1911 / 274 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

unt. d. Lind. Baup. do. unk. 21 Ver Cham Kulmi

Ver. Dampfz. uk. 1 4.10 5 8

V 8. b 8

8 F 5. 8 a 82292 2 2 2 8 8

Wegtr. Eisenw. 1. 1 8

emmmrgeseEFassesbenessevsens⸗

Markt⸗ u. Kühlh. 114,50 bz B Schoeller 1.1 [99,00 bz G Maschin. 11 [18 298,25 bz G Görl. Masch. 8. C. W. A. Scholten 1 1 ell do d Schombg. u. Se. ell

Schönebeck Met.

Schön. Fried. Tr. Schöning Eisen.

2

9.

1.9 [151,80 bz G „Verein 6 8 7 [122,50 bz G 1e 146,75 bz Waldb. 115 15 264,90 bz Gotifr Wilh Gew. 99,00 bz G ial agen. Text.⸗Ind. 132,50 G Kolonia anau Hofbr... 125,50 G Dtsch.⸗Ostafr. G.] 6/8 „1 [176,75 et. bz B Handelsg. Grndb 7350 G Otavi Min. u. Eb. 1 andelsfiBelleall. 118,75 G 1 St. 100 10 88 p. Stss8,50 bz B arp. Bergb. kv. 115,50 bz G Soutb West Africa 7815 (7 1.1 1162.90bz do. do. 1902 339,00 B do. ult. Nov. à162 3A zaà bz do.

v do. 181,. 2G Obligationen industrieller Gesellsch. Farimn. Mäsch.. 159,00 bzz Altm. Ueberlz. uk 15 100ʃ4 100,00 G eckmann uk. 15

1. 235,75 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/[14 1. 118 75b2e Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 1

1

Maschin. Baum 134,50 bz do. Breuer 8 do. Buckau. do. Vorzugsakt do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur Wollw. Dr. Paul Meper Milowicer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. 18 Mühl. Bergwerk 11 Müller, Gummi 9 1 Müller, Speisef. 15 Segall Strumpf Nähmasch. Koch 10 t Fr. Seiffert u. Co Nauh. säuref. Pr. ji. L. o. 8 Sentker W. Bz. A Neptun Schiffw. 4 2 Siegen⸗Soling. Neu⸗Finkenkrug D ffr. Z. —, Siemens E. Btr. Neu Grunewalt o D. fr. Z. 4 Siemens Glsind Neu⸗Westend A. ffr. Z. Siem. u. Halske Neue Bodenges. 10 . do. ult. Nov. ne Phot. 28 8 Hprenta⸗ 8— N. Hansav. T. i. S. o 1 dege C. Spinn u. Neuß, Wag. i. Sq. 185 ℳvS. [560,00 G Spinn Rennu. C Niedl. Koblenw. 11 4 201,25 bͤz; G Gprengst. Carb. Niederschl. Elekt 7 179,50 G Stadtberg. Hütt. Nienb. Vorz. A 57,00 bz B Stahl u. Nölke Nitritfabrik 1 240,00 B Stahnsdrf. Terr. Nordd Eiswerte 50,00 bz Stark. u. Hoff. ab.

78,50 bz G Staßf. Chm. Fb.

138,25 G SteauaRomana

101,00 G EStett. Bred. Zm.

““ do. Chamotte

90,00 bz G do. Elektrizit.

848,00 G do. Vulkan

92,00 G St. Pr. u. Akt. B.

245,50 z G § Stodieku. Co.

380,25 bzz; G Stöhr Kammg.

161,50 G Stoewer, Nähm. 146,00 bz B Ftolhg.den en

25,25 G Gebr. Sillwcl. P

1960 G Strls. Spl. S.⸗ 155,75 bz; G Sturm Akt.⸗

102,60 bzz G Gdd. Imm. 80 % 103à102 1bz Tafelglas..

185,00 B Tecklenb. Schiff. 85 aàb à bz Tel. J. Berliner

185 50 bz G LETelt. Kanalterr.

177,75 bz G Tempelh. Feld

124,00 G Terra, Akt.⸗Ges.

120,50 bz Terr. Großschiff.

168,50 bz G do. Müllerstr.

192 30 bz G de. N. Bot. Grt.

70,25 b; G do. N.⸗Schönb.

156,50 bz G do. Nordost..

217,00 bz G do. Rud⸗Johth.

203,00 bz G do. Südwesten

101,25 bz do. Witzleb. i.L.

118,00 G Teut. Esth.

2280O. 22ng bö“ —2—-;de S SS

HermannSchött

Sestcies ga⸗ Schuckert, Elktr. do. ult. Nov.

2SUoS=SS=S.

85,—

—SereSUS =

IASiw Fe n b9üemhnSI

.000,808 882

ell

SFEFPEESESPPPEPFPFFEgʒ 222222Uö=I=g=n

FhePFgbeEEEEgʒ

2— t 1 8 2 22

2

„,—

82

2— C0SAUo wn

8 e. blos elstt. 4 % 100,50B 16. EASe. 4 ½ % abg. 410100,75 B do. 5 832,00 G Ä do. 5 % abg. enckel⸗Beuthen. —,— HSHenckel⸗Wolfsb.. 102,75 B Herne“ Vereinig. 92,50 G do. do. 1 102,75 G Hibernia konv. 100,00 B do. 1898/1 1100,00 G do. 1903 ukv. 14 101,90 bzz G Hirsch, Kupfer .. 98,50 bz Flehberg eder. 110- öchster Farbw.. 101,50 G ohenfels Gewsch. 100,10,G örder Bergw.. owaldts⸗Werke. 98,50 G üstener Gewerk 101,50 G üttenbetr. Duisb —,— Ilse Bergbau.. —,— Fessenitz Kaliwerke 102,70 G Kaliw. Aschersl. 100,00 B Kattow. Bergb. .1 Kön. Ludw Gew10

do. do. König Wilhelm. 97,30 G do. do. 101,50 B Kfmigin enn. o.

rrws bo. 101,50 bz G Königsborn... Gebr. Körting.. 100,25 bz G do. 09 unk. 14 —,— Körting'sEl. uk. 16 109,60 b;B Fried. Krupp... 100,80 bz o. unk. 12 Kullmann u. Ko. Lahmeyver u. Ko. do. 08. unkv. 13 Laurahütte...

do.

