1911 / 278 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

Westliche Rundfahrt.

Hamburg Bremerhaven Antwerpen Southampton Las Palmas Swakopmund Lüderitzbucht Kapstadt ab ““ V ab 8 ab an ab an ab an ab an ab an

1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 19¹2 1912 1912 1912 1912 1912 9. Fan. 3. Jan. 4. Jan. -. 6. Jan. 7. Jan. 1 13. Jan. 13. Jan. 26. Jan. 27. Jan. .Jan. Jan. 29. Jan. 10. Febr. 10. 11. Febr. r 13. Febr. 14. Febr. 3 . N20. Febr. 20. Febr. 4. März 5. März März März 7. März 10. März 10 i 11. März Ma 13. März 14. März Mae 20. März 20. März 2. April April .April .April 5. April 10. April 11. April 13. April 14. April .Apri 20. April 20. April Mai Mai . Mai Mai 6. Mai 10. Mai 10. b 11. Mai 13. Mai 14. Mai 20. Mai 20. Mai Juni Juni Juni Juni 5. Juni 10. Juni Juni 11. Juni 16“ 138 I 14. Juni . Juni 20. Juni 20. Juni Juli Juli äil Juli 6. Juli 10. Juli 10. 11. Juli 42 13. Juli 14. Juli aual 20. Juli 20. Juli ug. Aug. . Aug. Aug. 5. Aug. 10. Aug. 10. A 11. Aug. 1 13. Aug. 14. . 1 8 20. Aug. 20. Aug. Sept. Sept. .Sept. Sept. 5. Sept. 10. Sept. 10. 11. Sept. S 13. 14. 1 20. Sept. 20. Sept. Okt. Okt. Stt . Okt. 6. Mt 10. Okt. 10. Okt. 11. Okt. ft. 13. 8 14. Okt. SEitt 20. Okt. 20. Okt. .Nov. Nov. .Nov. Nov. 5. Nov. 10. Nov. 10. Nov. 11. Nov. .Nov. 18. B 14. 1 20. Nov. 20. Nov. 3. Dez. Dez. Dez. 5. Dez. 6. Dez.

1913 1913 1913 191³3 1913

4

10. Dez. 10. Dez 11. Pes. 2 8 13. Dez. 14. 1 1 20. Dez. 20. 8 2. FIaen 3. San 3. Jan. 4. Jan. 5. Jan.

b0

Co”n EPo o2̃= 0

ESEEFESUESUESS

ego po poge eoge;

ᷣ*

Vom 1. August bis 20. November (Mengen in dz = 100 kKg) 1) Ein⸗ und Ausfuhr. 2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Port Elizabeth b East London 1 Durban Lourenço Marques Beira Mozambique Zanzibar an 1“ an an ab an ab an an ab an V ab

SD1 1912 1912 19119 2 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912

1. Febr. 1. Febr. 2. Febr. 2. Febr. Febr. 5. Febr. 6. Febr. 10. Febr. 2. Febr. 3. Febr. 15. Fehr. 15. Febr. 17. Febr. 19. Fehr. 8 Davon sofort verzollt 1 Davon Ausfuhr aus März März 11. März März März 14. März 15. März 19. März 21. März 22. Mär 24. März 24. März 26. März 28. März ee1“ dem freien Verkehr April 1 April 9. April .April April 14. April 15. April 88 19. April April 1 24. April 24. April 26. April 28. April 8 1

Mai Mai 10. Mai Mai 2. Mai 14. Mai 15. Mai 19. Mai 21. Mai 28. 24. 8 24. Mai 26. Ian n Pesr Vhsch seetese Ps b b

Juni . Juni 9. Juni . Juni . Junl Zum 15. Juni 19. Juni 21. Juni 182 24. Juni 24. Juni 26. Juni 28. Juni Roggenmehl: 553 616 6

Fuli Kulj Duli Juli Juli Juli Fuli 21. Jult 24. Juli 24. Jult 26. Juli 28. Jurz 58 654 880 406 426

Juli 10. Juli 10. Juli C 12. Juli 14. Juli 15 SKuli 19. Juli 21. Juli 24. Juli 24. Juli 26. Juli 28. Juli 19 1 gge viegease. 22

Aug. 9. Aug. 9. Aung. .Aug. .Aug. 14. Aug. 15. Aug; 19. Aug. 21. Aug. 22. Aug. 24. Aug. 24. Aug. 26. Aug. 28. Aug. 8 198 ;gb 1b 1911 gig 1he 188 . 1909 8 b .-. v. H.) . * 9 85 gr.

