1911 / 275 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 3500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Kurse von 110 % ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern, die von dem Aussichtsrate bestellt und entlassen werden; dieser kann auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder ernennen und einem Mitgliede des Vor⸗ stands den Vorsitz im Vorstande übertragen. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder, auch der stellver⸗ tretenden, erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger peröffentlicht, je einmal, sofern nicht das Gesetz eine Wiederholung vorschreibt; sie sollen außerdem noch in zwei anderen Berliner Zeitungen eingerückt werden, jedoch hängt hiervon ihre Rechts⸗

wirksamkeit nicht ab; erlassen werden sie von nicht damit der Auf⸗

dem Vorstande, soweit sichtsrat betraut ist; die Beifügung der Namen ist nicht erforderlich. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrate mittels einmaliger Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger einberufen. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) die Erbin des Kommerzienrats Albert Pfaff, Fräulein Pauline Pfaff in Berlin, in Gemeinschaft mit dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Philipp Rauschning zu Berlin, Kaufmann Carl Wilhelm Eger zu Berlin und Rechtsanwalt und Notar Dr. Gerhart Bollert zu Berlin, diese drei als Testamentsvollstrecker des am 24. Januar 1903 verstorbenen Kommerzienrats Albert Pfaff zu Berlin, alleinigen Inhabers des Geschäfts unter der Firma J. C. Pfaff, 2) Kaufmann Arthur Francke in Berlin, 3) Walter Merton in Berlin, persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Nauf Aktien zu Berkin unter der Firma: Berliner Handelsgesellschaft, 4) Syndikus der Berliner Handelsgesellschaft Dr. Gustav Sintenis in Berlin, 5) Prokurist Otto Stelzner in Berlin. Von den Gründern bringen nach näherer Maßgabe des Gesell⸗ schaftsvertrags die Erbin Fräͤulein Pauline Pfaff und die 3 Testamentsvollstrecker in die neue Aktiengesellschaft ein, wie diese übernimmt, das zur Albert Pfaffschen Nachlaßmasse gehörige, unter der im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung A Nr. 1777 eingetragenen Firma J. C. Pfaff betriehne Geschäft zu Berlin mit den nachfolgend angegebenen Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten sowie mit dem Firmenrechte. Im einzelnen werden nach Maß⸗ gaß⸗ des Gesellschaftsvertrages eingebracht zu den beigesetzten Preisen: die Grundstuͤcke Französische Straße 25,26, Charlottenstraße 50,51, 2u Berlin, Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der Friedrichstadt Bd. 12 Blatt 228 (1 900 690 90 ₰), Maybach⸗Ufer 48 bis 51 zu Berlin, Grund⸗ buch des Amtsgerichts Rixdorf von Rixdorf Bd. 28, Blatt 921 (791 558 53 ₰), mit den auf diesen Grundstücken errichteten Gebäuden nebst Kraftzentrale und Zubehör (2 252 740 95 ₰), ferner zu den hbeigesetzten Buchwerten die Lichtanlage Maybach Ufer (1 ℳ), Maschinen (1 ℳ), Utensilien (1 ℳ), Inventar (1 ℳ), Werkzeug (1 ℳ), Pferde und Wagen (1 ℳ), Umbau Markgrafenstraße 50 (1 ℳ), Schiffseinrichtung und sonstige Modelle (1 ℳ), Bibliothek, Zeichnungen, Pbotographien (1. ℳ), Waren (fertige Möbel: 757 831 70 ₰, Halb⸗ fabrikate und Rohmaterialien 814 [85 60 ₰), ferner Debitoren (Bankguthaben: 760 546 98 ₰, sonstige: 1 469 243 11 ₰), Wechsel (25 315 79 ₰J), Kassa (25 975 55 ₰), vorausbezahlte Feuerversicherungsprämie (41 835 30 ₰); in An⸗ rechnung hierauf werden an Verbindlichkeiten über⸗ nommen: Hypotheken auf dem Grundstück Fran⸗ zösische Straße nach Abzug des Amortisationsfonds (1 529 105 ℳ) und auf dem Grundstück Mavybach⸗ Ufer zusammen (1 900 000 ℳ), Guthaben der Vor⸗ besitzerin Pauline Pfaff (1 285 819 27. ₰), Beamteneinlagen (46 941 14 ₰), Kreditoren (154 939 71 ₰), Hypothekenzinsen, Löhne, Pro⸗ visionen, Genossenschaftsbeiträge (73 128 29 ₰). Der Aktivbestand der Sacheinlage beträgt 8 839 933 41 ₰, der Passivbestand 4 989 933 41 ₰, der Ueberschuß 3 850 000 ℳ; für ihn werden gewährt 3496 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien, jede im Ausgabekurse von 1100 ℳ, und 4400 in Bar⸗ zahlung. Der Albert Pfaffsche Nachlaß haftet für den richtigen Eingang aller aus Bilanz und In⸗ ventur ersichtlichen Forderungen, Wechsel und sonstigen Außenstände aller Art und ist verpflichtet, die nicht bis zum 31. Dezember 1913 berichtigten Forderungen gegen Barzahlung des Buchwertes zurückzuerwerben, sofern nicht längere Zahlungsfristen vereinbart sind; er ist verpflichtet weitergehende An⸗ sprüche gegen die Aktiengesellschaft aus eigenen Mitteln zu tilgen und die Prozesse daraus auf eigene Kosten und Gefahr zu führen. Der Betrieb des über⸗ nommenen Unternehmens gilt als seit 1. Januar 1911. für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt; der Albert Pfaffsche Nachlaß haftet dafür, daß seit diesem Tage kein nach den ordnungsmäßig zu führenden Büchern vorhandener Gegenstand entfernt ist. Mit ngebracht sind die sämtlichen Urheberrechte, Patente, III Modelle und Rechte aus Ver⸗ trägen aller Art, und sind alle zur Uebertragung auf die neue Gesellschäft erforderlichen Handlungen herbei⸗ zuführen; mit eingebracht sind das ganze Bureau⸗ inventar, sämtliche Aktenurkunden, Schriftstücke und Korrespondenzen. Der Albert Pfaffsche Nachlaß haftet, daß die Einbringungswerte der Anlagekonten auf Grund ordnungsmäßiger Buchführung eingesetzt sind und daß die Gesamtbuchwerte der Bestände⸗ konten die angekauften Materialien höchstens zu dem Erwerbspreise und die hergestellten fertigen oder halbfertigen Erzeugnisse höchstens zu dem eigenen A eehe enthalten, und ferner, daß bis zur intragung der neuen Gesellschaft in das Handels⸗ register keine Aenderungen in der Fabrikation, dem Betriebe und der Geschäftsführung vorgenommen sind; er ist verpflichtet, den Geschäftsbetrieb und die Fabrikation bis zur Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister in bisheriger Weise für Rechnung der neuen Gesellschaft fortzuführen, auch nach Ein⸗ tragung der neuen Gesellschaft die Fbuma J. C. Pfaff 2* Handelsregister löschen zu lassen. Er trägt sämtliche Gründungskosten, einschließlich aller tempel und der Kosten der dinglichen Uebertragung aller Vermögensgegenstände an die neue Gesellschaft. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Wirklicher Ge⸗ imer Oberregierungsrat Philipp Rauschning, 2) Rechtsanwalt Dr. Gerhart Bollert, 3) persönlich haftender Gesellschafter Walter Merton, 4) Kauf⸗ mann Arthur Francke, sämtlich in Berlin. Von in mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗

gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. Bei Nr. 6195. F. Bruckmann Aktieugesellschaft Zweigniederlassung Berlin, Zweigniederlassung der zu München domtzilierenden Aktiengesellschaft in Firma:U F. Bruckmann Aktiengesellschaft: Die Prokura des Richard Kappert in Berlin und des August Ostertag in Berlin ist erloschen. Bei Nr. 1580. „Motivhaus“ Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1911 soll nach Inhalt des Protokolles das Grundkapital Wum 118 000 herabgesetzt werden. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung 20). Bei Nr. 3350. Schantung Bergbau Gesellschaft mit dem Sitze zu Tsingtau und Zweigniederlassung zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Mitglieder am 29. September 1911 beschlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 3653. Ceutral⸗Afrikanische Bergwerks⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Mitglieder am 28. September 1911 beschlossene Abänderung der Satzung. Berlin, den 14. November 1911. 1

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [73233] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 15. November 1911 ist in das Handelsregister eingetragen worden: Nr. 38 472. Firma: Wilhelm Riemann in Friedenau. Inhaber: Wilhelm Riemann, Fondsmakler, Friedenau. Nr. 38 473. Offene Handelsgesellschaft: Rost & Woyke in Berlin. Gesellschafter: Franz Rost, Fuhrherr, Berlin, und Fritz Woyke, Kaufmann, Baumschulen weg. Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1911 begonnen. Branche: Speditionsgeschäft. Geschäfts lokal: Greifswalderstraße Nr. 9. Nr. 38 474. Firm Salon Hermes Arthur Davidsohn in Berlin. Die Niederlassung ist von Hamburg nach Berlin verlegt. Inhaber: Arthur Davidsohn, Kauf⸗ mann, Berlin. Nr. 38 475. Firma: Wies⸗ badener Hof Rosalie Funck in Friedenau. Inhaberin: Frau Rosalie Funck, geb. Jesioneck, Friedenau. Nr. 38 476. Firma: Werner Sonnenthal in Berlin. Inhaber Werner Sonnen⸗ thal, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 36 938 (offene Handelsgesellschaeft Paul Schwabe in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Otto Hennig ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 2702 (Firma Paul Parey in Berlin, jetzt offene Handelsgesellschaft): Der Ver⸗ lagsbuchhändler Rudolf Georgi ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 10. November 1911 be⸗ gonnen. Die Prokura des Rudolf Georgi ist er⸗ loschen. Gelöscht sind die Firmen Nr. 33 987. B. Philipp & Comp. in Berlin. Nr. 12 743. Ww. C. Plusquin & Cie. Filiale Berlin.

Berlin, den 15. November 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Bekanntmachung. [73236]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9967 Berliner Leder und Polstermöbel⸗Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Möbelleder und Leder aller Art, der Handel und die Fabrikation von Polstermöbeln aller Art, insbesondere Ledermöbeln. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Handelsgeschäfte jeder Art sowie Grund⸗ stücksgeschäfte zu unternehmen, soweit diese mit dem Hauptzweck in Verbindung stehen, und sich an gleichen oder ähnlichen Geschäften zu beteiligen. Das Stammkavital beträgt 45 000 ℳ. Geschäftsführer ist Erich Massengier, Kaufmann, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni, 15. November 1911 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkavpital werden in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Berliner Ledermöbel⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin Warenvorräte zum festgesetzten Werte von 23 736,35 ℳ, Invpentar zum festgesetzten Werte von 5168,12 und Außenstände zum festgesetzten Werte von 14 095,53 nach der Aufstellung vom 1. Juli 1911. Bei Nr. 4513 Baugesellschaft Neue Kant⸗ straße 17 mit beschränkter Haftung: Kaufmann Curt Grünberger ist nicht mehr Geschäftsführer; Kaufmann Kurt Schueler in Steglitz ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Berlin, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Breslau. [73238]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 4695 ist bei der Firma Marie Schröpel hier einge⸗ tragen worden:

Am 30. Oktober 1911. Frau Martha Kluwe, geb. Rahm, in Breslau ist in das Geschäft der Frau Kaufmann Margarete Wehrmann, geb. Trupke, ebenda, als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die von den Genannten unter der bis⸗ herigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 21. Oktober 1911 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Frau Margarete Wehrmann ermächtigt. Die Prokura des Paul Wehrmann, Breslau, bleibt auch für die offene Handelsgesellschaft bestehen.

