1911 / 275 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Entwürfen und Abbildungen der von ihnen ausgeführten Einzelwohn⸗

und zahlreiche Tische, sondern auch noch zwei große Nebenräume ein⸗ nahm, viel des Bemerkenswerten bot und vor allen Dingen auch zeigte, wie man die Berliner Architekten nicht nur in der Nähe Berlins

11. d. M.: Die diesjährige Kartoffelernte des Konsulatsbezirks ist im

allgemeinen über mittel ausgefallen. Gouvernement Kursk; im Gouvernement Charkow war der Ernte⸗

3 nördliche Teil des Gouvernements Jekaterinoslaw ergab einen Ertrag über mittel; im südlichen Bezirke ließ die Ernte zu wünschen übrig.

16 bis 18 Kopeken für das Pud. G Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

988 85 1“ 18 rade die Schlafzimmer sind es, die am meisten der Sonne bedürfen. Denn in keinem Raume des Hauses verweilen wir auch nur annähernd so lange und so ununterbrochen wie im Schlafzimmer; daher ist die denkbar beste Sonnenlage (nach Süden, Südosten oder Osten) die einzig richtige. Aehnlich wie bei den Wirtschaftsräumen findet jetzt eine Trennung des Gebrauchszwecks beim Schlafzimmer insofern statt, als es im wohlbedachten Hause ein Zimmer ist, in dem nur geschlafen wird, während die Körperreinigung und das Ankleiden usw. in besonders dafür vorhandenen Räumen vorgenommen wird. Zu diesem Zwecke muß in Verbindung (aber nicht in unmittelbarer) mit dem Schlafzimmer das Badezimmer liegen, das einen wohleingerichteten Waschtisch mit festem Zu⸗ und Abfluß von warmem und kaltem Wasser erhält. Einen Se Waschtisch in das Schlafzimmer selbst zu bringen, wie es heute in Deutschland als Gipfel des Komforts angesehen wird, ist ein hygienischer Fehler; denn wenn auch der Zutuf des Wassers in keiner Weise beanstandet werden kann, so ist mit jedem Zufluß 8 ein Abfluß verbunden, und dieser Abfluß setzt das Schlafzimmer durch ein Rohr direkt mit der Kanalisation oder, wo eine solche nicht vor⸗ handen ist, mit der Sammelgrube in Verbindung. Die einzige Be⸗ hinderung für den Eintritt der Grubengase ist ein kleiner Wasserspiegel in dem S⸗förmig gebogenen sogenannten Wasserverschluß, der jedoch durch Zufälligkeiten leicht durchbrochen werden kann, und im übrigen bei Nichtbenutzung binnen wenigen Tagen eintrocknet. An einer großen Reihe von Lichtbildern, sowohl Grundrissen als Aufnahmen aus⸗

eführter Gebäude und Innenräume, gab der Vortragende seinen Zu⸗ 188a die den geräumigen Saal des Künstlerhauses bis auf den letzten Platz füllten, noch weitere Erläuterungen zu seinen Darlegungen. Die dem Vereine angehörenden Architekten hatten eine Ausstellung von

häuser veranstaltet, die nicht nur alle Wände des großen Festsaales

zu interessanten Bauten heranzieht.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Kartoffelernte in Rußland.

Kaiserliche Konsulat in Charkow unterm

Das berichtet

Eine gute Ernte hatte das

ausfall über mittel, im Gouvernement Woronesch nur mittel. Der

Der Preis stellt sich bei Abnahme einer größeren Menge auf

maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehhof in Berlin am 18. November und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhof in Magdeburg am 20. November 1911.

Ceeich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat die für die Herkünfte

von Beirut angeordneten Quarantänemaßregeln wieder auf⸗ gehoben. (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 17. d. M. Nr. 272.)

Aegypten.

Theater und

Im Königlichen Opernhause findet morg. (Bußtag), wie alljährlich, ein Konzert des Königlichen Opernchors statt, in dem Teile aus „Parsifal“ von Richard Wagner aufgeführt werden. Mitwirkende Solisten sind: Frau Goetze, die Herren Bischoff, Brons⸗ geest, Kirchhoff und Knüpfer. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Blech. Die öffentliche Hauptprobe findet Mit⸗ tags 12 Uhr statt. Für Donnerstag ist Humperdincks Märchenoper „Königskinder“ angesetzt. Fräulein Dux, Frau Goetze, Herr Jörn (zum ersten Male in der Rolle des Königssohnes), die Herren Bronsgeest, Knüpfer, Lieban u. a. sind in den Hauptrollen beschäftigt. Für den Totensonntag ist eine Wiederaufnahme von Méhuls „Joseph in Aegypten“ mit den Rezitativen von Zenger angekündigt. Kraus singt den Joseph, Fräulein Dux erstmalig den Benjamin, Herr Fischer den Jakob.

