Löningen. Amtsgericht Löningen. [73307] „In das Handelsregister Abt. A, ist heute zur Firma H. Rolfes in Löningen eingetragen, daß jetzt die Witwe des Kaufmanns Heinrich Rolfes, Auguste geb. Hönemann, in Löningen Inhaberin der Firma ist. “ 1911, November 9. 16
Märkisch Friedland. [72223] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 23 ist heute der Mühlenbesitzer Erich Schulz in Wilhelmsmühle bei Märk. Friedland als Inhaber der Firma Th. Schulz in Wilhelmsmühle ein⸗ getragen worden. Märk. Friedland, den 6. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Mainz. [72225]
In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Geschw. Strauß“ in Mainz eingetragen. Gesellschafter sind: 1) Albert Strauß, Photograph in München, 2) Johanna geb⸗ Strauß, Ehefrau von Photograph Isidor Kahn in Wiesbaden, 3) Hugo Strauß, Photograph in Wies⸗ baden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen.
Mainz, den 14. November 1911.
Großh. Amtsgericht Mainz.
Mainz. [73309]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Rheinische Petroleum⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft“ in Cöln, Zweigniederlassung in Mainz, eingetragen: Der Kaufmann Maximilian Arnold Schwippert in Düsseldorf ist zum weiteren Vor⸗ standsmitglied bestellt.
Mainz, den 17. November 1911.
Großh. Amtsgericht Mainz.
Mayen. [73310] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 160 heute eingetragen worden: Firma Hermann Rosenthal, Industrie landw. Maschinen und Geräte zu Koblenz. Die bisherige Hauptnieder⸗ lassung zu Mayen ist zur Zweigniederlassung er⸗ klärt worden. Inhaber ist Hermann R Kaufmann zu Koblenz. 8 Mayen, 9. November 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
6
Meissen. [73311] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 657, die Handelsgesell⸗ schaft Meyer & Weinert, Käserei Meißen, in Meißen eingetragen worden, daß der Käser Max Mexyer in Meißen ausgeschieden ist und der Bäcker
Hugo Weinert in Meißen das Handelsgeschäft allein
zur Fortführung übernommen hat.
Ferner ist auf Blatt 513 die Firma Julius Sachse in Meißen heute gelöscht worden. 1“ Meißen, am 16. November 1911. .“ (Königliches Amtsgericht.
Meissen. [73312]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 687 die Firma Hugo Hempel in Meißen und als deren Inhaber der Buchbindermeister Friedrich Hugo Hempel in Meißen eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Papierhandlung, Buch
binderei, Buchdruckerei und Spezialgeschaft für
Koontorbedarf. 8 Meißen, am 17. November 1911. Königliches Amtsgericht.
MHeldorf. Bekanntmachung.
Eintragung in das Handelsregister A 10. November 1911.
Busch und Peters. — Albersdorf. Inhaber:
Tcechniker Gottfried Paul Albert Busch und Schlosser Claus Friedrich Peters, beide in Albersdorf. Offene Handelsgesellschaft; Beginn am 20. Ok⸗
tober 1911.
Meldorf, am 10. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 2.
Memel. [73314] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kurhaus⸗Sandkrug eingetragen, daß E11“ sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt hat. 8 . Memel, den 17. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Merseburg. [73315]
In das Handelsregister A Nr. 355 ist heute die Firma Paul Müller vormals Adolf Schäfer mit dem Sitze in Merseburg und als Inhaber der Kaufmann Paul Müller in Merseburg eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Müller ausgeschlossen. Der Geschäftszweig ist ein Handel mit Zigarren und Kolonialwaren. Merseburg, den 13. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 1.“
MHettmann. [73316]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 21 eingetragenen Gesellschaft Speck und Bonsmann mit beschränkter Haftung in Haan folgendes nachgetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 21. September 1911 ist das Stammkapital um 100 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 300 000 ℳ.
Die §§ 11 und 14 des Gesellschaftsvertrages sind
seändert. Meitmann, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister [73317] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 305 des Handelsregisters Abteilung A
eingetragene Firma Schuhhaus „Carola“ (Firmen⸗
inhaberin die Frau Kaufmann Adolf Levy, Rosalie geb. Appel, in Minden) ist gelöscht am 14. No⸗
vember 1911.
Mittweida. [73318
Auf dem die Firma Ernst Meißner in Mitt⸗ weida betreffenden Blatt 11 des Handelsregisters B ist heute Lingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Karl Max Fritzsche in Mittweida. Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 18. Novbr. 1911.
Mülhausen, Els. [73319]
Handelsregister Mülhausen i. E.
