Bürgerlichen Gese buchs wie aller zugehörigen Gesetze heran⸗ gezogen. Auch die einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes, betreffend die Anlegung und Veränderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen Ortschaften, vom 2. Juli 1875 (Fluchtliniengesetz) und des Gesetzes, betreffend die Herstellung und den Ausbau von Wasserstraßen, vom 1. April 1905 (Wasserstraßen⸗ gesetz), die in einem Anhange noch im Wortlaute wiedergegeben sind, tat der Verfaster in den Erläuterungen gründlich mitbehandelt. Ein übersichtliches Inhalisverzeichnis in beiden Bänden, das den wesent⸗ lichen Inhalt eines jeden Paragraphen und einer jeden Anmerkung angibt, und ein sehr ausführliches, 53 Seiten einnehmendes alpha⸗ betisches Sachregister erleichtern den praktischen Gebrauch des umfang⸗ reichen Kommentars, dessen Hauptwert in der gebotenen Fülle des von der Theorie und der Praxis des Enteignungsrechts gelieferten Auslegungsmaterials zu erblicken ist.
Kommentar zum Reichsgesetz, betreffend die Ab⸗.
zahlungsgeschäfte, vom 16. Mai 1894 von M. K. Samter, Amtsgerschtsrat am Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 114 Seiten. Verlag von H. W. Müller, Berlin. Kart. 3 ℳ. — Die Anwendung des Reichsgesetzes, betreffend die Abzahlungsgeschäfte, vom 16. Mai 1894 begegnet in der Praxis erheblichen Schwierigkeiten. Als Sonder⸗ gesetz mit eigenartiger Zweckbestimmung läßt es die Ergänzung aus dem bürgerlichen Rechte nur mit großer Vorsicht zu. Unter solchen Umständen gentspricht eine Erläuterung des Gesetzes auf Grund des bürgerlichen Rechts und der Ergebnisse der Wissenschaft und Rechtsprechung einem Bedürfnis. Dieser Aufgabe hat sich der Verfasser des hier angezeigten Kommentars mit Sorgfalt und Geschick unterzogen. Er gelangt fast durchweg zu be⸗ friedigenden Lösungen der zahlreichen Streitfragen, die das Gesetz hervorgerufen hat. Die eingehenden Erläuterungen sind auch dem Laien verständlich und geeignet, zur Verminderung der Zahl der aus Abzahlungsgeschäften entstehenden Rechtsstreitigkeiten beizutragen oder wenigstens ihre Entscheidung zu erleichtern. In einer Anlage ist die Begründung des Reichsgefetzes, die zu seinem Verständnis unentbehrlich ist, abgedruckt, und zwar unter Angabe der Anmerkungen des Kommen⸗ tars, in denen die Grundsätze der Motive erörtert sind.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. No⸗ vember 1911 betrugen (†+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1911 1910 1909 Metallbestand 88 ℳ stand an urs⸗
fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
1 108 705 000 999 907 000 967 182 000 (+ 50 841 000) (+ 48 604 000) (+ 36 177 000) 819 486 000 734 513 000 734 724 000 (+ 40 820 000) (+. 40 419 000) (+ 30 582 000)
44 913 000 61 818 000 64 470 000 (+ 3 884 000) (+ 2 882 000) (+ 2 034 000)
31 236 000 26 518 000 24 924 000 († 9 668 000) - 9 104 00) (+ 7739 000)
1 163 713 000 1 075 887 000 1 009 693 000 (s— 58 453 000) (s— 37 521 000) (— 28 313 000)
74 499 000 73 030 000 69 898 000 6 474 000) (— 5 236 000) (+ 6 935 000) 91 725 000 78 546 000 193 495 000 4 695 000) (+ 37 930 000) (— 21 865 000)
160 074 000 185 143 000 179 000) (— 16 903 000)
darunter Gold.
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln Vund Scheckz...
Bestand an Lombard⸗ forderungen ..
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen “
— (—
—
Passiva: Grundkapital... 180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 3 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
1 730 051 000 1 591 154 000 1 611 002 000 (— 92.007 000) (s— 84 243 000) (— 69 225 000)
652 292 000 616 244 000 615 776 000 (+ 85 610 000) (+. 121 726 000) (+£ 72 017 000) 47 708 000 48 637 000 49 981 000 (+ 989 000) (†+ 1 377 000)] (+ 1 591 000)
um⸗ laufenden Noten .