Im Königlichen Schauspielhause, das am morgigen Bußtage geschlossen bleibt, wird am Donnerstag, zur Nachfeier von Heinrich Kleists 100. Todestag, zum ersten Male das Fragment aus dem Trauerspiel „Robert Guiskard“ in folgender Besetzung aufge⸗ ührt: Robert Guiskard, Herzog der Normannen: Herr von Ledebur; Robert, sein Sohn, Abälard, sein Neffe, Normannenprinzen: die Herren Geisendörfer und Staegemann; Cäcilia, Herzogin der Normannen, Guiskards Gemahlin: Fräulein von Arnauld; Helena, verwitwete Kaiserin von Griechenland, Guiskards Tochter und Verlobte Abälards: Fräulein Ressel; Armin, ein Greis: Herr Kraußneck; Normannen: die Herren Koch, Winter, Eggeling, Werrack, Mannstädt, Stange, Eichholz. Das Werk ist von Herrn Dr. Paul Lindau in Szene gesetzt. Hierauf folgt „Der zerbrochene Krug“, mit den Damen Butze, Heisler und von Arnauld sowie den Herren Zimmerer, Staegemann und Stange in den Hauptrollen. Die Rolle des Dorf⸗ richters Adam spielt Herr Pohl und später, mit diesem abwechselnd, Herr Vallentin.

Zum Besten des Zentralvereins für Schülerwande⸗ rungen findet am Sonnabend, den 2. Dezember, Nachmittags 4 Uhr, im Lessingtheater eine Vorstellung für Erwachsene und Kinder statt. Aufgeführt wird „Das böse Mädel“ von Elisabeth Weirauch. Ihre Mitwirkung haben die Damen Ella Barth Lore vom Busch, Tilla Durieux, Paula Eberty, Paula Somary u. g. zu⸗ gesagt, die Regie hat Dr. Walter Reiß übernommen. Blllette zu 6, 4 und 3 sind bei Frau Anna Ginsberg (am Karlsbad 7) und im Warenhaus A. Wertheim zu haben.

Das Trianontheater bleibt morgen, Mittwoch, des Bußtags wegen geschlossen. Donnerstag, Freitag und Sonnabend wird wieder aagein Baby“ aufgeführt und für Sonntag (Totensonntag), Abends, steht das Schauspiel „Francillon“ auf dem Spielplan.

Das Schillertheater bringt am Sonntag, den 26. November, zwei musikalische Veranstaltungen, die erste im Schillertheater Charlottenburg, wo Mittags 12 Uhr das 4. Sonntagskonzert dieser Spielzeit stattfindet. Auf dem Programm steht ein Streich⸗ quartett von Mozart und ein Klavierquintett von Brahms. Den ge⸗ sanglichen Teil hat, mit Erlaubnis des Generalintendanten Grafen von Hülsen⸗Haeseler, die Königliche Sängerin Erna Denera über⸗ nommen. Am Sonntag, Abends 8 ½ Uhr, findet im Schiller⸗ saal, Charlottenburg, ein „Mendelssohn⸗Abend“ statt, bei dem Dr. Leopold Schmidt den einleitenden Vortrag hält. Ein⸗

trittskarien für beide Veranstaltungen sind täglich an der Kasse des Schillertheaters, Charlottenburg, zu haben.

In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem der Anna Wüllnersche Frauenchor und Frau Gertrud Diedel⸗Laas (Sopran) mitwirken. Aufgeführt wird

1“

Mannigfaltiges. Berlin, 21. November 1911.

27. d. M., Abends 8 Uhr, in dem Festsaal des Charlotten⸗ burger Rathauses zum Besten des Vereins „Jugendschutz“ einen Vortrag: „Heime für seelisch krankhaft veranlagte Kinder“ (innere Einrichtung, eGnc. ärztliche Behandlung), der besonderes Interesse für alle diejenigen haben dürfte, die sich mit der Erziehung und Fürsorge der Jugend zu beschäftigen haben, umsomehr als der Vortragende bereit ist, nach dem Vortrage Anfragen zu be⸗ antworten. Eintrittskarten zu 5, 3, 2 und 1 sind in der Hof⸗ musikalienhandlung von Bote u. Bock, im Warenhaus A. Wertheim, in der Amelangschen Buchhandlung sowie in den Filialen der Zigarrenimportfirma Loeser u. Wolff zu haben

Am 6. Dezember, Abends 8 Uhr, hält der Graf Georg von Arco im Sitzungssaal der Allgemeinen Elektrizitätsgesell⸗ schaft (Friedrich Karl⸗Ufer 2 4) einen Vortrag über das Thema: „Der heutige Stand der drahtlosen Telegraphie“.

Zur Beratung über eine Hilfeleistung für die in Süd⸗ brasilien, namentlich in Blumenau, durch eine Ueber⸗ schwemmungschwer Geschädigten war, wie „W. T. B.“ berichtet, gestern im Reichstagsgebäude auf Einladung des Aus⸗ wärtigen Amts eine größere Anzahl von Vertretern der Finanz, des Handels und der Industrie aus allen Teilen des Deutschen Reichs zusammengetreten. Die Versammlung beschloß einstimmig, eine Hilfsaktion innerhalb des Reichsgebiets einzuleiten. Zur Durch⸗ führung wurde ein besonderer Ausschuß gebildet, der seine Tätigkeit demnächst beginnen wird.

Der Verband der Berliner Bühnenleiter legte heute an Kleists Grab in Wannsee einen Kranz nieder.

„Von Meran zum Ortler“, der neue, mit farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag wird auch morgen (Bußtag), Abends 8 Uhr, im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ in der Taubenstraße gehalten werden. Im großen Hörsaal der Sternwarte in der Invalidenstraße spricht der Professor Dr. Schwahn morgen, Abends 8 Uhr, über „Werden und Vergehen im

Weltenraum“.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. Archenhold morgen, Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr, über „Welt⸗ anschauung und Himmelskunde“. Der Vortrag ist mit zahlreichen Licht, und Drehbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird der Planet „Mars“ oder „Saturn“ beobachtet. Kleinere Fernrohre stehen den Besuchern zur Beobachtung beliebiger Himmelskö i zur Verfügung.