Gattung, Ausbeuteklasse 1911 1910

90S

Sept. 9. Sept. 9. Sept. 10. Sept. .Sept. 14. Sept. 15. Sept. 19. Sept. 21. Sept. 22. Sept. 24. Sept. 24. Sept. 26. Sept. 28. Sept. 8 8 . 3 (0—65 v H.) 78 633 . 2 22

b b 2 2 8⁸ t Seh. S8 S.n. 3. 1 88 78 632 120 128 82 227

Hk.. 10. kt. 10. Hkt. 11. Okt. 12. Okt. 14. kt. 15. kt. 19. Skt. 21. Hkt. 22. Hkt. 24. Hkt. 24. Skt. 26. Okt Sehbr. Fohgen . 1 382 321 1 525 528 1 243 866] 1074 804 1 342 824, 1 048 020] 3 634 724 3 254 402 1724 923] 3 542 227 3288 009 1 697 848 Roggenschrotmehl *) .. . . 113 612 133587 68 027 Weizenmehl: 513 217 593 88 558 323

1. Klasse (0——30 v. H.) 443 581] 472 811 478 675

.... über 30 70 v. H.

3 4 5

O90 899 09, 80

Nov. 9. Nov. 9. Nov. 10. Nov. 11. Nov. 14. Nov. 15. Nov. 19. Nov. 21. Nov. 22. Nov. 24. Nov. 24. Nov. 26. Nov. 1— 1 92 V Der 10. Te⸗ 10. Des 1. De 12. Dez. 14. Dez. 15. Dez. 19. Dez. 21. Dez. 22. Dez. 24. Dez. 24. Dez. 26. Dez. 28. Dez. Mehen. 3 Svn. 888 18 888 88gt 8 8 6 18 7 f 88 1 889 079 2 195 569 1 430 768] 1 200 111] 1 630 254 837 677]% 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 Andere Gerste 12 775 566,10 138 731] 9 814 559 10 738 194 8 693 632 8 424 581 V 8. Jan. 9. Jan. 9. Jan. 10. Jan. 11. Jan. 14. Jan. 16. Jan. 19. Jan. 21. Jan. 22. Jan. 24. Jan. 24. Jan. 26. Jan. 28. Jan. Gerste ohne 198 897 1 nähere Ang. 197 151 3 212 13 588 ö1ö“ V V

Hafer 2180 225 2 121 262 1 907 683 . 1 616 919 1 340 298 1 271 794 1 219 940 1 343 941 914 422 899 825 915 352 88 . n 8 Mais 2 612 545 2 266 623 2 973 023 3 1 857 000 2 203 374 193 101 156 747 173 440 82 38 69] Mikindani †Lindi Kilwa Bagamojo Daressalam Zansibar Tanga Kilindini Roggenmehl. 4 026 3 347 3 681 3 402 2 939 3 6777 m554 242 655 545 406 675 553 811 654 987 406 449 V ab ab ab ab 6 1 ab 8b 6 18 8. Weizenmehl 58 380 59 198 42 768 37 815 40 874 34 30575 516 473 597 527 561 116 513 501 593 540 558 410

1912 1912 1912 9) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 4) Niederlageverkehr.

30—7 2421 6188 3803

8 1 70 75 v. H. 45 384 86 20 28 324 8 0—70 p. 9) 11 019 18 598 31 263 8 0 75 v. 6 729 3 345 14 936 Hartweizenmehl*) . .... 4 083 6 156 1 322

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

157 996 134 426 4488 6 887

1912 1912 1912 1912 1 1912 1912 1912 1912 19 17. Febr. 17. Febr. 18. Febr. 19. Febr. 1 20. Febr. 21. Febr. 21. Febr. 21. Febr. Febr. 22. Febr. 22. Febr. 23. Febr. Geaas aesen 8 26. März 27. März 28. März 29. Mär März 29. März 30. März 30. März 30. März März 31. März 31. März 1. April v11X““; Davon verzollt 1 s 26. April 27. April 28. April 29. April 3 29. April 30. Avril April 30. April April 1. Mai 1. Mai . Mai gi Verzollt . 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 29. b 29. Mai 30. Mai Mai 30. Mai . Mai 31. Mai 31. Mai . Juni b 8 1““ nfuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen, 26. Juni 27. Sun 28. Juni 29. Juni 29. 29. Juni 30. Juni .Juni 30. Juni Juni 31. Juli 1. Juli . Juli beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von in Freibezirke usw. Nieder⸗ Freibezirken usw.

