1911 / 273 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

(Die näheren Angaben über Verdin näh 1 gungen, die beimReichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den ochentagen in dessen Expedition waͤhrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr minhefeclen 8

Belgien.

wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des

86 Rue des Augustins 15, bezogen werden.) G November 1911, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 8 rrauchsgegenständen und Beleuchtungsmitteln für die Staatghahn,

18 Lose, u. a.: 12 000 kg Salzsäure, 600 kg Salpetersäure, 2000 1 SS- Alkobol, 26 000 kg Spanisch⸗Weiß, 20 kg Berliner Blau,

1 000 kg weiße Kreide in Stücken, 200 kg rote Kreide in Stücken, 40 kg Quecksilber, 2300 Dutzend Bogen Sandpapier, 180 000 Messing⸗ ösen. für Wagendecken, 50 000 kg Klebstoff, 800 000 kg gewöhnliche Abfälle farbiger Wolle, 458 000 Lampenzylinder, 100 000 kg braune Seire, 40 000 Besen, 302 400 lfd. Meter Segeltuch, 1200 lsc. Meter wasserdichts Leinwand zu Wagendecken usw. Speziallastenheft Nr. 660.

22. November 1911, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Lieferung von 80 Bordwagen, und zwar 40 etwa zum 1. April 1912 und 40 gegen den 1. Juni 1912, 30 Kastenwagen etwa zum 1. Mai 1912 und 20 Plattformwagen etwa zum 1. April 1912. Spurweite 1 m. Sicherheitsleistung für jeden Wagen 100 Fr. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 21. November an den Generaldirektor der Gesellschaft. Lastenheft zum Preise von 1 Fr. ebenda.

2. Dezember 1911, Mittags. Hôtel de ville in Lüttich: Lieferung von Ersatzteilen für die städtische Wasserleitung für 1912 und 1913 u. a. gußesserne Röhren, Hähne, Werkzeuge, Zapfen, eiserne Rohren, Blei. Zink, Zinn, Leder, Holzkohle, v usw. 18 Lose. Lastenheft zum Preise von 1 Fr. vom Stadtsekretariat

6. Dezember 1911, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Braunkohlen oder Briketts in 3 Losen zu je 3800 6000 t für die Marineverwaltung in Ostende. Sicherheitsleistung 8000 Fr. für jedes Los. Speziallastenheft Nr. 1225.

16 Serbien. 8 Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad, 2 /15. Dezember 1911: Schriftiche Verdingung behufs Lieferung von Putzbaumwolle (Verzeichnis Nr. 39 917/911). Sicherheitsleistung 4000 Fr. Bedingungen in der Oekonomieabteilung obiger Direktion.

Nr. 92 des „Z entralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 15. November, at folgenden Inhalt: Die Regulierung des Hochwasserbettes der ge⸗ teilten Weichsel von Gemlitz bis Pieckel. Vermischtes: Wettbewerb für Entwürfe zu einer Kirche nebst Pfarrhaus und Gemeindehaus für die evangelische Gemeinde Heerdt⸗Oberkassel. Vortrag zum Besten der Hilfskasse der Technischen o schule in Berlin. Einrichtung zur Befestigung von winkligen Eckschutzschienen an Bauteilen mittels der in den Bauteil eingemauerten Halter. Bücherschau. 8

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen 8 Observatoriums,

8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 17. November 1911, 7 ¾ bis 10 ¾ Uhr Vormittags:

Station Seeböhe ...

122 m 500 m 1000 m 2000 m s 3000 m]/ 3860 m Temperatur 00)

e 98 80 54 0,6 5,3 10,0 Rel. Fchtg. 0%)) 83 84 100 160 900 34 Wind⸗Richtung. SSW WwSw W WSW[WSw bis SW

„Geschw. mps. 9 16 13 19 Do „Himmel größtenteils bedeckt, untere Grenze von Stratuswolken in etwa 1000, von Stratocumuluswolken in etwa 1400 m Höhe.