Am 12. November 1911. Der Uebergang der in dem bisherigen Betriebe des Geschäfts der Frau Margarete Wehrmann, geb. Trupke, begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die neu ge⸗ gründete offene Handelsgesellschaft ist ausgeschlossen.

Königl. Amtsgericht Breslau.

Ereslau. [73239]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 400 L. Herberg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Kaufmann Leonhard Herberg hat aufgehört Geschäftsführer zu sein.

Breslau, den 9. November 1911.

Königl. Amtsgericht.

Breslau.

In unser Handelesregister Abtei eingetragen worden:

Bei Nr. 5046. Die offene Handelsgesellschaft Hammer & Co hier ist aufgelöst. Die bisherig⸗ Gesellschafterin verehelichte Kaufmann Adele Hammer, geb Hausdorf, Breslau, ist alleinige Inhaberin der Firma.

Bei Nr. 1461. Die Firma Max Altmann hier ist erloschen. .“

Breslau, den 12. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [73241]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 588, Firma S. Staub hier: Dem Paul Winkel und Fritz Hilse, beide zu Breslau, ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 1254, Firma F. J. Jeron hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Alfons Miserre, Breslau, übergegangen.

Bei Nr. 1978, Firma S. Braun S. Mugdan’s Eidam hier: Der Frau Malwine Brann, geb. Mugdan, und dem Julius Brann, beide in Breslau, ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 5057. Die offene Handelsgesellschaft Felix Kayser & Co. Verkagufsstätte für mecha⸗ nische Musitwerke hier ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Albert Seifert zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Breslau, den 13. November 1911.

Königl. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [73242] Zu Braunschweigische Landbank Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Cassel zu Cassel ist am 17. November 1911 eingetragen: Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 27. September 1911 sind Gegenstand des Unternehmens nicht allein der An⸗ und Verkauf von Grundstücken und die Beleihung von Grundstücken, sondern auch außerdem alle anderen Arten von Bank⸗ geschäften, aber nur mit Personen des Landwirtsstandes. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Castrop. [73243]

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 93 heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Frlenbauer & Co. mit dem Sitz in Bodel⸗ schwiugh eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Ehefrau ves Kaufmanns Gustav Erlenbauer, Laura geborene Köster, in Bodelschwingh und der Kaufmann Wilhelm Kersting in Hausberge i. W.

Die Gesellschaft hat am 10. November 1911 be⸗ gonnen; sie bezweckt den Betrieb eines Agentur⸗ und Fleischwarenengrosgeschäfts. Dem Kaufmann Gustav Erlenbauer in Bodelschwingh ist Prokura erteilt.

Castrop, den 14. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Celle. [73244]

Ins hiesige Handelsregister A ist am 14. November 1911 unter Nr. 335 eingetragen die Firma „Julius Fritze, Bankgeschäft, Celle“, und als deren In⸗ haher der Bankier Julius Fritze in Kl. Hehlen.

Celle, den 16. Nopember 1911.

Königliches Amtsgericht. I.

Cochem. [73245

In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 148 die Firma Joseph Laux in Cochem und als deren Inhaber der Bäaͤckermeister und Weinhändler Joseph Laux in Cochem eingetragen. V Sggeeäate Bäckerei, Weinbau und Wein⸗ haudel.

Der Ehefrau Joseph Laux, Regina geb. Henrichs, zu Cochem ist Prokura erteilt.

Cochem, den 15. November 1911.

Königliches Amtsgericht. 8 vts. w gvem. 11“ Colmar, Els. Bekanntmachung. [73248]

Nachstehende, im hiesigen Gesellschaftsregister Band VI unter Nr. 51 eingetragene, nicht mehr be⸗ stehende Firma soll von Amts wegen gelöscht werden:

E. Immer & Cie. G. m. b. H. in Rufach. Die Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma innerhalb 3 Mo⸗ naten geltend zu machen. 88 8

Colmar, den 9. November 1911.

Kaiserl. Amtsgerichr. Colmar. Els. Bekanntmachung. [73247]

Nachstehende, im hiesigen Gesellschaftsregister ein⸗ getragene Firma, die nicht mehr besteht, soll von Amts wegen gelöscht werden:

„A. Schmidt u. Cie., Kommanditgesellschaft in Colmar.“ Die Inhaber der Firma oͤder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma inner⸗ halb drei Monaten geltend zu machen.

Colmar, den 13. November 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Colmor, Els. Bekanntmachung. [73249]

In das Gesellschaftsregister Band I wurde bei Nr. 151 Kuehn frères in Ammerschweier ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 134 Elsässische Manufakturwaren⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Markirch eingetragen: „In Liquidation“.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Richard Weiß in Markirch.

Colmar, den 17. November 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Crimmitschau. [73250]

Auf Blatt 956 des Handelsregisters ist heute die am 16. November 1911 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft artmann & Kürzel mit dem Sitze in Crimmitschau eingetragen worden. Die Gesell⸗ schafter sind Carl Max Hartmann und Hans Alexander Erich Kürzel, beide Kaufleute in Crimmitschau.