88 C““

Nordhausen, 21. November. (W. T. B.) Auf dem im Abbau befindlichen Schacht des fiskalischen Kaliwerkes Klein Bodungen hat sich heute ein schwerer Unglücksfall ereignet. Eine Drittelmannschaft in Stärke von 16 Mann wurde infolge eines zu früh losgegangenen Sprengschusses durch herabfallendes Gestein verschüttet. ist schwer verletzt.

Der Geheime Medizinalrat, Professor Dr. Ziehen hält am

Elf Mann wurden getötet, ein Mann

Florenz, 21. November. (W. T. B.) Während eines Unwetters

Kommandeur in

3 Fafmn 8 1 . 53, zum (4. Westfäl.) Nr. 17, Niepold, Major beim Stabe des 2. elsäss. Inf. Regts. Nr. 137, als Bats. Kommandeur in 8 Wlaten

5

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennun 5

8 8 g. e 9 8 rungen und Versetzungen. Im aktiven C16 Palais, 18. November. Liman, Gen. Lt. und Inspekteur der 4. Kav Insp., zum Kommandeur der 22. Div., Torgany, Gen. Lt. und Kommandeur der 39. Kav. Brig., zum Inspekteur der 4. Kav. Insp., Frhr. v. Krane, Oberst mit dem Range eines Brig. Kom und Abteil. Chef im Kriegsministerium, zum Kommandeur er 39. Kav. Brig., ernannt. v. Lenthe, Oberstlt. und Kom⸗ mandeur des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, als Abteil. Chef in das Kriegsministerium versetzt. v. Quast, Major beim Stabe des Kür. von Sepdlitz (Magdeburg.) Nr. 7, unter Versetzung zum Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 mit der Führund dieses Regts. beauftragt. v. Vultejus, Major und Adjutant des Genexalkommandos des XV. Armeekorps, zum Stabe des Kür. Regts von Sevdlitz (Magdeburg.) Nr. 7 versetzt. v. le Fort, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, zum Adiutanten des Generalkommandos des XV. Armeekorps, v. Happe,

Oberst beim Stabe des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, zum Kom⸗

mandeur des Infanterieregiments Markgraf Ludwi 1 g Wilhelm Nr. 111, ernannt. v. Bonin, Oberstleutnant n ata lonskommandeur im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl Hess.) Nr. 115, zum Stabe des 6. Rheinischen Infanterieregiments 1“ 88 Neeö als Bats under 8 Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. s. Nr. 115, Gropp, Oberstlt. und Bats. eeb“ Hes

Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß

Inf. Regt. Nr. 53, versetzt. Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Bock, Bats. Kommandeur

im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, v. Arenstorff, Bats. Kom,

mandeur im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, diesen unter Versetzung zum Stabe des Füs. Regts. Lern8 (West

preuß.) Nr. 37.

Ulrich, Major z. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Kom⸗

mando des Landw. Bezirks Posen, der Charakter als Oberstlt. ver⸗

liehen. v. Sodenstern, Major und Bats. Kommand

. 1— Bats. F eu Inf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl Hess) Nr. 116, mandeur des III. Bats. in das Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83 versetzt. Großmann, Major Fn Stabe des Inf. Regts.

Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, zum Bats. Kom⸗

nandeur ernannt. v. Wurmb, Major im 6. Thüringi Inf Regt. Nr. 95, von der Stellung als Bats⸗ ö 8886 oben. v. Kunowski, Major im Großen Generalstabe, als Bats. Kommandeur in das 6. Thüringisce Infanterieregiment

„95 versetzt. v. Sell, Oberstlt. z. D., bisher beim Stabe des 2 Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, zum Kommandeur des Landw Bezirks Kreuznach ernannt. Bohlmann, Major und Bats. Kom mandeur im 4. Bad. Inf. Rept. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit der

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu

8 8 85

Berlin, Dienstag den 21. November

(5. Brandenburg.) Nr. 48, beim Landw. Bezirk Tor au suleßt Komp. Chef im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 1011 beim nte Chef 1 1 u Komp. efs ernannt: die Hauptleute: v. 5. Garderegt. z. F., unter Versetzung in das Regt. Nr. 8, Beckershaus im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ost⸗ preußischen) Nr. 4, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, v. Rozynski im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Neumann im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, dieser mit dem 15. Dezember 1911 unter gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Hirsch im 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, unter Versetzung in das Inf. Regt Keith (1. Oberschl.) Nr. 22, Wichert im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Friderici im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Seydlitz u. Ludwigs⸗ W1 88 Neumann (1. Sc. Nr. 8 1 Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu : die Oberlts.:: Kettenburg im Füs. Regt. Gegelur. Hluptlenten Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Troitzsch im 1. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74, dieser unter Versetzung in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, Scherzer im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, dieser vorläufig ohne Patent. Frhr. v. Wedekind, Oberlt. im 1. Kurhess. Inf Regt. Nr. 81 zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Bojan, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schroda, zum Hauptm. befördert. Rowe, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 als Assist. zur Gewehrprüfungskommission kommandiert. Schreiber, Oberlt. im Inf. Regt. Grag Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2 Westfäl.) Nr. 15 versetzt. Schade, Oberlt, im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 von dem Kommando zur Militärintend. enthoben. Boehmer, Lt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Oberlt. befördert Vom 1. Dezember 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Lüttges, Lt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Westfäl. Trainbat. Nr. 7, v. Minckwitz, Lt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, zum 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11. Versetzt: die Lts.: Anderson im Füs. Regt. Prinz Heinrich 8 u Srandeeg,, .8 in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, v. Renz im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109. ; 3. Dberenäff Juf. Rent. Re 18. v1“ ze v. Amann, Oberlt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr 90 Kaiser Wilhelm, kommandiert 88 Dienftleistungh beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 als Oberlt. mit Patent vom 19. November 1908 im letztgenannten Regt. angestellt. Doll, Fähnr. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70 ver⸗ setzt. Kühling (Kiel), Fähnr. der Res., früher im 8. Lothring Inf. Regt. Nr. 159, als Fähnr. mit seinem Patent vom 27. Januar 1909 Pp im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 angestellt. Koch, Major beim Stabe des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16 und kommandiert zur Vertretung des Regts. Kommandeurs zum Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, unter Versetzung zu dem letztgenannten Regt., mit der Führung desselben beauftragt. Frhr. v. Betten⸗

