8 Statistik und Volkswirtschaft 8— ürn W111 8* 8 86 -b 1se. h111““ 14“ “ “ 2 B 4* t 8 gesetzt, sondern bis zum 16. Jahrhundert, d. h. bis eitei 1 Fehraeenu 1üsiö ene, gg⸗ bis Jah ert, d. h. bis zum] den taciteischen Grundlagen zu e d Büsgamts s nnecehns gettersechoche aage deaaheenwen 8 Hie Zuschläge der preußischen Landkreise zu dem der hfgangh des wisstelahfers in unbestrittener Alleinherrschaft einer ” das frünkische iecht ene metfettaneltund denchnbschig .““ LA“ 1911n Heklasch 4. 2Bieinsatzwert (wie im Vorfahre) mit einer sprechende Woche des Vortahres wen geg- “ Bar⸗ esteuerung sugrunde gelegten Soil der direkeer g 8 en. Aus diesen Gründen hat Sohm die fränkische Gerichts⸗ wicklung. 8 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten nittl Bele schaft von 507 Mann (— 4), darunter 265 eigentliche Paris, 23. Novemher. (W. T. 92 an 8 Sülber Steuern im Rechnungsjahre 1908/09. Felosgan bece. s ichgnse⸗ sü sichederegagehoben⸗ In anderer Hinsicht unterscheidet sich die fränkische Zeit sowohl ‚Nachrichten für Handel und Industrie“.) e- Galimenarbeiter . 5* Neuförderung betrug vens. “ (Fen he eneh0) r Houptband und Zur Aufbringung der direkten Kreissten sind die einzel⸗ Recht in Zus „Hem hamlten öffentlichen fränkischen von der taciteischen wie von der mittelalterlichen Verfassung. Da Frankreich 84 596 t (— 18 472 t). Abgesetzt wurden einschließzlich der Deputate 806 07 Bunen Abn. 19 770 000) F Rotenumlauf b“ 1 Züumne ssteu 9 PWe⸗ 8 2 ondo 69 3 8 -ö. vö . „ 8 1 . ( 8 . C 92* 2 1 8 2 8 ; 4 g 3 19 1 70 000) Fr., Notenum auf meinden und Gutsbezirke verpflichtet Als M. 8 Fläts naelnen Ge frachtsce In S e. stehende Lehre von der Besetzung des fränkische Resch kennt keine Gesetzgebung in unserem Sinne Igf .“ 8 76 433 t (— 13 065 t), zur Bereitung anderer Produkte einschließlich der Filialen 1 389 336 000. (Abn. fende Rechnung der Private S .* v 2 8 „ 50 3 2„ 2 cp 8 g 2 ] b . 8 . 92 6 22 4 3 2— 0 2 g er Dr. aten engen as Gantaete tearlatchg nehos eber hesnnene 8 zen Voltsgerichts. Die scharffinnige, glünzende üanfteUnes Beschränkung, wie des Inhalts, so der Aufaabrn er Er Die Zolltarifierung von Waren. Nach der Anmerkung zu 2. den verwandt 12 033 t (— 4012 t). Bestand am 5 240 010 000 (Abn. 74 436 000) Fr., Laufende Re⸗ BSen d ee nge 8 küchen Beltegerchts. Hie schafiumige, gl arf - 1 wi. alts, Aufgaben der Staatsgewalt 1Mr. 635 bis werden K t h Gebrauch als von Einmaß wurden verwandt ] 8 8,7 8 45 935 0001 Fr., Guthaben des Stoatsschatzes Provinzialabgabengesetzes vom 23. A en gemäß § 7 des Kreis⸗ und umfaß 1 8 . micklung: von den Zeiten des die dem fränkischen mit dem deutsch⸗mittelal 1 sch I8811“ 1 jahrs d2 r 93 119693 Whana 0u9eh hedetcht.? 88 B24 000 (Pan 926 1— an sprree .April 1906 das Soll der Ein⸗ Taeitus bis zu den Ausgaͤngen der korolingischen Periode. Een nell⸗ 68 utsch⸗mittelalterlichen Reich Kinderspielzeug wie Spielzeug (Tarif⸗Nr. 646) behandelt. Für die BVierteljahrsschluß 76 152 60 58 NP. 32 2 32 601 000) Fr., Gesamtvorschüsse 659 914 Preainielaögetengese em 28 8 b gäͤng der karoling en Periode. Cine völlige gemeinsam ist, ergibt, daß die Forthildon de 99 Kinderspielzeug Spielzeug (Tarif⸗Nr. 646) behandelt. Für die 9 jttleren Belegschaft von 10 658 Mann (+ 2321), darunter 381 324 000 (Zun. 32 60 „ 20 624 000 (Zun. Uea; üind ““ “ o ehe Seeenee. E“ 88 G F a t der Gehrs avane und Ansprgedessen “ 8 Ic ee1. gen 116“ 1 51 11“ 88 veseirer merieren nliche Berg⸗ EEEE11“ Die Neu⸗ gch s.g. Fr., Sevastan EEeEö“ JlShen⸗ dach den mgtet ormalfteursat 8 Se dese zaum erfahren. An die Stelle der Kantenfouveränität der Recht hervorzubringer, nicht. Inhnne TZ 1I114 werblichen Z sol er Linie der Wert maße ein. † „ 861 162 t (+ 81 460 t). Abgesetzt wurden ein⸗ 662 “ C111““ gaschefltch der d sener, wie⸗ einden nochen die Weith Reichs getreten. Bie der Staats⸗ die Rechteverwirklichung imstande, ein Recht d a deren Wert 5 „für das ü en Beleuchtungsapparat ni rkte einschließlich von Einmaß wurden verwandt 88 e Lren dea Fommunafacgabengeebes, noch Gemeindene Füaflen. “ 7 die Staateform Fye and vüe brcfe⸗ i. voß NRechte ehe eah henee Welhun 6 EE 86 ge von höherem Werte sollen nach 81 Produ ge9⸗ 8 “ Vtertellabrsschluß 73 685 t Berlin, 23. November. Marktpreise nach FeVthesangendes rung zugrunde zu legen und in Gutsbezirken gemäf 8 13 d 8 Reich ein souverä metratie steht im fränkischen wegen Recht gleich dem wirklichen Recht ist. Das fränkische König “ des Zwei ö irklichen Wert 1ö111“““ Wüseime Eenial ee. aree.e hn n Eenc 130 ℳ,29 * 8 zuns agen b-9 Fgng an rcbegrken gemäß 8 ”. Reich veränes Könsgtum, dessen Schranken nicht durch lurn ennwictel! 