Ledf. EvckuStr. i K sdeonhard, Brnk. Leopoldgrube... Ludw. Löwe u. Ko. Löwenbr Hohensch Lothr. Portl. Cem. Magdb. Allg. Gas . Magd. Bau⸗u. Krh 91,75 et. bz B do. Abt. 11,12/103 100,50 G do. Abt. 13-14 103 do. Abt. 15-18 103 Mannesmannr. 105 MaschBreuerukl2 105 Mass. Bergbau. 104 Mend. u. Schwerte 103 1 Mixu. Genest 102 4. 1 Mont Cenis 103 .10 Mülheim Bergw. 102 Müs. Br Langendr [100 Neue Bodenges. 102/4 do. Photogr. Ges. 102 do. Senftenb Kohle 103 Ndl. Kohlen. uk. 12 102 —,— Nordd. Eiswerke 103 en Nordstern Kohle 103 Oberschl. Eis. uk. 12 103 —,— do. do. 103 —,— do. Eisen⸗Ind. 100 100,10 G do. Kokswerke. 104 ,4 —,— Orenft. u. Koppel 103 102,00 G Patzenh. Br. uk. 17/103 —,— do. do. [103 104,50 B fefferberg Br. 105 104,50 B hönix Bergbau. 103 —,— .Pintsch uk. 12 /103 101,90 B Homm. Zuckerfabr. 100 —,— Reisholz Papierf. 103 —,— Rhein. Anthr.⸗K. 102 102,00 G do. Braunk. B08 102 104 50 B do. 09 102 97,00 G do. Metallw. 105 100,00 G Rh.⸗Westf. Elektr. 102 101,50 B do. do. unk. 17/102 —,— do. do. 102 92,10 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 do. 1897 103

e do. ꝗu1102 100,00 bz Röchling Eis. St. 103 92,50 G Romba erNitten 103 do. 1000 102

—,— do. 405 102 100,20 B Rütgerswerke 100 101,75 bz Kvbniker Steink. 100 99,00 G Saar u Mosel Brg [102 zoas Sächs. Elektr. Lief. 105

8

do. ukv. 17

3 Zeiner tg; 4. 2, 1 8

8 9. unk. 89 8 2,405 8 S 8

Sellstoff. Waldh. Sh 8 1 1.“ 9 8 1“ do unk. 1

do. 0g unk. 13 86122. 3 2q 2 2 I aatsanzeiger. LI1I1a 2 3 1.“ -

EäEELH

116,00 Dt.⸗Südam. Tel. 100/ 4 ½ 116,00b1G Ueberlandz. Birnb [10274 ½ 194,25bz G FNccumulat. und. 12 100/41% 74,75 bz Aee. Boese u. Co. 105 fr. 3 61,50 G A.⸗G. f. Anilinf. 105,4 146,50 bz G do. do. 103 4 ½ 19,00 bz G do. 09 unk. 17 102/4 ½ 92,75 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102,4 0[132,25 G A. G. Verkehrsw1 1 103,4 % 249,50 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 42 3 .El.⸗G. S do. I.V 47,00 et. bz G Alsen Portl. Cem. 109,00 G Amélie Gew. uk. 13 145,75 bz B Anhalt. Kohlenw. 72,50 bz do. do. 1 155,25 ect. bz G do. unk. 12 54,00 bz G Aplerbecker Hütte 72,00 bz G Archimedes unk. 15 160,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 128,20 bz o. do. 0 68898,8 Se een 252,00 b. enrather Ma 129,25 G Bergm. Elekt. uk 15/1 Berl. Elektriz.⸗W. 222,75 bz G

230,25 bz G 181,00 B 216 10 bz G do. do. 100 123 80 bz . do. v. 1911 100 121,25 G Bl.6.Katserg. 0 100 1138,09G do. unk. 12 102 84,00 bz Berl. Luckenw. Wll. 103 78,09 bz G Bing, Nürn. Met. 102 153,00 bzz G Bismarckhütte 103 125,75 bz G do. kv. 102 186,00 B Bochum. Bergw. 100 45,75 B do. Gußstahl 102 121,00 G Braunk. u. Brikett 100 181,50 do. .13 100 104,002 Braunschw. Kohl. 103 Bresl. Wagenbau [103 111,00 do. do. konv. 100 Feeen; Brieger St.⸗Br. 103 239,25 bz G Brown BoveriuC [100 98,50 B Buder. Eisenw. 103 132 75 B Burhach Gewrksch 102 1440 5;z G Zusch Waggonfb. 100 180,00 bz G Calmon Asbest. 105/4 285,75 bz; G Carl⸗Alex. Gew. 103 285,75 bz G Charlotte Czernitz 103/4 106,10 bz G Charlottenhütte .103 Z. 114,00 G Chem. Buckau 102 4 107,75 b; B do. Grünau 103 4 323,30 bz de. Milch uk. 14 102 196,00 bz G do. Weiler 102 87,60 bz G do. do. 103 130,75 bz G Cöln. Gas u. El. 103 126,50 G do. do. 103 70,25 bz G Congordia Bergb.

