1911 / 276 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

[73923] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Friedrich Anton Richter, vertreten durch seinen Vormund, Schmiede⸗ meister Friedrich Lewin in Markee bei Nauen Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Flaminius hier, gegen den Arbeiter August Desmer, früher in Brandenburg (Havel), jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Branden⸗ burg (Havel) auf den 23. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 41, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Brandenburg a. H., den 17. November 1911.

Lencer, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73540] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Max Wäcshe, Marie ge⸗ borene Fischer, in Bochum, Dorstenerstraße 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dingerdissen in Bielefeld, klagt gegen den Kaufmann Max Weihe, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) der Klägerin das Getrennt⸗ leben von ihrem Manne zu gestatten, 2) an die Klägerin eine monatliche, vierteljährlich im voraus zu zahlende Rente von 80 zu zahlen beginnend am 1. Mai 1911 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklören. Die Klägerin ladet den Beklagten zur müadlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 6. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ runa, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 10. November 1911.

(Unterschrift), b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73806] Oeffentliche Zustellung.

Der am 2. April 1910 geborene Karl Klarmeyer, vertreten durch seine Vormuͤnderin Margaretha Klar⸗ meyer, Dienstmagd in Weißenthurm, diese vertreten durch den Postschaffner Wilhelm Klarmeyer in Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brüning in Trier, klagt gegen den Malergehilfen Peter Schons, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Trier, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Mutter während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 4. Juni 1909 bis zum 3. Oktober 1909 beigewohnt habe und ihn deshalb als Vater in Anspruch nehme, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu ent⸗ ricztenden Geldrente von vierteljährl’ ch 60 Sechzig Mark —, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 2. Ja⸗ nuar, 2. April, 2. Juli und 2. Oktober jedes Jahres,

on seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Leben jahres, als Unterhalt an ihn durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 29. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 32, geladen

Trier, den 14. November 1911.

Arimond, Gerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[735377 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Lanzke, Papier⸗ und Pappen⸗ fabrik zu Berlin Schmidstr. 3, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Max Lewinsohn und Dr. Karl Presch zu Berlin, Landsbergerstr. 66— 67, klagt gegen den Kaufmann Max Birenbaum, früher in Berlin, Elsasserstr. 27, wohnhaft gewesen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihr aus den Wechseln vom 12. Juni bezw. 17. August 1911 die Wechselsumme von zusammen 700 nebst 6 % Zinsen von 500 seit 26. Sep tember 1911 und 200 seit 5. Oktober 1911 und 2,35 eigene Provision als Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 700 nebst 6 % Zinsen von 500 seit 26. September 1911 und von 200 seit 5. Oktober 1911 und 2,35 Wechselunkosten zu zahlen, in 53 P. 590. 11, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Fri drichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 61, auf den 13. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Worm, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[73924] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Schütte in Cammer Nr. 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Knodt in Bückeburg, klagt gegen den Lehrer Fr. Engelking, früher in Cammer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kostgeld für die Zeit von Juni 1907 bis 14. November 1911 den Restbetrag von 599,40 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 599,40 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht I in Bückeburg auf Sonnabend, den 6. Junuar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bückeburg, den 20. November 1911.

Nolting, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[73918] Ladung.

In Sachen der Ladnerin Katharine Krone in Metz, Goldschmiedstraße 59, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Böttcher in Stadthagen, gegen den Kaufmann Max Gott⸗ schlicht in Niedernwöhren, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, ist neuer Termin zur Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 15. Januar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor der II. Zivilkammer Fürstlichen Land⸗ gerichts Bückeburg anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen beim Fürstlichen Land⸗ gerichte Bückeburg zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bückeburg, 21. November 1911.

Fiedler, Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts.

[73906] Oeffentliche Zustellung. In dem Rechtsstreit des Ingenieurs Richard Kleinert, früher in Berlin, Große Frankfurter⸗ straße 102, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen die Frau Marie Crüger in Charlottenburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Aronson, Berlin, Fran⸗ zösischestraße 13, wegen Freigabe, wird der Kläger zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil⸗ gerichtsgebäude, Zimmer 36, auf den 26. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Charlottenburg, den 15. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73925] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Wilhelm Schür in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy daselbst, klagt gegen den Heinrich Jacoby, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund seines Vermieterpfandrechts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, die Erklärung ab⸗ daß er darin einwillige, daß die durch Ge⸗ richtsvollzieher Kieber am 4. August 1911 unter Spez. Man. Bd. 132 Fol. 110 hinterlegten 543,51 nebst Hinterlegungszinsen an den Kräger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 17. Ja⸗ nuagr 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, im Justizgebäude am Königsplatz, geladen.

