“
Hohenstein-Ernstthal. [74959] Auf Blatt 349 des hiesigen Handelsregisters für die Stadt, die Firma Thate & Co. in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Diese Eintragung erfolgt 8 Ansehung des Gesellschafters Lange von Amts ‚begen.
Hohenstein⸗Ernstthal, am 23. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [74960] Handelsregistereintrag. Spinnerei u. Weberei Kottern. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 11. November 1911 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von 2 580 000 ℳ — zwei Millionen fünfhundertachtzig⸗ tausend Mark — auf 3 600 000 ℳ — drei Millionen sechshunderttausend Mark — beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durch Zeichnung von 850 auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je 1200 ℳ — zwölf⸗ hundert Mark — erfolgt. Dementsprechend wurde durch den gleichen Generalversammlungsbeschluß der § 4 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Die Aus⸗
gabe der Aktien erfolgt zum Nennwert.
Ferner wurden durch den genannten Generalver⸗ 1““ noch weiter abgeändert die §§ 6, 8 u. 9 des Gesellschaftsvertrags und hienach u. a. bestimmt: Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat er⸗ nannt und kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Im letzteren Falle beschließt bei der An⸗ stellung der Aufsichtsrat, ob von mehreren Mit⸗ gliedern des Vorstands jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt ist, oder ob dafür zwei Vorstandsmitglieder zusammen wirken müssen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so kann der Aufsichtsrat auch bestimmen, daß ein Mitglied des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Firmazeichnung befugt ist.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung im „Deutschen Reichsanzeiger“, ferner in den „Münchener Neuesten Nachrichten“, im „Schwäbischen Merkur“ und in der „Neuen Züricher Zeitung“. Es genügt indessen zur Einhaltung der gesetzlichen Fristen die rechtzeitige Einrückung im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Von den mit der Anmeldung der Kapitalserhöhung eingereichten Schriftstücken kann beim Amtsgerichte Kempten, Registergericht, Einsicht genommen werden. Kempten, den 23. November 1911.
K. Amtsgericht.
empten, Algäu. Handelsregistereintrag. 1) Wilhelm Rehm. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Rehm in Kempten eine Bau⸗ materialiengroßhandlung. Geschäftssitz ist Kempten. 2) Karl Beck. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Karl Heinrich Beck von Kottern, Gde. St. Mang, ein Apothekengeschäft mit dem Sitze dortselbst. Kempten, den 24. November 1911. Kgl. Amtsgericht.
[75127]
Kiel. [74961] Eintragung in das Handelsregister am 24. November 1911.
Weirich & Reinken Eisenbeton und Tiefbau⸗ unternehmung Gesellschaft mit beschränkter Hafrung in Kiel. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Deutsch Wilmersdorf bei Berlin verlegt.
Die Geschäftsführer Wilhelm Möller und Ernst Christensen, beide in Kiel, sind abberufen; an ihre Stelle sind der Regierungs⸗ und Baurat a. D. Robert von Zabiensky und der Ingenieur Georg Weirsch, beide in Berlin, bestellt.
Zum Prokurist ist der Kaufmann Max Israelski in Berlin bestellt.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und der Prokurist gemeinschaftlich ermächtigt.
Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.
Königsbrück. [74962] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 124 eingetragen worden: Die Firma Adler Drogerie Johannes Tamm in Schwepnitz. Der Drogist Eugen Johannes Tamm in Schwevpnitz ist Inhaber. Königsbrück, am 23. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Körlin, Persante. Bekanntmachung. [74963]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 39 die Firma Max Kästner zu Körlin (Persante) und als deren Inbaber der Fabrikbesitzer Max Kästner zu Körlin (Persante) eingetragen worder⸗ “
In Belgard (Persante) ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. .
Körlin (Persante), den 16. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kolberg. Bekanntmachung. [74964]
In unser Handelsregister A Nr. 231 ist am 8. November 1911 bei der Firma Kauffmann’s Strandhotel Franz Kauffmann und Sohn Kolberg eingetragen worden: Die Firma ist er⸗
loschen. Königliches Amtsgericht Kolberg.
Kolberg. Bekanntmachung. [74965] In unser Handelsregister A Nr. 269 ist am 8. No⸗ vember 1911 eingetragen worden: Die Firma Hans Ecker Adlerdrogerie in Kolberg und als deren Inhaber der Drogist Hans Ecker in Kolberg, Markt Nr. 13. Königliches Amtsgericht Kolberg.
Kolberg. Bekaunntmachung. 774966
In unser Hanoelsregister A Nr. 270 ist am 8. November 1911 eingetragen worden:
Kauffmann’s Strandhotel, Frau Anna Kauff⸗ mann und Franz Friedrich Kauffmann in Kolberg. Die Hotelbesitzer Anna Kauffmann, geb. Struppe, und Franz Friedrich Kauffmann zu Kolberg sind Inhaber.
Die Firmasist eine offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 9. September 1911 begonnen. “
Königliches Amtsgericht Kolberg.
