1911 / 279 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Koks und Briketts (in Einheiten zu 1 In 1 8 für die Zeit vom 1. bis 15. November Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. Es wurde aus⸗ A. Steinkohlenbezirke. verkauft. —— Der Kälber handel gestaltete sich glatt. Einzelne Posten feiner nicht recht⸗ Kälber brachten Preise über höchster Notiz. zeitig „Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Etwa 350 gute gestellt v. H. Lämmer brachten Preise über höchster Nottz. 37 882

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr.)

69, zusammen in 9 Gemeinden und 28 Gehöften. 8

3 Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche

5 Seeie hensstall Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterrei 1 Großkokzt Rigs Kütällh Ungarn nicht aufgetreten.

K.lausen olozs), M. Die über den städtischen Vieh⸗ und Schlachthof in

Klausenbur en 8 Ste sasearsasches Lagoe wegen Ausbruchs der Maul⸗ und Klauenseuche verhängte 8i ist aufgehoben. 1111616“

F1Z aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos.. 8 6 St. Bozovics, Jaͤm, Uijmol⸗ dova, Oraviczabänya, .“ Orsova, Resiczabänya, Teregohbaa. K. Maͤramarvos. K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosvaͤsaͤrhely K. (Moson), Oedenburg (Sopron), M. o56 K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra). St. Bia, Gödöllö, Pomäͤz, Waitzen (Vaͤcz), Städte St. Andrä (Szent Endre),

Nachweisung gengestellung für Kohlen,

über den Stand von Viehseuchen in Oesterrei Ungarn

Jahr

Im Durchschnitr für den Arbeitstag gestellt

Arbeits⸗

tage gestellt

Bemerkungen

28 103 Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt. 26 575 1 Festtag. 8 + 1 528

1911 12 1910 12

337 230 318 897

+ 18 333

Berlin, 25. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft in feinster Butter war etwas ruhiger, während in russischer Butter die Eingänge von wirklich feinsten frischen Qualitäten schlank zu hohen Preisen egeben wurden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 143 145 ℳ, IIa Qualttät 138 144 ℳ. Schmalz: Stärkere ließen die Preise Mitte der Woche 1 herauf⸗ gehen, doch ging bis Schluß derselben die Steigerung ziemlich wieder verloren, weil infolge reichlicher Schweineauftriebe die Packer Ver⸗ käufe vornahmen. Das Aufgeld 8 spätere Monate hat sich jedoch unverändert hoch erhalten. Die 89. 9. Notierungen sind: Choice Western Steam 54,50 55 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 56,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 56 64 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz Kornblume 56,50 64 ℳ. Speck: Ruhig.

Schweine⸗ Rotlauf

pen der (Schweine⸗ seuche) Schweine

Zahl der verseuchten

Gegen das Vorjahr (†) 5,7 % 1911 12

Aachener Heztek .„ . . . . . . 9 526 1910 12

9 356 Gegen das Vorjahr () Aaxrh blc. h141A1424* 1911 12

37 180 1910 12 33 997

Gegen das Vorjahr (†+)

Elfaß⸗Lothringen (Saarbezirk)..

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folge 1 Festtag. Verfügungen erlassen. Die für die Herkünfte von Chékam Durazzo angeordnete ärztliche Untersuchung ist aufgehoben

Die Herkünfte von Port Said, St. Jean d’Acrem Samsun unterliegen einer ärztlichen Untersuchung bei der!

kunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlis das Cholerareglement gegen die Herkünfte von Salonik, Phes (Kleinasien), Tripolis in Syrien, Beirut, Bassra und Katff; Versigen Se m Er 1 schl

erner hat der Gesundheitsrat beschlossen gegen gafh aus St. Jean d'Acre und Samsun das Cholt des Pericür () Väcz, M. Budapest.. reglement anzuwenden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 25. Augustz e 1911 13 19 200 1 477 St. Alsödabas, Monor, Nr. 200, 22. Septbr. d. J., Nr. 224, und 30. v. M. Nr. 256) 0. 1 1910 13 18 541 Fagbtete tecren Gegen das Vorjahr (K) .. Eek

te Nagykörös, Cze⸗ 9 Städte Nagvkörös, Cze Statistik und Volkswirtschaft. Sächsischer Steinkohlenbezirk.. 1911 13

Sflgho Malss cenarrefe 1910 13 20 202

St. Abonyialsö, Dunaveese, . g V 464 Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren Gegen das Vorjahr ()

esamtsumme in den 7 Bezirken.

Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ + 439 Gegen dos Porzhr (†)

1,8 %

1 Festtag.

Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

+ 12 391 1 033 880

10 557 + 1834 + 153 = 17,4 %

134 066 11 172 128 428 10 702 + 5 638 + 470 = 4,4 %

1911 12

1910 12 1 Festtag.

Gemeinden

Gemeinden 0 Gemeinden

8 BFemeinden

Gegen das Vorjahr (+)

a. Oesterreich. 8 Niederösterreich

1911 12

1910 12 1 Festtag.

60 295 57 186 69 454 107 1024 24 54 24 300 51] 240 47 594 132 2428 11 18 127 81 2699 69 2140] 12 107 1 11 70 467 38 620 25 182 31]288 16 244 31 41 69 293 4 6 511 158 68 256 77 866 33 241 71] 523 154 1852 79 531 72 421 87 554 99 596 181 2230 132 1034 363 8761 287 7294 244 3974 142 7042 107 2906 272 13087 155 7055 154/4696

Bukowina ... 36 260

Berlin, 25. November. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Im Handel mit Stärkefabrikaten bleibt es bei fester Grund⸗ tendenz andauernd still. Der Konsum hält zurück. Ia. Kartoffel⸗ stärke prompt 28 ½ —829 ℳ, Ia. Kartoffelmehl prompt 28 ¾ bis 29 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 24 27 ℳ, feuchte Kartoffelstärke prompt 16,60 ℳ, gelber Sirup 33 33 ½ ℳ, Kap.⸗Siruy 34 34 ½ ℳ, Exportsirup 35 35 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 33 33 ½ ℳ, Kar⸗ toffelzucker kap. 34 35 ℳ, Rumcouleur 45 45 ¾ ℳ, Biercouleur 45 45 ½ ℳ, Dertrin, gelb und weiß Ia. 35 36 ℳ, do. sekunda 33 34 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 45 bis 46 ℳ, do. kleinstückig 44 45 ℳ, do. großstückig 44 45 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 51 52 ℳ, do. Stacken. 51 52 ℳ, Ia. Schabestärke 36 37 ℳ, la. Malsstärke 35 37 ℳ, Viktorigerbsen 32 36 ℳ, Kocherbsen 30 32 ℳ, grüne Fehlen 32 35 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 32 34 ℳ, flache Bohnen 33 35 ℳ, ungarische Bohnen 33 35 ℳ, galizische, russische Bohnen 30 32 ℳ, große Linsen 46 50 ℳ, mittel do.

+

d0*

in de

ec 1e mn¼ Go en

2,—

r 8 vom 11. bis 20. November der beiden letzten Feh

kunfélegyhaza, Kunszent⸗ 8 miklés, Städte Kiskun⸗ 570 496 félegyhäza, Kiskunhalas 540 240 K. Preßburg (Pozsony), 30256 = 5,6 % I6 B. Braunkohlenbezirke.

