.“ Kiel.
Band IV O.⸗Z. 250, Firma und Sitz: Chemisch pharmazeutische Produkte Fritz Hoffmann, Karlsruhe. Inhaber Fritz Hoffmann, Kaufmann, z. Zt. in Bromberg wohnhaft.
Band IV O.⸗Z. 251, Firma und Sitz: Johann Bohner, öö Karlsruhe⸗Daxlanden. Inhaber: Johann Bohner, Fabrikant, Karlsruhe⸗ Daxlanden.
Karlsruhe, 27. November 1911. 8
Großh. Amtsgericht. BII.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [76238] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu H.⸗R. A Nr. 100 eingetragen worden: Die offene Handels⸗ gesellschaft Geschw. Pie in Kempen ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: „Geschw. Pie Nachf. Inh. Max Klefisch“ in Kempen (Rh.). Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Max Klefüsch in Kempen (Rhein). Kempen (Rh.), den 14. November 1911. Königl. Amtsgericht.
Kiel. [76239] Eintragung in das Handelsregister
am 25. November 1911. Amanda Schmidt, Wwe., Allgemeine Waren⸗ Verkaufsstelle, Kiel. Die Firma lautet jetzt: Amanda Schmidt Wwe., Kolonialwaren und Delikatessen. Königliches Amtsgericht Kiel.
[76240]
Eintragung in das Handelsregister
8 vom 28. Nopember 1911.
H. Autzen, in Kiel. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Marx Friedrich Edmund Riese in Kiel. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Riese ausgeschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Paul Schmidt ist erloschen. Königliches Amtsgericht Kiel.
Koblenz. W“ 76241] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 8 wurde heute bei der Firma „Moseldampfschiffahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft“ in Koblenz eingetragen: Das Grundkapital ist um 25 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 145 000 ℳ. Koblenz, den 25. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Königsberg, Pr. Handelsregister [76242] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 25. November 1911 ist eingetragen in Ab⸗ teilung A bei Nr. 248 für die Firma Gustav Scherwitz hier: Der Charlotte Panzenhagen in Königsberg i. Pr. und dem Josef Groß in Königs⸗ berg i. Pr. ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß jeder zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungsberechtigt ist.
Am 27. November 1911 ist eingetragen in Ab⸗ teilung B bei Nr. 212 für die Firma „Deutsch⸗ land“ Rückversicherungs⸗Aktiengesellschaft hier: Nach dem durchgeführten Beschlusse der General⸗ versammlung vom November 1911 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 500 neuen, auf den Namen lautenden Aktien zum Nennwert von je 4000 ℳ um zwei Millionen Mark erhöht und beträgt jetzt drei Millionen Mark. — Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum Nennwert erfolgt.
Königslutter. [76243]
Im hiesigen Handelsregister B Band II ist heute unter lf. Nr. 6 folgendes eingetragen:
Firma: Norddeutsche Kalkindustrie Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung.
Sitz: Königslutter.
Tag des Abschlusses des Gesellschaftsvertrages: 15. Juni 1911.
Zeitraum der Gesellschaft und Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft ist ohne zeitliche Beschränkung begründet. Der Gegenstand ist die Gewinnung von Kalksteinen und deren Verwertung sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte.
Geschäftsführer ist der Direktor Otto Claus aus Walbeck, z. Zt. hier aufhältlich.
Vertretung der Gesellschaft: Der Geschäftsführer eichnet die Firma unter Hinzufügung seiner Namens⸗ unterschrift.
Stammkapital: 150 000 ℳ.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen einmal in den Braunschweigischen Anzeigen.
Königslutter, den 25. November 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Helle. 8
25.
—
Kötzschenbroda. [76244] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 258 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Höhme, Spezial⸗ Fabrik für Dynamo⸗Bürstenhalter und elektro⸗ mechanische Apparate in Radebeul und folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind die Mechaniker Emil Arthur Höhme und Karl Otto Höhme, beide in Radebeul. Die Gesellschaft ist Ostern 1910 er⸗ richtet worden. Kötzscheubroda, den 27. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Kolmar, Posen. [76245] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 49
eingetragenen Firma Friedrich Czeslik als In⸗
haberin Ida Czeslik, geborene Glaser, am 25. No⸗
vember 1911 eingetragen worden.
Amtsgericht Kolmar i. P.
Lauenburg, Elbe.
In das Handelsregister A ist bei der Handelsgesellschaft H. N. Janssen in Lauenburg (Etbe) (Nr. 19 des Registers) heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Lauenburg (Elbe), den 18. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
[76247]
offenen
enen!
Liegnitz. [76248] In unser Handelsregister ist eingetragen Abt. A Nr. 1: die Prokura des Kaufmanns Max Reich zu Liegnitz für die Firma Liegnitzer Wurstfabrik J. Reich. Liegnitz; Abt. B Nr. 40 die Auflösung der Gesellschaft Ernst Thomas & Co. G. m. b. H. Liegnitz. Die Geschäftsführer sind Liquidatoren.