26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 29. 29. Juli 30. Juli II 80. Jukt . Juli 31. Jult 31. Juli .Aug. in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. lagen 26. Aug. 27. Aug. 28. . 29. Aug. 29. Aug 29. Aug. 30. Aug. Aug. 30. Aug. .Aug. 31. Aug. 31. Aug. .Sept. 88 88 1“ 8. 26. Sept. 27. Sept. 28. Sept. 29. Sept. t. 29. Sept. 30. Sept. Sept. 30. Sept. Sept. 1. Okt. 1. Okt. 2. Oft. U V U Frei⸗

26. Nov. 27. Nov. 28. Nov. Nov. 29. Nov. 29. Nov. 30. Nov. 30. Nov. 30. Nov. Nov. 1. Dez. 1. Dez. 2. Des Y Ib. 1“ 28. S9 29. n 29. 98 . . 39 30. 81, 1. Jan. 8 V U 1 3 1919 191 191 1 91 8 Roggen. 28 196 1 498 883 1 234 216 1 339 399 1 042 784 262 643 159 484 191 4322 GRoggen . . . . 307 517 182 70 195 846 92 895

26. Jan. 27. Jan. 28. Jan. 29. Jan. 29. Jan. 89 Jan. 30. Jan. 30. Jan. 390. Hgn . Jan. 31. Jan. 31. Jan. 1. Febr. ehen 71 509 7 444 020 8 373 471] 6 8 6 893 324 7 787 820% y594 468 550 696 585 651 Weßgen 8 1 761 871] 1 506 741 1441 “”“] 38½ 586 328 2⁄ 68 Ma ge. 2 91 030 689 5160 764 153 667 172 749 244 9 359 22 344 14 909] ꝙGerste .. 2 564 481 1 769 048 1 640 130 194 409 155 471 127 539 Andere Gerste 966 428 10 554 003] 9 667 943 8 693 547 8 424 467] 2 228 457 1 860 456 1 243 476 Haffr 530 018 504 343 567 385 357 372 320 115 428 589

e“—“ 22 eph 70 288 1 763 637 1 500 098 16 1 614 922 1 339 046¹⁄225 669 148 715]/ 161 02 Mais. . . 700 176 409 623% 769 649 193 019 156 709 173 371

Sue; Port Said Neapel Post Neapel 8 Marseille Southampton Vlissingen Hamburg 1v. V zb 8 32 2 055 88n 2 511 9 91: 2 203 e. 198 042 308 8 2 624 408 4 431 558 226

1 an Roggenme 1 203 eizenmehl. 0 565 18 324 3 . 2 972 2

an an ab an Berlin ab an ab art ab 82 ab 8 Weltenmehl 8 25 2188 28 392 20 418 1 1 349 5 8 8

1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1910011I 1912 1912 1912 Berlin, den B. November 1911. 1Gm 1 à m. . b 1 8 1 1

