1911 / 278 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 14. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Pposen, den 20. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

174419] Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Wilhelm Johl in Nowawes, Wallstraße 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vorberg in Nowawes, klagt gegen den Tischler Wilhelm Mörke, zuletzt in Potsdam, Ebräerstr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, für ihn gemäß Auftrag an 4 Ladeneinrichtungen Malerarbeiten ausgeführt, Zahlung dafür aber nicht

erhalten zu haben. Er beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 73,95 nebst 4 % Zinsen von 73 seit dem 3. August 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗

liche Amtsgericht in Potsdam, Kaiser Wilhelm⸗ straße 8, Hintergebäude, Zimmer 58, auf den 12. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Potsdam, den 17. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

174719] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Gustav Veltmann in Rheine, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dufhus in Rheine, klagt gegen die Eheleute Händler Jouke Boltjes, früher in Rheine, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von ihm als Vertreter der Firma Gebr. Wulfhorst zu Gütersloh Waren im Gesamtbetrage von 278,61 gekauft hätten und er für diesen Betrag bei der Gläubigerin Wulfhorst die selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen habe, mit dem Antrage, festzu⸗ stellen, daß die Beklagten verpflichtet sind, den Kläger von der von ihm bei der Firma Gebr. Wulfhorst zu Gütersloh übernommenen selbst⸗ schuldnerischen Bürgschaft zu befreien, und schuldig sind, an die Gläubigerin oder an den Kläger die Summe von 278,61 nebst 5 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1911 zu zahlen. Die Beklagten werden zur 1u“ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rheine auf den 6. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rheine, den 20. November 1911. Paege, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

174420! Oeffeutliche Klagezustellung, Tischlermeister Erich Meyer in Schwedt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Lieder in Schwedt a. O., klagt gegen den August Schiebeck, Dampf⸗ wäscherei, früher in Schwedt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Warenforderung vom Oktober 1911, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 340,50 nebst 4 % Zinsen seit 6. Oktober 1911. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem König⸗ ichen Amtsgericht in Schwedt a. O. ist bestimmt auf Donnerstag, den 4. Januar 1912, Vor⸗ 10 Uhr. Der Beklagte wird hierzu ge⸗ laden. Schwedt a. O., den 20. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Linack, Amtsgerichtssekretär.

74816] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft L. Huth Nachfolger, Inhaber Gebrüder Fromm in Stendal, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wittstock in Stendal, klagt gegen den Buchhalter Fritz Göhring, früher in Stendal, Nikolaistraße 92 jetzt unbe⸗

annten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte bei der Klägerin als Buchhalter beschäftigt und berechtigt war, Zahlungen für die lägerin in Empfang zu nehmen, und daß er als solcher der Klägerin zustehende Außenstände im Ge⸗ samtbetrage von 4364,97 einkassiert und nicht ab⸗ geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 4364,97 viertausenddreihundertvierundsechzig Mark 97 Pfennige nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar u erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 31. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 24. November 1911. Prieß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74805] b In Sachen des Grubenaufsehers Heinrich Otto in Neu Salzbrunn, Kreis Waldenburg in Schles., Klägers, Prozeßvertreter: Justizrat Luks in Walden⸗ burg in Schles., gegen den Grubenschlosser Heinrich Langer, zuletzt in Neu Salzbrunn, Kreis Walden⸗ burg in Schles., wohnhaft, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, hat der Kläger wegen eines An⸗ spruchs auf Zahlung von 33 75 rückständiger Hypothekenzinsen gegen den Beklagten bei dem Königlichen Amtsgericht in Waldenburg in Schles. mit dem Antrage Klage erhoben, Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung anzuberaumen und den Beklagten hierzu durch öffentliche Zustellung zu laden. Der Kläger hat in der Klage angekündigt, daß er im Verhandlungstermine den Antrag stellen werde, wie folgt, zu erkennen: 1) der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, an den Kläger 33 75 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein persön⸗ liches Vermögen und in das Grundstück Nr. 73 Neu Salzbrunn zu zahlen; 2) das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 26. Ja⸗ nuar 1912, Vorm. 10 Uhr, anberaumt, zu dem der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Waldenburg in Schles., Zimmer Nr. 19, hiermit geladen wird. Die öffentliche Zustellung ist gemäß §§ 203, 204 Z.⸗P.⸗O. gerichtlich angeordnet. Waldenburg in Schles., den 23. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. S.) Ehlert, Amtsgerichtssekretär.

[74720] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Isack Rosenthal in Beerfelden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schüler in Wald⸗Michelbach, klagt gegen 1) den Friedrich Spreng, 2) Adam Spreng, Söhne von Johann Spreng IV., früher in Unter Schönmattenwag, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung eines Gutsübergabevertrags vom 26. Juli 1911 zwischen Johann Spreng IV. in Unter Schönmattenwag und Theobald Spreng von da, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, für den Fall der Nichtigkeit des Vertrags vom 26. Juli 1911 in die Löschung ihrer Rechte einzuwilligen und die Zwangs⸗ ve steigerung der ihrem Bruder Theobald Spreng übergebenen Grundstücke ohne die ihnen den Be⸗ klagten darin bestellten Rechte zuzulassen, auch die Anfechtung des Vertrags vom 26. Juli 1911 ohne die für sie bestellten Rechte zuzulassen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Wald⸗Michelbach auf Freitag, den 26. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Wald⸗Michelbach, den 20. November 1911.

Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[73512] Bekanntmachung. Bei der Munitionsfabrik Spandau sollen 8 Geschoßwägemaschinen, 14 Maschinen zum Untersuchen von Patronen⸗ hülsen, sämtlich mit Zubehör, sowie 1 Zentesimalbrückenwage für 150 Zentner Trag⸗ kraft in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.

Hierzu ist auf Dienstag, den 12. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, ein Termin im Ge⸗ schäftszimmer der Munitionsfabrik anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 30 abschriftlich bezogen werden.

Für die Angebote ist das den Bedingungen bei⸗ gegebene Formular zu benutzen.

Spandau, den 18. November 1911.

Königliche Munitionsfabrik.

173846]

Dresden, Unterer Kreuzweg 4,

640 qkm, Gebäude m. 568 qm Grdfl. generell genehmigt, erbteilungs⸗

halber billig zu verkaufen.

Marschallstr. 19, Dresden, Unterer Kreuzweg 6, Sout.

bis zum 15. Dezember

Angeb. an Rechtsanwalt Blüher, Dresden,

1911. Besichtg. d. Fichtner,

[74708] Verdingung. 584 300 kg kalzinierte Soda und 28 600 Aetznatron b für die Kaiserlichen Werften Kiel, Danzig und Wil⸗ helmshaven und die Marinewaschanstalt in Wilhelms⸗ haven⸗Rüstringen II sollen am 16. Dezember 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 0,70 postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 20. November 1911. Beschaffungsabteilung 2 der Kaiserlichen Werft.

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ pavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[51514] Auslosung 3 prozentiger Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1877. Bei der am 18. Mai dieses Jahres stattgehabten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 28. März 1877 ausgegebenen, ur⸗ sprünglich mit 4 ½ Prozent verzinslichen, später auf

Grund Allerhöchsten Erlasses vom 1. Juni 1881 in 4 prozentige und auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 30. August 1889 in 3 ½ prozentige umgewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A zu 500 Nr. 15 24 69 75 91 109 112 123 147 170 180 258 288 346 366 371 392 403 413 484 548 549 572.

Buchstabe B zu 1000 Nr. 42 68 81 87 102 137 150 178 224 236 276 334 338 339 346 356 389 398 412 500 578 579 600.

Buchstabe C zu 3000 Nr. 6 26 36 123 174 180 184.

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1912 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. K Cic. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse) hierselbsterfolgt.

Mit dem 1. Januar 1912 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.

Von der Auslosung für 2. Januar 1908 ist der Anleiheschein Buchstabe A Nr. 480 zu 500 ℳ, von der Auslosung für 2. Januar 1909 der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 324 zu 1000 ℳ, von der Aus⸗ losung für 2. Januar 1910 der Anleiheschein Buch⸗ stabe A Nr. 159 zu 500 und von der Auslosung zum 2. Januar 1911 sind die Anleihescheine Buch⸗ stabe A Nr. 108 zu 500 und Buchstabe B Nr. 27 und 125 zu je 1000 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Hagen, den 4. September 1911.

Die städtische Schuldentilgungskommission.

18n. Bekanntmachung,

betreffend die Ausreichung der Zinsscheinbogen

Reihe N zu den 3 ½ % igen Posener Provinzial⸗

anleihescheinen der II. Ausgabe des Privilegs vom 11. Juli 1888.

Die vorbezeichneten Zinsscheinbogen, umfassend die Zinsscheine Nr. 1 bis 20 für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1912 bis 31. Dezember 1921 nebst Anweisung zur Empfangnahme der nächstfolgenden Reihe Zins⸗ scheine, wird die Landeshauptkasse in Posen vom 19. Dezember 1911 ab gegen Einreichung der Anweisung zur Empfangnahme der fünften Reihe ausgeben.

Dem Antrage auf Ueberweisung der neuen Zins⸗ scheinbogen ist ein Verzeichnis der abzuliefernden Zinsscheinanweisungen beizufügen, worin diese nach Buchstaben und Nummern aufzuführen sind. Unter dem Verzeichnis ist der Empfang der neuen Zins⸗ scheinbogen zu bescheinigen. Vordrucke zu den Verzeichnissen verabfolgen die Landeshauptkasse in Posen, Friedrichstraße Nr. 7, und die unten bezeichneten Vermittlungsstellen un⸗ entgeltlich.

Ift die Zinsscheinanweisung verloren gegangen, so wird die neue Zinsscheinreihe gegen Vorlegung des Provinzialanleihescheins ausgehändigt, jedoch nicht vor dem 2. Januar 1913.