Düsseldorf, den 14. November 1911.

Jäger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73544] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Weidmann in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lorsch in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Geschäftsführer Hans Claus, früher in Frankfurt a. Main, jetzt undekannten Aufentbalts, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 13. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 18. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

73919] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Schweitzer zu König i. Odenwald, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doktor Alfred Grünebaum in Frankfurt am Main, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Geist, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Frankfurt am Main, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter als Reisender der Klägerin 1900 ℳ, die er vom August bis September 1911] mindestens eingenommen hat, nicht abgeliefert hat und außerdem für 182,65 Waren von der Klägerin gekauft hat, und beantragt, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 2082,65 nebst Zinsen kostenpfli Ltig zu verurterlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 18. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fruankfurt a. Main, den 18. November 1911. Blckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73547] Oeffentliche Zustellung.

Das Bankhaus Gebr. Goldschmidt in Gotha, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Oppenheim in Gotha, klagt gegen den Adolf Unger, zuletzt in Fisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit Theodor Unger zu verurteilen, an die Klägerin 800 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 19 Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten IFerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 20. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[73546] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Strempel in Görlitz, Hospital⸗ straße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Treeger in Görlitz, klagt gegen den Kauf⸗ mann Johannes Uhlmann, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter zwecks Tilgung des Kaufpreises für ein von ihm vom Kläger gekauftes Zigarrengeschäft 2 Akzepte über je 300 ℳ, fällig am 20. Oktober 1911 bezw. 25. Oktober 1911, und weitere 2 Ak⸗ zepte über je 500 per 25. November 1911 bezw. 1. Dezember 1911 gegeben, sie aber bei Fälligkeit nicht eingelöst habe. Wegen der am 1. Dezember 1911 fälligen restlichen 500 erhebt Kläger Vor⸗ ausklage. Kläger beantragt, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 1) an den Kläger 1100 nebst 4 % Zinsen: a. von 300 seit dem 20. Oktober 1911, b. von 300 seit dem 25. Oktober 1911, c. von 500 seit dem 25. November 1911. 2) am 1. Dezember 1911 weitere 500 nebst 4 % Zinsen seit demselben Tage an den Kläger zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens, zu tragen, 4) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Görlitz auf den 16. Februar 1912, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Görlitz, den 16. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[73550] Oeffentliche Zustellung.

Die Hansabank, e. G. m. b. H., Hamburg, Bohnen⸗ straße 6, vertreten durch den Vorstand, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. A. Korn, klagt gegen Friedrich Gustav Adolph Schwarz. z. Zt. unbe⸗

mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3000 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu zahlen und zur Befriedigung der Klägerin wegen dieses Anspruches die Zwangsvollstreckung in das zu Barmbeck belegene,

verzeichnete Grundstück zu dulden und das Urteil, eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten“ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Land⸗ gerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Holsten⸗ platz) auf den 16 Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

h . den 18 November 1911. 1

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[739122 SOeffentliche Zustellung. 8

Die Firma Gustav Schwederski, Lederhandlung in Konigsberg i. Pr., Unterhaberberg Nr. 62, klagt gegen den Schuhmacher Georg Jonas, unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., Alter Garten 5, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren den Betrag von 296 70 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 296 70 nebst 4 % Zinsen seit dem 18. Okrober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königs⸗ berg i. Pr. auf den 20. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46. geladen.

Königaberg i. Pr., den 17. November 1911. Der Gerichtsschreiber 8 Amtsgerichts.

G 1 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Schneidermeister Hans Schreml in München, Pestalozzistr. 14, hat gegen den ehemaligen Guts⸗ besitzer Hermann Thommel, früher in Unterappers⸗ dorf, nun unbekannten Aufenthalts, Klage eingereicht mit dem Antrage, ihn zur Bezahlung von 410 90 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 8. Januar 1910 und zur Tragung sämtlicher Streits⸗ kosten zu verurteilen und das Ürteil ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, weshalb der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Moosburg auf Dieustag, den 23. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 5/0 geladen wird. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moosburg, den 20. November 1911.

Gerichtsschretberei des Kgl. Amtsgerichts.

