1911 / 276 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 73683]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 892, die offene Handelsgesellschaft Simonsohn und Co. Thüringer Waren⸗ und Möbelkreditgesellschaft in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Alma verehelichte Simonsohn, geb. Reinhardt, in Gera alleinige In⸗ haberin der Firma geworden sowie daß dem Kauf⸗ mann Adolf Simonsohn in Gera Prokura erteilt worden ist. 1—

Gera, den 16. November 1911.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Glogau. [73684]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 478 die Firma Max Müller, Glogau, und als Inhaber der Kaufmann Max Müller in Glogau eingetragen

worden. Amtsgericht Glogau, 16. 11. 11.

Görlitz. [73685] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 82 bei der Firma Deutsche Reisetrunk⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz eingetragen worden: ie Gesellschaft ist durch Seölaf des Pflegers ür den Nachlaß des einzigen Gesellschafters vom .November 1911 aufgelöst. Der Kaufmann Carl Scherzer in Görlitz ist Liquidator. Görlitz, den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Bekanntmachung. [73686]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei

Nr. 30 eingetragen worden, daß die Firma R. Jacob in Sandberg erloschen ist. Gostyn, den 17. November 1911. Köntgliches Amtsgericht. 58

Grumbach, Bz. Trier. [73687] Bekanntmachung. In das Handelsregister A Nr. 35 ist eingetragen worden, daß die Firma „Becker & Stich“ zu Nahbollenbach erloschen ist. rumbach, den 14. November 1911.] Königliches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. [73884] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist bei der Haders⸗ lebener Fleischwarenfabrik Aktiengesellschaft in Hadersleben heute eingetragen:

Die dem Buchhalter Knud Hoy in Süderotting rteilte Prokura ist erloschen.

Hadersleben, den 11. November 1911.

[73689]

Königliches Amtsgericht. MHagen, Westf.

In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft: Th. Mende Ww. zu Hagen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Hagen i. W., den 17. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hall, Schwäbisch. K. Amtsgericht Hall.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I. Abteilung für Einzelfirmen: 1) bei der Firma Otto Maute in Hall als neuer

Inhaber: Alfred Maute, Kaufmann in Hall; dieser hat das Geschäft durch Kauf vom bisherigen er⸗ worben und führt die Firma mit Einwilligung des letzteren fort.

Dem Hermann Franke, Kaufmann in Hall, ist Prokura erteilt worden.

2) bei der Firma Fr. Killinger in Steinbach: Die Firma wird auf Antrag der Erben des verst. Inhabers gelöscht.

3) bei der Firma Hanus Hettinger in Hall als neuer Inhaber: Arthur Enoch, Kaufmann in Hall; dieser hat das Geschäft auf den Tod des seitherigen Inhabers von dessen Erben käuflich übernommen und führt es mit Einwilligung der letzteren unter der bisherigen Firma fort.

Dem Otto Hettinger, Kaufmann in Hall, ist Pro⸗ kura erteilt worden.

4) bei der Firma Karl Frechs Nachf., Inhaber Mathias Haller, Kaufmann in Hall: Die Firma ist erloschen.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

1) bei der Femn Stahl & Federer, Aktien⸗ gesellschaft, Geschäftsstelle Schwäb. Hall, Sitz der ö““ Stuttgart:

Die Prokura des Otto Meßner, Kaufmanns in Stuttgart, ist erloschen. 8

Als stellvertretendes Mitglied des Vorstands ist bestellt worden: Otto Meßner, Kaufmann, in Stuttgart.

2) die Firma Röhler & Burkhardt, M. Hallers Nachf. Sitz der Obersont⸗ heim, O.⸗A. Gaildorf; Zweigniederlassung: Hall. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke des Betriebs einer Eisenhandlung und Zementwarenfabrik. Die Gesellschafter sind: Ernst Röhler, Kaufmann, und Karl Burkhardt, Kaufmann in Obersontheim.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1902 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. 1.““

Den 18. November 1911. 1 .“

Landgerichtsrat (Unterschrift).

MHamburg. [73283]

Eintragungen in das Handelsregister. 1911. November 16.

Georg Hoffmann Verlag des Kapital⸗ und

8

173690]

Grundstücksmarkt. Das Geschäft ist von Ernst Wilhelm Heinrich Bruno Harms, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Verlag des Kapital⸗X Grund⸗

stücksmarkt Bruno Harms fortgesetzt.