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva..
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Britisch Ostindien.
Ausfuhrzoll für Jute und Jutewaren. Die indische Regierung hat auf Jute und Jutewaren bei der Ausfuhr zur See über Kalkutta nach anderen indischen oder nach ausländischen Häfen nachstebende Ausfuhrzölle gelegt:
für Rohjute, Ausschuß und Abfälle: 2 Annas für den Ballen von ,400 Pfund, für Jutewaren: 12 Annas für die Tonne von 2240 Pfund.
(Daily Consular and Trade Reports, Washington.)
Algerien. BVerkehrsheschränkung für Absinth und äͤhnliche geistige Getränke. Eine Verordnung der französischen Regierung verbietet vom 1. Jauuar 1912 ab in Algerien das Halten und Feil⸗ bieten von: 1) Absinth und gleichartigen Getränken, ausgenommen Anislikör, mit einem Weingeistgehalte von weniger afs 55 9: 2) dem Absinth ähnlichen Anislikören mit einem Weingeistgehalte von weniger als 45 °3 3) Bitter (bitters, amers) und anderen mit Weingeist hergestellten abführenden Getränken mit einem Weingeistgehalte von weniger als 30 °.
Jedoch können die unter 1 bis 3 aufgeführten Getränke mit einem geringeren als den vorstehend aufgeführten Weingeistagehalten von Großhändlern und Fabrikanten unter der Bedingung der Ausfuhr hergestellt und gehalten werden.
Alle Umschließungen, die Absinth oder ähnliche Getränke, ein⸗ schließlich Anislikör, Bitter und andere mit Weingeist hergestellte ab⸗ führende Getränke, enthalten, müssen mit einer Aufschrift versehen sein, die in deutlich sichtbaren Schriftzeichen von mindestens 6 mm Höhe den Alkoholgrad der Flüssigkeit angibt la République Frangaise.) “
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. November 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 26 793 “
E 2158
v11“ 86 11“
— Die Bergmann Elektrizitäts⸗Unternehmungen A⸗G. in Berlin ist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin vom bayerischen Verkehrsministerium mit der Ausrüstung der Strecke Garmisch— Partenkirchen für den elektrischen Vollbahnbetrieb bis zur Landesgrenze bei Mittenwald und darüber hinaus bis nach Griesen beauftragt worden.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacifie⸗Eisenbahn in der Zeit vom 8. bis 14. No⸗ vember: 2 486 000 Dollars (378 000 Dollars mehr als i. B.). — Die Bruttoeinnahmen der Orikntbahnen betrugen vom 5. bis 11. November 1911: 468 784 Fr. (mehr 131 416 Fr.), seit 1. Januar 1911: 13 856 495 Fr. (weniger 325 454 Fr.).
New York, 17. November. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 582 000 Dollars Gold und 88 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 36 000 Dollars Gold und
1 023 000 Dollars Silber. (W. T. B.) Der Wert der in
New York, 17. November. der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 410 000 Dollars gegen 20 410 000 Dollars in der Vorwoche; davon für
Stoffe 2 365 000 Dollars gegen 2 525 000 Dollars in der Vorwoche.
82
Berlin, 17. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,10 ℳ, 20 08 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 20,06 ℳ, 20,04 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 20,02 ℳ, 20,00 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 17,90 ℳ, 17,88 ℳ. — Roggen, Mittelsorter) 17,86 ℳ, 17,84 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 17,82 ℳ, 17,80 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 19,60 ℳ, 19,00 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“) 18,90 ℳ, 18,30 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 18,20 ℳ, 17,70 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 20,30 ℳ, 19,80 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 19,70 ℳ, 19,30 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 18,03 ℳ, 17,70 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. — Richtstroh —, ℳ, —,— ℳ. — Heu 10,40 ℳ, 7,60 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 59,00 ℳ, 36,00 — Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 7,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 , 1,20 — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2, 60 ℳ. — Eier 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 2,40 ℳ. “ “
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
— 2 11 4 8 8
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 17. November 1911.
