R.⸗A., J.⸗R. Pailler in München, Klageteil, gegen Ladislaus von Csongradi⸗Schopf, Gutsbesitzer, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung wurde die öffentliche ustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung iber diese Klage ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Samstag, den 17. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, — Zimmer 87 — bestimmt. ierzu wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ reter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, in einem ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärten Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 793,60 ℳ — siebenhundertdreiundneunzig Mark sechzig Pfennige — nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1910 zu bezahlen. Berichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
75031] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Willi Gies in Metternich, Prozeß⸗ bevollmachugter: Rechtsanwalt Justizrat Tilmann in
euwied, klagt gegen den Privatier Jakob Eigel, üher in Engers, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Peter Eigel in Metternich seinen ihm an den Beklagten zustehenden
Anspruch auf Zahlung eines Erbherausgabegeldes von restlich 700 ℳ ihm, dem Kläger, gegen Empfang⸗ nahme des Gegenwertes abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 700 ℳ nebst 59,90 ℳ Arrest⸗ und Pfändungskosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 1. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuwied, den 15. November 1911. er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75197] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechnungssteller Paul Hemmann in Ostern⸗ burg klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Karl Friedrich Hellmerichs zu Osternburg, Bremer⸗ straße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Wechsel vom 31 Juli 1911, fällig gewesen am 1. Oktober 1911, den Betrag von 600 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und in vor⸗ läufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an ihn 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. III, in Oldenburg auf den 19. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Oldenburg, den 18. November 1911.
Kohlrenken, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[75198] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma E. Günter Nachfl. in Hamm i. Westf., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. jur. Meyer und Löwenstein in Oldenburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Karl Friedrich Hellmerichs, früher in Ostern⸗ burg, Bremerstraße 35, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 10., 27. und 28. Juli 1911 käuflich geliefert er⸗ haltene Waren zusammen den Betrag von 386 ℳ 60 ₰ schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 386 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen für 32 ℳ seit dem 10. Ok⸗ tober 1911, für 30 ℳ 60 ₰ seit dem 27. Oktober 1911 und für 324 ℳ seit dem 28. Oktober 1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären evtl. gegen Sicherheitsleistung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. III, in Oldenburg auf den 19. Januar 1912, Vor⸗
mittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Oldenburg, den 18. November 1911. 3
Kohlrenken, Gerichtsakt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[75199] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehilfe Heinrich Heßmer, früher in Herford i. W., Golzstr. 8, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, klagt gegen die Firma J. Rempel zu Plettenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinweg ebenda, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte 48,— ℳ Krankengelder und 12,80 ℳ Invalidenkassenbeiträge durch uunberechtigte Abzüge des letzten Monatsgehalts schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung der obigen Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Königliche Amtsgericht in Pletten⸗ berg auf den 17. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. “
Plettenberg, den 20. November 1911. 2
Schwartzkopf, 88
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. [75200] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Richard in Dillingen, Saar, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsführer Jakob Juda⸗ in Saarlouis, klagt gegen die Eheleute Peter Klein, Bierhändler, und Magdalena geb. Conz, früher in Dillingen, Saar, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund Warenlieferung aus dem Jahre 1911, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, an Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten 80,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf 8* 31. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, eladen. 4 8 Saarlouis, den 23. November 1911. Weber, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[75202] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Maas & Samel in Sagan, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Herrmann in Sagan, klagt gegen den Photographengehilfen Drewes, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Neuhammer a. Queis, unter der Behauptung, daß der Beklagte für einen am 27. April 1911 geliefert erhaltenen Anzug nach Maß auf den Kaufpreis von 52 ℳ noch 27 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtetlung des Beklagten zur Zahlung von 27 ℳ — siebenunozwanzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1911 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des
Sagan, Zimmer 12, auf Montag, den 5. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sagan, den 18. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Rosemann, Amtsgerichtssekretär.