Wasserlieferungs⸗Geschäft Jacobsen & Cons. Die Gesellschafter Oeser, Thede, Cekander, Wwe. nd aus Ss offenen

chzeitig ist Johann Amandus Reinecke, Kaufmann, zu Ham⸗

andelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter E. Reichert mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma sowie die Prokura

Bischoff und Kröger Handelsgesellschaft ausgeschieden; gle

burg, als Gesellschafter eingetreten. W. Jastram & Co. Diese offene

S. Lewek & Co. der H. Wertheim, geb. Strelitz, sind erloschen.

Heinrich Dobbertin. Das Geschäft ist von Ernst

Wilhelm Herman Paul, Buchdrucker, zu Hamburg, ihm unter

wird vo

übernommen worden und

Engel & Fäseke. Gesellschafterinnen: Jenny Hermandine Engel und Wilhelmine Gesa Alma Fäseke, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. No⸗ vember 1911 begonnen. Waren⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Olpen & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der bisherigen Gesellschafterin Frau Olpen, geb. Krajewski, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Johann Wilhelm Olpen. Brauerei⸗Vereinigung für Nordwest⸗Deutsch⸗ land, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen J. Miers ist Franz Oskar Kamieth, Kaufmann, zu Hamburg, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Simplo Filler Pen Co. Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Prokura ist erteilt an

Wilhelm Georg Hubert Dziambor mit der Be⸗

fugnis, daß dersel e zusammen mit einem Geschäfts⸗

8 die Gesellschaft vertritt.

A. Classen, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Der Geschäftsführer Noack ist aus

seiner Stellung ausgeschieden.

1 vie an J. R. Kressner erteilte Prokura ist er⸗ oschen.

Kosmos⸗Export, Gesellschaft mit beschränkter

B Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ urg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung der von Paul Raehse erworbenen und angemeldeten Patente und Lizenzen in bezug auf Patente zur Herstellung von als Ersatz der Stanniolkapseln dienenden dichten FSgeeee in Süd⸗ amerika, Mexiko und Japan, ferner im Zusammen⸗ hange damit Export von Brauerei⸗ und Kellerei⸗ bedarfsartikeln sowie Import und Export im all⸗ gemeinen. 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft allein zu

vertreten. Geschäftsführer ist Paul Raehse, Kaufmann, zu Hamburg.

Gustav August Heinrich Siegert ist zum Pro⸗ kuristen bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Paul Raehse bringt die von ihm erworbenen und angemeldeten Patente sowie die ihm zustehenden Lizenzen in bezug auf Patente zur Herstellung von als Ersatz der Stanniolkapseln dienenden dichten Flaschenkopfüberzügen in die Ge⸗ sellschaft ein.

Der Wert dieser Einlage ist auf 4000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Raehse ange⸗ rechnet. kwe;

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

November 17.

LCon Brinz. Inhaber: Leonhard Adolf Richard Florian Brinz, Kaufmann, zu Hamburg. Hermann Mattheis. Das Geschäft ist von Georg Ludwig Otten, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver änderter Firma fortgesetzt. 1 - Grieffenhagen & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Grieffenhagen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und 5 von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Fritz Steffen. Die Prokura des G. T. W. H. Meier ist erloschen. Carl Gronewaldt, zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Georg Friedrich Albert Gronewaldt, zu Berlin, und Dr. Wilhelm Gronewaldt, zu Daber. Wilhelm Hinderfeld. Die an P. O. Merten und 3 E. Haarburger erteilte Gesamtprokura ist er⸗ oschen. Hermann Kaatze Nachf. Diese Firma ist erloschen. Ad. Hermann Schröder. Inhaber: Adolph Her⸗ mann Schröder, Kaufmann, zu Uetersen. Hamburg⸗Amerika⸗Import Compagnie, mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; Liquidator ist Johannes Wilhelm Hermann Jacob Dankwart, zu Hamburg. Deutsch⸗Russisches⸗Handels⸗Syndikat in Ham⸗

burg mit beschränkter Haftung. Die an G. T.

W. H. Meier erteilte Prokura ist erloschen. Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg.

Das Vorstandsmitglied J. H. E. Burgdorf ist

durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

31. Oktober 1911 ist der Gesellschaftsvertrag nach

Maßgabe des notariellen Protokolls geändert und

u. a. bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Fett, Leim, Dünger und anderen chemischen sowie der Handel mit solchen, ferner

Frwerbung und Errichtung neuer gewerblicher oder

technischer Anlagen aller Art sowie der Erwerb

von Grundeigentum und Beteiligung an anderen

Unternehmungen.

ll die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser oder von zwei Prokuristen, b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des⸗ selben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen

ab egeben werden. 8 zwei der Prokuristen sind hinfort gemein⸗ schaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt. West⸗Ostdeutsche Handels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der

Gesellschafter vom 26. September 1911 ist die Er⸗

höhung des Stammkapitals um 100 000,—,

also von 200 000,— auf 300 000,—, be⸗

schlossen worden. Transatlantische Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft. Auf Antrag des Aufsichtsrats der

Gesellschaft ist gerichtsseitig das Aufsichtsrats⸗

mitglied Heinrich von Richthofen zum Stell⸗

Wilhelm

bestellt worden. Herneheim & Co. Aktiengesellschaft.

Steinway & Sons zu New York mit Zweig⸗

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank.

Café Barkhof Gesellschaft mit beschränkter

Hamm, Westf.

vertreter des behinderten Liquidators Dr. A. Gössler In der

Hann. Münden. 173692]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 185 ist die

Firma Gustav Schwarz, Kunst⸗ und Handels⸗

gärtnerei in Münden gelöscht, weil sie nicht ein⸗

tragungsfähig ist.

