[72418] Oeffentliche Zustellung.
Der Adam Lust, Inhaber einer englischen Herren⸗ schneiderer in Straßburg i. Els., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Albert Nast hier, klagt
egen den Alb. S. Kvaal. Zivilingenieur. früher in Straßburg i. Els., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für Warenlieferung und Arbeitsleistung aus den Jahren 1907 — 1910 noch 196,85 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 196,85 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage und Zahlung der Kosten des Arrest⸗ verfahrens 3 G 85/11. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Straßburg i. Els., Saal 45, g. den 16. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Straßbura i. Els., den 13. November 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[72706] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Güls & Kautz, Inhaber Peter Güls in Straßburg i. Els., Hobenlohestraße 24, klagt gegen den Max Kaufmann. früher in Straßburg i. Els., Kronen⸗ burgerstraße 24, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für ein gekauftes Fahrrad noch rfestlich 28,40 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger die Summe von 28 40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els., Zimmer Nr. 49, auf den 17. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Straßburg, den 14. November 1911. Gerichrsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[72707] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Güls & Kautz, Inbhaber Peter Güls
in Straßburg i. Els., Hohenlohestraße 24, klagt gegen den Richard Niklas, Kaufmann, früher in Straßburg i. Els., Schreiberstubgasse 1, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 27. IV 10. von ihr eine Nähmaschine zum Preise von 75 ℳ zum Weiterverkauf erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß⸗ burg i. Els., Zimmer Nr. 49, auf den 17. Januar 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Straßburg, den 14. November 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[72705] Oeffentliche Zustellung. Der Bierbrauereibesitzer C. Prieur in Straßburg⸗ Königshofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siquet in Straßburg i. Els., klagt gegen den Karl Reinicke, Elektrotechniker, früher in Straß⸗ burg i. Els., jetzt auf dem Dampfer „Cleveland“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit seiner Ehefrau für Miete den Betrag von 110 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten gesamtverbindlich mit seiner Ehefrau Frieda geb. Sternhuber kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 110 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu bezahlen, den Beklagten weiter auch zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ebefrau zu dulden und das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kasserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els., Zimmer Nr. 49, auf den 17. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Straßburg, den 14. November 1911. Gerichtsschreiberei bet dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[72964] Oeffentliche Zustellung. Ludwig Stuhlfauth, Schneidermeister in Landau, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Buquedaselbst, klaat gegen den Hermann Schwerdtle, Kaufmann, früher in Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Werkvertrag, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Beklagte wird kostenfällig verurteilt, an den Kläger den Betrag von funfundsechzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ cericht Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urban⸗ straße 18 — auf Mittwoch, den 17. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, in Saal 50, geladen. Stuttgart, den 16. November 1911. Amtsgerichtssekretär Gerst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[72709) SOeffentliche Zustellung.
Die Wwe. Ph. Müller in Wiesbaden, Prozeß⸗ ollmächtigter: Prozeßagent Neuberger da, klagt een den Adolf Menger. früher hier, unter der
Behauptung, daß er ihr 616,50 ℳ für Mieie und
Beleuchtung schulde, mit dem Antrag auf vorläufig
vollstreckhare Verurteilung zu 16,50 ℳ (600 ℳ sind
bercits eingeklagt). Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Konig⸗ liche Amtsgericht in Wiesbaden Abt. 2d, Gerichts⸗ straße 2, Feme Nr. 92, auf den 6. Januar ittags 10 Uhr, geladen. Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. — 2. d. C. 1486.11. Wiesbaden, den 10. November 1911. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stösser und dessen Ehefrau, Luise geb. in Lahr, vertreten durch Rechtsanwalt Stroh⸗ meyer daselbst, haben die ihnen gegen den zuletzt in Zell i. W. wohnhaften Fabrikarbeiter Matthias Becherer, nun unbekannten Aufenthalts, zustehende Darlebensforberung von 250 ℳ nebst 5 % Zins nit Sicherungshyvpothek, eingetragen im Grundbuch Sulzs Band 1 X PHeft 31 Abt. III O.Z. 1, auf 15. Januar 1912 gekündigt. Zum Zwecke der be⸗ antragten öffentlichen Zustelung wird diese Kündigung bekannt gemacht. Schönau 1. W., Gerich: reiberei
40) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ .i‚eren.
[73042] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ losung der zum 1. April 1912 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 4 %ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Taler) 77 Stück, und zwar die Nummern: 330 1291 1623 2174 2245 2437 2644 2969 3028 3380 3498 3924 4156 4190 5068 5134 5245 5544 6010 6043 6103 6176 6280 6579 6640 6701 6911 7758 8226 8247 8354 8492 8522 8917 9149 9199 9487 9632 9824 9890 10191 10281 10340 10374 10661 10679 10705 10805 10958 11014 11076 11098 11273 11485 11528 11641 11703 11889 11893 11970 11994 12077 12119 12180 12308 12488 12577 12707 12822 12860 12928 13058 13175 13317 13371 13592 13602.
