1911 / 273 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Sch. 15263.

29/9 1911. Fa. A. A. Schlott, Klingenthal, Sa. 6/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Waren: Mundharmonikas, Akkordions, Blasakkordions, Konzertinas,

Zithern und Saiten. 26 a.

150889. M. 17149.

88 8 2

Pnunosai

3/6 1911. Fa. Dr. Richard Mauch, Köln. 6/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Marmeladen⸗ und Fruchtsäfte⸗ Fabrik. Waren: Marmeladen und Fruchtsäfte.

150890.

26/4 1911. F. 6/11 1911. Geschäftsbetrieb: Handel mit Nahrungsmitteln. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

150891. B. 24119.

2/8 1911. Gebr. Baum, Elberfeld. 6/11 1911. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar⸗ garine, Speisefette, Speiseble, Pflanzenbutter.

26c. 150892. K. 19854.

E. Krüger, Leipzig, Königspl. 9.

4/2 1911. König⸗Friedrich⸗August⸗ Mühlenwerke, Akt.⸗Ges., Gebr. Braune, Dresden⸗ Döltzschen. 6/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Müh lenwerk. Waren: Getreide⸗ mehle, Getreidekleien, Weizen⸗ Dund Mais⸗Grieße. 8

115 1911. Hamburger Kaffee⸗Import⸗Rösterei C. C. Fritz Meyer, Hamburg⸗Freihafen. 6/11 1911.

Geschäͤftsbetrieb: Kaffee⸗Import⸗Rösterei. Waren: Kaffee, Malzkaffee, Feigenkaffee, Kaffeezusatz, Tee.

50894. B. 24386.

Lctta esye 5

20/9 1911. Fa. O. C. Balle, Flensburg. 6/11 1911. Geschäftsbetrieb: Brennerei, Herstellung und Ver⸗ trieb von Hefe. Waren: Hefe.

26 d. 150895. K. 21046.

Reiehardt-Staal

13/9 1911. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek. 6/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schoko⸗ lade, Schokoladensirup und likörhaltige sowie likörfreie Schokoladenkonfekte; Kakao und Schokolade unter Bei⸗ mengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämoglobin, Lecithin und Eisen; ferner andere kakaohaltige Lecithin⸗ und Hämoglobin⸗ Präparate. Back⸗ und Konditorei⸗Waren, insbesondere: Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Konfitüren. Künstliche und natürliche Mineralwässer. Diätetische Nährmittel, pharmazeutische Präparate, chemische Produkte für Genußzwecke.

30. W. 13373.

Maldeszalber

17/5 1911. Waldes X Ko., Dresden. 6/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und ⸗Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Huf⸗ nägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ Geschirrheschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, ekektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, „Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polster⸗ waren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photo⸗ graphische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗ Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗ Klammern. Seifen. Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutz⸗ mittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Säcke. Uhren und Uhrenteile.

150896.

8

11⁄19 1911. Bureau⸗Ma⸗ schinen G. m. b. H., Berlin. 7/11 1911. Geschäftsbetrieb: stellung und Ver⸗ Bureaubedarf. Waren: Bureaumaschinen, insbesondere Kechen inen, Schreibma⸗

Mctanorch

28 mmüc

127 1911. Ang. Luhn & Co. Ges. m. b. H., Barmen. 7/11 1911. . Geschaftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seijenfabrilation,

34. Sessen, ch, und Bleich⸗-Rittel, Parfüͤmerien, —2 atherische Ole, Starke, Starte⸗

ungameraee. b und Polier⸗

Mittel, Schleifmittel, Soda, Bimssteinpräparate, Chlor⸗ und Chlorpräparate.

Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel, Glycerin und Glycerinpräparate. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax. Farben, Waschetinte.

Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.

Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin, technische Ole und Fette, Schmiermittel. Kerzen. SZpeise⸗Ole und Fette. Diatetische Näahrmittel⸗

Berlag bder Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von 2.

pflicht.

8

26/4 1911. Wilhelm Kober & Co., 7/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Rechenmaäschinen, Gewehrreiniger, Patronen⸗Lade⸗ und Entladeapparate, Rohrbiegeapparate, Heftapparate, Schreib⸗ maschinen, Porto⸗Kontroll⸗ und Frankier⸗Apparate, Kuvert⸗ anfeuchter.

32.

Suhl.

2 150899. Sch. 14989.

