160 51507 (R. 4098) v„ . 1901.
(Inhaber: Gebrüder Reh, Dresden⸗A.)
13 1503 (Z. 845) R.⸗A. v. 3. 12. 1901.
(Inhaber: Ludwig Zwingmann, München.)
23 51469 (J. 1499) R.⸗A. v. 29. 11. 1901. (In .. Otto 3 Leutmannsdorf.)
32 51763 (K. 6426) R.⸗A. v. 20. 12. 1901.
(Inhaber: Wilhelm Kanitz, Berlin.)
23 51781 (B. 7746) R.⸗A. v. 20. 12. 1901.
(Inhaber: Biesolt & Locke, Meißner Nähmaschinenfab
Meißen a. E.) 32 51845 (V. 1535) R.⸗A. v. 27. 12. 1901. Chr. Friedr. Vieweg's Buchhandlu
(Inhaber: 1 1616 . 1u“ 8 8 Quedlinburg.)
8 L11ö“”] E] A USenAeeee DFee 22 b 51861 (B. 7772) R.⸗A. v. 27. 12.
26/6 1911. Fa. Emil Vollmer, St. Ludwig 85 8 2 1 8 Ien e ö“ (Inhaber: Wilhelm Block, Quedlinburg.) i. Els. 17/11 1911. 1 2. 16b 51917 (K. 6466) R.⸗A. v. 31. 12. 1901. †¼
Geschäftsbetrieb: Agenturen und Zigarren Inzaber. J. Heinrich Kufs, Trier.) engros, Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren, Zi⸗ 23 1929 (L. 3862) R.⸗A. v. 31. 12. garetten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, E“ (Inhaber: Heinrich Lechleder, Frankfurt a. M.)
ak, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen. e“ 250 51957 (M. 5154) R.⸗A. v. 3. 1. 1902.
8 (Inhaber: Menzenhauer & Schmidt, Oscar Schn
1 1 . 4 Inhaber, Berlin.) u. (L. 3920) R.⸗A. vp. 3. 1. 1902.
Schweizer 3a 51961 Cigarnen. (Inhaber: Berthold Lißner, Guben.)
eorbelfet aus edefn gsraotiet 28 51979 (K. 6458) R.⸗A. v. 3. 1. 1902. (Inhaber: Kluge & Morgenstern, Berlin.)
1901.
1901.
Insertionspreis für den Raum einer 4
gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 e5 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Breußischen Staats⸗
Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 % 40 ₰. Allr Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
rein überseesschen lebaken 3 von mildem Anom e
vbc Scht wennitit mesher fadrikmarke u VUnterschfift. versehen 8—52
2 1
BaAS el, Schwerz.
51416.
Lanova
16/3 1911. Vereinigte Trikotfabriken A.⸗G., Vaihingen a. d. F., b. Stuttgart. 17/11 1911. Geschäftsbetrieb: Trikotwarenfabrik. Waren: Trikot⸗ Unterkleider und Trikotstoffe. . 151417.
26/4 1911. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm. 17/11 1911.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und aäͤhnlichem Material. Waren: Gummiabsätze, ecken, sohlen, ⸗platten, Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Gummi und Metall, Fersenunterlagen, Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi, Metall, Celluloid und anderen Stoffen, Klebstoffe und Kitte.
3 p.
Sch. 14664.
151418.
26/4 1911. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm. 17/11 1911.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Gummiabsätze, ⸗ecken, sohlen, Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Gummi und Metall, Fersenunterlagen, Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi, Metall, Celluloid und anderen Stoffen. 3 b. 151419. T. 6870.
Heise-Michte
6 1911. Friedr. Trommer & Sohn, Tutt⸗ lingen. 18/11 1911. Geschäftsbetrieb: Ware n: Schu hwaren. 3 b.
Mechanische Schuhwarenfabrik.
151420. T. 6869.
Heise-Meffe
26/6 1911. Friedr. Trommer & Sohn, Tutt⸗ lingen. 18/11 1911. Geschäftsbetrieb: Waren: Schuhwaren.
Mechanische Schuhwarenfabrik.
51421. H. 21982.
26/1 1911. Fritz Hofmann, München, Bayerstr. 57/59. 18/11 1911.
Geschäftsbetrieb: Metallwaren. Waren: pyrophore Massen. 5.
Vertrieb von
Herstellung und Toilettengeräte,
Feuerzeuge,
151422. St. 6173.
Dr. Bünther's „Zweikönt“
22/7 1911. Stock & Oelbermann, Köln⸗Nippes⸗
18/11 1911. Geschäftsbetrieb:
chirurgischen Instrumenten,
Zahnbürsten, Zahnreiniger, Mundwässer,
Mundpasten.