Lit. 1„* zu 1500 ℳ (500 Taler) 26 Stück, und zwar die Nummern: 889 1177 1348 1350 1555 1583 1912 1962 1977 2085 2576 2696 2732 2833 2860 2881 2910 3138 3218 3236 3415 3575 3580 3592 4237 4566.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Taler) 108 Stück, und zwar die Nummern 330 999 1607 1762 1987 2274 2313 3423 3637 3786 3976 4206 4396 4458 4852 5355 5455 5732 6163 6331 6345 6379 7151 7192 7419 7463 7611 7655 8015 8802 8899 8944 9141 9564 9753 9819 9830 9940 10052 10165 10218 10484 10643 10812 11064 11238 11503 11öebeee üeeeeebö] 11832 12066 12068 12118 12282 12286 12518 12519 12950 13024 13150 13215 13322 13369 13403 13493 13666 13786 13836 14037 14211 14260 14623 14735 14795 15010 15049 15091 15165 15261 15319 15361 15469 15538 15672 15851 15935 16199 16388 16507 16529 16641 16653 16723 16874 17483 18023 18147 18247 18271 18308 18324 18325 18562.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Taler) 86 Stück, und zwar die Nummern 928 1357 1883 2308 2551 2561 2639 3489 3543 3763 3887 4188 4235 4387 5042 5730 5938 6227 6362 6568 6952 6990 7052 7100 7380 7449 7525 7530 7710 7725 7799 7842 7917 7930 8588 8810 9319 9382 9460 9811 9928 10007 10064 10114 10222 10317 10436 10466 10744 10888 11039 11182 11284 11418 11711 11720 11983 12337 12403 12491 12505 12599 12607 12651 12740 12905 13206 13221 19275 13847 13494 13532 13567 13591 13669 13735 13871 13912 13922 13992 14052 14473 14550 14707 14892 14980.
Lit. CC zu 300 ℳ 1 Stück, und zwar die Nummer 23.
Lit. DD zu 75 ℳ 3 Stück, und zwar die Nummern 7 8 17.
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Lit. L zu 3000 ℳ 21 Stück, und zwar die Nummern 34 218 402 453 474 599 686 702 733 756 782 819 944 1058 1164 1208 1221 1326 167 1685 1931.
Lit. M zu 1500 ℳ 3 Stück, und zwar die Nummern 38 67 140.
Lit. N zu 300 ℳ 15 Stück, und zwar die Nummern 8 69 157 216 221 417 595 704 748 813 984 998 1004 1053 1077.
Lit. 0 zu 75 ℳ 12 Stück, und zwar die Nummern 205 249 370 521 538 548 574 587 715
730 779 794. 4 Stück,
Lit. P zu 30 ℳ Nummern 16 88 98 107.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen bei Abis D Reihe 8 Nr. 12— 16, bei CC und DD Reihe 1 Nr. 7— 16, bei L bis P Reihe 3 Nr. 10—16 und Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbankkasse, Sapiehaplatz Nr. 3 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 I1, vom April 1912 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, sie an die Reuteubankkasse durch die Poft portofrei und mit dem Antrage ein⸗ zusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 ℳ durch Post⸗ anweisung.
Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:
EE11““ ℳ . ausgelosten Rentenbrief der
Provinz Posen Lit. Nr. . . habe ich aus
der Königlichen Rentenbankkasse zu Posen er⸗
halten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“
und zwar die
beizufügen. 8 Posen, den 17. November 1911. “ Königliche Direktion der Reuntenbank für die Provinz Posen.
[73040] Bekauntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 6. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. April 1912 nachstehende Nummern gezogen:
I. 4 % Rentenbriefe Lit. A bis D, abzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe VIIII Nr. 12 bis 16 und Erneuerungsscheinen.
110 Stück Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 285 348 364 438 805 910 1676 1728 1789 2062 2359 2513 2795 2853 3047 3087 3113 3144 3148 3186 3531 3845 3930 4518 4605 4686 4910 4949 5057 5545 5855 5885 6045 6672 6687 6981 7131 7223 7251 7400 7462 7528 7555 7571 7593 8036 8102 8233 8235 8268 8338 8477 8668 8691 8776 8822 8835 8859 8925 8945 9035 9334 9392 9440 9462 9531 9618 9716 9799 9846 9928 9936 9941 10119 10206 10228 10291 10293 10414 10573 10658 10830 10854 10970 11179 11429 11451 11514 11659 11852 11950 12039 12063 12300
1 12548 12588 12664 12671 1271s 12989
1228 13289 13299 13472 13556 13931
““
36 Stück Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 102 320 835 870 1101 1130 1152 1178 1333 1419 2041 2362 2445 2636 2767 2945 2996 3010 3027 3101 3116 3256 3653 3668 3826 3891 3910 4043 4050 4195 4275 4281 4415 4449 4460 4497.