73926]-⁄ SOeffentliche Zustellung. Die Firma Heinri Prasse in Hamburg, Gänse⸗ markt 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schrage in Münster, klagt gegen den Baugewerk meister Heinrich Jaimanun, fruüher in Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter aus dem Wechsel vom 21. April 1911 als Akzeptant 300 schulde, mit dem Antrag e den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 300 ℳark nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Juli 1911 und 1,20 Wechselunkosten zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster auf Mittwoch, den 17. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zimmer 3. Münster, den 16. November 1911. Oppenheim, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73534] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Höltke zu Minden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Oeynhausen, klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Obermann, früher in Melbergen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der Zah⸗ lung von 4 ¼ Prozent Zinsen von dem in dem Grund⸗ buch von Melbergen Band 9 Blatt 348 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3 eingetragenen Darlehn von 5000 seit dem 1. Oktober 1910 im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 ℳ, und zwar sowohl persönlich, als auch bei Meiduug der Zwangsvollstreckung in die dem Beklagten gehörigen, im Grundbuche von Melbergen Band IX Blatt 348 eingetragenen Grundstücke. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oeynhausen auf den 23. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11, geladen.

Oeynhausen, den 16. November 1911.

Korfmacher, Ger.⸗Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73930] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Aug. Bartholomaäͤus in Olden⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Möhring in Oldenburg, klagt gegen den Leutnant von Frobel im Infanterieregiment Nr. 91, früher in Donnerschwee, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen von dem Kläger auf ihn gezogenen Primawechsel vom 1. Juli 1911, fällig gewesen am 1. August 1911, über 1200,— akzep⸗ tiert, ihn aber trotz Fälligkeit nicht eingelöst hat. Der Kläger beantragt kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1200,— nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1911. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ berzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 5. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Olvenburg, den 11. November 1911.

(L. S.) Berding, Ger.⸗Akt.⸗Geh.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[73535] Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnspediteur Hans Fäcks in Oranienburg, Prozeßbevollmächrigte: Rechtsanwälte Hanquet und Klamann daselbst, klagt gegen den Zirkusbesitzer N. Schwarz, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten, welcher als

kannte Aufenthalts, aus einer Darlehnsforderung,

Besitzer eines Wanderzirkus Ende März und Anfang

im Grundbuch von Barmbeck Band 54 Blatt Nr. 2699

(April 1911 in Oranienburg Vorstellungen gegeben, die Anfuhr von 2 Künstlerwagen und einem Ballen Webwaren besorgt habe, wofür Beklagter ihm 16,40 verschulde, und er außerdem an Fracht 98,90 veraus⸗ lagt habe, sowie daß Beklagter ihm ferner einen Wagen und eine Luf schaukel gegen vereinbartes Lagergeld von 10 monatlich auf Lager gegeben habe und dieses für die Monate April bis einschließ⸗ lich Oktober 1911 70 betrage, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu verurteilen, an ihn 185,30 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oranienburg auf den 3. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Orantenburg, den 14. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73536) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Theodor Tiarks in Hannover, Göthe⸗ straße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Nack in Linden, klagt gegen den Kaufmann B. Suden⸗ dorf, früher in Osnabrück, Lotterstraße 14, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Schneidermeister Spangenberg in Oldenburg für im Jahre 1910 käuflich gelieferte bezw. werkvertraglich angefertigte Kleidungsstücke den Betrag von 168,35 schuldig geworden sei, dieses Guthaben sei an Klägerin ab⸗ getreten, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 169 25 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1911 mittels vorläufig voll⸗ streckbaren Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Osnabrück auf den 31. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Osnabrück, den 16. November 1911.

(Unterschrift), 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [72391] „Die Firma Herber Sohn, Weinhandlung in Winkel i. Rhg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fenner in Rüdesheim, klagt gegen den Paul Hermann Brune. früher in Erle bei Bismark, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für im Jahre 1908 ge⸗ Uleserte Waren den vereinbarten und angemessenen Preis im Gesamtbetrage von 85,90 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Kläͤger oder den zum Geldempfang er⸗ mächtiaten Prozeßbevollmächtigten 85,90 nebst 4 % Zinsen 88 dem 25. Februar 1909 zu zahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rüdesheim auf den 19. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Rüdesheim, den 14. November 1911.

Gerichtsschreiber des nöniglichen Amtsgerichts.

[73805] Oeffentliche Zustellung. 1 Josef Bautz, Maschinenfabrikant in Saulgau Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Saulgau, klagt gegen den Albert Weber, Landwirt in Röthenbach, Gde. Wolfegg, jetzt mi unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be hauptung daß der Beklagte Weber von dem Klä⸗

auf käufliche Bestellung erhalten habe, und daß di Obstmühle vereinbarungsgemäß am 1. Mai 1910

die Obstpresse am 1. Oktober 1910 zu bezahlen ge

streckbares Urteil für Recht zu erkennen: „Der Be⸗ klagte ist schuldig, an den Kläger den Betrag von 205 nebst 4 % Zinsen aus 65 seir 1. Mai 1910 und aus 140 seit 1. Oktober 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen.“ Zur mündlichen Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amts⸗ gericht Saulgau auf Dienstag, den 16. Januar 1912, Vorm. 9 Uhr, geladen. Saulgau, den 20. November 1911. Gerichtsschreiber des K. Amtoegerichts: Scheible.