St. Igal, Lengvyeltöti, 9 h + 2 838 =

e 1c⸗ 0* Barcs, Csurg a⸗ . pesver Ragratäd, Shige, Fins gebrochen, ge⸗ u“ 1911 24 325 5127 K. Szaboles ve 1 6 schwungen usw... 25 411 32 431 1910 P 112 8 42 46 ℳ, kleine do. 35 40 ℳ, weiße Hirse 65 70 ℳ, gelber K. Szatmar, M. Szatmäͤr⸗ Hanf, gebrochen, ge⸗ 8 6 156= 2 474 = 20,2 % Senf 36— 46 ℳ, Hanfkörner 36 40 ℳ, Winterrübsen 29 29 ½ ℳ, -C- schwungen usw.. . 23 94. 430 1 1911 7 895 1 536 607 „Winterraps 29 ½ 30 ℳ, blauer Mohn 90 100 ℳ, weißer Mohn K. Zips (Szepes) .. ... Jute und Rateeeig . 65 527 1 297 1910 8 829 41 100 110 ℳ, Pferdebohnen 20 22 ℳ, Buchweizen 17 18 ℳ, K. FSzilaͤgv 1“ Merinowolle im Schweiß 6 484 7 342 1 Gegen das Vorjahr Peeeeesee; eras g n Mais loko 17 ½ 18 ℳ, Wicken 20 21 ℳ, Leinsaat 36 40 ℳ, K. S EEEö. Kreuzzuchtwolle im 1 8 Kümmel 75 80 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 19 19 ½ ℳ, Ia. russ. do. Et uziäsfürdö Központ Schweißs . 2 043 Sächsischer Braunkohlenbezirk 1911 17 064 5 016 1.““ 19 19 ½ ℳ, Rapskuchen 12 14 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen Lippa Temesrekas, Uja⸗ Eisenere 2 554 464 1910 15 008 1 81 1 154 16 17 ℳ, La. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 16 ½ 17 ℳ, daprs gemhe Temebhär Steinkohlen.. 2 946 374 Gegen das Vorjahr + 25056= ge eggs leh elle getr. Biertreber 13 ½ 14 ℳ, getr. Getreideschlempe 16 ½ 17 ℳ, „Binga, M. Braunkohlen. 1 872 568 8 aisschlempe 16 ½ —17 ℳ, Malzkeime 13 13 ½ ℳ, Roggenkleie Erdöl, gereinigt, 334 216 Rlheinischer Braunkohlenbezirk 1911 25 639 12 518 2 137 13 13 ½ ℳ, Weizenkleie 12 13 ½ ℳ. (Alles für 100 kg frei Chilesalpeter. 105 788 1910 23 565 173 1984 Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 10 079

St. Csaͤk, Detta, 88* Roheisen Gegen das Vorjahr (4+) .. . 2 952 1 670 128 886 32 921 10 075

kirchen (Fehértemplom Rohluppen, Rohschienen, Gheerutenede in den N. Besten n Träger .. 3 23 129 008 95] 3 1= 0,0 % Hamburg, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

Kevevär, Werschetz (Ver⸗ 1e), Rah F éortem⸗ plom, M. Versecaz... 3 velan 2 3 ö a 8. 8 Rohblöcke 89 1 1910 8 Thorenburg orda⸗ hn⸗, d⸗, Gegen das Vorjahr (4+) . . 122 = 0,10 71711 Etßnbahne lacfühien 119 8 7- 1 Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Eisenbahnschwellen aus 1 Kilogramm 77,25 Br., 76,75 Gd. NZ1“ Ueber den Absatz deutscher Waren nach Jaffa sind der geringe Sorte“*) 18,30 ℳ, 17,80 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,40 ℳ, Wien, 27. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) L116“ Berliner Handelskammer vertrauliche Mitteilungen zugegangen. 20,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 19,90 ℳ, 19,50 ℳ. Hefer Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 91,80, Einh. 4 % Rente eingold, legiertes Gold geringe Sorte*) 19,40 ℳ, 19,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte Januar Jult pr. ult. 91,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.