Amtegericht Liegnitz, den 20. November 1911. Lippstadt. Bekanntmachung. [76249]
Unter Nr. 207 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute 8 Wein⸗ und Zigarrengeschäft Firma: „Veruhard Lücke, Lippstadt“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Lücke zu Lippstadt, eingetragen.
Lippstadt, den 24. November 1911.
erloschen.“
Lippstadt. EB“ Unter Nr. 208 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute das Eisenwarengeschäft Firma „Anton Nies, Lippstadt“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Anton Nies zu Lippstadt eingetragen. Lippstadt, den 24. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Lobberich. [75975] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 18. die Firma Domnick’sche Glasballonhülsenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kalden⸗ kirchen eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Oktober 1911 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Strohfabrikaten, insbesondere der patentamtlich geschützten Ballonstrohhülsen, von Flaschenhülsen, Ballonhauben, Strohflechten und dergleichen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Hierauf bringt ein der Gesellschafter Otto Domnick aus Aken a. E. a. das reichspatentamtlich unter Nr. 389 463 geschützte Gebrauchsmuster „Strohhülse für Glasballons oder dergl.“, b. die ihm aus dem mit dem Maschinenfabrikanten J. P. Etzel in Offen⸗ bach unterm 27. Oktober 1909 abgeschlossenen Ver⸗ trage zustehenden Rechte auf alleinigen Bezug und Benutzung der von ihm hergestellten und patent⸗ amtlich geschützten Maschinen zur Herstellung von Glasballonstechhülsen, c. das von ihm angemeldete Patent, betr. das Verfahren zur Herstellung von Glasballonstechhülsen, und seine sonstigen Schutzrechte, d. sämtliche ihm gehörige Maschinen zur Verferti⸗ gung von Strohhülsen, e. sein ihm gehöriges Auto⸗ mobil, alles zusammen im Geldwert von 30000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Domnick zu Aken a. E. 1 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Lobberich, den 21. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Löwen. Schles. [76251] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 111 die Firma Reinhold Elsner zu Löwen i. Schl. und als deren Inhaber der Apotheker Reinhold Elsner in Löwen heute eingetragen, und die unter Nr. 102 eingetragene Firma „Heinrich Becker, Löwen und Lossen“ gelöscht worden. Löwen, den 23. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. 76252] In das Handelsregister A ist bei der Firma Preminger & Stein in Lüneburg (Nr. 278 des Registers) am 25. November 1911 eingetragen: Die bisherige Gesellschafterin Frau Amalie Pre⸗ minger, geb. Klinger, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Lüneburg, den 25. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Mainz.
Handelsregistereinträge vom 23. November 1911: 1) „Heinrich Frank“ in Mainz: Kaufmann Max Guthmann in Frankfurt a. M. ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 18. November 1911 begonnen; die Gesellschafterin Witwe Klara Frank führt jetzt infolge Verheiratung den Namen Guthmann.
2) „Leopold Bach“ in Mainz: Die Firma sowie die Prokura der Frau Friedrich Meyer und des Hans Mexyer sind erloschen.
Großh. Amtsgericht Mainz.
2092
20.
Mainz. [76253] Handelsregistereinträge vom 27. November 1911: 1) „Friedrich Piez“ in Mainz: Inhaber der ist der Kaufmann Friedrich Joseph Piez in Mainz.
2) „Fr. Schnorrenberger“ in Mainz: Die Prokura des Karl Dinges ist erloschen; dem Kauf⸗ mann Nikolaus Wecker in Mainz ist jetzt Einzel⸗ prokura erteilt.
3) „Peter Blümler“ in Mainz: Die Firma ist erloschen.
4) „Oskar Höger“ in Mainz:
erloschen. 1 . Großh. Amtsgericht Mainz.
— : „
Die Firma ist
Mannheim. Handelsregister. 76255] Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 23, Firma: „Deutsche Tektonwerke mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Martin Becker, Mannheim, ist als Prokurist be⸗ stellt, und zwar in der Weise, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Mannheim, 18. November 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Marburg, Bz. Cassel.
Im hiesigen Handelsregister A 7 ist eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft Moritz Dörla Nachfolger Inhaber Weber und Hamel in Marburg in die Einzelfirma Moritz Dörlam Nachf. Inb. Georg Hamel in Marburg um⸗ gewandelt ist.
Marburg, den 25. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Marienburg, Westpr. [76257] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Zuckerfabrik Altfelde Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Altfelde daß die Prokura des irektors Dewald erloschen ist. Marienburg, den 10. November 1911.
Königl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. 17p76258]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 81 die Firma Willy Fromm mit dem Sitze zu Marne und als deren Inhaber der Kaufmann Willy 6 Heinrich Fromm in Marne eingetragen worden.
[76256]
gina
— 1 — dgell, —₰ „ —
Marne.
Marne, den 23. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Melsungen. [76259] In das Handelsregister A des unterzeichneten Gerichts ist bei der Firma Lengemann und Jäger in Malsfeld — H.⸗R. Nr. 62 — folgendes ein⸗
getragen worden; Die Firma ist
Melsungen, den 21. November 1911.