Auftrieb: 477 Stück Rindvieh, 190 Stück Kälber. Milchküöhe. 477 Stück wee“; öö“ 4“
Verlauf des Marktes: Sehr schleppendes Geschäft;
drückt; verbleibt Ueberstand. 8
Es wurden gezahlt für: 8 Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: Peimhb 6 I. Qualität, gute schwerea... II. Qualität, gute mittelschwere... 8 III. Qualität, leiche.... b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere. II. Qualität, mittelschwere c. tragende Färsen. . . ..
“
Preise ge⸗
420 — 500 ℳ 350 — 410 „ 260— 340 „ 220 — 255 „ 290 — 360
210 — 280 280 — 370
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 10. bis 16. November 1911.
Frische Zufuhren.
1 Freita Sonn⸗Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗ Mitt⸗ Donners⸗ 1* gabend tag tag tag woch tag Gänse 9390 6842 5110 9900 8800 5500 6600 Enten. . .1250 1014 500 4300 — 270 1100 Anderes Geflügel — — — — — 2600 4500
Gesamtauftrieb: 52 142 Gänse, 8434 Enten und 7100 Hühner.
Verlauf des Marktes: Geschäft flott; Zufuhr gering.
Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:
8 Prima Gänse. . 5,25
Mäͤstergänse .. 4,20 — 4,80 kleine Gänse.. 3,30 — 3,80 “ 2,00 — 2,40 —A4“* —,— d. das Huhn Ctenges) 1,00 — 1,25 altes).. 2,10
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 17. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,00 Br., 76,50 Gd.
Wien, 18. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 91,90, Einh. 4 % Rente JanuarJult pr. ult. 91,80, Oesterr. 4 % Riente in Kr.⸗W. pr. ult. 91,80, Ungar. 4 % Goldrente 111,00 Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,75, Türkische Lose per medio 243,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 734,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 111,75, Wiener Bankvereinaktien 543,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 650,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 848,00, Oesterr. Länderbankaktien 545,75, Unionbank⸗ aktten 624,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,75, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 833 25, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. London, 17. Nobember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 78 ⅛, Silber prompt 2511⁄16, per 2 Monate 25716, Privatdiskont 3 ⅛. — Bankausgang 15 000 Pfd. Sterl.
Paris, 17. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 95,70.
Madrid, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50.
Lissabon, 17. November. (W. T. B.) Goldaaio 10. New York, 17. November. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ziemlich reger Geschäftstätigkeit verkehrte die heutige Fondsbörse fast im ganzen Verlaufe in fester Haltung. Die Kurse chlugen gleich anfangs bei lebhafter Kauflust und dringender Deckungsnachfrage steigende Richtung ein, da Berichte anregten, wonach der Präsident Taft beabsichtige, die Erwerbung der Tennesser Coal & Iron Cy. seitens des Stahltrusts zu untersuchen, und wenn die Regterung hier⸗ über genügende Aufklärung erhalte, sei es möglich, daß der Prozeß gegen den Stahltrust zurückgezogen würde. Ferner glaubte man aus der Tatsache, daß der Streit zwischen der Regierung und der International Harvester Cy. augenblicklich ruht, schließen zu dürfen, daß cine gütlice Einigung zustandekommen würde. Stimulierend wirkten besonders auch optimistische Aeußerungen leitender Finanziers,
6
Steels und Unions; auch das Publikum und die Kommissionshäuser beteiligten sich etwas am Geschäft. Der Verkehr wurde dann ruhiger, und es trat unter Realisationen vorübergehend eine Ab⸗ schwächung ein, die aber nur von kurzer Dauer war, da das an den Markt kommende Material schlanke Aufnahme fand. Bei größeren Umsätzen waren die Kurse dann nur leichten wanku worfen und Nachmittags setzte sich, trotzdem das Geschäft geringer wurde, erneut eine sehr feste Stimmung durch, die bis zum Schluß anhielt. Aktienumsatz 753 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅜, do. Zinsrate für letztes 8 d. Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8385, Cable Transfers 4,8730.
Rio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ¼.