5. 123.
Re
Reh & Co., G. m. b. H., München.
Fabrikation von Gummiwaren, Krankenpflegeartikeln. Waren: Mundpillen und
R. 13831.
8
6/6 1911. 18/11 1911. Geschäftsbetrieb: Großhandlung mit Dünge⸗ und Futter⸗Mitteln, Schraubstollen und Steckgriffen. Waren: Dünge⸗ und Futter⸗Mittel, Schraubstollen und Steckgriffe
Westf.
geschäft. Waren: Kl.
15. 1514885.
151424.
31/3 1911. Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm i. 18/11 1911
Geschäftsbetrieb: und Export⸗
Metallwarenfabrik
5. Toilettegeräte, nämlich: Schuh⸗ und Handschuh⸗ Knöpfer, Schuhlöffel, Schuhanzieher. Werkzeuge für die Schuhindustrie, nämlich: Knopf⸗ befestigungszangen, Schnürbandklemmer, Stupp⸗ roulettes, Zweckenheber, Osen⸗Ausstoßzangen, Schuhspanner, Schuhausweiter, Kappenheber. 6. Nadeln. Hufeisen, Hufeisennägel, Schraubstollen, Griffe. Klein⸗Eisenwaren, nämlich: Schrauben, Stifte, Nägel, Nieten, Eggenzinken, Dreschzähne, Bolzen, Plättchen, Knopfbefestiger, Splinte, Keile, Ringe, Dekorationsnägel, Agraffen, Cirklettes, Schnallen, Haken und Ösen, Korsettösen, Zwickständer, Nagel⸗ ständer, Stiftenteller, Dreifüße, Knieständer. Klebstoffe, Wichse. Schuhmachergarn. Holzwaren, nämlich: Spanner, Ausweiter, Nägel, Klammern, Schrauben. 2a. Zahnärztliche Apparate. “ Maschinen und Maschinenteile für die Schuhindustrie, nämlich: Knopfbefestigungsmaschinen, Lederwalzen, Ausputzmaschinen, Lederschärf⸗ und Spalt⸗Maschinen, Arbeitsständer, Osen und Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, nämlich: Stiefelknechte, Kleiderbügel, strecker und spanner. 1 Papiermachewaren, nämlich: Knöpfe, Kistenschoner. Posamentierwaren, nämlich: Knöpfe, Schnürsenkel, Nesteln, Schuhlitzen, Schuhbänder, Besatzartikel für Schuhwerk, nämlich: Rosetten, Pompons und Schleifen. 31. Schnürriemen. 34. Schleifmittel.
9b.
Stifte,
emaille
23/6 1911. M. Remig, Godesberg. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Lack. Waren: Lack I —— 151426
18/11 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Lacken und Farben, Pinsel und Bürstenwaren, Fabrik. Waren: Lacke, Harze, Farben, Pinsel
Vertrieb
Beizen, Leim, Kleister, Kitt. Beschr.
16a.
Rleinschmitts Bierlimonöde
18/10 1911. Schwanenbrauerei M. schmitt, Schwetzingen. 18/11 1911.
naden, alkoholfreie Getränke.
Agraffen⸗Maschinen,
R. 13883.
18/11 1911.
14193.
16/9 1911. Hermann Rumsfeld, Hann.⸗Münden.
von chemische und Bürstenwaren, Grundiermittel, Firnisse und Firnisersatz,
151127. Sch. 15321.
Klein⸗
Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waren: Bier, Limo⸗
16/2 1911. Altenburg S.⸗A.
maschinen.
26a.
19/7 1911. 18/11 1911. Geschäftsbetrie
30209 32042 32283 33770 36745 45249 52898 61474 68565 72002 19 76370 42 111811 112002 „ 112136 13 130187
. 34
20 b 34 42
5
13
—,. — — —,— —,—
—
Gesellschaft mit bach a. M.
8
gevG
g
(P.
Umgeschrieben am
——
151432.
b: Fruchthandlung.
trocknete und eingemachte Früchte.
Rinneberg,
Gustav Winselmann, G. m. b. H., 18/11 1911. Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrik. Wa
G. 12346.
„Blauer ötern“
Geck &
Waren:
ren: Näh⸗
Hamburg. 6
21 52045 (N. 1794) R.⸗A. v. 10. 1. 1902.
(Inhaber: Heinrich Nuß, Leipzig.)