Merseburg. [76260] In das Handelsregister A Nr. 301, betr. die Firma Richard Beyer & Co in Merseburg, ist heute eingetragen: Die Firma ist in Richard Beyer & Co. Nachf. geändert. Inhaber ist der Landwirt Emil Reinicke in Merseburg. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Reinicke aus⸗ geschlossen. Merseburg, den 25. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Meyenburg, Prignitz. [76261] In unser Handelsregister A ist heute bei der Nr. 2 berichtigend eingetragen, daß die Firma „Gebr. Schraermeyer“ lautet. Meyenburg, den 24. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister [76263] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die unter Nr. 207 des Handelsregisters Abteilung A
eingetragene Firma Karl Müller in Minden (In⸗
haberin: Witwe Karl Müller, Alwine geb. Covx das.) ist durch Kaufvertrag auf den Kaufmann August
Meffert in Minden übergegangen.
Das bisherige Geschäft wird unter der Firma
August Meffert in Minden weitergeführt.
Die Firma Karl Müller in Minden ist erloschen. Eingetragen am 25. November 1911.
Minden, Westf. Handelsregister [76262] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die unter Nr. 178 des Handelsregisters Abteilung A
eingetragene Firma Karl Theine in Minden (In
haber der Kaufmann Karl Theine daselbst) ist auf
Fräulein Ella Theine daselbst übergegangen, welche
das Geschäft unter der Firma Karl Theine Nach⸗
folger fortführt. Eingetragen am 25. Novbr. 1911.
Mittweida. [76264] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma F. E. Weidenmüller in Dreiwerden, Zweig niederlassung der in Antonstal bestehenden Haupt⸗ niederlassung, betreffenden Blatte 60 des Handels⸗ registers B ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Schulze in Drei⸗ werden. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 27. November 1911.
Mülheim, Ruhr. [76265]
In unser Handelsregister ist heute die Firma Lohbeck & Dütsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen. Gegen stand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb aller Grubenbedarfsartikel und von Eisen⸗ konstruktionen sowie der Abschluß aller hierauf sich beziehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Die Gesellschafter Kaufmann Gustav Lohbeck zu Mülheim⸗Ruhr und Schmiedemeister Franz Dütsch zu Recklinghausen bringen auf ihre Stammeinlage ein, das im Grundbuche von Recklinghausen⸗Stadt Band 71 Blatt Nr. 601 verzeichnete Grundstück Flur 25 Nr. 725/240 nebst aufstehendem Fabrik gebäude zum festgesetzten Werte von 6500 ℳ, und Maschinen, Werkzeuge und Utensilien zum festgesetzten Werte von 19 000 ℳ; davon entfallen auf die Stammeinlage des Lohbeck 15 500 ℳ und des Dülsch 10 600 ℳ.
Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Lohbeck zu Mülheim Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Oktober 1911 festgestellt worden.
Mülheim⸗Ruhr, den 16. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Münsingen. K. Amtsgericht Münsingen. Im Handelsregister ist bei der Firma Löwen thal u. Sohn in Buttenhausen am 27. November
1911 eingetragen worden: a. Zweigniederlassung in Gächingen, O.⸗A. Urach. b. Prokurist: Hermann Löwenthal, Handelsmann in Buttenhausen.
Den 28. Nov. 1911.
Amtsrichter Moll.
Münster, Westr. Bekanntmachung. [70206] In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 96 eingetragenen Firma: Dampfziegelei West⸗ falia mit beschränkter Haftung in Bockholt heute eingetragen worden, daß die Vertretungsbefug⸗ nis des Kaufmanns Friedrich Loos zu Osnabrück be⸗ endigt und der Kaufmann C. Keller jun. in Laggen⸗ beck i. W. zum alleinigen Geschäftsführer bestellt ist. Münster i. W., 24. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Myslowitz. [76399] Das unter der Firma „Aron Apfel, Birkenta!“ (Nr. 187 des Handelsregisters A) in Birkental be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Jakob Gotthilf in Birkental übergegangen. Die Firma ist in: Warenhaus Glückauf, Aron Apfel'’s Nach⸗ folger — Inhaber Jakob Gotthilf, Birkental O. S., geändert. Die neue Firma ist unter Nr. 258 unseres Handelsregisters A eingetragen worden.
Amtsgericht Myslowitz, d. 25. November 1911. [76267]
Namslau.
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 121 die Firma Albert Weigelt, Namslau, und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Weigelt in Namslau eingetragen worden. Amtsgericht Namslau, 24. 11. 1911.