Hann. Münden, den 16. November 1911.. Königliches Amtsgericht.

kapital durch Ausgabe von 600 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000,— zu erhöhen.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Mit Durchführung dieses Beschlusses ist die für diesen Fall beschlossene Aenderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags in Kraft getreten.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 800 000,—, eingeteilt in 1800 Aktien zu je 1000,—.

Gesamtprokura ist erteilt an Albrecht Johann S und Friedrich August Carl Rudolf Himbeck.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 125 % ab⸗ züglich 4 % Stückzinsen bis zum 31. Dezember 1911.

Hersfeld. [73693] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 226 eingetragen: „Firma Möller und Weber, Hersfeld, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 17. No⸗ vember 1911 begonnen. Gesellschafter sind der Tiefbauunternehmer Theodor Möller und der Kauf⸗ mann Friedrich Weber, beide zu Hersfeld.“ Hersfeld, den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Hessisch Lichtenau. [73694] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 25: Röder u. Horich in Hessisch Lichtenau ein⸗

getragen: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

en. Königliches Amtsgericht Hessisch Lichtenau.

Hirschberg, Schles. [73695]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 388 ein⸗

getragen, daß die Firma Konrad Tappert ge⸗

ändert ist in Konrad Tappert, Kristallglas⸗

Schleifereien und die Niederlassung von C

dorf nach Hirschberg verlegt ist.

Hirschberg, den 15. November 1911 Königliches Amtsgericht.

Horn, Lippe. 17272890] In das Handelsregister A Nr. 48 ist heute ein⸗ getragen worden die Firma Leopoldstaler Möbel⸗ fabrik und Dampfsägewerk August Brandt

niederlassung zu Hamburg. Theodor Richard Ehrlich ist zum Prokuristen bestellt worden.

8 Emil Adolph Friedrich Carl Borelli, Ernst Carl Johann Hugo Groth, Wilhelm Karl Friedrich Grünhage, Julius Printz, sämtlich zu Hamburg, und Georg Gustav Schneider, zu Altona, sind zu Prokuristen bestellt worden; jeder von ihnen ist mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen berechtigt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

G er Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗

urg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1911 abgeschlossen worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Cafés in dem Kontorhaus Barkhof in Hamburg, Mönckebergstraße 8/12, insbesondere die Uebernahme aller Rechte und Ansprüche, die dem Siegfried Meyer aus dem Vertrage vom 10. No⸗ vember 1911 mit der Café Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Hamburg zustehen gegen Uebernahme der Verpflichtungen des Meyer aus demselben Vertrage.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist: Sigfried (Siegfried) Meyer, Kaufmann, zu Hamburg.

Gesamtprokura ist erteilt an Frau Mathilde Marie Henriette Meyer, geb. Paulsen, und Wil⸗ helm Joseph Vincenz Haertl.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

[73284] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eingetragen am 10. November 1911 in Ab⸗ teilung B. Nr. 43: Die Gesellschaft in Firma Eisenbahn⸗Apparatebau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Hamm, Westf. 1 Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung der Apparate, welche dem Fabrikanten Franz Wiese in Hamm durch Gebrauchsmusterschutz oder patent⸗ amtlich geschützt sind, sowie anderer ähnlicher Appa⸗ rate. Geschäftsführer: Fabrikant Franz Wiese in Hamm. Stammkapital: 55 000 ℳ. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. November 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Femner wird bekannt gemacht, daß der Gesellschafter Fabrikant Franz Wiese in Hamm als Einlage seine sämtlichen durch Gebrauchsmusterschutz und Patent⸗ schutz erworbenen und noch zu erwerbenden Rechte in die Gesellschaft eingebracht hat. Dahin gehören u. a. Gebrauchsmusterschutz: Nr. 366 823 Fahrrichtungsanzeiger für Eisen⸗ bahnen, Nr. 367 539 Abfahrtsanzeiger für Eisenbahnen, Nr. 370 131 Besonders präpariertes Leinen für Signalzwecke, Nr. 370 724 Apparat zur Angabe der Fahrrichtung der Züge, Nr. 379 539 Richtungs⸗ und Abfahrtzeitanzeiger⸗ vorrichtung, Nr. 393 720 Apparat zum Anzeigen der Fahr⸗ richtungen, Abfahrtszeiten und Gleisbezeichnungen, Nr. 394 675 Tafel zum Anzeigen von Abfahrzeiten füͤr Eisenbahnen mit einzelnen auswechselbaren Typen, Nr. 449 919 Tunnelwegweiser mit elektrischer Be⸗ leuchtung für Eisenbahnen, Nr. 451 102 IIöö mit elektrischer Einzelbeleuchtung für Bahnhöfe, Nr. 451 279 Fahrrichtungsanzeiger mit Zeit⸗ und Zugartangabe für Eisenbahnen, Nr. 346 546 Verspätungstafel für Eksenbahnen, Nr. 370 901 Automat für Klosettschutzrahmen, Nr. 392 103 Schwimmschuh, Nr. 408 270 Fahrplantafel, Nr. 408 277 Kurschilderapparat, Nr. 408 556 Orientierungsschild für D⸗Züge; Patent: für Frankreich Nr. 406 283 Fahrrichtungsanzeiger, Belgien Nr. 218 111 Luxemburg Nr. 8 053 8 England Nr. 1 550 8 Der Gesamtwert dieser Einlagen ist auf 25 000 angegeben.