[73927 Bekanntmachung.

In Sachen Geldner, Barbara, Dienstmaad von Unterküps, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dippold in Staffelstein, gegen Karl, Braugehilfe von Weiher, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ist Termin

klagter ist schuldig, an Klägerin 500 nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen, II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, vor dem Kgl. Amtsgerichte Staffelstein auf Mittwoch, den 17. Januar 1912. Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Beklagter wird bierzu geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Staffelstein, den 18. November 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[737981 Posen 0 1, am 13. November 1911.

Da Sie die von der Ansiedlungskommission er⸗ worbene Ansiedlerstelle Ziffer 22 11 in Miloslawitz, Kreis Wongrowitz, heimlich perlassen haben und daher als grundbuchlich eingetragener Eigentümer den Ihnen nach Maßgabe des mit Ihnen abge⸗ schlossenen Rentengutsvertrages auferlegten Ver⸗ pflichtungen nicht nachgekommen sind, mache ich hiermit von dem mir gemäß § 9 der allgemeinen Bedingungen zu dem Rentengutsvertrage vom 19. April 1906 zustehenden Wiederkaufsrechte Ge⸗ brauch. Die Stelle wird von dem Landwirt Gustav Hacksfedt bewirtschaftet.

Der Präsident der Königlichen Ansiedlungs⸗

kommission für die Provinzen Westpreußen und Posen.

Dies Schreiben wird zum Zwecke der Zustellung an den Landwirt Jacob Rube, früber in Miloslawitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, öffentlich bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 17. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge

richts.

.—2 2

[73957]

Bierzähler, neueste Erfindung, sehr pra i. Westentasche v. jedermann tragbar, D. R.⸗P. angem. G.⸗M. vorhanden, sofort a. Fabrikant.

z. verk. 1 8 Karl Goerlich⸗Oppeln.

Oeffentliche Zustellung.

Anselm in rüheren

am 21. September 1909 1 Obstmühle zum Preis von 65 und 1 Obstpresse zum Preis von 140

wesen sei, mit dem Antrag: durch vorläg fig voll⸗

8 Verhandlung des

Birner,

zur Verhandlung über den Klagsantrag: „I. Be⸗-

Zimmer 82, eingesehen oder gegen 1,— in bar be⸗

Wilhelmshaven, den 20. Novpember 1911.

[73816]

Die Lieferung des Bedarfs an Formularen im Bereiche der Marinestation der Ostsee soll am 20. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, ver⸗ dungen werden.

Bedingungen nebst Formularkatalogen können an Werktagen von 8—12 Uhr auf der Intendantur,

zogen werden. Kiel, den 16. November 1911. Marineintendantur.

[73817] Der auf den 29. November 1911 festgesetzte

Termin für die Verdingung des Jahresbedarfs 1912 der 3 Kaiserlichen Werften an weißer Wisch⸗ baumwolle wird infolge einer Erweiterung der Be⸗ dingungen auf den 11. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, verlegt. Die Zusatzbedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch auf Verlangen kostenlos zugesandt. Gesuche um Uebersendung sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.

Beschaffungsabteilung 2 8 der Kaiserlichen Werft. EE1“

[73818] Verdingung.

Die Lieferung von rund 750 cbhm Rammpfählen für Fundierungszwecke soll am 8. Dezember 1911. Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zu⸗ sammen 0,80 postfrei versandt.

Gesuche um Uebersendung der Bedingunzen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 20. November 1911 Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

[73819] Verdingung.

Die Ausführung der Erd⸗, Namm.⸗, Zimmer⸗, Maurer., Betonierungs⸗ und Isolierungsarbeiten einschl. Lieferung der kiefernen Kanthölzer und Bohlen, der Ziegelsteine, der Rundeiseneinlagen und des Goudrons für die Gründung der Schiffbauwerkstatt auf dem Gelände der neuen Torpedowerft soll am 9. Dezember 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, perdungen werden. Das Gebäude bedeckt eine Grund⸗ fläche von 56,4)1 43 m.

Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahme⸗ amte der Werft aus, werden auch, soweit der Vor⸗ rat reicht, gegen zusammen 2,70 ℳ, Bedingungen allein gegen 1,20 postfrei versandt.