Neusalza-Spremberg. [76269] Im hiesigen Handelsregister ist heute die auf Blatt 231 eingetragene Firma Zweignieder⸗ lassung der Oberlausitzer Eisen⸗ und Blech⸗ waren⸗Fabrik Eiselt A Ihm in Obercune⸗ walde gelöscht auf Blatt 232 folgendes ein⸗ getragen worden: Oberlausitzer Eisen⸗ und Blech⸗ waren⸗Fabrik Eiselt & Ihm in Obercune⸗ walde. Der Kaufmann Paul Gustav Hartmann in Seifhennersdorf ist Inhaber. An ihn hat die offene Handelsgesellschaft in Firma Oberlausitzer Eisen⸗ und Blechwaren⸗Fabrik Eiselt & Ihm in Dresden ihr Handelsgeschäft mit der Firma veräußert. Neusalza, den 27. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. [76270]
Firma Johannes Brokmann in Nienburg (Weser) — Inhaber Kaufmann Johannes Brok⸗ mann daselbst — ist heute ins Handelsregister A unter Nr. 179 eingetragen.
[76398]
„2
Königl. Amtsgericht.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Nienburg (W.), 27. Novbr. 1911.
8
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [76400]
1) Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank in Nürnberg. Dr. Wilhelm Külbel ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Dem Bankbuchhalter Ernst Minderlein, dem Kauf⸗ mann Hermann Klee sowie den bisherigen Prokuristen Paul J. Clauß, Karl Heßler und Dr. Edgar Kuhn, sämtlich in Nürnberg, ist nunmehr Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder dem II. Direktor zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
2) Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals Schuckert & Co. in Nüruberg und
3) Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Der Kaufmann Max Berthold in Nürnberg, bisher Prokurist, wurde in beiden Gesellschaften zum weiteren Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
4) Kunigunden⸗Drogerie Arthur Weidmann in Lauf. Unter dieser Firma betreibt der Drogerie⸗ besitzer Arthur Weidmann in Lauf daselbst ein Drogen⸗ geschäft.
5) Süddeutsche Rohrwaren⸗Industrie Ferd. Althoff in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe des bisherigen Inhabers begründeten Verbindlichkeiten auf den Korb⸗ warenfabrikanten Johann Friedrich Müller in Nürn⸗ berg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter betreibt. 1
6) Deursche Reklamegesellschaft Seitz & Co. in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.
Nürnberg, 25. November 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Osnabrück. [75867] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 74 die Aktiengesellschaft „Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, Aktiengesellschaft“, mit dem Sitze in Osnabrück eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. September 1911 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Brot nebst Mühlenbetrieb. Das Grundkapital beträgt 250 000 ℳ und besteht aus 250 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und zum Nennwerte ausgegeben werden.
Der Kaufmann Friedrich Wischmeyer, der Kauf⸗ mann Fritz Harling und der Kaufmann Ludwig Stahn in Osnabrück machen auf das Grundkapital Einlagen, und zwar bringen ein:
a. die Kaufleute Wischmeyer und Harling die in Osnabrück belegenen, im Grundbuch von Osnabrück eingetragenen Grundstücke an der Natruperstraße Nr. 83 — Grundbuch Band 25 Artikel 1211, Karten⸗ blatt 162 Parzelle 190/118 nebst den aufstehenden Gebäulichkeiten Brotfabrik, den vorhandenen Stallungen und allem Zubehör, die Firma der vor⸗ handenen Brotfabrik mit dem festen Kundenkreise, aber ohne die Verbindlichkeiten der Firma und ohne die Außenstände, zum vereinbarten Preise von zu⸗ sammen 163 000 ℳ neben Uebernahme einer auf den eingebrachten Grundstücken haftenden Hypothek von 52 000 ℳ durch die Gesellschaft,
b. der Kaufmann Ludwig Stahn seine im Grund⸗ huche von Lübbecke Band 32 Blatt 194 eingetragenen Grundstücke Kartenblatt 6 Parzellen 8 5, 816, 817, 818, 819, 820 Kartenblatt 19 Parzelle 8 nebst darauf stehendem Wohnhaus mit Mühle, Hofraum, Garten, Scheune, Stall⸗ und Maschinenhaus mi komplettem lebenden und toten Inventar zum ver⸗ einbarten Preise von 50 000 ℳ neben Uebernahme der auf dem Grundstück ruhenden Hypothek von 19 500 ℳ durch die Gesellschaft. Als Entgelt für die Einlagen erhalten Kaufmann Wischmeyer 118, Kaufmann Harling 45 und Kaufmann Stahn 50 Stück als vollgezahlt geltende Aktien der Gesellschaft zum Nennwerte.
Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, welche der Aufsichtsrat ernennt und entläßt. Außerdem können stellvertretende Mitglieder vom Aufsichtsrat bestellt werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger unter der Firma der Gesellschaft.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und ist durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand der⸗ gestalt zu erlassen, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mit⸗ gerechnet, ein Zeitraum von mindestens 20 Tagen liegt. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor der anberaumten Generalver⸗ sammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaft oder bei anderen in der öffentlichen Bekanntmachung zu verzeichnenden Stellen: a. ein Nummerverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen, b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank hinterlegen. Dem Er⸗ fordernis zu b kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden. 1 Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Kaufmann Friedrich Wischmeyer, 2) Kaufmann Fritz Harling, 3) Kaufmann Ludwig Stabhn, 4) Kaufmann Theovor Rottwinkel, 5) Kaufmann Rudolf Finke,
sämtlich in Osnabrück. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Vorstand sind Kaufmann Theodor Rott⸗ winkel und Kaufmann Fritz Harling in Osnabrück. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Kaufmann Friedrich Wischmeyer in Osnabrück, Kaufmann Lud⸗ wig Stahn in Osnabrück, Bankier Hermann Wellmann junior in Lübbecke. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierselbst eingesehen werden. — Osnabrück, den 21. November 1911.