Hannover. 8* [73691] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung A:

Zu Nr. 1926, Firma Aug. Kraus: Die Firma ist erloschen; zu Nr. 2418, Firma Hannoversche Biscuit⸗ Waffeln⸗Fabrik Wilhelm Hüttig: Dem Carl Bodenstab in Hannover ist Prokura erteilt; unter Nr. 4004 die Firma Georgi & Basse, mit Sitz Hannover, und als persönlich haftende Gesellschafter Buchdrucker Alfred Georgi und Kauf⸗ mann Hermann Basse in Hannover. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 17. November 1911. Geschäftszweig ist der Betrieb einer Buchdruckerei und Buchbinderei. In Abteilung B:

Zu Nr. 410, Firma Commerz⸗ und Diskonto⸗ Bank Filiale Hannover: Dem Hugo Heinemann und Gottlieb Vrany, beide in Hannover, ist Gesamt⸗ prokura für hiesige Zweigniederlassung derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede der Gesellschaft oder einem anderen für diese Filiale bestellten Prokuristen zeichnen kann. Hannover, den 18. November 1911.

zu Leopoldstal und als deren Inhaber der *

fabrikant August Brandt zu Leopoldstal. Horn, den 16. November 1911. Fürstliches Amtsgericht

Jauer. 773696] Bei der unter Nr. 95 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma Berthold Mager, Jauer, ist eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Striegau ist erloschen wegen Uebergangs auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berthold Mager zu Striegau.

Jauer, den 14. November 1911.

Königl. Amtsgericht. 8

Karthaus, Westpr. [73697] In unser Handelsregister A ist die unter Nr. 2 eingetragene Firma J. Abrahamsohn Karthaus, Inhaber: Jacob Abrahamsohn heute gelöscht worden. Karthaus, 18. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Kirchberg, Sachsen. [73698] Auf dem über die Firma Gasbeleuchtungs⸗ Aktien⸗Verein zu Kirchberg geführten Blatte 125 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1911 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes von der Stadt⸗ gemeinde Kirchberg übernommen und dabei vereinbart worden, daß eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Gesellschaft unterbleiben solle. Kirchberg, den 16. November 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Kirchhuündem. [73699] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 3

eingetragen worden:

Kaiser & Funken, Westfälische Tabak⸗Manu⸗

faktur Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Altenhundem i. Westf. Der Gesellschafts⸗

vertrag ist am 2. November 1911 geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

und der Vertrieb von Zigarren, Zigaretten und

Tabak sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen

oder ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen durch das amtliche Kreisblatt des Kreises

Olpe (Sauerländisches Volksblatt in Olpe).

Zu Geschäftsführern 5 bestellt: Kaufmann Heinrich Kaiser in Altenhundem, Kaufmann Carl Funken in Hagen, welche gemeinschaftlich die Gesell⸗ schaft vertreten und zeichnen. b.“ Kirchhundem, den 16. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 8 Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 74 bei der Firma: Chemische Fabrik, vor⸗ mals Dr. Remy u. Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weißenthurm ein⸗ getragen: 8 Der Geschäftsführer Max Schroeder hat sein Amt niedergelegt, und es ist der Hauptmann a. D. Sieg⸗ fried Remy in Weißenthurm zum Geschäftsführer bestellt. Koblenz, den 17. November 1911. G Königliches Amtsgericht. Abt. 5. 8

Königsberg, Pr. Handelsregister des [73703] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 16. November 1911 ist eingetragen in Abtei⸗ lung A bei Nr. 1469: Das unter der Firma Emil Brettschneider Nchf. Juh. Fritz Kraemer hier bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Fritz Kraemer hier ist auf den Kaufmann Emil Brett⸗ schneider in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der veränderten Firma Emil Brettschneider fortführt.

Köslin. [7370⁴] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 96 ist bei der Firma Otto Glasenapp in Köslin heute eingetragen, daß die Firma jetzt Otto Glasenapp Nachf. lautet und der Kaufmann Carl Holtz in Köslin Inhaber der Firma ist.

Köslin, 15. November 1911. Königl. Amtsgericht.

Koblenz.

Verantwortlicher Redakteur Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Generalversammlung der Aktionäre vom 24. Ok⸗

unveränderter Firma fortgesetzt.

tober 1911 ist beschlossen worden, das Grund⸗

Königliches Amtsgericht. 11. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ deer Firma ist nach Mannheim verlegt.

Der Inhalt dieior Bellage, in wescher dse Velannämachungen aas; 2 se gen aus d Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erf

entral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister. Köslin. 173705]

In das Handelsregister Abtellung A Nr. 165 ist bei der Ftrma Frau Otto Negendank in Nest heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Köslin, 15. November 191ü1.