28 52099 (N. 1793) R. A. v. 14. 1. 1902.
(Inhaber: Erwin Nägele, Stuttgart.)
26d 52125 (H. 6960) R.⸗A. v. 14. 1. 1902.
(Inhaber: „Sarotti“ Chocoladen⸗ u. Caecao⸗Indu
A. G., Berlin.)
23 52138 (St. 1832) R.⸗A. v. 14. 1. 1902.
(Inhaber: W. Stavenhagen, Halle a. S.)
23 52155 (K. 6428) R.⸗A. v. 17. 1.
(Inhaber: Amandus Kahl, Hamburg.)
52172 (P. 2894) R.⸗A. v. 17. 1. 1902.
(Inhaber: Victor Pappenheim & Co., Berlin.)
60 52174 (R. 4115) R.⸗A. v. 21. 1. 1902. Inzatie. Wilh. Adolph August Röper, Hamburg.)
25 2187 (H. 6979) R.⸗A. v. 21. 1. 1902.
1902.
1537) R.⸗A. 1150) 1065) 1775) 1920) 2230) 2579) 3242) 3543) 3834] 3710) 5638) 6381) 6382] 7732)
—
Änderung in der Person des Inhabers.
6.
1
6. 15. 18. 28. 18. 24.
7* 30. 9. 28. 2. 17 11 24. „ 27. 10.
1
6. 1
. „ . 1899. —. 1900. .1902. —. 1903.
5. 1904.
7/ 1905. 1908.
EW16“ 910. 18. 11. 1911 auf Petri & Stark beschränkter Haftung, Offen⸗
(Inhaber: Matth. Hohner Akt. Ges., Trossingen.) 410 52233 (P. 2865) R.⸗A. v. 24. 1. 1902. (Inhaber: August Paul, Reichenbach i. V.) 3d 52237 (K. 6269) R.⸗A. v. 24. 1. 1902. (Inhaber: F J. Kling, Augsburg.) 13 5224 (S. 3710) R.⸗A. v. 24. 1. 1902. 32 52246 (Inhaber: Schmitt & Roentsch, Berlin.) 52313 (Sch. 4677) R.⸗A. v. 31. 1. 1902. (Inhaber: F. C. Schwabe & Co., G. m. b. H., burg.) 26d 52334 (S. 3735) R.⸗A. v. 31. 1. 1902 (Inhaber: Sartorisio, Schmielau & Franzen, Hamb 26d 52351 (F. 3860) R.⸗A. v. 31. 1. 1902 (Inhaber: Flensburger Chocoladenfabrik „ Flensburg)
16 b 52416 (L. 3887) R.⸗A. v. 7. (Inhaber: Wilh. Lambach, Gummersbach.) 23 52430 (A. 2909) R.⸗A. v. 7. 2. 1902. (Inhaber: A. G. vorm. Seidel & Naumann, Dre 38 52460 (Sch. 4632) R.⸗R. v. 11. 2. 1902 (Inhaber: Lang & Gieser, Mannheim.)
38
160 50733 26b 51046
H., Cleve.) 51188
m. b. 38
28 51197 20 b 51207 16b 51225 25 51255
51329 51416
16 b
.
i. P.) 38 51337
Heymann, Berlin.)
16c 51340 (Inhaber: Aug.
26 51342
13 51352 ( 26d 51357 ( 2 51370 23 51374 51375 (Inhaber:
Werth. Berlin.) 26d 51399
23
51423
29
Sucklenz
3/10 1911. straße 9a. 18/11 1911. 1
Geschäftsbetrieb: Mineralwasserfabrik. Alkoholfreie Getränke, Mineralwasser, Limonaden. 22 b. 151429.
straße 16. 18/11 1911.
für Hufeisen.
Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berli
Augengläser (Brillen und Klemmer).
18 151428. Sch. 15278.
Oskar Schmidt, Rathenow, Mittel⸗
Waren:
K. 21190.
9/10 1911. Geo. F Käpernick, Rathenow, Gr. Bau⸗ 2
Geschäftsbetrieb: Optisches Spezialgeschäft. Waren:
25 51436 Inhaber: Trossingen.) 34 51438 (Inhaber: Pros 23 51455
34 51459
Berlin.) 34 51460
[249 51692
38 51625 51621
(Inhaber: Carl 51580
30
2 1510
(B.
(Sch. 4673) (Inhaber: Carl Schneider, Hugstetten.) (L. (Inhaber: Otto Lutze, Berlin.) (K. (Inhaber: Johann Paul Köthner, Dresden.) (N. (Inhaber: Brüder Neumann, Lissa i. (R. 4112) (Inhaber: Carl Reiher, Berlin.) (F.