Wetterbericht vom 18. November 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

sta

Beobachtungs⸗

chwere

Breite

r.he. richtung, stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

rstand Meeres⸗

niveau u. S Celsins

5 2 Niederschlag in

tion

in

in Stufenwerten*)

Barometerstand vom Abend

Baromete auf 0 * Temperatur

Borkum

740,8 bedeckt Nachts Niederschl.

Keitum

SRöI

741,2 bedeckt 3 Vorm. Niederschl.

Hamburg

743,9 Regen

Swinemüͤnde

Lanhalt. Niederschl.

745,4 wolkig Schauer

Neufah

rwasser 748,1 wolkig meist bewölkt

Witterungs⸗ 1 der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

lag in werten *)

Barometerstand

richtung, Wind⸗ stärke

Celsius

Niedersch

in 45 °Breite Stufen

vom Abend

Temperatur

Varometerstand auf 0 ° Meeres⸗ in

niveau u. Schwere

Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau

741,5 Windst, wolkig 746,1 bbeedeckt

750,7 SSO 2Regen 750,2 SSW Z wolkig 754,9 S Ibedeckt 760,0 S 1 Nebel

751,9/ SSO 2 wolkig

D œ

Memel

748,7 bedeckt meist bewölkt

Kiew 761,5 SO 1 Nebel

Aachen

743,9 halb bed. Schauer

Hannover

-

Wien 751,2 SO 2 Nebel meist bewölkt

ASGSEG6EsS SbS b,e=Seec do

744,5 bedeckt Schauer

Berlin

746,0 wolkig meist bewölkt

Dresden

7479 wolkig meist bewölkt

Breslau

ISAISSSINNS

749,8 halb bed. ziemlich heiter

Bromb

meist bewölkt

erg 749 0 2 wolkig

Metz

ODSD—

746,1 8 bedeckt

10 8

Nachm. Niederschl.

Frankfurt, M.

7457 % Dunst Nachts Niederschl.

München 749,0 S

bedeckt wolkig

Nachts Niederschl. meist bewölkt

ISqaoseo

Zugspitze

IBAeSSs

518,6 SW Sbedeckt

meist bewölkt

Storno

8 (Wilhelmshav.)

way 738,6 NNO 7 Regen

Malin

(Kiel) Nachts Niederschl.

02 A

Head 737,3 NW halb bed.

Valentia

(Wustrow i. M.)

739,/1 NNO 3 wolkig Nachts Niederschl.

Seilly

(Königsbg., Pr.) chauer

736,1 NW wolkig

Aberdeen

(Cassel

734,5 NW bedeckt anhalt. Niederschl.

Shields

(Magdeburg) 736 anhalt. Niederschl.

ↄ2 + —0+b⏑ H

733,3 Windst. bedeckt

Holyhead

(GrünbergSch 1.) 735 meist bewölkt

734,3 N. 4 wolkig

Isle d'Aix

[(Mülhaus., Es.) 750 Nachts Niederschl.

*

742,0 W Regen

St. M.

(Friedrichshaf.) ziemlich heiter

00 ☛☚

athieu wolkig

Grisnez

(Bamberg)

738,9 SSW 6 Regen meist bewölkt

Paris

722,6 SSWg bedeckt

Vlissingen

739,9 S 4 halb bed.

Helder

S&’”N

735,3 SSO A heiter

Bodoe

742,3 O 2 wolkenl.

Christiansund 740,3 Windst.

halb bed.

Skudesnes

736,0 SSO 6 bedeckt

Vardö

Skagen

1 1

742,7 ND Abedeckt 740,9 SSW 3 Dunst

ÆDSASD

Hanstholm

Kopenhagen

739,8 SSO 3 bedeckt 743,5 WSWI Dunst

Stockholm

743,1 SSW 2 bedeckt

Hernösand

es O0⸗

745,5 sbededt

Haparanda

744,6 SO 2 wolkenl.

