“
Im Blüthnersaal hatten der Brahms⸗Verein und der Orchesters, gab im Verei zerechtigter sich nicht melden sollte, der Pfand⸗] 1) des Stralsunder Sparkassenbuchs Nr. 77 633] Christian Haase, welcher im Jahre 1870 nach
Zehlendorfer Chorverein unter Fritz Rückwards Leitung letzteren gleichzeitig im Blüthn 1 1 L11.“ Fuhr; . in Metß. an hare Tage ein geistliches veranstaltet. Brahms reichen Besuchs und großen Beifalls zu erfreuen hatte. Die ruhige, mit klassischer Vornehmheit und inn ger Hingab⸗ ꝛu. sp C⸗Dur v befo Eegesn des din Celts üseechen (enn gemätß Hunkt N. der Versichermmgs dedneXX“ 8 1 - Hedessäe vess e dijcehet eies vücitt, Zrcond fcer Aeuts 11.““ SS Kbastken “ den stlenn in dem melodigsen Bickinkonzert in Du en . beise der he wae h r aß „der Zahlungssperre für nichtig erklärt und eventl. für ihn ein Dn lit t dem Köͤnigl “ am 1. Oktober 1879 von Amerika ausgewandert ist, im Jahre 1876 oder 1877 der ersten Stelle des Programms; die ergreifende Tondichtung wurde schöner Ton, die Innigkeit und Wärme seines Vortrages kamen bei Carl Bleyle tat, ist zu Großem fähig. Das bewies sie auch urch 894 Schuldverschreibun LiE Er g; ehaptung gestohlenen, ausgefertigt werden wird. einer Uns EEEII“” deshefordenssihsgetee Gerchis gohsgeranes denn auch rhythmisch wie harmonisch mit bemerkenswerter Sicher⸗ allen Darbietungen voll zum Ausdruck. Namentlich trat dies im Mittel⸗ glanzvolle Wiedergabe des D⸗Dur⸗Konzerts von Brahms, in deler bhe schen konsolidierten vrej inh 543 der Preußi⸗ Leipzig, den 30. November 1911. ö1“ gegen den Arbeiter Wilhelm hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des heit wiedergegeben: schwieriger gestaltete sich der Vortrag des „Herlst⸗ satze des H⸗Moll⸗Konzerts von Saint⸗Saëns hervor. Außerdem wurde die große Kadenz des ersten Satzes mit einer Eleganz und spie Se anleihe von 1890 übe *8300 halbprozentigen Staats⸗ Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzi sandes ge 3 1 von Farmen wegen Wider⸗ hiesigen Amteserichts, Ziviliustiggehäude, e liedes“, von E. Rudorff für sechsstimmigen Chor mit Orchester⸗ noch das Konzert in E⸗Moll von Mendelssohn und zwischen beiden, als Leichtigkeit wiederzugeben vermochte, die Bewunderung abnötigte. In daher an die Antra sten 8 8 beantragt. Es wird vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗u. Lebensversicherun 88 8 2) 881 8. b . .Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens begleitung gesetzt; hier hätten die Klangfarben klarer und kräftiger Erstaufführung in Berlin; die Sym bonie in Es⸗Dur von Dvokäk der A⸗Dur⸗Sonate (Op. 42 Nr. 2) von Max Reger lernte man eiin schuldenverwaltun 8 8 Verb e Preußische Staats⸗ Feutonia. gsban N. ) 6297 vSe assenbuchs des Greifswalder Kreises aber in dem auf Freitag, den 21. Juni 1912, heraustreten koͤnnen. Zwischen beiden Nummern wurde vom gespielt. Es ist dies ein bald leidenf aftlich bewegtes, bald schwer⸗ klar angelegtes Werk dieses Komponisten kennen, das seiner e- haber des Papiers 1 e erlassen, an den In⸗. Dr. Bischoff. Müller 12,90 ℳ bi 111“ Sigeesde eeeasai hr. abfreumen usgfcgnt⸗ Kammersänger Karl Mayer Bachs Kreuzstabkantate zu Gehör mütig dahinfließendes Tonwerk echt slavischen Charakters und von Schaffenszeit angehört. Auch hier wieder klare 82 und besondere neue Iinsscheir 188 zu bewirken, ins⸗ [76466] 8 Kauf 1 Pentftlegt e1“ e“ gebracht, und die bekannte Altistin Johanna Kiß beschloß mit der eigenartigem Klangreiz, das an das Orchester hobe Anforderungen blühender Ton, vereint mit feiner Durchführung. Das Blüt “ 1 schein auszugeben D0g V 8 er einen Erneuerungs⸗ Die Lebensvers⸗ ““ 5 des nach heeeee Wiedergabe von Bachs herrlicher Kantate „Schlage doch, gewünschte stellt. Letzteres zeigte sich unter Herrn Buschs Leitung Orchester begleitete dezent unter der Leitung von ne v genannten Antragstelle kefen at auf den oben⸗ unterm ““ Nr. 54 480, die wir Hein ich H ug 11u1“ 1nhrs esagt; solge gacn, he Tod dese 8 Stunde“ die erste Hälfte des Programms. Den zweiten Teil füllte seiner Aufgabe in jeder Beziehung gewachsen, besonders in Strauß. — Elsa Gregory, deren reizvolle Gesangsvorträge zu erit dan 91 Riovemb⸗ nwendung. Rößel, ageb⸗ Seche 1874 für Frau Johanne Marie H 3) 8 8 Sp ct aus Gützkow, 8 speelche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Mozarts „Requiem“, das mit Ernst und Eifer sorgsam ein⸗ dem reich instrumentierten Allegro sowie in dem glänzend digener Lautenbegleitung noch vom Vorjahre her in freundlicher Erinnerung Königliches Amtsgeri ht Be lin Sra. 1 I“ jiss; 8 “ in Schneeberg ausgefertigt Nr. 18566 vat assenbuchs des Greifswalder Kreises schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, studiert war! die Chöre kamen in angemessener Weise zumeist gut durchgeführten Finale mit seinem zarten Ländlermotiv. — sind, trat gleichzeitig in der Singakademie als Liedersange öö“” itte. Abteilung 154. mrern Er 1. verloren angezeigt worden. Wir bruar 1880 8 S— 93 v, Heattertegt am 2. Fe⸗. II Amtsgerichte spätestens im Aufgebots⸗ im Klange und mit merkbarem Gefühl zu Gehör; die Solostimmen Die Sängerin Margarete Loewe überraschte, ebenfalls am Montag, Auch diesmal offenbarte ihre Art zu singen musikalische Begabung [76455]¼ G bezüglich h ar Anmeldung etwaiger Ansprüͤche zu Gr ifs 8 1““ 2 1.