8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Düsseldorfer Börse vom 17. November. (Amtlicher Kura⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate ℳ 11,50 — 12,50, für Wintermonate ℳ 12,50 — 13,50, Generatorkohle 12,00 — 13,00, Gasflammförderkohle 10,75 — 11,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,00 — 12,50, Kokskohle 11,25 — 12,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 — 10,50, bestmelierte Kohle 12,25 — 14,00, Anthrazitnußkohle II 21,00 — 24,50: 4) Koks, Gießereikoks 17,00 — 19,00, Hochofenkoks 14,50 — 16,50, Brech⸗ koks 1 und II 19,00 — 22,00; 5) Briketts 10,00 — 13,25. — B. Erze: 1) Rohspat 116,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 165,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen 145,00. — C. Roh eisen: 1) Spiegeleisen Ia 10 — 12 % Mangan ab Siegen ,—, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: 72,00, a. rheinisch⸗westfälische Marken 62,00, b. Siegerländer 62,00, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 64 — 65, ab Rheinland⸗Westfalen 66—67, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 74,50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg —,—, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48,00, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52,50 — 53,50, 8) deutsches Gießereieisen Nr. I 70,50, 9) do. Nr. III 67,50, 10) do. Hämatit 74,50, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 66 — 67, 12) englisches Hämatit 81 — 82.— D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 104 — 107, do. aus Schweißeisen 130,00 — 133,00. — E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 127,50 — 130,00. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 127 — 129, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 127 — 139, 3) Feinbleche 140,00 — 145,00. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 122,50. — Marktbericht: Kohlen⸗ und Eisenmarkt unverändert fest. Abruf stark — Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 21. November 1911.
Feas esexes g8. v1““
Magdeburg, 18 November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 17,35 — 17,50 Nachprodukte 75 Grad o. S. 14,40 — 14,65. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 28,25 bis 28,50. Kristallzucker Im. S —,—. Gem Rafßnade m. S. 28,00 bis 28,25. Gem Melis I mit Sack 27,50— 7,75 Stimmung Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: November 16 85 Gd., 16,95 Br. —,— bez., Dezember 16 95 Gd., 16,97 ½ Br., bez., Jannar⸗ März 17,10 Gd. 17,17 ½ Br. —,— ber, Mai 17,25 Gd., 17,30 Br., —,— bez., August 17,32 Gd., 17,35 Br., —,J— bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,40 Gd., 12,42 ¼ Br., —,— bez.
— Stimmung Willig. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00,
Cöln, 17. November. Mai 67,00.
Bremen, 17. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 49, Schmalz, Doppeleimer 50. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko middling 49 ¼.
Hamburg, 18. November. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Schwächer. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hambura, November 17.00, Dezember 16.97 ½. Januar⸗März 17,15, Mai 17,30, August 17,37 ½, Oktober⸗Dezember 12,45. — Kaffee. Stetig. Good average Santos Dezember 68 ½¼ Gd., März 67 ½ Gd., Mai 67 ½ Gd., September 67 ¼ Gd.
London, 17. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % November 16 sh. 9 ¾ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt
17 sh. 3 d. Verkäufer, ruhig. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
London, 17. November. Kupfer stetig, 57 ½, 3 Monat 57 ⅞.
Liverpool, 17. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. November 5,06, November⸗Dezember 4,97, Dezember⸗Januar 4,97, Januar⸗Februar 4,98, Februar⸗März 4,99, März⸗April 5,01, April⸗Mai 5,03, Mai⸗Juni 5,05, Juni⸗Juli 5,06, Juli⸗ August 5,07. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 4,95, do. low middling 5,09, do. middling 5,19, do. good
good fair 6,16, Ceara fair 5,64, do. air 6,16, Egyptian brown fair 87⁄16, do. do. good fair do. brown fully good fair 9 8⁄6, do. brown good 10, Peru rough good fair 9,00, do. rough good 9,50, do. rough fine 11,15, do. moder. rough fair 7,50, do. moder. rough good fair 8,50, do. moder. rough good 9,00, do. smooth fair 5,95, do. smooth good fair 6,20, M. G. Broach good 5, do. fine 5 ⁄, Bhownuggar hs 4 ¾, do. fully good 4 ⅞½, do. sine 5, Oomrg Nr. 1 good 412⁄16, o. Nr. 1 fully good 4 ⁄16, do. Nr. 1 fine 51 ¼6, M. G. Scinde fully good 4 ½, do. fine 4 ½⅝, Bengal fully good 4 ⅜, do. fine 4 8⅜, Madras Tinnevelly good 5 16.