Wisby

IS 90

774,8 S 6 bedecJh

1. Untersuchunzssachen. 1

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

* Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

—ÿ—ꝛ/õñ—

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Prag

Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord

Rügenwalder⸗ münde 746,6 S 3 bedeckt

Skegneß 734,5 SW ZRegen Krakau 753,1 NO 1 bedeckt Lemberg 756,7 SSO 4 Nebel Hermanstadt.· 759,6 S0. wolkenl. Trest 7537 Windst. bedeckt Reykjavik 756,3 Windst. wolkenl. (5 Uhr Abends) Cherbourg

751,3 SW 2 bedeckt 755,0 W bedeckt

753,0 S. 2 bedeckt 754,9 SSW 5 bedeckt

742,7 N. 6 Regen

755,0 WNW 4 halb bed.

ES=TSAbSSdSe beo ebez— =

D B

Niederschl.

vorwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter ziemlich heiter (Lesina) vorwiegend heiter

734,4 SSW 6 Regen 748,1 [SW. I heiter 749,0 SSW 3 bedeckt 749,2 Windst. Regen SO —Awolkenl. NW 2 wolkenl. Mos 27597 SW Zbedeckt Lerwick 735,8 MNW 2 balb bed. Helsingfors 5.6/ S 5Regen Kuopio SSW IRegen Zürich N 2 Regen Genf 751,4 NNW 2 Regen zs Lugano 753,1 N. 1 Regen 4 Säntis 50,7 S. 6 bedeckt Budapest SO 1 Dunst Portland Bin 71 W 4 Regen Horta 762,7 SW A halb bed. 18 Coruna W 6 Regen 10 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4,

= 25 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12.5 bis 20,4; 6, = 90,5 bis 81,4; 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Ein ostwärts vordringendes Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum von 735 mm vom Nordmeer bis zum Kanal, bedeckt fast ganz Europa; ein Hochdruckgebtet über 765 mm liegt, zurückweichend, über Süd) rußland, ein solches über 755 mm über Island. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen südlichen Winden und vier bis acht Grad Wärme im Osten wolkig, sonst regnerisch; auch gestern haben verbreitete Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Perpignan 27 Belgrad, Serb.

Brindist Moskau

AEEEE .—=22222

6. Erwerbs⸗ und Würtschofte enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von echtzan walten 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[72683] Steckbriefserneuerung.

Der gegen den Oberschweizer Andreas Richiger, geboren am 3. September 1870 in Rohrbach, Kanton Bern in der Schweiz, unter dem 30. September 1902 in Stück Nr. 241 pro 1902 Nr. 56 051 er⸗ lassene und unter dem 12. Oktober 1909 in Stück Nr. 248 pro 1909 erneuerte Steckbrief wird noch⸗ mals erneuert. D 29/02. u“ 8

Domnau, den 31. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

[72365]

[72638]

Der Schneider Hermann Meyer, geboren am 26. September 1885 zu Cremlingen, zuletzt in Schöningen. jetzt unbekannten Aufenthalts, wird be⸗ schuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis 1II ausgewandert zu sein und ohne von der bevor⸗

erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit §5 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888 —. Derselbe wird auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts auf den 10. Januar 1912, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor das Herzogliche Schöffen⸗ gericht in Schöningen, Zimmer Nr. 1, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ leiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando I in Braunschweig vom 3. 10. 1911 ausgestellten Erklärung verurteilt werden. “] Schöningen, den 10. November 1911. Wedderkopf, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoaglichen Amtsgerichts.

[72636]

Die unterm 8. 4. 11 gegen den Kanonier Hubert Schlösser 2/5 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung veröffentl. am 24. 4. 11 unter Nr. 8641 wird aufgehoben.

Cöln, 11. 11. 11.