177 Stück Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 746 1085 1103 1128 1294 1344 1461 1533 1769 1797 2112 3231 3319 3449 3557 3566 3577 3728 4013 4470 4526 4543 4559 4716 4865 5797 5986 6280 6328 6664 6845 6933 6956 7098 7232 7366 7482 7495 7827 8131 8182 8393 8592 8830 8929 8931 9062 9074 9201 9216 9626 9730 10189 10332 10337 10402 10453 10561 10665 10785 11387 11520 12096 12126 12304 12305 12409 12447 12510 12711 12800 12932 13034 13108 13196 13203 13206 13266 13325 13739 13794 13916 14187 14224 14294 14489 14513 14679 14721 14730 14910 15300 15328 15449 15640 15715 15846 15984 16012 16110 16310 16389 16507 16511 16937 1690 17079 17153 17672 17731 17774 18010 18393 18405 18412 18823 18906 18939 19397 19428 19513 19529 19535 19558 19640 19664 19801 19818 19987 19989 20015 20026 20054 20109 20198 20299 20501 20519 20749 20771 20800 20834 21068 21086 21087 21373 21536 21537 21589 21625 21247 21999 22006 22017 22079 22188 22279 22293 22397 22398 22399 22408 22418 22430 22432 22433 22441 22444 22445 22447 22450 22455 22456 22458 22460 22472 22474
160 Stück Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 205 225 349 797 1881 2181 2253 25 9 2656 3336 3735 3898 4265 4430 4567 4665 4690 4972 5226 5229 5298 5503 5596 5858 6151 6172 6266 6399 6623 6667 6711 6714 7091 7120 7202 7241 7327 7356 7466 7468 7477 7682 7699 7748 7989 8272 8351 8761 8800 8814 9039 9568 9697 9778 10116 10434 10468 10480 10516 10561 10647 10730 10752 10811 11115 11149 11396 11483 11514 11805 12085 12398 12444 12633 12634 12708 13423 13633 13692 13696 13998 14054 14298 14353 14399 14590 14993 15096 15229 15409 15440 15544 15546 15665 15752 15972 15998 16198 16307 16325 16346 16384 16480 16494 16574 16630 16692 16778 16844 17022 17053 17078 17109 17123 17237 17262 17305 17372 17420 17440 17445 17790 17992 18033 18042 [8070 18105 18186 18294 18313 18435 18489 18516 18536 18541 18671 18783 18809 18869 18881 19135 19138 19258 19328 19398 19448 19566 19614 19676 19853 19894 19918 20169 20194 20273 20380 20392 20395 20409 20436.
II. 3 ½8 % Rentenbriefe Lit. L bis 0, abzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe III. Nr. 10—16 und Erneuerungsscheinen.
28 Stück Lit. Lzu 3000 ℳ 91 120 245 260 293 310 537 718 778 824 919 1575 2691 2954 3083 3760 3830 3913 4020 4369 4968 5045 5267 5293 5306 5313 5441 5442.
4 Stück Lit. M zu 1500 ℳ 235 238 399 629.
22 Stück Lit. N zu 300 ℳ 24 437 456 587 1233 1321 1419 2286 2323 2338 2402 2585 2748 3047 3085 3258 3267 3319 3684 3701 3715 3960.
20 Stück Lit. 0 zu 75 ℳ 223 315 414 699 967 1015 1306 1367 1494 1690 1805 1810 1884 2132 2777 2837 2859 2935 2937 3050.
III. 4 % Rentenbriefe Lit. AA bis DD,
abzuliefern mit den Zinsscheinen Reihe I. Nr. 7—16 und Erneuerungsschein.
1 Stück Lit. D0 Nr. 7.
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe, und zwar zu l mit den Zinsscheinen Reihe VIII- Nr. 12—16 und Erneuerungsscheinen, zu II mit den Zinsscheinen Reihe III Nr. 10—16, zu III mit den Zinsscheinen Reihe I Nr. 7—16 und Erneuerungs⸗ scheinen vom 1. April 1912 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9—- 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen 2 ein⸗ zusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermitt⸗ lung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 800 ℳ nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, Einem solchen Antrage ist eine Dutttaßg nach folgendem Muster beizufügen:
öN. ℳ buchstäblich Mark für d..
ausgelosten.. % Rentenbrief .. der Provinzen
Ost⸗ und Westpreußen Lit. . Nr... . aus
der Königlichen Rentenbankkasse zu...
empfangen zu haben, bescheinigt. (Ort, Datum, Name.)