109 E“ 1““ g⸗ Falls sich indes Zweifel erheben über den wirklichen Wert der Belegschaft 613 Mann (+ 4), darunter eigentliche Berg⸗ bezw. lzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,30 ℳ, 20,28 ℳ. — Weizen, gesetzes für die Unterverteilung 6 Faktoren neben ihm sondern lediglich durch den Inhalt der S 9 1““ 1 Jus hon rarium) neben dem Volks, 8 Ver ollung angemeldeten Apparate, können folgende Merkmale e egscha von 513 M. 8 Neufz . 2 Doppelzentner für: Weizen, g. 1 . Sorte† 20,22 ℳ Fersr nn drae esabhabergeeges sir ch 1g atter jen ihm, sonde glic den Inhalt der Staats⸗ recht (jus civile), zugleich damit ein sterrilorsälen süegen zan zur Verzce Mel pp folg Salinenarbeiter 213 (— 7). Die Neuförderung betrug 25 738 t Mittelsorte†) 20,26 ℳ, 20,24 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,22 ℳ, Eö“ Kfigen 9 eeis zugrunde ge⸗ eFan . gegene. sind. Dem fränksschen Königtum fehlt zu einem Umkreis des fränkischen Reichs geltendes, gemeines R cht, we nzen berücksichtigt werden: V (— 3253 t) Speisesalze. Abgesetzt wurden einschließlich der Deputate 20,20 — Roggen, gute Sortef) 18,20 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, 6 V bbe abselols Futenwseil, feehe Freis ne „Reichs g gemeines Recht, während 1) Die Svpielzeugkinematographen werden betrieben mittels 92 93253 t) Speihesalz S brer Vrohnkr⸗ ei le 20,20 ℳ. ggen, g 1h Scrt “ nü⸗ hschünde gs nt,seFönic Zoständigkeit, sondem nur die das Volksrecht nur persörnchs Rect dens de deenecht, wah gra⸗ 1S . 23 275 t (— 5627 t). Zur Bereitung anderer Produkte einschließlich Mittelsorte X,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, 8 gbeeee aö glht e.. .ec e oute, Seeng gtet, as Va zur pe ich un ammesrecht (Land⸗ Streifen von einer geringeren Breite, als sie die für die übrigen 3 27 5627 t. “ kittelsorte —, “ 8 6 19,00 ℳ. — machte im E ) ei. erralich rschs S b 1 I e der moderne Staat recht) ist. Das fränkische Könsgtum trit er elle Strei — . 1e - — den verwendet 1496 t (— 55 t). Bestand am — — .. — erste, gute Sorte*) 19,60 ℳ, 19,00 ℳ. ,hte zil dese sg Staottanzigemi vamsg 19 R 1 8 Klicke Beamten ung völlig nepe Gestalt gewonnen. recht. Auf dem Gehiet deh Ennestebte enls te. ol 9,0348 m breit. . fördert 1471 t (— 90 t) Vieh⸗ und Gewerbesalz und abgesetzt ein⸗ inge Sorte*) 18,30 ℳ, 17,80 ℳ. — Hafer, gute Sorte“*) 20,40 ℳ, nee.. 88 degfeanenleager 1ass e eh tectee rerz scen “ Nchter ünsten des dectus be lichen, nicht von der Privatstrafe, Flt 13 von keich 8 111““ Cessten e,g Ge 18. schließlich der Lepubats A2- t (— 88 t). Bestand am Vierteljahrs⸗ S s Mittelforte*) 19,90 8 1 1 86) dgs Statißtik-) — bei 19 ostpreußischen, 12 westpreußt cn 1 der Verfassung der Lox Salica, nicht in ihrer von den Persönlichkeitsrechten des freien Mannes, sonder 11““ Lleuchtungsh er Stärke, wie schluß 351 6 (s— 50 0). 6 ge,Saneh 120. 1hn nctheine⸗Serts rc-e en⸗ : 12 westpreußischen und 3 han⸗ asten Würde, wenngleich in ihrer alten Mach geschmälert. Mit dem vo 2 EEEE““ reien Monnes, sondern Ausschluß von Beleuchtungssystemen von großer Stärke wie hluß 3 geringe Sorte“) 19, inge Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 8 Landkreisen das Umlagesoll mindestens 100 % des Prin. thunginus aut centenarius (Vorstand der Hundertschaft) steht o 8 1 Ferwies ös elektrisches Licht, Sauer⸗ und Wasserstofflicht, Sauerstoff und Aether⸗ — ra 88 hen Leaenid Kairs “ zipalalsteuersolls aus. Am bedeutendsten war der Prozenisatz mit bereits der König durch seinen „Diener“, den er für den Gau Prozesfes entbsckit vns Köntan 18 güd. Auf dem Gebiet des licht usw. Ueber die Verhandlungen des 5. Kongresses deutscher — Mais Eünber⸗ ““ ¼, —,— ℳ. — (Markthallen⸗ Hau, G gtum neben dem volksrechtlichen Prozeß Zur Beseitigung von Zweifeln bei der Tarifierung von vul⸗ Kunstgewerbetreibender und Handwerker, die am 4. Sep⸗ Fen Erbsen⸗ gelbe, geh Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. —
5
124 bezw. 125, 128 08 und 729,50 bei Lö S S V1 8 . ben, Culm, Stuhm und durch seinen „Schultheißen“, den er für die Hundertsch 1“ b und Preußisch Holland. Von den übrigen b8 CC 1“ g e ür die Hundertschaft nach jus strictum einen amterechtlichen Prozeß nach jus aequl 8a; tgewer i öEE1““ Landkreisen blieben auch nur 1 bezw. 4 1 ö— b Ge der Reichsgründung auf dessen Aufgabe die Ueberwindung des starren Formalisinus ist. Dns CA h ete. 1 s ettacn stattgefundgs Seiten) g ein ö Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Linsen 1e. scc Satze von 70 % zurück, am meisten Schlochau und Danziger Höhe verfassung zerstört Der Graf d8 Fra . 8. Beamten⸗ fränkische Königtum zeichnet sich dadurch vor dem Königtum des de KeFeertet it kendes bestlnmnt “ g Bild von den Lage des Kunstgewerbes im allgemeinen gibt. Der 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 7,00 .