 21312 21460 21702 21752 22216 22240 22369 22401 22531 22554 22598 22709 22762 22905 22947 22955 23012 23023 23083 23086 23089.

Lit. E zu 30 (10 Tlr.) 1 Stück Nr. 12928. II. Von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Sachsen.

Lit. M zu 1500 = 1 Stück Nr. 32.

Lit. N zu 300 = 1 Stück Nr. 55.

Lit. O0 zu 75 = 3 Stück Nr. 24 36 53.

Lit. P zu 30 = 1 Stück Nr. 20.

III. Von 4 % Rentenbriefen der Provinz

Hannover.

Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 13 Stück Nr. 137 270 289 483 502 568 767 826 855 894 936 1066 1399.

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 6 Stück Nr. 3 7 68 144 400 441.

Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 23 Stück Nr. 73. 504 505 657 714 808 989 1000 1263 1301 1514 1638 1660 1895 2054 2078 2128 2229 2372 2412 2415 2473 2481.

Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 21 Stück Nr. 102 292 370 472 774 898 901 1214 1239 1404 1429 1511 1522 1673 1739 1789 1820 1862 1922 1929 2056.

Lit. E zu 30 (10 Tlr.) 8 Stück Nr. 415 717 763 767 1176 1312 1358 1702.

IV. Von 3 ½ %igen Rentenbriefen der Provinz Hannover.

Lit. L zu 3000 2 Stück Nr. 278 323.

Lit. M zu 1500 1 Stück Nr. 113.

Lit. N zu 300 1 Stück Nr. 700.

Lit. O zu 75 3 Stück Nr. 136 265 629.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere er⸗ folgt vom 1. April 1912 ab bei den König⸗ lichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags gegen Quittung und Einlieferung der Renten⸗ briefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsscheinen.

Vom 1. April 1912 ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Sasggre bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug e racht.

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 14. November 1911.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

21175 21650 22275 23460

20824 21204 21819 22289 23666 24073

[72329]

5 % Goldanleihe der Stadt Nio de Janeiro von 1909.

Mit unbeschränkter Garanie der Vereinigten Staaten von Brasilien. 3. Auslosung. Bekanntmachung der auf Grund der Anleihe⸗ bedingungen ausgelosten, am 1. Dezember d. Js. durt zahlung gelangenden Obligationen obiger Anleihe. 7 Obligationen à £ 1000,—,—. 00146 00158 00176 00199 00213 00265 00280. 8 Obligationen à 2 500,—,—. 00329 00376 00405 00414 00445 00449 00561 00602. 132 Obligationen à 2 100,—,—. 00735 00785 00786 00850 00864 00875 01074 01087 01181 01250 01328 01369 01406 01432 01498 01522 01562 01628 01669 01674 01720 01740 01843 01862. 01865 01869 01945 01973 02006 02008. 02156 02213 02414 02442 02463 02500 02709 02731 02772 02812 02856 02958 03066 03082 03115 03156 03187 03188 03331 03394 03431 03461 03502 03574 03645 03646 03669 03681 03686 03693 03747 03775 03784 03921 03989 04030 04167 04207 04223 04224 04255 04298 04522 04592 04654 04662 04726 04774 04901 04952 05007 05071 05124 05238 05308 05393 05418 05427 05430 05436 05558 05566 05637 05655 05665 05669 05799 05812 05838 05859 05986 06064 06140 06149 06160 06226 06306 06358 06466 06550

01045 01388 01663 01864 02022 02595 03063 03189 03612 03721 04127 04515 04783 05295 05495 05765 06084 06324

06730 07124 07269 07701 07943 08139 08504 08724 09137 09616 09840 10169 10299 10615 10916 11150 11290 11657 11918 12152 12326 12886 13115 13739 14250 14543 14794 15003 15267 15799 16145 16539

16704 17118 17453 17681 18138 18610 18813 19240 19601 19965 20223 20437 20803 21145 21361 21577 21864 22061 22531 22832 23330 23753 23971 24403 24555 25027 25302 25591 26010 26447 26656 27083 27302 27840 28200 28822 29225 29422 29687 29837 30188 30531 30826 31132 31412 31629 32209 32739 33064 33457 33724 33824 33883 34123 34484 34792 34991 35072 35286 35676 35937 36205 36481

Mit dem 1. Dezember ds. Js. h zinsung der genannten Stücke auf.