1911 1910

6 017

II

Emfuhr s Ausfuhr im Spezialhandel

dz = 100 kg 1911

6 500

Warengattung

1911

19¹0 8 1910

544

1910

1911

5,6 % 5,5 %

Baumwolle.. 110 513

8 3 8 8

-

3 297

1 107 885 2 522 125 1 841 861 362 336 80 181 40 781

31 594 33 799

25 716 3

26 11 732

40 640 3 417 10,½3 1725 2,35 0,69

8 vI“

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

8 1

301

L=IESL=ZSLILILLZLLotol teteL-L-=LebeL-LLe

SD 2 92.—

61 394 5,98 1,69 0,79

vsseeeeeeeebbEIII

S A va aaa2 2 . 8

0oamnode—s pede—dSeSo SaSemnnrede—n oeede—

1=leELSILEeeLel SweleEPeEerLetl] SeelaSlelbSeeSSe

SübnlbglIl

Arhu St. Csene, Großkikinda eenheitangeagvesgat⸗ 8, Pͤrdany, Per⸗ . K s mos,Tortbeese, Torök. Interessenten erfahren näheres im Verkehrsbureau der Berliner kanitsa, Fatzfeld (Zsom⸗ Deutsche Goldmünzen. Handelskammer, Universitätstraße 3 b. 18,10 ℳ, 17,90 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 68 4 % Goldrente 110,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. bolwvc), Stadt Nagv⸗ Fremde Goldmünzen. Der Aufsichtsrat der Neuen Photographischen Ge⸗ Mats (runder) gute Sorte 17,80 ℳ, 17,50 ℳ. Richtstroh 20,25, Lürh sche K,1” er E8—. 242,25, Orteathabnaß bes pr. ult. Dalmatien 8 154 1u2“ Antolf den 25. November 1911. ellschaft, Aktiengesellschaft, hat in seiner Sitzung vom 6,00 ℳ, 5,80 ℳ. Heu 9,70 ℳ, 7,80 ℳ. (Markthallen⸗ fellsch st (g. b cl (Frang) vezn 2 c e .. St. Antalfalva, 8 Kaiserliches Statistisches Amt. 26. November beschlossen, auf den 29. Dezember 1911 eine außer⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. gaf 56 a d . A dit. senul. 75, P ereinaktien b. Ungarn. Banlak, Modos, 418 8 van der Borght. oordentliche Generalversammlung zur Klarlegung aller Verhältnisse Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. Linsen 80,00 Krehitb kaklien re Deft Lr. vr. ün. .he ang. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau C“ . ee“ 10,00 , 292* 700 1. —Rindflesch Feebstbenadgen Be9, sescrbendeshen ve ulf. d1091. Begee S M. Panesova In der vporgestrigen Generalversammlung der Bismarck⸗ 10n- 8 1,90 .6 kg Echwetleflrisch 4 v. Sehee 1,20 * Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ K. Trentschin (Trenesén). Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg schaftsaktien 841.00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.

(Kassa 8— K. Unterweißenburg (Alsö⸗ 64“A““ St. Arad, Borosjens, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornoobo K. Arva, Liptau (Liptö), L“

Handel und Gewerbe.

8 Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 28 vember 1911 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche

Aktiva: 1911 1910 1900

Metallbestand 8 stand, an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗

waren des „W. 3 aus b K. Ung, St. Homonna, 8 ionäre mi 478 Stimmen vertreten. ie Versammlung er⸗ 2,20 kg 3,20 ℳ, 1 London, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½¾ % Eng⸗ Mezblaborct, 1 die auf öö“ Punkte und erteilte die 60 Stan 180 3,80 Stttn Kasfn 8. 88 1 S. lische Konsols 78 ¾, Silber prompt 25 ½, per 2 Monate 25 ⅞, bT11e““ Entlastung. Auf die2 nfrage eines Aktionärs über den jetzigen Geschäfts⸗ Aale 1 kg 2,80 L 1 1 8 . Privatdiskont 3 ½. Bankeingang 24 000 Pfd. Sterl. St⸗ Bodrogköt, Gälstoes gang des Unternehmens teilte der Vorstand mit, daß das Werk in alle——. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2 Paris, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Nagymihaly, Särospatak, Abteilungen mit Arbeit genügend, teilweise sogar stark besetzt sei. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 18 Rente 95,40. Setoraljauihely, Ste⸗ Die Preise lassen hingegen, speziell bei den Röhren und fuͤr Stab: Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 2,40 ℳ. Madrid, 25. November. (W. T. B.) 6b auf Paris 108,40. Eö353 isen, durchaus zu wünschen übrig, wenn auch eine kleine Besserun 1 . 8 1 Lissabon, 25. November. (W. T. B.) oldagio 10 ½. Stadt Seötoraljaufhely des Preisniveaus für Stabeisen konstatiert werden könne. Bezügli †) Ab Bahn. New York, 25. November. (W. T. B.) (ECchluß.) Das St. Felsöör, Czelldömölk, *) Frei Wagen und ab Bahn. Geschäft an der heutigen Börse war eng begrenzt und ruhte voll⸗ kommen in den Händen der berufsmäßigen Spekulation. Nach un⸗

eer Um⸗ und Neubauten berichtete der Vorstand, daß dieselben im roßen und ganzen fertiggestellt sind.