Es wurde heute eingetragen in Band I unter
Nr. 178 des Gesellschaftsregisters bei der offenen
Hanbelsgesellschaft J. Bernheim & Cie in Mül⸗ hausen mit Zweigniederlassung zu Reims:
[73313] 95.
b11““
Die Gesellschaft ist infolge Ablebens des Gesell⸗ chafters Mathäus Bernheim aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Zu Liquidatoren mit der Be⸗ fugnis zur Kollektivzeichnung sind bestellt: 1) Josef Rebholtz, Kaufmann, 2) Dr. Eduard Dreyfus, Rechtsanwalt, beide in Mülhausen. Mülhausen, den 18. November 1911.
Kais. Amtsgericht.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [73321] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 35 eingetragen, daß neben dem bisherigen Geschäftsführer der Missionsanstalt vom heiligsten Herzen Jesu, G. m. b. H. zu Hiltrup, dem Pater Hubert Linkens zu Hiltrup der Pater Christian Janssen zu Hiltrup durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Oktober 1911 als Geschäftsführer bestellt worden ist, und daß jeder der Geschäftsführer für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Münster i. W., 11. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 8
Naumburg, Saale. [73322)
In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 354 offene Handelsgesellschaft Centralmolkerei Schkölen Trinkaus & Just, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Centralmolkerei Schkölen — Hermann Trinkaus in Schkölen. Der bisherige Gesellschafter Hermann Trinkaus ist alleiniger Inhaber der Ftrma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Naumburg a. S., den 14. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [73323] In unser Handelsregister A Nr. 34 ist heute als Inhaberin der Firma E. Müller in Naumburg a. S. die Witwe Bertha Meltzer, geb. Müller, in Naumburg a. S. eingetragen worden. Naumburg a. S., den 15. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Neubrandenburg. [73324
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute bei der Firma Elsa Vonthien, Wagenfabrik in Neubrandenburg, das Erlöschen der Prokura des Ehemanns der Firmeninhaberin des Wagenbauers C. F. Vonthien in Neubrandenburg eingetragen worden.
Neubrandenburg, den 16. November 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. 2.
Neustettin. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist zu Nr. Louis Caminer zu Raddatz — eingetragen: Firma ist erloschen. Neustettin, den 6. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „Katholtsches Vereins⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sterkrade!heute nachgetragen, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren erloschen ist. Oberhausen, Rhld., den 13. November 1911. Königl. Amtsgerichr.
Offenburg, Baden. Handelsregistereintrag A Bd. I1 O.⸗
[73325] 55 — Firma Die
73326]
72924] 28
— Firma Max Federer in Urloffen: Inhaber ist
Kaufmann Max Federer, Urloffen, Geschäftszweig Manufakturwaren. Abtlg. B O.Z. 22: Firma Fresco⸗Schmelz⸗ & Mosaikwerse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Offenburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die käufliche Erwerbunga der der Offerburger Firma Glasmosaitwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Offenburg zu⸗ stehenden Patente betr. Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Malereien, Bauornamenten, ge⸗ brannten Platten und Glasmosaiken, geschützt laut Patenturkunden Nr. 188 302 u. Nr. 0 6998 des Kaiserlichen Patentamts in Berlin, soweit dieser Sehe erteilt ist oder noch erteilt wird, ferner der Erwerb der zu Offenburg gelegenen, der Firma Offenburger Glasmosaikwerke, G. m. b. H. ge⸗ hörenden Grundstücke am hohen Rain, eingetragen im Grundbuch von Offenburg Band 72 Peft 13 Lagerbuchnummer 1443 d und 1443 e nebst darauf⸗ sebenden Gebäuden und Fabrikanlagen, die Fort⸗ führung des darauf betriebenen Fabrikbetriebs sowie die Herstellung und der Vertrieb der nach den Verfahren der erworbenen Patente herzustellenden Schmelzplatten in diesen Fabrikanlagen sowie in etwa neu zu er⸗ richtenden Fabrikanlagen, ferner der Erwerb und die Verwertung ähnlicher Patente sowie die Beteili⸗ gung an Fabrkkationsbetrieben ähnlicher Art. Sitz der Gesellschaft ist Offenburg. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Kunstmaler Eugen Börner in Offenburg ist als Geschäftsführer bestellt. Dem Dr. Alfred Elbers in Dusseldorf und dem Fabrikanten Heinrich Kufahl in Offenburg ist Einzelprokura erteilt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist fam 26. Ok⸗ tober 1911 festgestellt. Die Gesellschafter Eugen Börner und August Föhrenbach bringen als alleinige Gesellschafter der Firma Offenburger Glasmosaik⸗ werke, G. m. b. H. in die Gesellschaft die in § 3 erwähnten Patente Nr. 188 302 und Nr. 0 6998 ein, soweit sich der Patentschutz auf das Deutsche Reich und die Staaten Schweiz, Dänemark, Schweden, Norwegen bezieht. Diese Patente sind bewertet mit 85 000 ℳ. Laut besonderem Kaufvertrag sollen von diesen 85 000 ℳ 53 000 ℳ den Genannten in bar aus. bezahlt werden, während die weiteren 32 000 ℳ in der Weise in die Stammeinlagen des Börner und Föhrenbach zur Anrechnung gelangen, daß deren Stammeinlagen von 18 000 ℳ und 14 000 ℳ, also zusammen 32 000 ℳ hierdurch voll gedeckt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Offenburg, den 2. November 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Ohligs. [73329] Jn unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 40 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Soliuger Aluminium⸗Stahlwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränker Haftung“ mit dem Sitze in Ohligs eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Stahlwaren sowie der Handel mit solchen.
Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳM.⸗—
58 Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Johann Feinenburg das von ihm unter der Firma „Solinger Aluminium⸗Stahlwarenfabrik Feinenburg & Co.“ zu Ohligs betriebene Fabrik⸗ geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, angenommen auf den Wert von 5000 ℳ, nach dem Stäande vom 1. November 1911, in die Gesellschaft ein.
G— äftsführer ist Hans Eickelberg, Kaufmann in Ohligs.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mecha⸗ nischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ohligs, den 13. November 1911.
Königl. Amtsgericht.
Ohligs. [73328]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 13. No⸗ vember 1911 unter Nr. 279 bei der daselbst ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Solinger Aluminium⸗Stahlwarenfabrik Feinenburg & Co.“ mit dem Sitz in Ohligs eingetragen worden, daß die Firma und die Prokura des Hans Eickelberg erloschen ist.
Ohligs, den 13. November 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Olbernhau. [73330]
Auf Blatt 249 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Paul Ackermann, Holzbrand⸗ manufaktur in Olbernhau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Richard Gustav Ackermann in Olbernhau eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Holz⸗ waren, besonders mit Holzbrandmalereiartikeln.
Olbernhau, am 17. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Oranienburg. Bekanntmachung. 73331]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 117 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Ahrendt“ mit dem Sitze in Magdeburg eine Zweignieder⸗ lassung in Orantenburg errichtet hat. Die Ge⸗ sellschafter sind der Steinsetzmeister Paul Ahrendt in Magdeburg und der Techniker und Steinsetz⸗ meister August Ahrendt in Oranienburg.
Die Gesellschaft hat am 4. März 1909 begonnen.
Oranienburg, den 7. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
osten. [73332] In unser Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Hartsteinwerke Unterelbe’” Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ . zu Klint bei Hechthausen eingetragen worden: „Durch Beschluß vom 18. September 1909 ist das Stammkapital um 80 % herabgesetzt. Es be trägt unter Berücksichtigung dieser Herabsetzung sowie der Erhöhung um 25 000 ℳ nunmehr 159 800 ℳ.“* Das Rechtsverhältnis aller Stammeinlagen und Vorzugsstammeinlagen ist ein gleiches. Osten a. O., den 10. November 1911. Königliches Amtsgericht. II. 8
Ostrowo, Bz. Posen. [72928 Betanmmachung.
In unser Handelsreuister ist unter Abteilung A Nr. 323 die Firma Johann Jasinsti und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Jasinski in Raschkow eingetragen worden. 8
Ostrowo, den 8. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Perieberg. [73333 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 167 die Firma Perleberger Kaufhaus Otto Borowy, Perleberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Borowy in Perleberg eingetragen worden. “ Perleberg, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Pirmasena. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.
Otto Roß. Unter oreser Firma betreibt der Kaufmann Otto Roß in Pirmasens daselbst eine Schuhfabrik.
Heinrich Soffel, Sitz Pirmasens. Das Ge⸗ chäft ist nach dem Ableben des bisherigen Inhahers auf dessen Witwe Katharina Soffel, geb. Franz, in Pirmasens übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma weitergeführt.
Folgende Firmen sind erloschen:
1) Gustav Hirsch, technisches Bureau, In⸗ stallationsgeschäft, Sitz Pirmasens. 8
2) Adam Ziegler, Sitz Pirmasens.
Pirmasens, den 16. November 1911.
Königl. Amtsgericht.
[73335]
Pirna. [73334]
Auf Blatt 22 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna, die Firma „Joh. Gottl. Hafftmann“ in Pirna betr., ist heute eingetragen worden:
Die dem Kaufmann Moritz Edmund Weidner in Pirna erteilte Prokura ist erloschen.