Konstanz. Handelsregister. [74967] Zum Handelsregister A Bd. III O.⸗Z. 105 wurde
eingetragen: Die Firma Oberbadische Anstalt für
Chromolithografie und Typograsie Herm.
Wölsl Nachf. Arthur Lehmann in Konstanz.
Inhaber ist Kaufmann Arthur Lehmann in Konstanz. Konstanz, den 21. November 1911.
Großh. Amtsgerich
8 Landau, Pfal Neu eingetragen wurde die Firma Adam Ziegler, Schuhfabrik in Annweiler. Inhaber: Adam Ziegler, Schuhfabrikant in Annweiler. Landau, Pfalz, 24. November 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Leipzig. [74616] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 15 044 die Firma Oscar Koch in
Leipzig. Der Kaufmann August Wilhelm Oscar
Koch in Wiederitzsch ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗
schäftszweig: Betrieb eines Warenverfandgeschäfts):
2) auf Blatt 15 045 die Firma Gotthold König in Leiszig. Der Kaufmann Ernst Ludwig Gott⸗ hold König in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kindermodengeschäfts);
3) auf Blatt 15 046 die Firma Rudolf Pagel in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rudolf Pagel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäfts); 8
4) auf Blatt 15 047 die Firma Gebr. Körner in Leipzig. Gesellschafter sind der Furagehändler Alwin Oswin Körner und der Kaufmann Arno Edmund Körner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 7. April 1910 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Furagehandlung);
5) auf Blatt 429, betr. die Firma Dr. Struve Königl. Sächsische conc. Mineralwasser⸗ Anstalt in Leipzig: Die an Carl Hermann Lim⸗ bach erteilte Prokura ist erloschen. Die bei dem Prokuristen Paul Kneschke eingetragene Beschränkung der Prokura als Gesamtprokura ist weggefallen;
6) auf Blatt 1098, betr. die Firma Richard Quarch Nachf. in Leipzig: In das Handels⸗ geschäft ist eingetreten der Kaufmann Johann Max Curt Limbach in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 17. November 1911 errichtet worden. Seine Pro⸗ kura ist erloschen; 1
7) auf Blatt 5324, betr. die Firma C. L. Lasch & Co. in Leipzig: Lina Marie verw. Lasch, geb. Eulitz, ist als Gesellschafterin — infolge Ablebens — ausgeschieden; 1 8
b auf Blatt 6348, betr. die Firma C. E. Keyser in Leipzig: Gustav Louls Hermann Wevyand ist als Gesellschafter ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Leonhard Treusch in Leipzig in die Ge⸗ sellschaft eingetreten;
9) auf Blatt 8948, betr. die Firma E. Herrling & Co. in Leipzig: Emil Otto Zach ist als Ge⸗ sellschafter — infolge Ablebens — ausgeschieden. Der nunmehr alleinige Inhaber Ernst August Herr⸗ ling heißt richtig Herling und die Firma EC. Her⸗ ling & Co.;
10) auf Blatt 13 165, betr. die Firma Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Aktien⸗ gesellschaft München Ieeigae. Leipzig in Leipzig: Die in der Generalversamm⸗ lung vom 13. September 1911 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist bis zum Betrage von 300 000 ℳ erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag vom 21. Juni 1898 ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. Oktober 1911 gemäß der ihm erteilten Er⸗ mächtigung laut Notariatsprotokolls von demselben Tage im § 4 abgeändert worden. (Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwerte ausgegeben);
11) auf Blatt 13 288, betr. die Firma Elektro⸗ technisches Werk Leipzig Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Anton Josef Piller ist als Liquidator ausgeschieden. Zum Li⸗ quidator ist bestellt der Ingenieur Paul Otto Mühler in Leipzig. Die Firma ist — nachdem das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf die Firma Elektrotechnisches Werk Leipzig Voigt & Mühler in Leipzig übergegangen und die Liquidation nunmehr beendet ist — erloschen; 1“
12) auf Blatt 13 411, betr. die Firma Carl Braun vorm. Johann Lang in Leipzig: Der Inhaber Carl Braun hat seinen Wohnsitz nach Oetzsch verlegt. Die Firma lautet künftig: Carl Braun. Die Handelsniederlassung ist nach Oetzsch verlegt worden;
13) auf Blatt 13 613, betr. die Firma Friedrich & Lincke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Paul Karl Leopold Lange ist als Geschäftefuhrer ausgeschieden; G
14) auf Blatt 13 945, betr. die Firma Land⸗ hausbaugesellschaft Erdmannshain⸗Naunhof mit beschränkter Haftung in Leipzig: Ernst Johannes Kirmse ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Bruno Zirrgiebel in Leipzig;
15) auf Blatt 13 973, betr. die Firma Brauerei Nickau & Co. in Leipzig: Karl Otto Voertler ist als Gesellschafter ausgeschieden;
16) auf den Blättern 14 137 und 14 138, betr. die Firmen Josef Wichterich und Central⸗Ver⸗ lag des Bezugsquellen⸗Verzeichnisses Josef Wichterich, beide in Leipzig: Die an Moritz Theodor Oskar Tröge erteilte Prokura ist erloschen;
17) auf den Blättern 8816 und 9730, betr. die Firmen G. A. Steckner und Kühnel Verlag, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 23. November 1911. 8.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leutenberg. [74968] Oeffentliche Bekanntmachung. 8. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 23 ist heute zu der Firma Hartmann & Brand in Arnsberg eingetragen worden, daß der bisherige Mitinhaber Friedrich Hartmann infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden ist. Alleiniger Firmeninhaber ist der Schieferbruchs⸗ besitzer Eduard Brand in Arnsbach. Leuteuberg, den 11. November 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [74969] In unser Handelsregister A Nr. 16 ist heute ein⸗ getragen: Die Firma C. Heinrich Grotensohn in Oberrahmede ist erloschen. 8 Lüdenscheid. den 21. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. [73715] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band IV O.⸗Z. 159, Firma „Georg Münch
Wwe.“ in Mannheim⸗Neckarau. Der Nieder⸗
lassungsort der Firma ist von Mannheigm nach
Sandhofen verlegt.