zur Dienstleistung beim Westfäl. Fußart. R ohne Patent im genannten Regt. angestellt. v. Hoffmann, Hauptm. mando zur Dienstleistung vo ministerium übergetreten. Bat. Nr. 18, unter Enthebung von der Stellu Generalstabe

zur Dienstleistung

beim

ernannt. Tritipelpongse, Lt.

in das Minden. Feldart. Regt. Nr.

Alberti, Oberstlt. S Direktor der Militäreisenbahn bahnregt. Nr. 1, unter Enthebung von d zum Stabe des Regts. übergetreten. schifferbat. Nr. 2, unter Patent, als Komp. Ch

v. der Chevallerie,

Geschäfte des Inspekteur

s der 1.

Inspekteur dieser Insp. ernannt.

des Luftschifferbats. Nr. 1

fördert.

Versetzt: die Lts.: Gronewaldt Eisenbahnregt.

Eisenbahnbrig., in das

hahnregt. Nr. 3, Schach

t, im Er

Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig.

van Erckelens,

Trainbats. Nr. 4, mit d zum Pferdevormusterung beim Stabe des Brandenburg.

des Magdeburg. Trainbats. Nr Chef

Nr., 9, zum Stabe des Bran v. Krosigk, Rittm. beim Stabe des

Rittm. und Komp.

skommi

tr Großen v. Staszewski, Oberlt. im 1. Lothri Beförderung zum Hauptm., vorläufig o

senbahn

denbur

m Großen Ge Scherlau,

Oberst und Kommander er gesetzlichen Pension zu ssar in Görlitz, Gerhard, rainbats. Nr. 3 r. 4, ernannt. im Schleswig⸗Holste g. Trainbats. Nr. 3 verf Trainbets. Nr. 14,

Major, vorläufig ohne Patent, befördert.

Inf. 1. Aufgebots,

Bat. angestellt.

Gothsche, Major bei der

Inf., zum Direktor der Gewehrfa 81. veeeha. g bei der Gewehr Insp. der technischen Institute der Inf vers

Weidlich, Major und Verwalt.

Hanau, von der Stellung als M

Militärtechnischen Akademie enth der technischen Instttute der Inf zum Mitglied der Studienfommis v. Mosch, Oberlt. im bis auf weiteres zur Vertretung

Kriegsschule in Hannover komn Inf. Regt. Nr. 173, als Erzieher

Hoffmann, Major und Graudenz, ein Patent

ernannt.

nandiert. Vorstan seines Dienst

. kommandiert zur Dier Trainbat. Nr. 8, als Lt. mit Patent vom 5. 2

4. Nie er eines erkr

um Kadeften

Hauptm.

hne Paten im Hannov. 58 versetzt.

er Stellun 1 Masius,

Beförderung zum Hauptm., ef in das Eisenbahnregt. Oberstlt., beauftragt mit Insp. der Telegr

Bad.

19211.

egt. Nr. 7, als Oberlt.

im Gardepion. Bat., in seinem Kom⸗ neralstabe zum Kriegs⸗ im Samländ. Pion. ng als Komp. Chef 1 kommandiert. ng. Pion. Bat. Nr. 16, unter zum Komp. Chef Pion. Bat. Nr. 10,

Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, zum ernannt. Hälbig, Hauptm. im Eisen⸗ g. als Komp. Chef Oberlt. vorläufig ohne Nr 1 versetzt. Wahrnehmung de aphentruppen, zum Knappe, Hauptm. beim Stabe zum Major, vorläufig ohne Patent, be⸗

in der Betriebsabteil. der tr. 3, Pfeiffer im Eisen⸗ nregt. Nr. 2, beide in die

ur des Magdeburg. r Disp. gestellt und

, zum Kommandeur Stolzenberg,

Krauß, Lt. der Landw. stleistung beim Rhein. Närz 1904 im genannten

Insp. der technischen Institute der brik in Erfurt ernannt. 8 in Spandau,

. Direktor der Pulverfabrik bei kitglied der Studienkommission der oben. Giebe, Ma Funter Belassung in seiner St⸗ sion der Militärtechnischen . 8 .8 1. 51, ankten Insp. ers zu Rüstow, Lüan vst 1 hause in Plön versetzt. d des Festungsgefängnisses in grades verliehen.

jor bei der Insp.

u. a. der 137. Psalm von Liszt für Sopran, Frauenchor, Harfe und Orgel. Eintrittspreise wie gewöhnlich.