St. Bäcsalmaͤs, Baja, Topolya, Fentn. Zombor, Städte agyarkanizsa, M. Baja, Maria

eresiopel (Szabadka), Zomborrn.

St. Apatin, Hödsaͤg, Kula,

Obeese, Titel, kusah, (j videk), Zsa⸗ blva, M. Uvidek....

K. Baranya, M. Fünfkirchen

K. Bars, Hont, M. S 7959 (Selmecz⸗ és Bélabaͤnya

Eeeee..

K. Bereg, Ugoesäa.... K. Biflrit (Besztercze⸗ A“*“ St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, rmihaͤlyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szé⸗ L1“ St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ St. Bél, Belényes, Ma⸗ Parefore, Nagyszalonta, enke, Vaskohoho 8 Borsod, M. Miskolcz Kronstadt (Brassé),

Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathelvy), Städte Köszeg, Szom⸗ batherell St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvaäͤr) K. Weszprim (Veszprém) St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paecsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg . St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, StadtGroß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ aßh

K. Lika⸗Krbarou.

K. Modrus⸗Fiume..

8. Pens.e, ..ah br.

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony)

K. Veröcze, M. Esseg (Ennel).. 66

(Zägräb), M.

1

22

16

Kroatien⸗Slavonien.

13

9286

81

ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

darunter Gold.

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln und Scheckaza 1

(— Bestand an Lombard⸗ forderungen.

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen

8 Er

Ek

(—

(† iii Grundkapital....

Reservefonds...

Betra der um⸗ laufenden Noten. 1

1 147 505 000.

38 800 000)

849 812 000

30 326 000) 47 874 000 2 961 000)

37 515 000 6 279 000)

112 151 000 51 562 000)

56 696 000 17 803 000) 89 770 000

1 955 000)

161 975 000 1 901 000)

180 000 000

(unverändert)

64 814 000

(unverändert)

653 698 000 76 353 000)

1 059 874 000 (+ 59 967 000) 781 594 000 (+ 47 081 000)

64 410 000 (+ 2 592 000)

32 945 000 (+ 6 427 000)

1 029 438 000 (— 46 449 000)

53 698 000 (s— 19 332 000) 58 764 000 (s— 19 782 000)

193 356 000 (+ 8 213 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

(unverändert)

1 513 506 000 (s— 77 648 000)

Den am 20. Dezember stattfindenden Generalversammlungen der Westfälischen Drahtwerke, Langendreer, und der Apler⸗ becker Hütte Brügmann, Weyland u. Co., Aplerbeck, soll laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln die Fusion der beiden Ge⸗ sellschaften vorgeschlagen werden, und zwar derart, daß die Aplerbecker Hütte an die Aktiengesellschaft Westfälische Draht⸗ werke mit Wirkung vom 1. Juli 1911 übergeht. Für je eine Aktie der Aplerbecker Hütte à 1500 soll eine neue Aktie der Westfälischen Drahtwerke à 1000 gewährt werden. Außerdem soll der Generalversammlung der Westfälischen Drahtwerke die Ausgabe von weiteren 3 200 000 neuer Aktien zum Zweck der Erbauung des Stahlwalzwerkes Aplerbeck vorgeschlagen werden.