“ standen, mit Ausnahme des Alt und des Basses, hinter den Leistungen im Bechsteinsaal durch den süßen Wohllaut ihres taufrischen und innerliches Verständnis. Für den großen Raum. reichte die 1) Die Aktiengesellschaft in Firma Chemnitzer küa u 8 ezeichneten Police auf mit der An⸗ ber 1 pf S. 111u“ eee Pehscheen h anr des Chors zurück. Das Blüthner⸗Orchester begleitete recht ge⸗ Soprans; außerdem wußte sie der Stimme einen beweglichen Ausdruck stimmliche Kraft freilich nicht immer aus, auch machte üich ein etwas Aktien⸗Spinnerei in Chemnitz, vertreten durch die von 85 8, EEe Al ePer lng 29 f spätest 111““”“ schickt und half, eine anerkennenswerte Gesamtleistung zu schaffen. — zu geben, der sich gelegentlich bis zur Innigkeit steigerte; so nasaler Beiklang der Vokale bemerkbar. Die Konzertgeberin fand bei Rechtsanwälte Ulrich u. Lincke daselbst, 2) der Kauf⸗ meld 2 Vllte F ein Berechtigter sich nicht in d 8 Fcen “ Iöö“ [76454] A b Das 4. Sonntagskonzert des Schillertheaters Ehar⸗ konnte man schon jetzt diesen beseelten und fein ausgearbeiteten ihren Zuhörern viel Beifall. mann Carl Ebhardt in Jena, vertreten durch Rechts⸗ st den sollte, die Police für nichtig erklärt und für 12 em auf den 15. Februar 1912, Mittags CEs ist beantragt, f 85 fü kottenburg wies auch diesmal eine Reihe nambafter Mitwirkender Gesangsvorträgen mit Vergnügen lauschen. — Schöne, aus⸗ Im Beethovensaal spielte am Mittwoch der⸗ bekannte anwalt Dr. Froeber daselbst, 3) die Malermeisters⸗ sie ein Duplikat ausgefertigt werden wird. EEE“ angs ären 1)2 sscrefolgeohe Hersgreedrict Wteln auf, so die Damen Frances Rose vom Königlichen Opernhause (an gereifte Kunst bot am Montag Gita Lénärt mit ihren Gesangs⸗ Pianist Severin Eisenberger vor gut besetztem Hause. Seine chefrau Cäcilie Amalie Liebing, geb. En 2. easba s enher eanrberehl Vmeameden fhetergerglle ierman ehren Anvebtber Heteroge⸗ 8e, sae J en 1e Sice Beöih - De J im Beethovensaal. Die Wandlungs⸗ und Ausdrucks. Kunst hat sich nach jeder Richtung ürmnes bünftiger nicht Oberfrohna, vertreten durch den Vanfbeamten Als ESTT’e in Leipiig öuu tmasetgfean b- 9 8 öe Neas — 8.8., Ffhg Uerela Ieahint grbe 8 edeutenden Aufschwung ge-: Hennig in Dresden⸗? ec . . n⸗Capital⸗u. Lebensversi 5 die Staatskasse und mit ihren Rechte vETEPPöPö’ 1 6“ Hennig in Dresden⸗N., haben das Aufgebot Teutonia. sversicherungsbank Gegenständen werden ausgeschlossen 5Zb““ — wedelerfeld, 3) Koch Johann Langmack, geboren
Stelle der dienstlich behinderten Frau Erna Denera), Ella Jonas⸗ vorträgen 2 1 1 1 2 b astlich 2 ihres in der Höhe und Tiefe gleich leicht und schön nur das technische Können hat einen 2 n 2 . 3
wie die Wiedergabe von Brahms Variationen über ein zu 1 eines Wechsels vom 25. April 1911 über Dr. Bischoff äll Stralsund, den 25. November 1911 choff. M er 3 am 27. Dezember 1859 in Bargstall, 4) Steuermann
Stockhausen (Klavier), Gertrud Steiner⸗Rothstein fähigkeit i — — 1 (Violine) sowie die Herren Professoren Heinrich Grünfeld guellendenden Organs waren erstaunlich; nur die absolute Herr⸗ nommen, 2 a. Var 8 3 schaft über Inhalt und Form ermöglicht es, so tadellose Thema von Paganini bewies; auch an Innerlichkeit und Wärme des 300 ℳ, ausgestellt von L. A. Jacobson, Leipzig 8b Gefühls hat sein Spiel erheblich gewonnen; die C⸗Dur Phantasie von akzeptiert von Hermann Muüller, Duderstadt, zahlbar [76760] Oeffentliches Aufgebot. 22946 1“ 8 Ludwig Johann Christiani, geboren am 18. Ja 178689 nuar 1841, und zwar zu 1: von seinem Abwesen⸗
(Cello) und S Zai c (Violine) ünd chee schast 0h b1“ 1“ schaf Hans asse (Violine). Mit besonderer Feinheit wurde Kunstwerte wie sie hier geboten wurden, zu schaffen. — 8 ; b 2 Phan⸗ 1 Sege 8 G welche sich an demselben Abend im Klindworth⸗ Schumann wurde mit lebhafter Empfindung zart und duftig gestaltet. — am 30. 6. 1911 bei der Allgemeinen Deutschen Die von uns am 18. August 1908 ausgefertigte 1
Police Nr. 24 645 auf das Leben des Herrn In der Aufgebotssache des Sensenstreicherfabrikanten heitspfleger, Privatier Johannes Kruse in Kiel,
das Streichquartett in D⸗Moll von Mozart espielt, bei dem der be⸗ Esther Erroy, 8 - Z G 1 8 -t und ta Iim 3 1111“ 8ee war das Klavierquintett in „Moll von Brahms insichtli es sprechendes und we seln es rogramm gewahlt, erwies sich a er für in seinen Klavi rc Im — 2 b . 1 aviez, Mylau, an Farbwerke v. Meis 8 0 üller, Geschäftsführer in B 8 7 Franz Tolksdorf in Wormdit 2 zu 2: 1 . Zusammenspiels und Musterleistung. Auch die große, deren Durchführung im Konzertsaal noch nicht gereift genug und täubende Kraft des Anschlags; für den kleinen Raum war die Klang⸗ 8 & Bröüning, Höchst a. M., an Schneiter in Verlust ö Nb., Anton Schlesiger in Markndit Besihegs ööö1“ Solltönende Stimme Frau Roses begeisterte die Zuhörer in einer konnte es über eine aufmunternde Anerkennung ihres unzweifelhaft stärke entschieden zu groß. Da das Spiel im übrigen wenig Seele Bärenstein, und an die Antragstellerin, „ Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns Amtsgericht Wormditt für Recht erkannt: Der Kauf⸗ Elise .Sesegvxed. 88 Scbuͤm von Meta Reihe von hinreißend schön vorgetragenen Liedern. Herr Otto Bake redlichen Bemühens nicht bringen. 