Der Schmiedmeister Reinhard Hassis in Odenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Schwenn in Sinsheim, klagt gegen den Künstler August Villhauer, zuletzt wohnhaft in Steinsfurt, zurzeit an unbekannten Orten, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Kauf eines Wohnwagens den Betrag von restlich 180 ℳ schulde, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urteil dahin zu erlassen, der Beklagte sei unter Kostenfolge schuldig, an den Kläger 180 ℳ nebst 4 % Zins hieraus vom Klagzustellungstage an zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Sinsheim auf Donnerstag, den 25. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Sinsheim, den 23. November 1911. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[75203] Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffseigner Johann Kunz in Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stenzel in Thorn, klagt gegen den Steuermann Hermann Andrzyck, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch Pachtvertrag vom 31. März 1908 seinen Weichselkahn an den Beklagten verpachtet und ihm dabei ausdrücklich Reisen nach Warschau ohne seine Zustimmung unter⸗ sagt habe, daß diese Reisen vielmehr nur strom⸗ aufwärts über Wloclawek sollten hinausgehen dürfen, wenn ihm der Beklagte zuvor ein Drittel der für die Ladung nach Warschau bedungenen Fracht zahlte, daß Beklagter seinen Verpflichtungen nicht nach⸗ gekommen sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, es zu unterlassen, mit dem Weichselkahn des Klägers nach Warschau oder überhaupt die Weichsel stromaufwärts weiter als oberhalb von Wloclawek zu fahren, es sei denn, daß er dem Kläger zuvor ein Drittel der für die Ladung nach Warschau bedungenen Fracht zahlt, 2) dem Be⸗ klagten für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine Geldstrafe von 300 ℳ anzudrohen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Thorn auf den 3. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Thorn, den 21. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75204] Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache des Friedrich Schäfer, Möbel⸗ fabrikanten in Alpirsbach, vertreten durch R.⸗A Bock in Oberndorf, gegen Ernst Gottlieb Grünenwald, Kaufmann in Ulm, wegen Kauf C. 1714/11 hat letzterer gegen das am 4. Oktober 1911 verkündete Versäumnisurteil des K. Amtsgerichts Ulm Einspruch eingelegt. Da der Aufenthalt des Beklagten in⸗ zwischen unbekannt geworden und Ladung an ihn nicht möglich war, ist öffentliche Zustellung bewilligt und neuer Termin zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch und die Hauptsache vor dem K. Amts⸗ gericht Ulm auf Donnerstag, den 18. Januar 1912, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Bekl. geladen.
Ulm a. D., den 24. November 1911.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Göser.
[75205] Oeffentliche Zustellung. 1
Rechtsanwalt Müller in Mühldorf hat als Prozeß⸗ bevollmächtigter des Kaufmanns Jakob Fichtner in Ampfing gegen Tonelli, Johann, Ziegelakkordant von Geisenhausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung Klage zum K. Amtsgerichte Vilsbiburg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an Kläger 368 ℳ 83 ₰ — Drei⸗ hundertachtundsechzig Mark dreiundachtzig Pfennig — Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 13. Juli 1908 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt worden auf Freitag, den 19. Januar 1912, Vorm. 8 ½ Uhr. Hierzu wird der Beklagte biermit geladen.
Vilsbiburg, den 25. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
175206] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Bauer Anton Dodell in Weilheim hat gegen den Schwetzer August Etschmann, zuletzt in Weil⸗ heim, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Amtsgericht Weilheim erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte hat in die Löschung der auf dem Anwesen Haus Nr. 405 in Weilheim im Grundbuch für Weilheim Band 29 Seite 24 Blatt 1210 eingetragenen Hypothek von 171,43 ℳ Elterngut zu willigen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt. Beklagter wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Samstag, 3. Februar 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Weilheim stattfindenden Termin hiermit geladen. Weitheim, den 24. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[73512] Bekanntmachung. Bei der Munitionsfabrik Spandau sollen 8 Geschoßwägemaschinen, 14 Maschinen zum Untersuchen von Patronen⸗ hülsen, sämtlich mit Zubehör, sowie 1 ö1X“ für 150 Zentner Trag⸗ raft in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden. Hierzu ist auf Dienstag, den 12. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr. ein Termin im Ge⸗ schäftszimmer der Munitionsfabrik anberaumt. Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 30 ₰ abschriftlich bezogen werden. Für die Angebote ist das den Bedingungen bei⸗ gegebene Formular zu benutzen. Spandau, den 18. November 1911.