Gericht 15. Division. [72637]

Die Fahnenfluchtserklärung vom 24. Oktober 1911 gegen den Infanteristen Franz Hafner, 7./10. Inf. Rots., wird zurückgenommen. 8 2

Regensburg, 16. 11. 11. ,

Gericht der 6. Division.

[72366]

blatt 1

[72639]

Die gegen Matrosen Blumberg, 1. Komp. II. Matrosendivision, unterm 7. August 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Wilhelmshaven, 15. November 1911.

Gericht II. Marineinspektion.

[72364]

Band 24

Im Wege der

Berlin belegene, im latt Nr. 532 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. wangsvollstreckung soll das in Berlin, Britzerstraße 2, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 2 Blatt Nr. 49 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau 8 mann, geborenen Elsner, und des Kaufmanns Rein⸗ hold Oppermann, beide zu Berlin, in Miterben⸗ gemeinschaft eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit abgesondertem Abtrittgebäude und Hofraum, b. Querwohngebäude, am 19. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, 2 8 öee 5 8 z4⸗ versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 3 stebenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige Patzele 399/109 der Gemarkung Berlin ist nach rtikel Nr. 4568 der Grundsteuermutterrolle 2 a 83 qm groß und nach Nr. 54 der Gebäudesteuerrolle bei Linem jährlichen Nutzungswert von 7030 mit 267 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Oktober 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

Zwanagsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

Borhagen⸗Stralau, Simplonstraße 21, Ecke Gärtner⸗ straße 1, belegene, im Grundbuche von Stralau (Berlin) Band 14 Blatt Nr. 391, zur 2 der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ofenfabrikanten 9- Berlin eingetragene Grundstück, raum, am 23. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden markung Boxhagenn Parzelle 1525/21 der Gebäudesteuerrolle 12 a 48 qm groß. auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 12. Oktober 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 145/11.

Berlin, den 11. November 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in rundbuche von Berlin (Wedding) Es

elegene Grundstück Karten⸗

Kaufmanns, Paul Müller tragene Grundstück am Vormittags 10 Uhr, Gericht, an der Gerichtsstelle,

steigert werden. in der Gemarkung Berlin, belegenen Parzelle 1125/2 ꝛc. Grundsteuermutterrolle Artikel

tanislawa Opper⸗ Grundbuch eingetragen.

[72373]

Zimmer Nr. 113 —- 115, Im

Restaurateurs Max Ludwig Helene geb. Gursch, beide zu

85. K. 149. 11. 10 Uhr, durch das

Nr. 32, versteigert werden.

von 46 100 eingetragen.

kartin Fischer zu bestehend aus Hof⸗

gebäude vorn und Orchester rechts. neu 4935 eingetragen.

getragen.

2

Das in der Ge⸗

ist nach Nr. 918 Die

befindet sich hauptmanns zu Posen, betr. Anleihen der Provinz Posen,

sind.

EI1““ ist das

anleihen beantragt worden:

in Schöneberg 4. Januar 1912, durch das unterzeichnete Berlin Brunnenplatz, I. Etage, Zimmer Nr. 32, Das Grundstück besteht aus der Aalesunderstraße 7, des Kartenblatts 27, 26 223, 37 aqm Größe und 1,26 Taler Grundsteuerreinertrag. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. steigerungsvermerk ist am 24. August 1911 in das

Berlin, den 10. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

Zwangsversteigerung. n Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1758 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den und dessen Ehefrau, Berlin, eingetragene Grundstück am 23. Januar 1912, Vormittags 0 Uhr das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, I. Etage, Zimmer Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Müllerstraße 142, die Parzelle Kartenblatt 20 Nr. 1060/78 von 28 a 26 qm Größe und ist in der Gebäudesteuerrolle unter Nr 4935 mit einem Gebäudesteuernutzungswert Es besteht aus einem eit Vorderwohnhaus, einem Restaurationsgebäude mit besonderem Klosett und 2 Höfen, einem Schank⸗ g In der Grund⸗ steuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 25 034 Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Oktober 1911 in das Grundbuch ein⸗ Der auf den 28. Dezember 1911 an⸗ beraumte Versteigerungstermin ist aufgehoben. Berlin, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

