Chemnitz. in Chemnitz und der Kaufmann Os
IhA
hiervon die Rechtsbeständigkeit der betreffenden Be⸗ kanntmachung irgendwie abhängig sein soll.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Aufsichtsrate erlassen werden, müssen mit er Unterschrift:
Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Aktien⸗Gesellschaft.
8 Der Aufsichtsrat.
versehen und vom Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter unterzeichnet sein.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Vorstande erlassen werden, müssen mit der Unterschrift:
Paradiesbettenfabrik M. Steiner K Sohn,
8 Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
versehen und entweder von dem einzigen Vorstands⸗ mitgliede oder, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von zwei Vorstandemitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sein.
Die Einladung zur Generalversammlung ist unter Angabe ihres Zweckes einmal in dem Blatte der
Gesellschaft zu veröffentlichen dergestalt, daß zwischen
Bekanntmachung und
dem Tage des Erscheinens der mindestens
demjenigen der Generalversammlung
2 Wochen inneliegen.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 17. November 1911. [74124] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1) auf Blatt 6615: die Firma „Paul Sohr“ ) kar Paul Sohr daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Figaretten, Zigarren und Tabaken); Blatt 6616: die Firma „Friedrich
August Trummer“ in Chemuitz und der Fabrikant
Friedrich August Trummer daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Metall⸗
waren, Federn ꝛc.);
3) auf Blatt 6617: die Firma „Max Weichert“ n Chemnitz und der Kaufmann Max Hugo Weichert daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Strumpfwaren);
4) auf Blatt 6618: die Kommanditgesellschaft in Firma „Henschel & Co.“ in Chemnitz. Gesell⸗ schafter sind der Eisengießereibesitzer Ernst Albin
Henschel in Chemnitz als persönlich haftender Gesell⸗ chafter und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 13. November 1911 begonnen. (Angegebener
Geschäftszweig: Eisengießerei):
5) auf Blatt 6619: die Firma „Musikwaren⸗ haus Johannes Albrecht“ in Chemuitz und der Kaufmann Johannes Albrecht ebenda als Inhaber;
6) auf Blatt 6440, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „A. Thieme & Co.“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Richard Arthur Donath aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Alfred Thieme in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Allein⸗ inhaber fort;
7) auf Blatt 2956, betr. die offene Handelsgesell⸗
schaft in Firma „H. M. Papsch“ in C hemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kauf⸗ manns Ferdinand Max Werner aufgelöst. Der Uhrmacher Georg Hermann Fritz Stange in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Allein⸗ inhaber fort; 9 auf Blatt 5946, betr. die Kommanditgesellschaft iu Firma „Bvoese & Co.“ in Grüna: Die Gesell⸗ schaft ist durch das Ausscheiden des Kommanditisten aufgelöst. Der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter, Fabrikant Max Julius Ernst Boese in Grüna, führt das Handelsgeschäft als Einzelkauf⸗ mann fort;
9) auf Blatt 4729, betr. die Firma „Oswald Tittmann“ in Chemuitz: Der bisherige Inhaber Ernst Oswald Tittmann ist ausgeschieden. Der Materialwarenhändler Richard Edmund Sieber in Harthau i. E. ist Inhaber;
10) auf Blatt 4496, betr. die Firma „Oskar Rechenberger“ in Chemnitz: Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Schönau verlegt worden;
11) auf Blatt 3361, betr. die Firma „Gustav Wolf“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Richard Gustav Wolf ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Amalie Franziska verw. Wolf, geb. Seidel, in Chemnitz ist Inhaberin;
12) auf Blatt 5858, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Firma „Ernst Schumann Kohlenhandelsgesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Chemnitz: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. No⸗ vember 1911 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Geschäftsführer Friedrich Gustav Adolf Hülsmann und Felix Rüttler sind ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist weiter bestellt der Kaufmann Ernst Rudolf Schumann in Chemnitz. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer und, wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder, wenn mehrere Geschäftsführer und ein oder mehrere Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten; 8
13) auf Blatt 5813, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Bank für Grund⸗ besitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Zum zweiten Geschäftsführer ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Kurt Müller in Chemnitz bestellt. Die Gesellschaft wird rechtsgültig durch beide Geschäftsführer gemeinsam vertreten;
14) auf Blatt 1427, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Joh. Zimmermann“ in Chemnitz: § 30 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden; 8
15) auf Blatt 6515, betr. die offene Handels⸗ esellschaft in Firma „Tivpmann & Berger“ in Ebemtnit: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Weiter ist das Erlöschen folgender Firmen im Handelsregister verlautbart worden:
a. Bruno Barthel in Chemnitz, eingetragen auf Blatt 1956;
b. Ernst Schumann in Chemnitz, eingetragen auf Blatt 5388;
c. Ernst Mauersberger in Chemnitz, einge⸗ tragen auf Blatt 2699;
d. Adolph Hoffmann in Chemnitz, eingetragen
auf Blatt 3991;
88
1 Bönnecken in Crefeld:
. Albrecht Strauß in Chemnitz, auf Blatt 1912 Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 17. November 1911.