Die Postsendungen an die Landeshauptkasse müssen portofrei erfolgen. Die Landeshauptkasse übersendet die Zinsscheinbogen, wenn nicht ein Anderes gewünscht wird, unfrankiert mit voller Wertsangabe.

Die Talonsteuer für die Zinsscheinbogen wird von der Provinzialhilfskasse getragen.

Die Erlangung der neuen Zinsscheinbogen ver⸗ mitteln kostenfrei:

in Posen außer der Landeshauptkasse die Ostbank

für Handel und Gewerbe und deren Depositen⸗ kasse (vorm. Heimann Saul),

in Allenstein die Ostbank für Handel und Gewerbe,

Zweigniederlassung Allenstein,

in Berlin die Deutsche Bank,

in Berlin die Kur⸗ und Neumärkische Ritter⸗

schaftliche Darlehnskasse,

in Berlin das Bankhaus Delbrück Schickler & Co.,

in Berlin das Bankgeschäft F. W. Krause & Co.,

in Berlin die Bank für Handel und Industrie, in Bremen die Deutsche Bank, Filiale Bremen, in Breslau das Bankhaus Prinz & Marck jr.,

in Breslau der Schlesische Bankverein,

in Breslau das Bankhaus E. Heimann,

in Bromberg die Ostbank für Handel und Ge⸗

werbe, Zweigniederlassung Bromberg, in Danzig die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Danzig,

in Dresden die Deutsche Bank, Filiale Dresden,

in Frankfurt a. M. die Deutsche Bank, Filiale Frankfurt, 1

in Graudenz die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Graudenz,

in Hamburg die Deutsche Bank, Filiale Hamburg,

in Königsberg i. Pr. die Ostbank für Handel und Gewerbe,

in Landsberg a. W. die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Landsberg a. W.,

in Leipzig die Deutsche Bank, Filiale Leipzig,

in Memel die Ostbank für Handel und Gewerbe,

Zweigniederlassung Memel,

in München die Deutsche Bank, Filiale München,

in Nürnberg die Deutsche Bank, Filiale Nürnberg,

in Stolp i. Pomm. die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Stolp i. Pomm.,

in Thorn die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Thorn,

in Tilsit die Ostbank für Handel und Zweigniederlassung Tilsit. 8

Posen, den 17. November 1911.

Der Landeshauptmann.

J. V.: Noetel.

Gewerbe,

[25152] Bekanntmachung. Ia 1685.

Von den im Rechnungsjahre 1911 zu tilgenden Schuldverschreibungen der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 19. Mai 1886 aufge⸗ nommenen 3 ½ % Anleihe der Stadt Hagen i. W. sind 17 000 durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 47 000 ℳ, und sind bei der am 18. Mai d. J. stattgehabten Auslosung folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A zu 500 Nr. 065 092 098 179 244 und 384,

Buchstabe B zu 1000 Nr. 079 101 263 279 334 363 418 450 504 527 559 560 590 und 598,

Buchstabe C zu 3000 Nr. 030 121 133 172 173 198 314 341 365 und 379.

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1912 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. u. Co. in Cöln, bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ 1eühekasse (Stadthauptkasse) hierselbst erfolgt.

Mit dem 1. Januar 1912 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anlecthescheine auf.

Von der Auslosung für 2. Januar 1911 sind die Anleihescheine Buchstabe B Nr. 273 und 297 zu je 1000 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Hagen, den 6. Juni 1911.

Die städtische Schuldentilgungskommission.

[25153] Bekanntmachung. I a 1686.

Von den im Rechnungsjahre 1911 zu tilgenden Schuldverschreibungen der auf Grund des Aller⸗ u vvilegi 17. Juni 1890 höchsten Privilegiums vom 11. Janzar 1891 aufge⸗ nommenen 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Hagen i. W. sind 39 500 durch freihändigen Ankauf b Es waren noch auszulosen 2000 ℳ, und sind bei der am 18. Mai dieses Jahres stattgehabten Auslosung folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe C zu 500 Nr. 85 216 293 532.

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1912 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln, bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ 8gee afse (Stadthauptkasse) hierselbst erfolgt.

Mit dem 1. Januar 1912 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anlethescheine auf.

Hagen, den 6. Juni 1911.

Die städtische Schuldentilgungskommission.

[74494]

I. 3 ½ % Anleihe R der Stadt Fraukfurt a. M. Nach dem Privilegium vom 9. Januar 1884 erfolgt die Tilgung durch Verlosung.