Königliches Amtsgericht. VI.
Verantwortlicher Redalteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
Staatsanzeiger.
und Musterregistern,
1911.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
1.“ 3 eevvar ab. vl. F.FI. Fwmee. Fe 9 Verei 66., Genossens zafts⸗, Zeichen⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrech ns⸗, Genossenschaf 1 dusd ertteHfgteunzer dem Küel
Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis
entral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, 1 Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
ezogen werden.
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister. Ostrowo, Bz. Posen. Bekauntmachung.
In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 328 ist die Firma Vinzent Mroeczkowski in Neu⸗ Skalmierschütz und als deren Inhaber der Molkerei⸗ besitzer Vinzent Mroczkowski in Neu Skalmierschütz eingetragen worden.
Ostrowo, den 20. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ostrowo, Bez. Posen. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 329. ist die Firma Rudolf Tschapke in Ostrowo und als deren Inhaber der Bäckerei⸗ und Konditorei⸗ besitzer Rudolf Tschapke in Ostrowo eingetragen worden. Ostrowo, den 20. November 1911. Königliches Amtsgericht.
[76271]
176272]
Parchim. [75639] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Gimmel & Koch zu Parchim eingetragen, daß dem Kaufmann Richard Kuhhlank und dem Kauf⸗ mann Otto zur Nedden, beide hierselbst, Einzel⸗ prokura erteilt ist. . b Parchim den 24. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Rathenow. — In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 379. ist heute die offene Handelsgesellschaft Rölicke und Murbach in Rathenow eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Dach⸗ decker Gustav Murhach und Frau Dachdeckermeister Mathilde Rölicke, beide in Rathenow. Die Gesellschaft hat am 23. März 1903 begonnen. Dem Dachdeckermeister Ferdinand Rölicke in Rathenow ist Prokura erteilt worden. Rathenow, den 20. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. 1 [76275]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 23 ist beute die Firwa „Georg Augustiny und Com- vagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Rathenow eingetragen worden. “
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Manufaktur⸗ und Modewarengeschäfts und der Handel mit verwandten Artikeln.
Das Stammkapital beträgt 31 000 ℳ. 8
Geschäftsführer ist der Kaufmann Georg Augustiny in Rathenow. 8 b
Es ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1911. festgestellt worden. 1“ “
Der Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. b 8 Die chaft.schafterin, Frau Katharina Auguslinv, geb. Hansen, in Rathenow, Steinstraße 38, bringt als ihre Stammeinlage das gesamte Warenlager, welches sich zurzeit im Hause Steinstraße 38 in Rathenow befindet und ihr gehört, im Werte von 30 000 ℳ ein.
Rathenow, den 24. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
athenow. [76276] Sn unser Handelsregister Abteilung A Nr. 138 ist bei der Firma Hellmuth in Rathenow heute folgendes eingetragen worden:
Die. Firma lautet jetzt: „Hellmuth Krüpke, Nachf.“ Inhaber ist der Kaufmann Willy Scherf in Rathenow, Havelstraße 25. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschaͤfts durch den Kaufmann Willy Scherf aus⸗ geschlossen. ß
Rathenow, den 25.
Königliches
[76274]
November 1911. Amtsgericht. “
eichenbach. schles. [76277 8 unser Handelsregister A Nr. 15 ist bei der Fuma Mannunheim Auerbach Reichenbach i. Schl. am 19 Oktober 1911 eingetragen worden:
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Frau Henriette Auerbach, geb. Sternberg, 2) Lothar Auerbach, geb. am 8. März 1903, 3) Frieda Auerbach, geb. am 25. August 1905.
Offene Handelsgesellschaft. 1 Das Geschäft ist durch Erbgang auf Frau Hen riette Auerbach und ihre Kinder Lothar Auerbach und Frieda Auerhach übergegangen.
Die Gesellschaft hat am 15. Oktober
onnen.
Kgl. Amtsgericht Reichenbach i. Schl. heichenbach, Schles. [76278]
In unser Handeltregister A Nr. 346 ist bei der offenen Handelesgesellschaft Steinberg und Sohn in Ober Langenbielau mit Zweigniederlassung in Reichenbach Ober Langenbielau und Reichen vach — am 19. Oktober 1911 eingetragen worden!
Der bisherige Gesellschafter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft
ist aufgelöst. Kal. Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
In
8
1911 be
Reichenbach, Schles. 8
In unser Handelbregister A Nr. 366 10. November 1911 die Firma Hugo Reichenbach und als deren Inhaber
ist
eingetrager
die Firma August Berger Reichenbach i. Schl. gelöscht worden.