Cöln, Rhein. [74736] In das Handelsregister ist am 21. November 1911
eingetragen: Abteilung A.
Nr. 5313 die offene Handelsgesellschaft „F. Gaa Reinarz“ Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Friedrich genannt Fritz Gaa und Franz Reinarz, beide Kaufleute, Cöln.
Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1911 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.
Nr. 5314 die Firma „J. Otto Müller“ Cöln und als Inhaber Johann Otto Müller, Kaufmann, köcöt- Dem Gustav Müller in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 5315 die Firma „Georg Kiltz“ Cöln und als Inhaber Witwe Emma Kiltz, geb. Hamacher, Kauffrau, Cöln.
Nr. 5316 die offene Handelsgesellschaft „Diagolit⸗ Fabrik Fischer & Perger“ in Tempelhof, mit VIE in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Hugo Fischer, Direktor, Tempelhof, und Franz Perger, Direktor, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen.
Nr. 2974 bei der Firma „H. G. Schmitz“”“ Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3401 bei der Firma „August Hoeck junior“ Cöln: Die Firma ist geändert in „August Hoeck“.
Nr. 4624 bei der Firma „Adolf Neuhof“ in Schwelm mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist zum selbständigen Geschäft erhoben und auf die Gesellschaft „Adolf Neuhof & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Cöln übergegangen. Die Einzelfirma ist erloschen.
Nr. 4893 bei der Firma: „Arnold Gebauer Greiner“, Cöln. Die Firma ist geändert in „Arnold Gebauer“.
Nr. 5235 bei der offenen Handelsgesellschaft „Walseck & Starcke“, Cöln. Der Kaufmann. Jofef Eduard Walseck in Cöln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Nr. 5302 bei der Firma: „Großschlachterei Samuel Rosenthal“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist Abraham Katz, Metzgermeister, Cöln.
bteilung B.
Nr. 35 „Actiengesellschaft Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke“, Schöne⸗ berg mit Zweigniederlassung in Cöln. Dem Ludwig Geslien in Steglitz bei Berlin ist Prokura dahin erteilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen oder stell⸗ vertretenden, die Gesellschaft zu vertreten.
Nr. 381 „Oppenheimer & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. An Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Rudolf Newman ist “ genannt Emil Opvenheimer zum Liqui⸗ dator bestellt. Die beiden Liquidatoren Meyer und Oppenheimer können die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich vertreten.
Nr. 1318 „Nova technica Maschinen⸗ und Apparate⸗Bauanstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Erich Gothan ist abberufen. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 6. Oktober 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Ingenieur Arnold Klarwasser in Cöln.
Nr. 1467 „Allgemeine Deutsche Duplophon Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Wilhelm Sax hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Friedrich Wilhelm Klein in Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1702 „Adolf Neuhof & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Damenhüten, Draht⸗ und Linonformen, Engrosvertrieb der ein⸗ schlägigen Rohmaterialien oder verwandter Artikel, insbesondere die Fortführung des bisher von dem Gesellschafter Adolf Neuhof betriebenen Geschäfts. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Adolf Neuhof, Bruno Neuhof und Otto Diesenberg, alle Kaufleute zu Cöln. Gesellschaftsvertrag dom 23. Juli und 9. November 1911. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. De⸗ zember 1921. Wenn jedoch kein Gesellschafter sechs Monate vor dem 1. Januar 1922 die Gesellschaft kündigt, so läuft sie fünf Jahre weiter und so fort. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Adolf Neuhof — vorgenaunt — bringt als seine Einlage in die Gesellschaft ein sein unter der Firma „Adolf Neuhof“ in Cöln geführtes Handelsgeschäft, und zwar nach dem Stande einer am 9. Novpvember 1911 aufgenommenen Bilanz mit allen Aktiven und Passiven zum Werte von 26 413,27 ℳ. Den über⸗ schießenden Betrag seiner Stammeinlage mit 18 586,73 ℳ zahlt er bar. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cottbus. Bekanntmachung. [74579] In unser Handelsregister A ist folgendes ein⸗ getragen: Nr. 740. Offene Handelsgesellschaft Lausitzer Spinnöl & Appreturmafse Fabrik Petzold & Pfeffel, Cottbus. Gesellschafter sind der Kaufmann Oswald Pfeffel in Cottbus und die Frau Gertrud Petzold in Cotthus. Dem Geschäfts⸗ führer Ebhrhard Leeld zu Cottbus ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 in Forst i. L., wo sie bisher ihren Sitz hatte, be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. 11“ Cottbus, den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [74580]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der Firma Josef Schüten in Crefeld⸗Bockum:
Nunmehrige Inhaber sind: 1) Witwe Josef Schüten, Sibilla geb. Oebels, 2) Bierbrauer Wil⸗ helm Schüten, 3) Geschäftsgehilfe Julius Schüten, alle in Crefeld⸗Bockum. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 16. April 1907 begonnen.