8 . verriet, ließen diese pianistischen Kraftleistungen ziemlich kühl. — zu 2 eines Wechsels vom 5. September 1907 meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine mann H. Thiessen in Wormditt und seine Rechts⸗ von “ „ Friedrich Altona, zu 4: führte die Klavierbegleitung in seiner verläßlichen Weise durch. — Der bekannte Sänger Paul Reimers erfreute seine Zuhörer Im Konzertsaal der „Neuen Welt, veranstaltete der Oratorien⸗- über 200 ℳ, ausgestellt vom Antragsteller, auf neue Police ausfertigen. — nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten Neffen des Chriftiamn Si 6 19, Kiel, einem Ernst von Possarts eindrucksvolle Vortragskunst bewährte sich am Dienstag im Bechsteinsaal wieder einmal durch seine an⸗ verein zu Rixdorf unter der Leitung seines rührigen und be⸗ W. Wollstädter in Leipzig gezogen, von biesemn Nürnberg, den 29. November 1911. auf die für ihn in Abteilung III Nr. 10. bezw. 5 schollenen werden d d sich ezeichneten Ver⸗ wiederum (Sonntag) im dicht gefüllten großen Saal der Phil⸗ genehme Kunst; sein musikalischer Geschmack dokumentierte sich währten Dirigenten Johannes Stehmann und unter. Mit⸗- 38 akzeptiert, zahlbar am 15. Dezember 1907, giriert Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank der dem Sensenstreicherfabrikanten Franz Tolksdorf auf den 25. Juni h 1 in dem harmonie. Er trug, dem Ernst des Tages angemessen, wie schon anschaulich in Ausdruck und Form, und wenn auch die Höhe zuweilen wirkung von Adelheid Pickert (Sopran), P aul Bauer (Tenor), bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp r. Leibl. 58 gehörigen Grundstücke Wormditt Vorstadt Nr. 65 dem unt Gericht⸗ 1. Uhr, vor rrüher „Enoch Arden“ von Alfred Tennvson (mit melodramatischer etwas angegriffen klang, so wurde doch der gute Eindruck des Egon Söhnlin (Baß) und dem Blüthnerorchester Auf⸗ A. G. Filiale Jena, 176756] gerrncs P acb2b uh Wormbitt Santland Nr. 42 f . e.4. geh eeö “ “ Ringstr. 21, Zimmer 7, Musikbegleitung von R. Strauß) vor und ließ in seiner mitfort⸗ Gesanges nur unerheblich dadurch gemindert. —. Recht mäßige führung der „Jahreszeiten von Joseph Haydn. Die Leistunge 1 zu 3 der beiden 3 ½ % Schuldverschreibungen des Dem Kauf . W1“ thek von 7 Tlr. nebst 6 vom Hundert Zinsen falls die “ 8s vIn melden, widrigen⸗ reißenden Sprechweise die Personen der packenden Handlung plastisch Genüsse bot, ebenfalls am Dienstag, die Sängerin Lucia des Chors, die erst kürzlich hier eingehend erörtert wurden, Erbländisch. Ritterschaftlichen Kreditvereins für das Lippe ist aufmann Ernst Hoffmann in Salzuflen in 20 Sgr. Kosten ausgeschlossen, und die Altsitzer welche Ausk E. g erfolgen wird. An alle, vor dem Zuhörer erstehen. Die musikalische Illustration führte Frau Stuart im Harmoniumsaal: der kühle Vortrag, die nicht mehr legten auch diesmal von neuem Zeugnis von der gediegenen Arbeit Königreich Sachsen zu Leipzig Ser. I Lit. A Nr. 521 K pe ein Kurschein Nr. 570, lautend auf einen Joachim und Magdalena, geb Zimmerman Schle⸗ scholl 1“X“ Leben und Tod der Ver⸗ Cornelta Rider⸗Possart am Klavier ganz im Einklang mit frische, stark tremolierende Stimme vermochten kaum angenehme des Dirigenten ab. Die Chöre klangen frisch, teilweise über 1500 ℳ u. Lit. B Nr. 3349 über 300 ℳ i le der Gewerkschaft Brauneisensteinbergwerk Louise sigerschen Eheleute fowie ihre e be Nee gs .“ spaͤtestens 2-e. . ergeht die Auf⸗ ihm verständnisinnig durch. Den aufrichtigen Beifall, der am Schluß Eindrücke zu hinterlassen. — Erfrischend wirkten dagegen die um die freilich elwas überhastet, sonst aber sicher. Ganz aus⸗ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden it Füsen 8 abhanden gekommen. Der Kurx mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für sie in Unzeige 1 “] im Aufgebotstermine dem Gericht immer wieder von neuem einsetzte, mußte der Vortragsmeister durch selbe Zeit im Klindworth⸗Scharwenkasaalvon EllaSchmücker gezeichnet gelangen der Jubelchor: „Ewiger, mächtiger, gütiger aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den Nr 112ge der Gewerkschaft unter Abteilung III Nr. 3 des dem Besitzer Anton Kiel, den 24 Nob ber 1911 eine Zugabe beschwichtigen. gebotenen Liedervorträge. Der fein gebildete helle Sopran, die sanges⸗ Gott“ und der Gewitterchor, bei dessen Schluß die voluminösen 10. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor in Bon . 8 Namen des Herrn Louis David Schlesiger in Migehnen gehörigen Grundstucks Könte liches Annthe gr., . Am Montag hatte das II. Konzert der Gesellschaft freudige Vortragsart der Künstlerin muteten ungemein. wohltuend an; Bässe auffielen. Von den Solisten blieb eigentlich nur der Tenorist 3 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ den Kauf I“ und auf Grund Zession auf Migehnen Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 1000 ℳ “ hes Amtsgericht. Abt. 20. der Musikfreunde eine zahlreiche Besucherschar in die Phil⸗ der herzliche Beifall stand mit den Leistungen durchaus im Einklang. — immer im Stil des Werkes, der mit weicher, gut geschulter Stimm termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden gegan G“ 1 rinst Hoffmann in Salzuflen über⸗ ausgeschlossen. Die Kosten fallen den A stellern [76458] harmonie geführt, wo das Philharmonische Orchester und Recht interessant war ferner ein Vortragsabend von Sophie Hessemer seine Partien sang, während der Bassist stark theatralisch auftrug und vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ö gr 6 Inhaber des Kuxes unter Nr. 6157 zur Last. Das Gr. Amtsgericht Neustadt hat folgendes Auf⸗ der Neue Chorverein unter der Leitung von DOskar Fried am Dienstag im Choralionsaal. Die Dame verfügt über ein auch des öfteren in der Höhe versagte. Frau Pickert zeigte in der Urkunden erfolgen wird. “ 8. Faiae enbuch der Gewerkschaft eingetragen/ Wormditt, den 21. November 1911 gebot erlassen: Die Fabrikarbeiter Theodor Schmid die IX. Symphonie von Beethoven aufführten. Oskar Fried ist angenehmes, einschmeichelndes Organ und ungekünsteltes, selbst⸗ Partie der Hanne an einigen Stellen hübsche lvrische Momente, be⸗ Leipzig, den 27. November 1911. 