Reinbek.
Havighorst, 1 Inhe Hermann Bernhard Günther, Ziegeleibesitzer, Sande.
Wilbelm Steinberg’
[76279] amn Gerke Kaufmann berw
in Berlin für
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für Insertionspreis für
enbahnen enthalten sind, erscheint auch
das Deutsche Reich. Er. 2828.)
das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Das Zentral⸗Handelsregister für
den Raum einer 4 gespaltenen
Ebendaselbst Nr. 177 ist am 10. November 1911
Schl. [76280] Eintragung in das Handelsregister.
Abteilung A Nr. 85. Firma: Dampfziegelei Haviahorst. Inhaber: Heinrich
Königliches Amtsgericht Reichenbach i.
Reinbek, den 14. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Reinbek. [76281] Eintragung in das Handelsregister. Abteilung A Nr. 86. Firma: Hermann Riechers, Jenfeld. Inhaber: Hermann Friedrich Riechers, Handelsgärtner in Jenfeld. Reinbek, den 15. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [76282] In das Handelsregister Abteilung K ist eingetragen:
Am 20, d. Mts.: 8 1) bei der Firma F. RK. Röntgen in Remscheid Nr. 112 d. Reg. — Die Prokura des Arthur Jo⸗ hannes Röntgen ist erloschen. Der Arthur Röntgen und Hermann Röntgen, beide Kaufleute in Remscheid, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Witwe Friedrich Richard Rontgen, Maria geborene vom Hoff, Kauffrau zu Remscheid, ist aus dem Geschäft ausgetreten. Die Firma ist in F. R. Röntgen Söhne ge⸗ ändert. Vgl. Nr. 993 der Abteilung A des Handels⸗ registers. 2) Unter Nr. 993: die Firma F. R. Röntgen Söhne in Remscheid und als deren Gesellschafter: Arthur Röntgen, Kaufmann in Remscheid, Hermann Röntgen, Kaufmann in Remscheid. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft am 1. Oktober 1911 begonnen.
Am 24. d. Mts.: 8 1) unter Nr. 994 die Firma Becker & Hons⸗ berg in Remscheid⸗Hasten und als deren Gesell⸗ schafter der Kaufmann Fritz Becker in Remscheid⸗ Hasten und der Albert Honsberg junior, Fabrikant
in Stollen bei Lüttringhausen. “ Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat
am 15. Oktober 1911 begonnen.
2) unter Nr. 995 die Firma Fritz Enneber
& Co. in Remscheid und als deren Gesellschafter
der Kaufmann Fritz Enneper und Buchdrucker Ernst
Winter, beide in Remscheid. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1911 begonnen. Remscheid, den 24. November 1911. Königliches Amtsgericht. Reutlingen. Kgl. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute die Firma „Sommer & Volk“, offene Handelsgesellschaft seit 24. Novbr. 1911, mit dem Sitz in Pfullingen, und als Gesellschafter Karl Sommer und Albert Volk, Kaufleute in Pfullingen, eingetragen. 8 Den 25. Novbr. 1911. m [76284]
Amtsrichter Keppler. Rheine, Westf. In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma C. Kümpers & Timmerman in Rheine der Fabrikant Carl Godfried Kümpers in Rheine als Inhaber ein⸗ getragen worden. Rheine, den 21. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Rheine, Westf. 1 [76401 In unser Handelsregister Abt. B sind heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gebr. Kümpers zu Rheine, die Kaufleute Heinrich und Hermann Voßhenrich, beide zu Rheine, als Geschäftsführer eingetragen worden. 1 .8 Ein jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreren und zu zeichnen. Die Geschäftsführung der Witwe Kaufmanns Theodor Kumpers 8 Rheine .u. “ Rheine, den 21. November 1911. aiz 8 Köͤnigl. Amtsgericht.
76283]
Rössel. [7640⁴] Eintragung im Handelsregister. A Nr. 66. Firma: Johanna Salinger in Grost Köllen, Inhaberin: Händlerin Johanna Salinger in Groß Köllen, Manufakturwaren und Produktenhandel. 8 *Rössel, den 23. November 1911. Amtsgericht. Imhügenwnlde. [76285] In Handelsregister X. Nr. 115 ist das Erlöschen der Fiürma Robert Plüß in Rügenwalde ein getragen, Rügenwalde, den 24. November 1911. Königliches Amtsgericht Knarlouils. [76286] Im Handelsregister B Nr. 2 ist bet der Aktten⸗ gesellschaft Franz Meguin Co. zu⸗ Dillingen (Qaar) vermerkt worden 8 ie in den General versamlungen vom 18. Juli und 5. August 191] beschlossene Grbébung des Frundkapitals um 650000 ℳ ist durchgeführt. s Grundkapital beträgt. nun mehr 9000 000 ℳ, Die Aktien werden zu 120 % 1Ib % dusgegeben.