“ mit 50 03 be w. 45 %; die beiden letztgenannten vreife hümen mit Nationalobrigkeit“ hiin Richter“ im alt 88 eichs ist keine „alte deutschen Miztelal ers aus. Das deutsche Königtum, dem Traum der 8r setenanmte amerikanische 2 appe aus gepreßter und Kongreß beschäftigte sich mit der Ausbildung des Nachwuchses und von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. “ 1.20 h2 1 so Fenzvf Zuschlägen aus, weil sie nicht weniger alterne „Diener“ des Könins, mit nur dunssaaade cer hfeerec: keenege dhsse one ene e “ 8 85 a. 8 die vulkantsierter Pflanzenfaser: Blätter: 8 Siehe sogen. Phantasie. suchte Mittel und Wege, das Verhältnis Schule 8 v. 17cc7 8 “ “ kg Sn oneffleisch 1 kg run ezw. 37 % ihres Steuerbedarfs indi 8 Gew ) 9 7 ö 88 e 7 ’ he E ung eine icht versäumt. Im deutschen 2 ittel⸗ 8 16,e. N. M 89 81 Sh 98 KF. „5 s In einem Vortrag des Herrn Kimbe — Kalbflei g 2,40 ℳ, 8 1I1“ 8. decken konnten. Ausschließlich der 54 JE31“ 11“ eb “ da be ), sondern nur, alter ist die Fortbildung des Rechts eine aus schließlich volksrecht it Pe henashe Haäshereber (0.. 469eftrnißt. aibg, Süeent. veech iger h. .. 828 wenig das CFunfthernerhe und 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 rf 3,20 ℳ6, 2,60 88 8 “ noch 3 reise (darunter die Hälfte ost⸗ 1 8. wand 3 EE115 . der T ⸗ zlich stammesrechtliche (landrechtliche). as jus honorariu 1 8 Mh 3 3 z8 Seeö 9. vous. eäes aß die zum Wohle des Handwerks ale ] ℳ, 1,2 113“ EEEE661“ 2. ” 8 denen 88 düwtechahe bebbbbbSe ber Willens aschastan dene y1“““ ah. ööe des⸗ - 8 ist ün 1- Ergebnissen der Hauvptsache EECC 1 EC11 gesbebt 1 vhc “ sehr oft den beabsichtigten — Heüte 1 JF e; 88 ee 788 8 fer weitere Kreise, bei denen er noch über 50 % bett ündeten Reiche jst ster Roamte 8 . nd g c on den einzelnen Landrechten rezipiert. Eine Fortentwicklung Iv 1 5 ’ S 1 5 äztten. Das Submissionswesen sei der Ruin — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — g 1,8 0,80 ℳ. daß über letzteren Prozentsatz im ganzen 203 Ee dkee daleettn, 199 Gneh vö se “ Der hat es in Deutschland kraft der öffentlichen Gewalt nicht ffande Päencste agcegtr 1üc) hetenstneie ener hen geinee deftehte Hlölg. hte hn Durch das heche a System, dem — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 2,40 ℳ. * Gesamtzabl) hinausgingen. Nicht mehr als 25 % des Prinzipalsteuer⸗ Werfassung der Beamte ven. Deh 1“ Das deutsche Mitrelalter entbehrt des belebenden Dualismus von Ietert Ra verziert. Dieselbe Zollbehandlung wie Gegenstände aus Billigsten die Arbeit zu geben, werde die Liebe zur Kunst †) Ab Bahn. solls erhoben 92 Kreise (18 81 % der Gesamtzahl), von denen 22 in der Lex Salica ist ohne Nachfolger verschwunden Der Ce⸗ . 1) 1s civile und jus honorarium. Nur der Gegensatz zwischen dem Pappe oder Zellulose, gefirnißt, lackiert oder verziert, je nach Lage des untergraben. Es solle deshalb. versucht werden, durch eine Verbindung *) Frei Wagen und ab Bahn. Hessen Nassau und 42 in der Rheinprovinz liegen. Sonst woren noch des feänkischen Reichs “; schten und dem gebotenen Dimg (zwischen der ordentlichen, an be⸗ Falles (Nr. 465 bis oder 465 ter). Es versteht sich, daß Gegenstände, mit den namhaftesten Architektenver nigungen andere Normen für di die Provinzen Sachsen mit 14, Westfalen mit 8, Schleswig⸗Holstein narius, sond rn der Körnigliche Schultbeiß “ ” cente- stimmten Dingstätten und in bestimmten zeitlichen Zwischenräumen 9 welche höheren als den in Nr. 463, 464, 465 bis oder 465 ter vor⸗ Vergebung von Arbeiten mit Berücksichtigung der Qualität zu schaffen mit 3, Schlesien mit 2 Kreisen und Brandenburg mit] Kreise verteten. daß er feit der Re⸗ chsgründung aut einem Kö gbeke ein grsflicher E11 Berufung stattfindenden Geticht versammlung, an der gesehenen Zöllen unterliegen, z. B. Teile von. Fabrrädern oder von und damit auch eine Hebung des Kunstgewerbes herbeizuführen. Der e ärkt 8 ie niedrigsten Piozentsätze zeigten die Landkreise Höchst, Rheingau-. Schultheiß geworden ist Der wz in des Früüskischer Rei “ gg Dingpflichtigen teilzunebmen haben, und der bei vorliegendem risenschafflichen Instrumenten, nach den Sätzen zu verzollen sind, die Kongreß wandte sich ferner gegen den unlauteren Wettbewerb im Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. reis, Herzogtum Lauenburg, Dillkreis, Untertaunuskreis und Frankfurt Subaltern des Grafen, wie der Graf ein S b alte en Reichs ist ein Nedürfnis besonders angesagten, für die die Dingpflicht erft durch das auf sie nach diesen letzteren Tarifstellen anzuwenden sind. Edelmetallgewerbe (empfohlen wurde ein Vorgehen gegen betrügerische Hamburg, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in g. M. mit 11,50 bezw. 11, 10, 10, 9 und 8 % Zu den 92 Landkreisen ein Unterbeamter, gleich dem Ts nfen ein Heecnter ht T engs 82 Richtern hegründet wird) erbält noch eine Reminiszenz des Kleine Gegen stände aus Porzellan und Fayence „Nepper und Schieber in Cafés 2c.