6 f ck f

18/7 1911. Schlesische Reißzeuge⸗ und Metall⸗ waren⸗Fabrik Mertz & Co., Löwenberg i. Schl. 7/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Reißzeuge⸗ und Metallwaren⸗Fabrik. Waren: Reißzeuge. 34.

150901. N. 5876.

BURKA

21⁄7 1911. Naxos⸗Schmirgel⸗Schleifwaren⸗ Fabrik Burkhard & Co., Frankfurt a. M. Bocken⸗ heim. 7/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Schleifscheiben aus Schmirgel, Corund und künstlichen Schleifmitteln. Waren: Schmirgel, Corund, Silicium⸗Carbid oder andere natürliche und künstliche Schleifmittel. Schleifscheiben und Feilen aus Schmirgel, Corund, Silicium⸗Carbid oder anderen natürlichen und künstlichen Schleifmitteln. Schleif⸗ papiere und Leinen mit Schmirgel, Glas, Feuerstein, Corund, Silicium⸗Carbid oder anderen natürlichen und künstlichen Schleifmitteln belegt. Messerputzschmirgel, Schleif⸗ und Polier⸗Materialien, Schleifmaschinen.

34. 150904. M. 17532.

KNurae Waschhlau inder Tube

25/8 1911. Hermann Mühlmann, Cöln⸗Linden⸗ thal, Gleuelerstr. 171. 7/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation Waren: Waschblau.

von Waschblau.

Änderung in der Person des Inhabers. 1901.

27 51125 (H. 6949) R.⸗A. v. 12. 11. EET ““ Umgeschrieben am 7. 11. 1911 auf Fa. Ferdinand

Hrdliczka, Wien; Vertreter: Pat.⸗Anwälte L. Glaser,

O. Hering u. E. Peitz, Berlin.

6 127615 (S. 9364) R.⸗A. v. 8. 4. 1910.

12899 (S. 886617) 19 .

148555 (S. 10800) 29. 9. 1911. Umgeschrieben am 7. 11. 1911 auf Bertha Sühl⸗

fleisch geb. Krause, Wiesbaden, Seerobenstr. 33.

38 56699 (E. 2828) R.⸗A. v. 5. 12. 1902. Umgeschrieben am 7. 11. 1911 auf Stephan Ehr⸗

mann, vorm. C. Schöneberger jr., Kaiserslautern.

38 52703 (T. 2201) R.⸗A. v. 4. 3. 1902. Umgeschrieben am 7. 11. 1911 auf The Satyr Ciga⸗

rette Company S. Lubliner &X Co. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Hohensalza.

34 57548 (L. 3861) R.⸗A. v. 30. 1. 1903. Umgeschrieben am 7. 11. 1911 auf Fa. H. F. Lude

wig, Varel i. O.

2 65720 (K. 8298) R.⸗A. v. 29. 1. 1904. Umgeschrieben am 8. 11. 1911 auf Georg Hamm,

Mainz, Gr. Bleiche 15.

3 86214 (K. 11201) R.⸗A. v. 17. 4. 1906. Umgeschrieben am 8. 11. 1911 auf Trikotfabrik

„Medico“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Göggingen bei Augsburg.

22 b 124300 (D. 8524) R.⸗A. v. 7. 1. 1910. Umgeschrieben am 8. 11. 1911 auf Ben. Day, Inc.,

Summit, Staat New Nersey, V. St. A.; Vertreter: Pat.⸗

Anwälte Dr. B. Alexander⸗Katz u. Georg Benjamin,

Berlin.

9a 883 (W. R.⸗A. v. 11. 12. 5 909 (W.

(W.

9 b 3572 (W. 7094)

90498 96322 (W. 7791) „„ 0. 4 100 GSI 1911

Umgeschrieben am auf Weydekamp, Kettling & Co. mit beschränkter Haftung, Iserlohn. 16b 59658 (F. 4513) R.⸗A. v. 12. 5. 1903. 76059 (F. 5381) 14. 2. 1905. 76060 F. 5400)

78991 . 5568 3 30. 5. 16a108884 (F. 7619) 24. 7.

1108 62 G. 6884) 138, 10

Umgeschrieben am 9. 11. 1911 auf M. Friedlaender Inh. Max Friedlaender, Oppeln.

40 31311 (Sch. 2720) R.⸗A. v. 1. 7. 1898.