Fügecebener Geschäftszweig: Tuch⸗Engros⸗Versand⸗ geschäft.

Crimmitschau, den 18. November 1911.

Königliches Amtsgericht. 68

Crone, Brahe. Bekanntmachung. 7 ,251] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 71 die Firma Daniel Blank mit dem Sitze in Crone a. Br. und als deren Inhaber der Kaufmann Daniel Blank in Crone a. Br. ein⸗ getragen worden. Crone a. Br., den 8. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Auf Blatt 292 des hiesigen Handelsregisters die Firma F. W. Werner in Döbeln ist heute eingetragen worden, daß Joh nnes Adalbert Everth durch Tod ausgeschieden und das Geschäft samt der Firma auf Laura Elisabeth verw. Everth, geb. Wolf, in Döbeln übergegangen ist. 8 Döbeln, den 16. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [72863]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 9 verzeichneten Mansfeld'schen Kupfer⸗ schiefer bauenden Gewerkschaft in Eisleben heute folgendes eingetragen worden:

a. Gegenstand des Unternehmens:

1) Erwerb und Ausbentung von Bergwerks⸗ eigentum jeder Art sowie Herstellung und Erwerb von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausnutzung dieses Bergwerkseigentums und die Verwertung seiner oder fremder Erzeugnisse in rohem oder bearbeitetem Zustande bezwecken,

2) Beteiligung bei Anlagen und Unternehmungen dieser Art oder Pachtung von solchen,

3) die Verwaltung und Verwertung des der Ge⸗ werkschaft sonst gehörigen oder von ihr noch zu er⸗ werbenden beweglichen und unbeweglichen Eigentums.

b. Vorstand: Den Vorstand bildet die Ober⸗ Berg⸗ und Hüttendirektion: Bergrat Dr. Vogelsang in Eisleben.

c. Satzung und Vertretungsbefugnis: Die Satzung der Mansfeld'schen Kupferschiefer bauenden Gewerk⸗

13. 10. 1903 ist am 21. Oktober 1911

90 Eeeee

ö

außer Gültigkeit gesetzt und vom gleichen Tage ab durch die von dem Generaltage der Gewerkschaft am 23. Mat 1911 beschlossene, am 23. September 1911 Allerhöchst genehmigte, am 14. Oktober 1911. in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg veröffentlichte und somit gemäß § 33 am 21. Oktober 1911 in Kraft getretene Satzung ersetzt worden.

Den Vorstand der Gewerkschaft bildet die Ober⸗ Berg⸗ und Hüttendirektion. Diese besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Besteht sie nur aus einem Mitgliede, so führt dieses, besteht sie aus mehreren Mitgliedern, so führt der von der Gewerken⸗ versammlung zu bestimmende Vorsitzende den Titel:

Ober⸗Berg⸗ und Hüttendirektor.

Die besonderen Pflichten und Rechte des Ober⸗ Berg⸗ und Hüttendirektors, und, falls die Ober⸗ Berg⸗ und Huͤttendirektion aus mehreren Mitgliedern besteht, deren Pflichten und Rechte, die Vertretung in Behinderungsfällen sorie die Zuständigkeit und das gegenseitige Verhältnis der Direktoren werden innerhalb der durch das Gesetz und diese Satzung, insbefondere den § 22, gezogenen Grenzen durch eine von der Deputation zu erlassende Dienstanweisung geregelt.

Die Legitimationdes Ober⸗Berg⸗ und Hütten⸗ direktors und gegebenenfalls der übrigen Direktions⸗ mitglicder und der Nachweis der dem einzelnen Mit⸗ gliede zustehenden Vertretungsbefugnisse wird durch das Handelsregister geführt.

Der Ober⸗ Berg⸗ und Hüttendirektion liegt die Leitung des Betriebes und der Verwaltung aller gewerkschaftlichen Anlagen und Besitzungen ob. Sie vertritt die Gewerkschaft in allen ihren Angelegen⸗ hriten gerichtlich und außergerichtlich. In allen den Bergwerksbetrieb betreffenden Angelegenheiten kommen ihr, soweit sie nur aus einem Mitgliede besteht, die in dem Allgemeinen Berggesetz vom 24. Juni 1865 nebst Nachträgen dem Repräͤsentanten und, soweit sie aus mehreren Mitgliedern besteht, die ebenda dem Grubenvorstand zugewiesenen Rechte und Pflichten, in allen übrigen Angelegenheiten aber die Rechte eines Vorstands im Sinne des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs § 26 zu, soweit ihre Betugnisse nicht durch die in dieser Satzung der Gewerkenversammlung oder der Deputation vorbehaltenen Rechte beschränkt sind.

Im übrigen wicd auf die §§ 21 und 22 der Satzung verwiesen.

Neben der Ober⸗Betg⸗ und Hüttendirektion be⸗ stehen zwei weitere Organe der Gewerkschaft, nämlich 1) die Deputation und

2) die Gewerkenversammlung, durch deren Be⸗ fugnisse in gewissen Beziehungen die Rechte der Ober⸗Berg⸗ und Hüttendirektion eingeschränkt werden. Es wird auf die §§ 14, 15 und 8 der bei den Re⸗ gisterakten befindlichen Satzung verwiesen.

Etsleben, den 10. November 1911. .