Vom 1. April 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.
Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10, Stüler⸗ straße 14, herausgegebene, in Grünberg i. Schl. er⸗ scheinende „Allgemeine Verlosungstabelle“ im Mai und November j. Is. veröffentlicht werden.
Köniasbera, den 14. November 1911.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
Von den gelosten Scheinen Leipziger Stadt⸗ anleihen sind rückständig: 3 % Anleihe des Jahres 1865 [73041] (Theateranleihe): je 300 ℳ Nr. 33 341 408 414 460 1363 1493 1685 3173 3577 3579;
je 150 ℳ Nr. 4118 B, 4147 A, 4147 B. 3 ½ % Anleihe des Jahres 1876: je 1000 ℳ Lit. B Nr. 140 747 841 1565 1904 1943; je 500 ℳ Lit. C Nr. 107 325 444 572 688 808 1320 1688 1958 2049 2233 2347 2739
1447
2347 3500 3511 3561 3603 3658 3743 4085 4187 4279 4467 4477 4896 5037 5307 5532 5533 5539 5661 6259 6317 6152 6587 7561;
je 100 ℳ Lit. D Nr. 10 59 68 130 435 445 707 1186 1472 1617 1697 1 2173 2423 2918 3199 3217 3220 3230 3260 3321 3413 3495 3521 3585 3749 3770 3791
136 172 32 2092 3306
4141
N.
14427 4570 4753 4910 4929 7 5103
8 5502 5621 5740 6095 6152 6661 6841 6848 6868 6890 7773 7836 8128 8267 8486
5128 5143 5148 5443 6213 6233 6283 6569 6953 7052 7432 7545
8545 8551 8556 9061 9193 9346 9388 9530 9644
9697 9699. 8 3 ½ % Anleihe des Jahres 1884:
je 1000 ℳ Lit. B Nr. 212 263 2352 2844 2859 3135 3430 3462 3696;
je 500 ℳ Lit C Nr. 159 255 269 1111 1216 1455 1532 1738 1770 1866 2105 2214 2913 3290 3527 3592 4941 5152 5655 6513 6804 6814;
je 100 ℳ Lit. D Nr. 216 351 385 696 1158 1341 2070 2328 2384 2589 3020 3579 3852 4149 4206 4299 4342 4351 4556 4740 5074 5492 5528 5554 5562 5690 5918 6109 6123 6366 6631 7075 7138 7246 7346 7576 7731 7932 8001 8243 8700 8705 9063 9558 9867 9915 9935 10162 1071
5 11356. .“
8
3 ½ % Anleihe des Jahres 1887, Serie I:
jie 1000 ℳ Lit. B Nr. 374 2331 2581 3456 4301 4387 4706:
je 500 ℳ Lit. C Nr. 469 1963 2753 4208 4245 4701 5219 5481 6354 6355 6969 8023 8404 9033 9078 9876;
je 100 ℳ Lit. D Nr. 416 420 672 1227 1284 1288 1495 1823 2220 2294 2352 2695 2714 3238 3676 3677 3678 3736 4154 5429 5693 6019 6822 7612 8711 8784 9015 9583 10585 11106 11161 11208 11372 11423 11702 12236 12875 12901
13476. 6 3 ½ % Anleihe des Jahres 1890 (1887, Serie I1): 1 je 1000 ℳ Lit. B Nr. 7764 9220 9410 9857 9875 10320; je 500 ℳ Lit. C Nr. 11028 11237 11624 12000 12344 12806 17036 17266 18727 19650 19908:; je 100 ℳ Lit. D Nr. 16046 16529 16559 18198 18385 19665 19947 20265 20963 21369 21865 21874 22097 22533 22726 22918 23916 24063 24158 24190 24461 24597 24748 25052 25940. 4 % Anleihe des Jahres 1897, Serie 1à (ausgestellt am 30. April 1900): zu 5000 ℳ Lit. A Nr. 1182; je 1000 ℳ Lit. B Nr. 10020 11563 12879 13084; se 500 ℳ Lit. C Nr. 8377 8420 9407 10307 10509; je 300 ℳ Lit. E Nr. 3325 3897; je 100 ℳ Lit. D Nr. 1038 1294. (ausgestellt am 29. April 1902): je 1000 ℳ Lit. B Nr. 17972 19312; je 500 ℳ Lit. C Nr. 13262 13437 13626 14076 14413 16478 16818; ““ je 300 ℳ Lit. E Nr. 5345 6436; je 100 ℳ Lit. D Nr. 2269 3372. Leipzig, am 15. November 1911. Der Rat der Stadt Leipzig. 8
Am 11. d. Mts. sind folgende Schuldbriefe der Ablösungskasse in Gotha, betreffend Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc., ausgelost worden:
Lit. A Nr. 3010 3049.