8 eopee 85 üer 12 W16u“

8 2 3 3 ecker⸗Potsdam rgel) am Totensonntag, ends r, im

. Der internationale I1“ in I1“ hat ,85 b Choralionsaal das alttestamentarische Gedicht „Hiob“ nach einer

schlossen, gegen Herkünfte von Tanger das Pestreglemen Uebersetzung von Bernhard Duhm vortragen. Eintrittskarten zu 4, 3,

anzuwenden. 8 2, 1 F sind bei I 85 an der Abendkasse

8 daselbst au rogrammbücher zu 1IX“

Aus Toulon wird dem „W. T. B.“ gemeldet, die Zahl der u 8

n Bord der Kriegsschiffe Erkrankten betrage bereits 130; 3 1 8 8 fünf Matrosen seien 85.18 Es heißt neuerdings, die Erkrankungen (Fortsetzung des hgg ö in der Ersten seien auf den Genuß schlechten Trinkwassers zurückzuführen. G 18 un Zweiten Bei age.)

Deshalb habe der Seepräfekt befohlen, daß die Mannschaften bis auf 8 8 8 weiteres nur destilliertes Trinkwasser erhalten sollen.

zur seuf e, gesne öu“ dsene in . rangen von dort in die einst von Fra Angelico bewohnte Zelle un gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt 1 9 8 stahlen ein kleines Gemälde, das die Madonnag mit dem Landw. Bezirks II Mülhausen 8 Stern darstellt, ein sehr wertvolles Werk Fra Angelicos. und Adjutant der 30. Div., als Bats. Kommandeur in das 4 Bid Die Diebe sind noch nicht entdeckt worden. Der Direktor der Alter⸗ Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 versetzt. tümer und schönen Künste Dr. Ricci ist zur Einleitung einer Unter⸗ Helfritz, Hauptm. im Kriegsministertum, zum Major befördert secdung Vier eieigetrn sen. v. Flotow, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, unter Beförderung zum Major in das Kriegesministerium versetzt. Arnhold, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Küstrin, kommandiert zur Dienst leistung bei der Druckvorschriftenverwalt. des Kriegsministeriums, in eine Stelle für pensionierte Offiziere ⸗beim Kriegsministerium versetzt. Keller, Hauptm. im Generalstabe der 15. Div., Starck Hauptm. im Generalstabe der 31. Div. zu Majoren befördert. dr E ex im Großen Generalstabe, bis auf weiteres zur 1 otschaft d nandiert üin . Regt. vo Philharmonie. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Winterfeldt (2. Hbersaler oise,ꝛPabste begtt imn Fef. eft. von Philharmonischer Chor. Dirigent: Prof. Sieg⸗ leistung bei der Landesaufnahme mit Ende Dezember 1911 enthoben. fried Ochs. Missa solemnis. 5 8 8Ss. 1 zur Dienstleistung bei der Landes⸗ 1 aufnahme kommandiert: die Lts.: ieper im Nieder 3 Birkus Schumunn. Mittwoch: Geschlossen. Nr. 47, Paris im Inf. Regt. von Wüeh fehe (3. 11“ Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Gala⸗ Frhr. v. Bülow, Hauptm. und Komp. Fref im 1. Garderegt. vorstellung. Auftreten sämtlicher Speziali⸗ z. F., vom 1. Dezember 1911 ab bis auf weiteres zur Vertretung täten. Um 9 ¼ Uhr: Das Manegeschaustück: eines erkrankten Flügeladjutanten zur Dienstleistung bei des Herzogs 1000 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗ von Sachsen⸗Coburg und „Gotha Königl. Hoheit kommandiert. worsen und inzentert vom Bleltee Albert v. La t, Oberlt. und Flügeladjutant Seiner Hoheit des Herzogs 1er ba ütse von Anhalt, unter Enthebung von dieser Stellung in das Hus. Regt. Freitag: Keine Zirkusvorstellung, sondern: von Zieten (Brandenburg) Nr. 3 versetzt. Lette Aufführung des „Deutschen Thealers’: Die „Versetzt: die Hauptleute: Noell, Adjutant der Landw Insp. Okestie. Anfang 8 Uhr. Essen, als Komp. Chef in das Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Sonnabend, Rachmittags 3 ½ Uhr und Abends

dorff, Major und Eskadr. Chef im Magdeburg Drag. Regt. Nr. 6 zum Stabe des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16 versett Ben ckiser, Rittm. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, mit dem 21. Dezember 1911 von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben. Blume, Rifltm. in demselben Regt., mit dem 21. Dezember 1911 zum Eskadr. Chef ernannt. v. Stuckrad, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beforderung zu Rittmeistern vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Drechsler im Magdeburg. Drag Regt. Nr. 6, v. Boehm⸗Bezing (Leop old) im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, dieser unter Enthebung von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe und unter Ver⸗ FLung in 85* 2. Proßher ogl. II Drag. Regt. Nr. 18.

rre im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ Versetzt: Vo itgli

r. d se ß W : Vogeler, Hauptm. u idungs lennd F 88 nter Berseßung in das Ulan. Regt. von Katzler des II. 1 EEEEE 8 S 8 212r. 2. SBe 1 Fneel, nla, Regt. Ne 1 güchis- en Hauptm. im Gren. Regt. Graf Kleist von Rollendorf

, 8 2. Grr 1 rg. Regt. „Westpreuß.) Nr. 6, kommandtert zu ienstleistun .