8 efo derzeitige Inhaber des Kuxes wird auf⸗ Königliches Amtsgericht. Ehefrau, Martina geb. Merz, in Emmendingen hat immer tiefer in den Geist dieser großartigen Tondichtung ein⸗ schöpferisches Talent. Für Dichtungen dramatischen Charakters reicht sonders im zweiten Teil bei dem Duett, sonst klang ihr Ton etwas Königliches Amtsgericht. Abt. II A ¹1. 2„ 1 ü. “ im Aufgebotstermine: Diens⸗ 1““ beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Taglöhner gedrungen, das zeigte dieser Abend so recht deutlich. Selten hat ihre Gestaltungskraft freilich nicht immer völlig aus, was spitz. Das Orchester entledigte sich seiner Aufgabe mit Dezenz und Frische. [168691 88Sö b v büg 8* 9. Januar 1912, Vormittags [76449] Beschluß. “ Virgilius Merz, geboren am 30. Januar 1860 in man das Werk, wenigstens in seinem orchestralen Teil, in solcher sich u. a. in der „Braut von Korinth“ (Goethe) be⸗ — Seine Abonnementsabende leitete das aus den Herren Linde⸗ Am 24 M eeetenang. 1“ 95 eine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht Es haben beantragt: 1) Der Briefträger Julius Seppenhofen, zuletzt wohnhaft gewesen in Seppen⸗ Vollendung gehört. Der Chor stand nicht ganz auf gleicher Höhe, merkbar machte. Hier vermochte aber auch die etwas nichts⸗ mann (Klavier), Jan Gesterkamp (Violine) und Hermann 1 4. d. M. urch Postdiebstahl abhanden ge⸗ 55 vnengen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Theen und dessen Ehefrau Dora Theen, geb. Hahn, hofen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ wohl aber das Soloquartett, das sich aus den Damen Webster⸗ sagende melodramatische Begleitung von Will Junker fraͤn Beyer⸗Hané (Violoncello) bestehende SBexliner Trio“ am Ie Zinsscheinb 8 ra Bvericrde- der Urkunde erfolgen wird. in Neumünster, Feldstraße Nr. 8, und der Rechts⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Powell und de la Bruydre, den Herren Kirchhoff und Pro⸗ Frederikshamn, die er am Klavier selbst ausführte, die Sprecherin Mittwoch im B echsteinsaal gut ein. Die Konzertvereinigung be⸗ Hqpelten „Iens e. ogen zum Pfandbrief Preuß. rünberg (Hessen), den 27. November 1911. anwalt Dr. Mengers in Altona, Holstenstraße auf Mittwoch, den 19. Juni 1912, Vor⸗ fessor Messchaert zusammensetzte. Den Abend hatte Schu⸗ nicht wesentlich zu unterstützen. Lyrische und frohsinnige Gedichte sitzt alle Eigenschaften, die man von einem derartigen Ensemble nur S[II n⸗Aktien⸗Bank, Serie XX, Nr. 986 zu Großh. Amtsgericht Grünberg. Nr. 114, dieser als Abwesenheitspfleger für den am mittags 10 Uhr, vor den unterzeichneten Ge⸗ manns Manfred⸗Ouvertüre würdig eröffnet, worauf Professor wußte die letztere dagegen nach Form und Inhalt so vollendet vor⸗ wünschen kann. Es brachte unter lebhaftem Beifall der freilich nur 5000 ℳ 3 % Reichsanlei 8 [75673] Aufgebot. 9. März 1844 zu Willingrade geborenen Hinrich richte nberaumten Aufgebotstermine zu melden Messchaert in seiner meisterlichen Art Bachs Kantate: „Ich zutragen, daß reicher Beifall nicht ausblieb. — Nachhaltige Eindrücke in geringer Zahl anwesenden Zuhörer die Trios in H⸗, G⸗ und bis 15 710 à 500), chsanleihe, Lit. D, Nrn. 266006]/· ꝑDer Hauptmann a. D. Max Voeltz zu Dändorf 2) der Maurer Hans Jochim Scheelk in widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An will den Kreuzstab gerne tragen“ gesungen hatte. — hinterließ ein Konzert, das die Geigerin Edith von V oigtlaender B⸗Dur von Brahms, Haydn und Schubert in frischer und temperament⸗ 1,702 fol à 8 ) mit Zinsscheinen, fällig am b. Ribnitz in Mecklenburg hat das Aufgebot der 6 Pinneberg, Peinerweg 30, als Abwesenheitspfleger alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des mil den Lambinon, der bekannte Violinsolist des Bluthner⸗ — im Bluthnersaal mit dem Orchester des Hauses gab. Sie gehört voller Aufführung. 1 “ neeeae Fascgeinan. 8 seinen Namen lautenden Lebensversicherungspolice 8” hr den am 11. Juni 1860 in Pinneberg geborenen Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ — EEEE 2 * , —— bis 30 63 à 1500] 1 deI uss. an rn. 2528 Lebentversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Nordstern“ zu Fnrich Christian Johannes Lohse, zu 1 den ver⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ 8 ne Dividendenbogen; Berlin, Zweigniederlassung Elberfeld, Nr. 21 559 schollenen Hinrich Dunker, geboren am 9. März richte Anzeige zu machen. ’e „Nr. 21 559, 1844 zu Willingrade, zuletzt wohnhaft in Altona, Neustadt (Baden), den 21. November 1911.