Gesuche um Ueberfendung der Bedingungen nebst Zeichnungen sind an das Annahmeamt der Werst zu richten.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 20. November 1911.

Beschaffungsabteilung 4

1 rlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[73820] 1““ Bei der planmäßzigen Auslosung Glauchauer Stadtschuldscheine sind gezogen worden: Von Anleihe 1895: Lit. à Nr. 9 126 157 158 170 188 215 318 319 459 530 534 633 746 755 811 842 922 975. Lit. B Nr. 1388 1412 1423 1431 1434 1446 1453 1512 1538 1550 1581 1700 1702 1745 1836 1881 1959 2043. Von Anleihe 1903: Abteilung àA Nr. 137 180 181 707 790 908 1168 1202 1435 1436 1640 1678 1679 1682 1687 1689 1699 Abteilung B Nr. 2311 2312 2451 2458 2459 2460 2462 2464 2541 2542 2545 2546 2548 2649 3396 3397 3399 3951. Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt ab 31. Dezember 1911 in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗ gesellschaft und bei der Nationalbank f. Deutschland, in Dresden: bei Herren Gebr. Arnhold, in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt, b in Glauchau: bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt Abteilung Ferdinand Heyne, bei Herren Zeune & Teichmann und bei der Stadthauptkasse. 1 Mit dem 31. Dezember 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Kapitalbeträge auf. Von früher gelosten Schuldscheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt: Von Anleihe 1895 Lit. B Nr. 2020 2027. Von Anleihe 1903, Abteilung A Nr. 758 759 760 901 903 1046 1082 1083 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1276. 8 Abteilung B Nr. 2617 2675 3211. 8 Flauchau⸗ den 17. November 1911. Der Stadtrat. Brink, Bürgermeister.

185 369 689 1447 1637 1929 1932. 2456 2457 2543 2544 3413 3752

2792

ate of Para 6 % Treasury Loan 1910. (Republic of the United States of Brazil.) 2. Auslosung. gekanntmachung der auf Grund der Anleihe⸗ bedinaungen ausgelosten, am 2. Januar 1912 al pari zur Rückzahlung gelangenden Stücke obiger Anleihe. 25 Stücke à £ 1000,— = ½ 25 000,— 14 20 24 33 37 38 41 52 65 66 67 70 99 100 101 102 109 110 115 118 125 128 147 148 150. 17 Stücke à 500,— = 8500,— 156 157 159 172 176 184 186 187 190 191 196 198 209 222 227 236 237. Mit dem 2. Januar 1912 hört die Verzinsung der genannten Stücke auf. Die Rückzahlung erfolgt bei

*

[26100] Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute von dem städtischen Schulden⸗ tilgungsausschuß vorgenommenen Auslosung der im Rechnungsjahre 1911 einzulösenden Anieihescheine der 240 000 betragenden zweiten Auleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 7, 24, 35, 68, 86, 106, 119, 146, 152, 156, 226, 230, 235 und 236 bezeichneten Stücke zu je 1000 aus⸗ gelost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebrachr wird. 1 Zahlungstag 2. Junuar 1912. Kleve, den 6. Juni 1911.

Der Bürgermeister:

[71266] ekanutmachung 8 betreffend die Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe. 1

Bei der am 6. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. April 1912 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchst. A zu 500 Fl. = 857 14 J. 150 Stück. Nr. 36 73 79 159 239 325 340 366 377 379 568 602 814 858 940 991 996 1056 1241 1282 1303 1455 1502 1565 1601 1644 1678 1696 1754 1792 1848 2213 2217 2271 2285 2313 2432 2444 2468 2494 2571 2600 2709 2766 2798 2910 2928 3003 3035 3076 3101 3305 3322 3404 3546 3561 3623 3663 3704 3763 3862 3864 4064 4070 4133 4276 4285 4297 4337 4343 4376 4388 4419 4544 4626 4627 4720 4750 4888 4979 5008 5023 5113 5130 5174 5176 5184 5259 5318 5341 5364 5402 5416 5423 5425 5473 5634 5640 5647 5660 5667 5869 5904 5996 6024 6025 6151 6215 6230

6242 6390 6419 6444 6451 6467 6485 6576 6589 8401 8408 8494 8599 8677 8699 8746 8822 8824 28 Stück. Nr. 41 137 176 187 421 460 552 666 C zu 25 Fl. = 42 86 ₰. 961 1114 1182 1197 1258 1308 1310. Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben Königlichen Regierungshauptkasse oder bei der Mit dem 1. April 1912 hört die weitere Ver⸗ Zinsscheine Reihe 7 Nr. 7 bis 16 nebst Erneue⸗ vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Ein⸗ nannten Kassen erfolgen. Die Uebersendung des Sigmaringen, den 8. November 1911. (73822] beauftragt, bekannt zu geben, daß die Stadt Helsing 778 789 1059 1280 1294 1295 1391 1392 2099 2841 2842 2894 3014 3032 3347 3358 und 3496, worben hat. Vereinsbank in Hamburg.