. de⸗ 11“ Hus. Regt. Nr. 10 versetzt. v. der kleidungeamt des IX. Armeekorps, als Miesitle itang, bem 8

vom 1 H o1. 1 öe. Henfazn Dag F oltprenß 88 D.. 2 8 8 911 echs Monate zur Gestütverwaltung kom⸗ Trepkau, Hauptm. im Inf. Regt. 7 vreuß

Bren. .Königin Olga (1. ’1 rg. 3 nd kom⸗ leistung beim Bekleidungsamt des 11. A korps k⸗ mandiert zur Dienstleistung beim 2. Leibhus. Regt Königin E 1 1 8ab“ Victoria von Preußen Nr. 2, als Lt. mit 8 Hüe. ven. 5* u6“ 1903 1 8 Uim leg gevencten 1“ eg; veg. 8 nb 1““ rhe

G artmann, Königl. bayer. Lt. a. D., zuletzt im abel, Zeugoberlt. bei i i 8 EEö113— üeh 22. ö Göeni vom statt in Sirchbu⸗ S 1 ö 823 E’ 22. D. 1 Res. an. Regts. Graf Haeseler Rastatt, zum Art. epot in M 8 un 3, f (2. Brandenburg.) Nr. 11 angestellt und vom 1 Dezember 1911 ab der Art. W ir Snaßbura , G vüung (Karl), Zeuzlir bet

. 1b De;⸗ 1 der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., zum Art. 4 in R auf ein Jahr zur Dienstleistung bei letztgenanntem Regt. kommandiert. Steinert, Zeuglt. Eet Ftott

Hauptm. beim Festungsgefängnis in Spandau, als Komp. C. das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hes)r Voelkel, Oberlt. beim Festungsgefänanis in Wesel, zum Festungs⸗ gesängnis in Spandau, versetzt. Eckardt, Oberlt. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zur Dienstleistung beim Festungs⸗ gesäingnas in Wesel kommandiert. Behrmann, Oberlt. im 2. O errhein. Inf. Regt. Nr. 99, kommandiert zur Dienstleistung beim Festun JSe in Spandau, zu diesem Festungsgefängnis versetzt. Wilcke, Oberlt. im 3. Westpreuß. Inf. Regt Nr. 129 von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Arbeiterabteil. in h im Inf. Regt. von Wittich (3 Kur⸗ .) Nr. 83, zur Dienstleistun ei i il. i 1o stleistung bei der Arbeiterabteil. in Mainz

G Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, gegen die Herkünfte von Trapezunt, Antivari, Cheka sesier Gallipoli, Galatz, Tulcea und Consta nza das Cholerareglement anzuwenden.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Oratorium: Die Schöpfung.

Donnerstag und Freitag: Die Dame in Rot. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum ersten aqis. Max und Moritz. Abends: Die Dame n Rot.

Herliner Theater. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Ahnengalerie. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

reitag: Die Ahnengalerie. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein Falliffe⸗ ment. Abends: Die Ahnengalerie.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Haupt⸗ probe. Abends 7 ½ Uhr: Konzert des Königlichen Opernchors unter Leitung des Königlichen Kapell⸗ meisters Herrn Leo Blech und des Königlichen Chordirektors Herrn Professor Hugo Rüdel unter Mitwirkung der Königlichen Sänger Herren Bischoff, Bronsgeest, Kirchhoff und der König⸗ lichen Kapelle.

Schauspielhaus. Geschlossen. kartenverkauf findet nicht statt.)

Donnerstag: Opernhaus. 250. Abonnementsvor⸗ stellung. Königskinder. Musikmärchen in 3 Auf⸗ zügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Henfr. dinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister ie: Herr Regisseur Braunschweig. An⸗

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch: Geschlossene Vorstellung.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Schauspielhauses: Die Vergnügungs⸗ reise. Ein Reiseschwank in vier Stationen von

Theater in der Königgrützer Straße. Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Wüstliug.

Freitag: Spielereien einer Kaiserin. Sonnabend: Der Wüstling. 8

(Ein Eintritts⸗

Lessingtheater. Tageskasse ist von 10—1 Uhr geöffnet. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr. Freitag: Zum ersten Male: Gudrun. Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst Hardt.

1“ 8 8

Schauspielhaus. 261. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum ersten Male: Robert Guiskard, Herzog der Nor⸗ mannen. Trauerspielfragment in einem Bilde von Heinrich von Kleist. In Szene gesetzt von

irn Dr. Lindau. Der zerbrochene Krug.

stspiel in einem Aufzuge von Heinrich von Kleist. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. An⸗

fang 7 ½ Uhr.