n mit Fritz usch als Dirigent des] schon jetzt ohne Zweifel zu den begabtesten ihres Faches, wenn, ihr “ hnersaal ein Konzert, das sich zahl⸗ auch nicht alles nach Wunsch gelang. Wer aber so 85 175499] Zahlungssperre ielen vermag, 8
☛—
— 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschasten. Neue Zinsscheinbogen zu 12 600 ℳ 4 % Mei⸗ auf 1500 ℳ, zah 8 82 n 8 3 2 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Ver⸗ zu: 8 letzt wohnhaft (ZBaden), inger Hypotheken⸗Pfandbriefe Nrn. 4173 — 75 sicherten an seine Ehefrau, beantragt. Der Inhaber — 1“ 1 S ETE“ 1“ Gr. Amtsgerichts. — „ ge am 11. Juni zu Pinneberg, [76459]
1 Untersuchun sachen⸗ 9 89 6 8 Aufgeboke, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ O entl er An Ee er 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 ee 1“ 1b — g iger. Reerg.„. IJW. . .a, 8a 1ch ir Bhses ahnäea eabi öenecbgabeesbeher dehhe en es eeesehereünns 8 à 300), . ormittags bezeichneten Verschollener ’¹ EE111“ er Besitzer Wilhelm Koppitsch in Alts 1 en werden aufgefordert, sich — Koppi n Altstadt hat
—
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ 9. Bankausweise. 8 36,SIb 8 202 2 — 2 6 Bekanntmachungen.⸗ 8 5 (7 à 300), Nrn. 1098 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in spätestens in dem auf den 24. April 1912 beantragt, den verschollenen Sattler Otto Penner,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b 0
Kommanditgesellschaften auf Aktien u⸗ Aktiengesellschaften⸗ Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene 1 1100 — 02 6078 (5 à 100); Elberf b
14 . wa; 1 7 8 Neue Zinsscheinb Elberfeld, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine itt zuletzt wohr in Alts ü 5
69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der getragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohn⸗ 1828021,. „Zeweeessesecereca 1 HehesterZedeere n 8280ef. 68 Preuß⸗ 9— Rechfe anhumelden und die Urkunde F’. Fgee 1 “ Der E—— 88 ö ge der Zwangsvollstreckung soll das in 5 5 . 2 Ser. — — n, widrigenfalls di ärung erichte anberar otstermin zu melde 8 Versch ir ert,
G g g soll Nrn. 4408 6300 6301 9913, Ser. XX, Nrn. 2828 erfolgen eee s die Kraftloserklärung der Urkunde widrigenfalls die Todeserklärung wied. aven —— E —
. rzeichneten Gerichte,
; 85 88§ sckflü 1) Untersuchungssachen. §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ haus mit rechtem Rückflügel und 2 unterkellerte. Zm Weges — — 6 b. Wohnhaus rechts im ersten Hofe, Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ 4851 7727 9076 (8 à 800), Ser. XX, Nrn. 2953 An alle, welche Auskunft über L 5 8 7 — Seeee . 5 ₰ f 5 Mo 7 D b 3 2 5 3 Elberfeld, den 25. November 1911. uskunft über Leben oder Tod der Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu
75514] Beschluß. schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Höfen, Wohnhaus en H— mnic j 8 por . Auf die 3 z. zein Marig Eber. Karlsruhe, den 28. November 1911. fce. Dovppelquerfabrikgebäude mit rechtem Vorflügel dorf Band 44 Blatt Nr. 1342 zur Zeit der Ein⸗ 4647 (2 2¾ b . — . Auf i Prübrütice . 8 F 1 Gericht der 28. Division. im ersten Hofe und rechtem Seitenflügel im zweiten tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 8 8 “ XVII, Nrn. 996 8982 Königliches Amtsgericht. Abt. 16 Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ melden, widrigenfalls di f hard aus Pirmasens, z. Zt. un ekannten Aufent hHalts, 8 — . Hofe, am 6. Februar 1912 Vormittags des Glasermeisters Adolf Korn aus Pankow ein⸗ 1.“ Ser. X* II, Nr. 3822 (1 à 240); 1 verehet üreaae 8 forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem wi . widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird gegen die Nö Ss. Berg aus Die Fahnenfluchtserklärung vom 20. 12. 1910 210 Uhr drs das unterzeichnete Gericht, Neue getragene Grundstück am 8. Januar 1912, Vor⸗ 2 8 % Westpreuß. Pfandbriefe I, Ser. I, 8.S b Aufgebot. Gericht Anzeige zu machen. 3 a F. 24/11 — 5 vö Auskunft über Leben oder Tod 9) 9 ojche oti⸗ ve utp ö HFIub 8 8 8 . es Lit. 8 81 à 5 * 2. 2 3 8 186 8 8 5 9 5 Alchefen arggenn Se v“ gegen den beev. Sn 2ngu Friedrichstraße 13/14, 1II. (drittes Stockwerk), Zimmer mittags 11 ⁄ Uhr., durch das unterzeichnete Gericht, (1 ½ 22007 8 88 5 50--n Lit. B, Nr. 559. e 9 die Me chte — 8 in München, vertreten Altona, den 15. November 1911. spätestenb im Auf “ 8 “ mehrerer personen auf dem Schützenplatz sa Esens Nasm888 taugg an de reis Fallingdostel, Un Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück 1 Gerichtsstelle, Sueehast Leebe 1 Lit. F. Nrn. 228 — 37 246 8 02 2 289)2009 A Goldschmidt een 10 Justiürat Dr. * 2v Königliches Amtsgericht. Abteilung 3a. szu machen gebotstermin dem Gericht Anzeige 2. . 7 . Eleö e, gbostel, w n, 63 P 333/29 34/2 5 e, versteigert werden. s in Reini 8Z11u“ 1ee 1l 2 à mit 2e⸗ lem 8 M. Bauer in München, 17942 v“ E1“ — 8 durch mehrere beleidigende 1“ be⸗ aufgehoben. 8 H E11“ 8 ephe, vefste gfet a be. 1i. 88 Fric vf 899 Sure fällig am 1. 1. 12 folgenden, und An⸗ v. das Aufgebot der von der Meclenburgischer 1 Aufgebot. 1 Saalfeld Ostpr., den 23. November 1911. 88 hchac 8 gegen :88, 1. Cöln, den 29. 11. 1911. . — der Grundsteuermutterolle 11 a 11 am groß und nach ein Acker, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 8 Sfüg Co 8 1““ auf Gegenseitigkeit in Vitte haben a. Frau verehelichte Zimmern ann Königliches Amtsgericht. S Fisas Haupevefin dren vor dem Königlichen K. Gericht der 15. Division. [76733] Nr. 1637 der Gebäudesteuerrolle bei zinem jährlichen Parzelle Nr. 863/34 mit einer Größe von 12 a Goldrent e 3000 Fl. 4 % Ungarische F. e 1 den Namen des Uhrmachers Jacob d Varia geb. Kuntz, in Schlettstadt im Elsaß, [76461] Aufgebot. Efene, den ö 1911 [7673⁴] Beschiuß. Nutzungswert von 23 580 ℳ mit 678 ℳ Jahres⸗ 66 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Nr. 36925 (n 185 . 2 à 1000), pobs Rr. ee. ausgestellten Lebensversicherungs⸗ dere 8 de Hars. Fu⸗ ehher Nr. 123, „Der Waisenhausvater Carl Bähr in Thorn hat . Königliches Amts ericht Die am 24. Januar 1911 gegen den Musketier betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1280 144623 (5 5(100); 500), Nrn. 4427/93 4427/96 e — 8 vom 1. Juli 1875 über 2000 ℳ ö“ ben niserlichen Notar Andreas als Pfleger des Müllergesellen Adolf Tocht (geb ahe den 18 55 G Hans Thronicke der 7. Komp. Inf. Regts. Nr. 87 steigerungsvermerk ist am 28. Oktober 1911 in das mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,15 Tlr. ein⸗ 1 Stück 8. vi 1 vvSe. 6 * Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ scallene Uherg See beantragt, die ver⸗ 23. Juli 1851 in Thorn) und des Bäckergesellen 8 — 8 hAlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ Grundbuch eingetragen. 85 K. 158. 11. getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Ok⸗ 8 vonbogen zu 1300 ℳ 3 % Preuß. 27. 2. spätestens in dem auf Sonnabend, den haft ge⸗ zuletzt, soviel bekannt, in Marseille wohn⸗ Otto Tocht (geb. 4. April 1855 in Thorn) — 1roc1] 2 f g sermes auf undnch dnge18e Kovembber 1811 oher19h11 in das Grundbuch eingetragen. von 1891 A.⸗O., Nr. 49258 (1 à 500), 27. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor haft gewesene. Johanna Martino, geboren am Hermann Tocht — Mutter Strilie gebe g. .-. In der Privatklagesache der Artistin Maria Eber⸗ Frankfurt a. M., 8 sFsnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. Berlin, den 3. November 1911. 3 rn. 26312 41181 (2 à 300), Nr. 5623 (1 à 200); dem unterzeichneten Gericht, Taubenstr. 19, an⸗ 24. Mat 1879 in Marseille als Tochter des Friseurs beantragt, seine verschollenen Pfleg Uins Peters — — . f 2 8 1X.1-. bgnu.4 9ℳ 1 1 6 Stück C 2 30% D berau ’ Peter M eine ¹ 8 glinge für tot zu hard aus Pirmasens, z. Zt. unbekannten Aufent Mainz, den 29. 11. 1911. 1776763] Zwangsversteigerung. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. RStüc. oPenbeen zu 1n ℳ 3 % Deutsche “ seine Rechte anzu⸗ veö 59n und seiner Chefrau Marie erklären. Adolf und Otto Tocht werden ie frchen 95 Pe vattlagegasenb die eoggesz⸗eschern “ Gericht der 21. Divisioen. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 85 r 162822,s sol 8 21589 214559 256352 6 150)8 1VI1G6 ve ilr la. r. ’ Verscollen vird eeteh, Nn sodie ccgeic 8 le testens 8 9* den 26. Juni 1912, Maria Berg aus Aschaffenburg, Angeklagte, wegen „„a⸗ —— eBerlin, Pettenkoferstr. 15, belegene, im Grundbuche m Wege der Zwangsvollstreckung so das 33 Stück Bogen vo e r Schwerin i. M 9 — auf den 2. Juli 1912, Vormit 3 in de 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht BelaagalgehenöNͤmn Pribattlägerin hastenumg des Ie ve, eehen Pbanert Jerieh. . e .. ... Blatt 1538 zur Jeit der Hermsdorf helegene, im Brundbuche bon Hermsdorf i.0 Prn. 19688 52928 98776 “ hass eieeeeeeö. I Beschlusses vom 23 hiovember 1911 üͤber de Er.2 B. I1 Bochum in Nr 553 des Deudschen Reichs⸗ Gene g. E“ “ ö 8 1 vere: 144185 169951 196952 196906 (196962 . I“ — fraße 130 4, li Stocwerk, Zimmer 142 685 vhes. Tdegertlfr ung. i n 82,2 Eencgen, öffnung des Hauprverfahtens zur Hruhwerhandlung erlassene 1““ Berlin, Gaudystr. 16, eingetragene Grundstück, be⸗ Sophie Schumacher, geb. Herms, zu Berlin ein⸗ Lit. B Nrn. A11“ 0. 8 ee Amtsgericht Braunschweig hat heute die dede er lebonccernme 11 werden aufgefordert, dies spätestens im auf den 8. Februar 144 12. Vormittags 2 18 0 wird aufge oben. 11911: 8 stehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ getragene Grundstück am 28. Dezember 1911, Lit. A Nrn. 5919 7896 18862 104630 107484 folgendes Aufgebot erlassen: Der Gärtner Hermann Rechtsverhältnisse, welche heahge i tetes gen ufge otstermine dem Gericht anzuzeigen. . . Uhe. vor 1ö“ Sebuffenger chebah Münster eee9 8 1 11. 8 1. fälͤgel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, am 1. Fe⸗ Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete 130289 134182 134183 135215 (9 32010h s0.) Ieenses . aus Wolfenbüttel. Neuerweg Nr. 31, hat Gesetzen bestimmen, und mit h Thorn, den 27. November 1911. 1“ Esens, Zimmer Nr. 6, Wenn die Privat⸗ Veri er 13. Division. bruar 1912,. Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, I. Etage, Lit. D Nrn. 4040/90 4287/23 4355/17 4512,24 das Aufgebot bezüglich der Braunschweigischen Spar⸗ Deutschen Reich befindliche Vermö . si ur⸗ Königliches Amtsgericht. lügein mede seift eAlchftz nas ve. dafr mit nm— — zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund-⸗ 1773/27 (5 à 100 Fl.); EE ee Serie III Lit. 0 Nr. 38 410 über schollenen erfolgen wird. An “ Aus. [76452] 5 3 FrdB0. vnült ver 8 Prid tkl. otsanwalt ver. rn M straße 13/14, Zimmer Nr. 113 — 115, III. Stockwerk, stück liegt in der Gemarkung Hermsdorf, Berliner⸗ 40 £ 4 % Japaner nebst Coupon per 1. 1. 12 bS III Lit. O Nr. 8303 über 100 ℳ, kunft über Leben oder Tod der Verschollenen bSes Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ . “ 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ versteigert erdee. 19s 8. a 09 Im. ag S shrat⸗ 8 w. die Fahee “ 1 Nr. 487285/84 (2,20); F t K * L.