Königl. Amtsgericht

Köslin. b [73706]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 16 ist heute die Villenbaugesellschaft, G. m. b. H. in Köslin eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Verwertung von Villen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Architekt Ceslaus Tarka in Köslin.

Köslin, den 17. November .““

Königl. Amtsgericht.

Konstanz. Handelsregister. 73707] Zum Handelsregister B O.⸗Z. 24 wurde einge⸗ tragen: Die Firma J. Fuhrmann u. Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Fabrikation von Branntwein, Likören, Weinessig und ähnlicher Produkte, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von der Fehi Weinessigfabrik Konstanz M. Federspiel hergestellten Fabrikate. Zur Erreichung des Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Michael Federspiel jun. in Konstanz. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 7. No⸗ vember 1911. Es wird ferner bekannt gemacht: Der Gesellschafter Michael Federspiel jun. in Konstanz bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Weinessigfabrik Konstanz betriebene Fabri⸗ kationsgeschäft mit allem Zubehör wie Warenvorräte, Faßpark, sonstige Gerätschaften sowie Aktiven und Passiven in der Weise ein, daß deses Geschäft mit dem Tag der Eintragung der Gesellschaft als von dieser übernommen gilt und von ihr im Rahmen der Gesellschaft weitergeführt wird. Der Gsamtwert der Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 15 000 festgesetzt, sodaß die Stammeinlage des Gesellschafters M. Federspiel geleistet ist.

A Bd. III O.⸗Z. 58, Firma Weinessigfabrik Konstanz Michael Federspiel in Konstanz wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen.

A Bd. III O.⸗Z 104: Die Firma Oberbadi⸗ sches Finanzierungs⸗ u. Handelsbüro Dr Carl Winter in Konstanz. Inhaber ist Dr. Carl Winter, Nationalökonom in Konstanz.

Konstanz, den 16. November 1911.

Großh. Amtsgericht.

Korbach. 73673]

In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 53 ist heute eingetragen worden:

Firma „J. Markhoff“ in Korbach Manu⸗ fakturwaren⸗, Putzmacher⸗ u. Konfektionsgeschäft Inhaber: Kaufmann Jakob Markhoff in Korbach.

Korbach, 17. November 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Kreuzburg, 0. S. [73708]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 134 eingetragenen Firma „Carl Feindor, Kreuzburg O/S.“ eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Val niin Urbanietz aus Kreuzburg O. S. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Firma ist in Feindor 4& Urbanietz geändert.

Die neue offene Handelsgesellschaft, die am 1. Oktober 1911 begonnen hat, ist unter Nr. 172 des Handels⸗ registers eingetrauen worden.

Amtsgericht Kreuzburg, O. S., 15. 11. 11.

Lauenburg, Pomm. [73709] Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 122 eingetragene Firma „August Rieband in Lauenburg i/Pom.“ ist gelöscht worden. Lauenburg i. Pomm., den 17. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Lennep. [73305] Im Handelsregister ist zur Firma Carl Huf⸗ schmidt, Hückeswagen, eingetragen: Die offene .“ ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ oschen. Lennep, den 16. November 1911. Königl. Amtsgericht.

Löwenberg, Schles. öööb

In das hiesige Handelsregister A ist am 18. Ok⸗ tober 1911 eingetragen worden:

a. bei Nr. 39, betr. die Firma „Carl Kirsch, zu Wenig Walditz“, das Erlöschen jeser.

b. neu unter Nr. 138 die Firma „August

Strauchmann“, Sitz Wenig Walditz, und als

deren Inhaber der Mühlenpächter August Strauch⸗ nann zu Wenig Walditz.

Königliches Amtsgericht Löwenberg i. Schl.

Ludwigshafen, Rhein. [73308] Handelsregistereinträge.

1) Julius Schreyvogel in Neustadt a. H. Die Firma ist erloschen.

2) Hermann Cron in Neustadt a. H. Die Firma ist erloschen.

3) J. B. Baer in Neustadt a. H. Dem Kaufmann Walter Rudolf Baer in Neustadt a. H. ist Prokura erteilt.

4) Max Mayer in Schifferstadt.

* 8

sche Reich kann durch all e ö Selbstabholer auch durch die Königliche E pedition 2. Deutschen E““ Meaancsar ezogen werden.

5) Konfektionshaus Max Cohn in Ludwigs⸗ G ss Ry. Uüster 1 Firma betreibt der aufmann Max Cohn in Ludwigshafen a. Rh. ei Herrenkonfektionsgeschäft. Baßateh G. he.. 6) Gustav Wetzig in Neustadt a. H. Die

Firma ist erloschen.

1 7) Eingetragen wurde am 13. November 1911 die

Aktiengesellschaft in Firma Bank für Handel

und Industrie Vefofttegtasse Ludwigshafen

a. Rhein mit dem Sitze zu Ludwigshafen a. Rh.

als Zweigniederlassung der zu Darmstadt unter der irma Bank für Handel u. Industrie bestehenden auptniederlassung.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, Grundstücke zu erwerben und zu jedoch bedarf es hierzu stets der Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats. Die Annahme von Hypotheken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu gewährenden Kredit sowie der Ankauf und Verkauf von Immobilien zur Sicherstellung und Einziehung von Forderungen ist auch ohne Genehmigung des Aufsichtsrats gestattet.