Umgeschrieben am 9. 11. 1911 auf Bueß & Gagne⸗ bin successeurs de Vve Schoepf⸗Courvoisier, La Chaux⸗de⸗Fonds (Schweiz); Vertreter: Gustav Sturm Leipzig, Markt 8.

94) 1894.

85) / ** 716 446 81) 9 12. 3. 1895. 11. 9. 1906.

*

7/

1908.

Nachtrag. 2 145884 G. 11277) R.⸗A. v. 4. 7. 1911. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Friedenau bei Berlin, Stubenrauchstr. 49. 27 6073 (E. 8) R.⸗A. v. 17. 5. 1895. Zeicheninhaberin ist M. Erlebach Nachf., Frank⸗ furt a. M. 34 5825 (L. 487) R.⸗A. v. 14. 5. 1895. Fa. H. F. Ludewig, Varel i. O., ist Zeicheninhaberin. 38 9833 F. 969) R.⸗A. v. 11. 10. 1895. 18550 (S. 1695) 1. 5. 1896. 86549 M. 8317) Z Der Vertreter ist in Wegfall gekommen (8. 11. 1911). 42 148943 (A. 8880) R.⸗A. v. 6. 10. 1911. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: August Ascher Sohn (8. 11. 1911). 16b 21605 (V. 614) R.⸗A. v. 2. 2. 1897. .„.11111*“ Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Friedenau bei Berlin, Knausstr. 12. 16ga 52865 (F. 3884) R.⸗A. v. 14. 3. 1902. Firma der 8 geändert in: Produktiv⸗ und Einkaufsgenossenschaft der Gastwirte, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft

7*

7†

[42 148943

25938 26153 27916 28014 31072 31191 33744 37803 (D. 2141) 3909 R685. 10) 50. 10. Die inländische Zweigniederlassung ist aufgehoben. Ver⸗ treter: Jonn Kluge, Hamburg, Mattentwiete 14/18. 21 50208 (E. 2489) R.⸗A. v. 13. 9. 1901. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Berguer⸗ werke Gustav Bergner (10. 11. 1911).

(A. 8880) R.⸗A. v. 6. 10. 1911. (Inhaber: August Ascher Sohn, Hamburg.) Für Fleisch.

. 1477) R.⸗A.

1vZ 1605) 1606) 1582) 1583) 1623)

sexrtrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees

gelöscht am 8. 11. 1911.

38 143074 (§. 21643) R.⸗A. v. 16. 5. 1911. (Inhaber: Hanf & Joseph, Mannheim.) Für Zigarren

gelöscht am 8. 11. 1911.

38 139169 (C. 10625) R.⸗A. v. 31. 1. 1911. (Inhaber: Cigarettenfabrik Conrad Borris & Co.,

Danzig.) Gelöscht am 8. 11. 1911.

26d 36741 (T. 1444) R.⸗A. v. 18. 4. 1899. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen,

Grütze, Kleie, Präserven, Wurst und Fleischwaren, Beeren⸗

früchte gelöscht am 9. 11. 1911.

26d 40384 (T. 1585) R.⸗A. v. 14. 11. 1899. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Bouillon, Bouillon⸗