“, Kontrolle privater Leihhäuser ꝛc.) Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das deren Umlagesoll nicht mehr als ein Viertel des Prinzipalsteuersolls des aligermanischen, sondern im Sinne des medernen Raähls. Was saen lechts. Das Volksrecht ist im Deutschen Reich sich selbst über⸗ sowie anderes irdenes Geschirr, z. B. Tassen, Teekannen, und erklärte es außerdem für unbedingt erforderlich, den Unfug ein⸗ Kilogramm 77,75 Br., 77,25 Gd. ausmachte, gehörten 31 der am dichtesten bevölkerten des Königreichs, vom fraänkischen Reich, gilt ebenso von den anderen aus 98 Völker⸗ lassen und hat, des Korrektivs durch die öffentliche Gewalt entbebrend, Kaffeckannen usw., die als Kinderspielzeug oder zur Ausstattung zudämmen, von den kunstgewerblichen Firmen kostenfreie Herstellung Wien, 24. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) bei denen mehr als 200 Einwohner auf das Quadratkilometer ent! wanderung hervorgegangenen deutschen Reichen ües B 8 1“ Ende des Mittelalters sowohl einen Entartungsprozeß — 8 Puppenstuben dienen, werden nach dem Repertoire général wie von Zeichnungen und Entwürfen zu verlangen. — Zum nächsten Einh. 4 % Rente M./N. vr. ult. 91,90, Einh 4 % Rente fielen. Dies war sonst nur noch bei 15 Landkreisen der Fall, und, des burgundischen, we sigot schen vscnotischen, 88 Peenenss verfassang so namentlich auf dem Gebiete des Prozesses — wie einen Auflösungs⸗ Spielzeug verzollt. Zur Beseitigung von Zweifeln uͤber die Unter. Kongreßort wurde Stuttgart genählt. (Der Bericht kann vom Fach⸗ Januar/Jult pr. ult, 91,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. auch sie zeichneten sich durch ihre verhältnismäßig geringen Zuschlag. sächsischen Reichs ist Grafenverfassung. 11““ vre71sneg so namentlich auf dem Gebiet des ehelichen Güterrechts — scheidung derartiger Gegenstände von dem Porzellan⸗ usw. Geschirr verbande für die wirtschaftlichen Interessen des Kunstgewerbes, e. V., 91,80, Ungar. 4 % Goldrente 111,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. prozente aus; denn mehr als 40 % des Prinzipaltteuersolls erhoben „Beamten“, die auch hier die Teaͤge 8* FeS n. „Diener’, erfahren, von dem uns nicht so sehr die Rezeption der fremden um gewöhnlichen Gebrauch ist bestimmt wotden, daß Tassen, Kaffee. Berlin W. 57, Culmstraße 3, zum Selbstkostenpreise von 1 ℳ be- 90,70, Türkische Lose ver medio 243 50, Orientbahnaktien pr. ult. von ihnen nur Teltow (46,34) und Hamm (50 %). Die von den erscheinen gleich den fränkischen Berer icht als Abbild⸗s sonde⸗ sind, Rechte als vielmehr die Rezeption der fremden Rechtswissen⸗ löpfe, Teetöpfe usw., welche die folgenden Grenzabmessungen nicht zogen werden.) —,—, Oesterr. Stagtsbahnaktien (Franz.) vr. ult. 732 00, Sädbahn⸗ 13 1ö b Zuschläge sind aus Gegensatz der taciteischen prineibes. Auch 52 “ die ücr. 9 Lit, Henit bgf. Rechisfsrereüülche deg tigerät. der fränkischen erreichen, als Spielzeug nach Tarif⸗Nr. 646 zu verzollen sind: — Auf der gestrigen Versam mlung der Stahlwerksbesitzer des SSFwagen “ . d. S ne “ “ genden Zusammenstellung ersichtlich. Langobarden und Ange lsachsen begegn Snsg 8 die uns nigsgew rdie Rechts ung, die vor allen Dingen in der 8 Sg. ,bl—9 vhice. zurde laut Meldung des „W. T. B.“ 549 00 esterr. Kreditanstal „pr. ult. 649 25. . — 8 gnen, vertreten nicht das taciteische, großartigen Persönlichkeit Karls des Großen i ““ Tee⸗ oder Kaffeetöpfe. . eam Böhe Stahlwerksverbandes wurde Meldung des „ 00, k 8,28, Im Rechnun sjahre 1908/09 betrug das U s sonder das S s⸗ 5o S Ellteische, gloß ger er on hkeit arls des Großen ihren Haup vertreter ge⸗ 1 Dß ant te Quot nerhöhung in Röhren abgelehnt Kreditbankaktien 847,00. Hesterr. Länderbankaktien 545, n ank 908/09 mlagesoll vom 0 n das neue System, da sie nicht die Nachfolger von principes funden hat, vergleicht sich in jeder Hinsich ; 5 ; Zuckerschalen. 8 1 aus Düsseldorf die beantragte Quotenerhöhung. re 1 te TE Prinzipalsteuersoll bei andkreisen 8 Richtern“, sondern von Königen sind e „ inden hat, vergleicht sich in jeder Hinsicht mit der für die römische 8 8 8 X“ g er nl tt Halbzeug ist recht zu⸗- aktien 623 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. 658 60, “ 5 . — gen sind. Erst die Reiche, die auf Rechtspeschichte so epochemachenden 1 fortbi zt zt⸗ke -eeeII“ 8 8 und u. a. mitgeteilt: Der Inlandsmarkt in Halbzeug. 8 1 1 t 8 Faür he, Rechtsy gen echtsfortbildenden Amtstätigkeit Milch un Ie Hfti Norg r sich weiter Koblenbergb⸗⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangese igk friedenstellend, da der Beschäftigungsgrad der Verbraucher sich weite g Fensderee din gen.