Königliches Amtsgericht. 88

Eisleben. [7286⁴] Die in unserem Handelsregister A unter 378 ein⸗ getragene Firma: „Philipp Gramatke Löwen⸗ Apotheke Erste Mineralwasserfabrit und Weinhandlung in Eisleben ist erloschen. Eisleben, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht. Eisleben. [72865] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 423 die Firma: Inkassa⸗Unternehmen für Handel und Industrie mit Detektiv⸗Abteilung in Eisleben und als deren Inhaber der Kaufmann Viktor Kluschinski daselbst eingetragen worden. Eisleben, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [73266]

Auf Blatt 1050 des Handelsregisters ist heute die

Firma Adolf Hirschfeld in Freiberg und als ihr

Inhaber der Kaufmann Adolf Hirschfeld in Freiberg

eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig:

Betrieb eines Herren⸗ und Knabengarderobengeschäfts. Freiberg, am 17. Novpember 1911. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Elbe. [732671 Im hiesigen Handelsregister A 108 ist heute zu der Firma Julius Richters in Freiburg⸗Elbe eingetragen: Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokura des Julius Richters. Freiburg (Elbe), 14. November 1911. Königliches Amtsgericht. II. 8

Klaus. 8

Fürth, Bayern. Handelsregistereinträge.

1) „Bankgeschäft Ipsheim L. Herbolsheimer & Co.“, Ivsheim. Michael Riedel ist gestorben und Adam Riedel, Landwirt in Ipsheim, als Ge⸗ sellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. 2) „Küchen Bazar Max Jacobowski“, Fürth. Die Firma lautet nunmehr „Max Jacobowski“. 3) „Moritz Fleischmann“, Fürth. Die Firma

ist erloschen.

[73268]

9 „. y Raiersdorf. Firma betreibt der Apotheker Emil Ohly in Baiers⸗ dore eine Avotheke mit dem Sitze daselbst. Fürth den 20. November 1911. Kgl. Amtsgericht als Registergericht

Selsenkirchen. Handelsregister A [73270] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 835 ist am 14. November 1911 die Firma: Photographisches Atelier Hammer⸗ schlag, Dortmund, mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Hammerschlag zu Dortmund einge⸗ tragen worden.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [73269] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 759 eingetragenen Firma: Buschmann & Comp. zu Gelsenkirchen (In⸗ haber: der Unternehmer Gustav Korngiebel zu Gelsenkirchen) ist am 14. November 1911 folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Gustav Korngiebel, 8.ꝙ44“ Inhaber der Firma ist der Unternehmer av Korngiebel zu Gelsenkirchen. b e

Gernsheim. Bekanntmachung. [73271] Bezüglich der Firma „N. Gutjahr u. Cie“ zu Uera üh in unser ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Ernst Fried . heim ist Prokura erteilt. Gernsheim, den 14. November 1911. Großh. Amtsgericht.

Gernsheim. Bekanntmachung. 173272] Im Handelsregister wurde bezüglich der Firma Scholl und Nagel zu Gernsheim eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Ge⸗ meindeeinnehmer Alexander Pfaff zu Gernsheim. Gernsheim, den 18. November 1911. Großh. Amtsgericht.

Glauchau. s

Im Handelsregister für die Stadt Glauchau ist hente eingetragen worden:

1) auf Blatt 286, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Carl Thomas sen. in Glauchau: Der Apbpreteur Karl Oskar Thomas in Glauchau und der Appreteur Hermann Thomas daselbst sind in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschafter Carl Christian Traugott Thomas, Marie Luise verw Kratz, geb. Thomas, Anna Christiane Melitta verw. Foedisch, geb. Thomas, und Lina verw. Grützner, geb. Thomas, sind ausgeschieden. Karl Oskar Thomas und Hermann Thomas haben als persönlich haftende Gesellschafter am 27. September 1911 mit einem Kommanditisten eine Kommanditgesellschaft errichtet. Die Einlage des Kommanditisten beträgt Fünfund⸗ zwanzigtausend Mark;

2) auf Blatt 629, betr. die Firma Langensiepen & Co. in Glauchau: Die Firma ist erloschen;

3) auf Blatt 747, betr. die Druckplattenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Glauchau in Sachsen in Glauchau: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Geschäftsführer Fahrikant Julius Wezel, Rentner Hugo Boeßneck und Rechts anwalt Moritz Wolf, sämtlich in Glauchau, sind ausgeschieden. Zu Liquidatoren sind bestellt der Fabrikant Julius Weiel und der Rentner Hugo Boeßneck, beide in Glauchau. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Liquidatoren selbständig zu;

4) auf Blatt 780: Die Firma Druckplatten⸗ fabrik Glauchau Julius Wezel in Glauchau. Der Fabrikant Franz Julius Wezel in Glauchau ist Inbaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Friedrich Weiel in Glauchau:

5) auf Blatt 781: Die offene Handelsgesellschaft Scherf & Kröhlich in Glauchau. Gesellschafter sind die Kaufleute Volkmar Max Scherf und Franz Ewald Fröhlich, beide in Glauchau. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Oktober 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Trikotagenfabrikation.)

Glauchau, den 15. Novpvember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Glogau. 127292274] Im Handelsregister A Nr. 127, betreffend Firma Max Lucht, Glogau, wurde eingetragen: Die Firma ist nach Abänderung in Max Lucht Nachf. in eine offene Handelsgesellfchaft umgewandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Müller und Richard Weber in Glogau. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. Max Lucht scheidet aus. Amtsgericht Glogau, 14. 11. 1911. Glogau. [73275] Im Handelsregister A wurde unter Nr. 477 die Firma „Johannes Müller in Glogau“ und als Inhaber der Kaufmann Johannes Müller in Glogau eingetragen. Amtsgericht Glogau, 15. 11. 1911.

Gröningen, hz. Maudeb.