[75094]
“ 8 Av chrro 8 8
[73957] 8 Vierzähler, neueste Erfindung, sehr prakt.,
i. Westentasche v. jedermann tragbar, D. R.⸗P. angem. G.⸗M. vorhanden, sofort a. Fabrikan
. verk. Karl Gverlich⸗Oppeln.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. [75080]
Unifizierte Aeußere Portugiesische Staatsschuld vom Jahre 1902.
Verlosung der verzinslichen und unverzins⸗ lichen Titel der Serie III.
In der am 15. November d. J. in Lissabon statt⸗ gefundenen Ziehung von 805 verzinslichen Obligationen der Serie III der uniftzierten Aeußeren Portugiesischen Staatsschuld vom Jahre 1902 wurden die nachstehenden Nummern zur Rückzahlung per 1. Januar 1912 ausgelost:
1431 — 1435 2536 — 2540 7866 — 7870 7986 — 7990 9371 — 9375 12571 — 12575 13006 —- 13010 26436 bis 26440 32251 — 32255 33046 — 33050 34476 bis 34480 35676 - 35680 40286 — 40290 45406 — 45410 46401 — 46405 47086 — 47090 47661 — 47665 49166 bis 49170 49421 — 49425 52706 — 52710 54996 bis 55000 67226 — 67230 67396 — 67400 69186 — 69190 72241 — 72245 72681 — 72685 75196 — 75200 78091 bis 78095 78881 — 78885 79721— 79725 81626 bis 81630 84661 — 84665 84796 — 84800 90416 — 90420 91916 — 91920 94171 — 94175 99271 — 99275 105811 bis 105815 114411 — 114415 116416 —- 116420 121286 — 121290 122466 — 122470 125086 — 125090 128461 — 128465 129026 — 129030 139466 — 139470 140661 — 140665 141486 — 141490 141641 — 141645 141941 — 141945 143061 — 143065 147561 — 147565 149986 — 149990 158856 — 158860 169166 — 169170 169376 — 169380 171166 — 171170 175006 — 175010 175151 — 175155 177981 — 177985 183721 — 183725 196501 — 196505 198536 — 198540 206596 — 206600 211561 — 211565 218911 — 218915 220616 — 220620 225046 — 225050 225911 — 225915 229106 — 229110 231216 — 231220 234181 — 234185 236251 — 236255 244081 — 244085 244236 — 244240 247736 — 247740
(277381 — 277385
252926 — 252930 261361 — 261365 267006 267010 270006 — 270010 275136 — 275140 286661— 286665 288541 — 288545 295316 — 295320 298996 — 299000 303271 — 303275 314926 — 314930 332901 — 332905 353596 — 353600 359771 — 359775 372136 — 37214
379056 — 37906
387026 — 387030
249736 — 249740 256311 — 256315 261606 — 261610 267216 — 267220 271946 — 271950
250891 — 250895 258506 — 258510 266501 — 266505 268311 — 268315 272071 — 272075 286196 — 286200 287291 — 287295 294776 — 294780 298956 — 298960 303071 — 303075 312391 — 312395 331876—331880 347316 — 347320 359021 — 359025 369591 — 369595 377051 — 377055 386626 — 386630 387481 — 387485 394156 — 394160 398486— 398490 408006 — 408010 415006 — 415010 423326 — 423330 428101 — 428105 432856 — 432860 450481 — 450485 452226 — 452230 461836 — 461840
286921 — 286925 292306 — 292310 298486— 298490 299531 — 299535 308591 — 308595 316491 — 316495 345861 — 345865 355786 — 355790 361196 — 361200 374596 — 374600 383536 — 383540 387336 — 387340 388971 — 388975 398406 — 398410 406906 —406910 410676—410680 420961 — 420965 426496 — 426500 429706—429710 449706 — 449710 451211 — 451215 461596 — 461600 471816—471820.