175128]] Haun“, Mannheim⸗Neckarau. ist beendigt, die Firma erloschen.
Söhne“, Mannheim. fft ist mi Wirkung vom 10. November 1911 aufgelöst, die Firma erloschen.
3 Hobelwerk Ph. & J.
Nelkenküuͤlturen Albert Dorner, Tuttlingen, Filiale Feudenheim“ in Feudenheim mit dem Hauptsitze in Tuttlingen. 3w 1““ ist aufgehoben, die Firma dahier er⸗ oschen. 8
Tabak⸗ & Cigarren⸗Versand Emilie Burger“ in Mannheim. 0b ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
Joerg“, Mannheim.
Kaffee⸗Brennerei Mannheim, Otto Sutter“,
3) Band X O.⸗Z. 177, Firma „Buller K Die Liquidation
4) Band XI O.⸗Z. 23, Firma „V. Scholl & — 8 Die Gesellschaft ist mit
155, Firma „Emrichs Emrich“, Mannheim. Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.
6) Band XIII O.⸗Z. 116, Firma „Deutsche
5) Band XI O.⸗Z
Die Zweigniederlassung
7) Band XIII O.⸗Z. 247 Firma „Mannheimer Die Prokura des Robert Burger
8) Band XV O.⸗Z. 34, Firma „Werres & Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma erloschen. 8
9) Band XV O.⸗Z. 190, Firma „Süddeutsche
Mannheim. Die Firma ist geändert in Süd⸗ deutsche Kaffee⸗Brennerei Mannheim Friedrich Glaeser. Inhaber ist Friedrich Glaeser, Kaufmann, Mannheim. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 20. Oktober 1911 von Otto Sutter auf Friedrich Glaeser übergegangen, der es als alleiniger Inhaber unter der Firma „Süddeutsche Kaffee⸗Brennerei Mannheim Friedrich Glaeser“ weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des⸗Geschäfts durch Friedrich Glaeser ausgeschlossen. 1
10) Band XV O.⸗Z. 230, Firma „Idstein & Co.“, Mannheim, 1. 14, 7. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Salomon Idstein, Kaufmann, Straßburg i. Paula Idstein, ledig, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 9. November 1911 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Polsterwarenhandlung en gros.
11) Band XV O.⸗Z. 231, Firma „Weber & Freudenblum“, Mannheim, Kleinfeldstraße 24. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Oskar Weber, Steinhauer, Mann⸗ heim, Georg Friedrich Freudenblum, Steinhauer, Ladenburg. Die Gesellschaft hat am 9. November 1911 begonnen. Geschäftszweig: Vertretung in Permanit. 8
12) Band XV O.⸗Z. 232, Firma „Cari Kuch“, Mannheim, G 7, 28. Inhaber ist: Carl Kuch, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Agenturen.
13) Band XV O.⸗Z. 233, Firma „Karl Scholl“, Mannheim, 0 4, 17. Inbaber ist: Karl Scholl, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Brief⸗ markenhandlung.
14) Band XV O.⸗Z. 234, Firma „Max Mayer“, Manufakturwaren, Mannheim, B 6, 28. In⸗ haber ist: Max Mayer, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Manufakturwaren und Konfektions⸗ geschäft.
Mannheim, 11. November 1911.
Großh. Amtsgericht. I. Marienburg, Westpr. 7774970]
In unser Handelsregister Abt. B. ist heute bei der landwirtschaftlichen Großhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung eingetragen, daß laut Beschluß der Gesellschafter vom 31. Januar 1911 das Stammkapital um 300 000 ℳ erhöht werden 8 Der erhöhte Betrag ist durch Uebernahme
edeckt.
b Das Stammkapital beträgt jetzt 1 500 000 ℳ.
Marienburg, den 17. November 1911.
Königl. Amtsgericht. Marienwerder, Westpr. 74622]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 183 eingetragen die Firma Hans Adloff mit Niederlassungsort Marienwerder und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Hans Adloff daselbst.