Die Höhe des Grundkapitals beträgt 160 000 000 und besteht aus 4536 Aktien à Fl. 250 = 1 944 000 und 158 056 Aktien à 1000 = 158 056 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Ursprünglich bestand das Grundkapital aus Nom. Fl. 35 000 000 = Nom. 60 000 000 ℳ, ein. geteilt in 140 000 voll eingezahlte Aktien von je 250 Gulden. Gemäß Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 12. März 1889 können je 7 auf je Nom. Fl 250 lautende Aktien nebst laufenden Ge⸗ winnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen jederzeit auf Verlangen des Inhabers, gegen Erlegung des Aktien⸗ stempels für die Markaktien, in je 3 auf den In⸗ haber lautende Markaktien von je 1000 Nom. mit laufenden Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen umgetauscht werden, sodaß nach vollzogenem Um⸗ tausch sämtlicher Guldenaktien an deren Stelle ein Betrag von 60 000 Inhaberaktien von je Nom. 1000 in Umlauf sein wird, welche die Nummern 1 bis 60 000 tragen sollen. Dieses Grundkapital ist am 12. März 1889, 25. Mai 1898, 21. April 1902, 26. Oktober 1904 und 4. April 1910 um weitere Nom. 100 000 000 erhöht worden, eingeteilt in 100 000 auf den Inhaber lautende vollgezahlte Aktien von je Nom. 1000 Nr. 60 001 160 000 Nach völligem Umtausch der Guldenaktien des Grund kapitalbetrages von Nom. Fl. 35 000 000,— in Markaktien wird somit das Grundkapital von ins⸗ gesamt Nom. 160 000 000 aus 160 000 auf den Inhaber lautenden vollgezahlten Aktien von je Nom. 1000 Nr. 1 160 000 bestehen. Der Gesellschafts⸗ vertrag der am 10. Februar 1853 gegründeten Ge⸗ sellschaft ist am 12. Dezember 1899 neu gefaßt und am 26. Oktober 1904, am 28. März 1905, am 5. April 1909, am 4. April 1910 und am 5. April 1911 geändert worden.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Karl Se Hedderich, Geheimer Kommerzienrat, Bankdirektor in Darmstadt, 2) Karl Roner in Frank⸗ furt a. M., 3) Hermann Marks in Berlin, 4) Heinrich Niederhofheim in Frankfurt a. M., 5) Georg von Simson in Berlin, 6) Paul Bernhard in Berlin, 7) Geheimer Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing in Berlin, 8) Siegmund Bodenheimer in Berlin, 9 Jean Andreae jr. in Berlin, 10) Dr. Karl Beheim⸗Schwarzbach in Berlin, 11) Robert Gutman in Berlin, Nr. 1, 3, 5, 7, 8, 9 Vorstandsmitglieder, 2, 4, 6, 10, 11 stellv. Vorstandsmitglieder.

Zur Vertretung der Gesellschaft durch den Vorstand, der aus 3 oder mehr Mitgliedern zu bestehen hat bedarf es der Mitwirkung von 2 Mit liedern des Vorstands oder von einem Mitglied und einem Pro⸗ kuristen. Die Zeichnungsberech igung der Mitglieder des Vorstands gilt auch für deren Stellvertreter.

Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat

ernannt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat in der für die Bekanntmachungen der Gesellschaft vor⸗ Peichecbehen Form mirdestens 19 Tage vor dem Versammlungstage, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Veröffentlichung in dem Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staatsanzeiger. Der Zweck der Generalversammlung soll bei der Berufung bekannt heene werden. Wird der Generalversammlung ein Antrag auf Abänderung der Satzungen unterbreitet, so soll die beabsichtigte Aenderung nach ihrem wesent⸗ lichen Inhalt in der Bekanntmachung erkennbar ge⸗ macht werden. „Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs, und Kgl. Preußischen Staats⸗ anzeiger, und zwar einmal, sofern nicht durch Gesetz oder Satzung anders bestimmt. Falls die Bekannt⸗ machungen vom Vorstand ausgehen, erfolgen sie derart, daß zwei Zeichnungsberechtigte zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen; falls sie vom Aufsichtsrat ausgehen, soll der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter derart unterzeichnen, daß er der Firma der Gesell⸗ schaft die Worte: „Der Aufsichtsrat“ und seine Unterschrift hinzufügt.

8) Leopold Mayer I. in Lachen. ist erloschen.

9) E. Reinert Nachfolger, Inhaber Philipp K. Th. Knoeckel in Neustadt a. H. Die Firma ist erloschen.

10) Ludwigshafener Isolierfabrik; Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Hermann Metzner ist erloschen.