Pirna, am 17. November 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [72930]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden a. auf dem Blatte der Firma Zeh 4 Rammensée in Plauen Nr. 1954!B. Der Kauf mann Alfred Gottlob Hüttner in Plauen ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die Gesellschaft hat am 1. März 191] beponnen; ferner: die Gesellschaft ist aufgelöst; Alfred Gottlob Hüttner ist wieder ausge schieden; der Kaufmann Georg Andreas Max Rammensée in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort, b. auf dem Blatte der Firma Hermann Tröger Eiten⸗ gießerei & Maschinenfabrik in Plauen Nr. 763: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen, c. auf Blatt 1674: Die Firma Flora Parfümerie Otto Kölbel in Plauen ist erloschen, d. auf Blatt 3060 die Firma „Flora⸗Parfümerie, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Plauen i. V. und weiter folgendes: der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1911 abge⸗ schlossen; der Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme des bisher von dem Kaufmann Otto Kölbel in Plauen urter der Firma „Flora Parfümerie Oito Kölbel“ betriebenen Geschäfts, so⸗ wie die Perstellung und der Handel mit Parfümerien, Toilettengegenständen, Lederwaren und ähnlichen
Gegenständen; das Stammkapital beträgt 48 000 ℳ;
zu Geschäftsführerinnen sind bestellt die ledige Mathilde Lina Mittelbach und die ledige Martha Elise Müller in Plauen; die Vertretung der Gesell⸗ schaft steht jeder Geschäftsführerin selbständig zu. Ferner wird noch bekannt gegeben: der Kaufmann Otto Kölbel in Plauen bringt als Sacheinlage die zu seinem obenbezeichneten Geschäfte gebörigen Waren im Werte von 32 654 ℳ 22 ₰, ferner die Ge⸗ schäftsaußenstände im Werte von 377 ℳ 90 ₰ und das Inventar des Geschäfts im Werte von 14 967 ℳ 88 ₰ in die Gesellschaft ein; von dem Gesamtwerte dieser Einlage in Höhe von 48000 ℳ werden 18 000 ℳ auf die Stammeinlage Kölbels gerechnet, die damit als geleistet gilt; der Rest von 30 000 ℳ wird an ihn bar bezahlt. Plauen, den 17. November 1911. Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 3061 die Firma Enrico Lusso in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Enrico Lusso daselbst, b. auf Blatt 3062 die Firma Dampfwasch⸗ und Plättanstalt Dresduer Neu⸗ wäscherei Wolfgang Hager in Plauen und als Inhaber der Wäscheretinhaber Wolfgang Hager daselbst. Angegebener Geschäftszweig zu a: Handel mit Südfrüchten und Südweinen, zu b: Wäscherei und Plätterei. 8 Plauen, den 18. November 1911. Das Königliche Amtsgericht.
Posen. [72237]
Das Erlöschen nachstehender im Handelsregister A eingetragener Firmen:
Nr. 138: Fabisch Rothholz in Schwersenz,
Nr. 141: Louis Tändler in Posen,
Nr. 173: Louis Simon in Posen,
Nr. 185: Nathan Witt in Posen,
Nr. 189: Bernhard Baruch in Stenschewo,
Nr. 208: G. Degen in Moschin,
Nr. 217: Rudolph Rehfeld in Posen,
Nr. 290: Jeremias u. Lippmann in Posen,
Nr. 308: Leo Werner in Posen, 1“
Nr. 1056: Bruno Goldbach in Posen
Nr. 1120: Johannes Schulz in Posen,
Nr. 1127: Posener Hartsteinwerke Otto Schwollmann in Dembsen,
Nr. 1129 Paul Wolkowitz in Posen,
Nr. 1139: Hermann Rogozinski in Posen,
Nr. 1167: Columbus⸗Motoren Werke Posen Lothar Koennecke in Posen,
Nr. 1176: August Kretschmer in Posen,
Nr. 1283: Joseph Manthey in Posen,
Nr. 1294: Carl Woywod in Posen,
Nr. 1328: Edmund Baranowoski in Posen,
Nr. 1427: Siegmund Rosenbach Lotterie Contor und Zeitungs⸗Kiosk in Posen,
Nr. 1444: Josef Szyszka in Posen,
Nr. 1497: Zigarren⸗Versandt u. Importhaus Josefa Urbanowska in Posen,
Nr. 1533: Institut Heraldyczuy Gryf Bie⸗ naszewski u. Domagalski in Posen,
Nr. 1539: Englische Herren Moden Leo Warschauer in Posen,
Nr. 1614: Mieczyslaw Jabezunski in Posen,
Nr. 1659: Gotsch u. Co. in Posen,
Nr. 1671: Hugo Francke in Posen,
Nr. 1786: BUygicin, Drozerio medyey- nalna Medizinaldrogerie Stanislaus Wolski in Posen,
sowie das Erlöschen der im Handels egister B Nr. 58 eingetragenen Firma F. Polakiewicz Nachf. W. Wasowicz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden.