Marienwerder, den 13. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 8 Meerane, Sachsen. 174971]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 928, die offene Handelsgesellschaft Schmidt & Grieshammer betr. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Willy Alfred Gries⸗ hammer ist ausgeschieden. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Kaufmann Guido Paul Schmidt führt das Handelsgeschäft unter der Firma G. Paul Schmidt weiter. Die Handelsniederlassung ist nach Chemnitz verlegt worden.
2) auf Blatt 976 die Firma W. Alfred Gries⸗ hammer in Meerane und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Alfred Grieshammer daselbst.
Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft. “
Meerane, den 23. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
.,
Meissen. [74972] Im Pandelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 688 die Firma Hotel zum Roß, Max Mohn in Meißen und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Max Mohn in Meißen eingetragen worden. Meißen, am 21. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [74973] In Band V Nr. 213 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Mittelrheinische Bank in Koblenz mit Zweigniederiassung in Metz ein⸗ getragen: 1 Dem Kaufmann Wilhelm Driesen zu Haspe in Westfalen ist Prokura für die Hauptniederlassung und alle Zweigniederlassungen dergestalt erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem Pro⸗ kuristen oder einem anderen zur Zeichnung der Firma Berechtigten zu zeichnen. Metz, den 21. November 1911. 2 Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. 8* 74974]
In Band VI Nr. 32 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firrma Weydert & Saur in Metz mit einer Zweigniederlassung in Straßburg
eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
erloschen. 22. November 1911.
Mülhausen, Els.
die Firma hausen. 5 baber ist der Kaufmann Jean Bachert in Mülhausen. Der Ehefrau Jean Bachert, Eugenie in Mülhausen ist Prokura erteilt. Geschäftszweig: Vertrieb von Mühlenprodukten und Baumaterialien.
die Firma Josef Poppelauer, R b deren Inhaber der Kaufmann Josef Poppelauer,
Rosdzin, eingetragen worden.
[74975] Handelsregister Mülhausen i.
Els. Es wurde heute eingetragen: I. in Band V unter Nr. 296 des Firmenregisters
Jean Bachert in Müthaufen. In⸗
geb. Horning, Angemeldeter
1I. in Band V unter Nr. 226 des Firmenregisters
bei der Firma Elsässische Spazierstockfabrik Charles Bloch in Kingersheim: ist erloschen.
Die F
Mülhausen, den 22. November 1911. Kais. Amtsgerichtt.
Myslowitz.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 254 “ Rosdzin, und als
Myslowitz, den 17. 11. 1911. Königl. Amtsgericht.
Nenss. Bekanntmachung. .174976] Die in unser Handelsregister A Nr. 25 eingetragene Firma A. Kann zu Neuß, soll, nachdem der In⸗ haber derselben verstorben und seine Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben, gem. § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B., § 141 Abs. 2 des Gesetzes über die An⸗ gelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit von Amts wegen gelöscht werden. Gem. § 141 Abs. 2 letzteren Gesetzes ergeht daher an alle Berechtigten die Aufforderung, ihr Widerspruchsrecht gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma bis spätestens zum 1. April 1912 dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen. Nach widerspruchslosem Fristablauf er⸗
Amts wegen. Neuß, den 20. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. 774977 In das Handelsregister A Nr. 67 ist heute bei der Firma M. Gilges zu Neuß eingetragen worden, daß die Firma auf den Schuhwarenhändler Hermann Gilges übergegangen ist, der das Geschäft unter der alten Firma weiterführt. Neuß, den 21. November 1911.
Königliches Amtsgericht Neuss. Bekanntmachung. 174978] In das Handelsregister A Nr. 226 ist heute ein⸗ getragen, daß die Firma Gebr. Schumacher hier erloschen ist. 8 “ Neuß, den 21. November 1911.
1“
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [74979] 1) Memminger & Seubert, Polytechnisch⸗ mechanische Anstalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. In der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 20. November 1911 wurde die Aenderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen.
Die Dauer der Gesellschaft ist nunmehr un⸗ bestimmt.
Laut Beschlusses derselben Versammlung hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. 3
Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Robert Memminger in Nürnberg. 3
2) Saalheimer & Strauß in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Adolf Saalheimer in London und Justin Strauß in Nürn⸗ berg (bisher Inhaber der namensgleichen Firmen in London und Nürnberg) in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Nüruberg seit 20. November 1911 den Export von Kurz⸗ und Schreibwaren und ähnlichen Erzeugnissen. 8
3) Justin Strauß in Nürnberg. wurde gelöscht. 8
4) Eduard Scheuerpflug in Nürnberg. Die Firma ist geändert in „Berkenkamp & Schleuter vorm. Eduard Scheuerpflug“.
Nürnberg, 22. November 1911.
K. Amtsgericht — Registergerich
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 463 heute eingetragen die Firma Fritz Hegener in Ober⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Hegener in Oberhausen. Gegenstand des Geschäfts ist Handlung in Grubenhölzern.