kapseln, Fleisch, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische,

Geflügel, Kartoffeln, Kohl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Pilze, Suppenkräuter, Suppentafeln, Wildpret, ätherische Ole, Apfelwein, Beerenwein, Champagner, Fruchtwein, Sauerbrunnen, Mineralwasser, Sodawasser, Wein und Likör gelöscht am 9. 11. 1911. 26d 40385 (T. 1584) R.⸗A. v. 14. 11. 1899. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Bouillon, Bouillon⸗ kapseln, Corned⸗Beef, Fleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Krebse, Schrot, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Pilze, Suppenkräuter, Suppentafeln, Wildpret, ätherische Ole, Apfelwein, Beerenwein, Champagner, Fruchtwein, Sauerbrunnen, Mineralwasser, Sodawasser, Weine und Liköre gelöscht am 9. 11. 1911. 26d 42810 (T. 1589) R.⸗A. v. 10. 4. 1900. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Bouillon, Bouillon⸗ kapseln, Fleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Krebse, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Pilze, Suppen⸗ kräuter, Suppentafeln, Wildpret, ätherische Hle, Sauer⸗ brunnen, Mineralwasser, Sodawasser gelöscht am 9. 11. 1911. 26d 44938 (T. 1761) R.⸗A. v. 24. 8. 1900. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Selterwasser, ätherische Hle, Margarine, Fleisch- und Wurst⸗Waren, Kräuter, Gewächse, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas natürliche und künstliche, Konservierungspulver, Pilze, Seifen, Seifenexrtrakte und Präparate, Soda, Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Wild und Geflügel, frisch und konserviert gelöscht am 9. 11. 1911. 26d 45157 T. 1771) R.⸗A. v. 21. 9. 1900. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Leguminosen, Suppentafeln, Suppen⸗ einlagen, Selterwasser, ätherische Ole, Margarine, Fleisch⸗ und Wurst⸗Waren, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas natürliche und künstliche, Konservierungspulver, Pilze, Seife, Seifenextrakte und Präparate, Soda, Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Wild und Geflügel, frisch und konserviert, Tabak, Tabakfabrikate aller Art gelöscht am 9. 11. 1911. 26d 45406 (T. 1799) R.⸗A. v. 9. 10. 1900. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier jeder Art, Selterwasser, ätherische Ole, Margarine, Fleisch- und Wurst⸗Waren, Gemüse, Kräuter und Gewächse, Fische, Krebse, Kaviar, Frucht⸗ aromas natürliche und künstliche, Konservierungspulver, Pilze, Seifen, Seifenertrakte und Präparate, Soda, Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Wild und Geflügel, frisch und konserviert, Tabak gelöscht am 9. 11. 1911. 26d 45429 (T. 1755) R.⸗A. v. 9. 10. 1900. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier jeder Art, Selterwasser, Fleisch⸗ und Wurst⸗Waren, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas natür⸗ liche und künstliche, Konservierungspulver, Zündhölzer, Wild und Geflügel, frisch und konserviert gelöscht am 11. 1911 26d 45625 (T. 1807) R.⸗A. v. 23. 10. 1900. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier jeder Art, Branntwein, Spiritus, Likör und Likörextrakte, Wein jeder Art, Selterwasser, Fleisch⸗ und Wurst⸗Waren, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas natürliche und künst⸗ liche, Konservierungspulver, Pilze, Seifen, Seifenextrakte und Präparate, Soda, Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Wild und Geflügel, frisch und konserviert gelöscht am 9. 11. 1911. 26d 45626 (T. 1830) R.⸗A. v. 23. 10. 1900. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen,

Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Leguminosen, Suppeneinlagen,

Suppentafeln, Bier jeder Art, Selterwasser, ätherische Ole, Fleisch⸗ und Wurst⸗Waren, Kräuter, Gewächse, Fische, Krebse, Kaviar, Konservierungspulver, Pilze, natuͤrliche und künstliche Versüßungsmittel, Vaseline, Wichse, Zünd⸗ hölzer, Wild und Geflügel, frisch und konserviert, Brannt⸗ wein, Spiritus, Liköre und Likörextrakte, Wein jeder Art, Margarine, Seife, Seifenexrtrakte und Präparate, Soda gelöscht am 9. 11. 1911. 8 38 118246 (B. 17912) R.⸗A. v. 25. 6. 1909. 138720 (B. 20865) 20. 1. 1911. (Inhaber: G. & M. Bensinger, Mannheim.) Gelöscht im 10. 11. 1911.

*

Erneuerung der Anmeldung.

Am 19. 8. 1911.

6949). 27 51361 (H. Am 9. 9. 1911.

2828).

27 51125 (H. 6974). 38 56699 (E. 1 Am 21. 9. 1911.

16na 52865 (F. 3884). Berlin, den 17. November 1911.

Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Ordensverleihungen ꝛc.

98 Ver ABezngspreis beträgt vierteljährlich ℳ% 40 3 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

Inserate nimmt an:

Deutschen Reichganzeigers und Königl. Preußischen Ataats- anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zeige

8

die Königliche Expedition des

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend private Versicherungsunternehmungen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 59 des Reichs⸗ gesetzblatts.

Erste Beilage:

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Begräbniskasse des Vereins der deutschen Kaufleute in Berlin.

Personalveränderungen in der Armee.

Bekanntmachung über die Einrichtung der Quittungskarten für die Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung sowie das und Vernichten der Beitragsmarken und der Zusatz⸗ marken.