-. e, ee; über 80 ℳ, Serie III teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens erklärung, betreffend den angehlich “ ö““ November 1911. sachen, Zustellungen U dergl i. Peah ie nn bat in . Eiestrnernuther 8 Gebäntestenerrolle unter Nr. 246 mit 25. ö von 18 Hreuß. Zentralpfand⸗ der Urkunden wird Eö1 ün,Iah . g. es Le ün veeer Aagetnhn s 8 8e Krone, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 9 * srolle die Artikel⸗Nr. 26 380, in der Gebäudesteuer⸗ bäudesteuernutzungswert von 2585 ℳ verzeichnet. Coupon 1. 7. 11; 9 (1 à 100) und den 12. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, Königliches Aentanericht Barbkn.Heürr⸗ Abtei aufgehoben da “ . “ 1775730] [76762] Zwangsversteigerung. rolle die Nr. 378 und ist bei einem jährlichen Es bestebt aus einem Wohnhaus mit Hofraum, Couponbogen von 500 ℳ Meininzer Hyvotherk vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, vsu eicht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. vX 1““ dn⸗ lebt. ert von 13 800 ℳ zu 552 ℳ Gebäude⸗ Stall mit Waschküche und Stall mit Remise und Bank⸗Pfandbriefe, Lit E Nr. 1008071 Lez00heng ann veeee ar r. 7Hne 29, anberaumten ve 19. Mz S.. Königliches Aͤmtsgericht. “ „Lit. E Nr. ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ie am 19. März 1859 zu Ober Ohmen geborene (797 — G 76754] Aufgebot.
Der Reisende Gustav Siebert, geboren am 25. Ok⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Nutzungw 52.2 b b “ Faenen . 8 wird beschul. Charlottenbug, Hucgtcfle dI. eenht, hm Grund. steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am Abort, In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Coupon 1. 4. 12, Lit. F Nrn. 8235 3391 (2 à 100) U er menc Anna Elise 2 buche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 10 28. Oktober 1911 in das Grundbuch eingetragen. — Artikel Nr. 317 eingetragen.é Der Versteigerungs⸗ und Coupon 1. 4. 12 8 ) “ v mFigenen⸗ die Kraftloserklä- Ioha Eg Fecke i Fachten. des Schuhmaters —Der Amtsgerichtsset J - er Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird Fohann Meckel und Ehefrau, Anna Marie geborene er Amtsgerichtssekretär Josef Römgens zu Cöl⸗ e hat als Verwalter des Nachlasses des am? ver 9 ses des am 22. Ok⸗
digt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubnis haꝛ . 28* ng
auszewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 Blatt Nr. 244 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ 87. K. 137. 11. vermerk ist am 26. Oktober 1911 in das Grundbuch (6819. 1V. 70 A1. ig 8 M. 1
des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Kauf Berlin, den 20. November 1911. eingetragen. Berlin, den 1. Ie be 1911 bezüglich der genannten Sparkassenbücher die Zah⸗ Becht, ist im Jahre 1885 nach Paris verzogen und Frbereaage. des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den mann Elisabeth Goldberg, geb. Bothe, zu Pankow, Koönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. Berlin, den 2. November 1911. Der Polizeipräsident. IV. E.⸗D. Jlungssperre Fflgt und an Herzogliches Finanz⸗ hat drei Jahre später aus Amerika einmal an ihre tober 1911 in Cöln verstorbenen Notars a. D. 10. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr. vor Breitestr. 12, eingetragene Grundstück, bestehend aus [76761] Zwanasversteigerung. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 8 heipräsident. IV. E.⸗DW. kollegium das Verbot erlassen, an den oder die In⸗ Mutter geschrieben. Seit dieser Zeit ist sie verschollen. Geheimen Justizrats Josef von Ley das Aufgebots⸗ das Konigliche Schöffengericht hier, Zimmer Nr. 26, a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel Gund. —Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in [76465] Zwangsversteigerung. [56407] Aufgebot. haber der Bücher eine Leistung zu bewirken. Ihr Pfleger, Johann Stritter 1I. von Ober Ohmen, verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Fetregs b. Fabrikgebäude, am 1. Februar 1912, Berlin, Brunnenstr. Nr. 59, Ecke Stralsunderstraße Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 8 Die Fe auf das Leben des Kaufmanns Herr⸗ Seeee den 9. Mai 1911. — W zwecks Todes⸗ Iassecttb geen beantragt. Die Nachlaßgläubiger Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 ormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Nr. 13, belegene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ Lüdars belegene, im Grundbuche von Lͤbars Band 10 gene in Thorn ausgefertigte Police vom Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 17: besbulb di er Verschollenen beantragt. Es ergeht n5 89 88 aufgefordert, ihre Forderungen gegen der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ torbezirk Band 7 Blatt 193 zur Zeit der Eintragung Blatt 290 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ 29. Ju 1 1893 über ℳ 12 000,— ist in Verlust ge⸗ Kreiß, Gerichtssekretär. b le Aufforderung an die Verschollene, sich dei Nachlaß des verstorbenen Notars a. D., Ge⸗ kbwommando in Erfurt ausgestellten Erklärung ver⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, des Versteigerungsvermerks auf den Namen des steigerungsvermerks auf den Namen des Photographen st Der jetzige Inhaber obiger Police wird hier⸗ [57050] Aufgebot spätestens , Aufgebotstermine: Dienstag, den g Juftizrats Josef von Len spätesteng in urteilt werden. versteigert werden. Das 10 a 38 qm große Grund⸗ Kaufmanns Hermann Levy zu Berlin eingetragene Ernst Käschner in Waidmannslust an der Nordbahn ; 8 aufgefordert, sich binnen sechs Monaten bei- Es ist abhanden gekommen das Schuldbuch der gp8 Sen 912, Vormittags 9 Uhr, bei dem I auf den 16. Februar 1912, Vor⸗ Erfurt, den 20. November 1911. stüch, Hargine 1gla g des Fterten late 1g. Grundstück, bestehend aus Vordereckwohn⸗ und Ge⸗ eingetragene Grundstück am 22. Januar 1912, enasn “ widrigenfalls die Police für kraftlos, Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 162 552, lautend nederker S25 zu 1“ ihre Füisesen 8 vor dem unterzeichneten Gericht,