Crefeld, den 9. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [74581] In daz hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft F. W.
eingetragen
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Ernst Bönnecken in Grefrath bei Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist hier infolge Verlegung des Sitzes nach Grefrath bei Crefeld erloschen. “
Crefeld, den 14. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Crefeld. [74129]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden die Ftrma Boemanns & Donkels mit dem Sitz in Crefeld. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Anton Boemanns und Paul Donkels, Kaufleute in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. November 1911 be⸗ gonnen. 1
Crefeld, den 14. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
qrefeld. [74583] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden die Firma Medizinaldrogerie Remmen Co. mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafterin ist Ehefrau Rudolf Remmen, Wilhelmine geb. Stradter, in Crefeld. Kommanditgesellschaft mit einem Kom⸗ manditisten. Die Gesellschaft hat am 13. November 1911 begonnen. Crefeld, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [74582] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Hch. Figge in Crefeld: Nunmehrige Inhaberin ist Witwe Eduard Figge, Hedwig geb. Biederbick, Kauffrau in Crefeld. Crefeld, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [74584]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
Bei Nr. 1191, betreffend die Firma „Ernst Adam“ in Danzig, daß die Firma erloschen ist.
Unter Nr. 1740 die Firma „Bremerhaus Friedrich Wilhelm Dieball“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Dieball in Danzig.
Danzig, den 21. November 1911. —
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. 8
Deutsch Krone. [74585] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 129 die Firma: Buchdruckerei Richard Wetzel, Verlag des Lokalanzeiger — Ort der Niederlassung: Tütz, Firmeninhaber: Buchdruckerei⸗ besitzer Richard Wetzel in Tütz — heute eingetragen. Deutsch Krone, den 20. November 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Dresden. 74135] In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 082, betr. die Firma Mittel⸗
deutsche Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft in
Dresden, Zweigniederlassung der in Magdeburg
unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft:
Die den Kaufleuten Carl Gebhardt in Dessau und
Hermann Baumert in Leipzig erteilten Prokuren
sind erloschen.
2) auf Blatt 12 648, betr. die Gesellschaft Fritz Walther Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Ernst üeen Zacharias Nacke ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer.
3) auf Blatt 12 851: Die Kommanditgesellschaft Verlags⸗Anstalt Saxonia Emil Ullrich & Co. in Dresden, früher in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Emil Ullrich in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und eine Kom⸗ manditistin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1911 begonnen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Moritz Hoffmann in Dresden. (Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Reklamebureaus.)
4) auf Blatt 2086, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft August Treibmann in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter August Oswald Treibmann ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Georg Treibmann führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
5) auf Blatt 11 407, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Hanfler & Bobasch in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Dresden, am 21. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. 1 [74586] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 852: Die Firma Arthur Linke
in Dresden. Der Kaufmann Emil Richard
Arthur Linke in Dresden ist Inhaber. (Geschäfts⸗
zweig: Fabrikation von und Handel mit Tuchen
sowie Handel mit Futterstoffen.)
2) auf Blatt 12 689, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Süchsische Schalldosenwerke „Bel⸗ trame“ Wolzonn & Winter in Dresden: Die Firma lautet künftig: Sächsische Schalldosen⸗ werke „A. H. Beltrame“ Wolzonn & Winter.
3) auf Blatt 12 687, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Oberlausitzer Eisen⸗ und Blechwaren⸗ Fabrik Eiselt & Ihm in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
4) auf Blatt 11 409, betr. die Firma Arthur Richter in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 23. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [74587]
Düsseldorf.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1026 eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Papierfabrik Uetersen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Düsseldorf, wohin der Sitz von Kabel in Westfalen verlegt ist. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Papier, Papierstoff und daraus gefertigter Gegenstände und Handel mit diesen Fabrikaten. Das Stammkapital betrug früher 1 000 000 ℳ und ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 19. Dezember 1910 auf 2 000 000 ℳ erhöht worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 17. Januar 1910 errichtet und durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 19./12. 1910 hinsichtlich des Stammkapitals, ferner durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16.)9. 1911 hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft geändert. Die Veutretung der Gesellschaft erfolgt, sofern mebrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗
schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Alleiniger Geschäftsführer ist der!
8 Fabrikant Fritz Klagges In Düsseldorf. Dem Kauf⸗ mann Robert Bock zu Kabel, Direktor Otto Schmidt zu Düsseldorf, Kaufmann Fritz Teipel zu Kabel und Direktor Hans Schoeller zu Kabel ist Gesamt⸗ prokura in der Art erteilt, daß Bock und Schmidt zusammen, oder ein jeder von ihnen mit Teipel oder Schoeller, die beiden letztgenannten dagegen nicht zusammen zur Vertretung berechtigt sind.