In Gemäßheit des einzigen Paragraphen der Nr. IV des Artikels 5 des Dekrets vom 9. August 1902 und auf Grund des “ vom 14. Mai 1902 gelten gleichfalls zur Rückzahlung per 1. Ja⸗ nuar 1912 diejenigen unverzinslichen Spezial⸗ titel der Serie I1I1I der unifizierten Aeußeren Portugiesischen Staatsschuld von 1902 aus gelost, welche die gleichen Nummern wie die oben erwähnten verzinslichen Obligationen tragen. Di Einreichung der ausgelosten unverzinslichen Spezial⸗ titel Serie III kann unabhängig von derjenigen der ausgelosten verzinslichen Titel der Serie III. erfolgen. Die gezogenen Stücke beider Titelkategorien gelange vom Fälligkeitstage, d. h. also vom 1. Januar 1912 ab, bei den bekannten deutschen Zahl⸗ stellen zu dem den Stücken aufgedruckten Mark nominalbetrage zur Auszahlung. G
Lissabon, den 15. November 1911.
Juntna do Credito Publico. Der Generaldirektor:
399851 — 399855 409656 — 409660 4168
449581 — 449585 450521 — 450525 458691 — 45869
464221 — 464225
Tomäs Eugénio Mascarenhas de Menezes.
[75161]
Im der Generaldirektion 19. die 27. ie
Die ausgelosten Obligationen müsf der Obligationen in Abzug gebracht werden.
à 500 ℳ (75 Nummern oder 150 B
180 869 566 661 6829 838 1923 1989 2045 2079 21927 2211 3040 3055 3172 3228 3409 3497 4027 4046 4081 4133 4174 4185 5106 5166 5420 5599 5625 5718
6658 8330 8389 9577 9607
10914 10972
12810 12835
13537 13557
14262 14338
15590 15608
16763 16837
18073 18113
19354 19360
20700 20807
22206 22243
23157 23215
24927 24928
25871 — 25872 27019 — 27020 27667 — 27668 28999 — 29000 29971 — 29972 31975 — 31976 Die zur Einlösung
127 1907 2948 3990 5083 6475 6868 7113 7234
8436 8474 8515 8607
9657 9673 9684 9840 10996 11176 11272 11346 12862 12907 12929 12957 13560 13589 13696 13780 14517 14553 14594 14761 15683 15744 15835 15868 16968 17041 17120 17335
6729 7505
19403 19436 19612 20825 21059 21295 22370 22447 22611 23245 23322 23477 24932 24947 24981
22636 22716
25975 — 25976 26013 — 26014 27065 — 27066 27077 — 27078 28029 — 28030 28143 — 28144 29189 — 29190 29239 — 29240 30429 — 30430 31045 — 31046 32003 — 32004 32011 — 32012.
nicht eingereichten Obligationen.
ie nach Abzug gebracht werden:
8 Die au gat sen mit sämtlichen nach dem 1. Februar 1912 Coupons eingeliefert werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von dem Kapitalwer
Nummern der in den früheren Ziehungen
Der Lauf der Zinsen auf diese Obligationen Spalten angegeben ist, die unmittelbar nach den Spalten mit den Nummern der Obligationen folgen. diesem Termin ausgezahlten Zinsen werden von dem Kapital der Obligationen in
4 % Obligationen der
Moskau⸗Rjäsaner Eisenbahn⸗Gesellschaft
2emittiert im Jahre 1885 im Betrage von ℳ 32 300 000 D. R.⸗W.
1G der Moskau⸗Kasaner Eisenbahn⸗Gesellschaft hat am Ziehung der obenerwähnten Obligationen stattgefunden. Einlösung der ausgelosten Obligationen wird vom 1. Februar 1912 n. St. a
in Moskau an der Kasse der Gesellschaft, in Petersburg in der Wolga⸗Kama Commerzbank und
in Berlin bei der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft.
Ausgelost wurden die Obligationennummern: Se. Halbobligationen Lit. A und B): 1 2249 3510 4200 5728 à 1000 ℳ (225 Nummern sbes 225 Obligattonsbogen): 767 8805 8807 9998 10063 10187 11401 11555 11723 13075 13099 13821 13856 14767 14830 15877 16034 17358 17385 18352 18437 18453 18601 18654 18681 19637 19810 19904 21379 21579 21611 22737 23558 23685 23752 25015 25126 25168 à 2000 ℳ (76 Nummern oder 38 Obligationsbogen): 26135 — 26136 26421 — 26422 27285 — 27286 28185 — 28186 29477 — 29478 31187 — 31188
1039 2921 2513 3515 3540 4302 4443 5742 5813
1062 1081 2667 3617 4493 5833
1142 2841 2880 3657 3810 4890 5046 6101 6170
1921 1324 2888 387
5053 6366
8007
9450 10776 12688 13470 14203 15418 16516 17940 19118 20374 22038 22982 23071 24348 24696 25620 25660.