161,00 G Constanl. der Gr.I1

do. 1906

—,— o. 129,80 bz Cont. E. Nürnb. 190,25 bz G do. Wasserw.. 92,75 bz G Dannenbaum.. 252,00 bz B Dessauer Gas 10 vex Neg do. 1892 . 22„ 272 ReFF IFr: do. 1898 . 27 122,75 bz G do. 1905 unk. 12 83 5,10 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 1 182,00 bz G do. do. 1 152,00 G do. unk. 15 192,00 bz G Htichntber An 1885990 do. III-V ukv. 13 182,50 do. unk. 15 157,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 144,00 bz G do. Bierbrauerei 134,902 do. Kabelwerke 360,00 B do. Linoleum. 314,60 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16 13,60 bz G do. Wagg.⸗Leih 29275 bzG Dtsch. Wasf. 1898 165,50 bz B do. do.

579,00 5bz do. Eisenh. uk 14 230,25 bz G do. Kaiser Gew. 219,00 bz B do. do.

101,00 bz G Donnersmarckh. 180,00 G Dorstfeld Gew. 9

222ͤö2ͤö=2

Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drod Seebch. Schffsw.

—:

1 8 8 22*2

—;

.“

200n2S 8 5ο =SA=

eo0 ÜGʒMEEAEEAEAEEAREgRE’êEREEggERE

mnRramMaeeene s ——ö--I

22

022”2

2

Elekt. Unt. Zür. (Grängesberg... eer. acha⸗H.. 4. 8 aphtaProd. Nob 4. 8 1 b e ö“ . do. do. 1 4. 2 Der Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ% 40 ₰. FInsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 4 nnn 8 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Prtitzeile 40 ₰. gLokalb C. 3 111. den Postanstalten und Zritungsspeditruren für Belbstabholer 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 1 do. do. S. 1105 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 vvFH 88 Heutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗- 1199,9 Ser. A-⸗C uk. 171110 1 8

&—eöüIS

FFEgEE=EÜgEnEnnE I1“

pPPPPEeSPPüPPeöPseePe

-22=EZéö22 S

821SS20] S18

SE

5

22 88* 8 2

80

ESPVSBVSVSB=g

—½ —2SgSęEFèEFPVSVęPSVSSg

22SS0. EE1“ SPSEPSPPSEEg

I0Sn 2

z2'2=2

a e N-SA. E.b.ve geEe WW—

Sech 2,— 2 2282é2gögAEg

4

. 8 2 Berlin, Mantag, den 20. Novenher, Abends

1 Facene lachen. Feuen 11890, 8 8 G 8 lk im Kreise Bol⸗ de 1 eischausseewärter 1) Dem § 3 wird folgende Bestimmung als Abs. 2 hinzugefügt: Allianz 1750 B. Inhalt des amtlichen Teiles: Fresde dih Gh 9* acchen, Franketistein, dem Feuer⸗ Das Vorsteheramt der Kaufmannschaft in Danzig kann be⸗ Berliner Hagel⸗Assekur. 125063. 1 Ordensverleihungen zc. nann Hei ich Br 1 Danzig, dein Fabrikob b iste schließen, daß die Ware an einem nach Abs. 1 für die Lieferung Deutsche Lebens⸗Vers. Berlin 910bz G 8 wehrmann Heinrich Braun qu genas G. a ümeister bestimmten Orte vom Speicher, Schuppen oder Wasserfahrzeuge Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 765 B. 8 Deutsches Reich. Gustav Busch, den Fabrikmeistern Hesch Epersberg, nicht mehr z liefern ist. Der Beschluß tritt sechs Monate nach Preuß. National Stettin 1810 G. keeffend den börsenmaßt z bandel in ed müb vnn Lndsh Wet h . g Plähaglch ne seiner Bekanntmachung in Fat 8 1

Bekanntmachung, betreffend den börsenmäßigen Zeith Barmen, dem Haushälter Augu holzz dem Peitschenstock⸗ 2) § 7 Abs. 1a erhält folgenden Zusatz: 1

19 99 b99 Bezugsrechte: Getreide an der Produktenbörse in Danzig. 1 macher Franz Braunert, beide zu Uesgnitz, dem Silber⸗ Das Vorsteheramt der Kaufmannschaft zu Danzig kann be⸗ e5⸗ 1“ Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Versuchsanstalten polierer Christian Schnoor zu Itzehoß ntb den Gutsstell⸗ Eließen. daß auch dei der Lieferung an einem anderen Hrte dem Gelsenkirchen 2,656;. und öffentlichen Handelschemikern zur Ausführung von Kali⸗ machern Heinrich Fechner zu Gollwitz Kreise Zauch⸗Belzig Empfänger eine Sondervergütung zu bben 1 x 8 8₰ 88 Hutschenreuter 1,80 2. salzanalysen im Rechnungsjahr 1911. und Wilhelm Radtke zu ven i teesse Neustettin das steheramt 8 1“ für 87,90 ;b G Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 166868 Mungen, shege 8 6. bF Eösche Beschlüffe köeter⸗

75 8 8 . . Königreich Preußen. bööö“ sechs Monate nach der Bekanntmachung in Kraft. 101 00 bz B ichti 1 : Chilen. 98 S z LEE ber 1911. 10e98 unk. hich s9 1Sobeneccffer, Berschh Standeserhöhungen und Seine Majestät der König hahzet Ahllergnadigst geruht: Der Relchstancler gg 1“ Hesbeenz Wesef Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der Hamburger dem Königlich schwedischen Genetellentnant von Uggla, v1“ Im Auftrag:

0 Pfdbr. III. Folge 81,105; G. Rhein. . vr B sschen Christis⸗- Erstem Adjutanten und Chef des tsstietzztz icheiner Majestät des Heesch les. Hypbk. S. 50, 69 82 90 G. Orient. lutherischen Kirche und der deutschen evangelischen Christus⸗ Königs Ch der II. A Sesitst tt ttaßkreuz des Roten h Eis.⸗Betr.⸗G. 151,70bz. Dtsch. Eis.⸗ kirche in London an die evangelische Landeskirche. Ablesoeden ef der II. Armeedivisign, 8 uz Speise 188 G Fi - ie Satz 5 8 Speisew. 189,60 G. Filt. u. Brautechn. Bekanntmachung, betreffend die Satzung des Verbandes der dem Königlich sanag ‚FaFlanting⸗