In der Unterabteilung 4 der heutigen Nummer dieses Blattes (Verlosung ꝛc. von eine Bekanntmachung des Landes⸗ Ausgabe 3 ½ % iger ben in welcher Posener Provinzialanleihescheine für kraftlos erklärt worden

Aufgebot. Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗

bungen Königlich Preußischer konsolidi

1) der 3 ½; vorm. 4 %igen Staatsanleihe von 1880 Lit. D Nr. 170027 über 500 ℳ, beantragt von Fräulein Elise Klein in Stettin, Lindenstraße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Wehr⸗ mann in Stettin,

2) der 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1889 Lit. C Nr. 162757 über 1000 ℳ, beantragt von Arbeiter Wilhelm Engel in Werneuchen, Kirchstraße 3, ver⸗ durch Rechtsanwalt Schlesinger in Friedrichs⸗ hagen,

3) der 3 ½, vorm. 4 % igen Staatsanleihe von 1881 Lit. F Nr. 169462 über 200 ℳ, beantragt von Frieda Köbisch, geb. Schuck, in Dresden⸗A. 27, Zwickauer⸗ straße 88 II,

4) der 3 ½˙˖ vorm. 4 % igen Staatsanleihen a. von 1883 Lit. E Nr. 718722 über 300 ℳ, b. von 1883 Lit E Nr. 718723 über 300 ℳ, c. von 1883 Lit. E Nr. 718746 über 300 ℳ, d. von 1884 Lit. D Nr. 523098 über 500 ℳ, beantragt von Jacob Karsch VII. in Waldböckelheim bei Kreuznach, ver⸗ treten durch A. Knetgen in Kreuznach,

5) der 3 % igen Staatsanleihe von 1890 Lit. F Nr. 2412 über 200 ℳ, beantragt von Kaufmann Leopold Lindemann in Berlin, Königgrätzerstraße 64.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1911, Ptantittege 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 12/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden 8 erfolgen wird.

Berlin, den 13. April 1911. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

einge⸗

N. 20, ver⸗

von 5 a

Der Ver⸗

Namen des

umfaßt

[67337. Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: J. B. Hämmerlein, Main, Lauterenstraße 34, vertreten durch das Bankhaus Kronenberger &. Co. in Mainz, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Aktie der Anglo⸗ Continentale (vormals Oh endorff'sche) Guano⸗ Werke Nr. 02 242 über den Betrag von 1000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Holstenplatz, Erd⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 19. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Wertpapieren)

erter Staats⸗

meist bewölkt

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

el

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

en

SS9nSd

.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger. 1911.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[70663] Aufgebot. Die geschiedene Ehefrau des Maklers August van der Broggen, Minna geb. Heidsieck, früher in Amsterdam, jetzt in Düsseldorf, hat das Aufgebot von 17 Aktien der Friedrich⸗Wilhelm⸗Bleiche, Aktien⸗ gesellschaft in Brackwede bei Bielefeld, welche die fortlaufenden Nummern 1012 bis 1028 tragen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12 in der Gerichtsstraße Nr. 4, aaberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird. Bielefeld, den 7. November 1911. 11 Königliches Amtsgericht.

[67331] Aufgebot.

Die Unionwerke A. G. Fabriken für Brauerei⸗ einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke & Comp. in Berlin SW. 68, Kochstraße 73, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Breslauer, Dr. Hantke und Dr. Leszynsky zu Berlin W. 8, Mohrenstraße 51, haben das Aufgebot der Aktie Nr. 219 der Kölner Rußfabriken Aktiengesellschaft in Porz im Betrage von 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bahnstraße 52, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Ge⸗ winnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird.

Mülheim am Rhein, den 27. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. 7.