26717 — 26718 27583 — 27584 28853 — 28854 29703 — 29704 31927 — 31928
ausgelosten, aber bis zum 20. Oktober 1911
6394.
7764 8995
7808 9146 10298 11879 13214 14005 14937 16181 17653 18902 20006 21774 22809 24023 25547
7839 9230 10346 11978 13250 14090 15220 16407 17670 18913 20166 21777 22844 24124 25554
7928
9266 10692 12000 13412 14157 15293 16486 17719 18926 20187 21980 22868 24127
25576
7985
9306 10717 12157 13446 14200 15330 16495 17850 19100 20356 22014 22981 24142 25590
13113 13868 14866 16060 17408 18699 19923 21657 22748 23916 25333
15471
17945 19206 20377 22089
26537 — 26538 27493 — 27494 28203 — 28204 29639 — 29640 31741 — 31742
27441 — 27442 28187 — 28188 29555 — 29556 31703 — 31704
hat aufgehört von dem Termin an, der in den
Nr. der
r. d Der Lauf der Zinsen hörte auf: Obligationen † — lSesen
Datum Monat Jahr
Nr. der
Der Lauf der Zinsen hörte auf: Obligationen — — 7g
Datum
214 Lit. A v. 1264 1441 1458 1910 1504 1911 1514 3 2794 e 2817 1909 3194 1911 3418 1907 3729 8 4163 1909 4282 8 4794 2 4819 1911 5211 8 5369 1910 5683 8 1911 1907 1910 1911 1910
1. n. St. Februar 1908 1907 1910 1911
5780 5853 5987 6057 6111 6284
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Königliche Munitionsfabrik.
8
9
Monat Jahr 1. n. St.
6304 Lit. A Februar 1911 6578 „ . 6979 1910 7522 1911 8699 8
12758 8
13269 1908 14558 1911 21576 1910 22255 1911 22666 22992 25999 26000 29859 26690 88988 28098 28988 29970
3075 9; 30752
31469
31470
EEEV 1)
n. St. fälligen
1413 2921 3974 5082
8008
9487 10850 12728 13531 14207
16540
sn
4858] Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadtgemeinde Charlotten⸗ burg im Regierungsbezirk Potsdam die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum 88 von 5 260 000 ℳ, in Buchstaben: „Fünf Millionen zweihundertsechzig⸗ tausend Mark“, behufs Beschaffung der Mittel für die Errichtung eines Opernhauses in Charlottenburg.
Die Schuldverschreibungen sind in einer Summe zu begeben und nach dem anliegenden Muster auszu⸗ fertigen. Sie sind mit 3, 3 ½ oder 4 vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung spätestens vom 1. April des auf die Begebung der Anleihe folgenden Jahres ab jährlich mit wenigstens 1 ½ vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldyverschreibungen, zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Die Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 17. November 1911.
Der Der Minister des Innern. Finanzminister. Im Auftrage: Im Auftrage: Freund. Halle.
benehmigungsurkunde. Min. d. Inn. IVh. 21. Fin.⸗Min. I. 17 536, II. 14 076. 1. E. 8911. 8
Provinz Brandenburg.
Anleihe vom Jahre...
Buchstabe (Stadtwappen) Schuldverschreibung der Stadt Charlottenburg . ℳ Reichswährung.
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister des Innern und der Finanzen vom . . ten . 1911 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staatsanzeiger vom ..ten 1911).