Manchester, 17. November. (W. T. B.) 201r Water courante Qualität 8 ½⅛, 30r Water courante Qualität 9, 30 r Water bessere Qualität 10, 40r Mule courante Qualität 9 ⅛, 40r Mule Wilkinson 10 ⅜, 42r Pincops Reyner 8 ⅛%, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Wellington 10 ½, 60r Cops für Nähzwirn 20, 80r Cops für Nähzwirn 24, 100 1 Cops für Nähzwirn 31, 120r Cops für Nähzwirn 36, 40r Double courante Qualität 11 ¾, 60r Double courante Qualität 14 ¼, Printers 311 125 Yards 17/17 19,9. Tendenz: Stetig. Glasgow, 17. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesbrougah warrants 47/5 ⅛.
Glasgow, 17. November. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 555 430 t gegen 557 540 t in der Vorwoche.
Paris, 17. November. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 48 ¾ — 49 ¼t. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg November 53 ½, Dezember 53 8⅜, Januar⸗April 54 ¼,
März⸗Juni 54 . Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Petroleum.
good ordinary 52. — Bancazinn 118.
Antwerpen, 17. November. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 19ꝛ ¾ bez. Br., do. November 8 Br., do. Dezember 20 Br., do. Januar⸗März 20 ½ Br. Fest. — Schmalz für November 116. G
New York, 17. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,50, do. für Februar 9,16, do. für April 9,26, do. in New Orleans loko middl. 9 ⁸, Petroleum Refined (in Cases) 8,85, do. Standard white in New York 7,35, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,60, do. Rohe u. Brothers 9,85, Zucker fair ref. Muscovados 4,62 — 4,65, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 15, do. für Dezember 14,35, do. für Februar 13,63, Kupfer Standard loko 12,30 — 12,45, Zinn 43,32 ½ — 44,00. New York, 17. November. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 462 000, Ausfuhr nach Großbritannien 169 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 174 000
1
ernam fair 5,64, do. good
2
Vorrat 1 077 000.
und man bemerkte gute Meinungskäufe, besonders in Amalgamateds,
Schwankungen unter⸗
Qualität
1911
mittel
November
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
ℳ
niedrigster höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden Durchschnitts⸗ h nhaigen am Markttage preis (Spalte 1) für nach überschläglicher 1 Doppel⸗ (Schätzung verkauft zentner Doppelzentner 88 (Preis unbekannt)
Verkaufs⸗ wert
middling 5,37, do. fully good middling 5.47, do. middling fair 5,73,
Allenstein Goldap
Pheen 1 1“ Lissa i. Pos. Krotoschin .. Schneidemühl. Breslau. .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Orbghgittk... Liegnitz. Hildesheim Göttingen
Mayen . Crefeld. Neuß. Saarlouis. Landshut.. Augsburg . Giengen... 111434*“ Schwerin i. Mecklb. St. Avold...
Giengen.. Bopf Bopfingen .
Allenstein Goldap. Phorki⸗ . Mosen6 Lissa i. Pos. Krotoschin . Schneidemühl Breslan. Staehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau.. Liegnitz. Hildesheim Göttingen Emden. Mayen. Crefeld. Neuß.. Landshut. Augsburg Giengen. Bopfingen Mainz. Schwerin i. St. Avold
Allenstein .
Goldapg.
Thom 6
Posen
Lissa i. Pos.
Krotoschin.
Schneidemühl
Breslau.. “ 85 1“ .Braugerste
Strehlen i. Schl. C11“
Schweidnitz.. 8
Glogau . 3
Liegnitz.
Göttingen
Mayen.
Crefeld.
Landshut.
Augsburg
Giengen.
Bopfingen.
Mainz.
Schwerin i
Braugerste
Allenstein Goldap. Thorn.
Posen 8
Lissa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Breslau Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. Glogau . . Liegnitz. Hildesheim. Göttingen
Emden .
Mayen . Crefeld. Neuß.. Trier. Saarlouis Landshut Augsburg . Winnenden ... Giengen. 8 Bopfingen . Matnz. Schwerin i. M. St. Avold..
Bemerkungen.
19,00 19,00
17,90 19,00 16,80 18,00 17,30
S ItI
16,80 16,00
18,00 17,20 16,70 16,50 16,40 16 10 16,60
17,00
19,00 18,28 17,00
19,00
19,00 19,00
—
17,90 19,00 17,80 18,00 18,80
19,30 18,82 18,70
19,00
V V —
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat ce E.rähh h. daß der
Berlin, den 18. November 1911.