Lit. B Nr. 3111 3256 3421 3478 3695 3819 3853 3882 3910 4019 4029.
Lit. C Nr. 3071.
Lit. D Nr. 3055.
Die Inhaber vorerwähnter Schuldbriefe werden aufgefordert, letztere nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses gegenwärtiger Be⸗ kanntmachung an gerechnet, bei der Herzogl. Ab⸗ lösungskasse in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwert der Schuldbriefe in barem Gelde wie die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapital⸗ zahlung, sofern sie bis zum 1. Mai 1912 erfolgt, in Empfang zu nehmen.
Mit diesem Tage hört die Verzinsung der oben⸗ bezeichneten ausgelosten Schuldbriefe auf.
Am 11. d. Mts. sind ferner die am 6. November 1907 ausgelosten, sämtlich eingelösten Schuldbriefe der Ablösungskasse zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc., nämlich:
Lit. A Nr. 3004 3126, 1
Lit. B Nr. 3054 3189 3196 3227 3236 3318 3378 3445 3497 3546 3565 3715 3791 4010‧,
Lit. C Nr. 3025 3134,
Lit. D Nr. 3039. nebst zugehörigen Zinsleisten und den abgelieferten Zinsabschnitten verbrannt worden.
Die nachbezeichneten, am 15. Mai 1911 aus⸗ gelosten Schuldbriefe der hiesigen Ablösungskasse Lit. B Nr. 3343 und 3805 sind bis jetzt nicht eingelöst worden. Ihre Inhaber werden zur Ein⸗ lösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung bereits aufgehört hat. [73043]
Gotha, den 14. November 1911.
Herzoglich Sächs. Staatsministe ium v. Richter. “
[73039] Gesellschaft Hagentall.
Nach dem Tilgungsplan für die I. (Erste) Emission unserer Partialobligationen à 250 ℳ (Talon vom 12. Juni 1901) sind in der Vorstands⸗ sitzung vom 21. September d. J. 14 Stücke aus⸗ gelost worden.
Gezogen wurden die Nummern 47 120 140 190 222 274 293 304 308 398 406 476 479 480.
Wir kündigen hiermit den Inhabern diese Obli gationen zur Rückzahlung am 1. Juli 1912.
Mit diesem Termin hört die Verzinsung auf. Die Ruckzahlung erfolgt gegen Einreichung der Obli⸗ gationen nebst Talons und den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 12 — 20 durch die Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und durch das Bankhaus G. Vogler in Quedlinburg. 8
Ausgelost, aber zur Einlösung bisher nicht präsentiert, sind folgende Stücke I. Emission: 8
Nr. 9 verlost per 1./7. 1911, Nr. 169 1905, Nr. 278 1908, Nr. 279 1. Nr. 345 1907, Nr. 352 1910, Nr. 361 1911, Nr. 362 1909, Nr. 443 77. 1910, Nr. 8 „ 1. 771. 1910
Haus Hagental b. Gernrode a. Harz, den 17. Nopember 1911.
Der Vorstand der Gesellschaft Hagental. Walther, Pastor in Dahlenwarsleben b. Magdeburg,
Vorsitzend
1I1““
1““
8.
-
vönööögög
—
zureichen.
werden: „Gültig gemäß des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 12. Oktober 1911“ zurückerhalten.
dem Rechtsnachteil, da b Aktien für kraftlos erklärt werden —, die Erklärung
Rhederei Aktien Gesellschaft „Oceana“ in Hamburg
herabzusetzen durch Zusammenlegung der Aktien
des Grundkapitals fordern wir die Gläubiger der Rhederei Aktien Gesellschaft „Oceana“ hierdurch auf,
72735
Vierte Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1
Berlin, Montag, den 20. November
.Untersuchungssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
dergl.
Preis für den Raum einer 4gespalten
Sffentlicher Anzeiger.
en Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 8. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[68995] 1 1 Rhederei Aktien Gesellschaft „Oreana“ Hamburg.
Die außerordentliche G neralversammlung vom 12. Oktober 1911 hat die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ 510 000,— durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 3 zu 2 und durch Ankauf und Vernichtung der Aktien Nr. 0343/52 und Nr. 0800 /9 beichlossen.