In Gemäßheit des vom Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Potsdam genehmigten Gemeinde⸗ beschlusses vom 20. April, 30. Mai, 1. Juni und 20. September 1911 wegen Aufnahme einer Anleihe von 5 260 000 ℳ bekennt sich der Magistrat der Stadt Charlottenburg namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns⸗ schuld von
(wörtlich) 9 welche mit % jährlich zu verzinsen ist. Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungs⸗ plane durch Einlösung auszulosender Schuldverschrei⸗ bungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom des Jahres.... ab, spaͤtestens bis zum Schlusse des Jahres. . . getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1 ¼½ % des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen zuzuführen sind. Die Auslosung geschieht in dem Monate jedes Jahres. Der Stadt Charlottenburg bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlaufe befindliche Schuld⸗ verschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzuführen. 8
Verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung ist bis 19 ausgeschlossen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, der Charlotten⸗ burger Zeitung „Neue Zeit“, der Berliner National⸗ Zeitung und der Berliner Börsen⸗Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch den Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat der Stadt Charlottenburg mit Genehmigung des König⸗ lichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt be⸗ stimmt.
Bis zu diesem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Neiminen auund ee an gerechnet, mit Prozent jährlich
erzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er olgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadthauptkasse in Charlottenburg, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins fol⸗ genden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Magistrat der Stadt Charlottenburg zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der An⸗ spruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor⸗ legungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche
eltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für die Zinsscheine mit dem
Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeßordnung. Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei
b 8
Regierungsbezirk Potsdam. Abteilung Nr.
7
dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Lenesfus vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine Lo ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträaume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Geschäftsstelle V— Rechnungswesen — des Magistrats in Charlottenburg gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheins. sofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗ schreibung bei dem Magistrat der Ausgabe wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Charlottenburg, den .. ten
Der Magistrat.
1676 Oberbürgermeister. 1 b Ausgefertigt: Eigenhändige Unterschrift des damit von dem
Magistrate beauftragten Kontrollbeamten.
(Stadtsiegel.) Kämmerer.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. .. te Reihe.
Zinsschein Nr.
zu der Schuldverschreibung der Stadt Charlotten⸗
„ Buchstabe..
burg, Anleihe vom Jahre ü ℳ, zu Prozent
Nr. . .. über
Zinsen über 6. . Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen
dessen Rückgabe in der Zeit vom ab
die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für
das Halbjahr vom bis it
bei den umseitig verzeichneten Zahlstellen. Charlottenburg, den
Der Magistrat. (Trockenstempel (Name des Ober⸗ (Name des des Stadtsiegels.)
bürgermeisters.) Kämmerers.)
Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Fiist dem Magistrat der Stadt Charlottenburg zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. ...
burg, % ige Anleihe vom Jahre.. . . Buch⸗ stabe. NM über... 46 Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen
Reihe von ö für die Zeit vom is nebst Erneuerungsschein bei der Geschäftsstelle V — Rechnungswesen — des Magistrats in Charlotten⸗ burg, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung der Ausgabe bei dem Magistrat der Stadt Charlottenburg widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Charlottenburg, den .. ten. Der Magistrat. (Trockenstempel
1 (Name des Ober⸗ des Stadtsiegels.) bürgermeisters.)
(Name des Kämmerers.)
[75146] Bekauntmachung.
Bei der am 3. Juni 1911 planmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 16. April 1889 ausgegebenen Kreis⸗ anleihescheine des Kreises Lyck sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 132 131 153 180 20 148 116
7 104 106 136 33 31 55 154 34.
Buchstabe B Nr. 71 92 98 29 1 31 70 3 39 90 89 65 72.
Buchstabe C Nr. 70 64 105 93 62 63 24 57 22.
Die ausgelosten Kreisanleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1912 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück gabe der Anleihescheine und Talons bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Lyck, den 16. November 1911.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
[75081] Tilgung der 4 % Altonaer Stadtanleihe von
1 1911. (I. Ausgabe.)
Heute sind folgende Nummern gezogen:
Buchstabe M. 25 135 143 149 509 510 562 586 587 638 657 855 12/5000 — ℳ 60 000,—.
Buchstabe N. 1002 1157 1158 1159 1268 1286 1364 1597 1944 1963 1987 1989 1991 1993 2501 2503 2524 2803 2819 2842 2858 2863 2867 3031 3032 3175 3197 3311 3320 3846 3903 3908 3945 3946 3947 3959 4520 4526 4531 4576 4741 4744 4746 4797 4798 4905 4927 4932 4942 4946 50/1000 — ℳ 50 000,—.