In Gemäßheit des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und des § 141 Gesetz über die Angelegenheiten der frei⸗ willigen Gerichtsbarkeit werden die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger, deren Aufenthalt unbekannt ist, von der beabsichtigten Löschung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie binnen 4 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht gegen die Löschung Widerspruch erheben können.
Posen, den 9. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Rastatt. [73337]
Handelsregistereintrag Abt. A Band II O.⸗Z. 80, Konsumhaus für Herrenkonfektion und Schuh⸗ waren Hermann Wilensty in Rastatt. Inhaber ist Hermann Wilenskv. Kaufmann in Rastatt.
Rastatt, den 16. November 1911.
Großh. Amtsgericht. II. 8
Ratibor. [73338]
In unserem Handelsregister A wurden folgende Firmen gelöscht: Nr. 527 „Fritz Hauke“ Ratibor am 28. Oktober 1911; Nr. 31 „Hugo Zernik“ Ratibor am 2. November 1911; Nr. 474 „Marie Urbanski“ Ratibor am 2. November 1911. Neu eingetragen wurde am 2. November 1911 unter Nr. 554 die Firma „Brunkenhof Drogerie Ewald Nietsch“ zu Ratibor, als Inhaber Drogist Ewald Nietsch daselbst (Geschäftszweig: Drogen und Sämereten), sowie am 4. November 1911 unter Nr. 555 die Firma „Conditorei u. Ring Café Alfred Gnauck“ Ratibor, als deren Inhaber der Konditor Alfred Gnauck daselbst.
Amtsgericht Ratibor.
Reinerz. [73339]
Folgende im hiesigen Handelsregister A ein⸗ getragene Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden:
Nr. 7. August Scholz (Inhaber Wollausgeber August Scholz),
Nr. 17. Josef Nitsche (Inhaber Kaufmann Josef Nitsche), 1
Nr. 32. Wilhelm Niederlich (Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Niederlich).
Die Inhaber dieser Firmen oder ihre Rechtsnach⸗ folger werden hiermit aufgefordert, einen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen drei Monaten geltend zu machen.
Reinerz, den 17. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 95 A. und 95 B.)
Patente, Gebrauchsmuster,
Zentral⸗Handelsregister für da
[733361
No. 275.
—
8.
zum Deutschen Neichs
Das Zentral Harcdelse sthte für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch S die Kön Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister. Rössel. Eintragung in das Handelsregister.
A 65. Johann Rehnke vormals Gebrüder
Parschau in Rössel. haber: Kaufmann Johann
Rehnke in Rössel. Geschäftszweig: Manufaktur⸗
geschäft. 82 Rössel, 15. November 1911. Amtsgericht.
Rotenburg, Hann. [73341] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 91 die Firma C. Monheim & Co. zu Rotenburg in Hannover eingetragen. Persoönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Franz Machunsky zu Rotenburg in Hannover und 8 auf⸗ mann Conrad Monheim zu Cöln a. Rhein. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. No⸗ vember 1911 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Franz Machunsky ermächtigt. Rotenburg (Hann.), 18. November 1911. Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. [73344] In unserer die Firma Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch, Aktiengesellschaft, in Saalfeld a. S. betreffenden Bekanntmachung vom 14. No⸗ vember d. J. muß es statt 250 000 ℳ 260 000 ℳ heißen. Saalfeld, den 17. November 1911. 88
*
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Saarbrücken. [73345] Im Handelsregister A Nr. 600 wurde heute bei der Firma Adolf Leiner in Saarbrücken einge⸗ tragen: Geschäft und Firma sind auf den Schuh⸗ fabrikanten Jakob Leiner in Pirmasens übergegangen. Dem Kaufmann Adolf Leiner in Saarbrücken ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 9. November 1911. Königliches Amtsgericht. 17. Saarbrücken. [73348] Im Handelsregister B Nr. 151 wurde sheute bei der Firma Südwestdeutsche Imprägnier⸗Werke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Saar⸗ brücken, eingetragen Durch die Beschlüsse der Ge⸗ sellschafter vom 22. August 1911 ist: 1) das Stammkapital um 50 000 ℳ erhöht; es beträgt jetzt 150 000 ℳ. 2) die Ftrma geändert; sie lautet jetzt: Heinrichs u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Saarbrücken, den 10. November 1911. Königliches Amtsgericht. 17. Saarbrücken. [73347] Im Handelsregister A Nr. 754 wurde heute bei der Firma Otto Seidel jun. in Saarbrücken 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Seidel jun. ist alleiniger Inhaber der Firma. A Saarbrücken, den 10. November 1911. Königliches Amtsgericht. 11.