Oberhausen, Rhld., den 18. November 1911.
Königl. Amtsgericht.
Oelde. Bekanntmachung. [74638]
Die Firma A. Willemssen in Liesborn ist im
Handelsregister heute gelöscht. Oelde, den 15. November 1911. Königl. Amtsgericht.
Offenburg. Baden. 8 [75131] Handelsregistereintrag A Band I O.⸗Z 77: Firma E. Zimmermann Nachfolger Franz Mevyer in Sffenburg: Die Firma ist geändert in Franz Meyer. Offeuburg, den 22. November 1911. Gr. Amtsgericht. I.
olbernhau. 8 [74981] Auf Blatt 217 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Chemnitzer Bank⸗Verein Abteilung Olbernhau in Olbernhau betreffend, ist heute das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Rudolf Karl Tacke in Chemnitz eingetragen worden. Olbernhau, am 20. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Ostrowo, Bz. Posen. [74982] Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 325 ist die Firma Julian Kummant in Ostrowo und als deren Inhaber der Uhrmacher⸗ und Musik⸗ instrumentengeschäftsbesitzer Julian Kummant in Ostrowo eingetragen worden. Ostrowo, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Ostrowo, Bz. Posen. Betanntmachung. 9 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 325 ist die Firma E. P. Thunig in Ostrowo und als deren Inhaber der Destillateur Erich Paul Thu⸗ in Ostrowo eingetragen worden.
Die Firma
[74980]
8 8
2) Band IX O. Z. 69, Firma „Carl Pfeffinger“,
Mannheim. Die Firma ist erloschen.
—
Metz, den saaaiserliches Amtsgericht.
Sstrowo, den 17. November 1911. Königliches Amtsgericht.
folgt die Eintragung des Erlöschens der Firma von
ggetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgerich¶t.
zum Deut No. 229.
Der Inhalt dieser Beilage, in wel
Das Zentral⸗Handelsregister Staatsanzeigers, SW.
Handelsregister.
Tro Wo, Bz. Posen. “ Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 327 ist die Firma Oskar Wolff in Skalmierzyce und als deren Inhaber der Bahnhofswirt Oskar Wolff in Skalmierzyce eingetragen worden. Ostrowo, den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht. 8 8 Perleberg. “ [74987] In unser Handelsregister A Nr. 169 ist heute die Firma: Runge’s Schokoladenhaus Inhaber: Johannes Runge, Perleberg, und als Inhaber der Kaufmann August Felix Johannes Runge in Perleberg eingetragen worden. Perleberg, den 20. November 1911. Königliches Amtsgericht. . Perleberg. [74986] „In unser Handelsregister A Nr. 168 ist heute die Firma Karl Selbiger, Perleberg, und als In⸗ haber der Kaufmann Karl Selbiger in Perleberg eingetragen worden. Perleberg, den 20. November 1911. — Königliches Amtsgericht. Perleberg. 177ñ74985] In unser Handelsregister A Nr. 47 ist bei der Firma Hermann Selbiger Perleberg heute ein⸗
Perleberg, den 20. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. 8 [75132] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Friedrich Heisel. Unter dieser Firma betreibt
der Kürschner Friedrich Heisel in Pirmaseus daselbst
ein Hut⸗, Mützen⸗ und Pelzwarengeschäft.
Franz Mettel. Unter dieser Firma betreibt der
Kaufmann Franz Mettel in Pirmasens daselbst ein
Manufakturwarengeschäft.
Enrico Lusso, Sitz Pirmasens. Die Firma
ist erloschen.
Karl Schmidt, Sitz Pirmasens. Die Firma
ist erloschen. “ Pirmasens, den 21. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Pirna. 8 [74989]
Auf Blatt 454 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma „W. Leinbrock, Aktien⸗ gesellschaft“ in Gottleuba betr., ist heute ein⸗ getragen worden:
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Richard Leinbrock in Gottleuba.
Pirna, am 20. November 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [74642] In das Hherdelarssüßten., ist heute eingetragen worden a. auf dem Blatte der Firma Emil ESkirl in Plauen Nr. 331: Friedrich Reinhard Schmidt ist infolge Ablebens ausgeschieden; der Kaufmann Friedrich Carl Schmidt in Plauen, dem das Handels⸗ geschäft bei der Erbauseinandersetzung überlassen worden ist, ist Inhaber, seine Prokura sst erloschen; b. auf Blatt 3063 die Firma Sächsische Kohlen⸗ & Briketthandlung David Stiefel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann David Stiefel daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kohlen und anderen Heizmaterialien en gros. Plauen, den 23. November 1911. Das Königliche Amtsgericht. vaxreen Pless. [74990 Die Firma A. Bielschowski in Pleß ist 29 die von den Kaufleuten Konstantin Grzesik und Heinrich Bernert in Pleß gegründete offene Handels⸗ gesellschaft, die am 19. September 1911 begonnen hat, übergegangen. Dies ist in unser Handelsregister Abteilung A bei Nr. 17 am 17. November 1911 eingetragen worden. Amtsgericht Pleß, O. S.