Düsseldorf, den 18. November 1911.
Königl. Amtsgericht. Düsseldorf. [74588]
In dem Handelsregister Abteilung A wurde am 21. November 1911 nachgetragen:
Bei der Nr. 18 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschft Aug. Vowinckel & Co. hier, daß der Gesellschafter Gotthilf August Hermann Vowinckel am 28 Oktober 1911 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Dr. Ernst Vowinckel, Düsseldorf, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Die Ehefrau des verstorbenen Gesellschafters Gotthilf August Hermann Vowinckel, seine Erbin, ist in die Gesellschaft nicht eingetreten.
Bei der Nr. 1292 eingetragenen Firma Jacob Wallraff hier, daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [74589]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 175, die Firma Dampfkessel⸗ und Maschinenfabrik Wiedenfeld & Co. zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Oktober 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Albert Mann zu Duisburg bestellt worden.
Duisburg, den 18. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. [74590]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 408, die Firma Buchdruckerei Richard Hiller in Ebersbach betreffend: Der Redakteur Johannes Richard Hiller in Ebersbach ist ausgeschieden. Der Kaufmann Reinhold Gerhard Werner in Ebersbach ist Inhaber. Die Firma autet künftig: Gerhard Werner, Buchdruckerei und Verlag des „Oberlausitzer Volks⸗VBote“.
2) auf Blatt 446: Die Firma Oberlausitzer Dextrin⸗ und Seifenfabrik Rudolf Stein in Eibau. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Oskar Rudolf Stein in Lüben. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Thielemann in Lüben.
Ebersbach, den 21. November 1911.
Königliches Amtsgericht. “
Eisenach. [74737
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist bei der Firma „Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Eisenach“ in Eisenach, Zweigniederlassung der Firma „Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft“ in Magde⸗ burg, eingetragen worden:
Die dem Georg Zahn hier für die Zweignieder⸗ lassung Eiseuach erteilte Prokura ist erloschen.
Dagegen ist dem Kaufmann Alfred Schmidt hier für die Zweigniederlassung Eisenach Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen die Firma der Zweigniederlassung zu Eisenach per Prokura zu zeichnen.
Eisenach, den 21. November 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
8 ElIberfeld.
[74591]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter
Nr. 1484 bei der Firma Walter Schmitt Nachf.,
Elberfeld eingetragen worden: Die Firma ist
erloschen. b 8
Elberfeld, den 13. November 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [74592]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: 1
I. unter Nr. 2666; die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Wirtz in Elberfeld und als deren persönlich haftende Gesellschafter Konditor Heinrich Wirtz und Konditor Jakob Wirtz, beide in Elber⸗ feld. Die Gesellschaft hat am 14. November 1911 begonnen.
II. unter Nr. 2667: die Firma Kaufhaus für Monats⸗Garderobe Moritz Mischkowsky in Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Mischkowsty daselbst.
Elberfeld, den 14. November 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [74593] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: Die offene Handelsgesellschaft Molkerei Freya Elberfeld Veldman Woltema in Elberfeld und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Molkereiinhaber Ernst Veldman und Eltje Woltema in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. Elberfeld, den 15. November 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Eschwege. [74594]
In unserm Handelsregister Abt. A II ist am 20. November 1911 unter Nr. 233 eingetragen worden: Die Firma H. Ullmann in Eschwege und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ullmann in Eschwege. Der Frau des Hermann Ullmann, Ida geb. Löbenstein, ist Prokura erteilt. Die Firma treibt Handel mit Material⸗ und Zucker⸗ waren sowie Zigaretten engros.
Königliches Amtsgericht, 1I1, Eschwege.
Essen, Ruhr. [74595]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 17. November 1911 eingetragen zu B Nr. 282, betr. die Firma Rheinische Marmor⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: An Stelle des verstorbenen Architekten Heinrich Bakes zu Essen ist dessen Witwe Katharina Bakes, geb. Schedel, zu Essen zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Essen, Ruhr. [74596]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 20. November 1911 eingetragen zu A Nr. 1659, betr. die Firma Maria Hugo Schumacher, Altenessen: Der Sitz der Firma ist nach Hamborn⸗Marxloh verlegt.
“
Essen, Ruhr. [74597] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 20. November 1911 eingetragen zu B Nr. 109, betr. die Firma Gesellschaft für Sandindustrie B. Grütering & Cie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch echlns der Gesellschafter vom 30. Oktober 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Schermbeck ver⸗ legt. An Stelle des Theodor Stephan ist der Holz⸗ händler Bernhard Grütering zu Schermbeck zum Geschäftsführer bestellt. 8 Frankfurt, Main. [74148] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Frankfurter Metallwarenfabrik Anton Peteler. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Anton Peteler zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ taufmann.
2) Hermann Lorge & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. November 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die in Frankfurt a M. wohnhaften Kaufleute Hermann Lorge und Abraham Grünebaum.