Saarbrücken. [73346]
Im Handelsregister A Nr. 333 wurde heute bei der Firma Anterist u. Seidel vorm. Ackers u. Cie. in Saarbrücken eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Alfred Anterist ist alleiniger Inhaber der Firma.
Saarbrücken, den 10. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 17. Salzwedel. — 173349]
In hiesiges Handelsregister B Nr. 17 ist bei der Firma „G. Neukranz, Aktiengesellschaft für chemische Produkte“ in Salzwedel heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. September 1911 ist dessen Mitglied, Kaufmann Alexander Lindenberg in Salzwedel zum Stell⸗ vertreter des Vorstands bestellt derart, daß er allein die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.
Salzwedel, den 17. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 8 Schmalkalden. 2 [73350]
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 264 die Firma Carl Hammel in Schmalkalden und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hammel da⸗ selbst eingetragen worden. S,es
Schmalkalden, den 17. Noyember
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Schweidnitz. [73351]
Im Handelsregister Abt. A ist heute bei, der Nr. 412 — die offene Handelsgesellschaft Tiefbau und kulturtechnisches Bureau Viertel u. Reß⸗ in Schweidnitz betreffend — eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Josef Marenz hierselbst ist zum Liquidator ernannt. Amtsgericht Schweidnitz, 17. November 1911.
Schwelm. Bekanntmachung. [72352] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 433 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „W. & E. Hunsche“ in Langerfeld folgendes eingetragen: 2 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Schwelm, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. 73353
Auf Blatt 259 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Max Endler in Sebnitz betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Kurt Richard Kayser in Sebnitz ist in das Handelsgeschäft
[73340]
gliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Endler in Sebnitz ist ausgeschieden, die Firma lautet künftig Gebrüder Kayser. Sebnitz, am 15. November 1911. 1 Königliches Amtsgericht. 1“ siegen. 17 3354] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 43 eingetragenen Firma Aktiengesell⸗ schaft Gebhardshainer Transportgesellschaft in Eiserfeld ist heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Oktober 1911 ist der § 9 des Statuts abgeändert. “ Siegen, den 11. November 1911. “ Königliches Amtsgericht.
Sinzig. Bekanntmachung. [73355] Im Handelsregister A Nr. 66 ist zur Firma FUungeheuer Cie.“ zu Remagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sinzig, den 14. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Staufen. [73356] In das Handelsregister A O.⸗Z. 53 wurde ein⸗ getragen: Firma C. Neumeyer Nachf. in Heitersheim, Inhaber Kaufmann Alois Eberle daselbst. Staufen, den 9. November 1911.
Großh. Amtsgericht.
Stepenitz. Bekanntmachung. [73357] Das unter der Firma Karl Passoth, Paul
Peschlow Nachfolger, hierselbst, bestehende
Handelsgeschäft (Nr. 10 des Handelsregisters A) ist
auf die Witwe des Kaufmanns Karl Passoth, Agnes
geb. Dowig, hierselbst übergegangen. Stepenitz, den 10. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Storkow, Mark. 9 In unserem Handelsregister ist die in unter Nr. 11 eingetragene Firma Adol Meyer zu Storkow heute gelöscht worden. 8 Storkow, den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Stralsund. Bekanntmachung. [73360]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 46 die Erhebung der Firma „Doodt & Gott⸗ schalk, Tapetenfabrik“ zur Hauptniederlassung und als neuer Inhaber der Kaufmann Charles Doodt in Stralsund eingetragen. 3
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Charles Doodt nicht übernommen. 1
Stralsund, den 15. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [72951] Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister:
Band X Nr. 12 die Firma Amslie Schmitt in Schiltigheim. Inhaberin ist die Ehefrau Heinrich Schmitt, Amsôlie geb. Voglet, in Schiltigheim.
Angegebener Geschäftszweig: Geschäft, betreffend Vertrieb von Landesprodukten, Getreide und Futter⸗ mitteln.