C 8 5 202* 9 ; 8 8 251bz B. Hein, Lehmann 130,25bz G. preußischen Landwirtschaftskammern. Gyllenboga im Infanteriesesnse ü, b und dem Direktor

do. VB.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Gummi abg, u. neue 10 do. Lagerh. i. L. D. bo. Lederpappen 5 do. Spritwerke 14 do. Steingut 16 do. Tricot Sprick 9 do. Wollkämm. 12 Nordh. Tax. i. L. oD Nordpark Terr. oD Nürnb. Herk.⸗W 8 Obschl. Eisb.⸗Bd1 ½ oo. ult. Nov. do. E.⸗J. Car. 5 0 10 ¼ 1 do. ult. Nov. do. Kokswerte. 8 10 do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking Stahlw. Lelf. Gr. Gerau E. F. Ohle 8Erb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel do. neue Osnabr. Kupfern Ostd. Holzind. Ostelb. Spritw. Ottensen. Eisw. Panzer

Paffage

„Masch 1“ Peipers u. Cie.

Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl

do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A do. ult. Nov. Julius Pinisch. Planiawerke .. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Pt PreßspanUnters. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reisholz Papierf Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 6001-10000 Rhein. Braunk. oo. Chamotte. do. Gerbstoff dp. Metallw. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Nov. Rh.⸗W. Cement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. do. do. neue Rheydt Elettr. 7 David Richter . 15 Riebeck Monrw. 12 J. D. Riedel 12 do. 12v7, S. Riehm Söhn. 3 Gebr. Ritter .1½ 9 Roddergrube Br 9 Rolandshütte. .,0 Rombach. Hütt. i. D do. ult. Nov. h. Rosenth. Prz 198 ositzer Brk.“Ts. 10 do. Zuckerfahr. 8 Rote Erde neue 5 Rütgerswerke. 11 11 SächsBöhmPtl. 8 3 do. Cartonn. 11 12 do. Guß. Dhl. 12 15 do. Kammg B. A. 9 9 Sächs. Thür Prtl 10 10 Sächt. Wbst.⸗Fb. 15 15 Saline Salzung. 7 72 Sangerh. Msch 6 Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SaxoniaCement . Schering Ch. F. Ds. neuc do. B.⸗A Schimischow C. Schimmel, M..

SSS

—ö—‚öIͤBS 222ESgöSgge

. l. HA. 8= 98—

*

. ASoSe⸗ch 2v=Zö=n

—— 22889-Cd

4

Eb I-EUIA‚nnAnI‚nene

F. r— 2 2

2

2222Ag

5

* —SS= G

89:

H v

4 —ö—

we- SPSPPEPEPPEPPEEEPPEPEF ʒ

——

—0

9

ten 2öö

*

88 22* SSS

—ã 200

——— SZRen =92 b0 bn

n S. A82

42 —6 22EFz=

2

22222Ig2SSU2nn S

8

d0 Ocezn

SFePePeüürsese-sSg SS

vSPSPSPEESPSSEPPEFEgʒ

üeegEEEEegegsesseee

2E=E=Fo2Söögnn

Sün SeeEgEgg 2--ö2ö2Iö

☛‿

2202 RSEE aEI +——vnS8nA

,öäI2 68 2

2& 2 4

—8 802

220 —- ge 2U—.

+ 00 †‿nAn

99

b . Hv v 9g ““

89.,] 8

eöönnZ IESE

5 —₰

0[223,75 bz Thale Eis. St⸗P. 96,00 bz G 129,50 b; G 175,00 bz G 51,25 bz G 76,25 G 1

Den 50 SPPPPEPEPPEPPEFgʒ

gegee 22—2

Bekanntmachung Wilhelma, Allg. Magdeb. 2475G. 1 im . 104,250 Gelsenkerchen 2 Zbz. im Königlich griechischen Firarzzetzehittitstum Peter Zalokostas Auf Grund der Vorschrift unter 2B Ziffer 4 der Bekannt⸗ 8

96.75 55 Roten Adlerorden dritter tlasss.. machung vom 28. Juni 1911, betreffend Bestimmungen zur 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 9 ber Bitter zu Cloppenburg hachnos n des Gesetzes über den Absatz 8— Kalisalzen ddem Kreisdeputierten, Majoratsbesitzer von Roetteken im Großherzogtum Olvettthhtha htbkaufmann Baronet (Reichsgesetzbl. S. 256), sind außer den in der Bekanntmachung 100Sow Fonds⸗ und Aktienbörse. auf Gintro im Kreise Stuhm den Roten Adlerorden dritter Sir Charles Macavgattuüttgtttt. emt Kapitän der Vize⸗ vom 18. September 1911 (Nr. 222 des „Deutschen Reichs⸗ 1952 Berlin, 18. November 1911. Klasse mit der Schleife, WI ian königlichen Flußjacht tzattzttttzazäztbatthg! und dem Oberkustos anzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers“ für 1911) 94,00 G Die Börse zeigte heute eine feste Grund⸗ dem Oberbibliothekar an der Königlichen Bibliothek in der Altertümer in Satfelteath sbhbheen Roten Adler⸗ namhaft gemachten noch folgende Versuchsanstalten und 87,50 bz stendenz. Bevorzugt waren besonders In⸗ erlin, Professor Dr. Wilhelm Altmann zu Steglitz, dem arden vierter 5 v1I““ 1 * öffentlichen Handelschemiker zur Ausführung von 190,508% dustzievere da 8 Pehe Montan⸗ 8 Seean 1 ügr en Ministerpräsidenten und Minister 82 ö alzanalysen im Rechnungsjahre 1911 zugelassen 31* ericht sehr günstig lautete; hesonders 89 ühl, dem technischen Eisenbahnkontrolleur a. D., Rechnungss oh sssha dde dem Föänigli worden: ““ 129g farden ecgatreke e egser 98 1 Nlenstemn, den Eisenbahnoberse betäten ahe 9 8tet. “] Liunsstedt, IIͤII1311pp“*“*“ t —,— est lagen ferner internationale Bankaktien, gag. B. Recht Sräten Kmir Lehme zu Str rg v V. ch Versuchsstati andwirtsch 1 101,75 G ferner Schantungbahnaktien, auch amerika⸗ „aä 8 n aftli e zasa hefta⸗ ion der Landwirtschafts. nische Werte waren fester. Der Privat-. 8. Fsüünt Bs IG ganh kammer für die Provinz Posen in Posen,