20,00 19,50 19,60 19,00 19,60 18,90 19,50 17,90 18,70 18,90
19,00 19,40 19,20
19,80 19,00 21,30 22,67 21,60 21,20 20,85
22,00
Kernen 20,00
21,60
16,70 16,40 16,80 16,40 16,80 17,00 17,00 16,00 16,65 17,00 17,00 16,60 17,40 17,30
17,35
18,00 17,00 22,50 20,40 21,80 22,40 18,75
19,00
15,72 16,40 17,20 19,40 19,40 18,80 17,50 15,30 17,50 17,80 14,60 17,90
21,00 16,20
15,30 23,85 20,80 20,20 21,00 22,00 18,00
17,40 16,40 17,90 18,20 17,50 17,20 17,00 16,70 16,65 17,00 18,00 17,50 18,40 18,45
17,80 16,60 18,40 19,30 19,35 18,80 18,20 17,80 18,00 19,25 18,00 19,00
W 20,00 19,50 19,80 19,20 19,60 18,90 19,50 18,80 18,70 19,30
19,00 19,60 19,20
19,80 19,00 21,60 23,00 22,40 21,80 20,85
22,50
(enthülster Spelz, D
21,60 21,60
R 16,85 16,60 17,00 16,60 17,20 17,00 17,00 16,90 16,65 17,40 17,00 16,60 17,60 17,30 18,00
18,00 17,00 22,50 20,60 22,00 22,40 18,90
19,50
16,00 16,60 7,40 19,60 19,40 18,80 17,50 15,60 118,90 17,80 15,00 18,00
21,00 16,20
15,50 24,23 21,40 21,00 21,00 22,00
18,00
17,40 16,40 18,10 18,40 17,70 17,20 17,00 16,90 16,65 17,40 18,20 17,50 19,00 18,45
17,80 16,60 18,80 19,60 19,89 19,40 18,30 18,80 18,20 19,25 18,00 19,60
Gerste.
ei zen. 21,00
19,90 19,40 19,90 20,00 18,90 19,40 19,40 19,20 20,00
19,70 20,00 50,40 20,00 21,60 23,33 22,60 21,75 19,50
21,80
oggen. 17,00
17,20 16,80
17,50 17,50 17,00 17,30 17,40 17,20 17,60
17,60 18,25 18,00 18,40 18,00
20,80
19,20 17,50
17,50 19,80
19,80 18,00 15,70 19,30 19,60 15,10 18,70 20,50 21,50 17,50 19,00
24,62 22,00
Hafer. 18 00 16,80 18,20 18,60
17,70 17,50 17,00 17,20 17,40 18,40 18,00
19,20 18,00 17,49 18,30 17,60 19,00 19,60 20,43 19,50 18,40
18,60 20,00 18,60
21,00
20,10 19,60
19,90 20,00 19,80 19,40 19,90 19,20 20,00
19,70 20,00 20,40 20,00 22,00 23,67 23,60 21,75 19,50
infel, Fese
21,80
17,00
17,30 17,00
7,50 17,50 17,50 17,30
7,80 17,20 17,60
17,60 18,55 18,00 18,40 18,00
20,80
19,20 17,50
17,80 20,00
19,80 18,00 16,00 19,80 19,60 15,60 19,50 20,50 21,50 17,50 19,00
18,00 16,80 18,40 18,80
17,70 17,50 17,50 17,20 17 80 18,40 18,00
19,2
18,20 17,49 18,30 17,60 19,40 20,00 20,97 20,00 18,60
18,60 20,00 18,60
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punk
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten t .)
13. 11. 14. 11. 15. 11. 10. 11. 19 411 14.11.
12. 11.
19,23 19,86 19,30 19,60 18,90 19,50
18,18 18,38 17,50 17,20 17,00
16,65 18,17
18,00 17,50
17,10
19,40 19,64 19,06 18,28
18,10 17,49 17,10 1 9,52 19,78 19,08
7 240 1 312
342
2 538 1 913 5 095 3 942 18,26 1 692 17,90 18,59 933 18,29 18,17
1 Zahlen berechnet in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.