72437] Aufgebot.

Carl Bade in Cassel hat das Aufgebot des 4 % igen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank in Mei⸗ ningen Serie II 1900er Lit. B Nr. 14 307 über

2000 sowie den Erlaß der Zahlungssperre be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird augefordert,

spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juni

1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ fFzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. An den Aussteller des Papters sowie an die Zahlstellen wird das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Meiningen, den 13. November 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

[62161] Aufgebot.

Die Eheleute Gärtner Heinrich Pfeil und Henriette geb. Hummrich in Dierdorf haben das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank Wiesbaden 1) Buchst. O a Nr. 426 über 200 ℳ, 2) Buchst. M a Nr. 3438 über 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 28. Mai 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. Wiesbaden, den 6. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

8—

72440 Bekanntmachung.

Die 8. der Ersten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger vom 9. September 1911 Nr. 213 veröffentlichte Sperre der 4 % Pfandbriefe des Frankfurter Hypo⸗ theken.Kredit⸗Vereins Serie 49 Lit. L. Nr. 5053 und 5030, je à 500 ℳ, wird hierdurch aufgehoben.

Saarbrücken, den 13. November 1911. Der Erste Staatsanwalt.

171933 E1““ zu Police A 56 989 über 1000 Versicherungssumme, auf das Leben des

Vergolders Johann Adam Hausel in Fürth lautend, ist angeblich abhanden gekommen. lle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 14. November 1911. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. [72363]

Die Police A 94 747 über 1000,— Ver⸗ sicherungsumme, auf das Leben der Frau Elise Anna Nickel, geb. Hofmeister, in Cassel lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 15. November 1911.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

172067] Aufgebot. Die Witwe des Karl Best, jetzige Ehefrau Theo⸗ dor Flecke, zu Bruckhausen am Rhein hat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Kurxe. nummern 79 94 der Eisensteinzeche „Hinterwald

Bergrevier Diez beantragt. Der Inhaber der

Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Diez, den 6. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

71690]

Auf Antrag des Restaurateurs Konrad Ritter, früher in Königshütte, Oberschlesien, jetzt in Ra⸗ witsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Niemetz in Züllichau, werden 1) der angeblich verloren ge⸗ gangene, am 1. Juli 1900 fällig gewesene, von dem Antragsteller auf den Restaurateur Friedrich Kohrig in Brieg, jetzt in Züllichau, gezogene und von diesem angenommene Wechsel d. d. Brieg, den 2. Oktober 1899, über 200 ℳ, 2) die über den Wechsel zu 1. von dem Notar Hans Güttler in Brieg mangels Zahlung aufgenommene Protesturkunde vom 3. Jult 1900, die gleichfalls angeblich verloren gegangen ist, aufgeboten. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gesordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 8

Brieg, den 13. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

[71695] Aufgebot.

Die Firma Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Filiale Mainz in Mainz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Guthmann ebendaselbst, Gutenberg⸗ platz 10, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, an eigene Order lautenden, am 12. Juli 1911 fällig gewesenen Wechsels de dato Berlin, den 12. April 1911, über 150 ℳ, ausgestellt von M. Vetterlein zu Berlin, gezogen auf Frau Charlotte Jaeckel in Berlin⸗Karlshorst und von dieser an⸗ genommen, welcher der Antragstellerin zum Indossement übergeben war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1

Lichtenberg b. Berlin, Am Wagner⸗Platz, den 11. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

[72431] Aufgebot.

Die Witwe des verstorbenen Notars, Justizrats Schaltenbrand, Klara geb. Wirth, zu Koblenz, hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 7. Juni 1908 über 2200 ℳ, ein⸗ getragen im Grundbuch Namedy Art. 120 Abt. III Nr. 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. b

Andernach, den 15. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

[72368] Aufgebot.