92,25 G 886. er I1I1I1 Klasse 3 1 dem ägyptischen Oberzeremonienmeister Said Joulfihgw. 1 üeansatach atat ür Uen Kreis Naderbosh 108,00 et. b; G 8 dem Bergrat Ernst Richert zu Goslar und 8c Se. Pascha zu Kairo die Brillanten zum Königlichen Kronengkben g lhbungs üäatben. luch ggsehat 8 ee N v 00 et. bz 1“ bahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Wilhelm Rudolph zweiter Klasse mit dem Stern, hbhuHe iation des landwirichäfälichen Weäbtbült ths Mihet

197290 zu Altona den h2s Kronenorden dritter Klasse, dem Königlich schwedischen Oberstleutnant Grasen von ve Beamn Vereins 101,25 B Berliner Warenberichte. dem Rektor Wilhelm Schaub zu v“ r2 e. Rudenschöld im Generalstabe und Chef der Kriegshochs ule, dem p Geößherzsali⸗ badische landwirtschaftliche Versuchsanstalt 108.99G Probduktenmarkt. Berlin, den kreise Iserlohn, dem Cisenbabehetn bel retär ei Königlich schwedischen Major von Hallenborg im S 8 in Augustenberg, 8 und Station Grötzingen in Baden, —,— 18. November. Die amtlich ermittelten Sabath zu Betzdorf im Kreise Alten trchen, Husarenregiment und dem Mudir der Provinz Assuan Mo Landwirtschaftliche Versuchsstation der Landwirtschafts⸗ 102 25 G reise waren (per 1000 kg) in Mark: intendanturregistrator a. D. Julius Landmann zu Kitzeberg hammed Bey Heddaya den Königlichen Kronenorden zweiter kammer für das Herzogtum Braunschweig in Braunschweig. 1d ö 5h 201,00 202,00 ab bei 1ea 28 Fhiseahahraugfaörüe⸗ a. 8 Klasse, bh üich oidenburgischen Amtshan. 8 . Bahn, Normalgewicht 755 g 202,75 bis zu Sablon bei etz den Königlichen Kronenorde dem Großherzoglich oldenburgischen Amtshauptmann Fried⸗ Hande emiker. 205 00 22bnehmg,- Iheehenber Maj a. Kant d Leh D. Gustav Krüger zu 98 K zu Flvpenburge den Direktor Seh ttecen Dr. phil. Ernst Rogner in Thorn, angestellt für den 210,00 209,75 210, nahme im Ma em Kantor und Lehrer a. D. G G u Bureaus im Königlich griechischen Finanzministerium 8 w 7 1912. Still. Barnimscunow im Kreise Pyritz und dem Lehrer a. D. August Konstantin Konopissopoulos, dem Direktor im genannten Bezirt der Handelskammer zu Thorn, 8 Dr. phil. Leopold Gebek in Cottbus, Schillerstraße 25. 54,30 ; AMoctgen, Velüngüscber 5 Besch zu Greifenberg i. Pomm. den Adler der Inhaber des Ministerium George K ofinas, dem Chef der Geheimpolizei angesonn ee Seh Sn sicer ge e. —,— Abnahme im Dezember, do. 190,75 191,50 Königlichen Hausordens von eS 8 ttsbefitzerl Kairo, Major L. A. Quartier, dem Königlich .25,e. Niederlausitz zu Coktbus, 8 101,298G UAbnahme im Mai 1912. Etmas fester dem Amts⸗ und Gemeindevorsteher, Bauerngutsbesitzer Hauptmann Lind af Hageby im 2. Leibgarderegimen Dr. Sigmund Bein in Berlin SW. 11, Königgrätzer 102,999 Hafer, Normalgewicht 450 ½ 184,50 Feinrich, II sln Ahec⸗noscänsehrn Frc G“ „Göta“, g Tmfledireroor 22 scwedischeh Straße 43, angestellt für den Bezirk der Potsdamer Handels⸗ 101,25 bis 184,25 185,00 Abnahme im Mai 1912. en pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Franz Fe⸗ r bahnen Julius Bergner zu almö und dem Ingenieur G 1 101,00&, bB Fester. zu Oberlahnstein, Karl Hasse zu Siershahn im Unterwester⸗ Ferdinando Gerardi zu Rom den Königlichen Kronenorden kammer, N. Imner 1 8 b reise Alten⸗ 88 8 Dr. phil. Hermann W Stettin, angestellt für 78 Mais geschäftslos. waldkreise, Ludwig Köhler zu Betzdorf im Kreise Alten⸗ dritter Klasse, den Deeh des eretesens der Rengne. ..... 