Bei der am 2. November d. J. stattgehabten d. J. ab zur Rückzahlung gelangen: 1909 1910 8701 8702 8703 8704 8705

9315 9316

18205 18206 18207 18208 18209 18210 22821

28946 28947 28948 28949 28950 31721 31722 Die Einlösung dieser Stücke erfolgt:

in Berlin bei der Berliner Handels-Ge⸗ gebenden Tages. folgende Nummern bisher zur Zahlung nicht 1518 1519 1520.

21201 30400. 7056 7057 7058 7059 7060 7931 7932 7933 7934 durch wiederholt zur Einlösung derselben aufgefordert,

Palermo, 2. November 1911.

5) Kommanditgesellschaften

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Aktionäre der [73942]

Moritz Ribbert Aktiengesellschaft zu Hohenlimburg

werden hiermit gemäß § 18 der Statuten zur Ab⸗

haltung der ordentlichen Generalversammlung

auf Dienstag, den 20. Dezember 1911, Abends

7 Uhr, nach Hagen i. Westf., Hotel Lünenschloß,

eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmiguna des Geschäftsberichts, der Gewinn, und Verlustrechnung sowie der Bilanz pro 1910/11.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat. b

4) Verlegung des Geschäftsjahres und demzufolge Aenderung des § 26 der Statuten.

Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, müssen ihre Aktien spätesteus 3 Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Hinterlegung und den der Geueralversammlung nicht mit⸗ gerechnet, bei der Gesellschaftskasse in Hohen⸗ limburg oder bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei einem Notar hinterlegen.

Statt der Aktien können auch von der Reichsbank

oder einem Notar ausgestellte, mit Nummernverzeichnis

versehene Depotscheine hinterlegt werden.

Hohenlimburg, den 20. November 1911.

Der Aufsichtsrat. Schütte.

[73949] 8

Die Herren Aktionäre der Bleiindustrie⸗Aktien⸗

gesellschaft vormals Jung & Lindig in Freiberg in

Sachsen werden zu der am 18. Dezember 1911,

Vormittags 11 Uhr, in Dresden, Scheffelstraße

Nr. 1 II, im Saale der Allgemeinen Deutschen

Creditanstalt, Abteilung Dresden, stattfindenden

sechzehnten ordentlichen Generalversammlung

hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz für das Geschäftsjahr 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die unter 1 genannten Vor⸗ lagen und über die Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.

4) Aufsichtsratswahl und gemäß § 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags Feststellung der Amtsdauer der gewählten Aufsichtsratsmitglieder.

Die Herren Aktionäre, welche in der General⸗

versammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben

laut § 15 unseres Gesellschaftevertrages ihre Aktien bis zum 15. Dezember 1911 bei der Gesell⸗ schaft in Freiberg oder bei der Allgemeinen

Deutschen Creditanstalt. Abteilung Dresden

in Dresden, oder bei dem Bankhause H. G. Lüder

in Dresden⸗Neustadt, Kaiserstr. 6, in den üblichen

Geschäftsstunden zu hinterlegen und bis zum Schlusse

der Generalversammlung daselbst zu belassen.

Freiberg in Sachsen. den 20. November 1911.

Bleiindustrie⸗Aktiengesellschaft

vormals Jung & Lindig. 8 Der Aufsichtsrat. 8 Konsul Paul Lindig, Veorsttzender.

[73968] 1 Schreyer’sche Bierbrauerei Actien⸗Gesellschaft Hasserode.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 13. Dezember 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Saale des Hotels „Gothisches Haus“ in Wernigerode statt⸗ findenden 15. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Genehmigung desselben. 2) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos und deren Genehmigung. 3) Festsetzung der Dividende. 4) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

5) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche späatestens bis Sonnabend, den 9. Dezember d. Js., Mittags 1 Uhr, ihre Aktien ohne Dividendenscheine oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank entweder bei der 8

Gesellschaftskasse in Wernigerode— oder den Bankfirmen

Mooshafe & Lindemann in Halberstadt,

M. Helft in Halberstadt,

Heinr. Schmidt in Wernigerode hinterlegt haben. 8

Weruigerode, den 21. November 1911.