8 Bekanntmachung.

„In unser Handelsregister A wurde heute unter

Nr. 33 bei der offenen Handelsgesellschaft Wiers⸗

dorff, Hecker & Co zu Gröningen eingetragen:

Die folgenden Personen:

1) die Ehegattin des Landgerichtspräsidenten Herr⸗ mann, Anna geb. Munds, früher zu Konitz

6 Westpr., jetzt zu Nordhausen,

2) Fräulein Klara Munds zu Dresden,

3) die Ehegattin des Glashüttenbesitzers Reppert, Luise geb. Munds, zu Saarbrücken,

4) der Kaufmann Wilbelm Munds zu Dresden,

5) der Kaufmann Friedrich Munds zu Dresden,

6) die Witwe Marie Ribbentrop, geb. Köcher, zu

8 Blankenburg a. H..

7) der Königliche Baurat Otto Kilburger zu Halle a. S.,

8) der Fabrikbesitzer Otto Kilburger zu Bösdorf⸗ Eythra bei Leinzig,

9) der Fürstliche Bauinspektor Paul Kilburger zu

ernigerode a. H.,

10) die Ehegattin des Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ inspektors Eggers, Anna geb. Kilburger, zu Aschersleben,

11) der Premierlieutenant Robert Kilburger, früher

zu Königsberg i. Pr., jetzt zu Groß Lichterfelde,

12) der Regierungsassessor Julius Kilburger zu Minden, jetzt zu Hildesheim,

13) die Witwe Ebbinghaus, Louise geb. Köcher, zu Wernigerode, jetzt zu Halle a. S.,

sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

8G 15. November 1911. Königliches 1öö

[73276]

Unter dieser

Abschluß von

Grottkau. In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma Loebel Kohn in Winzenberg heute eingetranen worden: Der Vor⸗ mund der minderjährigen Mitgesellschafter Felix Richard und Eugen Kohn ist der Kaufmann Paul Stiegert in Grottkau. .“

Grottkau, den 15. November 1911. Königliches Amtsnericht. 8

Gütersloh. [73278]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 210 ist beute bei der Firma Jünemann & Co in Münster i. W. mit Zweigniederlassung in Gütersloh ein⸗

[73277]1 1 vom 22. Okto

getragen, daß die Firma erloschen ist. Gütersloh, den 14 November 1911. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [73280]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Kommunales Elektrizitätswerk Mark Aktien⸗ gesellschaft zu Hagen eingetragen:

Dem Kaufmann Hermann Vollert zu Hagen ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist.

Hagen i. W., den 14. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [73279]

In das Handelsregister A Nr. 792, betr. die offene Handelsgesellschaft Ebeling & Co., in Liquidation, in Halberstadt, ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann R. Fiege und der Zimmermeister Wilhelm Nürnberg haben aufgehört, Lquidatoren zu sein. Liquidator ist der Kaufmann Gustav Sobbe in Blankenburg a. H.

Halberstadt, den 17. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt 6.

Halle, Saale. [73281] „In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2241 ist heute die Kommanditgesellschaft Photogr. Atelier „Rembrandt“ Inhaber O. Kausch & Eo. mit dem Sitze in Halle a. S. eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Photograph Otto Kausch in Halle a. S. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 11. November 1911 begonnen. Halle a. S., den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 119.

Halle, Saale. [73282] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 206 ist bei der Bertels Futterkuchen⸗Gesellschaft mtt beschräukter Haftung zu Halle a. S. heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. September 1911 ist das Stamm⸗ kapital um 525 000 erhöht und beträgt jetzt 875 000 ℳ, auch ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert. Halle a. S., den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hanau. Handelsregister. [73285]

1) Firma: „Reformhaus Thalysia Adolf Rieß“. Unter dieser Firma betreibt zu Hanau der in Hanau wohnhafte Kaufmann Adolf Rieß ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Offene Handelsgesellschaft in Firma: „Hof⸗ Apotheke zum goldenen Schwan Varnhagen & Sanitz“ mit dem Sitze in Hanau. Der Apo⸗ theker Adolf Varnhagen in Hanau ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Apotheker Ludwig Krug in Hanau in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von Krug und dem bisherigen Gesellschafter Apotheker Wilhelm Sanitz in Hanau betrieben.

Die Firma ist in: „Hof⸗Apotheke zum goldenen Schwan Krug & Sauitz“ geändert.

Einträge des Königlichen Amtsgerichts, 5, in Hanau zu 1 vom 11. November 1911, zu 2 vom 10. November 1911.

Hannover. [72883]

Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:

In E Firma Engelke & Co. Hannoversche Tapetenfabrik: Die Firma ist er⸗ loschen, nachdem das Warenlager und die Außenstände in die Firma Engelke & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingebracht sind.

In Abteilung B:

Zu Nr. 539. Firma Internationale Maschinen⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 24. Mai 1911 ist hinsichtlich des Gegenstondes des Unternehmens bestimmt worden: Absatz 2 erhält folgende Fassung: Die Fabrikationen von Maschinen Taller Art und Handel mit solchen, die Herstellung von industriellen und bergbaulichen Anlagen aller Art, der Erwerb und die Verwertung von Erfindungen. Als Absatz 5 ist zugesetzt: Der Erwerb und Betrieb von Bergwerken, bergbaulichen Unternehmungen und Gerechtsame aller Art sowie die Verwertung der in solchen Betrieben gewonnenen oder anderweitig verschafften Produkte nebst Herstellung der zur Verarbeitung solcher Produkte erforderlichen Anlagen und Einrichtungen sowie endlich die Beteiligung an bergbaulichen Unternehmungen aller Art. Durch Beschluß vom 24. Mai 1911 ist der Gesellschaftsvertrag materiell und redaktionell geändert hinsichtlich der Bestimmungen über die Veräußerung von Geschäftsanteilen und Teilen von solchen, über die Verteilung des Reingewinns, über den Aufsichts⸗ rat, der in Fortfall kommt, über die Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern und Prokuristen, über die Gesellschafterversammlungen, über die Be⸗ schlußfassung, betreffend Auflösung der Gesellschaft, über die Berufung der Liquidatoren.