Nr. 13 die Firma Leon Schalk in Straßburg. Inhaber ist der Spezereihändler Leon Schalk in Straßburg.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Spezerei⸗
handlung. ee In das Gesellschaftsregister:
Band VI Nr. 23 bei der Firma Kaiserl. königl. privilegirte Lebensversicher.⸗Gesell⸗ schaft Oesterreichischer Phönix in Wien, Zweigniederlassung für Elsaß⸗Lothringen in Straßburg: Zum Hauptbevollmächtigten fur das Deutsche Reich im Sinne der §§ 86, 88 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mat 1901 ist bestellt der Kaufmann Renné Draber in Straßburg.
Die Gesellschaft gründet sich nunmehr auf die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 1. März 1911 beschlossenen, mit dem Erlaß des K. K. Ministeriums des Innern zu Wien vom 15. April 1911 genehmigten Statuten, von welchen eine Abschrift bei den Gerichtsakten hinterlegt ist, auf welche hiermit Bezug genommen wird.
Das Aktienkapital beträgt nunmehr 6 000 000 Kr., zerteilt in 30 000 auf den Inhaber lautende voll⸗ eingezahlte Aktien à 200 Kr.
Band X Nr. 163 bei der Firma Tiefbau⸗ und Eisenbetongesellschaft, Gesellschaft mit beschr. Haftung mit dem Sitz in München mit Zweig⸗ niederlassung in Straßburg: Dem Oberingenieur Michael Höflmayr in München ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß derselbe gemeinsam mit einem Geschaͤftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.
Straßburg, den 13. November 1911.
Kaiserl. Amtsgericht.
Tharandt. [73364]
Auf Blatt 206 des Handelsregisters ist heute die Firma Interessengemeinschaft Wünschmann & Rosenthal, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Rabenau und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausnutzung des dem Kaufmann Karl Robert Wünsch⸗ mann in Rabenau vertraglich bis Ende 1922 ge⸗ sicherten Alleinvertriebsrechtes der Produkte der Braunsdorfer Dolomit⸗CementKalkwerke vorm. F.
[73359] Abt. A
—
eingetreten, der Blätterfabrikant Max Richard
Krumbiegel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Süterrechts., Vereins⸗ Geng
Bezugspreis beträg
in Braunsdorf bei Tharandt sowie des von dem
Kaufmann Carl Heinrich Rosenthal in Rabenau
unter dem Namen Klebofix zum Patente angemeldeten
Verfahrens zum Aufkleben von Photographien. Die
Zeitdauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember
1922 bestimmt. Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗
tausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a. der Kaufmann Karl Robert Wünschmann,
b. der Kaufmann Carl Heinrich Rosenthal,
beide in Rabenau. Die Geschäftsführer dürfen die
chaft nur in Gemeinschaft miteinander ver⸗
reten.
Tharandt, den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Tilsit. Bekanntmachung. [73365]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 215 eingetragen, daß dem Gutsbesitzer
Walter Frentzel⸗Beyme in Rucken, Kreis Pillkallen,
für die Firma Heinrich Westphal Nachfl. in
Tilsit Prokura erteilt ist.
Tilsit, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Gesellschaftsregister. [733661] Gelöscht wurde die Firma: Vereinigte Marmor⸗ werke Tegernsee Marxgrün und Ruhpolding Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Bad Aibling.
Traunstein, den 17. November 1911. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Triebel. [73367] In unser Handelsregister Abtellung A Nr. 52, woselbst die Firma Triebeler Essigsprit⸗Fabrik Frieda Ehlers in Triebel eingetragen steht, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Georg Ehlers ist erloschen. 1e“ Triebel, den 14. November 1911. äxääö Königliches Amtsgericht.
“
Trier. [73368] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Ludw. Thon u. Cie.“, offene Han⸗ delsgesellschaft in Trier — Nr. 1022 — eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. 4 Trier, den 14. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. 73369] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 75 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Dorff u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Trier eingetragen worden. Ver Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1911 abgeschlossen und am 15. No⸗ vember 1911 abgeändert bezw. berichtigt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Weinhandel.
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ,.
Die Geschäftsführer sind Theodor Tenhoff, Kauf⸗ mann zu Mülbheim a. Rhein, und Viktor Dorff, Kaufmann zu Cöln. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft jeder allein und haben mit der Ge⸗ sellschaftsfirma und ihrer Unterschrift zu zeichnen.
Trier, den 17. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Uelzen, Bz. Hann. Bekanntmachung. [73370] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 160 eingetragen: Die unter der Firma S. Mundschenk in Soltau betriebene Zweig⸗ niederlassung in Uelzen ist erloschen. Uelzen, den 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Uelzen, Bz. MNann. Bekanntmachung. [73371]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 206
die Firma L. Mundschenk in Uelzen eingetragen.