Der Vorstand. H. Balz.

73951]

Bürgerliches Brauhaus. A. G. Nordhausen a. H. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur 7. ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Dieselbe findet statt am 11. Dezember 1911,. Abends 8 Uhr, im Klubzimmer unseres Grundstückes Etablissement „Zur Hoffnung“. Tagesordnung: 1) Bericht über das siebente Geschäftsiahr, Bilanz und stattgefundene Prüfung derselben. 2) Abnahme der Jahresrechnung und Festsetzung der Dividende. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichterat. 5) Genebmigung eventl. vorliegender Uebertragungen von Namensaktien. Eintrittskarten werden gegen Vorweisung der Aktien oder eines Hinterlegungsscheins bis zum 8. Dezember im Brauereikontor oder von der Nordhäuser Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Nordhausen, verabfolgt. 8 Der Aufsichtsrat.

vorm. E. Radtke zu

[73947] Die Bürgerlichen Brauh

ordentliche Generalversammlung des ses Actien⸗Gesellschaft sterode O/P. findet am 19. Dezember 1911, Nachmittags 4 Uhr,

im Geschaftshause der Gesellschaft in Osterode O.⸗P.

statt.

Tagesordnung:

1) Vorlegung und Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustberechnung bis 30. Sep⸗ tember 1911. 8

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahl von Mitgliedern zum Aufsichtsrat.

Gewinn⸗ und Verlustberechnung liegen in unserem

Geschäftslokal vom 26. November 1911 bis 18. De⸗

zember 1911 zur gefl. Einsicht der Aktionäre aus.

Die Hinterlegung der Aktien zwecks Teilnahme an

der Generalversammlung hat gegen Empfangs⸗

bescheinigung bis 16. Dezember 1911 in unserem Geschäftslokal oder bei einem hiesigen

Notar zu erfolgen.

Osterode O.⸗P., 21. November 1911.

Der Vorstand. Paul P. Schmidt.

Zuckerfabrik Frankenthal Frankenthal (Rheinpfalz).

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur achtunddreißigsten ordentlichen General⸗ versammlung sowie zu einer „außerordentlichen“ Generalversammlung unserer Gesellschaft, welche beide am Samstag, den 16. Dezember 1911, um zwölfeinhalb bezw. ein Uhr Nachmittags, im Verwaltungsgebäude der Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal (Rheinpfalz) abgehalten werden, ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

a. für die ordentliche Generalversammlung:

1) Entgegennahme des Berichts des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr 1910/11 sowie der Revisionskommission über Prüfung der Bücher und Bilanz auf den 30. September 1911.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Verwendung des Reingewinns.

4) Erhöhung des Grundkapitals und Feststellung der Bedingungen, unter welchen die neuen Aktien herausgegeben werden sollen.

5) Abänderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags (Erhöhung des Grundkapitals), des § 18 des Gesellschaftsvertrags (Einberufung der General⸗ versammlung und Ausweis über den Aktien⸗ besitz), des § 24 des Gesellschaftsvertrages (Ver⸗ gütung an den Aufsichtsrat). 8

6) Wahl von 3 Mitgliedern zum Aufsichtsrat.

7) Wahl der Mitglieder der Revisionskommission.

8) Beratung und Beschlußfassung über etwaige Anträge von Aktionären.

b. für die

außerordentliche Generalversammlung:

1) Erhöhung des Grundkapitals und Feststellung der Bedingungen, unter welchen die neuen Aktien herausgegeben werden sollen.

2) Abänderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags (Erhöhung des Grundkapitals), des § 18 des Gesellschaftsvertrags (Einberufung der General⸗ versammlung und Ausweis über den Aktien⸗ besitz, des § 24 des Gesellschaftsvertrags (Ver⸗ gütung an den Aufsichtsrat).

Die Eintrittskarten zu den Generalversammlungen können vom 25. November ab bei der 8 Deutschen Bank, Filiale Frankfurt a. Main, Rheinischen Creditbank in Mannheim, Rheinischen Creditbank Filiale Kaisers⸗

lautern, Kaiserslautern, 8 sowie im

Verwaltungsgebäude der Fabrik 8

in Empfang genommen werden; bei Entgegennahme

derselben ist der Aktienbesitz nach § 18 des Gesell⸗ schaftsvertrags nachzuweisen.

Frankenthal, den 21. November 1911.

Der Aufsichtsrat.

Adolf Mahla, Kgl. Hofrat,

Vorsitzender.

1]

[73955]

173959] Straßburger Münsterbrün Ahtiengesell- schaft Vereinigte Hahnenbrün-Adelshoffen-

Brauereien) Schiltigheim.