Zu Nr. 679. Firma Reinluft⸗Kaffee⸗Röstwerk Ozona Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. November 1911 auf⸗ gelöst und der Kaufmann Hermann Kohlhepp in Hishoe zämk Feta hr bestellt. eg.

nter Nr. 738. Firma Bergbaugese ft „Carlsalück“ mit beschränkter Seen dem Sitz in Hannover: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: der Erwerb, die gewerbliche Verwertung und Ausbeutung derjenigen Rechte, welche 1) die Kali⸗ und Oelwerke Verden Gesellschaft mitbeschränkter Haftung zu Hannover, 2) die Lünehurger⸗Heide⸗Exploi⸗ fationsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, 3) die Geweckschaft Rudolphus zu Cöln durch den

chluß Kali ün Salzgewinnungsverträgen

1““ 2 vom vom 23. Dezember 1905 mit Grundbesitzern der Ge⸗ markungen Hülsen und Westen erworben haben, der Abschluß weiterer derartiger Verträge sowie die Mutung, der Erwerb und der Betrieb anderer Berg⸗ werke, berghaulicher oder ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an derartigen Bergwerken und Unter⸗ nehmungen, die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche den vorge⸗ nannten Zwecken dienlich sind, oder die Verwertung der geförderten oder sonst beschafften Erzeugnisse dieser Unternehmungen bezwecken, endlich die Be⸗ teiligung jeder Art bei solchen Unternehmungen und Anlagen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1910 abgeschlossen. Geschäftsführer ist der Prokurist Bodo Grütter in Hannover, nachdem der bisherige Ge⸗ schäftsführer Direktor Albert Busch in Verden ab⸗ berufen ist. Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist von Verden nach Hannover verlegt.

Hannover. den 15. November 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hannover. [73286] „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Ab⸗ teilung A: Unter Nr. 4003 die Firma Wilh. Wedemeyer & Co. mit Sitz Hauuover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Friedrich Wilhelm Wedemeyer und Witwe Lina Wedemevyer, geb. Töpperwien, in Hannover. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. November 1911. Hannover. den 15. November 1911. Königliches Amtsgericht. 11.

Hannover. [73287] „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Ahbteilung A:

Zu Nr. 1075 zur Firma Hille & Dettmer; Der Kaufmann Arthur Mvegling in Hannover ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Gleichzeitig sind Witwe Char⸗ lotte Hille, geb. Gerke, und Witwe Ella Dettmer, geb. Gerke, aus der Gesellschaft ausgeschieden.

In Abteilung B:

Zu Nr. 734 Firma Bremer Kofferfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. November 1911 ist § 2 des Gesellschaftsvertrages geändert; der Sitz der Gesellschaft ist nach Bremen verlegt.

Unter Nr. 739 Firma Mollekopf & Oeder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Vertrieb und Vertretung von Waren, Verwertung von Schutzrechten. Die Firma ist berechtigt, an anderen Unternehmungen dieser Art sich zu beteiligen und Zweiggeschäfte zu gründen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. November 1911 abge⸗ schlossen. Geschäftsführer sind Kaufmann Karl Mollekopf in Heidelberg und Kaufmann Gustav Oeder in Hannoper. Jeder Geschäftsführer kann die Firma allein zeichnen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken im Reichsanzeiger, andere Bekanntmachungen an die Gesellschafter und die Einladungen zur Gesell⸗ schafterversammlung durch Einschreibebrief..

Hannover, den 17. November 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hann. Münden. [73288]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 69 ist zur Firma Gebr. Baurmeister in Münden folgendes eingetragen:

Kaufmann Carl Baurmeister ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Hann. Münden, den 15. November 1911.

Koönigliches Amtsgericht.

G Bekanntmachung. [73289]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Aktiengesellschaft Westfälische Bau⸗Jndustrie zu Haspe eingetragen worden:

Ingenieur Walter Oemler, zurzeit in Hagen, dem⸗ nächst in Haspe wohnhaft, ist zum Mitgliede des Vorstands ernannt.

Haspe, den 16. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. [73290] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) Band 1 O.⸗Z. 319: Zur Firma „Heidelberger

Ofenfabrik Jean Heinstein“ in Heidelberg:

Dem Kaufmann Otto Heinstein in Heidelberg ist

Prokura erteilt. Derselbe ist auch zur Veräußerung

und Belastung von Grundstücken ermächtigt.

2) Band II1 O.⸗Z. 259: Die Firma „Frieda Hormuth, Cigarrenhaus“ in Heidelberg ist erloschen.

3) Band III O.⸗Z. 353: Firma „Gleißner & Schröder“ in Heidelberg und als persönlich haftender Gesellschafter: Otto Gleißner und Max Schröder, beide Faßhändler in Heidel erg. Offene Handelsgesellschaft. Diese hat am 1. Juli 1911 begonnen.

4) Band III O.⸗Z. 64:; Zur Firma „Jakab Hünger“ in Heidelberg: Inhaberin des Geschäfts ist nunmehr Kaufmann Jakob Hünger Ehefrau, Katharina geb. Guldner, in Heidelberg. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe desselben durch Frau Kath. Hünger ausgeschlossen.

Heidelberg. den 18. November 1911.

Großh. Amtsgericht. III.