Buchstabe O. 5129 5130 5131 5262 5520 5577 5578 5588 5667 5675 5685 5707 5776 5823 6413 6473 6498 6708 6714 6720 6735 6762 6933 6950 6956 25/500 — ℳ 12 500,—.
Zusammen ℳ 122 500,—.
Die Verehnsaa dieser Stücke hört mit 14. Mai 1912 auf, die Auszahlung erfolgt ab 15. Mai 1912 gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst
Zinsscheinanweisung und Zinsscheinen 3— 20 durch:
v “ “
8 Aktienbierbrauerei Gambrinus
zu der Schuldverschreibung der Stadt Charlotten-
Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die
die Altonger Stadtkasse, die Königliche Seehandlung (Preußische
Staatsbank), d Industrie,
die Bauk für Handel die Herren Delbrück. Echickler & Co., die Herren F. W. Krause & Co., Vank⸗ geschäft, die Nationalbank für Deutschland, die Herren Gebrüder Schickler, die Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen, Herrn Hermann Bartels in Hannover, die Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale in Altona. Altona, den 23. November 1911. Der Magistrat.
—,— in Berlin,
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[75502] “ Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A. G.
Nachdem der Vorsitzende unseres Aufsichtsrats Herr Ernst Burgdorf verstorben ist, besteht unser Aufsichtsrat aus den Herren Kurt Mertens, Hugo Cornelsen, Carl Matthaei und Richard Mauersberg.
Hamburg, den 25. November 1911.
Der Vorstand.
[75162] 8 Gemeinnützige Baugesellschaf Aktiengesellschaft.
Wir laden unsere Aktionäre zu der am Sonn⸗ abend, den 9. Dez. 11 stattfindenden General⸗ versammlung im Ev. Vereinshause, Hotel Kron⸗ prinz, ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Jahresberichtzs.
2) Erstattung des Revisionsberichts. 8 9 Beschluß über die Genehmigung der Bilanz.
4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 5) Uebertragung von Aktien. 6) Verwendung des Reingewinns 7) Wahl des Aufsichtsrats. 8 Halle a. S., 25. 11. 11.
[75156]
in Dresden.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Sonnabend, den 16. Dezember 1911. Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale der Bank für Brau⸗ Industrie in Dresden, Waisenhausstraße 20 II, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto und des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1910/1911, Bericht des Aufsichts⸗ rats, Genehmigung der Jahresrechnung, Be⸗ schlußfassung d2. die Verwendung des Rein⸗ gewinns und Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
2) Aufsichtsratswahl.
Ess scheiden statutengemäß aus die Herren
Bankdirektor, Kgl. Kommerzienrat Mar Frank,
Dresden, Justizrat Dr. Paul Felix Conrad
Häckel, Dresden, Kaufmann Otto Fuldner,
Senftenberg.
Nach Schluß der Generalversammlung findet plan⸗ mäßig die notarielle Auslosung von 40 Stück Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe vom 23. März 1899 von je ℳ 500,— (rückzahlbar mit 105) statt.
Dresden, den 25. November 1911.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Frank, Vorsitzender. Wulfert. Hempel.
[75168] 5 Geraer Straßenbahn Ahtiengesellschaft
Gera.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 20. Dezember 1911, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Pbilipp Elimeyer, Dresden⸗A., Ring⸗ straße 28, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1910/11.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Gewinnverteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe von 330 Stück auf den Inhaber und je ℳ 1000,— Nennwert lautende Aktien um nom. ℳ 330 000,— und Festsetzung der Modalitäten der Ausgabe.
5) Beschlußfassung über Aenderung der Ziffer des Grundkapitals in § 4 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der zu 4 gefaßten Beschlüsse.
6) Beschlußfassung über die Aenderung des § 1 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags (Aenderung der Gesellschaftsfirma in: „Geraer Elektricitäts⸗ werk und Straßenbahn Aktiengesellschaft“).
7) Aufsichtsratswahlen. 8
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 21 des Gesellschaftsvertrags spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage, letzteren nicht mitgerechnet,
in Dresden bei dem Bankhause Philipp Eli meyer,
in Berlin bei der Mitteldeutschen Creditbank,
in Gera bei der Kasse der Gesellschaft zu hinterlegen.