Fritz Friedmann⸗Frederich. 8 Nr. 145 Frhr. v Schleinitz, Adjutant der 44. Inf. Brig., als K 8 . n Ste⸗ Freitag und Sonnabend: Die Vergnügungs⸗ 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. In beiden Vor⸗ Feie 8 das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Regts e⸗ 8 hemene 2 i Pillau⸗ ii versett Ohm, Z ugfeldw bei der Insp. der tech⸗ reise. vA“ 1eeg (ungekürzt): 1000 Jahre auf dem 8 Medele adatant der. 8 Feddart. Brig. als Battr. Chef in das BOberstlt. beim Stabe der Feldart, Schießschule, unter Vhereg t e- 8 ö“ udfr Versetzung zum Art. Depot in Mi 1 . eeresgrund. schles. Feldart. Regt. Nr. 41. Si 24 rsetz 8 ualt. Mittwoch: Geschlossen. Die n Iö“ Sg 8 Ernannt: Bethcke, Hauptm. und Komp. Chef. im Füs. Regt. Feldart. Regt. Nr. 53 mit der Führung dieses Regts., Grothnam, Feuerweiksoberlt. bei der Kommandantur des . 6 1 1u““ 3 9. 8* S 1 8 1 8 2 G Ri entro 7 ins 8t 9 N in G . 2 8 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von v dTeneesng, B.2 L- S 8 5. ab Fbrr Män gir v bef ns 8s e im L nh Feldart. Saießzschute, der tzant Scegolsaee elit, epo vr N Chopin. Schwank in drei Akten von Kéroul und vorstellung. AN 2 der Feldart Holzapfel Hauptm im 3. Lothri Fel „Lehrer an dieser ule ernannt. leidorn, Major und Zresse (Stko) Festungst n e; 1 ü effur⸗ h. 2 4 . gring. d⸗ Abteil. Kommandeur im 4. Lothring. Feldart. R. 701. 88 Otto), F stungsbauhauptm. bei der Fortifikation in Barré. Für die deutsche Bühne bearbeitet von „Pepi“, die drei Schimpansen (großartige Dressur art. Regt. Nr. Ahan hring. Fe⸗ 1 eur im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, in das/ Mainz, zur Fortffikat Soy t Bolten⸗Baeckers. leistung). Zum Schluß: 9 20, Original⸗ Geim, Sberle in. güs“ke. e; 1.ncg. Sig. Lehrregt. der Feldart. Schießschule versetzt. Schmidt⸗Köppen, hausellae 1 Fortistkatton ie Sr Sremer. geeec⸗ Freitag und Sonnabend: Ein Walzer von ausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf Bildern. zum Asjutanten der 44. Inf. Brig Rietzs hes dresede) ger. 8 Föntgl 2 engee. nach Preußen, bisher bault. befördert. raßburg i. E., zum Festungs⸗ Chopin⸗ Eesseedra⸗ “] üübera Hüa. Inn. Rn 6 .Inf. 8 9, Oberlt. . 2 g. il. Kommandeur im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, F O V hop Inf. Regt. Nr. 153, unter Beförderung zum Hauptm. zum Adjutanten Abteil. Kommandeur im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70 Bloch . esa Schutz⸗ 1— ung zum

Hauptm. ohne Patent mit einem Denstalter vom 21. Apri mit dem 9. Dezember 1911 im 1. Nassau. Pion. Zö21 eril 1 1 ch 18 Hauptm., am 30. November aus der Schutz ür Kamerun aus und wird mit d 8 8 15 1 Sag Fanerun danr em 1. Dezember 1911 Folgende Kaiserlich ottomanische Offiziere mit dem 1. Dezemb 1911 als Lts. à 1. s. der Armee angestellt und zur Dienstfetstung überwiesen: Fethi, Vizemajor, dem 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 Siami, Hauptm., dem Füs. Regt. von Geredorff (Kurbess.) Nr. 80, Ali Hairi, Hauptm., dem 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III Nr. 114, Sadik, Hauptm., dem Füs. Regt. Fürst Karl A Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Sabri! Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. b Ahmed. Midhat, Lt., dem 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 b . dem Drag. Regt. von Bredow . es.) Nr. 4. Sie haben die Uniform 18 f 8 f der betreffenden Truppen rag, Hauptm. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) M unter Enthebung von der Stellung als Komp. Cü.9 88 r. Zt zember 1911 ab, v. Paven, Rittm. im Wesffäl. Ulan Regt. Nr. 5, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 24. Sep⸗ tember 1911 ab, auf ein Jahr beurlaubt. Rinke, Rittm. und SEö S 825 ner gleichzeitiger in das an. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, vom 1. 3 auf drei Monate ohne Gehalt beurlaubt. Zu Lts. mit Patent vom 20. November 1909 befördert: die