29. Febr. März 5. März 6. März 10. März 12. März 11. März 12. März 14. März 21. März 21. März 21. März 22. März 23. März b 7. April .April 12. April 13. April 17. April 19. April 18. April 19. April 21. April 28. April 28. April 28. April 29. April 30. April Mai Mai 13. Mai 14. Mai 18. Mai 20. Mai 19. Mai 20. Mai 22. Mai 29. Mai 29. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai Juni Juni 12. Iunt 13. Juni 17. Juni 19. Juni 18. Juni 19. Juni 21. Juni 28. Juni 28. Juni 28. Juni 29. Junt 30. Juüni Juli .Juli 13. Juli 14. Jult 18. Juli 20. Juli 19. Juli 20. Juli 22. Juli 29. Juli 29. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli ““ 8 1 8 1 Aug. 8 8 12. Aug. 13. Aug. 17. Aug. 19. Aug. 18. Aug. 19. Ang. 21. Aug. 28. Aug. 28. Aug. 28. Aug. 29. 5 30. ehe tmachung en ohagla e 8 in Fea C. Dreizehnwochenmarken. 8 1 Sept. 8 2 12. Sept. 13. Sept. 17. Sept. 19. Sept. 18. Sept. 19. Sept. 21. Sept. 28. Sept. 28. Sept. 28. Sept. 29. Sept. 30. Sept. ü ie Ausgabe neuer Beitragsmarken ür die der Lohnklasse in blauem Drucke, Di ; 1 be 8 ¹ 8 Nov. 8. Nov. 12. Nov. 13. Nov. 17. Nov. 19. Nov. 18. Nov. 19. Nov. 21. Nov. 28. Nov. 28. Nov. 28. Nov. 29. Nov. 30. Nov. dder Lohnklasse in rotbraunem Drucke, marken auf weißem Papier herzustellen. Somit beträgt die eene

9. Dez. 13. 8 14. Dez. 18. Dez. 20. Dez. 19. Dez. 20. Dez. 22. Dez. 29. Dez. 29. Dez. 29. Dez. 30. Dez. 31. Dez. 8 Vom 11. November 1911. b der Lohnklasse V in gelbem Drucke 29,5 mm. bie 42 nm.

1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 3 b . herzustellen. .“ 8 5 1— vvSö 8. Jan. 2. Jan. 13. Jan. 17. Jan. 19. Jan. 18. Jan. 19. Jan. 21. Jan. 88 Fen. 28. Fan. 28. Jan. 29. Fean. 39. Jan Rei 1nh 8 1n2nag 2 der 6 5 enh beträgt einschließlich des gezähnten weißen Randes 11) be ZZ“ der faft 8. Febr 13. Febr 17. Febr 19. Febr 18. Febr 19. Febr Febr Cebr Eebr Tebr 1 mit Artikel 1 und 72 des Einführungsgesetzes zur Reichsver⸗ 5) Die Marken sind in zwei Hauptfelder eingeteilt. Das obere die ö sit eim seh maler den

8 mM sicherungsordnung vom 19. Juli 1911 (Reichsgesetzbl. S. 509 nimmt etwa drei Viertel der Markenhöhe ein. In der Mitte be⸗ 1 ö114&X“X“ h“ 1 8 und 839) werden über die zum Zwecke der öö findet vp. der Reichsadler, an der linken Seite die Wertbezeichnung eneg eh, Seh. d1ch es i eht h auf guillochiertem d Teneriffe werden in beiden Richtungen bei genügender Veranlassung für Post und Passagiere angelaufen. von den Versicherungsanstalten auszugebenden Marken folgende ta afaee heiSiff ünd Be dcrn zachten 1 dohnlafte in einer Untergrunde den de. c ban⸗ ebenfalls in Schwarzdruck zeigt. Der Hafen von Mogadisciu wird in beiden Richtungen bei genügender Veranlassung angelaufen. Bestimmungen erlassen: 8 v Das vierte Feld besteht aus vollem, mit lichten Punkten durch⸗

5 8 guillochiertem (d. h. mit Linienverzierungen versehenem) Untergrunde etzt ; 4 3 b 1 1 em Grunde, aus dem i Il t di „Dreizehn Auf der westlichen Rundfahrt zwischen Beira und Mozambique findet in der Regel vor Chinde⸗Barre nur für Post und Passagiere ein Anschluß an einen Küstendampfer von Chinde statt. p setz n heller Schrift die Worte „Dreize

8““

Namen der Versicherungs⸗

8

Arten und Gültigkeitsdauer. eee Wärhnter behindet sich das sbeite Fena⸗ 8. völchm der Wochen“ hervortreien ’e“ 1 b 1 Merss g 5 .“ 1 I 1 jeder Versicherungsanstalt 1. ar 191 Name der Versicherungsanstalt in lateinischen Buchstaben mit schwarzer 8 5zr 3 6- R I Die Daten werden nach Möglichkeit innegehalten werden, jedoch sind in den Zwischenstationen kleinere Verschiebungen in den Ankunfts⸗ und Abgangszeiten zulässig, je nach dem Ferkauh er aehas V in 2 Ben af⸗ weiseerugg anshh s 18 ven n. 18 nee,eee Farbe eingedruckt ist. nlasscdas, ebte g 8 TEE