Potsdam. [74991] Das unter der Firma „W. Schauß vorm. Wüsthoff“ in Potsdam (Nr. 234 des Handelsregisters Abteilung A) bestehende Handelsgeschäft ist auf die verwitwete Hofoptiker Elisabeth Schauß, geb. Wolff, zu Potsdam übergegangen und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgeführt. Potsdam, den 18. November 1911. 9 Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Prenzlau. Bekanntmachung. [74643] —. Im Handelsregister Abt. A Nr. 2 ist bei der Firma H. Herz, Berlin, Zweigniederlassung in Prenzlau, folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Siegmund Herz ist durch Tod ausgeschieden; gleichzeitig ist der Kaufmann Max Herz als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Max Herz ist erloschen. Die Gesamtprokura des Emil Ziegler ist in eine Einzelprokura umgewandelt.
Prenzlau, 17. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. ꝙ K. Amtsgericht Ravensburg. Im hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Gelöscht die Firma „J. G. Roth Pinsel⸗ & Bürstenfabrik Ravensburger Jalousie, & Rolladenfabrik“ in Ravensburg wegen Ueber⸗ gangs des Geschäfts und Uebertragung der Firma
175133]
Patente, ööe Konkurse sowie bflcher düe vü.nfn
Zentral⸗Ha
Berlin, Montag, den 27. November
achungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, planbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bla
ndelsregister für das Deutsche Reich.
b U ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Kesgstch Erwaitin des Deutschen Reichsanzeigers und ösalice Pren Wilhelmstraße 32, bezogen werden. schen Reichsanzeigets und Könislich Frechic
Abteilung für Einzelfirmen:
Neu: „F. G. Roth Piuselfabrit“ in Ravens⸗ burg, Inhaber: Gustav Roth, Fabrikant in Nnsn.
Der Gesellschafter Gustav Roth hat das von ihm und Karl Weegmann, Fabrikant in Ravensburg, als offene Handelsgesellschaft bisher unter der Fitma J. G. Roth Pinsel⸗ & Bürstenfabrik Ravensburger Jalousie, & Rolladenfabrik“ betriebene Geschäft mit Forderungen und Verbindlichkeiten erworben und führt dasselbe unter der alten Firma „J. G. Roth“. mit dem Zusatz „Pinselfabrik“ ohne den weiteren Zusatz mit Zustimmung des bisherigen Mitinhabers fort, s. oben.
Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Neu: Die Firma „Süddeutsche Rapidausrüst⸗ gesellschaft Findeisen & Co.“ in Ravensburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 22. November 1911 begonnen. Gesellschafter: Ernst Findeisen, Fabrikant in Ravensburg, und die Firma „Bleicherei & Appretur Schornreute Emil Degerdon“ in Schornreute⸗Ravensburg.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Teil⸗ haber Ernst Findeisen berechtigt. .“
Den 23. November 1911.
Amtsrichter Dr. Rauch. 1
Regensburg. Bekanntmachung. 174992]
In das Handelsregister wurde heute folgendes ein⸗ getragen:
I. Die Maurermeister Xaver Raith und Josef Brunner in Reinhausen betreiben seit 1. März 1899 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma: „Raith u. Brunner“ mit dem Sitze in Rein⸗ hausen ein Baugeschäft. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
II. Auf Ableben der Kaufmannswitwe Katharina Kummer sind nunmehr Inhaber der Firma: „F. X. Kummer“ in Regensburg deren Erben Emilie Mathilde und Marie Kummer, Kaufmannstöchter in Regensburg, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind Emllie und Mathilde Kummer und zwar je allein be⸗ rechtigt: Marie Kummer ist hiervon ausgeschlossen; die Prokura der Emilie und Mathilde Kummer ist erloschen.
III. Inhaber der Firma: „Ignaz Meißner“ in
Regensburg ist nunmehr Kreszenz Meißner, Selch⸗ warenhändlerswitwe in Regensburg. , IV. Der Sitz der Firma: „Carl Kerer“ wurde von Regensburg nach Endorf, Post Laaber, verlegt. V. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators der Firma: „Kaufhaus für Berliner Modewaren⸗ & Konfektion Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regensburg ist beendigt und die Firma erloschen. VI. Die unter der Firma: „Dr. Adolf Pfannen⸗ * in Steinweg betriebene Bierbrauerei nebst Gastwirtschaft wurde aufgegeben und ist deshalb die Firma erloschen.
VII. Die Firma: „Paul Beer“ in Regens⸗ burg ist erloschen. . J Regensburg, den 23. November 1911.
Kgl. Amtsgericht Regenbburg.
Reinbek. [74993]
Eintragung in das Handelsregister. Abteilung B Nr. 6. Steinfurther Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Heeg. in Stein⸗ furth, Gemeinde Kirch⸗Steinbek. Dr. phil. Helmuth Hermann Wünsche zu Steinbek ist zum Geschäfts⸗ führer neben den bisherigen mit der Ermächtigung bestellt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Reinbek, den 10. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
Rostock, Mecklb. [74995]
In das Handelsregister ist heute die Firma Albert
Stadermann mit dem Sitz Rostock und als deren
Inhaber der Kaufmann Albert Stadermann in
Rostock eingetragen.