nicht ü ber zömischem Boden gegründet sind, haben die politischen Grundlagen der römischen Prätoren. Hat nd veni äsorische C d irchmess ss 8 V 1 nahremn- süasa Firn Cehraeler feegrht⸗ af deen, nplagen ve⸗ hhe den Prätosen. ““ Kaffeetassen... . Durchmesser ¹) gebessert hat. Die vielfach verstärkten Halbzeugmengen werden glatt 864% S9. (W. T. A.9 (Schluß.) 2 ½ % Ena⸗ b — 1 8. 1 aciteische Zeit ist die Vorzeit der Geschichte des deutschen Staagts⸗ eis 8 bi en der Karolinger ist der dor al “““ . tsrong als bis bis bis bis bie bis 88 st die Vo⸗ Ge. schen aat leistet als die Kapitulariten der Karolinger, so ist der Gr 8 Uen 8 b11““ ise igege Im Aueland Z“ b 1 1o”180020 7130 7040“0509 ch N ermanischen poiitischen Versassung überliefert. schaft zur Seitz gistanden dt und üürefehet e ene Nchtewi ntertassen für Kaffee⸗ und Teetassen . . 11 „ . b Halbzeugm ar Preise! Werke gut b Paris, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Fnts heng.. Das Recht der Lex Salica erscheint auch an dieser Stelle nicht als R estangen hgt und gefolgt ist, die das deut 1 y -. züte äußere Durchmesser des besonders in Großbritannien die weiter verarbeitenden Werke gut be⸗ Paris, 23. November. (W. T. B. 1u“ 8 Fheins 7 legen einemn aß dechar 88. vorzeitlichen Entwicklung. E“ Jeiten der Fätoliger auf Zahrhunderte baß Bene nesa ggsofinit Girschlat der Wandstärke, Nleranhs äsüg * 58 I e 8 “ Rentzmiggesd 23,Nopember. (W. T. B.) Wechelanf a 108,55. ege Die deutsche Staatsverfassungsgeschichte ruht auf dem Gegensatz Die Beamtenverfass es fränki 11.“ — nach wie vor gut und die eingehe NSe . . E“ io 10 ½ ünw itische erschaftsverfassun 4 B sung des fränkischen Reichs setzt uns zu zu legen. äti Abschlu⸗ eich. has Nillenschienen⸗ Lissahon, 23. November. (W. T. B.) Goldagio 10 5½. Mhaniennerber der vehe 8e T11“ büsah heutigen, die Gerschtsverfassung zu der taciteischen, die Rechtt⸗ NUWMh Es versteht sich, daß Gepesennge dieser Art, welche zur Aus⸗ tärigten “ 88 e.; Mit s in⸗ New York, 23. November. (W. T. B.) 88 . . . 8277 6es. 69 isatz Deek⸗ g 8 ‚be ö ö8 8 111 8 6 Bre 5 el⸗ 2 o. S e 39; wi größere j Früh⸗ 1 dealisie . 6 Frankfurt Feefasang ist. Die Hundeztschaftsverfassung sieht ihrem Wesen nach 88 ber rcgn schen geit ir Hezlerene veZenneafium ve beseig, o esafedeng der gsfr⸗ dienen Solen v d. kicerdengen Fonnte e ecßete E11u mnranglschegs 8 arch Mealihienungfr 8. ene⸗hen⸗ Das Ge⸗ Stetti außerhalb der politischen Bewegung. Sie b je Mitten Reich F. ig. D fassung des kische arstellen, die B inde ½ [jahr abzuliefernde Aufträge in Rillenschienen abget en werden. E vrbs lsvi dashvill 8 . 1““ ne Mhhän vne Eertseseata —. Reichs ist zugleich gekennzeichnet durch das zum ersten Male in das voorkommendenfalls ohne weiteres und ohne Rücksicht auf ihre Ab⸗ 8 vee steht eine Pe Reihe von größeren Projekten in Unter⸗ schäft belebte sich erst wieder, als Louisville⸗ und Nesveler ehc im Feln, Negte ereite hüh⸗ 2 hheens e 8 r ds rme. ees seägfäne eigtum, durch die veedgeöens zu verzollen sind. (Rundschreiben der handlung. Die neulich gemeldete Besserung in de c esch e 188 ““ 295 a 2. “ L1ö111““ 1 echrs ils, zum 8 eils hren. 1 1 aus uralter Zeit überlieferte Hundertschaftsverfassung und durch die Generalzolldirektion.) “ 3 fre der Abruf etat snüh. ugt SEefhm. teZontdet Baunmantbatnaftien schloßfen 18 ist die Hundertschaftsverfassung als solche von der fundamen⸗ Motive die überh badien bes Mehlcteiniz etgentelender Bhesse, er hustasema b — 2 scsc ” 11“ 1t 8 Se, 5n Wei Ausl kt wird aller⸗ and Southwestern⸗ und Baumwollbahnaktien schlossen sich dieser talen Umwälzung, die die politische Verfassun wäh f ¶ über 28 vüe gettadten s gegebe 3 erfolgte in zufriedenstellender Weife. Der Auslandsmarkt wir 8 “ eee. Aus⸗ Breslau. eines ganzen Jahrtausends durchgemacht 6 sane gge . suhnnh eneüsche dett vfrmag ne (inesseheghim 88 5, ane Kataloge für Britisch Indien. ((ddings wie seither besonders durch den belgischen visen s E. kegsecese Se “ .e. Bei 8 vhn h8 Z he⸗ “ “ sowohl in der Urzeit wie in der Folgezeit ö ö dree,g bei — W 8 8 . Segennegt n.hass 1““ seither ein lehbaft “ Kursen trat die zuversichtliche ... .. eine Entwickgung der uübrigen deuischen] die Tatsache darzutun, daß das germonische Recht dem ümc 11 in Kalkutta hat zwei Kataloge eingesandt, wie sie von englischer rrück Jahresze Zeit des Vorjahres ge⸗ spät ch ausgesprochener hervor, da sich erneut starkes Deckungs⸗ Stämme. Auf dem Gebiet der politischen Verfassung hat das nur seine . g. 0 nische Recht dem römischen nicht Fabriken zum Vertrieb ihrer Erzeugnisse in Indien verwandt werden. befriedigender und höher als in der gleichen Zeit des Vorjahres ge⸗ später noch ausgesprochenen “ ssiv vorging. Große nüs Stomme. An G tchen 2 g kat da rein feinen Ausgangspunkten, sondern auch in seiner Eneswiclun⸗ abriken zum Vertrie 1 zeugnist — Evnger† bier. wesen. Die Freigabe des Verkaufs für das erste Viertel des nächsten bedürfnis einstellte, und die Haussepartei aggressi ging. Groß Aiecsedurg B8.. 8 8 8 n. dk. dncherberfschg g 1 geschichte parallel geht. 8 1u“ 8 Es sind dies: 11) Ein kleines I v. Feäner Sö Fügen. k ,g bi Preisen und Bedingungen wurde gestern be⸗ Meinung gab sich für Unions zu erkennen infolge der ü Schleswig . 9 eichs gemacht, fabrik; dieses enthält u. a. eine Farbenzus schaft schlossen. Im Auslandsgeschäft ist der Spezifikationseingang für die Verteilung eines Extrabonus. Readings stiegen auf Manipulationen. Fürarn . re 8 Gelegentlich herauskommendes Angebot fand jedesmal sofort Aufnahme. ildesheim
Höhe abgerufen. Der Versand für das erste Quartal 1912 wurde zu den bis⸗
[be1to!]1!