(Inhaber: Julius Felsch vorm. H.
(H. (Inhaber: „Heros“ Cigarettenfabrik (K. R.⸗A. v.
(8.
(H. (C. (B.
(S.
(T T.
Württbg.
Lösch
ung
7748) R.⸗A. v.
7730
R.⸗A. v. 3865) R.⸗A. v. 6441) R.⸗A. v. 1795) R.⸗A. v. R.⸗A. v. 3856) R.⸗A. v. v
R.⸗A. v.
6965)
6462) Kloninger, Berlin.) 842) 7767)
B. R.⸗A. v
S. 8721) 6980) 3274
7755)
3722) 2148) (W. 3768) (P. 2867) kauer, Berlin.) (K. 6450)
(P. 2858)
(S. 3720)
(L. 3870)
(B. 7769) Breiding & Sohn,
(Sch. 4670) R.⸗A. v. 6. 12. 1901. (Inhaber: Gustav Schallehn, Magdeburg.) R.⸗A. v. 3. 12. (Inhaber: M. Klingebeil, Dölitz i. P.)
R.⸗A. v. (Inhaber: S. H. Züge. Leipzig⸗Neustadt.) R.⸗A. v. (Inhaber: Philipp Bauer & Co., Hamburg.)
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 18. 11. 1911.
(B. (Inhaber: Chr. Bacher, Neuenburg.) R.⸗A. v. 8. 11. 1901.
(Inhaber: Van den Bergh's Margarine Gesellschaft 1901.
ö19
15. 11.
15. 1
15. 61.
15. 11. P.)
19. 11.
22. 26
11
1 28 71 7 Kellermann, Stolp
22.
11.
20
—2.
11. 22
22 .22.
11.
11.
R.⸗A. v. 26. 11. 1901. Inhaber: H. Siemens & Co., Grünau b. Berlin.) R.⸗A. v. 26. 11. 1901. Inhaber: Paul Thiele und Gustav Dorén, Hamburg.) R.⸗A. v. Harmonikafabrik
26. 11.
R.⸗A. v. 29. 11.
R.⸗A. v. 29. 11.
(Inhaber: Raimund Keneder, Zerbst i. A. R.⸗A. v. 29. 11. 1901.
(Inhaber: Pharmaceutische Fabrik Kahnemann & Co.,
R.⸗A. v. 29. 11. 1901. (Inhaber: Heinrich Sieber, Wiesloch i. Baden.) Neumark.) (K. 6439) R.⸗A. v. 17. 12. 1901. (Inhaber: Köln⸗Lindenthaler Metallwerke Aectien⸗Gesell⸗
schaft, Cöln⸗Lindenthal.) R.⸗A. v. 10. 12. (Inhaber: Wilhelm Lüdeking, Vlotho i. W.) R.⸗A. v. 10. 12.
Soltau.)
1901.
1901. 1901. 1901. 1901.
1901.
1901. August Bernhard
1901. 11. 1901. .11. 1901.
1901. (Inhaber: H. Siemens & Co., Grünau b. Berlin.) R.⸗A. v. 22.
. (Inhaber: Dr. Homeyer, Berlin.) R.⸗A. v. 22. 11. 1901.
(Inhaber: Celler Filter⸗Werke G. m. b. H., Celle. R.⸗A. v. 22. 11. 1901.
Berliner Thürschließer⸗Fabrik Schubert
1901.
Chr.
1901.
26 b 52569 (V. 1533) R.⸗A. v. 18. 2. 1902 (Inhaber: Graf R. de Villeneuve la Colette, O. Hof b. Cöln⸗Longerich.) 32 52576 (B. 7883) R.⸗A. v. 18. 2. 1902 (Inhaber: Arthur Breitfeld, Ranis.
52617 (C. 3309) R.⸗A. v. 21. 2. 1902 (Inhaber: J. P. Clarke & Cie., Leiecester. 260 52663 (Sch. 4683) R.⸗A. v. 28. 2. 1902 (Inhaber: Albert Schuler, Stuttgart.) 3a 52709 (F. 3861) R.⸗A. v. 4. 3. 1902. (Inhaber: Franz Feurle, Lindenberg, Schwaben.) 9c 52712 8 6425) R.⸗A. v. 4. 3. 1902. (Inhaber: Ed. Kirchner, Inhaber der Firma Ki & Co., Barmen.) 13 52714 (S. 3736) R.⸗A. v. 4. 3. (Inhaber: G. Spies & Co., Feuerbach.) 35 52777 (H. 6969) R.⸗A. v. 7. 3.