100,40 Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon kirchen und Max Malicki zu Posen, den pensionierten Eisen⸗ dem schweizerischen und italienischen Vizekonsul, Kaufmann zirk des 2. 3 btettin, 101,00 G Spei N 24,5 2ggh fi 1e gen. z D 586 B. Dr. phil. Georg Schuftan in Breslau, angestellt für den 101,70G 888g peicher Nr. 00 ,50 27,75. bahnzugführern Heinrich Schlöder zu Diedenhofen, Julius Karl Müller zu Patras und dem Kuͤnstschullehrer Friedrich Bezirk der Handelskammer zu Breslau, 198,8090, Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Werfs in. zu vE bTbb“ Dachselt d” 8 Hwaiglichen n. better Kla 8 8Dr. phl. Will) Meyer in Görlitz, Bismarcktraße 11, 5,8092 icher Nr. 0 u. 1 21,20 23,30 Adolf Niers zu Düsseldor⸗ . b dem Großherzoglich oldenburgischen Gendarmerieo 1 llt für den Bezirk der Handelskammer für die preußische 8 39 8 22 131 , Abnahme im Hegember Ehrenzeichens sowie l meister Diedrich Schomburg zu Cloppenburg und dem Bahn⸗ Bhesen nn Cörlit 1 . ggesh 81,2G do. 22,75 22,80 Abnahme im Mai 1912. EI“ Feisdrich e Uhge Z Biteß Jür 8 88 vIh im . Dr. phil. Paul Herrmann in Halle a. S., Magdeburger 94,25 G Etwas fester. 5 grund im Kreise Frankenstein ung 8 Friedric W 6 Olden urg das Kreuz es gemeinen hrenzei en owie S 2 Bezirk 4 L 3 1035089 Rüböl für 100 kg mit Faß 65,30 Neu Scheibe im Kreise Lauban, den sruheren Gesmetmbevorftehercn, dem Großherzoglich oldenburgischen Gendarmeriewachtmeister Stiabe Aa angestellt für den Bezirk de Handelskammer zu . „1 8 . 8 2 4 . ; 9 8 . . 8 100,0063 1a5,g cnahme 38 ö .“ Stellenbesitzer Ebnard Pohl ““ 8 Feds August Fa cher zu Cloppenburg das Allgemeine Ehrenzeichen Dr. Walther Behncke in Magdeburg, 96953 2 Fer ecgecnh und vstüdchs⸗ 1 8 b 8 8 schusses zu verleihen. Albert Gehricke in 8 im Landkreise Oppeln, dem Mitgliede des Gemeindeausschusses, 1 88 „Willi Krüger in Magdeburg ahnhofstraße 12 101,75 G . 8 8 Hofbesitzer Johann Schmidt zu Sandstedt im Kreise 1 ““ öE1I14“ . Will g, 8 Eecs 8 delest sent. Pohn Kirchenältesten, Rentner Wilhelm Zarnecke Seine Majestät nd König haben Aller⸗ Mlins 8 Pcdehurg 101.50 11414“ zu Techow im Kreise Ostprignitz, dem Kirchvater, gnädigst geruht: 1 S Fsbei 101,25 G Stellenauszügler August Schwalm zu Groß Tinz im Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Kavallerie attoz Wssn ent debaed, , ber 102,00bz G Landkreise Liegnitz, dem Strafanstaltsaufseher Heinrich Grafen von Wedel, Statthalter in Elsaß⸗Lothringen, die saeal r 3 G 101 40G Albert, dem Strafanstaltswerkmeister Karl Schwan, beide Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Hoheit dem Regenten Albart Heinig in Osnabrück, angestellt für den Bezirk 100,50 bz G zu Ziegenhain, dem Hausdiener Friedrich Wörpel beim des Herzogtums Braunschweig ihm verliehenen Großkreuzes ber Se gen Charitékrankenhause in Berlin, dem pensionierten Eisenbahn⸗ des Ordens Heinrichs des Löwen zu erteilen. er 18. phil Diir Merckens in Eschweiler angestellt ur den —— packmeister Karl Riedel zu Fran furt a. M., E“ Bezirk der Handelskammer zu Stolberg (Rbld.) 89709 Eisenbahnweichenstellern Uehonn Cöhen G Füels Nikolai 116“ Dr. phil. Franz Hundeshagen in Stuttgart, Waldeck⸗ 102,50bzG Keesse Pinneberg, 8 Je han 8 ü gae che 8 Lanbireise pbeuisches uu . sreaße 8, 93,50 G Nissen zu Nordschleswigsche ““ Dr. Max Philip in Stuttgart, Waldeckstraße 8, estellt und beeidigt vom Gemeinderat Stuttgart,