4
IEtIfEEIS=AEIIII111
—
boNS CeoOmdo OCUShSS
e
“
volle Souveränität des Königtums in den Rechten des Volks⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. Preise in indischer Währung das Papier bei den Papierhändlern er⸗ heers an dem Reich, sei es bei der Reichsregierung, fei * 8 g8 v“ Haltlich it hach sft 8 schterung der Bestell ine vor⸗ ist auf den 19. Dezember anberaumt. se sch E
G 2½ 19 2 8 „ b “ st, für die Erleichterung der Bestellung eine vo 1II1“ 4 8 Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zins⸗ bhebide eghlhhdes Fönsas,, sum Ausdruck kommt. Auf E11““ 8 c. 28 18 8. 9 dwirtschaftlichen gedruckte Postkarte beigefügt. 2) Ein illusmierter a saübsr 2 ne e 188. Sei Fhern imet. 1n98 8 Zinsrate für jetztes Darlehn d. Tages 2 ⅜, Wechsel auf den anderen eec schef lngg d ”t dagegen 8 entet sahh bei vem Internationalen “ wich sch v Ron 8 ewee h shüberne dehesstinde. ihe sbetreftznds Ji Gher. he- ält, F-acgize. Zut ar 1919 die Bankfirma Weymar u. Co., London 4,8375, Cable Transfers 4,8695. 8 die urteilfindende Gerichts üe2. 9 varah ch 3Einzel ee 88n herausgegeben werden, erschien das XI. Heft 8Cg; lält’ wie die W. Z“ “ 88 vorheri e Mh 1üthe sen 8 um sie unter Leitung des bisherigen In⸗ Rio de Janeiro, 23. November. (W. T. B.) Wechsel⸗ auf bei Burgundern, Westgofen, Ostgoten, .“ früheren Nummern, Tabellen üter die Erntefläche 8 1bech 11““ “ 88 Rcbere r als Filtale weiterzuführen. London 16 ½. 3 8 wenn auch in anderer Stellung, bei den Langobarden über den Rechts⸗ der wichtigsten Getreidcarten, in, die alle dem Institut bis zum Bei dieser Gelegenheit sei darauf hingewiesen, daß Kataloge für — Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung 2 streit erkennt. Bei den Franken ist trotz der bedeutenden politischen 25. November zugegangenen neuen Angaben sowie die notig gewordenen Britisch Indien in englischer Sprache mit einer Angabe der Preise der Katferlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Frindeunge dhe S. Hundertschafteverfassung aufrecht erhalten. “ S E wurden. Unter den neu in englischer oder indischer Währung gedruckt sein Fle. zchst Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 21. No⸗ Essener Börse vom 23. November eg. nneh . g Großin 18 “ — so bildet zu den Zeiten Karls des bü; e he. EL’ die über den Reis⸗ „Das Musterbuch sowie der Katalog liegen “ en vember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern “ Kohlen, Koks und Brirket ts. (Preisnot ebungen. 1 Gears⸗ Erdune er schaf sgemeinde — und zwar die Gemeinde nicht 19109 8 c. e 96 490 ,d2z gegen 4 875 996 I. drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel un „sden gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staats 599 Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Wer .) 8 8 b 3 der Grund besitzer, sondern der sämtlichen freien Männer der 8 und 1e Reisanbaufläche in Indien (21 363 310 ha gegen 8 Berlin W. 8, Wilhelmstr. 74 8 im Zimmer 154 zur Einsichtnahme bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: und Flam mkohle: 26 Gasförderkohle 11,50 — 13,50 ℳ, . as⸗ Hundertschaft — die Gerichtsverfassung, bildet die Hundertschafts⸗ 5 c. Flammfoͤrderkoble 10,25 bis
22 166 947 ha i. J. 1910). Die Aenderungen beziehen sich haupt. aus und kö 2 jeser Fri⸗ ändischen I L. 8 S. Nmnen) 8 3 2 In ℳ
2 16 F. — 2 1 zieh . 16 Hkönnen nach Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen flammförderkohle 10,75 — 11,75 ℳ, 8 versammlung die Gerichtsversammlung, der Spruch der Hundertschaft süchlich auf den Weizen⸗ und Roggenertrag in Rußland und auf die Antrag für kurze 2 übersandt werden. Die Anträge sind an das verwaltung) r. 9) 1266,3 (1265,9), Gold im Auslande (Nr. 2) 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis S Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 451,4 (447,3), do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nus.
[eOSceel=LlIIhSbelll
während in sämtlichen übrigen deutschen Reichen die nicht 81 barsten Ruaneen sowie ein Verzeichnis für die Kungschaft Fera. te.S ; 1 9 5 zeichnis für die Kundschaft, zu welche ö jedige 8G auptversammlun g jetzige Jahreszeit recht befriedigend. Die nächste Hauptvers 3 Die Börse schloß in strammer Haltung. Aktienumsatz 597 000 Stück.