In der vorgestrigen Sitzung der Grobblechwalzwerke wurde laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, die Grobblech⸗ konvention auf bisheriger Grundlage bis Ende 1912 zu verlängern. In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Dortmunder Union⸗Brauerei wurde beschlossen, der auf den 16. Dezember d. J.

nberaumten Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 20 % (wie im Vorjahre) sowie mit Rücksicht auf einen Grundstücks⸗ verkauf eine Extradividende von 5 % vorzuschlagen. 1 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 10. bis 20. November: 3 810 192 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 16 715 Kronen und gegen die vorläufigen

mehr 180 301 Kronen.

St. Petersburg, 25. November. (W. T. B.) Die von der Bauernagrarbank zu emittierende fünfprozentige Hundert⸗ Millionenanleihe ist vom Kaiser genehmigt worden.

Wien, 26. November. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ eichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. November (in Kronen).

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh martt vom 25. November 1911. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 48 53 ℳ, Schlachtgewicht 83 91 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. ℳ, Schlg. ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 41. —46 ℳ, Schlg. 75 84 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 35 39 ℳ, Schlg. 66 73 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 47 50 ℳ, Schlg. 78 83 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 42 47 ℳ, Schlg. 75 83 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 35 41 ℳ, Schlg. 66 77 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. ℳ, Schlg. ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 40 43 ℳ, Saßh. 70 - 75 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 35 39 ℳ, Slg. 64 71 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 29 —33 ℳ, Schlg. 55 62 ℳ, 5) gering genährte Kühe und B Lg. bis 28 ℳ, Schlg. bis 62 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 27 35 ℳ, Schlg. 54 70 ℳ.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ süntst 80 100 ℳ, Schlachtgewicht 114 143 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 65—68 ℳ, Schlg. 108 113 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, 89. 56 63 ℳ, Schlg. 93 105 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 55 ℳ, Schlg. 79 96 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 31 42 ℳ, Schlg. 55 76 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 36 —42 ℳ, Schlachtgewicht

regelmäßiger Eröffnung gaben die Kurse unter Realisierungen nach, erholten sich aber wieder, als Deckungen erfolgten. Späterhin war die Stimmung außerordentlich lustlos, und die Umsätze bestanden nur aus Glattstellungen zum Wochenschluß. Die Börse schloß in stetiger Haltung. Aktienumsatz 158 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes 8 Tages nom., Wechsel auf London 4,8375, Cable Trans⸗ fers 4,8700. 3

Rio de Janeiro, 25. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ¼. 1

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 27. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 17,00 17,15. Nachprodukte 75 Grad o. S. 13,90 14,10. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade I ohne Faß 28,00 bis 28,25. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m S. 27,75 bis 28,00. Gem. Melis I mit Sack 27,25 27,50. Stimmung Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: November 16,70 Gd., 16,75 Br., —,— bez., Dezember 16,52 ½ Gd., 16,57 ½ Br. —,— bez., Januar⸗März 16,65 Gd., 16,70 Br. —,— be;, Mai 16,80 Gd., 16,82 ½ Br., —,— bez., August 16,87 ½ Gd., 16,92 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,05 Gd., 12,10 Br., —,— bez. Stimmung: MWillig.

(W. T. B.)

Cöln, 25. November. Mai 66,00.

Bremen, 25. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Willig. Loko, Tubs und Firkin 48 ½, Schmalz, Doppeleimer 49 ½. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Kaum behauptet. Upland loko middling 49.

Rüböl loko 69,00,

K. Agram Zäͤgr Hamburg, 27. November. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, November 16,72 ½, Dezember 16,62 ½, Januar⸗März 16,75, Mai 16,87 ½, August 16,97 ⅛, Oktober⸗Dezember 12,17 ½. affee. Stetig. Good average Santos Dezember 68 Gd., März 68 Gd., Mai 67 ¾ Gd., September 67 ½ Gd. London, 25. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % November 16 sh. 5 ¾ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt

16 st⸗ 9 d. Verkäufer, ruhig. b iverpool, 25. November. (W. T. B.) Baumwollen⸗ 44 000, do. von amertkanischer

öööööö5 1

Häromsskk . Csanëd, Csongraͤd, M. 38 Höͤdmezövoͤsaͤrhely, Sze⸗ 88 gedin (Szeged) - Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komͤärom), M. Györ, omärom..