Die mit einem Kreuz (†) versehenen Rubriken bedeuten die Daten der Anschlußdampfer. und für dreizehn Wochen sowie für die freiwillige Zusatzversicherung 6) Im übrigen sind Form und Zeichnung der Beitragsmarken für ist mit Verzierungen ausgefüllt. 6 eine Jusatzmarke auszugeben (85 1245, 1202, § 1411 A9 1⸗ Fölans eine Woche aus der nachstehenden Abbildung, in der aug der Name s Das ganze Markengsüt ist von einer Randeinfafsung umgeben, rochene dunkle

Abs. 1 und 2, § 1482 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung). der ausgebenden Versicherungsanstalt probeweise dargestellt ist, ersichtlich: die durch eine von länglichen weißen Rechtecken unter Der Geldwert der Marken beträgt: fr g Linie gebildet wird. ůr ůr für 8 b Die Unterscheidungsfarben der verschiedenen Lohnklassen sind die 1 Woche 2 Wochen 13 Wochen leicher 68 bei Un Eehwochenmarenn in der Lohnklasse ahresarbeits⸗ 8 v 5 12) Form und Zeichnung der Marke für dreizehn Wochen sind Hamburg 1 ““ . vderdienst bis zu 350 einschließlich) 16 32 3 2 8 ₰, 8 8 im übrigen aus folgender Abbildung ersichtlich: 8 88 8g 122 Bremerhaven 8 in der Fobnklasse S (N.een. 8 1““ S 55a . 6 ““ v verdienst von mehr als 350 bis zu 1G 890 825 Angeeen N550 einschließlich) 24 48 19 . Sou ampton 1 ö“ 8 in der Lohnklasse III (Jahresarbeits⸗ G 2244 2122 1794 1545 Las Palmas 8 verdienst von mehr als 550 bis zu 86 B. Zweiwochenmarken. 8* 6048 5926 5598 5349 3804 Swakopmund G 8 850 einschließlich) . . 32 64 7) Die Beitragsmarken für zwei Wochen sind in gaen eines 6297 6175 5847 5598 4053 249 Lüderitzbucht 1 nesga er weißem Papier in den Abmessungen der Marken für 77 —e. 5⸗ ne= —9. 1161““ . 1“ 8 verdienst 1 eh. eine Woche anzufertigen. 6777, 6655 6327 6078 4533 729 480 Capstadt 1150 einschließlich) . .. 40 80 5 8) Die Marken bestehen aus drei Querfeldern.

7197 7075 6747 6498 4953 1149 900 420 Port Elisabeth 8 8 8 in der Lohnklasse V (Jahresarbeits- Das obere enthält die Bezeichnung der Versicherungsanstalt mit 7335 7213 6885 66360 5091 1287 1038 558 138 Cast London 8 5 3 verdienst von mehr als 1150 ℳ) 48 „„ 96 6 käateinischen Buchstaben in schwarzem Drucke. 7597] 7475 7147 ,6898 5353 1549 1300 820 400 262 Durben Der Geldwert der Zusatzmarke beträgt 1 ℳ. Das zweite Feld besteht aus einem dreiteiligen Raume, in dessen

7917 55 727218 5673 186 25 720 582 320 2 c Me 8 8 sind ausschließlich di Mitte der Reichsadler über die Hälfte der Markenbreite einnimmt; 7917] 7795 7467 7218 5673 1869 1620 1140 720 582 320 Lourengço Marques 2) Für die Zeit nach dem 1. Januar 1912 sind ausschließlich die der Abler ist bei allen Lohnklassen du violelter Farbe ** Dir⸗