3) Wilhelm Kleeblatt. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Wilhelm Kleeblatt zu Frank⸗ furt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heymann Drewienka zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Heymann Drewienka ausgeschlossen.
4) A. Leroi Nachfolger. Die Kirma ist ge⸗ ändert in: „Matratzenwerke A. Leroi Nach⸗ folger“. Dem Kaufmann Richard Mellin zu Frankfurt a. M., dem Kaufmann Karl Moser zu Offenbach a. M. und der Ehefrau Adolf Simon, Elise geö. Langenbach, zu Frankfurt a. M. ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß die Ehefrau nur be⸗ rechtigt sein soll, die Firma mit je einem der beiden anderen Prokuristen zu zeichnen, während entsprechend jeder der hbeiden Prokuristen für sich nur mit der
Ehefrau Simon die Firma zeichnen darf.
5) Jacob Wagener. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Georg Wilhelm Fries ist Einzelprokura erteilt.
6) W. Schmidt⸗Diehler & Co. Der Architekt Johann Wilbelm Schmidt⸗Diehler ist aus der
Gesellschaft ausgeschieden.
7) Hermes & Co. Die Kommanditgesellschaft ist auf eine offene Handelsgesellschaft, die am 29. Juli 1911 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. unter gleicher Firma begonnen hat, über egangen. Gesellschafter sind Kaufmann Adalbert Wald und Fräulein Anna Neumann, beide in Frankfurt a. M. wohnhaft. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
8) Tiefbau⸗ und Eisenbetongesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Ober⸗ ingenieur Michael Höflmayr in München ist Gefamt⸗ prokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.
9) Hôtel und Grand Café de Metz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haäaftung. Der Kauf mann Conrad Merkel zu Karlsruhe ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt. .
Frankfurt a. M., 17. November 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiburg, Schles. [74598] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 18. November 1911 unter Nr. 146 die Firma Wil⸗ helm Melzer in Königszelt und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Melzer dafelbst eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Friedland, Bz. Breslau. [74738] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Dr. Brehmer'’s Heilanstalten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Görbersdorf folgendes eingetragen worden: Der Chefarzt Dr. Franz Wehmer in Görbersdorf ist neben dem bisherigen Geschäftsführer Ernst Bauer zum Geschäftsführer gewählt worden. Friedland (Breslau), den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Friedrichstadt. [74600]
Im Handelsregister Abt. A ist heute folgendes eingetragen:
Firma: Norddeutsche Sago & Tapiokafabrik, Karl Hebbeler, Friedrichstadt. Inhaber: Senator Karl Friedrich Wilhelm Hebbeler in Celle.
Beschränkte Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Friedrich August Prehn in Friedrichstadt.
Friedrichstadt, den 20. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. In unser Handelsregister A ist bei Nr. 140, der
offenen Handelsgesellschaft Gustav Chorus Nachf.,
folgendes eingetragen worden: Spalte 5: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann
Walter Brömme ist alleiniger Inhaber der Firma. Spalte 6: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fürstenwalde, den 20. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gmünd, Schwäbisch. K. Amtsgericht Gmünd. 8
In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen: 8
Die Firma Stern, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, dir” in Stuttgart, Zweigniederlassung in Gmünd. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Warenhauses in Stuttgart mit Fil alen in Reutlingen und Schwäb. Gmünd sowie etwaiger onstiger neu zu erwerbender oder zu errichtender Warenhäuser oder die Beteiliaung an solchen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Gesellschaftsvertrag vom 23. September 1909, Aenderung des Gesellschaftsvertrags durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Februar 1911.
Alleiniger Geschäftsführer: Heinrich Stern, Kauf⸗ mann in Stuttgart.
In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen haben als Sacheinlagen eingebracht: 1) der Gesellschafter Heinrich Stern, Kaufmann in Stuttgart: die Aktiva (Einrichtungsgegenstände und Warenvorräte) des bisher in Reutlingen unter
9
[74602]
[74601]
der Firma „Warenhaus Stern, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ betriebenen Geschäfts nach dem Stand vom 1. August 1911, angenommen für den Geldwett von 17 108 ℳ 60 ₰,
2) der Gesellschafter Adolf Münzer, Kaufmann in Cöln: den Wert von 40 000 ℳ durch Verrechnung mit dem Kaufpreis der von ihm bisher in Stutt⸗ gart, Reutlingen und Gmünd unter der Firma „A. Münzer“ bezw. „Adolf Münzer“ betriebenen, von der Firma „Warenhaus Stern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Reutlingen auf 1. August 1911 übernommenen Geschäfte (Einrichtungsgegen⸗ stände und Warenvorräte). . 6
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Württ. Staatsanzeiger.
Gmünd, den 21. November 1911.
Gerichtsassessor Franck.