““

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am

Donnerstag, den 14. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureaugebäude der Gesell⸗ schaft, Bischweilerstraße Nr. 17 in Schiltigheim, stattfindenden XIX. ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats; Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos. 1

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der vor⸗

elegten Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ ontos sowie über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Abänderung bezw. Ergänzung der Statuten:

Der § 10, welcher laut Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 30. April 1904 aufgehoben wurde, soll folgenden wesent⸗ lichen Inhalt erhalten: Willenserklärungen des Vorstands durch Firmenzeichnung sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie abgegeben werden: a. falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser, b. falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat. 1

Die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt g

Hinterlegung der Aktien (ohne Dividendenbogen) dis zum 13. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, bei dem Vorstand unserer Gesell⸗ schaft und hei den Bankhäusern Rheinische Credit⸗ bank, Filiale in Stroaßburg i. E., Allgemeine Elsässische Baukgesellschaft in Straßburg i. E., Bank für Handel und Industrie, Filiale in Straßburg i. E., Gebr. Arnhold in Dresden oder bei elnem Notar laut Vorschrift des § 20 unserer Statuten.

Schiltigheim, den 20. November 1911. Strasburger Münsterbräu Actiengesellschaft (Vereinigte Hahnenbräu⸗Adelshoffen⸗ Brauereien) Schiltigheim.

der Dresdner Bank und deren sämtlichen Niederlassungen. 9

6686 6740 6770 7068 7219 7220 7282 7427 7490 8836 8837 8887 8949 9096. 811 830 877 885 889 908 981 1041 1063 1101 1575. 26 Stück. Nr. 128 313 330 356 567 576 649 697 Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ von dem genannten Tage ab gegen Quittung Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es rungsscheinen unentgeltlich zurückgeliefert werden, lösung der Rentenbriefe kann auch vermittels porto⸗ Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post 3 önigliche Regierung. 4 ½2 % Helsingfors Stadtanleihe von 1909. fors von den Obligationen ihrer Anleihe vom 1394 1395 1396 1451 1473 1720 1830 2098 welche der Anzahl der im Jahre 1912 zu tilgenden Eine Auslosung hat daher nicht stattgesunden. [73823]) 5 % Westsirilianische Auslosung rubr. Obligationen wurden folgende Nr. 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1907 1908 8708 8709 8710 9311 9312 9313 9314 22822 22823 22824 22825 22826 22827 22828 31723 31724 31725 31726 31727 31728 31729 in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank sellschaft Gleichzeitig geben wir bekannt, daß von den aus vorgelegt worden sind: Fällig seit 1. Dezember 1907 Nr. 16481. Fällig seit 1. Dezember 1910 Nr. 1351 1352 1353 7935 7936 7937 7938 7939 7940. da mit dem Rückzahlungstermin jede weitere Ver⸗ . Westsiciliantsche Eisenbahn⸗Gesellschaft 8

7594 7673 8029 8036 8040 8112 8120 8153 8358 Buchst. B zu 100 Fl. = 171 43 ₰. 1148 1151 1334 1360 1363 1406 1460 1484 1543 Buchst. 805 818 840 860 870 886 899 905 907 953 958 habern zum 1. April 1912 hierdurch mit der und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiesigen Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine freier Einsendung durch die Post an eine der vorge⸗ Gefahr und Kosten des Empfängers. R. 336 I. Ang. In Vertretung: Dr. Lungstras. Wir sind von Drätselkammaren i Helsingfors Jahre 1909 die Nummern: 1393 2100 2101 2102 2103 2104 2105 2328 2329 Obligationen entsprechen, durch Rückkauf er⸗ Hamburg, den 18. November 1911. Eisenbahn⸗Prioritüts-Anleihe von 1880. 79 Nummern gezogen, welche vom 1. Dezember 1549 1901 1902 1903 1904 1905 1906 8706 8707 9317 9318 9319 9320 18201 18202 18203 18204 22829 22830 28941 28942 28943 28944 28945 31730. in Frankfurt a. M., zum kurzen italienischen Wechselkurse des vorher⸗ früheren Verlosungen hervorgegangenen Stücken Fällig seit 1. Dezember 1903 Nr. 1515 1516 1517 Fällig seit 1. Dezember 1909 Nr. 16824 16826 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 7051 7055 Die Inhaber vorbezeichneter Stücke werden hier⸗ zinsung aufgehört hat. (Palermo⸗Marsala⸗Trapani).

Johannes Neuber, Vorsitzender.

Alfred Herrenschmidt, Vorsitzender