üneburg. Stade.. Osnabrück Aurich Münstr. Minden . Arnsberg Cassel.. Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf “ 16562 Aachen.. Sigmaringen.. 8
HEIIIISHIEIE==æEIIIIIII
IEAl KII kLeeSAILISIIw—
8
—Tg——hhh——eeeehheee
IIEIIIZZ“
E11““ EEE111“*“
—
gründung Chlodwigs der Gaubeamte, der Graf, das Haupt der ganzen haben die Produktionseinheitsziffern (d. i. das Prozent⸗ 84 8 3 1G Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 184,6 (192,9), gruskohle 0—20/30, mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,50 bis
10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8.50 ℳ: II. Fettkohle: a. Förder⸗
b“ st⸗ Hat * T“ als Gerichts⸗ öe“ des 1 sam vsrlahrigen Ertrage) keine erheblichen 1 sichergestellt durch . 88 ammlung. 1 ces wicke t; 8 die ränkisch 8 Geri ts⸗ V ände ungen erfa ren; ie s ellen ich, wie folgt: Wei en 100,2, 9 9 8 355 8 5 (hier Her ehören: Vor chüsse, ssichergestellt dur v verfassung ist deutsche Gerichtsverfassung ’ Fene Roggen 93,4, Gerste 99,4, Hafer 90,8. Der Maisertrag V58 vor⸗ 8 Konkurse 8 “ ““ E“ ae1. n. des 1 Ferebitb; Jorschüsse an fohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 — 12,50 ℳ, he 8 unter den Merowingern sehen wir im burgundischen, alamannischen 1. bedeutend geringer ausfallen als im Vorjahre; Galizien. 8 8 Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ c. Stückkohle 13,25 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,25 bis -eööbegeve. 1 5 und bayerischen, unter den Karolingern ebenso im westgotischen und die Produktionseinheite ziffer der in Betracht kommenden Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Nachlaßmasse der burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, XXXlII und 588 Seiten. Leipzig Verlcte bon Ftü der er 2 eu 885 langobardischen Rechtsgebiete unter dem Einfluß des fränkischen Länder (Spanien, „Ungarn, Italien, Rumänien, Rußland, verstorbenen Lei recte Laura Bronner in Krakau mittels Be⸗ 204,5 (201,4) Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 118,0 do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 ℳℳ; 1“ . Bsssecgah⸗ 8 5 u. Hum lot. Rechts die alte Hundertschaftsverfassung neu in Kraft gesetzt. Die Schweiz, Canada, Vereinigte Staaten von Amerika, Japan, schlusses des K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VI, in Krakau vom (119,0), Verschiedene Konten (Nr. 13) 36,7 (37,9), Saldo der III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. unlängst sein 70. Sües abr Fühnmn dateeng 9 vhtsteh ofaft der fränkische Gerichtsverfassung sst ebenso die Gerichtsverfassung des Aegvpten) iist 891, während sich für den Reisernag (Spanien, 10. November 1911. — Nr. cz. S. 2/11. — Provisorischer Konkurs⸗ Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 3,2 (11,4), zusammen melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ E11“”; Venßtabr, b9 ee 8 bleg mittelalterlichen deutschen Reichs. Infolge des Einflusses des Zlatien, Vereinigte Staaten, Japan, Aegypten) 109,6 als masseverwalter: Dr. Hermann Krieger, Advokat in Krakau. Wahl⸗ 2492,2 (2502,8). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ lä üne 181. Menh 6 her n8, Fa. enenen, fränkischen Rechte hat der Satz, kraft dessen die Hundertschafts⸗ Einheitsziffer ergibt. Ferner enthält das Heft außer einem Vergleich tagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) befinden (Nr. 1) 1374,4 (1386,4), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 koble, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis ig at zergrifenen ⸗„Fe Rischen Reichs. 19 8 bver asong. nach gemeinte Gerichtegemeinde ist, wie die Stürme der Völkerwanderung, der verschiedenen Ernteschätzungen in Rußland noch Nachrichten über 22. November 1911, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis (55,0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 — 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19 Jabren noch eig deirgentes d. lfrs k2 Rur von ehr wenigen nie die Reschebegründung durch Chlodwig, wie die Reformen Karls des die Winteraussaat in der nördlichen Erdhälfte, die im allgemeinen zum 11. Dezember 1911 bei dem genannten Gericht anzumelden; in (Nr. 4) 460,6 (458,6), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis Tüchtiges 1 Eol.g h er den; 88 meß Großen, so die Aufsösung des fräntischen Reichs, die Auflösung der Gau⸗ bei 1S. Wetter und unter sehr günst gen Bedingungen verläuft, der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 538,8 (541,5), 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm. 5,50 — 8,00 ℳ IN . Koks: E Heeeichiig E wenn es der verfassung, die Auflösung der öffentlichen Gewalt durch die Landeshoheit, den sowie Nachrichten über die Getreidesaaten der südlichen Erdhälfte namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung Verschiedene Konten (Nr. 7, 8, 9 und 101 63,4 (61,3), Saldo der a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, bhoöͤrt Loöoͤms Ahecn b Ahge ig. In der f in den einzelnen Territorien sich vollziehenden Beginn einer vollkommen (Argentinien, Chile, Australien und Neuseeland). Die viel beklagte der Anspruͤche) 12. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr. Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 11) — —), zusammen c. Brechkoks I und II 19,00 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts, ö1e6“ e hee dem Ge⸗ neuen Entmuicklung üherdauert. Die Hundertschaftsverfassung ist erst schlechte Zuckerrübenernte wird durch die offiztellen Angaben bestätigt, 8 8 1“ i ü. anacasgehr, dn Masas, dn 2r, gankendene ö hieg ve. be. al 82 sche Gerichtsver⸗ einem mächtigeren Feinde erlegen: der im 16. Jahrhundert er⸗ deren Zusammenstellung einen im Vergleich mit dem Vorjahre Rumänien. Belgrad, 23. November. (W. T. B.) Ausweis der Serbischen persammlung findet am Montag, den 27. November 1911, Nach⸗ Ieb18 8 8 va b . öffentlicha⸗ wachenden deutschen Rechtswissenschaft. Die Rechtswissenschaft ist nicht erheblich geringeren Ertrag ergibt, während die Anbaufläche “ Amtsbezirk des Galatzer Konsulats. 8 Autonomen Monopolverwaltung: Bruttoeinnahmen der ver⸗ mittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am g r Vorfahren Ausdruck gibt, und ohne Grund gerade in Italien zuerst zur Blüte gefördert. In Italien sich vergrößert hat (Preußen, Belgien, Dänemark, Ungarn, — pfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stadtgarten) statt.
eine Sonderstellung fordert dabei das fränkische Recht aus mehreren ist nach Beseittgung der fränkischen Herrschaft die Gerichtsverfassung bald Rumänien, Rußland, Serbien) (Flächeneinheitsziffer: 111,1). Gegen⸗ Anmeldung Verifikation Stempelmarken für den Monat Oktober 1911: 5 276 493 Fr. (1910: — der der 4 922 474 Fr.), desgleichen Januar bis September 41 418 728 Fr. agdeburg, 24 November. (W. T. B.) Zuckerbericht.