Hochheim, Main. Bekanntmachung. [73291] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 24 ist zu der Firma „Geiß Söhne in Flörsheim a. M.“ eingetragen, daß das Geschäft zur Fort⸗ setzung unter der Firma „Josef Heinrich Geiß in Flörsheim a/M.“ auf den Kaufmann Josef Heinrich Geiß in Flörsheim a. M. übergegangen ist. Hochheim a. M., den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht. Höchst. Main. [73292 Oeffentliche Bekanntmachung. Chemische Fabrik Maingau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. (H.⸗R. B Nr. 44.) Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Hatters⸗ heim in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1911 fest⸗ gestelt. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Chro neuen Pflanzenschutzmitteln, ins⸗

25. Inni 1905 und

1 hesondere gegen Reb⸗ und Baumwollschädlinge, neue Dünge⸗ und Lösungsmittel nach dem Verfahren des Herrn Dr. Hertkorn⸗Berlin in eigener Fabrikation, wie auch durch Abgabe von Lizenzen, ferner Erzeu⸗ aung von und Handel mit chemischen Produkten jeder Art. 1

Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige und ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, wie auch sich daran zu beteiligen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger.

Z0·¶dGeschäftsführern sind Dr. Josef Hertkorn, Berlin, und Kaufmann Otto Lüdecke⸗Wilmersdorf bestellt.

Höchst am Main, den 11. November 1911.

Königliches Amtsaericht. 7.

Höxter. [73293]

In unser Handelsregister ist bei der in Abt. A unter Nr. 72 eingetragenen Firma J. Bernstein Höxter heute eingetragen worden:

Die Firma und die Prokura des Kaufmanns Philivp Netheim in Hörter sine erloschen.

Höxter, den 11. November 1911.

Könialiches Amtsgericht.

gJüterbog. [7329⁴] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 68 bei der Firma Herm. Hecht, Jüterbng, als deren alleiniger Inhaber der Zigarrenfabrikant August Hecht in Jüterbog eingetragen worden. Jüterbog, den 16. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht.

Jüterbog. [73295] In unserem Handelsregister ist beute die unter Nr. 71 eingetragene Firma Richard Röder, Jüter⸗ bog. Inhaber: Richard Röder in Jüterbog, gelöscht worden. Jüterbog, den 20. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht.

Karlsruhe. Baden. 8

In das Handelsreaäister B Band I O.⸗Z. 37 wurde zur Firma Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ fabriken in Berlin mit Zweigniederlassung in Karlsrubhe eingetragen: Die Prokura des Fritz Beister, Berlin, ist erloschen.

Karlsruhe. 16. November 1911.

Großh. Amtsgericht. B II.

[73297]

Klingenthal. Sachsen. 1 eingetragen

In das Handelsregister ist heute worden:

a. auf Blatt 127, die Firma F. W. Dörfel Steinfelser in Klingenthal betreffend: Die Firma ist erloschen;

b. auf Blatt 326, die Firma Walther Köhler in Klingenthal betreffend: Die Firma lautet künftiag: Köhler & Eichhorn. In das Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Friedrich Hans Eichhorn in Klingenthal eingetreten. Die Gesellschaft ist am 8. November 1911 errichtet worden.

Klingenthal. den 18. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Königswinter. [7329

Im Handelsregister B Nr. 25 ist heute bei der Firma Basaltsteinbrüche Gebr. Baur, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in Nieder⸗ dollendorf folgendes eingetragen worden:

Der Geschäftsführer Peter Baur ist ausgeschieden: an seiner Stelle ist der Kaufmann Willem Marinus Roeloffs aus Honnef zum Geschäftsführer bestellt.

Königswinter, den 16. November 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Köpenick. [73299] Bei der im Handelsregister A Nr. 100 ein⸗ getragenen Firma „Julius Lobecke“ in Alt Glienicke ist heute eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Köpenick, den 15. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Köpenick. [73300] Im Handelsregister A Nr. 465 ist heute die Firma „Paul Mietner“ mit dem Sitze in Kövenick und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Mietner zu Köpenick eingetragen. Köpenick, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Landeck, Schles. [73301] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 6, betreffend die Firma J. A. Rohrbach zu Landeck heute folgendes eingetragen worden: Die Gesamt⸗ prokura des Richard Herrmann und der Frau Valerie Rohrbach ist erloschen. Landeck, den 11. November 1911. Königl. Amtsgericht.

Landsberg. Warthe. ¹“ [73302] Handelsregister A 485. Firma: Johann Pufallt, Landsberg a. W. Inhaber: Schuhmachermeister Johann Pufallt daselbst. Geschäftszweig: Schuh⸗ warenlager. Landsberg a. W., den 17. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [73203]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 68 ist beute bei der Firma Abraham Heumaunn, Neviges, eingetragen worden, daß das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma auf den Kaufmann Julius Jakob Heumann in Neviges übergegangen ist.

Die Prokura des Kaufmanns Julius Jakob Heu⸗ mann ist erloschen. Dem bisherigen Inhaber der Firma Kaufmann Abraham Heumann in Neviges ist Prokura erteilt.

Langenberg (Rhld.), den 15. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Leisnig. [73304] Die auf Blatt 243 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Robert Heintze, Handels. gärtnerei in Leisnig, ist heute gelöscht worden. Leisnig, den 17. November 1911. Das Königliche Amtsgericht.

Lissa, Bz. Posen. [73306] Im Handelsregister Abteilung K ist heute bei der Firma Stanislaus von Chmara in Lissa 1. P. eingetragen worden, daß die Firma jetzt lautet Stanislaus von Chmarag in Lissa i. P. Juh. M. von Chmara. An Stelle des hisherigen In⸗ habers Stanislaus von Chmara ist die Frau Melania von Chmara, geb. Olejniczak, in Lissa i. P. als In⸗ haberin eingetragen worden. 1“ Lissa i. P., den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht.