der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 30. März 1909 gelieferte 10 Milchteuten noch einen Rist von 70,50 ℳ schulde, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 70,50 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 30. März 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreiis zu tragen. Das Unteil ist vorläufig vpollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtssrreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 12, in Aachen, Kongreßstraße 11, Zunmer 18, auf den 3. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. — 12. C. 1669/10.
Aachen, den 2a. November 1911.
Pfaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75615] Oeffentliche Zustellung.
Herr Eugen Frevsz zu Straßburg, Vogesen⸗ straße 77, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Stryck zu Berlin, Mansteinstr. 1, klagt gegen den Rittmeister a. D. Alfred Krosta, früher zu Berlin, Mittelstraße 51, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant dem Kläger aus dem Wechsel vom 18. Fe⸗ bruar 1911, fällig am 19. Mai 1911, die Wechsel⸗ summe von 2000 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Mai 1911 zu zahlen. Der Kläger
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 30. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
60. P. 184. 11. Berlin, den 23. November 1911. (Unterschrift),
“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 48 [74794] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Hermann Schmidt, Berlin N. 24, Oranienburgerstraße Nr. 1, klagt gegen den Herrn Josef Simon, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Münzstraße 23 a, auf Grund laut Rechnung am 20. April, 30. Mai und 24. Dezember 1909 gelieferter Anzüge zum Preise von zusammen 297 ℳ und 60 ₰ für polizeiliche Auskunft, abzüglich im Jahre 1909/1910 gezabhlter 100 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 197 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zinsen von 197 ℳ seit 1. Februar 1910 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 65, Neue Friedrichstraße 14/15, II. Stock, Zunmer 137, auf den 17. Februar
1912,. Vormittags 10 Uhr, geladen. 8
Berlin, den 1. November 1911. 8 Robhde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
175640] Oeffentliche Zusellung. Die Frau Julie Friedländer in Hamburg 15 b. Berthold Deutsch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walter in Berlin, Kommandantenstraße 49, klagt gegen den Reisenden Wilhelm Münster, früber in Berlin, Friedenstraße 91, jeht unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauplung, daß der Beklagte verpflichtet sei zur Einwilligung der Aus⸗ zahlung der bei der Kgl. Ministerial⸗ Milttär⸗ und Beaukommission zu F. 113 08 hinterlegten Beträge an die Klögerin, da nicht er, sondern Max Fried⸗ länder, dessen Recht wiederum an die Klägerin durch Pfändung und Ueberweisung übergegangen ist, An⸗ spruch baste, darin zu willigen, mit dem Antrage, 1) auf Werurteilung des Beklanten, darin zu willigen, daß die bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ und Baukommission in Berlin zu dem Kassenzeichen F. 113. 08 hinterlegten Beträge an die Klägerin ausgezahlt werden, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ eistung für vorläufig vollstreckbdar zu erklären. Der Klägerm ist durch Beschluß vom 29. September 1911 das Armenrecht für die erste Instanz bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Adteilung 3¼, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13714., I. Stockwerk, Zimmer 158, auf den 17. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen Berlin, den 20. November 1911. Marx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
8 Berlin⸗Mitte. Abteilung 33.
I75989] DOeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Oetting i Berlin, Wienerstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Emil Mever in Berlin SW. 19, Kommandantenstraße 18, klagt gegen den Maler⸗ meister G. Stöckert, jetzt unbekannten Aufenthalts. früͤher in Berlin, Große Frankfurterstraße 121, auf rund des mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 4. Juli 1911, zahlbar am 4. September 1911, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 146,75 ℳ nebst 6 om Hundert Zinsen seit dem 4. September 1911 und 7,10 ℳ Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 67, Neue Friedrichstraße 13—14,. II. Stockwerk, Zimmer Nr. 170/72, auf den 23. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 24. November 1911. Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 6 67.
Abt. 65.
[74808] Oeffentliche Zustellung. 1“ Die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Götze & Co., Inhaber Otto Polzehl und Carl Götze in Berlin, Porsdamerstr. 39, sgeee. Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mannheimer und Dr. Berg in Berlin, Schöneberger Ufer 23, klagt gegen den Kaufmann Arthur Isaac, früher in Gr. Lichter⸗ felde, Steinäckerstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß das Fräulein Betty Louis, früher in Berlin, Stübbenstr. 9, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, von der Klägerin durch schriftliche Kaufverträge vom 30. Juni und 15. Julig 1911 Möbel kaufte, und zwar auf Abzahlung durch Vertrag vom 30. Juni 1911 im Betrage von 3300 ℳ, durch Vertrag vom 15. Juli 1911 im Betrage von 277 ℳ, insgesamt also für 3577 ℳ, sie mit den Ratenzahlungen aber im Rückstande sei, die Rest⸗ schuld noch 3117 ℳ betrage, und daß der Beklagte
sich durch seine Unterschrift auch als Bürge zur Zahlung des Kaufpreises verpflichtet habe, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3117 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 1I1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 15. Januar 1912. Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 20. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts II. 2. Kammer für Handelssachen.
[75641. Oeffentliche Zustellung. “ Die Pantherwerke, Aktien⸗Gesellschaft hier, Ludwig⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Huch u. Hähn hier, klagen gegen den Fahrrad⸗ händler W. Seibert. früher in Heddernheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zihluug von 356 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, Zimmer 28, auf den 26. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, ge⸗ laden. — 15 C0 1003/11. — Braunschweig, den 23. November 1911. E. Sander, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[75642] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Wedekind als Nachlaß pfleger des Luinschen Nachlasses in Hamburg, Neuer⸗ Wall 16/18, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Levy⸗ sohn, Charlottenburg, Mommsenstraße 23, klagt gegen den Kaufmann Georg Nahmmacher, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz Regentenstraße 57, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter der Behauptung, daß der Schuldner den Erben des am 8. April 1910 zu Hamburg verstorbenen Kaufmanns Eduard Luin aus einer vor dem Jahre 1906 geliehenen Summe noch 420 ℳ schulde, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurteilen, 420 ℳℳ nebst 5 % Zinsen hiervon vom 1. April 1906 ab an Kläger zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 19. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6
Charlottenburg, den 23. November 1911.
(L. S.) Joel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75703] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alfred Lewin & Co. zu Magdeburg, Victoriastraße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Guttmann in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Arthur Gerson, früher zu Cöln, Mainzer⸗ straße Nr. 78 bei Fabian, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, auf Grund zweier am 28. April und 25. Mai 1910 über 150 bew. 200 ℳ ausge⸗ stellter, 3 Tage nach Sicht zahlbarer, am 15. August 1911 mangels Zahlung protestierter Wechsel, mit dem Antrage auf konenfällige Verurteilung zur Zahlung von 350 ℳ Wechselhauptsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 15. August 1911 sowie 8,55 ℳ Wechselunkosten unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Kläger beantragt, Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung zu bestimmen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königl. Amtsgericht zu Cöln, Abteilung 62, wird be⸗ stimmt auf den 23. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 150, Justizgebäude, Reichens⸗ pergerplatz, wozu der Beklagte biermit vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 21. November 1911.
(L S.) Schmitz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 62.
[75895] Oeffentliche Zustellung. 9
Rechtsanwalt Dallinger hier klagt namens Jean M. Bauer in Nürnberg, Obstmarkt 10—18, gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Haändler August Hahner von Unterdeufstetten auf Grund Kaufs, mit dem Antrag, diesen zu verurteilen, dem Kläger 469 ℳ 93 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 17. August 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Crailsheim geladen auf Montag, den 29. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr.
Crailsheim, 27. November 1911.
24—
4ꝙ Frasch, stv. Eerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[75704] SOeffentliche Zustellung.
Der Installateur Johammn Koenen in Crefeld, Schwertstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wilczek in Creseld, klagt gegen den Agenten Max Mevyer, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter eine Reibe von Forderungen, welche Kläger ihm zum Inkasso mit der Vereinbarung abgetreten hatte, daß er — Beklagter — das beigetriebene Geld nach Abzug von 5 % zurückgewähren sollte, zum Teil unterschlagen habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil auf Wiederabtretung der Forde⸗ rungen a. gegen den Schremermeister Eicker über 230,30 ℳ, b. gegen die Ebeleute Schmitthausfen über 132,65 ℳ, wegen deren bereits bei dem hiesigen Amtegericht am 5. Januar Urteil ergangen ist, e. gegen den Bauunternehmer Jung über 100,68 ℳ an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld, Stemstraße 200, Saal 3, auf den 17. Februar 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Crefeld, den 16. November 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75643] Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesixer Dr Rudolf Weß ing in Hake⸗ born, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schneiter in
15.
8 5 8
die oben bezeichneren Verträge mitabgeschlossen und
Egeln, klagt gegen den Inspektor Walter Hilliger,
unbekannten Aufenthalts, früher in Hakeborn, unter der Behauptung, daß Beklagter bei ihm als Inspektor in Stellung gewesen sei und daß er als solcher für den Kläger Gelder im Betrage von 473,22 ℳ an⸗ genommen, aber nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung pon 473,22 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Egeln auf den 7. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Egein, den 25. November 1911.
1 Henning, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75705) Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Georg Bolender in Fulda, Gemüsemarkt 6, klagt gegen den Monteur Wilhelm Peulcke, zuletzt in Frankfurt a. M., Gutleutstraße Nr. 127 I, wohnhaft gewesen, unter der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten am 24. Dezember 1909 einen Anzug und einen Ueberzieher, am 11. Januar 1910 eine Hose und eine Weste geliefert sowie einen Paletot repariert und dafür nach Abzug einer Zahlung am 28. Dezember 1909, von 125 ℳ, einschließlich Skonto, noch 41 ℳ 50 ₰ zu fordern habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: an den Kläger 41 ℳ 50 ₰ nebft 4 % Zinsen seit dem Fälligkeits⸗ tage, d. i. dem 1. Juli 1910, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Fulda auf den 24. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Fulda, den 24. November 1911.
8 Werner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 3. [75644] Oeffentliche Zustellung.
Der Flecken Lehe, vertreten durch seinen Magistrat zu Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hatries in Lehe, klagt gegen den Weinhändler Friedrich Daniel Schulenburg in Geestemuünde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf die in dem Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts Geestemünde von Geestendorf Band 18 Artikel 1501 in Abteilung 111 uhter Nr. 1 zugunsten der Klägerin eingetragene Hypothek von 20 000 ℳ die Zinsen zu 4 ¼ % fur die Zeit vom 20. April bis 20. Oktober 1911 mit 425 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 425 ℳ zu zahlen und zur Befriedigung des Klägers wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in den im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Geestemünde Grundbuch von Geestendorf Band 18 Artikel 1501 als Par⸗ zellen 5 und 6 Kartenblatts 11 von Geestendorf be zeichneten Grundbesitz zu dulden sowie das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Geestemünde auf den 14. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Geestemünde, den 23. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75645] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Powidzer in Gnesen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Honig in Gnesen, klagt gegen den Ansiedler Peter Knecht, früher in Modlinshagen bei Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im Jahre 1911 käuf⸗ lich entnommene Waren 47,25 ℳ verschulde, daß der Kläger ferner wegen dieser Forderung sowie wegen einer Wechselforderung von 533,60 ℳ einen gegen Sicherheitsleistung zu vollziehenden Arrest⸗ befehl gegen den Beklagten beim Amtsgericht in Gnesen erwirkt und 500 ℳ Sicherheit geleistet habe, und daß ihm 42,45 ℳ Arrestkosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an den Kläger 47,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 17. März 1911 sowie 42,45 ℳ zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß der von dem Kläger in Arrestsachen gegen Beklagten 5 G 18/11 des öniglichen Amtsgerichts zu Gnesen am 3. bezw. 5. Juli d. Js. bei der Köntglichen Regierungshaupt⸗ kasse zu Bromberg hinterlegte Betrag von 500 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Reechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gnesen auf den 8. Februar 1912, VBormittags 9 Uhr, geladen. “ Guesen, den 25. November 1911. 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[756462 SOeffentliche Zustellung.
Der Fuhrwesenbesitzer G. Wölfer zu Hamburg, Frankenstraße 17. Prozeßbevollmächtigte: Rechls⸗ anwälte Dres. Mittelstraß, Bolzen & Möller zu Hamburg, klagt gegen 1). „2) den Kutscher W. Miether, früher zu Hamburg, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3) „ 4) ,mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieheramt Hamburg bei dem hiesigen Amtsgericht unter dem Aktenzeichen H. 3448/10 hinterlegten ℳ 271,75 an den Kläger ausgekehrt werden. Der Kläger hat aus⸗ geführt: Die Beklagten zu 1 und 2 hatten zwei bei ihm am 29. August 1910 eingestellte Pferde ge⸗ pfändet. Der Erlos der auf seinen Antrag bewirkten Versteigerung der Pferde sei bei dem hiesigen Amte⸗ gericht hinterlegt worden. Die Auskehrung des Er⸗ löses verlange er wegen seiner in der Zeit vom 29. August bis 4 Dezember 1910 entstandenen 478,— ℳ betragenden Futterkosten. Der Beklagte zu. 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 10, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 8. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. November 1911. e“
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz. [75647] SOeffentliche Zustellung. „Die Firma Gebrüder Mannheimer in Würzburg, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Friedrich Ipse in Fallersleben, klagt gegen den Reisenden Louis Roos, früher zu Hannover, Königswortherstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für am 18. Februar 1911 käuflich gelieferte Weine laut Klagrechnung den Betrag von 38,10 ℳ und ferner aus einem am
28. April 1911 gewährten, am 1. Mai 1911 zurück⸗
zahlbaren Darlehn den Betrag von 40 ℳ schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 78,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1911 — dem Fälligkeitstage — zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 23, in Hannover auf den 5. Februar 1912, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer 307, geladen.
Hannover, den 24. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23. [75650] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Karl Kaiser in Kahla, Filiale Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tunze in Jena, klagt gegen den Cand. med. Beer⸗ mann, fruüͤher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm laut am 1. September 1909 übersandter Rechnung den Betrag von 9 ℳ 30 ₰ für käuflich gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 9,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1909, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Dienstag, den 16. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 11“
Jena, den 27. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. [75648] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Carl Erdmann in Jena, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tunze in Jena, klagt gegen den Cand. med. Walter Beermann, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für in den Monaten Mai, Juni, Juli, August, September und Oktober 1910 auf vorheriges Ansuchen verabreichtes Mittag⸗ essen den Betrag von 112 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtetlung zur Zahlung von 112 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1910, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großberzogl. Amtsgericht in Jena auf Dienstag, den 16. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Jena, den 27. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[75649] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Carl Erdmann in Jena, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tunze in Jena, klagt gegen den cand. med. Walter Beermann, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für käuflich gelieferte Speisen und Getränke den Betrag von 211,85 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver urteilung zur Zahlung von 211,85 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 19,9 sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Dienstag, den 16. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Jena, den 27. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[75651] Oefsentliche Zustellung.
Der Buchhändler Otto Raßmann in Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tunze in Jena, klagt gegen den stud. med. Walter Beer⸗ mann, fruͤher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für im Jahre 1910 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 65,10 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 65,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 sowie das Urteil für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Dienstag, den 16. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Jena, den 27. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[75652] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Arthur Staake in Magde burg, Große Diesdorferstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Werner in Magdebur klagt gegen 1) den Kaufmann Ernst Oschmann, früher zu Magdeburg, Körnerplatz 9, jetzt unb kannten Aufenthalts, 2) den ꝛc., auf Grund folgender Bebhauptung: Aus dem Wechsel vom 1. Juni 1911 zahlbar am 1. September 1911. über 300 ℳ schulde die Beklagten, zu 1 als Aussteller, zu 2 a Akzeptant, dem Kläger die Wechselsumme von 300 ℳ. Beklagte haben den Wechsel bei Fälligkeit nicht ein⸗ gelöst und ist desbalb am 4. September 1911 Protest erhoben und eine Protesturkunde aufgenommen worden, wodurch 4,40 ℳ Kosten entstanden sind. Wechsel und Protest sind demnächst im Regreßwege auf Kläger zurückaegangen und von demselben gegen Zahlung der Wechselsumme, Protestkosten und 5,60 ℳ fremder Provisionen und Portos wieder eingeloöst worden. Kläger beantragt: 1) Beklagte als G⸗ samtschuldner zu verurtellen, an Kläger 300,— ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1911 un 10,— ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be klagte Oschmann vor das Königliche Amtsgericht 4 in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimme Nr. 100, auf den 29. Januar 1912, Vor mittags 9 Uhr, geladen.
Magdeburg, den 21. November 1911. Schrader, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75709] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Witwe Edmund Engelsberg in Ohligs Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stehr zu Ohligs, ktagt gegen den Adam Böcher, früher in Ohligs, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An trage, den Beklagten fostenfällig zu verurteilen, die im Grundbuch von Ohligs Blatt 1919 in Abt. 11 unter Nr. 2 eingetragene Vormerkung in Höhe von 600 ℳ (i. B.: sechshundert Mark) zu löschen beir die Löschung zu bewilligen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs auf dern 26. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. z9 Chligs, den 23. November 1911. 8
Terhardt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
nsen hieraus seit 21. September 1911 zu bezahlen.
1. C“ 2 2 8 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
sanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 29. November
ffentlicher
Preis für den Raum einer 4ge
chen Staatsanzeiger.
23 8
8
8 6. Erwerbs⸗ und Wressgsteheofenscahen
Anzeiger.
spaltenen Petitzeile 30 ₰.
7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.
2 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
75896] 3
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Forderungssache des Fabrikanten Fritz teichold in Ichenhausen, Kläger, gegen die Oeko⸗ wmensehefrau Gensvefa Gastager in Mindelheim, n unbekannten Aufenthalts, Beklagte, A 326/11, tft die öffentliche Zustellung der Klage an die Be⸗ ngte vom K. Amtsgerichte Mindelheim am 25. Nov. hl1 bewilligt worden. Termin zur mündlichen gerhandlung über die Klage ist bestimmt auf honnerstag, den 25. Januar 1912, Vor⸗ ittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amts⸗ grichts Mindelheim. Zu diesem Termine wird die beklagte hiermit geladen. Nach der Klage ist be⸗ ntragt, zu erkennen: I. Beklagte hat an den Kläger 2 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen aus 300 ℳ eit 10. Januar 1907 zu bezahlen. II. Die Beklagte t die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das irteil ist gegen ö vorläufig voll⸗ eckbar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an ee Beklagte Genovefa Gastager wird vorstehendes jermit öffentlich bekannt gegeben. Mindelheim, den 27. November 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
15893] Oeffentliche Zustellung.
Drebenstedt, Otto, Stallmeister in Frankfurt am Main, Hippodrom, vertreten durch Rechtsanwalt euffert, klagt gegen Leiding, Karl, früheren kattersallbesitzer, zuletzt in München, Augusten⸗ rraße 79/I, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit im Antrage, zu erkennen: 1) Beklagter Karl Leiding schuldig, an Kläger 19 413,45 ℳ nebst 4 %
Beklagter ist weiter schuldig, dem Kläger einen 6580 Anteil an dem für den Fall der Nichtein⸗ klung der Kaufpreisraten bestehenden Anspruch gen Alfred Andersen in München auf Herausgabe rmdiesem verkauften und übergebenen Moventien, obilien und Materialien, insbesondere von guten Pferden, einem gebrauchsfähigen Wagen, em Ponywagen, den Vorrat an Materialien und kobilien, abzutreten. 3) Der Beklagte hat die isten des Verfahrens zu tragen und zu erstatten. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung als eeläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet a Beklagten zur mündlichen Verhandlung des sechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des K. Land⸗ ichts München I auf Dienstag, den 16. Ja⸗ ar 1912, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 85, der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung erd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 22. November 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.
53] Oeffentliche Zustellung. verehelichte Buchdrucker Marie Person, geb.
Rechtsanwälte Hanquet & Klamann in Oranienburg, klagt gegen den Schiffseigner Wilhelm Theede, früher in gütgesgetha Kreis Niederbarnim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem im Schiffsregister des Amtsgerichts Oranienburg unter Nr. 818 Kahn des Beklagten in Spalte „Pfandrechte“ f 3
3000 ℳ nebst 5 % in vierteljährlichen Kalender⸗ terminen zahlbarer Zinsen eingetragen steht, das mit je 600 ℳ am 15. Dezember 1907, 1908, 1909, 1910, 1911 zurückgezahlt werden sollte, und daß der Be⸗ klagte bisher erst 500 ℳ auf die Forderung gezahlt 7 habe, ferner, daß die Zinsen von 250 ℳ mit 62,50 ℳ seit 1. Januar 1911 rückständig seien, mit dem An⸗ trage. den Beklagten kstenpf⸗
vol
bei Vermeidun Nr. 818 im
e Pur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Oranienburg auf den 10. Januar 1912, Vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75679]
Veiwalter des Nachlasses des Kaufmanns Johann Georg Meyer in Dresden, t Grund des Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusses des Königlichen 6 11. September 1911 dem Kaufmann Herrn Emil Ungerer, früher in Dresden, Nürnbergerstr. 17 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, die zwischen den Ehe⸗ leuten Ungerer und Herrn Edmund Schubert in Dresden bestehende Kommanditgesellschaft in Firma Urnenwerke, 8 sima § 135 Handelsgesetzbuchs für den darin be⸗
vrheede, in Oranienburg, Neuer Platz 24, mit Ge⸗ zmigung ihres Ehemannes, Prozeßbevollmächtigte:
r die Klägerin ein Darlehn von 5
lichtig und vorläufig streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 62,50 ℳ der Zwangsvollstreckung in den unter chiffsregister des Königlichen Amts⸗ richts Oranienburg eingetragenen Kahn zu zahlen.
in Oranienburg, den 18. November 1911.
Herr Rechtsanwalt Dr. Weise I. in Dresden, als
kündigt hiermit auf
Amtsgerichts zu Dresden vom
Erzgießerei und Metallwarenfabrik
timmten Zeitpunkt. 3 Dresden, am 27. November 1911. 8 Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[75526] Verdingung. 1 8 Die Installationsarbeiten für Wasserleitung mit Badeeinrichtungen, Entwässerung und Abortanlagen, einschl. Lieferung und Montieren von Badeöfen, Waschbecken mit Zubehör ꝛc. für eine 300 Mann⸗ Kaserne nebst 2 Wohngebäuden auf Helgoland sollen öffentlich verdungen werden. Unterlagen, solange der Vorrat reicht, gegen Einsendung von ℳ 7,— er⸗ hältlich. Eröffnung der versiegelten, mit Aufschrift „Verdingung“ versehenen und portofrei einzusendenden Angebote im Bureau der Verwaltung am Montag, den 20. Dezember 1911, Nachmittags 6 Uhr, Se Zeichnungen zur Einsicht aufliegen. u⸗ schlagsfrist 10 Wochen, Vertragserfüllung 5 Monate. Helgoland, den 25. XI. 11. Kaiserliche Neubauverwaltung.
8846] 1640 qm, galber billig zu verkaufen.
dresden, Unterer Kreuzweg 6, Sout.
. 8* N uE 8840
9 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
58 Bekanutmachung. aldenburger 3 ½ % Kreisanleihe. der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ besung der zum 2. Januar 1912 einzulösenden Faldenburger Kreisanleihescheine dritter knission sind zur Tilgung für 1911 nachstehende kammern gezogen worden: 2 “ Stück Lit. A über 1000 ℳ Nr. 7 22 65 66 im Nennwerte von . . . 6 ZStück Lit. B über 500 ℳ Nr. 90 8 122 129 172 247 262 298 311 51 372 377 398 426 505 522 533 39 577 579 594 601 606 607 645 unwerts von Stück Lit. Cüber 200 ℳ Nr. 112 1135 136 137 188 190 202 209 220 250 258 275 359 402 423 483 484 12 555 594 625 700 724 im Nenna-a voooo “ 8 800 8 zusammen 25 200 ℳ Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten eersanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ n und Anweisungen vom 2. Januar 1912 6 der Kreiskommunalkasse in Waldenburg e Schlesien einzureichen und den Nennwert dafür impfang zu nehmen. 8 t dem 2. Januar 1912 hört die Verzinsung der osten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Rückständig aus früheren Jahren: 8* 1910: Lit. A Nr. 49 53 im Rennwerte ie 1000 ℳ,
„Lit B Nr. 432 über 500 ℳ. Vaidenburg, Schlesten, den 16. Juni 1911. Per Kreisausschußts des Kreises Waldenburg in Schlesien.
Freiherr von Zedlitv...
von
Dresden, Unterer Kreuzweg 4, Gebäude m. 568 qm Grefl. generell genehmigt, erbteilungs⸗ Angeb. harschallstr. 19, bis zum 15. Dezember 1911.
an Rechtsanwalt Blüher, Dresden, Besichtg. d. Fichtner,
[67888]
In Gemäßheit der Bedingungen für die Auf⸗ nahme unserer 4 % Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der am 9. Oktober 1911 erfolgten einundzwanzigsten Auslosung die Nummern
44 62 91 126 162 219 220 380 386 401 455
470 536 633 638 644 767 782 810 847 1046
1052 1054 1074 1143 1173 gezogen worden 8 3
Die ausgelosten Schuldscheine werden vom 31. Dezember ds. J. ab bei der Dresdner Bank Filiale Chemnitz gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht verfallenen Zins⸗ scheine eingelöst.
Vom 1. Januar 1912 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt.
Ffüber ausgeloste Schuldscheine sind sämtlich ein⸗ elöst. 3 Die Generalversammlung vom 30. Oktober 1911 hat die Rückzahlung des gesamten Restes der Anleihe im Betrage von ℳ 408 500 per 1. Juli 1912 beschlossen.
Chemnitz, den 31. Oktober 1911.
Der Vorstand der Casino⸗Gesellschaft. Gulden. Wiede.
75736] % Anleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1902. Die Einlösung der am 1. Dezember 1911 fälligen Coupons und verlosten Anleihescheine
erfolgt in Deutschland zum Kurse von 81 Reichsmark für 100 finische Mark, und zwar bei den nach⸗ e Stellen: Berlin bei der Bank für Handel und Judustrie,
in Hamburg bei der Vereinsbank in Ham⸗
in
[29536]
den zu 3 ½ % verzinslichen Anleihen des Ver⸗ bandes zur Regulierung der oberen Unstrut folgende Nummern:
239 258 265 271 273 288 305 325 332 387 394 408 415 418 420 428 und 496,
mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse in Großen⸗ Gottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1912 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen.
[28619]
vom 17. April 1882, 7. September 188. 1890, der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 9. April 1908 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Aus⸗ losung am 30. Mai folgende Anleihescheine plan⸗ mäßig zur Rückzahlung am 2. Januar bezw. 1. April 1912 bestimmt worden:
1000 ℳ. 128 über je 500 ℳ .. 112
Bluchstabe A Nr. 26 58 59 84 102
über je 1000 ℳ ..
280 315 über je 500 ℳ
Bekanntmachung. Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von
I. Em. Lit. A über 1500 ℳ Nr. 31 43 56
7 66 und 83, Lit. B über 300 ℳ Nr. 103 111 126 183 218
II. Em. Lit. A über 1500 ℳ Nr. 33 63 73
9 und 80 1 den Feltben zum 2. Januar 1912 gekündigt
Langensalza, den 15. Juni 1911.
Der Direktor des Verbandes zur vaeästuet. vi -Hha Unstrut. 8 e 8
8
Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse und 3. Mai
[75992]
Schuldverschreibungen der münde vom Jahre 1901 über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. Juli 1911 bis 30. Juni 1921 nehst den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden vom 4. Dezember 1911 ab durch 8 die Kämmereikasse hierselbst ausgereicht.
Bekanntmachung. Die Zinsscheine Reihe II Nr. 1 bis 20 zu den Stadt Tanger⸗
Tangermünde, den 25. November 1911. Der Magistrat. Ulrichs.
5) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[75901]
—
Bekanntmachung. 8
1
Aus dem Aufsichtsrat der unterzeichneten Gesell.
schaft sind die Herren Kaiserl. Konsul Eduard Harth und Fritz te Kock durch den Tod ausgeschieden.
Berlin, den 27. November 1911. 1 Kanzler Schreibmaschinen Aktien⸗Gesellschaft.
Louis te Kock.
a. von der II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 18 98 99 142 143
über je Buchstabe B Nr. 12 72 123 125
2 500 ℳ Buchstabe C Nr. 7 8 11 12 13 58 2 174 178 über je 200 ℳ . . . = 1 800 ℳ u“ Zusammen. 9 300 ℳ b. von der III. Ausgabe:
243 250 265 5 = 2 500 ℳ Buchstabe C Nr. 410 über .. 200 ℳ Zusammen. 7 700 ℳ e. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 47 71 81 über *;II1 Buchstabe B Nr. 196 233 über je
500 ℳ. ꝑ,f C Nr. 298 331 341 über
Buchstabe B Nr.
3 000 ℳ
1 1 000 ℳ Buchstabe je 200 ℳA . “ 600 ℳ Zusammen.. 4 600 ℳ d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 26 51 über je v—0900 Buchstabe B Nr. 132 150 über je — Buchstabe C Nr. 265 328 350 363 433 482 534 543 569 über je 1000 ℳ = 9 000 ℳ Buchstabe D Nr. 746 801 811 873 25 000 ℳ
über je Z 1u¹“ Zusammen. fcecece. von der VI. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 96 über ... 5 000 ℳ Buchstabe B Nr. 270 über . . . 2 000 ℳ Buchstabe C Nr. 696 747 871 971. 1016 1017 1018 1019 1026 1082 1155 über Ie ittlutsk. .. Buchstabe D Nr. 1911 1958 2020 2102 2148 2220 2287 2305 2355 2369 2507 üUHVWWVWVW6 5 500 ℳ 1 Zusammen. 23 500 ℳ Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. f. von der VII. Ausgabe: Der Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. 3 Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen, und zwar bezüglich der Anleihe II bis V vom 2. Januar 1912 ab und bezüglich der Anleihe VI vom 1. April 1912 ab, bei der hiesigen Stadthauptkasse oder bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bauk in Berlin oder bei der Hannover’schen Bank in Hannover oder für die VI. Ausgabe bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover oder bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber in Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhause F. A. Neubauer in Magdeburg in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anleihescheine hört von den genannten Tagen ab auf. Dabei bringen wir die Einlösung folgender be⸗ reits früher ausgeloster Anleihescheine in Er⸗ innerung⸗
= 11 000 ℳ
a. von der II. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 8 über . . . . . Buchstabe C Nr. 267 über . . ..