14
1902.
1902.
niederlassung in Berlin.) 16ga 52864 (B. 7776) R.⸗A. v. 14. 3. (Inhaber: C. Bauer, Bierbrauerei Halle aS., Hale 52866 (K. 6454) R.⸗A. v. 14. 3. 190.3 (Inhaber: M. Baumann, Maschinenfabrik G. m. Berlin.) 22b 52894 (P. 2864) R.⸗A. v. 18. 3. (Inhaber: Wilhelm Peters, Neustadt/Westor., u. Schulemann, Danzig.) 23 53180 (E. 2820) R.⸗A. v. 11. 4. 1902 (Inhaber: Eisenhüttenwerke der Sächsischen Gu⸗ fabrik, Berggießhübel i. Sa.) 38 53191 (Sch. 4678) R.⸗A. v. 11. 4.1 (Inhaber: C. F. Schwabe & Co. G. m. b. H. burg.) 16b 53419 (K. 6435) R.⸗A. v. 25. 4. (Inhaber: A. F. Kölling, Zerbst.) 4 53496 (R. 4109) R.⸗A. v. 2. (Inhaber: Dr. Hiliodor Rostin, Berlin.) 38 33538 (L. 3871) R.⸗A. v. 6. 5. 1902 (Inhaber: Wilh. Lüdeking, Vlotho i. W.) 53610 (B. 7775) R.⸗A. v. 13. (Inhaber: Christian Born, Meisenheim. 37 54163 (J. 1522) R.⸗A. v. 20. 6. 190: (Inhaber: Hermann Jäger, Meißen.) 12 54321 (L. 3886) R.⸗A. v. 27. 6 (Inhaber: Lederwerke vormals Ph. Jac. Spicharz bach a. M.) 12 54394 (Inhaber: F. L. Schmidt, Eckernförde. 30 55711 (T. 2147) R.⸗A. v. 7. 10. 190 (Inhaber: Thoren, Reichert & Cie., Schwelm ie 30 57570 (S. 3723) R.A. v. 30. 1. 19 (Inhaber: S. J. Salomon, Cöln.) 23 57601 (B. 7887) R.⸗A. v. 3. 2. (Inhaber: J. Barth & Co., Hamburg.) 20 4 60045 (M. 5156) R.⸗A. v. 26. 5. 19 (Inhaber: Metall⸗Industriewerke m. b. H.,
16c 60448 (F. 3852) R.⸗A. v. 19. (Inhaber: Wilhelm Fink, Dassel.) “
42 61471 (E. 2837) R.A. v. 24. 7.] (Inhaber: Eichelberg & Reinold, Iserlohn.) Berlin, den 28. November 1911. Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
1
190.
902
190.
5. 1902.
& 34 5. 190
1901. Weiß,
1901.
1901.
190
a 190
1901.
1901.
Druck von P. Stankiewiez’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11. Bernburgerstraße 1
Inhaber: G. Spies & Co., G. m. b. H., Mannhe (Sch. 4650) R.⸗A. v. 24. 1. 1902.
m. bz
2. 1902.
(Inhaber: Hamburger & Co., New York mit P. 1902
6. 1909
(Sch. 4657) R.⸗A. v. 4. 7. 1902.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
“
11“ Deutsches Reich.
vKalnutaeun⸗ Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die ekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischer Hypotheken⸗ und Wechselbank in München. g
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Bestimmungen für die Aufnahme in die
Königliche Landesturnanstalt in Spandau.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittergutsbesitzer und Kreisdeputierten, Rittmeister 8. 3 heeeich 2 v 84. ehr auf Groß “ im Keit deiste Königliche Krone zum Roten 2 itter Klass süsh 8 Sehlügge e zum Roten Adlerorden dritter Klasse dem zurzeit im Reichsamt des Innern beschäftigten Ge⸗ heimen Oberbergrat und im vöschaftigten qir⸗ Femneche Richard Althans und dem Regierungs⸗ Karl Hagemann zu Düsseldorf den Rote ler⸗ Seen; dritter Klasse mit der Schleife, „dem Hauptmann Konrad Haedicke, dem Oberl Wilhelm Thiel, beide in der Schutztruppe für ö Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern, dem Regierungsrat Dr. Erich Hoffmann zu Düsseldorf dem Pfarrer Heinrich Haarland zu Riesenkirch im Kreise Rosenberg W.⸗Pr. und dem Postdirektor Leopold Philipp zu Tsingtau den Roten Adlerorden vierter Klasse,
8 bena eschitekthr a. D. Ludwig Wenzel armbrunn im Kreise Hi erg önigli d vnen neigr ghe se Hirschberg den Königlichen Kronen em Geheimen Justizrat Karl Custodis zu Cöln Oberregierungsrat Max von Walther, dem “ —s EEE6“ und 8 Regierungs⸗ und Baurat Trau⸗
gott von Saltzwedel, sämtlich zu Düsseldorf Königli Kronenorden delünr Klasse, “ dem Oberleutnant Erwin Winkler in der Schutztruppe für Kamerun die Schwerter zum Königlichen Kronenorden 8 eh.