Königreich Preußen. 8

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungern.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Baurat Otto Windschild zu Tilsit, dem Pfarrer Ernst Bockamp zu Bochum, dem Generaldirektor Karl Hillen⸗ berg zu Kotzenau im Kreise Lüben, dem Eisenbahnrechnungs⸗ revisor a. D, Rechnungsrat Adolf Poeschk zu Erfurt und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Philipp Schmoll zu Hannover den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Rechtsanwalt, Geheimen Justizrat Heinrich Boltz zu Saarbrücken den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Superintendenten a. D. Georg Ritter zu Görlitz und dem Pfarrer Karl Schmidt zu Bochum den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kirchmeister, Rentner Wilhelm Brinkmann zu Bochum, dem Stadtverordneten, Landmesser August Overhoff ebendaselbst, den Rektoren a. D. Anton Conze zu Haspe im Landkreise Hagen, Julius Hoffmann zu Karow im Kreise Niederbarnim und Karl Schmidt zu Düsseldorf, dem Kantor und Lehrer a. D. Heinrich Weidemann zu Bad Wil⸗ dungen, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Emil Sander zu Eisenach, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Peter Krettek zu Ostrowo, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Oskar Bernhardt und August Witt zu Bromberg, den Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Bourgeois zu Gießen, Friedrich Griegoleit zu Oliva, Otto Klimitz zu Posen, Heinrich Langer zu Reppen, Hermann Middeldorf zu Recklinghausen, Ottfried Wiederholdt zu Hohensalza, Gott⸗ Witte zu Wiesbaden und dem Gestütho aufseher und Kerwerecporsteher a. D. Eduard Klein zu Elmschenhagen im reise dem Lehrer Hermann Dassow Belgard den Adler der Inhaber des von Hohenzollern, dem bisherigen Bürgermeister Jost Heinrich Fischer zu Altenbrunslar im Kreise Melsungen, dem Gemeinde⸗ vorsteher Heinrich Buhr zu Steinhorst im Kreise Isen⸗ hagen, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Berthold Deubner zu Eisenach, Wilhelm Klinksiek zu Wesel im Kreise Rees und Richard Rux zu Bromberg, den pensionierten Strafanstaltsaufsehern Julius Endler zu Görlitz und Max Hoppe zu Halle a. S., dem pensionierten Schuldiener Friedrich Bender zu Borby im Kreise Eckernförde, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenvorputzer Karl Gröner zu Kreuz im Kreise Filehne, dem bisherigen Eisenbahnsattler Albert Wachholz zu Frankfurt a. O. und dem Eisenbahngüterbodenvorarbeiter ernard Beilenhoff zu Hamm i. W. das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, dem Mitgliede der kirchlichen Gemeindevertretung, Auszügler Gottlieb Nitschke zu Hochkirch im Kreise den Musikern Friedrich Franke und Karl Schrickel zu Nordhausen, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Gustav Hähnel zu Posen, Karl Lull zu Bromberg, Heinrich Siebald zu Obersuhl im Kreise Roten⸗ burg a. F. und Gottlieb Suf feda zu Ober Ellguth im Kreise Kreuz⸗ urg, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Karl Bube zu Möbisburg im Landkreise Erfurt, Franz Hörenbaum zu Hamm i. W., Peter Justen zu Eisenach und Ernst Pirschel zu Schwiebus, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivheizer Paul Scheinmeister zu Arnstadt, den pensionierten Bahn⸗ wärtern Eduard Augustin zu Tublauken im Kreise Gum⸗ binnen, Friedrich Valentin zu Eickel II im Landkreise Gelsenkirchen und Samuel Zachau zu Bartenstein, dem bis⸗ herigen Hilfsbahnwärter August Star 3 e zu Tiefurt bei Weimar, em bisherigen Eisenbahnbohrer Ignatz Zielinski zu Frank⸗ furt a. O., dem Strafanstaltsaufseher Hermann Stoffregen zu Halle a. S., dem pensionierten Gefangenaufseher Julius Kluge zu Berlin, dem Fleischbeschauer Paulk Günther zu Spandau, em Zimmerpolier Heinrich Möller zu Bochum, dem Kellermeister Gustav Wölkert, dem Brauer August Borr⸗ mann, dem Maschinisten Wilhelm Denkmann, dem Bier⸗

Plön den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, zu Pustchow im Kreise Königlichen Hausordens

verleger Friedrich Hintze, dem Portier Karl Iseler, dem Gärführer Karl Spendrin, särntlich zu Magdeburg, dem Kutscher Karl Zins ch zu Zerbst, dem Bierverleger Wilhelm Hellmann zu Möckern im ersten Jerichowschen Kreise, dem Maschinenwärter Jakob Nöthen zu Weiler aN. Kreise Euskirchen, dem Hotelkutscher Anton Ehm zu Allenstein und dem Chausseehilfsarbeiter Johann Meyer zu Wohlsdorf im Kreise Rotenburg i. H. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Gefreiten Friedrich Kunz im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2 und dem früheren Verkäufer, jetzigen Bootsmann Franz Laake zu Woltersdorf im Kreise Niederbarnim die Rettungsmedaille Bande zu verleihen. 1 .“

8

Bekanntmachung.

I. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat innerhalb seiner durch § 2 des Versicherungsaufsichtsgesetzes gegebenen Zuständigkeit

A. folgende Versicherungsunternehmungen zugelassen, und zwar:

durch Entscheidung vom 31. August/ 25. September 1911:

1) die Perleberger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Perleberg zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche 4 a. a. O.);

durch Entscheidung vom 15. September,21. Oktober 1911:

2) den Mobiliar⸗Feuerversicherungsverein des

Bayerischen Verkehrs⸗Beamten⸗Vereins in Hof durch Entscheidungen vom 30. ktober 1911t 8

3) die Krankenkasse der Eifenbahn⸗Oberbau⸗ Arbeiter in Hamburg 4 a. a. O.);

4) die Pensionskasse für die Beamten der Firma H. Schlinck u. Cie. Aktiengesellschaft, Hamburg⸗ Mannheim, in Hamburg;

5) die Duncker'sche Pensionskasse in Hamburg;

6) die Sterbekasse für Deutsche Fleisch⸗ und Trichinenschauer, Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit in Rudow, Kreis Teltow,

zu 4 bis 6 zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche (8 4 a. a. O.). Ddie vorstehend unter 2 bis 6 aufgeführten Unternehmungen sind auf Grund des § 53 a. a. O. als kleinere Vereine an⸗ erkannt worden;

B. folgende Bestandsveränderungen gemäß § 14 a. a. O. genehmigt, und zwar:

1) die Uebertragung des gesamten Versicherungsbestandes der Perleberger Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Perleberg mit den darauf bezüglichen Reserven und Prämienüberträgen rückwirkend vom 1. Juli 1911 ab auf die Perleberger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Perleberg durch Entscheidung vom 31. August/2. No⸗ vember 1911;

2) die Uebertragung des Vermögens der Guhrau⸗ Herrnstädter Begräbnis⸗Kasse für Geistliche und Lehrer und deren uen in Herrnstadt mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere des Versicherungsbestandes in seiner Gesamtheit, auf die Vereins⸗Versicherungs⸗ Bank für Deutschland, Aktiengesellschaft in Düssel⸗ dorf, durch Entscheidung vom 30. Oktober 1911;

C. gemäß § 13 a. a. O. der Kölnischen Glas⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Cöln a. Rhein die Aufnahme des Betriebs der Einbruchdiebstahlversicherung in der Schweiz durch Verfügung vom 28. Oktober 1911 genehmigt.

II. Sodann ist folgenden, auf Grund des § 3 Abs. 1 a. a. O. der Reichsaufsicht unterstellten Unternehmungen unter Anerkennung als kleinere Vereine die Erlaubnis zum Geschäfts⸗ betrieb erteilt worden, und zwar

durch Entscheidungen vom 30. Oktober 1911:

1) dem Kranken⸗Zuschuß⸗ und Sterbe⸗Verein in Weisenau 96 Satz 1 a. a. O.);

2) der Krankengeld⸗Zuschuß kasse Alzey in Alzey 4 a. a. O.);

3) dem Sterbekasse⸗Vereine der Loge Johannes der Evangelist zur Eintracht zu Darmstadt 96 Satz 1 a. a. O.);

4) der Sterbekasse Laubenheim in Laubenheim 4 a. a. O.). Berlin, den 17. November 1911.