Inhaber ist der Buchdruckereibesitzer Leonhard Mundschenk in Uelzen. 1. 8 Uelzen, den 31. Oktober 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 6
Vreden, Bz. Münster. [73372]
In unser Handelsregister A Seite 59 ist heute eingetragen, daß die daselbst eingetragene Firma „Milchzentrale Vreden“, Inhaber: „August Tempelmann, Molkereibesitzer in Vreden“, er⸗ loschen ist.
Vreden, den 17. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Warburg. [73374] In das frühere Gesellschaftsregister (Nr. 36) ist bei der Firma C. Pape & Co in Gehrden heute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Warburg, den 13. Nopbr. 1911. Königliches Amtsgericht.
Wegberg. Bekanntmachung. [73375] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 76 die offene Handelsgesellschaft „Ge⸗ brüder Brunen“ mit dem Sitze in Wegberg und als deren persönlich haftende Gesellschafter 1) Jakob Brunen junior, 2) Karl Brunen, beide Kaufleute in Wegberg, eingettagen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt. Wegberg, den 13. November 1911. Königliches Amtsegericht. Wiesbaden. [73376] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1136 ist heute bei der Firma „Adam Schödel“ mit dem 8e in Wiesbaden eingetragen worden: Der Kaufmann Fritz Schödel zu Wiesbaden ist in
“
8 88
das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 21. November
ssenschaftz⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragerolle, über Warenzeichen, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
s Deutsche Reich. (n.. 2755)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der t 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Ei Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
eingetreten. Die nunmehr offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen.
Als Geschäftszweig ist angegeben:
Ofen⸗ und Herdegroßhandlung, Keramisches Spezial⸗ geschäft. 11.“ Wiesbaden, den 13. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Winzig. [73377 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 23, Firma Willy Berger, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. is Amtsgericht Winzig, den 14. November 1911.
Zwönitz. [73378] Auf Blatt 151 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Woldemar Landrock in Auer⸗ bach i. Erzgeb. und als deren Inhaber der Kauf⸗ 18. Emil Woldemar Landrock daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗, Pavier⸗ und Schreibwaren.
Zwönitz, am 10. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 1
Zwönilz. [73379] Auf Blatt 70 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Eger & Richter in Thalheim betr., ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Eger ist infolge Ablebens aus⸗
geschieden. 1
Der bisherige Gesellschafter Strumpffabrikant
Max Emil Richter in Chemnitz ist alleiniger Inhaber. Zwönitz, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bayreuth. Bekanntmachung. [73380] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Nach Statut vom 22. Oktober 1911 hat sich unter
der Firma Darlehenskassenverein Bronn, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, eine Genossenschaft gebildet, welche
ihren Sitz in Bronn hat.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in der Verbandskundgabe zu München, gezeichnet von drei Vorstandsmitglieder
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnun für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens dre Vorstandsmitglieder; die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeschnenden hinzu gefügt werden. Der Vorstand ist ermächtigt, für den Betrieb einzelner Geschäfte oder Geschäftszweige un für die Vertretung des Vereins in bezug an diese Geschäftsführung einen oder mehrere Vorstands⸗ mitglieder, Genossen, Nichtgenossen oder den Rechner, nie aber Aufsichtsratsmitglieder als Bevollmächtigte des Vereins zu bestellen. 89
Die Mitglieder des Vorstands sind: Berne Konrad, Schönner, Hans, Weibart, Konrad, Raum, . Vund Raum, Johann Ecorg, sämtliche in Bronn.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bayreuth, den 18. November 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Berlin. 8 1388
In unser Genossenschaftsregister ist am 16. No⸗ vember 1911 bei Nr. 456 — Berliner Diskonto und Wechselbank, eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, Berlin — eingetragen worden Josef Lohr ist als Liquidator ausgeschieden. Berlin den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Bünde, Westr. [73382] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. *ꝙ „Consumverein Concordia zu Ennigloh und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ennigloh“, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet, die Genossenschents rme ist erloschen. Bünde, den 16. November 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Burgstädt. 173383]1 Auf Blatt 12 des hiesigen Reichsgenossenschafts⸗ registers, die Genossenschaft in Firma Consum⸗ verein Eintracht zu Hohenkirchen und Um⸗ gegend, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hohenkirchen betr., ist heute eingetragen worden, daß nach der beschlossenen Statutenänderung das Geschäftsjahr am 1. Juli be⸗ ginnt und am 30. Juni endigt. Burgstädt, am 15. November 1911. Das Königliche Amtsgericht.
Calbe, Milde. [733841 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Kakerbeck i. Altmark. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kakerbeck i. Alt⸗
mark, heute eingetragen: Friedrich Wiechmann ist b
8,