Geschäftszweig: Pianomagazin, Stimmen und Re⸗
paraturen von Klavieren.
Rostock, den 23. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Meckib. [74994] In das Handelsregister ist heute zur Firma Friedrich Junge in Rostock eingetragen: Die Firma ist geändert in „Friedrich Junge Nachf., Johann Griem“, Inhaber: Kaufmann Johann Griem in Rostock. Beim Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann Johann Griem in Rostock sind weder Forderungen noch Verbindlichkeiten des früheren Inhabers auf den Geschäftsnachfolger übergegangen. 16.“ Rostock, den 23. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Rügenwalde. v
In unserm Handelsregister Abteilung KA ist be der daselbst unter Nr. 131 verzeichneten Firma Elise Schwarz heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rügenwalde, den 21. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. 774997] H.⸗R. A 104B. Firma Max Schwolow, Rummelsburg isP. Die Firma ist erloschen. Rummelsburg i. Pomm., den 20. November 1911. Königl. Amtsgericht.
Salzwedel. [74998] In hiesiges Handelsregister A Nr. 152 ist bei
der Firma „Kaufhaus Robert Simberg“ in Salzwedel heute eingetragen, daß der Kaufmann
in das Register für Einzelfirmen, s. unten.
en
82
Genoffenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterre
4““ sischen
gistern,
unter dem Titel 89
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰J. —
Insertionspreis für den
Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und daß die Firma in „Kaufhaus Robert Simberg & Co.“ geändert ist. Die neue Firma ist heute unter Nr. 174 des Handelsregisters A als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die Gesell⸗ chaft hat am 17. November 1911 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Simberg und Georg Weck, beide in Salzwedel. . Salzwedel, den 23. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. 74999]
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 543 ver⸗ lautbart worden, daß die Handelsniederlassung der
nach
Firma Müller & Hertwich ia Sebnitz
Mügeln bei Pirna verlegt worden ist. Sebnitz, am 21. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Solingen. — [75000] Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 1240: Firma Friedrich Groß & Lange in Höhscheid, Kottermühlenstraße, Post Solingen. Offene ee ellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Friedrich Groß, Fabrikant zu Höhscheid, Kotter⸗
mühlenstraße 4,
2) Arthur Lange, Kaufmann zu Ronsdorf.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 be⸗ gonnen. Geschäftszweig: Spezialstahlwarenfabrikation.
Nr. 1128: Firma Jung & Nagel in Gräfrath. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Ludwig Jung, Laura geborene Scheffen, zu Gräfrath ist alleinige Inhaberin der Firma.
Solingen, den 18. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Sprottau. 17275001] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 ein⸗ eenen Firma „Papierfabrik Niederleschen, ktiengesellschaft“ in Niederleschen folgendes vermerkt worden:
Die Aktiengesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Sprottau, den 21. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [75002] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: Bei Nr. 2170 (Firma „Friedrich Wilhelm
Rolke“ in Stettin): Die Kaufleute Arno R. Wagner
und Curt E. Legien, beide in Stettin, sind in das
Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗
getreten. Die Firma ist in „Rolke, Wagner &
Co“ geändert.
Unter Nr. 2179. Offene Handelsgesellschaft „Rolke, Wagner & Co“ in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Wilhelm Rolke, Arno Wagner und Curt E. Legien in Stettin. Die beiden letzteren sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. Die Firma war bisher „Friedrich Wilhelm Rolke“. 8 Stettin, den 21. November 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5. 8ö [75003
Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg i. CG. Es wurde heute eingetragen: “ In das Firmenregister: BandI V Nr. 2929 bei der Firma: Paul Kahle in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann August Hartmann in Straßburg übergegangen, der es unter der Firma „August Hartmann vorm. Paul Kahle“ weiterführt. Band X Nr. 26 die Firma: August Hartmann vorm. Paul Kahle in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann August Hartmann in Straßburg. Nr. 27 die Firma: ilhelm Goetz Bahnhof⸗ Drogerie in Straßburg. Inhaber ist der Drogist Wilhelm Goetz in Straßburg. Nr. 28 die Firma: Alfons Haguenauer in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Alfons Haguenauer in Straßburg. Nr. 29 die Firma: Charles Hoenel in Straß⸗ burg. Inhaber ist der Bijouteriewarenhändler Karl Hoenel in Straßburg. Der Ehefrau Karl Hoenel, 82 geborene Levy, in Straßburg ist Prokura erteilt. Nr. 30 die Firma Hotel Rheinischer Hof Max Deck in Straßburg. Inhaber ist der Hotelier Max Deck in Straßburg. Nr. 31 die Firma Emil Ehrhardt in Ober⸗ hofen i. E. Inhaber ist der Holz⸗ und Kohlen⸗ händler Emil Ehrhardt in Oberhofen i. E. Nr. 32 die Firma Heinrich Brendel in Straß⸗ burg. Inhaber ist der Damenschneider Heinrich Brendel in Straßburg. Nr. 33 die Firma Max Schaberg in Straß⸗ burg. Inhaber ist der Kaufmann Max Schaberg in Straßburg. : Band VII Nr. 193 bei der Firma Gebrüder Hauser in Straßburg: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Walter Levi in Straßburg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft wird unter der bisherigen Firma weitergeführt. In das Gesellschaftsregister: Beand XI Nr. 187 die Firma: Gebrüder Hauser in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 7. November 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Daniel Hauser in Straßburg,
Georg Weck in Salzwedel in das Geschäft als
2) der Kaufmann Walter Levi in Straßburg.