der Landw. Insp. Essen, Frhr. v. Seherr Thoß, Oberlt im H 8 ’1 Insp. „Frhr. v. 8 . Hus. v. Blottnitz, Oberst und Abteil. Chef bei der Art. Prüfun” . deegte 8. Fchlegh Nr. 6, mit dem 1. Dezember 1911 kommission, zum Kommandeur des 3. Gorde be de . n 55 12. Kav. seig. 8 Oberstlt. und Kommandeur des 2. Thüring. Feldart Regts. Nr. 55 zum (ee der eh. nnmn eaa. beö nd Che Hbef und Abteil. Kommandeur im 2. Gardefeldart Regt., unter d 8 b 1 Zersetzung zum 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr 55 mi 1 öö zum 8-, des Bats. übergetreten. dieses Regts. beauftragt. 2 E Hages Major ka. Sg gührung Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde Rr. 2l. Ret. versetzt. Baun, Königl. württemberg. Hauptm. und Battr t. Prin; P . Magdeburg.) Nr. 27 Chef im 2. Unterelsä Regt. Nr. 67 f v. Bartenwerffer im Inf. Regt. von Curbrore (2. Posen; behufs Vern 85 säff e Seee Stellun 1 9 baci Cens Hrghe 186 G 88 88 b. den⸗ beb⸗ 8 beim Stabe des 4. Württemberg. Feldart. Regts. 1 ..“ 1q . Ostpreuß.) Nr. 44, rzodek im Inf. Regt. Freiherr Zu B Chef iunt: die H leute: R s 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Hiller von Gaertringe Firar⸗ Zu Battr. Chefs ernannt; die Hauptleute: Rechtern im Ost⸗ Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. I erne l 1 59, ns, Metzller, zur sriesiha Feldart. Regt. Nr. 62, unter Versetzung in das 2 Uneer⸗ Friedrichstraße.) Mittwoch: . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ (6. Lothring.) Nr. 145, als Platzmaior nach Darmstadt, Re⸗ Cte, Fechart. Re t. Nr. 67, Klapp im 4. Bad. Feldart. Regt. EEEEEEEEE ein Baby. ruc . 1 edfente Wilhelmftraße Nr. 82 Fraf v. Slosah in Ppodt, tr. 868 Frhr. v. Reck im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76. Burleske in drei Akten von Margaret Mayo. bgn iaer 6 Nr. 5, in das Gardeschützenbat., v. Poten im W stfäl. Jãä Abat 1. Li debgu zi Lr. im Feldart. de. Hrins. Arguft von Frettas und Sonnabend: Mein Baby. b Zehn Beilagen 8 in das Pomm. Jägerbat. Nr. 2; die Hauptleute: Frhr. ler . WWZE“ e“ 16, . 8 3 - 16“ db. C inge F 49s 2*½ 8 .Nr. 94, 8 ldart. 2gt. inz eilage Nr. 95 A und 95 8), Unteroff. Schule in Jüli EEö“ Inf. Regt. Nr. 62, kommandiert zur Dienstleistung beim sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des Reatecgir Saul enn h-eSIe eheimss 8. von Podbielstt (1. Niederschlef. Nr. 5, in diefes Regt., 8 öffentlichen Auzeigers (einschließlich der unter ais Komp Chef in das Wefffäl. Jägerbat Nr. 7. e ommffsion, Hnseius, Ohelt, im 1. Westwreuß Fußart. Reot Nr. 11, zum —“ 1 v ftrel. h ä92 * v vorläufig ohne Patent, befördert und als Battr. Chef in betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien Nr. 5, dem Regt aggregiert. Ss 9* 2. aubeft. Reot, von Linger Oücpreuß.) Nr. 1. Wiehe, L. im ktieugesellschaften, für die Woche vom . Kurbess. Inf. Regt. Nr. 82, kommandiert zur Dienstleistung beim 3. bis

Neues Schauspielhaus. Mittwoch: Ge⸗

schlossen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Haus Sonnen⸗ benlrs Ein heiteres Traumspiel von 8 I aul Apel. 8 henes oderncheater, achmittag, 3 nhh ie Freitag und Sonnabend: Hans Sonnenstösters Regie: Herr Regisseur Patry. Der zerbrochene Osnenfahet. 8 , Lustspiel in Ev. he4. 2— von Kleist. In Szene von Herrn Regisseur . reitag: Polnische rtschaft.

Patrp. 9 28 g -ee . Len. hais Nanena. Fennas,n Nachmittags 4 Uhr Kindervorstellung: Waffenschmied. 5 ——— Sonnabend: Der Freischütz. 3

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten —von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. 1u61“ Fesan btert von Alfred Schönfeld, Musik von 1“ F. Gilbert.

Verlobt: Frl. Mathilde Goës mit Hrn. Gerichts⸗ assessor Erich Sembach (Bonn). 1 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Otto von Bülow (Rogeez bei Stuer i. M.). Eine Tochter: Hrn. Regierungsassessor Dr. Hoffmann (Schleswig). Gestorben: Hr. General d. Art z. D. Hermann von Villaume (Berlin). Hr. Regierungs⸗ und Forstrat August Schlichter (Merseburg).

2

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bußtagkonzert: Judas Maccabäus. DVDonnerstag: Turandot.

Freitag: Zum ersten Male: Die Kassette.

Sonnabend: Turandot. Freitag, den 24. November, Abends 8 Uhr: Die

Orestie im „Zirkus Schumann“. (Letzte Auf⸗ führung.) Kammerspiele.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Madame Sans⸗Géne. Lustspiel in vier Akten von Victorien Sardou

Fetaag⸗ Der Pfarrer von Kirchfeld.

Sonnabend: Madame Sans⸗Géene.

Mittwoch: Geschlossen. Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Donnerstag, Abends 8 Uhr: Nathau se. Don Carlos. Ein dramatisches Gedicht in fünf

Gyges und sein Ring. Akten von Friedrich Schiller. Nathan der Weise. Es lebe das Leben.

1 onnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Prinz Friedrich

von Homburg. Abends: Wilhelm Tell.

1 8

Konzerte. * 5 Hochschule für Musik. Mittwoch,

Abends 7 ½ Uhr: Neuer Oratorienchor, Dirigent: und Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute z. D.: Müller Fußart. R⸗ 1

1 2 8 9 8 2 . 24 C 2 N 5 . 4 8 2

Alexander Weinbaum. Requie von Verdi. e. hbinehs 11““ (Alfred), zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Stülpnagel Ahkerz, Bberkee de endeber ne. 1,naiifses Häegt. versett. H . .n R’ee; Re t. Rehbein im 2 .C. . ö. .Nr. 151, eitzel v. u