em Leutnant Walter Harbers in der Schutztruppe für Kamerun den Königlichen Kronenorden Faf far Schwertern, 8 dem früheren Kirchenältesten, Labitzky zu Weigwitz im Landkreise Breslau, dem Re⸗ gierungsbaumeister Karl Heyne, dem Regierungssekretär Gustav Mende, den Regierungsbausekretären Friedrich Hilke und Ernst 5 arnemann, dem Bauunternehmer Matthias Granderat 9, sämtlich zu Düsseldorf, dem Rektor Karl Berndt zu Berlin, den Postsekretären Karl Holzapfel zu Hankau, Emil Schulte zu Schanghai, Heinrich Probst zu Muansa in Deutsch Ostafrika und dem Oberbahnassistenten a. D. Johann Stadler zu Cöln⸗Ehrenfeld den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
den Feldwebeln Karl Dambacher und Roland Schneider, dem Sergeanten Reinhold Hahn und dem Sanitätssergeanten Paul Heyer, sämtlich in der Schutztruppe für Kamerun, das Militärehrenzeichen zweiter Klasse,
dem Saltlermeister Ferdinand Günther zu Oels i. Schl., den Gendarmerieoberwachtmeistern Karl Fiebig zu Sonderburg, Karl Kram er zu Herzberg a. E. und August Kunert zu Hom⸗ bruch im Kreise Hörde, dem Fußgendarmeriewachtmeister Wil⸗ helm Hoffmann zu Reichenstein im Kreise Frankenstein dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister Josep Pohler zu Landeshut i. Schl., den pensionierten Fuß⸗ gendarmeriewachtmeistern Wilhelm Becker zu Küstrin, August Gaedicke zu Heide in Holstein, Heinrich Grützmacher zu Boppard im Kreise St. Goar und Reinhold Hollstein zu Wiedelah im Kreise Goslar, den pensionierten charakterisierten Kriminalwachtmeistern Karl Lauck zu Fichtenau im Kreise Niederbarnim, Louis Weidemann zu Hohenschönhausen im genannten Kreise und Paul Pieper zu Potsdam, dem charakterisierten Polizeiwachtmeister Auguft Küchler, dem pensionierten charakterisierten Polizeiwachtmeister Wilhelm Schultze, dem Schutzmann August Kose, den pensionierten Schutzmännern Wilhelm Schröder, Friedrich Laue, sämtlich zu Berlin, und Gustav Schreen zu Karlshorst bei Berlin das nn des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
em Gendarmerieoberwachtmeister Wilhelm Schwandt zu Lauenburg i. Pomm., den berittenen Gendarmeriewacht⸗ meistern Franz Rettig zu Schmalkalden und Karl Bartsch zu Köben im Kreise Steinau, dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister Ludwig Kahrger zu Mülheim
Gutsbesitzer Hermann
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berl
Kohlscheid im Landkreise Aachen, Karl Behrla zu Dallgow im Kreise Vehshochen, Karl Schroeder zu Aldekerk im Kreise Geldern, dem pensionierten
ußgendarmeriewachtmeister Karl Römer zu Uelzen, den chutzmännern Richard Colberg und Otto Wendt zu Berlin dem bisherigen Maschinenmeister hei der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Düren Friedrich Montanus, den Gemeinde⸗ vorstehern August Sa zu Wachsdorf im Kreise Sagan und Albert Stanjek zu Bobrownik im Landkreise Ratibor, dem
Gutsauszügler Karl Winkler zu Habendorf im Kreise Reichen⸗ bach, dem Maurerpolier Karl Daub, dem Steinmetzpolier Johann Kerpen, beide zu Düsseldorf, dem Gärtner Heinrich Brinkmann zu Bieleseld dem Hausweber Karl Krause zu Weigelsdorf Kreise Reichenbach, dem Guts⸗ kämmerer Hermann Harpuscheit zu Vorwerk Als⸗ nienen, dem Schafmeister Gottfried Engel zu Vorwerk Wollmen, dem Gutskämmerer Ferdinand Harder und dem Gutsstellmachermeister Gustav Squarr zu Wicken, sämtlich im
Kreise Friedland, dem Gutskutscher Gottfried Nowack zu Seubersdorf im Kreise Marienwerder, dem herrschaftlichen Diener Ferdinand Oltersdorf zu Klötzen im genannten Kreise und dem Bauarbeiter Wilhelm Klüttermann zu Lövenich im Kreise Erkelenz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben A ruht: dem Staats⸗ und Finanzminister Dr. Lentze di ; 1 te die Er⸗ laubnis zur Anlegung des von Seiner Kömiglichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg ihm verliehenen Ehrengroßkreuzes des Haus⸗ und Verdienstorhens des 8.18,8 8 P Friedrich Ludwig zu erteilen. 3 88
Kalde zu
im
Obige Anordnungen treten sofort in Kraft Pommerswitz, Steubendorf, Alt Wiendorf, Blümsdorf, Schmeisdorf, Kreuzendorf, K schütz, Schlegenberg, Leisnitz, L landespolizeilichen Anordnung vom 2236 bis zum 13. Dezember d. J.
in Kraft.
F behalten Geltung bis zum 16. Februar n. J. sofern nicht strengere Strafgesetze verletzt Reichsviehseuchengesetzes berigese⸗ “
23. November 1911. Der Regierungspräsident. J. V.
Graf von Stosch.
“ 1.XX Bekanntma betreffend die Ausgabe von der Bayerischen Hypotheken⸗ München auf den Inhaber.
ung,
in München
in den Verkehr zu bringen: Stü 600 3 000 Lit. HH à 2000 „ Lit. J9 à 1000 „ Lit. KK à 500 „ Lit. LIE à 200 „ 10 000 Lit. MM à 100 „
„ 42 001 — 45 000 = 6
70 091 — 60 001 — 70 000
uu A. 8 2 Deutsches Reich.
Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die Tollwut.
Da in Oesterreich⸗Ungarn die Tollwut in einem für inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange küem f dr hiermit auf Grund des § 7 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 R⸗G⸗Bl. für 1894 S. 409 ff.) und des § 3 des Gesetzes vom 12. März 1881/18. Juni 1894 (G.⸗S. S. 128/115) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1905 (G.⸗S. S. 318) zur Verhütung der Weiterverbreitung der Seuche im Falle ihrer Einschleppung aus Oesterreich⸗Ungarn unter Aufhebung der aerh .. .. 14. November d. J. (Amts⸗ lattextrablatt zu Nr. 44) mit Genehmigung des Herrn Mini für “ engeacdeet 1“ „§ 1. In den Ortschaften Türmitz, Comeise, önwi . wit, Geppersdorf, Raden, Städtel 28 Dorf — Dobersdorf, Mocker, Bratsch, Roben, Soppau, Sauerwitz, Kreisewitz, Badewitz, Bladen, Hennerwitz, Krug, Poßatg, Branitz, Bleischwitz und Löwitz im Landkreise Leobschütz sind, die Hunde an solchen Orten festzulegen oder sicher einzusperren, die fremden Hunden nicht zugänglich sind. Der Festlegung gleichzuachten ist das Führen der mit einem sicheren Maulkorbe versehenen Hunde an der Leine. § 2. In den Ortschaften Pommerswitz, Steubendorf, Alt Wiendorf, Amaliengrund, Trenkau, Blümsdorf, Schmeisdorf Kreuzendorf, Kittelwitz, Königsdorf, Sabschütz, Schlegenberg, Leisnitz, Neustift, Kreuzwald, Schönbrunn, Lobscas⸗ Taumlitz,
Gröbnig, Dittmerau, Wernersdorf, Babi ülkowi 8 dorf, Hohndorf, Wanowitz, Tschirmkau, 53, Jaln de ken Fernau, Bauerwitz, Neukatscher, Kösling, Dt. Neukirch, Bieskau, Rosen, Krastillau, Hochkretscham, Kaldaun, Osterwitz, Nassiedel, Liptin, Dirschel, Hratschein, Leimerwitz, Klemstein, Auchwitz, Piltsch, Wehowitz, Dirschkowitz, Turkau, Jakubowitz, Waissak und Boblowitz im Kreise Leobschütz dürfen die Hunde, soweit sie nicht fest⸗ gelegt oder sicher eingesperrt sind, entweder nur ohne Maulkorb an der Leine geführt werden oder mit einem sicheren Maulkorb ver⸗ sehen ö“ frei umherlaufen. 1 . Aus den in § und 2 genannten Ortschaften dü Hunde ohne polizeiliche Erlaubnis nicht — 3 § 4. In den im §1 bezeichneten Ortschaften ist die Ben utzung bün 2 ndena 8 8 3 ” unter 1 ben e. gestattet, daß sie . einem sicheren Maulkor G der 88 88. ng festgele t berden. 