Das Kaiserliche ee für Privatversicherung

2 2

1.” Die von er ab zur Ausgabe gelangende Nummer 59 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 3954 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 8. November 1911, unter 8 8

Nr. 3955 die Bekanntmachung, betreffend die Ausführungs⸗ vorschriften zu dem Gesetze vom 10. Mai 1892 (Reichsgesetzbl. S. 661) über die Unterstützung von Familien der zu Friedens übungen einberufenen Mannschaften, vom 9. November 1911,

und unter Nr. 3956 die Bekanntmachung, betreffend die bei der Eichung anzuwendenden Stempel⸗ und Jahreszeichen, vom

14. November 1911. 8 8 Berlin W., den 17. November 1911. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer. 1

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den im Ministerium der öffentlichen Arbeiten angestellten Beamten, und zwar den Rechnungsräten Hermann Auers⸗ wald, Hugo Fuchs und Hermann von Kleist den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und

den Geheimen Revisoren Karl Nandelstaedt, Friedrich Moecke und Wilhelm Kuhrmann den Charakter als Rech⸗ nungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungsbaumeister Eppers in Essen, Ahrons in Kattowitz, Effenberger in Mainz, Borishoff in Essen, Klotz in Frankfurt Main) Fritz Schneider in Berlin, Ameke in Jülich, Streckfuß in Berlin, Hermann Jung in Jena, de Neuf in Siegen, Otto Wolff in Schneidemühl, Henkert. in Frankfurt (Oder), Friedrich Müller in Stargard (Pomm.), Wypyrsczyk in Beuthen, Bernsau in Witten, Mar Schmidt in Bromberg, Queitsch in Magdeburg⸗Buckau u Otto Krüger in Flensburg zu Regierungs⸗ und Bauräten zu ernennen und

dem Regierungsbaumeister Karl Dietz in Berlin den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range der Räte 4. Klasse zu verleihen.

1““

Justizministerium.

Versetzt sind: die Amtsrichter Dr. Laspeyres in Bütow und Kunz in Ottweiler nach Saarbrücken, der Amtsrichter Dr. Schleipen in Jülich als Landrichter nach Bonn.

Dem Ersten Staatsanwalt Schumann in Bartenstein ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Der Rechtsanwalt Harms in Bevensen ist zum Notar ernannt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind elöscht: die Rechts⸗ anwälte Dr. Johannes Hein bei dem Kammergericht, Dr. Lüpschütz bei dem Landgericht II in Berlin, Ratajski bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Ratibor, sriß bei dem Amtsgericht Berlin⸗Tempe haß

alditt bei dem Amtsgericht in Groß Lichterfelde, Graw bei dem Amtsgericht in Kyritz und Dr. Weiß bei dem Amts⸗ gericht in Wallmerod.

Mit der Löschung des Rechtsanwalts Graw in Kyritz in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar erloschen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Staatsanwaltschaftsrat a. D. Heußner, dem gleichzeitig die Ermächtigung erteilt worden ist, als Rechtsanwalt den Titel „Justizrat“ zu führen, bei dem Se in Cassel, die Rechts⸗ anwälte Salditt aus Groß Lichterfelde bei dem Amtsgericht in Kyritz, Dr. Luetgebrune in Göttingen bei dem Amtsgericht da⸗ selbst, Schoettler aus Herborn bei dem Amts ericht in Neiden⸗ burg, der frühere Rechtsanwalt Dr. Max Gercke bei dem Amts⸗ gericht in Charlottendurg mit dem Wohnsitz in Dt. Wilmers dorf, die Gerichtsassessoren Ludwig Goldberg und Dr. Samo lewitz bei dem Kammergericht, Dr. Richard Sander un Ernst Schwarz bei dem Landgericht II in Berlin, Opfer mann bei dem Landgericht in Dortmund, Gideon Hah und Dr. Ludwig Levenstein bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und dem Landgericht III in Berlin Riegner bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Breslau, Jacobs, Dr. Söhling und Wahn bei dem Amts⸗ . und dem Landgericht in Cöln, Kolck bei dem Amts⸗ gericht in Alfeld, die früheren Gerichtsassessoren Dr. Gerlach bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Magdeburg, Berg bei dem Amtsgericht in Recklinghausen und Dr. Reth⸗ feld bei dem Amtsgericht in Seehausen, Kr. Wanzleben.

Der Oberlandesgerichtsrat, Geheime Justizrat Meyer in Stettin, der Amtsgerichtsrat Duttenhofer in Reinbek, die Rechtsanwälte und Notare, Justizräte Ziemssen in Potsdam und Meyer in Kyritz sind gestorben. 88

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. . Versetzt sind: die Regierungsbaumeister des Eisenbahn⸗ baufachs Slevogt, bisher in Swinemünde, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 1 nach Essen, Paul Nordhausen,