Grevenbroich. [74603] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 35 ist heute die Gesellschaft B. Feder & Co mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Elsen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Baumwollwäscherei und der damit im Zusammenhangstehenden und verwandten Fabrikations⸗ zweige. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Kaufmann Benjamin Feder in Sterkrade und Kaufmann Josef Cahn zu Düsseldorf. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. ““
Grevenbroich, den 18. November 1911. .
Königliches Amtsgericht.
Grumbach, z. Trier. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 36 die Firma „Fried. Karl Becker“ mit dem Sitze zu Nahbollenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Karl Becker daselbst eingetragen
worden. Geschäfts ist die Fabrikation von
Gegenstand des
Karabinerhaken. Grumbach, den 14. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Halle, Westf. Bekanntmachung. [74605]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 163 ist heute die Firma Friedrich Schwarze mit Hauptniederlassung in Oelde und mit Zweignieder⸗ lassung in Steinhagen eingetracen. Inhaber sind die Witwe Kaufmanns Anton Schwarze, Johanne geb Wibberich, und ihre beiden Kinder Bernhardine, Ehefrau des praktischen Arztes Dr. Petermöller, und Friedrich, sämtlich zu Oelde, in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft.
Halle i. W., den 6. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Westr. Bekanntmachung. [7460
Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗
teilung A Nr. 54 zu der Firma Jörgens &
Voerkel mit Niederlassungsort Werther eingetragen,
daß die Zweigniederlassung in Kirchdornberg, Gerichtsbezirk Bielefeld, erloschen ist.
Halle i. W., den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Halle, Westf. Bekanntmachung. [74607]
In unser Handelsregister Abteilung A ist zu der Firma Marieubad am Teutoburger Walde — lfd. Nr. 152 — folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber der r Kaufmann Gerbard Hüsing ist gestorben. Jetzige Inhaberin der Firma ist die Witwe Kaufmonns Gerhard Hüsing, Marie geborene Coers, in Dissen.
Dem Kaufmann Otto Hüsing in Dissen ist Pro⸗ kura erteilt worden.
Halle i. W., den 7. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 1 [74604] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 2242 die Firma Berthold Cotte mit dem Sitze in Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Cotte, Halle a. S., heute ein⸗ getragen worden. Halle a. S., den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [74608] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. November 21.
José Ballester hijo. Inhaber: José Ballester
Ferrer, Kaufmann, zu Hamburg.
Paul Pfeiffer. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter B. P. Pfeiffer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Arnold Albern. Diese Firma ist erloschen.
L. Riebow. Die Prokura des G. F. J. Weber
ist erloschen. Gustav F. Weber. Inhaber: Gustav Franz Jo⸗ Friedrich
hannes Weber, Kaufmann, zu Hamburg.
Gustav Richter. Inhaber: Gustav Hermann Richter, Kaufmann und Fabrikant, zu Hamburg.
Cuhn & Esdar Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. November 1911 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe des notariellen Protokolls geändert worden.
Ferdinand Leser. Inhaber: Walter Ferdinand Wilhelm Leser, Kaufmann, zu Hamburg.
Stettiner Maschinenbau Actien⸗Gesellschaft Bulcan Hamburger Niederlassung, Zweig⸗ niederlassung der Firma Stettiner Maschinen⸗ bau⸗Actien⸗Gesellschaft Vulcan zu Bredow bei Stettin.
Karl Johannes Wilhelm Paulus, Oberingenieur, zu Stettin, ist zum Mitgliede des Vorstandes be stellt worden. II
1 Amtsgericht Hamburg. 1 Abteilung für das Handelsregister.
Helmstedt. [74609]
In unser Handelsregister B Band I Blatt 16 ist heute bei der Firma Gewerkschaft Braunschweig⸗ Lüneburg zu Grasleben eingetragen, daß dem Kaufmann Kaͤrl Lehmann in Grasleben und dem Bergingenieur Walter Kißler daselbst Gesamt prokura in der Weise erteilt ist, daß sie berechtigt
[73688]
6*
sind, gemeinschaftlich rechtsverbindliche Erklärungen
.
für die Gewerkschaft abzugeben und die Firm der Gewerkschaft gemeinschaftlich zu zeichnen.
Helmstedt, 15. November 1911.
SHKeerzogliches Amtsgericht.
68 (Unterschrift.) 1“ Herne. Bekanntmachung. 71819l
Im hies. Handelsregister Abt. A Nr. 318 ist heute die Foma Schulte & Sawar in Herne und als deren Inhaber die Architekten Johann Schulte und Josef Sawar in Herne eingetragen worden. e Handelsgesellschaft seit dem 1. November Herne, den 17. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [74611]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden
a. auf Blatt 40 für die Stadt, die Firma Gustav Güather, C. H. Schellenberger Nachf. in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal betr., daß der bisherige Inhaber Paul Gustav Günther ausgeschieden und Therese Hedwig verw. Günther, geb. Schellenberger, in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal Inhaberin ist,
b. auf Blatt 93 für die Dörfer, die Firma Chem. Dampfbleicherei Hüttengrund, Johannes Koch, jetzt in Hohenstein⸗Ernstthal, Ortsteil Hütten⸗ grund, betr., daß der bisherige Inhaber Hermann Johannes Koch ausgeschieden und Emma Auguste verw. Koch, geb. Helm, in Hüttengrund, Kuhschnappler Anteils, Inhaberin ist.