Demnach werden alle Aktionäre — unter dem Rechtsnachteil, daß widrigenfalls ihre Aktien für kraftlos eckläct werden — aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen von jetzt bis spätestens 10. Februar 1912 bei er Vereinsbank in Hamburg, Hamburg, ein⸗ Jeder Aktionär wird auf 3 eingereichte Aktien 2 Aktien, die mit dem Vermerk versehen
Bei Einreichung ist, insofern die eingereichten Aktien oder ein Teil derselben die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Anzahl nicht erreichen — unter andernfalls die betreffenden
bzugeben, daß diese Aktien der Gesellschaft zur Ver⸗ wertung für Rechnung des Einreichenden zur Ver⸗ ügung gestellt werden. Wenn die Erklärung ab⸗ egeben wird, so wird die Gesellschaft die betreffenden
Aktien öffentlich oder unter der Hand verkaufen und
en Erlös unter die Beteiligten pro rata verteilen. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien aus⸗ ugebenden neuen Aktien sollen für Rechnung der
Beteiligten durch die Gesellschaft unter Beobachtung 8
er gesetzlichen Vorschrift verkauft werden. Hamburg, den 3. November 1911. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
68996) Rhederei Aktien Gesellschaft „Oceana“.
In der außerordentlichen Generalversammlung der
vom 12. Oktober 1911 ist beschlossen worden, das Grundkapital um ℳ 510 000,— auf ℳ 980 000,—
im Verhältnis von 3 zu 2 und durch Ankauf und Vernichtung der Aktien Nr. 0343/52 und Nr. 0800/9. Unter Hinweis auf diese beschlossene Herabsetzung
ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Hamburg, den 3. November 1911. Rhederei Aktien Gesellschaft „Oceana“. H. H. Schmidt. C. Krabbenhöft.
Mech. Weberei Zell i /W. B Bilanz per 30. Juni 1911. 115 1 050 000 —
Soll. 6 2 Per Aktienkapital. 175 000 An noch nicht einbe⸗ zahltes Aktien⸗ kapital. Per Obligationenkapital An Obligationen⸗ tilgungskonto. Per Hypothekenkonto. 200 000 — E Re⸗ servefonds . 116 000,— Dividendenreserve⸗ o“ 128 000 — Delkrederekonto 2 913 38 Ergänzungs⸗ und Erneuerungskonto 16 000— Dispositionsfonds 108 187/60 Agiokonto, noechh nicht bezahlte Kosten auf neue Aktien. An Liegenschafts⸗ und Maschinenkonti abz. AlPmortisationen. 1 005 092[17⁄ „
Vorräte. 69 531 91 „ Kasse, Wechsel u. 1
729 000 —- 421 200
12
1 268 49370
Vorschüsse. Per Kreditoren abzügl. Debitoren 544 853 (68 „ Gewinn⸗ und Ver⸗ y lustkonto.. 39 149 67
2 939 317 78 2 939 317 78 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1911.
Soll.
ℳ Per Ueberschuß ab
Warenkonti..
An Arbeitslöhne, Ge⸗ hälter, Abschrei⸗ bungen, Zinsen u. Unkosten aller Art. Saldo ℳ
28 278,10
Haben.
Vortrag vom vorigen Jahr
10 871,57 39 149,67
893 391 87 893 391 87 Dividendecoupon Nr. 22 wird mit ℳ 40,—
[72968] Metzer Brauerei A. G. in Metz.
Von der am 16. Februar 1894 von uns ausge⸗ gebenen 4 ½ % Obligationsanleihe im ursprüng⸗ lichen Betrage von ℳ 400 000,— sind die Teil⸗ schuldverschreibungen:
Metz
Nr. 4 9 36 109 146 160 189 196 217 254 255 262 275 286 293 297 300 306
ausgelost worden, was wir hiermit zur Ver⸗ öffentlichung bringen.
„ den 16. November 1911. Der Vorstand. Fr. Mehrer.
[72737] Bilanz vom Juni
1911.
Aktiva. Grundstücks⸗ und Gebäudekontog.. . 18e“
6 9 82 9
ℳ ₰
ℳ 760 463,99 769 333 64
„ 8 869,65
Ab bieherige Abschreibungen . .. Ab 3 % Abschreibung für 1910/11.
49 649,99
23 083,65 h972 733 64
82en Grundstückskonto Ilten.... 8 1“ 1
2*
152 250,— 1G 10 220— 906 378,66
47 191,66 953 570 32
64*“ Ab bisherige Abschreibungen ..