8372 8250 7922 7673 6128 2324 2075 1595,1175 1037 775 455 Beira neuen Marken zu verwenden. 8 98 nklassen 8857 8735 8407 8158 6613 2809 2560 2080 1660 ,1522/1260 940 485 Mozambique 8 8 Sacpen dnd⸗ n F 8e. meachtrüclichen Betttaaseistne vnnkelt nit Fertct n nds enae a hehe. Whllzle 9427 9305 8977] 8728 7183 3379 3130 2650 2230 2092 183011510 1055 570 Zanzibar die vor dem 1. Januar 1912 liegenden Zeiten die alten, auf Grund Das dritte Feld wied durch einen schmalen dunklen Streifen ge⸗ 9467 9345 9017 8768 7223 3419 3170 2690 2270 2132 1870 1550,1095 610, 40 Daressalam 8 3 des § 130 des Invalidenversicherungsgesetzes ausgegebenen Marken e hillen großen Buchstaben die Inschrift „ZWRl 9507 9385] 9057, 8808 7263 3459 3210 2730 2310 2172 1910,1590,1135 6500 80 40] Zanzibar 8 (Bekanntmachung, die ö bnbalidenverg doeö. Außer dem Reichtobler EE14“ b. Zufapmarken. 9582 9460 9132 8883 7338 3534 3285 2805 2385 2247 1985 16651210] 725 155] 115 75 Tanga FHen en eeeenee; 8.* 183) zu e-K vg Mit Rücksicht klassen in den bei den Einwochenmarken angegebenen Farben zu 13) Die Zusatzmarken sind in Form eines hochgestellten Rechtecks 9662 9540 9212 8963 7418 3614 3365 2885 2465 2327 2065,1745,1290 805 235 195] 155. 80] Kilindiit— 8 hierauf werden entsprechend den Anordnungen der obersten Post. drucken. von der doppelten Gröͤße der Einwochenmarken auf weißem Papier

7 0824 10575 9030 526 —2 3939 3677 3357 2902 1807 1767 1692 1612 Ade 8 z 1s 5 bis zum 30. Juni 1912 9) Form und Zeichnung der Marken für zwei Wochen sind im herzustellen. re Breite beträgt 23,5 die Höhe 28 8 11274 ,11152 10824 10575 9030 5226 4977 4497 4077 3939 3677 3357 2902 2417 1847 7 3 Aden behörden die Postanstalten diese Marken noch bis zur iibrige na vhehende Abbilbung 1 5 uf 1n neet g mm Höhe mm Die

12582 12460 12132 11883,10338 6534] 6285 5805,5385 5247 4985,4665 4210 3725 3155 3115 3075 3000 2920 1308- Suez einschließlich verkaufen. Vom 1. Juli 1912 ab sind alte Mar ier Querf 1 12669 1254712219,11970,10425 6621 63725892 5472 5834 507247924297 8812 3242,38202,8162(3087 3007 1395 80 Port Sand .“ . den Ba fcgemg ir as c zu begirbenic, können die alten vüeüsbtütitiitcbith 1, Dhe. Ner genhmanhndvie Reichedier Se als die 137941367213344 13095 11550 7746 7497 7017 6597 6459 6197 5877 b422 4937 436743274287 4212 41322520 12121125 Neapel— Marken bei den Markenverkaufsstellen gegen neue Marken unter Be⸗ 4 8 Falft der Marke ein. Daran schließt sich als zweites Feld ein 14244 14122 13794 13545 12000] 81960 79477467 7047 6909 6647 6327 5872,5387 48174777 4787 4662 4582 2970 1662,1575 450 Marseille kucksichtigung des veränderten Geldwerts umgetauscht werden. 8 . E1““ scenxse⸗ hehes Schild mit dem in Schwarzdruck hergestellten Namen 16094,15972 15644 15395,138850 10046 9797 9317 8897 8759 84978177 7722 7237 6667,6627,6587 6512 613214820 35123425 2300 1850 Southampton II. Unterscheidungsmerkmale. 8 EEEê61 nb Z“ Untergrund in dunkler Schrift 8 16298 16176 15848 15599 14054 10250 10001 9521 9101 8963,8701/838179267441 6871 883167916719G689 b024 8716,829,8909 2051 —204 Vlistingen ““ 4. Einwochenmarkern.ß 888 N ne Srede elc anf van 16641 16519 16191 15942 14397 10593 10344 9864 9414 9306 9044 8724 82697784 72147174 7134 7059 6979,5367,4059,39 72 2847 2397 547 343· Hamburg .43) Die Marken für eine Woche sind in Form eines Rechtecks Das vierte Feld zeigt auf pollem Untergrunde die Inschrist auf weißem Papier, und zwar die Marken 1 8 1“ „ZLUSATZMARRKE“ in heller Schrift.

11 8

en.

Seemeil

8 I