Gera, den 23. November 1911.
Geraer Straßenbahn Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.
[75165] Die Herren Aktionäre der Kleinbahn⸗Aktiengesell schaft Ellrich⸗Zorge lade ich zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. Dezember ds. Js., Nachmittags 1 Uhr, in den Sitzungssaal des Kreisständehauses zu Nord⸗ hausen hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Prüfung der Jahresrechnung und Feststellung 1 e für das fünfte Geschäftsjahr 1. Jul 18 11. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Neuwahl des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Teil⸗ nahme spätestens am 3. Tage vor der General versammlung beim Vorstand angemeldet haben. Außerdem ist nach § 23 Abs. 1 des Gesellschafts vertrags zur Vertretung von Aktionären eine schrift liche Vollmacht erforderlich. Nordhausen, den 24. November 1911. 8 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der
Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Ellrich⸗Zorge:
Schaeper.
75100 Carl Flemming Verlag, Buch- u. Kunst
druckerei, Akt.⸗-Ges., Glogau⸗Herlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermi zu der am Mittwoch, den 20. Dezember 1911, Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Gesellschaft in Glogau, Bahnhofstr. 3, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und des Ge “ Verlustkontos für das Geschäftsjahr
2) Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Geschäftliche Mitteilungen.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 17 der Statuten diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder die Bescheinigung eines deutschen Notars über bei diesen Stellen niedergelegte Aktien
nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens
am 16. Dezember d. J. bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft in Glogau oder Berlin hinterlegt haben und die Bescheinigung über diese Niederlegung in der Generalversammlung vorweisen. Glogau, den 27. November 1911.
Der Aufsichtsrat. Max Pioletti, Vorsitzen
“
[75169] . Recklinghäuser Brauerei Actien⸗Gesellschaft in Recklinghausen. Zu der am Freitag, den 22. Dezember ds. Js., Nachmittags 5 Uhr, in unsern Geschäftsräumen auf der Braueret stattfindenden 8. ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1 Vorlage des Geschäftsberichts und Beschlußfassung über die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. Die Hinterlegung der Aktien zur Teilnahme an der Generalversammlung, welche gemäß § 22 der Statuten wenigstens drei Tage vor der Ver⸗ sammlung, also bis zum 18. Dezember 1911 einschließlich, erfolgen muß, kann geschehen bei unserer Gesellschaftskasse, bei der Creditbank Recklinghausen, Filiale der Essener Creditanstalt in Reckling⸗ hausen oder 8 einem deutschen Notar. Recklinghausen, den 25. November 1911. Der Vorstand.
[75152]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit unter Bezugnahme auf § 21 unseres Ge⸗ sellschaftsvertrages zu der am Donnerstag, den 14. Dezember a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Thüringischen Landesbank Gesell. in Weimar, Schillerstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1
1) Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz und
Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910/1911. 2) Bericht des Aufsichtsrats über diese Vorlagen. 3) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. PI 1 ie für Ausübung des Stimmrechts in der Ver⸗ sammlung nach § 21 der Statuten erforderliche Hinterlegung der Aktien oder der Hinterlegungsscheine muß bis spätestens Montag, den 11. Dezember a. c., bei unserer Gesellschaftskasse oder bei der Thüringischen Landesbank Aktiengesellschaft in Weimar, Schillerstraße, erfolgt sein. Weimar, den 21. November 1911.
Apparatebauanstalt Weimar Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Schmidt.
Der Aufsichtsrat. Richard Fricke, Vorsitzender.
75164] Brauerei Amos, Aktiengesellschaft zu Sablon.
Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 21. Dezember 1911, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft in Sablon stattfindenden dritten ordent⸗ lichen Gereralversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts nehst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. September 1911 abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung
über die Verteilung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien oder den Depotschein eines deutschen Notars spütestens 4 Tage vor dem Versammlungstage dei dem Vorstande der Gesellschaft gegen Empf einer Legitimation zu hinterlegen.
Der Vorstand.
A. Paderstein, Vorsitzender.
“ “
G. Amos.