Bei der 25. Ziehung, 12. April 1911, Auszahlung 31. Dez. 1911, wurden gezogen: Zu 2000 ℳ: Nr. 20 47 83 104 288 314 430 521 526 545 592 614 617 618 760 802 851 882 943 958 1055 1068 1090 1106 1145 1217 1293 1299 1401 1410 1412 1416 1496 1553 1575 1581 1635 1649 1663 1669. 1683 1700 1708 1724 1809 1839 1890 1944 1951 1957 1975 1980. Zu 1000 ℳ: Nr. 2045 2061 2089 2112 2137 2254 2323 2327 2331 2355 2394 2404 2456 2466 2481 2590 2616 2643 2666 2704 2763 2821 2830 2914 2939 2974 3010 3051 3105 3120 3172 3193 3312 3369 3416 3466 3570 3572 3636 3670 3719 3725 3763 3879 3911 3945 3948 3994 3996 4014 4087 4105 4155 4198 4268 4287 4356 4365 4394 4403 4496 4507 4558 4631 4684 4687 4688 4741 4806 4855 4916 4988 5019 5020 5032 5044 5198 5204 5237 5238 5247 5251 5270 5323 5356 5431 5474 5502 5516 5539 5564 5568 5646 5658 5667 5724 5739 5769 5819 5924 5945 6034 6094 6109 6139 6171 6244 6314 6319 6320 6341 6441 6451 6510 6530 6626 6727 6733 6737 6749 6825 6827 6854 6862 6874 6969 6974 6992. Zu 500 ℳ: Nr. 7008 7019 7020 7045 7065 7080 7104 7195 7288 7362 7363 7387 7391 7439 7482 7543 7553 7558 7601 7646 7652 7668 7687 7753 7850 7896 7983 8050 8232 8266 8268 8283 8298 8304 8369 8385 8519 8547 8551 8554 8590 8594. Zu 200 ℳ: Nr. 8608 8646 8714 8784 8788 8866 9010 9060 9106 9148 9229 9261 9283 9362 9367 9521 9591.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 23. Verlos. per 31. Dez. 1909 Nr. 7287.

II. 3 ½ %

24. 8 oö11ö1ö6 Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Hauptanleihe der vorm. Stadt Bockenheim.

Nach dem Privilegium vom 23. Januar 1889 er⸗ folgt die Tilgung durch Verlosung.

Bei der 22. Ziehung, 12. April 1911, Auszahlung 31. Dezember 1911, wurden gezogen: Zu⸗ 2000 ℳ: Nr. 6 53 64 120. Zu 1000 ℳ: Nr. 74 167 181 200 211 230 232 340 355. Zu 500 ℳ: Nr. 7 18 92 195 257 275 348 428 446 456 475 497 594 609 628 652. Zu 200 ℳ;: Nr. 47 124 174 312 339.

III. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerksanleihe der vorm. Stadt Bockenheim.

Nach dem Privilegium vom 23. Januar 1889 er⸗ folgt die Tilgung durch Verlosung.

Bei der 21. Ziehung, 12. April 1911, Auszahlung 31. Dezember 1911. wurden gezogen: Zu 2000 ℳ: Nr. 8. Zu 1000 ℳ: Nr. 22 39 68. Zu 500 ℳ: Nr. 58 125 148 158 204 222 227. 240 250 261 266 290 358 381. Zu 200 ℳ: Nr. 18 61 115 120.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 20. Verlosung per 31. Dez. 1910: Nr. 97 à 1000 ℳ.

Die Kapitalbeträge obiger ausgeloster Nummern, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Aus⸗ zahlungsterminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungsscheinen (Talons) bei unserer Stadthauptkasse, für die beiden Anlehen der ehem. Stadt Bockenheim auch bei der Mittel⸗ deutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankhause August msase sr in Colmar und bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg i. E. erhoben werden.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das 8 Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerk sam. Schuldverschreibungen der Stadt Frankfur a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt hauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werder Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwal tung der hietexhee Stadtobligationen, einschließ⸗ lich Kontrolle der Verlosung, Uebermittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.

Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Ge⸗ heimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine ein⸗ malige und beträgt 50 für je 1000 ℳ. Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rat⸗ haus Nordbau, Paulsplatz 9.

Fraukfurt a. M., den 12. April 1911.

Magistrat. Rechneiamt.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

ie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung 2.

[74850] Inselbrauerei Lindau, Ahtiengesellschast

in Lindau i B. Montag, den 18. Dezember 1911, Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet die VII. ordentliche Generalversammlung in den Sitzungsräumen der

Brauerei statt. Tagesordnung:

I. Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

II. Beschlußfassung über die Gewinnverwendung.

III. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. IV. Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds 22 der Satzungen).

Anmeldung spätestens 3 Werktage zuvor. Dies g’imäß § 30 der Satzungen bezw. Nachtrag vom 20. Dezember 1906.

Lindau i. B., den 24. November 1911.

Inselbrauerei Lindau, Aktieungesellschaft.

Wilhelm Georg, 8 Kgl. Bayer. Kommerzienrat, 8 Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Hofbrünhaus Saarbrücken Ackien⸗Gesell⸗ schaft vormals C. Stille Saarbrücken. In Gemäßheit des § 21 des Statuts laden wir fälases Fe vv Generalver⸗

amm g au reitag, den 19. 1911, Nachmittags 3 Uhr, in das 1 8 Bankhauses G. F. Grohe⸗Henrich & Co. zu Saar⸗

brücken 1 hiermit Kn9 agesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsber

9 Gencbemgeng d. stemrahe und der Bilanz.

3) Erteilung der Entlas

Frffilung de stung des Vorstands und

9 Verwendung des Reingewinns.

5) Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Die Anmeldung der Aktien zur Generalversamm⸗ lung nach § 23 des Statuts kann bei unserer Kasse sowie bei dem Bankhause G. F. Grohe⸗ Henrich & Co. zu Saarbrücken 1 bis längstens 14. Dezember d. J. erfolgen.

Saarbrücken, den 16. November 1911.

Der Aufsichtsrat. C. Braun, Vorsitzender.

[74774] Bekanntmachung.

Gemäß § 18 unseres Gesellschaftsstatuts werden die Aktionäre der Zuckerraffinerie Halle hierdurch zu der auf Mittwoch, den 20. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, im Hötel zur Stadt Hamburg bierselbst anberaumten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

8 CHegenstend der Tagesonbencs ist:

) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bi ü 1910/1911. 1““

2) Bericht über die stattgehabten Revisionen und Beschluß über die Genehmigung der Bilanz sowie über die Verteilung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung für 1910/1911.

4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

5) Wahl zweier Rechnungsrevisoren für 1911/1912.

Die-jenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung mit Stimmberechtigung teilzunehmen beabsichtigen, haben gemäß § 19 unseres Gesellschafts⸗ statuts ihre Aktien oder die in diesem Paragraphen erwähnten Depotscheine entweder:

im Geschäftslokale der Gesellschaft,

oder bei Herrn H. F. Lehmann in Halle a. S.,

oder bei dem Halleschen Bankverein von

Kulisch, Kaempf Co., Halle a. S., oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig, oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzig, zu hinterlegen.

Die Hinterlegung hat spätestens bis einschließ⸗ lich Sonnabend, den 16. Dezember 1911, während der üblichen Geschäftsstunden unter Bei⸗ fügung eines Nummernverzeichnisses stattzufinden.

Halle a. S., den 24. November 1911.

Zuckerraffinerie Halle. Der Vorsitzende 9 edel.

Ut.

[74782] Frankfurter Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Frankfurt a. M.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden in Gemäß⸗ heit der §§ 27— 33 des Gesellschaftsvertrages hier⸗ durch zu der am Donnerstag, den 28. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr, im Gesell⸗ schaftshause, Kaiserstraße 14, stattfindenden außer⸗ ordeutlichen Generalversammlung eingeladen und ersucht, sich behufs Teilnahme bis spätestens am 23. Dezember d. J. unter Angabe der auf ihren Namen in dem Aktienbuche eingetragenen Aktien in unseren Bureaus anzumelden und die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.

2 Tagesordnung:

Beschlußfassung über die Fusion der Gesellschaft, das heißt Uebertragung des Gesellschaftsvermögens als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation an eine Tochteranstalt der Frankfurter Transport⸗Unfall & Glas⸗Versicherunas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Frank⸗ furt a. M., gegen Gewährung von 1500 Stück Aktien der Tochteranstalt à 1000,—, eingezahlt mit 25 %, derart, daß für je 4 mit 10 % eingezahlte Aktien unserer Gesellschaft je eine Aktie der Tochter⸗ anstalt gewährt wird.

Diese Tochteranstalt wird ihren öit in Frank⸗ furt a. M. und ein Gesamtgrundkapital von 5 000 000,—, eingezahlt mit 25 %, haben.

Frankfurt a. M., den 24. November 1911.

Der Aufsichtsrat. Adolf von Grunelius, Vorsitzender.

[74842]

F. P. Bemberg, Aktien⸗Gesellschaft, Dehde bei Barmen⸗Rittershausen.

Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 18. Dezember 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Hotel Vogeler zu Barmen stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung sowie den dazu gehörenden Berichten.

2) Genehmigung des Geschäftsabschlusses und Er⸗ teilung der Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

3) Beschlußfassung über Fortführung des Stück⸗ färbereibetriebs oder Stillegung desselben auf Grund vorliegenden Angebots für Uebernahme der Maschinen.

4) Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind gemäß § 21 der Statuten

diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien (Mäntel) bis spätestens Mittwoch, den 13. Dezember

911, hinterlegt haben:

in Barmen und Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank,

in Berlin bei der Bank für Handel & In⸗ dustrie oder bei dem Bankhause Abraham

Schlesinger,

in Bremen bei dem Bankhause E. C. Wey⸗ hausen oder Carl F. Plump & Co.

Oehde bei Barmen⸗Rittershausen, den 24. No⸗

vember 1911. Der Aufsichtsrat.

„Siemens“ Elektrische Betriebe Alkttiengesellschaft.

Gemäß § 25 der Statuten unserer Gesellschaft beehren wir uns, die Aktionäre zu der am Diens⸗ tag, den 19. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, Behrenstr. 2, stattfindenden zwölften ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und

der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit

8 vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911.