222 Obligationen à ½ 50,—,—.

06778 07159 07349 07717 07963 08202 08510 08756 09207 09620 09878 10190 10362 10638 10931 11184 11313 11684 11933 12181 12347 12937 13306 13750 14287 14656 14845 15042 15344 15803 16223 16554

06793 07160 07359 07740 07974 08229 08550 08800 09281 09662 09884 10206 10448 10747 11007 11203 11388 11802 11971 12193 12512 12943 13412 13818 14386 14703 14876 15044 15362

15825 16293 16575

06851 07182 07439 07759 08002 08266 08560 08830 09374 09735 10056 10248 10480 10804 11011 11207 11470 11808 11972 12221 12658 12967 13605 13898 14427 14709 14887 15094 15473 15947 16409 16609

06858 07239 07551 07834 08097 08344 08635 08998 09377 09766 10130 10263 10522 10863 11013 11220 11495 11873 12081 12242 12679 12969 13631 14067 14430 14731 14889 15102 15729 15999 16447 16669

06936 07251 07643 07863 08101 08384 08641 09005 09396 09818 10131 10281 10532 10895 11046 11256 11496 11874 12086 12298 12690 13031 13688 14156 14502 14771 14898 15123 15782 16096 16453

440 Obligationen à 20,—,—.

16738 17140 17476 17709 18150 18648 18818 19249 19669 19984 20261 20482 20822 21148 21410 21578 21899 22214 22600 22917 23376 23797 24093 24440 24745 25068 25319 25607 26011 26490 26691 27104 27307 27884 28270 28867 29249 29502 29691 29873 30228 30559 30857 31259 31508 31643 32224 32842 33084 33488 33731 33829 33884 34149 34602 34829 35000 35090 35461 35684 35970 36210 36497

16783 17228 17483 17794 18183 18657 18953 19287 19676 19996 20312 20572 20827 21183 21429 21633 21939 22257 22644 22975 23451 23846 24143 24469 24803 25198 25359 25640 26069 26497 26703 27113 27420 27934 28288 28894 29269 29514 29708 30007 30282 30596 30859 31273 31523 31828 32227 32849 33112 33495 33754 33833 33894 34211 34603 34843 35026 35095 35507 35733 35994 36219 36506

16919 17264 17537 17931 18243 18662 18994 19298 19740 20016 20356 20643 20833 21199 21431 21829 21954 22292

—22

22668 23004 23481 23850 24151 24489 24844 25215 25372 25699 26159 26553 26787 27140 27430 27950 28323 28895 29273 29583 29765 30028 30330 30676 30887 31296 31528 31855 32251 32858 33154 33526 33774 33838 33909 34338 34616 34921 35029 35119 35520 35810 36039 36227 36519

zanlung erfolgt bei der 1 resduer Bank in Berlin und ihren sämt⸗ lichen Niederlassungen.

Folgende bereits sind bis jetzt nicht eingelöst: per 1. Dezember 1909.

früher aus

Nr. 28 152 à 2 20,—,—

per 1.

Nr. 00469 à £ 500,—,—. Nr. 05524 05625 06147 06688 à 2 100,—,—. Nr. 9107 10287 10972 11119 11475 11529

13649 14974 15733 à 2 50,—,— 16885 20671 20675 2

Nr.

17053 17305 17589 17956 18253 18710 19119 19410 19766 20017 20418 20666 20986 21201 21435 21830 21971 22297 22718 23044 23516 23874 24209 24514 24854 25254 25505 25742 26256 26562 26817 27165 27513 28035 28379 28899 29289 29623 29778 30105 30377 30737 30899 31337 31547 31942 32257 32921 33210 33572 33791 33840 34002 34364 34644 34924 35030 35133 35527 35836 36055 36271 36633

Dezember 1910

17059 17422 17634 18026 18479 18757 19121 19435 19858 20187 20431 20744 21088 21256 21522 21834 21983 22390 22795 23094 23736 23885 24330 24539 24860 25265 25543 25924 26352 26573 26946 27256 27791 28124 28681 29085 29308 29630 29788 30163 30480 30750 30932 31361 31563 32062 32583 33026 33296 33648 33807 33860 34045 34392 34683 34934 35053 35226 35542 35902 36090 36290 36648