1X1“ In den oben genannten Ortschaften kann die Verwendu von Hirtenhunden zur AE von Ie I Jagdhunden. bei der Jagd unter der Hern ung gestattet werden, daß die Hunde außer der Zeit des Gebrauchs (Jagdhunde außerhalb des Jagdreviers) in den im § 1 bezeichneten Ortschaften feftheleot oder mit einem sicheren Maulkorbe versehen an der Leine helübe⸗. in den im § 2 bezeichneten Ortschaften ohne Maulkorb an 1 eine geführt werden oder mit einem sicheren Sne een unter auernder 1“ umherlaufen. Die gleichen Aus⸗ vEr nnie 115 Hirten⸗ 85 n zenüg. eelten auch für Polizei⸗ 1 end der Zeit ihres Di e den Dienst. neer e Tötung solcher Hunde, die obigen Vorschrift vide venherlaufen kann von der Llaeh ragX. .“ Erschießen der Hunde sind neben den Polizeivollzugsbeamten, Förstern,
Fußgendarmeriewachtmeistern Johann 8 b 114““ ”
Ausübung des Grenzschutzdi
In den Ortschaften „Amaliengrund, Trenkau, euzen o⸗ Kittelwitz, Königsdorf, Sab⸗ Leobschütz und Taumlitz, die zufolge der 8 A Gmn. . unter Sperre stehen, treten di Anordnungen in den §§ 2—5 von diesem letzteren Zeitpunkte 8
Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Anordnungen werden, nach §§ 65, 66 des
Schuldverschreibungen und Wechselbank in
89 3 Der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank 1 wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der geseßlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende auf den Inhaber lautende 4 prozentige unverlosbare Hypotheken⸗
Lit. GG à 5000 ℳ Nr. 8001 — 8 600 = 3 000 000 ℳ 1
000
62 001 70 000 = 4 900 86
40 600 Stück b München, den 24. November 1911.
Königlich bayerisches Staatsministerium des 8 Dr. von Brettreich.
Königreich Preußen.
den Pastor Schmidthals in Greifenhagen intendenten der Diözese Greifenha Stettin, und 18 See.) g
den Kompastor Georg Sieveking in Schleswie Propst der Propstei Husum⸗Bredstedt, “ Sch zu ernennen.
zum
Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz sowie
Duisburg un Merzig den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Ernannt sind: der Bergwerksdirektor, Bergrat Hose
werksdirektor bei der Berginspektion zu Grund.
Ministerium der geistlichen und Unterri angelegenheiten.
cht
in Berlin, jetzt) Landesturnanstalt in Spandau die Bestimmungen vom 30. Juni 1910. 8
Berlin W., den 17. November 1911. Der Minister der geistlichen und Unterri⸗ Im Auftrage: Müller.
Bestimmungen,
8 Landesturnanstalt in b
8* § 1. Die Anstalt ist dazu bestimmt, Le⸗ ür di Turnunterrichts an Schulen “ für die
eld⸗ und Waldaufsehern auch die Gren zwachbeamt IIIE“
“
Anfan ie gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen sowie durch die
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geru
Super Regierungsbezirk
Erteilung
* t:
zum eswig,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landeshauptmann, Landrat a. D. Ludolf von Bismarck auf Briest im Kreise Stendal den Charakter als Wirklicher
den Fegfeloren Friedrich Contzen am Gymnasium in Anton Röttger am Realprogymnasium in
Ministerium für Handel und Gewerbe.
mann
von der Berginspektion zu Grund zum Bergrevierbeamten des Bergreviers Süd⸗Beuthen (Amtssitz Beuthen O. S.) und der Bergrevierbeamte, Bergrat Wiederhold zu Posen zum Berg⸗
8⸗
An Stelle der Bestimmungen vom 15. Mai 1894, betre b die Aufnahme in die Königliche eEa
treten
8
6
§ 2. Zur Teilnahme an den alllährlich stattfindenden deren und Dauer im „Staatsanzeiger“ 8 3.Seesesnnn