2) Beschlußfasung über die Genehmigung der

8 Entlastung sowie über die Verteilung des Reingewi 29

der Statuten). 8 G

3) Wahlen zum Aufsichtsrat 20 der Statuten).

4) Festsetzung der Vergütung für den Aufsichtbrat

24 der Statuten).

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen und in derselben ein Stimm⸗ recht ausüben wollen, haben gemäß § 26 der Statuten ihre Aktien oder Reichsbankdepotscheine über ihre Aktien oder die Nummern der Aktien enthaltende Depotscheine eines deutschen Notars spätestens am dritten Tage vor der anberaumten General⸗ versammlung, den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, bis 6 Utzr Abends bei der Gesellschaft oder bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank in Berlin, Frankfurt am Main bezw. deren Filialen in Nürnberg. Essen⸗Ruhr, Gießen, Wiesbaden und Hanau oder bei der Basler Handelsbank in Basel zu hinterlegen.

Berlin, den 25. November 1911.

„Siemens“ Glektrische Betriebe Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[74785] Die Aktionäre der

Bierbrauerei Actiengesellschaft vorm. Gebr. Hugger zu Posen

werden hierdurch zu der am Dienstag, den 19. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, im Geschäftsgebäude der Brauerei zu Posen, Wallstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung einberufen.

Gegenstand der Tagesordnung:

1) Verlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und

Verlustrechnung für das mit dem 30. September 1911 abgelaufene Geschäftsjahr und Bericht⸗ erstattung des Vorstands und Aufsichtsrats über die Bilanz und den Geschäftsbetrieb.

2) Beschlußfassung über die Bilanz, Verteilung des

Reingewinns und Erteilung der Entlastung.

3) Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis späte⸗ stens bis zum Ablauf des vierten Tages vor dem Versammlungstage bei dem Burreau der Gesellschaft zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei der Reichsbank, einem Notar oder

in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie, bei der Nationalbank für Deutschland und bei der Commerze und Diskonto⸗Bank,

in Breslau bei der Breslauer Diskonto⸗Bank,

in Posen bei der Osthank für Handel & Ge⸗

werbe oder deren Depofitenkassen nachzuweisen. Aktionäre, welche nicht persönlich erscheinen, können sich durch ihre legalen Vertreter oder durch mit schriftlicher Vollmacht versehene Bevollmächtigte ver⸗ treten lassen.

Jede Aktie gewährt eine Stimme. Posen, den 24. November 1911. Bierbrauerei Actiengesellschaft vor

Gebr. Hugger.

Der Aufsichtsrat.

N. Hamburger, Kommerzienrat, Vorsitzender. 8

[74840] Einladung.

Hierdurch beehren wir uns, unter Bezugnahme auf

dn des Gesellschaftsvertrags die Aktionäre unserer esellschaft zu der am Donnerstag, den 14. De⸗

zember 1911, Nachmittags 2⁄¼ Uhr, im

Sitzungssaale der Bank für Thüringen zu Meiningen

stattfindenden 31. ordentlichen Generalversamm⸗

lung einzuladen. 8 Tagesordnung: 8

1) Berfsa⸗ des und der Ge mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1910/1911.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3) Erteilung der Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

gemäß § 27 des Gesellschaftsvertrags diejenigen

Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am

dritten Tage vor der Versammlung bei dem

Vorstand angemeldet haben. Bei Beginn der

Generalversammlung sind die angemeldeten Aktien

oder Bescheini ungen über ihre Hinterlegung zum

Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen. Zur e,g der Hinterlegungen und Aus⸗

stellung von Bescheinigungen darüber sind der Vor⸗

stand, ein deutscher Notar, die Bank für

Thüringen vormals B. M. Strupp Aktien⸗

gesellschaft in Meiningen und deren Filialen.

die Bayerische Disconto⸗ und Wechselbank

A.⸗G. in Nürnberg, die Bankfirmen Hirschmann

Franke in Arnstadt und Ilmenau, Wachen⸗

feld & Gumprich in Schmalkalden und Zella

St. Blasii und denjenigen Stellen, die vom Auf⸗

sichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.

„Jede Aktie über 500,— gewährt eine Stimme,

jede Aktie über 1000,— sowie jeder Interims⸗

schein gewährt zwei Stimmen.

Meiningen, den 24. November 1911.

Vereinigte Brauereien Ahtiengesellschaft. er Aufsichtsrat.

A. Schuchart, Vorsitzender.

[74779] Bekanutmachung.

Außerordentliche Generalversammlung der Kleinbahngesellschaft Greifswald⸗Wolgast am Mittwoch, den 3. Januar 1912, Mittags 1 Uhr, im Kreishause zu Greifswald.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Erhzhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 23 000 und Bescheffung, neuer Betriebsmittel.