Der Altsitzer Christoph Sauskojus von Chatoull⸗ Stumbragirren hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefes vom 26. September 1868 über die im Grundbuche der Grundstücke Chatoull⸗ Stumbragirren Nr. 26 und Schudienen Nr. 37 in Abt. III unter Nr. 8 bezw. 6 für die Witwe Erdme Sauskojus, geb Tennigkeit, in Dingken eingetragenen, zu 5 % von Michaelis 1868 verzinslichen 100 Taler Kaufgelderrückstand, welche jedoch mit je 50 Talern an deren beide Söhne Michael und Merszus auf ihren Muttererbteil gezahlt werden sollen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1912, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt.

Tilsit, den 8. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

[72433] Aufgebot. Alle Personen, welche das Eigentum an dem im Grundsteuerbuch von Neufähr eingetragenen, in dem Gemeindebezirk von Neufähr an dem Wege nach Bohnsack belegenen Hausgrundstück mit Hofraum, abgesonderten Stall und Abort Kartenblatt 1 Parzelle 627/151 1 a 20 qm groß, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 149 mit 60 Gebäudesteuernutzungs⸗ wert, in Anspruch nehmen, werden auf Antrag des Fischers Andreas Röschke in Oestlich Neufähr auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 20. Januar 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten, Zimmer 220 II. Stock anheraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. 9 Danzig, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

[72338]1 Aufgebot. 1

Der Schmiedemeister Karl Nadolny aus Pruschi⸗ nowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Czogan in Sensburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der An⸗ legung eines Grundbuchblatts der in der Grund⸗ steuermutterrolle Pruschinowen unter Artikel Nr. 36 und in der Gebäudesteuerrolle ebenda unter Nr. 11 eingetragenen Parzellen 84 und 85 Kartenblatt 1 mit einem Flächeninhalt von 0,44,00 ha, 0,98 Taler Reinertrag, 12 Nutzungswert (im Dorfe Acker und Hofraum, Wohnhaus mit Stall, Hausgarten, Scheune, Schmiede), beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen

16“

8

den 15. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 26. Januar 1912,

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Sensburg, den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt.

[72438] Aufgebot. 1

Der Rittergutsbesitzer von Treskow in Owinsk hat beantragt, die bdersegse Witwe Catharina Mikolajeczak, geborene Swietek, zuletzt wohnhaft in Bolechowko, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Posen, den 12. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

72434] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 11. November 1911 t der am 24. August 1839 in Haitz geborene Tage⸗ löhner Jakob Nix, Georgs Sohn, für tot erklärt. Als Todestag ist der 28. Oktober 1901 festgestellt. Gelnhausen, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht.

[72372]1 Oeffentliche Zustellung.

Der Gerhard Daniels, Pflasterer in Aachen, Pont⸗ straße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bohlen in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Gerhard Daniels, Katharina geb. Rauscheid, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, fruher in Cöln, Follerstr. 25, aus § 1565 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 30. Januar 1912, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Aachen, den 13. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72424] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Bruns, Alwine geb. Heinemann, in Rätzlingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Querfurth in Vorsfelde, kiagt gegen ihren gent. Ehemann, früher in Rühen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klagerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 3. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 5 bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.

Braunschweig, den 13. November 1911.

Jürgens, Gerichtsobersekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[72423] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Möhring, geb. Hanke, in Wilmersdorf, Berlinerstr. 53, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewinsky in Berlin, Dresdenerstr. 135, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtergesellen, jetzigen Gelegenheitsarbeiter Fritz Möhring, früher in Wilmersdorf, Bruchsalstr. 15, jetzt unbekannten Aufemhalts, unter der Behauptung, daß der beklagte Ehemann bis in die neueste Zeit Ehebruch treibt und daß er sie (die Klägerin) während der Ehe wiederholt mißhandelt, auch nie oder wenig gearbeitet habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I11. in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Sitzungssaal 53, auf den 19. Fanuar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Termin am 12. Januar 1912, h. 10, ist auf⸗ gehoben.