Gründen. Vor allem setzt das Quellengebiet des fränkischen Rechts i i über? 655 im Vorj gr r. 11bs E. im Sinne des altlangobardischen Rechts, wenn auch mi Mitte über 295 016 655, dz im Vorjahre wird der diesjährige Ert un öt w 8 f b 1- chis, h mit den Mitteln abe⸗ — jahre wir er diesjährige Ertrag auf 8 21 8 8 e Forbiehs vensssh Ansfafür tan. Feg shen — 85 iehte. der Karehn ac. Sialten Gbertrgenen fränkischen vess 1 0 5 79 Abnohene wird hauptsächlich durch Fallite Firmen Domizil versügcgen exk.e (35 615 524 Fr.), zusammen 9 c 868 1.“.“ Ir) a Hen Fornancen 88 Gra 0. S. 17,10 —17,25 Nachprodukte 75 Grad 0. S. Gebiet der Gerichteverfassung von der großak tigen produktiven Kraft Gerichtsverfassung, umgestaltet und der Einzelrichter — der als Angaben H eußens veranlaßt, wo der Ertrag auf 52 233 420 da 1 is wendung der Einnahmen; 1) Für den Dienst der ö 14,05 — 14,30. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 28,00 z b 7c 9 Kraf solcher, wenn nicht ein gelehrter, so doch ein gelernter Richter n von 105 943 270 d⸗ im Voriahre gesunken ist. Die Produktions⸗ 36 760 107 Fr. (30 730 053 Fr.), 2) Matertalankäufe und Betriebs⸗ vFewAgnc 11“ b Gem. Raffi m. S. 27,75 d6 entschen Rechts Prdes he ohacte vr⸗ daß uns nur für aufs neue an die Stelle der Gerichtsgemeinde getreten. Gerede stven einheitsziffer ist 77,3. Zum Schluß bringt das Heft die Ergebnisse Zall Braunstein Galatz, 28./15. Nov. 8. Dezember”⸗ spesen 7 9990⸗ g. (7 842 335 Fr.), 3) Kassenbestand 2 105 307 Fr. 18 2 Eestenehes 2 n e9n g E Still. Feecväntise gbol ic in die Entwicklungszustände vor der die Gerschtsverfassung, wie sie durch die Hundertschaftsverfassung ge⸗ der. Viehzählungen in Oesterreich (31. Dezember 1910) und der Str. Mavromol 1911 25. Nov. 1911. (J1 965 610 Fr.), zusammen 46 695 221 Fr. (40 537 998 Fr.). “ produkt frei an Bord Hamburg: November keichsgründung auf römischem Boden gestartet ist. Der Gegensatz geben war, die Entwicklung einer Rechtswissenschaft ausschloß,! Schweiz (21. April 1911), verglichen mit den Ergebnissen der vorher⸗ 1 “ 16““ 8 Robanger Keaanstt . Prahukhgl Sraae: 16 8 Rechtswissenschaft ausschloß, hat 8S. zen Ergebnissen der vor — ged 23. November. (W. T. B.) Bankausweis. 16,65 Gd., 16,70 Br. —,— bez., Dezember 16 57 ½ Gd., 16,60 2 1“ —,— bez., Jannar⸗März 16,70 Gd., 16,72 ½ Br. —,— bez., Ma
zwischen der Zeit der Lex Salica und der Zeit des fränkischen Reichs die von italienischem Boden in Deutschland ihren Einzug haltende gehenden Zählungen. — .“ 484 1 8 Sterl., Noten 2 “ “ 8 9 orpe (Zuꝛ 78 3 000) .„ Sterl., Mer⸗ 16 agengestellung für Kohle, Koks und Briketts Totalreserde 26 818 000 (Zun. 783 000) Pfd 68 8 Gd., 16,85 Br., —,— bez., August 16,90 Gd. 16,92 ½ Br.,
gibt auch für die Geschichte der Gerichtsverfassung die Periodisierun Rechtswissensche je Schöffenstü⸗ . Eadlich zrichnet das frankische Recht ic dergre eenen siben g. echtswissenschaft die alten Schöffenstühle nicht neu belebt, sondern W . 18 1A““ʒ den 6 8. 1 . . 28 501 0 (Zun. 54 000) Pfd. Sterl., Barvorra 1 2118 222 —8
Rechten aus, daß es die Grundlage der gesamten späteren öffentlichen Pugtertschaftegeeshtekenfcf 65 ISö 18 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ I111““ Nävemher gl1 36 88ce 591,00083, 0020) Pfd. Sterl., Portefeufte 28 980 000 —, bez., OktoberDezember 1912 12,15 Gad. 12 22 ½ Br., —,— bez. Tee 1b 872 899. Fehahn — Deutschland gewesen hundert auferstande, dem mächtig ausstre benden Rücchtse — maßregeln 8 ““ (Zun. 199 002) Pfd. Sterl!, Guthaben der Privaten 39 8 8 9. Senmung, Wan. beeen 1a6 9,24 delen⸗ 69,00
— A1114“*“ ichtig ausstebe chts⸗ 8 . v1 Anzahl der Wagen 8 8 Abn. 1 179 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 12 8189 Cöln, 23. Nobember. (W. T. B. ,00, Firna erene d. 111“ hr e 5 hercch⸗ x. get 88 ; g.; Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Gestellt 27 12 2921 Abn. 5 Sterl., Notenreserve 25 773 000 (Zun. 750. 000) Mai 66,00. “ ber. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Insbesondere auf dem Gebiete der Gerschtsverfassung hat die Jahrtausend in Wirksamkeit gestanden hat. Erst das 16. Jahrhundert und d 3 Erdshehls Whs g Viehbofe in Straßburg i. G. Nicht gestellt 1 567 8 Pld. Sterl, Regierungssicherheit 14 438 000 (unperändert) Pid. Sterl. “ S bunn 8 t. Loko, T 68 d Firkin 49 fränkische Einrichtung in Deutschland nicht bloz sich durch⸗] ergibt in Deutschland für die Gerichtsverfassung den Fortschritt von! in Lüͤbeck am E1“ Klauenscuche vom Schlachthofe “ XXX“ b
2. 3 er 82 8
1 8 “ 9 6“ 8
8 “
11“