Hoheustein⸗Ernstthal, am 20. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Horb. K. Amtsgericht Horb. [74739] „Im Fandelsregister, Abtetlung für Gesellschafts⸗ firmen, Band I Blatt 60 ist heute bei der Firma Kohlensäure⸗Werke C. G. Rommenhöller, Aectiengesellschaft, Sitz der Gesellschaft in Rotter⸗ dam unter der Firma Maatschappy tot Exploitatle der C. G. Rommenhöller’- nche Koolzuur en Zourstofwerken, Zweigniederlassung in Eyach, Gemeinde Börstingen, eingetragen worden.
„Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. September 1905 wurde nach Pefgeh⸗ des Protokolls der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert.
Das Grundkapital der Gesellschaft von 1 500 000 Gulden niederländischer Währung ist auf 20 % des Nominalwerts oder auf 300 000 Gulden nteder⸗ ländischer hfean herabgesetzt; außerdem ist ein neues Aktienkapital von 830˙000 Gulden nieder⸗ ländischer Währung eruiert, sodaß jetzt das ganze Grundkapital der Gesellschaft 1 130 000 Gulden⸗ niederländischer Währung beträgt.
Die Gesellschaft wird durch eine Direktion, die aus einer Person oder aus mehreren Personen be⸗ steht, gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Sie wird vertreten, wenn die Direktion aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Direktionsmitglieder und, wenn bei einer Filiale mehrere Prokuristen be⸗ stellt sind, auch durch zwei Prokuristen; jedoch ist der derzeitige Vorstand, der Generalkonsul Karl Gustav Rommerhöller, der jetzt in Charlottenburg wohnt, auch ferner berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Sodann wird auf die bei dem Gericht einge⸗ reichten Urkunden über die Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags Bezug genommen.
Zu Prokuristen sind bestellt: Paul Werner, Hans Rommenhöller, Erhard Steiner, Karl Gustav Rommenhöller jun., sämtlich in Berlin.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Das Grundkapital ist in 11 300 Aktien zu je 100 Gulden niederländischer Währung verteilt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Die Direktionsmitglieder werden von der General⸗ versammlung der Aktionäre ernannt. 8
Den 21. November 1911.
Landgerichtsrat Dieterich.
Kattowitz, O. S. [74740] Im Handelsregister Abteilung A ist am 17. No⸗
vember 1911 unter Nr. 1049 die Firma „Unitas
Handelsagentur, Wanda Morawski, Katto⸗
witz“ und als deren Inhaber Wanda Morawski in
Myslowitz eingetragen worden. Dem Kaufmann
Jan Morawski in Mpslowitz ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Kattowitz.
Kirchen. [74742] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 22. ist heute eingetragen die Firma: Etectricitätswerk Kirchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Kirchen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ tellung und der Vertrieb elektrischer Kraft für Licht⸗ und Kraftzwecke, namentlich der Weiterbetrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft Kirchener Electricitätsgesellschaft eeen. Krämer & Co. in Kirchen betriebenen Elektrizitätswerks sowie die Uebernahme und Ausführung gleichartiger Anlagen und die Beteiligung an derartigen anderen Unter⸗ nehmungen. Außerdem auch die Ausführung von Installationseinrichtungen und der Handel, welche die Ausnutzung elektrischer Kraft bezwecken. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschaͤfts⸗ führer sind:
Gewerke Otto Stein und Direktor Gustav Zimmer⸗ mann, beide in Kirchen.
Jeder Geschäftsführer ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Das Stammkapital ist dadurch aufgebracht, daß die Gesellschafter das gesamte Vermögen der früheren Kommanditgesellschaft Kirchener Electricitätsgesell⸗ schaft Heinrich Krämer & Co., jetzt in Liquidation, ss eerchen mit Aktivis und Passivis eingebracht haben.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1911 abgeschlossen. 13 .
Kirchen, den 23. November 1911.
Königliches Amtsgericht Koblenz. Bekanntmachung. 177273700]
Im hiesigen Handelsregister X 618 wurde heute die offene Handelsgesellschaft Kammen und Muschert in Koblenz eingetragen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Anton Kammen, Kaufmann, Franz Muschert, Zuschneider, beide in Koblenz.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1911 be⸗ gonnen. 8
Koblenz, den 17. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Koblenz. Bekanntmachung. [73701] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter
619 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma
Pöppinghaus u. Cie. in Koblenz eingetragen: Persönlich haftende Gesellschafter sind: Friedrich
Pöppinghaus, Privatmann, Friedrich Friesenhahn,
Generalagent, beide in Koblenz. Die Gesellschaft hat am 16. November 1911 begonnen. Koblenz, den 17. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Königsaberg, Pr. Handelsregister des 174612] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Nr.