Die Firma

en Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,

23. November

2 8., Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei Bezu gspreis beträgt 1 80 für das 1“ ser, Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen

Ludwigslust. [73711] In das Handelsregister ist zu Nr. 287, betr. Chemische Fabrik Dr. Otto Hildebrandt & Co G. m. b. H. zu Ludwigslust, eingetragen in Spalte 3: Hildebrand wird am Ende mit d, nicht mit dt, geschrieben, und in Spalte 6: Die Vertretungsbefugnis des Zivilingenieurs Walter Bode in Jena als Geschäftsführer ist beendigt. Geschäfts⸗ führer ist jetzt: Dr. Otto Hildebrand zu Jena. Ludwigslust, den 18. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Lübz. [73712]

In das Handelsregister ist heute zur Firma „Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte, G. m. b. H. in Lübz“ eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellse afterversammlung vom 17. Oktober ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 dahin abgeändert, daß das Stammkapital auf 220 000 erhöht ist, und daß der § 4 den weiteren aus der Anlage zu . ersichtlichen Inhalt er⸗ halten hat.

Lübz, den 17. November 1911. 1“

3 Großherzogliches Amtsgericht. 1

Magdeburg. [73713]

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

a. Die Firmen: 2 . 8 in Fäaat e und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bock sb Nr. 2589 der Abteilung A. v

2) „Ernst & Rohde“ in Magdeburg, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Haupt⸗ niederlassung, und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Wilhelm Ernst und der Kaufmann Rudolf Rohde, beide in Berlin, unter Nr. 2590 derselben Abteilung. Die offene Handelsgesellschaft hat am 12 Oktober 1909 be⸗ gonnen. Dem Max Frommhold in Magdeburg ist erteilt.

„Holländische Biskuit⸗Fabrik Hickstein & Auerbach“ in Magdeburg und als 88 per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Heinrich Hickstein in Elberfeld und der Kaufmann Otto 58 89 n Barmen Sunter Nr. 2591 der⸗ elben eilung Die offene Handelsgesell am 6. Oktober 1911. Lesenscheft hHat

4) „Prüßner & Co.“ in Magdeburg und als deren persönlich baftende Gesellschafter der Kauf mann Carl Prüßner und die Ehefrau Martha Prüßner, geb. Trunte, beide in Ma deburg, unter Nr. 2592 derselben Abteilung. Die offene Handels g sellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Nicht einget agener Geschäftszweig: Kaffeegroßrösterei.

5) „Barleber Grauwacke⸗Steinvrüche Eduard Rüde“ in Barleben und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Rüde daselbst, unter Nr. 2593 derselben Abteilung.

6) „Lemke & Severin“ in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kauf⸗ mann Paul Lemke und der Kaufmann Willy Severin, 528 in Vüggdebarg, unter Nr. 2594 derselben Ab⸗ eilung. Die offene Handelsgesells -

1. Juli 1910 begonnen. u“ b. Bei den Firmen:

11) „R. Deutscher“, unter Nr. 635 der Ab⸗ teilung &: Dem Felix Deutscher und dem Hans beide in Magdeburg, ist Einzelprokura rteilt.

2) „Braune & Stegelitz“, unter Nr. 768 der⸗ selben Abteilung: Die Vertretungshefug is der Witwe Agnes Braune, geb. Rumbeau, ist aufgehoben. Zur e der ä. 8. auch Werner u Frich Braune ermächtigt. ie 2 Werner Braune ist erioschen. ““ 3) „Carl Winzer & Sohn“, unter Nr. 1897 derselben Abteilung, n- die Kaufmannswitwe Magdalene Werry, geb. Kind, in Magdeburg, jetzt Inhaber der Firma ist. 4) „August Meurice“, unter Nr 2061 der⸗ selben Abteilung, daß der Architekt Karl Meurice in jetzt Inhaber der Firma ist. Die Prokura des Karl Meurice ist erloschen. 5) „Willy Gose“, unter Nr. 2458 derselben Ab⸗ eilung, daß der Betriebsleiter Richard Riese in agdeburg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. 6) „Druckerei zum Gutenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 210 der Abteilun B: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ afnfn Ibermang ist beendet. Der rektor Paul Fuchs in Coswig in Anhalt ist zum Geschäfteführer bentellt. 8 ““ „Mitteldeutsche Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft’, unter Nr. 255 derselben Abteilung: Die Prokuren des Karl Gebhardt und des Hermann Baumert sind erloschen. 8) „W. Rannefeld & Co., Gesellschaft mit Sedose herber Seee. S- Nr. 307 derselben bteilung: Die Vertretungsbefugnis Erns Rieche ist beendet. Sen Magdeburg, den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. Handelsregister. [73714] Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 13, Firma „Verein chemischer Fabriken in Mannheim“, Mannheim, wurde heute eingetragen: 1 Fritz Lüty ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. Mannheim, 10. November 1911.

Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. EC Zum Handelsregister B, Band X, O.⸗Z. 34 in

Ludwigshafen a. Rh., 15. November 1911.

Der Sitz

Kgl. Amtsgericht. b

und Kraftübertragung,

1911.

über Warenzeichen,

der Urheberrechtseintragsrolle,

(Nr. 276 B.)