8882855gEöo DS

SgS:

1 —2 8

S8nEnsSch 801 SSS

S [0mbS.

172,00 bzz B Thür. Ndl. u. St. 42,75 b,) G Thüring. Salin. 125,50 bz G Leonhard Tietz 163 50 bz G do. neue. 16 6)G Tillmann Eifnb 161,25 G Tit. Kunsttöpf. ie 249,70 ct. bz G Tittel u. Krüger à 250 ⁄à bz Trachenbg. Zuck. 161 25 bz G ie Aft.⸗Ges. 283 5066 T† 125,75 G Tüllfabr. Flöha 103 00 B Ung. Aspbalt. 48,50 9 G Ungar. Zucker. 130,00 bz G Union, Bauges. 102,00 ct. bz EC do. Cbeu. Fabr. 114,90 B U. d. Sd. Bauv. B 186,00 bz B Unterhausen Sp. 111,00 G Varzin. Papierf. 81220680 do. 1 fch 283,50 bz Ventzki, Masch. 98,75 G B.chem Fab. Zeitz 157,00 bz 8. Brl⸗ Fr. Gum. 154 00 G Ver. B. Mörtlw. 175,00 et. bz G Ver. Chem. Chrl. 105,00 bzz G Vr. Köln⸗Rottw. 291,00 Ver. Dampfzgl. . assexxe Ver. Dt. Nickelw. 16 1099,00 bz G do. Fränk. Schuh 10 338 50 bz Hnfschl. Goth. 286,00 bz G do. do. neue 170,75 bz Ber. Harzer Kall 1à169 1à170 ½ bz Ver. Kammerich 0 146,00 5bz G Sü. Knst. Troitzsch 15 136,00 B B. Lausitzer Glas 182 50 bz G Ber. Met. Haller 241,50 bz G do. Pinselfabr. 232,00 bzz G do Schmirg. uVM 135,50 % do. Smyr.⸗Tepp. 0 151,90 9; do. Thür. Met. 200,9053 G do.Zopenu. Wiss. 303,00 bz B Biktoria⸗Werke 102 60 bz G Bogel, Telegr.ü Bogt u. Wolf 15 Bogtind. Masch. 20 do. V.⸗A. 20 3 do. Tüllfabrik 15 181,75 bz; G ZBoigt u. Windesi. 8. 180 ½à1817 bz Vorw. Biel. Sp. 2 303,009 3 G Vorwohl. Portl. 18 134,00 z G Wanderer Wrk. 25 159,50 bz G Warsteiner Grb. 9 73,25 bz G Wfsrw. Gelsenk. 10 193,00 bz G Wegel. u. Hübn. 12 158 50 B Benderoth... 232 25 bz G WernshKammg 10 265,00 bz G do. ven.⸗A 1 115,00 et. bz G Ludwig Wessel 212,00 bzz G Westd. Jutesp.. 251 00 bzz 0 Westeregeln Alk. (25,50 G do. N9101-11200 195 00 B do. V.-Akt. 4 190 30 bz G Westfalia Cem. 130 50 Q Westf. Drabt⸗H. 132,50 bz G do. Draht⸗Lg. do. Kupfer 40,00 et. bz G do. Stahlwrk. 228,10 bz 90 Westl. Bodng. i8. 103,50 Wicking Portl. 161,80 bz G .

„. 2*

7 . 2 2 —. —2ö2öeonng

[

oSSS G800S2

2V 8gSg=

228220ö2-

88 2 g

üabeggb

8 ☛ᷣÆ 7 E: —2V2ö8ö6öönINnnnnöAööhInͤöööön

„*8 2 F⸗ 2=— ASSSS —— d0 00 SSSSe

—,—

, Ko. ¹ E. Mitglied des Hoc erwattungsgerichte m. Lrhene den Lmihwirt zu L b oten Ar er Königlichen Kronenorden erster Klasse, 6

82 ̃ 2

]2 -CUe] F. S58.

5 rerrenrnerrsrenennnEöAEnAn

2 „.qb

—28SVSSSSSg

28222ͤ2ͤ28S22öB2ö2S SIb02=2=ESSASeöAnönn

12888

PruürongmhmnInmnnennn;

CEE gug —2=N

——qySSyOOVOVyOVVVVEOS

EEEEEETEET1““ 2—8öPenöösnsnn ——

—,— SEegS8 —2-22ö2 .

In-aSScoihnnemwmencococ ehde eogcachen

——

eüegesPsPgeeeeeeaeeeensen:

22E=gFö9S

IGöGöPEeeg

SSSS

8SO00 [Ooοo RcU.&l

. aüaeeaeeüüeüräöeaüüheeüeeeeen

——— [[5BnconCon, 8882 aqae;

SSSS

Sceeeskg

—₰½

222228=2

EEEE

2—2

-—,— egeeSESESPEEUPE=EPSUESPEPEÜEUFgügEgxüäEYüW=WY VSVS VÖ8S 6Öä6

—6 de,— 2öünn

bo22ono —— . 2 n U— —2 —έ 2558 [

8 do. do. Dortm. Bergb. jetzt 288,00 bz G Gewrk. General 152,00 bäz G do. Union... 78,80 b do. do. ukv. 14 219,00 bz do. do.

178,50 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105,50 bz G . Röhrenind. 188,90 bz G . u. Widm. 245,7528 asch.. 465,00 bz G Eintracht, Tiefbau 65,00 bz G Eisenh. Silesia. 174,00 el. bz B Elberfeld. Farben 516,00 G i