K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szekes⸗Fehérvär) K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) .aheresr. 1 68 0 EEE“

K. Hesdu M. Debreczin (Debreczen)..

E1““ K. Hunyad.

. ung,Hemabmn georn ben 97 5 Novemger iaeernlanf . 283 087 000 n. 100 95 erkurant? un. C 8 889 ng a. 88* 899 49* G 3 583 000), Goldbarren 1 289 686,000 (Zun. 251, 000), 0 Gom genahrte Hammel und Schafe FFhenschatg) Lg. bis 30 ℳ, Schlg. (+ 736 000) (+ 1 227 000) 2 ‚zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 1 035 931 000 bis 64 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. Fu“ (Abn. 42 209 000), Lombard 86 379 000 (Abn. 6 974 000), Hypo«. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— thekendarlehne 297 887 000 (Abn. 9000), Pfandbriefeumlauf Schlg. —,— ℳ.

as 100 109 000), steuerpfl. Notenumlauf 51 899 000 Schweine; Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. (Abn. ). 8 8 Lebendgewicht ℳ, Schlachtgewicht ℳ, . 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht,

200— . Lebendgewicht, Lg. 46 49 ℳ, Schlg. ℳ, Wo bericht. W 9 vollfleischige Schweine von 160—200 Pfd. Lebendgewicht, Machecke vc. 000, Wochennmsg lation 3900, do. für Export 2300 890 43 47 ℳ, Schlg. 5.b9 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter do. für den Konsum 38 000, abgeliefert an Spinner 108 000, LSene, 2e “” ℳ, Schlg. 52 54 ℳ, 6) Sauen, Lg. 44 45 ℳ, Felannepoft 7000, do. Import 178 000, do. von amerikanischer g. 55— . 1 3 Baumwolle 153 000, Vorrat 584 000, do. von amerikanischer Baum⸗ Ge ehene E n S . Füln. egs 88 100, 2. 8 etischer eeeee e hsen 10 ärsen ück; er nach Großbritannien do. do. von am 1128 Stück; Schafe 6067 Stück; Schweine 13 418 Stü⸗ 1 wolle 409 000. .

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) erbindlichkeiten.

ti ssiva. 2. in Oesterreich: se ias Pate

Rotz 7 (8), Maul⸗und Klauenseuche 3909 (77 289), Schweinepest (Schweineseuche) 99 (518), Rotlauf der Schweine 126 (203).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 27 (27), Maul⸗ und Klauenseuche 307 (1776), Schweinepest (Schweineseuche) 706 (2754), Rotlauf der Schweine 195 (394).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7, 10, Mübfsden hasegdeuce 35. J0⸗ 1, 32, 33, 41, 4 48, 49, 50,

72 84 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gnt 9

706 530 0 01 000 N. t 0 23 000) J. 885 genährte junge Schafe, Lg. 30 35 ℳ, Schlg. 60 70 ℳ, 3) m

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikel

am 25. November 1911: 8 Ruhrrevier Oberschlesisches Reviet 8 Anzahl der Wagen Gestellt 27 851 11 710 Nicht gestellt . 2 110 . am 26. November 1911: 8 Gestellt 9734 22

Kroatien⸗Slavonien: 8 Nicht gestellt.

Rotz 12 (14), Maul⸗ und Klauenseuche 48 1127997 Schweinepest (Scnaefenche) 43 (249), Rotlauf der Schweine 19 (49).

1 Berlin, 25. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte t) 20,20 ℳ, 20,18 ℳ. Weizen, Mittelsorte†) 20,16 ℳ, 20,14 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 20,12 ℳ, . Roggen, gute Sorte†) 18,00 ℳ, —,— ℳ. Roggen,

rte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, uttergerste, gute Sorte*) 19,60 ℳ, 19,00 ℳ. ttelsorte“) 18,90 ℳ, 18,40 ℳ. Fuüttergerste

53, 54, zusammen in 73 Gemeinden und 151 Gehöften.

———

5

8 8 8