Charlottenburg, den 15. November 1911.

(L. S.) Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

[72425] Oeffentliche Zustellung. 1

Die verehelichte Marie Lehmann, geb. Matinke, in Cottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spittel in Cottbus, klagt gegen den Kutscher Reinhold Lehmann, früher in Cotibus, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cottbus auf den 16. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 13/11.

Cottbus, den 15. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [72427] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Theresia Abstreiter, geb. Stegmaier, Brüderstraße 2 bei Zuncker, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blunck in Hamburg, klagt gegen

kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu

erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗

Vormittags 9 ½ Uhr, de einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72429] Oeffentliche Zustellung.

geborene Raczek, in Ratibor I1I, Prozeßbevollmäch⸗ schaffner August Lukoschek, früher in Altendorf bei Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Wissen und Wollen nach Amerika ausgewandert sei, daß er sich somit länger als ein Jahr gegen den

Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit länger als Jahresfrist gegen ihn beständen, mit dem

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 32/11. Ratibor, den 14. November 1911. Dresler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[723691 Oeffentliche Zustellung. 8

Die Wäscherin Friederike Emilie verw. Wagner, geb. Schütze, in Engelsdorf, als Vormund der minder⸗ jährigen Rosa Wagner daselbst, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schlote, Altona, klagt gegen den Schlosser Arthur Rose, früher in Altona, Schauenburgerstr. 112 II r., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des unehelichen Kindes der Näherin Emilie Frida Wagner in Engelsdorf, Kurzestr. 1 pt., zur Zahlung von Unterhaltskosten verpflichtet sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin vom 8. Juni 1911 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 65 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. Oktober, 8. Januar, 8. April und 8. Juli jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der vor das Konigliche Amtsgericht, Abt. 3 b, in Altona (Elbe) auf den 188. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ aden.

Altona, den 11. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72392] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Franz Scholz in Rybnik, als Vormund der minderjährigen, am 19. November 1909 geborenen Marie Herger in Rybnik, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kunth in Rybnik, klagt gegen den Schuhmacher Franz Sleider, früher in Rydultau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 21 Januar 1909 bis 22. Mai 1909, beigewohnt habe und daher der Vater des von der unverehelichten Klara Herger am 19. November 1909 geborenen Kindes Marie sei, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von seiner Geburt an his zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Mat, 19. August, 19. November und 19. Februar jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗

1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Rybnik, den 13. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[72390]1 SOeffentliche Zustellungen.

1) Die Köchin Marie Horwath in München, Ku fürstenstraße 35 b, vertreten durch den Rechtsanwalt Karl Fürtsch in München, klagt gegen den Berg⸗ mann Johann Zarn, früher in München, Wörth straße 16/0, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, der Klägerin den Betrag von 320 ℳ, welchen sie ihm in Erwartung der Ehe gegeben habe, infolge seines grundlosen Rücktritts vom Verlöbnis zurückzuzahlen, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 320 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Johann Zarn wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

ibren Ehemann Ignaz Abstreiter, z. Zt. unbe⸗

heiden, Beklagten für den schuldigen Teil zu 8 Marimilianstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Samstag. den 30. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen.

2) Die Firma L. Kielleuthner in München, Maximilianstraße 43, vertreten durch den b⸗2 anwalt Dr. Schwah in München, klagt gegen den Eisenbahndirektor Gramp, früher in München,

auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 220 10 nebst 4 %

kammer II des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Holstenplatz) auf den 12. Januar 1912, mit der Aufforderung,

8

suu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Die verehelichte Grundbesitzerin Marie Lukoschek,

tigter: Rechtsanwalt Justizrat Stiller in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Eisenbahn⸗

und daß sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt sei,

Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der 3 häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und die

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die

auf den 17. Februar 1912, Vormittags

liche Amtsgericht in Rybnik auf den 17. Februar

Behauptung, daß Beklagter vor 20 Jahren ohne ihrl

8