—— 31 & Sc ο gPEEPPPPPPPFEg —-

S

—₰2 222S2ESEö”2E

ön Füaeagen ener

——öqOhgSönöooög

2-2öö

—x——

S

SPEEEPFg

--—

8—

EEöEEETEET —2

aEEE

80222

32

-

Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 8 * G. Sauerbrev, M. 103 110 96,50 B Schalker Gruben 100/4 8 do. 1898 102 99,90B do. 1899 100 do. 1903/100 16, do. Papier Scheidemdl. ukv15 102. 47,50 et. bz G Elektr. Südwest. Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 244,00 bz G do. unk. 12 2 z Hermann Schött 103/4 ½ 446,60 bz Elektr. Licht u. Kr. 8 1.4.10 102,70 et bz B/ SchuckertEl. 9 399 1024 150,75 bz G Elektr. Liefergsg. 103,25 G do. do. 1901 102 4 ½ 204,50 bz G do. unk. 14 103,25 bz do. 08, unk. 14 103/4 ½ 221,00 bz G do. 1910 unk. 16 11103,25 G Schultbeiß Beie. 105/4 95,00 G Elektrochem. W. 100,50 G do. v. 1892 105/4 146,60 G Emsch.⸗Lippe Gw. 11.7 [101,25 G Schulz⸗Knaudt 102/4 ½ 166 25 bz Engl. Wollw... 1.7 —,— Schwabenbräu ẽ102 /4 ½ 84 50 bz G do. do. 4.10—,— SchwanebeckZem. 103/4 ¼ 109 75 G Erdmannsd. Sp. 4.10,—.,.— Seebeck Schiffsw. 102/5 2 1, 25 bz G Eschweil. Bergw. 103 7 [101,80 G ErSürtert u. Co. [103 4 ½ Felt. u. Guill. 06 /08 4.10 102,30 B libvllagr. Gew. 102 4 ½ do. do. 3 4.10—,— Siem. El. Betr. 103/4 ½ 146,75 bz lensb. Schiffb.. 2.8 —.,— do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 159,00 bz ster u. Roßm. 4.10 102,00 G Siemens Glash. 103 4 ½ 2 0,00 bz G ürst Leop. Iluk. 21 4.10 100,50 G Siemens u. Halske 103/4 108,00 bz B elsenk. Bergw. 98,60 G do. konv. 103/4 62 10 b do. unkündb. 12 11.7 [94,00 G Siemeng⸗Schuck. 103 4 ½ 644,00 do. 1911 unk. 16 93,80 e bz G Simonius Cell. II 105/4 115,008 Georgs⸗Marienh. üen Steffens u. Nölle 103 175,00 bz G do. do. Stett.⸗Bred. Portl 105 112,00 b do. do. 8 8 8 Stett. Oderwerke 105 123,00 Germ.⸗Br. Drtm. 102⁄4 1.1. Stett. Vulkan 103 107,00 bz G Germania pecl. 103,44 1.4. Stöhr u. Co. uk. 12 103 101,75 G Germ. Schiffb. 102/4 50 G Stoewer Nähm. 102 J94,25 G Ges. f. elektr. Unt. 103/4 97,25 et bz B Stolb. Zink .103 301,50 bz do. do. 103/4 ½ 1.1.7 [102,00 bz G do. do. 102 100,00 et. bz Bdo. 1911 unk. 17 103 4 ½ 102,00 bz G Tangermünd. Zuck 103 202,75 bz G Ges. f. Teerverw. 103/4 ¼ 101,75 Telepb. J. Berliner 102 294,00 bz G Glückauf Gew. 103 41 Teutonia⸗Misb. 103 71,25 bz G 8822 Goerz, Opt. Thale Eisenbütte 102 221,00 bz G nst. unkv. 13/103/4 ½ Thiederhall. 100 97,25 G 1Th. Goldschmidt 105,4 Tiele⸗Winckler 102

—8A

.2.

—=V— q— SS

f

200.2

—,—O-8-—-

—22=

½

8

21 —G EEhäaekhn

8 p. 8 2222-SSSeeeäeeaAnöanen

Sefeemn

AS

EEESE

—½

E“

8*

8 K.HengA

82 SS8-SSS

—21 —Y=VYYVVY—

222Ag

—- —-

88 —öV—

2222

s —,J8AOSöSOdnSSAN

*r g. —.—-

+2—yq—q—

SF. 2182

-ö2 D

88

101,25 G 8 8 Flensburg und Friedrich Wüsthof zu Stargard i. Pomm., Dem portugiesischen Konsul Carl Barop in Düsseldorf ist beide aufg 98,75 G dem pensionierten Eisenbahngehilfen Wilhelm Regel zu namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. rofessor 8 R. Frühling in Braunschweig, Werdorf im Kreise Wetzlar, dem pensionierten Eisenbahn⸗ 1 -. Adalbert Rössing in Braunschweig stationsgehilfen Johann Heyer zu Harburg, 1h -.. 8 —— 8 cch ta htae, nvnernlhrer Kibbelnn Sengen uu Bekanntmachpg. 8 Dr. phil. Th. Fes 8 Lübeck, angestellt für den Bezirk Wasserbillig in Luxemburg, den pensionierten Bahnwärtern betreffend den börsenmäßigen Zeithandel in Ge⸗ der Heh 3 Lhec,n Bremen, Dreak. . u. d1⸗ es e B Alexis Pilla zu Arnsdorf im Kreise Bolchen und Peter rreide an der Produktenbörse zu Danzig. EEE 8. 19 .83 6 e-P. Hanfestabt üeenes. . 1o0Sobg Waack zu ee. ünn FFee eerd nae he Vom 11. November 1911. Dr. J. D. Bukschnewski in Hamburg, Brandstwiete 46 8 is 8. b a 8 8 . 2 J“ n be 4 8 4 . 8 2 29609 ö Cisehorbzenorifenbahnstellmacher Ferdinand eg e 18 v 8 8ge 85 Bessngfsebes (Reichsgesetzbl. 8 En⸗ 9 5 111n 5, übtlchtt ’1 Fe isheri hi r1 1908 S. 215) hat der Bundesrat beschlossen: -. Ad. H rg 8, zu Stargard i. Pomm., dem bisherigen Eisenbahnbohrer : 21 betreffend d dörsenmäßt 58 M. e Schmidt in Hamburg 8. Saer Lar 3 gen Zeit⸗ Professor Dr. Franz Schmid’ nburg 8, Heinrich Fiebelkorn, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer „Die Bekanntmachung, betreffend den börsenmäßigen . Dr. G. Weiß in Hamburg, Brandstwiete 46 ristian Nicke ei endaselbst, dem bisherigen Eisen⸗ handel in Getreide an der Produktenbörse in Danzig, vom r. G. an „Braꝛ 111ͤ dhrisien Aüceegern Xhebeedcsecghafe zu Wolgast im 24 Dezember 1909 (Reichsgesetzbl. S. 993) wird dahin angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu 1 Kreise Greifswald, dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Johann I geändert: Hamburg.

82S 22Aögdboe

156.25 bz Wiel. u. Hardtm. 415,50 Wiesloch Thon. 415,50 G Wilhelmshütte. 120,1 5z G Wilke, Vorz.⸗A. 198,25 Wilmersd Rere, Me. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede Mälzerei Wunderlich u. C. 12 Zech.Kriebitzsch 7 ½, 5

28

FFEgEEEeehene-n

S ——yj,—ę

Feses-

2

89

2 S=FRonSdo

22ö2N2

d

2

do. Lit. B.. 3 10 1 do. Kohlenwerk 5 4

coen

ISbSAgAggen

1

82325258

5&ꝙ .: 2 A

* 1 +—VSSO