2) Beschlußfassung über die durch die Erhöhung bedingte Abänderung der Satzung.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche vor der Versammlung ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse 1. H. des Rendanten Vogel in Greifswald wochentäglich während der Vormittagsstunden oder bei dem Bankhause von Wm. Schlutow in Stettin oder bei der Handelsgesellschaft in Berlin deponieren.

Die Stelle von wirklichen Depositionen vertreten auch amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden oder ihrer Kassen über die bei denselben als Depositum befindlichen Aktien.

Hinsichtlich des bei der Deponierung weiter zu beobachtenden Verfahrens wird auf § 17 Abs. 2 des Statuts verwiesen.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrat: Grf. Behr, Landrat.

8

[74777] Bergschlüßchen-Brauerei Wencker & Co., Aktien-Gesellschaft, Dortmund.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Sonntag, den 17. Dezember 1911, im Bureau des Herrn Justizrats Zülzer in Ratibor, Bahnhofstr. 5, statt.

8 Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr nebst Bericht des Aufsichtsrats über die erfolgte Prüfung dieser Vorlagen.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst. Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.

4) Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben sind nur diejenigen berechtigt, welche spüätestens am Werktage vor der Versammlung ihre

ien

bei der Kasse der Gesellschaft in Dortmund oder

bei der Bank für Handel und Industrie in

Berlin

niedergelegt oder binnen gleicher Frist glaubhafte Alteste bei der Gesellschaft eingereicht haben, aus welchen sich ergibt, daß die Aktien bei der Reichs bank oder bei einem Notar hinterleat sind.

In allen Fällen ist ein doppeltes Nummern⸗ verzeichnis der hinterlegten Aktien mit zu überreichen.

Dortmund, den 25. November 1911.

Der Vorstand. 1“

[73946] Außerordentliche Generalversammlung der Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge⸗Spies A.⸗G., Barmen, am 28. De⸗ zember 1911, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer &. Co., Barmen, Winklerstraße. DTagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Liquidation der Ge⸗ sellschaft. 2) Verschiedenes.

Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis oder eine die Zahl und die Nummern enthaltende Bescheinigung uͤber eine bei einem Notar erfolgte Hinterlegung nebst einem doppelten Nummernverzeich⸗ nis spätestens bis zum 23. Dezember 1911 bei 1) der Gesellschaftskasse in Barmen, 2) dem Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., Barmen, 3) dem Bankhaus J. Wichelhaus P. Sohn, Elberfeld, oder 4) der manditgesellschaft auf Aktien & Co., Münster i. Westf.,

zu hinterlegen. Der Aufsichtsrat.

er Horst

[74855] 1 Die Herren Aktionäre der

Cottbuser Maschinen an-Anstalt und

Eisengießerei, Actiengesellschaft, Cotthus werden hierdurch zu der am Montag, den 18. De⸗ zember ecr., Mittags 1 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der Gesellschaft zu Cottbus stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Rechenschaftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht der Revisionskommission und Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand sh das abgelaufene siebenundzwanzigste Geschäfts⸗

jahr. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns für das verflossene Geschäftsjahr. 4) Wahl von einem oder mehreren Revisoren für das achtundzwanzigste Geschäftsjahr 1911/1912. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien mindestens vier Tage (den Tag der Hinterlegung, nicht aber den Tag der Generalversammlung mit⸗ gerechnet) vor der anberaumten General⸗ versammlung, Nachmittags 4 Uhr. entweder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin, Französische Straße 53/55, dem Magdeburger Bankverein, Filiale Dessau een Friedr. Franz Wandel) in Dessau, oder bei unserer Gesellschaftskasse in Cottbus zu hinterlegen oder die dem Gesetz entsprechende Hinterlegung derselben durch Einreichung einer Be⸗ scheinigung nachzuweisen. Cottbus, den 24. November 1911.

D Meinhold Strupp, Vorsitzender.

Aktionäre, welche an der Beschlußfassung in der

[74486] Bekanntmachung.

In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 5. Januar 1910 ist folgender Beschluß gefaßt worden: 8

Das Aktienkapital von 1 100 000 wird um 600000 auf 500 000 herabgesetzt der⸗ gestalt, daß:

a. nom. 100 000 von einem Konsortium zur

Verfügung gestellte Vorzugsaktien gegen Ge⸗

Teilschuldverschreibungen vernichtet,

b. die verbleibenden nom. 1 000 000 im Verhältnis von 2 zu 1 zusammengelegt werden. 1

lachdem die Eintragung des Kapitalherabsetzungs⸗ beschlusses in das Handelsregister zu Wiesbaden am 15. Februar 1910 erfolgt ist, fordern wir die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.

Diese Veröffentlichung wird, trotzdem die damaligen Gläubiger in der Zwischenzeit befriedigt wurden, um der Vorschrift des § 289 des H.⸗G.⸗B. nachzu⸗ kommen, nachträglich gemacht, da bei der Veröffen

auch die Erhöhung des Aktienkapitals um 1 600 000 beschlossen die gesetzlich vorgeschrieben rung unterlassen wurde.