171055,0 95 364,66
Ab 10 % Abschreibung für 1910/11. 118134338 3136363b1111“ F.J1;en Ee 1“
237 020 32 898892
5 476,60 14 445
Ab bisherige Abschreibungen Ab 10 % Abschreibung für 1910/11
1 726,92
1 448,60 3 175
M64*“] Zugang..
50 715,51
15 662,19 66 408
Ab bisherige Abschreibungen ... Ab 20 % Abschreibung für 1910/11
15 096,51
13 282,19 28 378
TET 1“ 8,11 BJ“
10 262,71 1 215,65
Ab bisherige Abschreibungen. Ab 20 % Abschreibung für 1910/11
2 987,71 2 300,65
e11e“ Abgchutut 6*“*“
8292,25 320,—
Zugaa
7 972,25 9 323,50
Ab bisherige Abschreibung Ab 25 % Abschreibung a. ℳ 7972,25 für 1910/11 Ab 50 % Abschreibung a. ℳ 9323,50 für 1910/11
5277,25 4 663,50 3 5 39
Vorräte. Zement, Halbfabrikate, Säcke uww.... Kohlen und Materialien.. LEEW11 Kontokorrentkonto, Debitoren. L6*“ 1464“*“ Avalbuürgschaftskonto . . . . . . . .. BS 12112121 Depotkonto. Im Depot des Halleschen Bankvereins. Aufsichtsratsvorsitzenden befindliche Aktien der Geseüschaft, 1 1000ü ““ 3 Gewinn⸗ und Verlustkonto,
Verlustvortrag aus 1909/10
1“
Aktienkapitalkonto.. Hypothekenkonto... Kontokorrentkonto: Kreditoren.. 8 Interimskonto. FEeebö1ö1161n . Akzeptekonto, Bankakzepte. Bankkonto II, Avalbürgschaften ... Aheptbtzbzb*
Kautionskonto, in Aktien der Gesellschaft vomn frithse Worstand votEIVH5H8 vom Aufsichtsrat 1A“X“
Sicherheitskonto, von H. Manske hinterlegte Aktien..
Reservefondskonto . . .. Spezialreservefondskonto..
Höver, den 4. September 1911.
Dr. Kneisel.
im Debet. Gewinn⸗ und Verlust
Filiale Gera und des
hinterlegte Kautionen: Delkrederekonto, Rückstellungen wegen zweifelhafter Forderungen
Portland⸗Cementfabrik Alemannia Aktiengesellschaft.
Dr. N. YPoung.
1 636 501
97 927 64 34 373 56
132 301 20 2 369 27 388 851 81 66 848 30 350 — 60 000—-
2 000 ⸗— 132 198 30
80 Stück à Nom. 180 000 8
84 068
19 6 ˙4
64 444 2 356 665
1 200 000 175 000
65 492 94 60 565 86 59 022 51 700 000 — 60 000 — 5 000—
“ b 40 000— 15 000—
85 000 — 180 000 — 86” 28 570— 1 546— 1 468 50
2 356 665/81
.
konto. im Kredit.
ℳ 2 ℳ An Bilanzkonto, Vortrag aus
alter Rechnung.. 84 068 Handlungsunkosten⸗ und
hessütng 126 649
21 328 3 28 348
12 102 80
rovisions⸗ und Skonto⸗ uI
Delkrederekonto... Villa Nordstern⸗Unter⸗ haltungskonto.
Gewinn ℳ 161 762,89 Grundstücks⸗ und Gebäude⸗ konto, Abschreibung. Maschinenkonto, Abschreibung... Gleiskonto, Abschreibung Inventarkonto, Abschreibung.. Kontorutensilienkonto, Abschreibug Fuhrwesenkonto, Abschreibung..
“
188 428
23 083
95 364 1 448 60
13 282/19 2 300 65
6 658 8 142 138 25 414 635 42
1 Höver, den 4. September 1911.
vom 16. November a. c. ab bei der Geschäfts kasse in Zell i. W. eingelöst.
Kneisel.
Dr. J
Portland⸗Cementfabrik Alemannia Aktiengesellschaft.
ℳ Per Fabrikationskonto, Bruttogewin 3350 191 „ Bilanzkonto: Verlustvortrag aus 1909/10 ℳ 84 068,87 Ab
Gewinn⸗ saldo 1910/11 „ 19 624,64
114635,92
[70092] Bekanntmachung.
Wir machen gemäß § 6 der Festsetzungen, be⸗ treffend die am 16. Mai 1903 ausgegebenen Hypo⸗ thekarschuldverschreibungen von zusammen 250 000 ℳ, bekannt, daß der Zinsschein Nr. 10 per 2. Januar 1912 vom 2. Januar 1912 bei unserer Gesellschaftskasse zur Einlösung gelangen wird, und fordern die Gläubiger aus den Hypo⸗ thekarschuldverschreibungen hiermit auf, diese zur Zahlung gelangenden Zinsen in Empfang zu nehmen. Königsberg, den 7. November 1911.