8 —D₰ Roch ( 2 „ 0 2 Pzftabßa LIlorto Hof 2* 8 3 9 5. . 8 12 * 4A 59029, L g vird. jojonz ; enspergerplatz, 8 e varterre
(1. S.) Seewald, Rechnungsrat, kansreaNe die Arrikelng inmer 5609, in der Gebäude⸗ schäftshaus mit unterkellertem Hof, am 29. Januar Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Berlin, den 26. September 19 auf Frau Anna Weiß; in Ronneburg mit 3831,51 ℳ Auskunft übers das Lcber ese d n diejenigen, die heraumten Auf⸗ .Meivee 8 8nh. parterre, an⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4. L. n ist bei ei aube, 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnen⸗ Vichoria 1 26. September 1911. Bestand. Auf Antrag der Berechtigten wird der scholle ‚Leben oder den Tod der Ver⸗ 82 ufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ 76731] Fahnenfluchtse mwaen steuerrolle die Nummer 5740 und ist bei einem jähr⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich, platz, 1 Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 30, ver⸗ Gese ria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Inhaber der vorgenannten Urkunde aufgefordert chn nee zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 1 axnx dien Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ 17 SIeA. Fden n lichen Nutzungswert von 16 140 ℳ mit 480 ℳ zur straße 13/14, Zimmer Nr. 113,115, 11II. Stockwerk, steigert werden. Das in Lübars, Benekendorfstraße 3, I esellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. spätestens im Aufgebotstermin, wel gefordert, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ andes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Der Inft. . Braunwart des 38. Fttt Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerung svermerk versteigert werden. Das 3 a 47 qm große Grund⸗ belegene Grundstück enthäalt Wohnhaus mit Hofraum [76467] Aufgebot. en. tag, den 23 sg April E Diens⸗ richte Anzeige zu machen. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ heegts. wied anf 3g0. e. Sr 8 Mi⸗shtech für ist am 1. Novembet 1911 in das Grundbuch ein⸗ stück, Parzelle 2361,251 des Kartenblatts 28 der und Hausgarten, Stall mit Waschküche, Werkstätte Der Pfandschein Rlgest den wir unterm 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, meiag⸗ ieh (Hessen), den 23. November 1911. sheft beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich somienflächtig 1 ⸗St.⸗G.⸗O. eeen, Ve.. 92 Ir Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutter⸗ und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 698,44 3. März 1897 Eber die von uns füͤr Herrn Anton gebürbe, perterte Iimbier Bir. 8. “ 55 roßh. Amtsgericht Grünberg. e unbeschadet des Rechts, vor den Augsburg 3 Ks doliches Amts⸗ rricht Berlin⸗Mitte Abteilung 87 rolle die Artikelnummer 685, in der Gebäudesteuer. in Größe von 6 a 14 gm. Es ist in der Gebäude⸗ (Krall, Gerichtskanzlist in Rosenberg O.⸗S. — lautend seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, [76758] Aufgebot. nissen g⸗. Auflan keg⸗ Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ — unr * 29. November 1911. önigliche g e. ilung 87. rolle die Nummer 201 und ist bei einem sährlichen steuerrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Nr. 184 auf den Namen Marie Antonie Krall — ausge⸗ widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Erben ““ zu werden, von den K. B Ge icht der 2. Div. Ab Neu Ul [76764] Zwangsversteigerung. Nutzungswert von 25 900 ℳ mit 588 ℳ zur Gebäude⸗ mit einem jährlichen Nutzungswert von 1478 ℳ und fertigte Versicherungspolice Nr. 111 680 vom 1. Juli Gera, den 20. September 1911. Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Heinrich sich nach Befrie ve- 8e efriedigung verlangen, als .B. Gericht der 2. Div. Abzwgg. Neu Ulm. Im Wege der 2 wangsvollstreckung soll das in steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 273 1891 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt Das Fürstliche Amtsgericht. FCobhannes Christian Haase, nämlich des Hausmaklers Gläubi 89 eFiedigung, der nicht ausgeschlossenen [76735] Fahnenfluchtserklärung. Berlin, Luisenufer 47, belegene, im Grundbuche von 1. November 1911 in das Grundbuch eingetragen. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. No⸗ worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung [76460], Nufgebot. Julius Eduard Benjamin, Schauenburgerstraße 48, ihnen 2. Erb bv2 eberschuß ergibt. Auch haftet In der Untersuchungssache gegen den Sergeanten der Luisenstadt Band 74 Blatt Nr. 3411 zur Zeit 87. K. 140. 11. vember 1911 in das Grundbuch eingetragen. etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfand Die Köni Aufgebot. NKvviirrd ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der a fl 86. Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur Oito Rettig der 2. Eskr. Leid⸗Dragonerregiments der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Berlin, den 18. November 1911. 1 8 Berlin, den 25. November 1911. scbeines auf mit der Ankündigung, daß, wenn 228 Sb neus na8. 5 ereereruafftene zu 27. Januar 1852 in Hamburg als Sohn de 8 Peter Uespircelt n drebb. Fip benben Teil der Ver⸗ Nr. 20, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Namen des Fabrikanten Otto Pieske zu Berlin ein⸗] Köni liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. halb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein beantragt: 8 ufgebot folgender Wertpapiere ie. elaen 8 Ehefrau, Anna Marg. rechten, Vermechtnissen W“ h — .“ 1“ 8 ers, geborene Heinrich Johannes] Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt,
“