Schönebeck, Eibe.
bei der Firma Sächsisch⸗Thüringische Portland⸗ Zementfabrik Prüßing u. Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Schoenebeck a. d. Elbe eingetragen worden:
Schönebeck a. d. Elbe ist erloschen.
Schröder in Schönebeck a. d. Elbe Gesamtprokura erteilt, und zwar zusammen mit dem Kaufmann Gustav Appel in Groß Salze derart, daß entweder beide zusammen oder jeder einzelne von ihnen in Ge⸗ meinschaft Göschwit
Schopfheim.
haber ist Theodor Fritsch, Direktor in Schopfheim.
[76287] In das Handelsregister B Nr. 13 ist heute
Zweigniederlassung Die Prokura des Kaufmanns Rudolf L'hermet in
An seiner Stelle ist dem Kaufmann Ernstn
mit dem Kaufmann Otto Müller in tz die Firma zu zeichnen hat.
Schönebeck (Elbe), am 24. November 1911. Königliches Amtsgericht.
[76288] Nr. 11 685. In das Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 115 wurde eingetragen: b Firma Theodor Fritsch Schopfheim. In⸗ Schopfheim, 24. November 1911.
Gr. Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [76289] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 451 eingetragenen Firma „Wingrich & Happel“ in Schwelm folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwelm, den 25. November 1911. Königliches Amtsgericht. “ Solingen. [76290] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 731: Firma Feinenburg & Clemens in Steinendorf (Gemeinde Höhscheid). Dem Kauf⸗ mann Paul Pape zu Solingen ist Prokura erteilt. Solingen, den 23. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. [76291] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Gewerkschaft Merkur zu Grube Merkur bei Drebkau heute folgendes eingetragen worden: Das Mitglied des Grubenvorstands Kommerzienrat Emil Heymann in Berlin ist verstorben. Die Vor⸗ standsmitglieder Assessor Dr. jur. A. Müller zu Dt. Wilmersdorf u. Rentier Georg Rüdiger zu Friedenau haben ihr Amt als Mitglieder des Grubenvorstands niedergelegt. 1 Neu in den Grubenvorstand sind gewählt: 1) Rechtsanwalt Dr. Willy Abrahamsohn zu Berlin, 2) Direktor Wilhelm Kleinherne zu Magdeburg. Vorsitzender des Grubenvorstands ist der Rechts⸗ anwalt r Willy Abrahamsohn zu Berlin, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden ist der Direktor Karl Polte zu Berlin. Spremberg, Lausitz, den 25. November 1911. Königl. Amtegericht.
Stettin. 189 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 247 eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma „Ueber⸗ landzentrale Stettin, Aktiengesellschaft’“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verteilung elektrischer Kraft und alle damit zusammenhängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde und Prenzlau sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze maßgebend sein soll, welche vom Prodinzialausschuß der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektrischen Unternehmungen festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. 9. November 1911 festgestellt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 228 500 ℳ. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus mebreren Mitgliedern besteht, durch mindestens zwei Mitglieder. Vorstand ist der Oberingenieur Ernst Jungk in Stettin. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist ein⸗ aeteilt in 44 570 auf den Namen lautende Altien über je 500 ℳ. Insoweit eine Beteiligung des Provinzialverbandes der Provinz Pommern oder anderer Kommunalverbänte an dem Grund⸗ kapitale der Gesellschaft stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertigung und Behändigung einer entsprechenden Anzahl Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande und den Kreisen vor⸗ behalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde und ent⸗ sprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertigung und Behändigung von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu verlangen. Der Porstand bestehr aus 1 bis 3 Personen. Die Mitgkieder werden vom Aufsichtsrat ernannt. Bilden mehrere Personen den Vorstand, so wird ein Mit⸗ glied vom Aufsichtsrat zum Vorsitzenden und ein weiteres Mitglied zu dessen Stellvertreter bestellt. Innerhalb der Zeit vom 1. Juni bis zum 1. De⸗ zember findet am Sitz der Gesellschaft eine ordent⸗ liche Eb statt, welche vom Vor⸗ stande zu berufen ist. Außerdem können sowohl der Aufsichtsrat als auch der Vorstand außerordentliche Generalversammlungen berufen. Sie müssen dies tun, wenn Aktionäre, deren Anteile zusammen mindestens den zwanzigsten Teil des Grundkapitals darstellen, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Angabe des Zwecks und der Gründe die Be⸗
Gründungsaufwand
Petitzeile 30 ₰.