b. von der III1. Ausgabe: Buchstabe OC Nr. 412 über .. . .
c. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 135 über Buchstabe B Nr. 226 über
d. von der VI. Buchstabe C Nr. 493 und 494 über 1100h0 181111A1XA2X2XA*“ Buchstabe D Nr. 2313 und 2515 über
500 ℳ 200 ℳ
200 ℳ 1000 ℳ
Ausgabe:
Zusammen.
laden wir hiermit die Herren Aktions 21. Dezember ds. Is., Nachmitt. 3 Uhr, im Verwaltungsgebäude Straße 2, in Herne stattfindenden Generalversammlung ein.
berechtigt teilnehmen wollen, haben die ₰ der Reichsbank oder einem ausgestellten Hin
Nummern der hin
13. Dezember ds. Js. entweder bei
76036] Zürgerliches Branhaus in Herne i. W.
— Saotits Statuts
Gemäß § 21. des unserer Gesellschaft der Gesellschaft, Horsthauser ordentlichen Tagesorduung: a. e des Geschäftsberichts und ilanz. b. — der Decharge an Vorstand end Auf⸗ sichtsrat. c. Verwendung des Reingewinns. d. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats. 20 2. cns “ stimm⸗ ionäre, die an der Gen 1 Neotar die fünd. den
1 ans Aktien ersichtl § 22 des bis der Gesellschaftskasse oder der Efsener Credit⸗Anstalt in Herne, Dorr⸗
mund, Gelsenkirchen oder Bochum, gder der Herner Bank, Zweiganstalt der Mäarki⸗ d schen, vgas be Hetnch n 2 Seiel.⸗
er älis Disconto
schaft Bochum A.⸗G 9
—22
innerhalb der Geschäftsstunden zu hinterlegen, wo⸗ gegen die genannten den Nummern der Aktien versehene bescheinigung ausgeben werden.
Hinterlegungsstellen eine mit
Herne, den 28. November 1911. Der Aufsichtsrat.
Maron
burg, und bei den M. M. Warburg & Co
Stendal, den 15. Juni 1911. 8 Der Magistrat
[76037]
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung der
Societätsbrauerei Waldschlößchen in Dresden
wird hiermit auf Freitag, den 22. Dezember 1911, Nachmittags 4 Uhr, in den Saal der Brauereirestauration, Schillerstraße 63, I. Etage, ei 8
„Waldsch Terrasse“., Das Versammlungslokal wird von 3 Uhr an ge⸗
öffnet sein, die Präsenzliste wird Punkt 4 Uhr ge⸗ schlossen werden.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und R. abschlusses auf das abgelaufene G. 1910/1911.
2) Bericht des Aufsichtsrats üder die 8 Jahresrechnung pro 1910/1911 8 fassung über die Entlastung des Verstands
des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die V⸗ sewinns. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der G
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche zu ien spätestens Tage vor der Generalvers
Tag der Generalversammlum
vertretenden Aktien
bei dem Bankh in Dresden oder bdei der Bank Filiale Dresden oder dei schaftskasse der Brauerei in gemeldet und (ohne Dividendenles dendenscheine) hinterlegt daden. Anstatt der Hinterleg der Akrien auch ein von einer öͤffen a Bebörde deutschen Rotar oder don ciner Re ausgestellter, die Nummern der hinterlegten enthaltender Hinterlegungsschein den stellen behufs Anmeldung der Aktien der Generalversammlung hinterlegt werden.
dir erfolgte Hinterlegung wird von der 2 meldestelle ein Hinterlegungsschein ausgestellt, den Inhaber zur Teilnahme an der Versammeͤmng legitimtert und bei dem Eintritt in die Verseemame.
lung vorzulegen ist. 2
gerechnet
2—
Der Geschäftsbericht kann vom 5. ab bei den obengenannten Anmeldestellen genommen werden.
Dresden, am 28. November 191.
Der Aufrchesvat der Geeen Weldich
Justizrat Dr. Stoel