Wiesbaden, am 22. November 1911.

(früher Aktiengesellschaft für Luftstickstoffverwertun ö Der Vorstand.

Drogo m. p.

8

Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre werden hiermit zur Teilnahme an der am 16. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr

Anstalt in Leipzig stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

gangenen Geschäftsjahres.

2) Entlastung des Vorstands.

3) Entlastung des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über die Reingewinns.

5) Wahl zum Aufsichtsrat.

6) Wahl der Revisoren.

7) Beschlußfassung über Schaffung von Vorzugs⸗ aktien in der Weise, daß jedem Aktionär das Recht eingeräumt wird, seine Aktien durch Zu⸗

8

oder in Forderungen, ionäre am Grundbesitze der Gesellschaft hypothekarisch sichergestellt sind, in Vorzugs⸗ aktien umzuwandeln;

sechs Prozent und mit dem Kapital⸗ und

der Stammaktien.

Beschlußfassung ü⸗

Prozent mit dem Kapital⸗ und Dividenden⸗ vorrechte bei Auflösung der Gesellschaft und über

mit dem Stimmrechte der Stammaktien. abebedingungen, insbesondere Festsetzung eines

nicht auszugeben sind;

Westdeutschen Vereinsbank Kom⸗ G eeinlegen, gewährt werden.

s erhö ugsaktien an hypothekarisch gesicherte Gläubiger

des Beäugörecgs der Aktionäre die neuen au

in Anrechnung auf das erhöhte Grundkapital

10) Beschlußfassung über die nach Maßgabe der Punkte 7 bis 9 sich notwendig machenden Ab⸗ nderungen des Gesellschaftsvertrags, insbesondere es § 3 des Gesellschaftsvertrags, betreffend die

Höhe und die Einteilung des Grundkapitals,

des § 4, betreffend den Inhalt, die Form und den Text der Aktien, Interimsscheine und dergl., sowie die Ausgabe von Dividendenscheinen, des 24, betreffend das den Aktien zustehende Stimmrecht, des § 31, betreffend die Verteilung des Reingewinns an die Inhaber der Vorzugs⸗ aktien und der Stammaktien, sowie Schaffung eines neuen § 33, betreffend das Kapital⸗ und Dividendenvorrecht der Vorzugs⸗ aktien im Falle der Auflösung der Gesellschaft, Erteilung der Ermächtigung an den Auf⸗ sichtsrat der Gesellschaft, die vorstehend be⸗ zeichneten Abänderungen und Ergänzungen des

Gesellschaftsvertrags sowie alle sonstigen, die

Fassung des letzteren betreffenden Aenderungen und Ergänzungen zu beschließen.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei dem Vorstand, bei einem Notar, bei den Gesellschafts⸗ kassen, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig oder bei A. Busse & Co., Aktiengesellschaft in Berlin spätestens bis zum dritten Werktage vor dem Tage der an⸗ beraumten Generalversammlung bis zur Be⸗ endigung der letzteren zu hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung von Aktien bei einem Notar ist dessen mit Nummern der Aktien zu versehende Bescheini⸗ gung über die bis zur Beendigung der General⸗ versammlung erfolgte Hinterlegung spätestens am zweiten Werktage vor dem Tage der General⸗ versammlung bei dem Vorstande innerhalb der üblichen Geschäftsstunden bis Abends 6 Uhr ein⸗ zureichen und bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung zu hinterlegen.

Penig, den 25. November 1911.

Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei Aktiengesellschaft. Der Aussichtsrat. Robert Boͤker, Vorsitzender.

Verwendung des

währung von nom. 100 000 5 prozentiger Aktien

lichung des Beschlusses infolge irrtümlicher Auf⸗ fassung mit der Uerabfe ung wurde gleichzeitig

Internationale Stickstoff Aktiengesellschaft

im Sitzungssaal der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ ordentlichen

1) Vorlegung und Genehmigung des Geschäfts berichts und des Rechnungsabschlusses des ver⸗

8 5

8

zahlung von dreißig Prozent des Nennwertes in die zugunsten der

Beschlußfassung uber Ausstattung der Vor⸗ zugsaktien mit einer Vorzugsdividende bis zu

Dividendenvorrechte im Falle der Auflösung der Gesellschaft sowie ferner über Gleichstellung des Stimmrechtes der Vorzugsaktien mit demjenigen 8) Beschlußfassung über Erhöhung des Gesellschafts⸗ kapitals um 500 000 durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautender Vorzugs⸗ aktien im von je tausend Mart;

. ißfaf er die Ausstattung dieser Aktien mit einer Vorzugsdividende bis zu sechs

die Gleichstellung des Stimmrechts derselben 9) Beschlußfassung über die Festsetzung der Aus⸗ kindestbetrages, unter dem die Vorzugsaktien Beschlußfassung dahin, daß unter

te Grundkapital auszugebenden Vor⸗

er Gesellschaft, welche dagegen ihre Forderungen