Am 20. November 1911 ist eingetragen in Ab⸗ teilung B bei Nr. 222 für die Firma „Urania“⸗ Lichtspiele, Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung, Sitz Berlin, Zweigniederlassung hier: Die Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. ist auf⸗ gehoben und die Firma hier gelöscht.
Kötzschenbroda. 1 [74613] Auf Blatt 215 des Handelsregisters, die Gesell⸗ schaft Stanz⸗ und Emaillierwerke Victoria, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, in Naundorf betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Dr. phil. Louis Alfred Walter Salzmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Franz Rudolf Erich Benzmann in Dresden ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer. Kötzschenbroda, den 21. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Konstadt. 74614) In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 77. die Firma G. Dallmann, Inh. Max Dallmann, Konstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Dallmann in Konstadt eingetragen worden. Amtsgericht Konstadt, 18. 11. 1911.
Krappitz. [74741] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 60b bei der Firma Daniel Kluge Ottmuth unter Aenderung der Firma in Daniel Kluge, Stein⸗ geschäft und Dampfschiffsreederei, als Inhaber der Kaufmann und Dampsschiffsreedereibesitzer Richard Kluge in Ottmuth eingetragen worden. Amtsgericht Krappitz, 15. 11. 11.
Krappitz. [74615] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 68 die Firma: Carl Geyer Krappitz, Inhaber Carl Geyer, eingetragen worden. Amtsgericht Krappitz, 18. 11. 11.
Langen, Bz. Darmstadt. [74743] Bekannutmachung
In unserem Handelsregister A Band I Nr. 46
wurde heute bei der Firma „Cementindustrie
Langen, Richard Schapler, Langen“, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Langen, den 11. November 1911.
Großherzogl. Amtsgericht.
Liegnitz. [74617]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 560 ist heute das Erlöschen der Firma Apotheke und Drogenhandlung Paul Laske, Wahlstatt, und Nr. 641 die Firma „Apotheke und Drogen⸗ handlung Dr. Richard Loose, Wahlstatt. In⸗ haber Apothekenbesitzer Dr. Richard Loose, Wahlstatt, eingetragen worden.
Amtsgericht Liegnitz. den 15. November 1911.
Limburg, Lahn. 1 [74618] In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 22, Steingutfabrik Staffel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Staffel, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. November 1911 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um 150 000 ℳ erhöht, sodaß es jetzt 500 000 ℳ beträgt. Die §§ 5 und 9 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. November 1911 ab⸗ geändert. Limburg, 20. November 1911. Königl. Amtsgericht.
Lübbenau. [74744] In unserem Handelsregister Abteilung X ist heute die unter Nr. 63 eingetragene Firma „A. Leyec, Juh. Wilhelm Muschick“ in Vetschau, gelösch worden. Lübbenau, den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht. II.
Magdeburg. [74619]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
1) „Korte & Jordan“, unter Nr. 1078: Durch Tod sind aus der Gesellschaft ansgeschleden die Gesell⸗ schafter Otto Jordan und Charlotte Korte, geb. Kraatz. Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten die verwitwete Kaufmann Henriette Jordan, geb. Schoof, in Magdeburg, der Staats anwalt Dr. Botho Jordan in Berlin⸗Wilmersdorf und der Kandidat der Medinin Erich Jordan in Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Oberingenieur Alexander Bütow in Essen ist zum Liquidator be⸗ stellt. Die Prokura des Alexander Bütow ist er⸗ loschen. 1“
2) „W. Richter & Co.“, unter Nr. 1904: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 21. November 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. Handelsregister. [74620] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band V O.⸗Z. 129: Firma „Hofsstactter IA
Co.“, Mannheim. Jean Hoffstaetter, Mannheim,
ist als Prokurist bestellt.
2) Band N O.⸗Z. 175: Firma „Baumann Böhler“, Mannheim. Die Liquidation ist b. endigt, die Firma erloschen.
3) Band VN O.Z. 183: Firma „Friedrich Bixner“, Mannheim. Die Prokura des Karl Birner ist erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma von Frtedrich Bixner auf Karl Birner als alleinigen Inhaber
übergegangen.
4) Band VI O.⸗Z. 122: Firma „Grün & Bilfinger“. Mannheim. Die Liquidation ist be⸗ endigt, die Firma erloschen.
5) Band VI O. Z. 183: Firma „Commandit⸗ gesellschaft Roesch & Co.“, Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöft, die Firma erloschen.
6) Band VII O. Z. 171: Firma RNichard Loecb“. Mannheim. Die Firma ist erloschen.
7) Band VIII O.⸗Z. 208: Firma „Friedrich
Dietz Wwe.“, Manaheim. Die Firma ist er⸗ loschen. ““