Terrain⸗Aktiengesellschaft Tiepolt⸗Hardershof.
L. Legien. [70093] Bekanntmachung.
Wir fordern gemäß § 6 der Festsetzungen, betr. die am 16. Mai 1903 ausgegebenen Hypothekar⸗ schuldverschreibungen von zusammen 250 000 ℳ, die Nummern derjenigen Schuldverschreibungen, deren Ziusscheine Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 zur Einlösung bisher nicht vorgelegt worden sind, hiermit auf, diese zur Zahlung gelangenden Zinsen bei unserer Gesellschaftskasse gegen Einlieferung der Zinsscheine in Empfang zu nehmen.
Königsberg, den 7. November 1911.
Terrain⸗Aktiengesellschaft Tiepolt⸗Hardershof.
L. Legien.
[70555]
Bürgerliches Brauhaus Bonn.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden auf Donnerstag, den 14. Dezember 1911, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft, Koblenzerstraße Nr. 10 zu Bonn, zur ordent⸗ lichen Generalversammlung mit nachfolgender Tagesordnung eingeladen:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und
des Vorschlags zur Gewinnverteilung.
3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, die dem Vorstand und dem Aufsichtsrat zu erteilende Entlastung und über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.
4) Wahl der Kommission zur Revision der Kasse e stt Prüfung der Bilanz des Geschäftsjahrs
5) Aenderung des Gesellschaftsvertrags bezüglich
a. des Ausscheidens der Aufsichtsratsmitglieder nach dem Turnus bei 3 Mitgliedern (§ 16),
b. der Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats und der Unterzeichnung der während der Aufsichts⸗ ratssitzungen aufzunehmenden Protokolle (§ 18),
c. Verkürzung der Fristen für die Hinter⸗ legung der Aktien zur Ausübung des Stimm⸗ rechts und für die erste Bekanntmachung zu den Generalversammlungen (§§ 22 u. 24),
d. Richtigstellung der im Gesellschaftsvertrag bezeichneten Bankfirma.
Der Aufsichtsrat.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß § 24 d. Stat. die Aktien wenigstens zwei Wochen vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft, der Bergisch Märkischen Bank in Bonn oder einem Notar zu hinterlegen.
Die 771967] Ahtiengesellschaft Bürgerliches Branhaus
Ravensburg in Ravensburg richtet hiermit an die Inhaber der
a. 4 ½ % Schuldverschreibungen vom 15. Ja⸗
nuar 1904 im Betrage von ℳ 500 000,— und der
b. 4 ½ % Schuldverschreibungen vom 6. De⸗
zember 1904 im Betrage von ℳ 100 000,—, die von obiger Gesellschaft auf Grund der dem Bankgeschäft Simon Lebrecht in München geschul⸗ deten Darlehen ausgegeben und hypothekarisch ver⸗ sichert wurden, die
„Einladung“, sich zu der am Samstag, den 9. Dezember 1911, Vorm. 11 Uhr, im Brauereikontor an⸗ Gläubigerversammlung einfinden zu wollen.
Zweck der Versammlung ist, einen Vertreter zur Wahrung der gemeinsamen Interessen der Gläu⸗ biger zu bestellen.
Der zu bestellende Vertreter soll zur Geltenda machung der Rechte der Gläubiger, insbesondere auch zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung der Gläubiger und zur Abgabe von grundbuchmäßigen Erklärungen jeder Art sowie zur Weiterübertragung dieser ihm eingeräumten Rechte an eine vom Auf⸗ sichtsrat zu bezeichnende Person oder Firma er⸗ mächtigt werden. Auch soll die durch den Tod des Simon Lebrecht erforderliche Umschreibung im Grund⸗ buch der Gesellschaft beschlossen werden. Außerdem soll in der Versammlung der Gläubiger ein Treu⸗ händer im Sinne des § 1189 B. G.⸗B. aufgestellt und dessen Befugnisse festgesetzt werden.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Gläubiger, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens 2 Tage vor der Versammlung bei der Reichsbank oder einem Notar hinterlegt haben und hierüber Be⸗ scheinigung in der Versammlung vorlegen.
Das Stimmrecht kann auch durch einen Bevoll⸗ mächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend.
Ravensburg, den 11. November 1911.
Stellvertr. Vorsitzender des Aufsichtsrats:
-. YVoung. 8 “
r. Sauter.