Der Kaufmann Walter Levi in Straßburg ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Band XI Nr. 188 die Firma Industriebahn⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schiltigheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb eines Normalspurgleises mit Anschluß an die Reichseisenbahn bis an die Grenzen des der Brauerei „Zum Fischer“ gehörenden Anwesens und andererseits der Bischweilerstraße, ferner der Erwerb und die Verwertung von Grund⸗ stücken und Immobilien, welche den Gesellschaftern zu vorstehend angegebenem Zweck geeignet erscheinen und Verkauf derselben, Beteiligung an industriellen Unternehmen läͤngs des Bahngleises oder in dessen unmittelbarer Nähe, Fusion mit anderen Gesell⸗ schaften, die einen ähnlichen Zweck verfolgen.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. No⸗ vember 1911. 5
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
1) Alfred Fritsch, Prokurist
Ruprechtsau,
2) Feen Durand, Bureauvorsteher in Schiltig⸗
eim.
Sind zwei Geschäftsführer vorhanden, so haben Willenserklärungen derselben für die Gesellschaft bindende Kraft, wenn sie von beiden Geschäftsführern ahgeg een werden.
ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft seine oder ihre Namensunterschriften beifügen. Band X Nr. 116 bei der Firma Levy & Cie. in Bischweiler: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Felix Levy in Bischweiler übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
In das Firmenregister:
Band X Nr. 34 die Firma: Levy & Cie. in Bischweiler. Inhaber ist der Kaufmann Felix Levy in Bischweiler.
Straßburg, den 20. November 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
zu Straßburg⸗
5.
Vreden, Bz. Münster. 1775006) In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma „Witwe B. Ter⸗ hechte, Stadtlohn“, meist unter dem Namen des früheren Inhabers Gerhard Terhechte bekannt, heute eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: „Gerhard Terhechte, Stadtlohn“. Inhaber ist der Kaufmann Gerhard Wilhelm Franz Terhechte in Stadtlohn. Vreden, den 19. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Waren. [75007] In unser Handelsregister ist heute zur Firma L. Saß in Waren folendes eingetragen: Die Firma ist geändert in: Warener Dachpappen⸗ & Baumaterialien⸗Fabrik Louis Saß. Dem Kaufmann Ludwig Saß zu Waren ist Prokura erteilt. Wareun, den 23. November 1911. “ Großherzogliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. „Marie Heindl.“ Sitz: Trabitz. schäftsaufgabe ist diese Firma erloschen.
Weiden, den 22. November 1911. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Wesel. [75009]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 35 ist heute ene ge die Firma: Verwertungsgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Godesberg mit Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Wesel.
Der Gegenstand des Unternehmens besteht in Be⸗ sorgung, Anmeldung und Einholung von Patenten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen und Schutzrechten, die Finanzierung, der An⸗ und Verkauf und Ver⸗ wertung dieser sowie ähnlicher Geschäfte gegen Kommission oder für eigene Rechnung, insbesondere auch die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von Buchdruckereien, Einrichtung solcher und ähnlicher Unternehmungen, ferner Vermittlung des An⸗ und Verkaufs, Verwertung und Beleihung von Im⸗ mobilien, Erwerb und Betrieb von Druckereien und verwandten Betrieben sowie der Erwerb von Grund⸗ stücken für eigene Rechnung.
Das Stammkapital beträgt 27 000 ℳ. „Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Müller in Godesberg. Der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Müller, Maria geborene Wingerath, in Godesberg ist Prokura erteilt in der Art, daß sie gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung befugt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Dezember 1901 errichtet worden; abgeändert durch Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 4. April 1902, 24. Juni 1903, 23. September 1903, 22. Mai 1907 und 7. Oktober 1911. Zur rechtsverbindlichen Verpflichtung der Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer, falls zwei bestellt sind, sonst nur eines Geschäfts⸗ führers erforderlich. 1 Wesel, den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Wolmirstedt, Bz. Magqeburg. [75010 ) 8* das bei der unter Nr. 8 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Friedri Loß & Ce⸗, Wolmirstedt, heute 85 Witwe Marie Kempfe, geborene Schmidt, in Magde⸗ burg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Wolmirstedt, den 17. November 1911.
[75008] Wegen Ge⸗
Königliches Amtsgericht.