Die

06945 07265 07682 07908 08126 08477 08653 09102 09614 09832 10134 10293 10564 10911 11107 11261 11497 11904 12122 12317 12772 13050 13708 14169 14533 14792 14911 15173 15790 16098 16518

17076 17436 17678 18121 18516 18810 19124 19544 19889 20208 20436 20755 21126 21340 21570 21835 22008 22439 22822 23226 23744 23898 24334 24543 24982 25299 25568 25936 26407 26628 27041 27262 27798 28184 28796 29210 29406 29656 29824 30178 30489 30821 30986 31397 31618 32112 32604 33047 33381 33658 33811 33878 34082 34466 34687 34953 35056 35269 35671 35928 36168 36332

ört die Ver⸗

Rück⸗

geloste Obligationen

8

1001 22584 23945

24779 25911 26188 26958 27107 28399 29950 31239 31895 33284 33317 33560 33917 34218 34509 34651 34925 35186 35391 à £ 20,—,—.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bengeamnchg nen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[72266] Wir machen hiermit bekannt, vf Herr C. O. Luetkens, Eichthal bei Wandsbek, zufolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Hamburg, im November 1911.

Wandsbeker Lederfabrik (A. G.)

in Hamburg. G. Westendorff.

[71942] Die Generalversammlung vom 26. Juni d. J. beschloß die Herabsetzung unseres Aktienkapitals durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine. Nach § 289 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Dresden, den 14. November 1911. 8

Europöischer Hof Arctiengesellschaft. Rudolf Sendig. Wienrich.

[72407]

Vereinsbrauerei Artern Act. Ges.

in Artern.

Einladung zu der am 7. Dezember 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hotel zur Sonne in Artern stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts pro 1910/11, Beschlußfassung über Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Festsetzung der Dividende.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Genehmigung des Ankaufs der Se. Grundstücke in Frankenhausen und Rottleben sowie des Hotels zur Krone in Artern.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

nur die Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis um 4. Dezember d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, ei der Gesellschaftskasse, bei der Dresdner Bank in Berlin, dem Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Comm. a. Actien in Artern, oder bei einem Notar in Gemäßheit des § 24 der Statuten hinterlegt haben. v

Der Aufsichtsrat.

Spröngerts.

[72267] Bekanntmachung.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, 5. Januar 1912, Vorm. 10 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft, Elsenheimerstr. 32, I. Stock, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Liquidators, Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschluß über die veret- ee. der Bilanz, Entlastung von Liquidator und Aufsichtsrat. grs Fern eae von Anträgen. usübung des Stimmrechts erfolgt nach Maßgabe des § 25 der Gesellschaftssatzungen. uchen, 15. November 1911.

Eisengießerei & Maschinenfabritht

Friedenheim-München, Ahktiengesellschaft, in Liquidation. 6“ Der Liquidator: Dr. M. Heilbronner.

[72347] Glückauf⸗-Brauerei A.-G. Gelsenkirchen. Die 17. ordentl. Generalversammlung findet am Montag, den 18.12.1911, Nachmittags 5 Uhr, in dem bei der Brauerei in Gelsenkirchen belegenen Brauereirestaurant statt. 6 Tagesordnung: 3

1) Bericht des Vorstands über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr und Vorlage der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. .

2) Besehlußfaanf über Bilanz und Gewinn⸗ verteilung sowie Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Auffichtsrat. 1

3) Auslosung der am 1. Juli 1912 zur Rückzahlung

elangenden Schuldverschreibungen. 1

Die Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 13. Dezbr. 1911 bei der Gesellschaftskasse, bei dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düssel⸗ dorf, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen sowie deren übrigen Geschäftsstellen oder bei dem Bankverein Gelsenkirchen Act.⸗Ges. in Gelsen⸗ kirchen bezw. dessen Niederlassungen in Watten⸗ scheid und Wanne zu hinterlegen. Auch kann die Hinterlegung bei einem deutschen Notar er⸗ folgen. In diesem Falle naß die amtliche Be⸗ scheinigung über die stattgehabte Hinterlegung spätestens am fünften Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft niedergelegt sein.

Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 1. Dezember 1911 ab im Geschäftslokale der Gesellschaft offen.

Gelsenkirchen, den 15. November 1911.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

8

5