dem anberaumten Termine, wobei der Tag der Ein⸗ berufung und der Tag der Versammlung nicht mit⸗ zurechnen sind, unter Mitteilung der Tagesordnung öffentlich bekannt der Bestimmungen des § 255 Absatz 2, § 265 Absatz 2, § 263 H.⸗G.⸗Bs. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, insbesondere die Zu⸗ sammenberufung der Generalversammlung der Aktio⸗
gemacht werden, unbeschadet
äre, erfolgen durch den Reichsanzeiger. Der fällt der Gesellschaft zur Last. Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Provinzialverband von Pommern,
2) der Kreiskommunalverband des Kreises Greifen⸗
hagen,
3) der Kreiskommunalverband des Kreises Randow, 4) der Krei kommunalverband des Kreises Prenzlau, 5) Amtsrat Carl Grundmann in Domäne Fiddichow, 6) Rittergutsbesitzer Adolf v. Bülow in Coblentz, 7) Rittergutsbesitzer Johann Hintze in Krugedorf, 8) Gutsbesitzer Fritz Räntsch in Breitenstein,
9) Domänenpächter Fritz Dreetz in Schöoöͤnwalde, 10) die „Pommersche Landesgenossenschaftskasse,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Stettin,
11) Bürgermeister Ernst August Frost in Alt⸗
damm,
12) Kreisdeputierter Hans v. Arnim in Neuensund, 13) die „Landesgenossenschaftsbank für Branden⸗
burg, Pommern und Mecklenburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Berlin.
Diese haben die sämtlichen Aktien übernommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
1) Landrat Dr. Gustav Koehler in Greifenhagen,
2) Landrat Freiherr Helmuth v. Maltzahn in Prenzlau,
3) Landrat Dr. Wilhelm Peters in Stettin,
4) Landrat z. D. Eugen v. Brockhausen in Stettin
5) Landesrat Johannes Sarnow in Stettin,
6) Oberingenieur Wilhelm Kettner in Stettin,
7) Oekonomierat Curt Beelitz in Garden,
8) Bürgermeister Hermann Merk in Strasburg i⸗U.,
9) Rittergutspächter Ernst Lemke in Radekow.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗
gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem
Prüfungsberichte des Vorstands und des Aussichtsrats
kann bei dem Gericht Einsicht gefkommen werden. Stettin, den 24. November 1911. 8
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Tettnang. Kgl. Amtsgericht Tettnang. [75004] Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde am 16. d. Mts. bezw. heute eingetragen:
1) Bei der Firma Emil Späth in Friedrichs⸗ hafen, Inhaberin Witwe Marie Späth daselbst: Die Firma ist zufolge Geschäftsaufgabe erloschen. 2) Bei der Firma Fidel Buffler in Neukirch: Das Geschäft ist mit unveränderter Firma auf de Sohn der bisherigen Inhaberin, Arnulf Huchler, Kaufmann in Neukirch, übergegangen. Dem Kauf⸗ mann Josef Hannappel in Neukirch ist Prokura erteilt.
Den 20. November 1911.
Amtsrichter Schwarz. Traunstein. Handelsregister. [76402] Bayerische Handelsbank Filiale Rosenheim. Prokurist: Friedrich Döhlemann. Derselbe ist nur gemeinsam mit einem zur Firmenzeichnung Be⸗ rechtigten befugt, für die Filiale Rosenheim zu zeichnen. Traunstein, den 28. November 1911.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
‚Tuttlingen. [76292]
K. Amtsgericht Tuttlingen. In das Handelsrenister wurde heute dei der Firma Gustav Henke, Tuttlingen, eingetragen: Die Firma lautet nun: Gustav Henke, Schud⸗ fabrik. Inhaber ist: Gustav Henke, See rikant in Tuttlingen. . Tuttlingen, den 27. Növember 1911.
K. Amtsgericht.
Uetersen. 8 628 81 Eintragung in das Handelsregister.
5 „ 8 Kor 101 25. November 1911!
A 85. Firma Heinrich Lüders, Ferdinand
Krogmann Nfgr. Der disberige 8 Kauf⸗ mann Heinrich Ludwig Friedrich Lüders in Uetersen ist gestorben.
Die Witwe Maria Catbharina Wilhelmine Lüders. geb. Jahn, in Uetersen ist jetzt Inhaberin der Firma⸗. Königliches Amtsgericht Uctersen.
Unruhstadt, Kr. Bomst.
In unser Handelsregister Abdteilr bei den eingetragenen Firmen Nr. Sommer, Unruhstadt, Nr. 18 W. Gaarher. Unruhstadt eingetragen worden; Dye Fuma N er⸗ loschen. Unruhstadt., den 25. Nodemder 181. Königliches Amtsgericht
vreden. Bz. Münster.
In unser Handelsregister Adteilang A Nr. G heule die Firma „Milchzentrale Vreden” aund deren Jahaber der Kaufmann Fredrich Merer ie Vreden eingetragen.
Vreden, den 24. Nevemder 181⁄.
Königliches Amtdge 8
Walsrode. NA”; In das diestge Handereister A K beate un Nr. 96 eingetragen: Firma Frie Verrmamn in
Fahlingbosel. .
rufung verlangen. Die Berufung zu den General⸗
v garlonte, ben 25 Nopember toll.
Hugo Serke zu Reichenbach u. Eule worden.
Köniutiches Amtsgericht. 9.
versammlungen muß mindestens zwei Wochen vor
Waléêrode, den 25. Nepemder Irt. ASnelic⸗he Ammerkehr.