Einzelne Nummern k 20 ₰. etitzeile 30 19 8 e 4

nationale Transportgesellschaft A.⸗G. Filiale Mannheim“, in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Wien wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1909 wurde der Gesellschaftsvertrag in § 6 Abs. 4 und 5, § 8 Abs. 1 und 2 entsprechend der Herabsetzung des Grundkapitals sowie § 18 Abs. 2 (Vertretungsbefugnis) abgeändert und wurde diese Abänderung unterm 4. Oktober 1911 Z. 32 203 durch K. K. Ministerium des Innern genehmigt.

Die Firma kann nunmehr auch gültig durch zwei zur Firmenzeichnung berechtigte Beamte per procura gezeichnet werden.

Mannheim, 15. November 1911.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [73717]

Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 24: I „Rheinau Gesellschaft mit beschränkter

aftung“, Rheinau, wurde heute eingetragen:

Philipp Jelmoli und Dr. Ferdinand von Zuccal⸗ maglig sind als Liquidatoren der Gesellschaft aus⸗ lenbach

David Erlenbach, Direktor, Rheinau, und Karl Söllner, Direktor, Rheinau, sind zu Liquidatoren bestellt.

Mannheim, 16. November 1911.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 73718] Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 40, Firma „Oberrheinische Backstein⸗Verkaufsstelle Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim üe ö 8 ie Liquidation ist beendigt, die Firma 8 Mannheim, 16. November 1910 Großh. Amtsgericht. I.

Marienwerder, Westpr. [73719] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Ernst Martins eingetragen: Die Firma ist erloschen. 3 ff

Marienwerder, den 14. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

““

In unser Handelsregister is Firma Adam eee; ET“ Dampfschreinerei und worden.

Montabaur, den 10. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hnülheim, Rnein.

In das Handelsregister A Nr. 337 ist eingetragen die Firma Hubert Hochgeschurz in Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Furage⸗ händler Mathias Hubert Hochgeschurz. N“ eefer und Furagehandlung.

Fhefrau Hubert Hochgeschurz,

Schlimbach, ist Prokura 88 8“

Mülheim⸗Rhein, den 18. November 1911.

Kgl. Amt gericht.

[73720] 64 die Wirges, Dampfsägewerk, Holzhandlung eingetragen

[737211

München. [73320] I. Neu eingetragene Firmen. Oberbayerische Ueberland⸗Zentrale Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. September 191 festgestellt. Ge eenstand des Unternehmens ist di gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnützung elektrischen Stromes in jeder .“ zur Beleuchtun 2 3 ie Ausnützung von Wasser⸗ kräften sowie dr Bet ieb aller 8 Naezene. 88 1 darauf b züglichen Geschäfte, besonders der Erwerb von Grundmücken, Anlagen und Einrichtungen aller Art und die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Grundkapttal: 2 300 000 ℳ. Die au den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die die alle Aktien übernommen haben, sind:? 1) Jacquier & Securius, offene Handelsgesellschaft 2). Ernst Friedmann, Bankier, 3) Friedmann, Bleibtreu & Co., Kommanditgesellschaft, 4) Albert Pinkuß, Kommerzienrat, Bankier, und 5) Philipp Marr, Rentier, alle in Berlin. Die Gesellschaft übernimmt von den Gründern Ernst Friedmann und Philipp Marx sowie von dem Fabrikdirektor Karl Hromadnik in Pasing 1) 75 000 Geschäftsanteile des Elektrizitätswerks Miesbach, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haͤftung mit dem Sitz in Miesbach, 2) die durch das Leitzachtal gebaute Starkstromleitung mit Transformatorenstationen, 3) die auf die Aus⸗ nützung und Abgabe elektrischen Licht⸗ und Kraftstroms aus dem bei Vagen zu errichtenden Kraftwerk bezüg⸗ lichen Verträge nebst den dazugehörigen Nebenverträgen üüber Rechie zum Aufstellen von Masten und zur Ablösung von Elektrizitätswerken einschließlich aller hierzu gehörigen Vor⸗ und Projektierungsarbeiten sowie des sonstigen dazu gehörigen Materials nach näherer Bestimmung des eingereichten Einbringungs⸗ vertrages. Die Gesellschaft gewährt hierfür dem Gründer Ernst Friedmann 400 Aktien und eine Barvergütung von 342 102 97 ₰, die mit dem Teilbetrage von 28 313 sofort zahlbar, im übrigen gestundet ist. Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind die vorgenannten Gründer Friedmann, Pinkuß und Marx, dann Justizrat Dr. Ignaz Heins⸗ furter, Rechtsanwalt in Muͤnchen, Karl Kraiger, Bergwerksdirektor in Helmstädt, und Klemens Zell, Direktor des städt. Elektrizitätswerks in München. Der aus einer oder mehreren Personen bestehende Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bedarf es zu Willenserklärungen, besonders zur Zeich⸗ nung des Vorstandes für die Gesellschaft, der Mit⸗

Fortsetzung von Band V, O.⸗Z. 36, Firma „Inter⸗

wirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗

81

Gründer,