1911 / 284 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

rat Siegel I., Dr. Julius Siegel und Dr. Michael Siegel in München, klagt gegen Emilie Elise Sig⸗ mund, gen. Eli Karin, auch Eli Karin von Wittgen⸗ stein, fruüͤher in München, Mauerkircherstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenkaufs, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 142 85 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. März 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Beklagte Emilie Elise Sig⸗ mund wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 9. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 52/0, geladen.

2) Die Näherin Marie Berner hier, Dachauer⸗ straße 135/I, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Felix Herzfelder und Max Pauer hier, klagt gegen den Hausdiener Heinrich Haberl, früher in München, Mittererstraße 8/III, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund außerehelichen Beischlafes auf Ersatz der Kosten für die Entbindung sowie für den Unterhalt und die Beerdigung des Kindes und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 298 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Heinrich Haberl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Sams⸗ tag, den 20. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen.

3) Das uneheliche Kind Georg der Bildhauerin Maria Ellersdorfer in Frankfurt a. M., vertreten durch den Sammelvormund Heinrich Orf in Frank⸗ furt a. M., Saalgasse 31/33, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt August Klein in München, klagt

ggegen den Kaufmann Wilhelm Pfähler, früher

in München, Schellingstraße 38/0 b. Kuhn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, das ist vom 17. Juni 1910 bis 16. Oktober 1910, geschlechtlich beigewohnt habe und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an das Kind Georg Ellersdorfer, zu Handen seines Vormundes Heinrich Orf, vom 15. April 1911 bis zum 15. April 1917 vierteljährlich im voraus 75 ℳ, vom 15. April 1917 bis 15. April 1927 viertel⸗ jährlich im voraus 99 sowie 200 als Kosten der Vorbildung für einen Beruf in vierteljährlich im voraus zu zahlenden Raten von 25 vom 15. April 1925 ab zu zahlen und das Urteil, hin⸗ sichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge gemäß § 708

„P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

er Beklagte Wilhelm Pfähler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 20. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 5270, geladen.

4) Die Firma Theodor Ackermann, K. Hofbuch⸗ handlung hler, Promenadeplatz 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Ackermann hier, 8—— straße 1 afl, klagt zegen Schmidt, Wilhelm, Eisen⸗ bahnsekretär, früher hier, Alramstraße 9, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte schulde für kaufweise am 1. Mai 1911 gelieferte Bücher den Restbetrag von 45 ℳ, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 45 nebst 4 % Zinsen seit 1. Mat 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Wilhelm Schmidt wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 3. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 73/0 geladen.

5) Die Firma Joh. C. Jureit in Frankfurt a. M., Roßmarkt 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jakob Goldschmidt in München, klagt gegen den Komponisten Dr. Hugo Felix, früher in München, Reitmorstraße 12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Warenlieferung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 174 05 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig poll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Dr. Hugo Felix wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Montag, den 26. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 600, geladen.

6) Der Schlossermeister Emil Fichtel in München, Peefeh enh 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Karl Grosch in München, klagt gegen den Zimmer⸗ meister Johann Matscher, fruüher in München, Donnersbergerstraße 22/0, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er für den Be⸗ klagten Arbeiten zu dem vereinbarten Preise von 155 20 geliefert habe, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 155 20 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vohstrecebar zu erklären. Der Beklagte Johann Matscher wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 23. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

7) Der Holzhändler Ferdinand in Prem, Post Lechbruck, vertreten durch den Rechtsanwalt Karl Grosch in München, klagt gegen den Zimmer⸗ meister Johann Matscher, früher in München, Heererategteftres⸗ 22/0, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf dessen Bestellung Ende Juni lfd. Jahres zum Geschäftsbetrieb einen Waggon Holz zum verein⸗ barten Preise von 483 geliefert habe, und bean⸗ tragt, den Beklagten zur Zahlung von 483 nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1911, als dem Tage der Fälligkeit, zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Johann Malscher wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 23. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizvalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

München, den 30. November 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[77133] Oeffentliche Zustellung. W“ Die Firma P. Lambertz Nachfl. Inh. Rud. Zwicker in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoengen in Aachen, klagt gegen den Kaufmann Karl Dürr, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, früber „in Aachen, Kleinmarschierstr., Hotel Prinzenhof, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für in den Jahren 1908 und 1909 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 161,50 schuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten 161,50 (in Buchstaben: Einhunderteinundsechzig

Mark 50 Pfg.) nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellungstage zu zablen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen auf den 25. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 18, Congreß⸗ straße 11, geladen. achen, den 25. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Dasbach, Amtsgerichtssekretär,

[76826] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Justizrat Professor Dr. Paul Alexander⸗Katz und Paul Stein zu Berlin, Leipziger⸗ straße 39, klagen gegen den Diplomingenieur Schmatolla, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, auf Grund der Behauptung, daß sie den Beklagten in seinen Prozessen Brocke u. Schreckhaas, Kalk⸗ u. Braunkohlenwerk Eschenlohe vor dem Königlichen Landgericht III. beziehungsweise I Berlin vertreten und für ihn in der Sache Graf Haug⸗ witzsche Güterdirektion die Korrespondenz geführt hätten, daß der Beklagte ihnen hierfür 278,75 schulde und von ihnen vergeblich zur Zahlung auf⸗ gefordert sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 278,75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und das Urkeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstr., Zimmer 8/10, II. Stock, auf den 26. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der

uszug der Klage

öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 65. O. 210. 11. Berlin, den 27. November 1911. Sturm, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

[76827] Oeffentliche Zustellung.

August Hübner in Nelsse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Thiel, Berlin N. 37. Schön⸗ hauser Allee 188, klagt gegen den früheren Brauerei⸗ besitzer Klemens Wolf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Zossenerstraße 30, auf Grund des am 15. August 1911 mangels Zahlung pro⸗ testierten Wechsels vom 2. Juni 1911 über 1000 ℳ, zahlbar am 13. August 1911, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst sechs vom Hundert Zinsen seit dem 13. August 1911 und 17 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Pandelssanben des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 57, auf den 22. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 28. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[76814]

Der Schneidermeister Josef Barton in Breslau, An den Kasernen 4, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Blaß in Breslau, klagt gegen den Wirtschafts⸗ beamten August Pfaff, fruͤber in Kollnau (Breisgau), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für einen auf Bestellung am 6. März 1908 käuflich gelieferten Uaiformanzug den vereinbarten Kaufpreis von 68 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 68 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 167, auf den 1. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 25. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76818] Oeffentliche Zustellung.

Die Müllerei⸗ und Konsum⸗Genossenschaft Annen⸗ riede und Umgegend, e. G. m. u. H. zu Annenriede, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller Landwehr in Delmenhorst, klagt gegen den Heinrich Bremer⸗ mann, früher in Deichhäuserheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Mehlwaren 62,20 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 62,20 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Delmenhorst auf den 19. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Delmenhorst, den 30. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[76830] Oeffentliche Zustellung.

1) Die „Providentia“ Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellsckaft in Frankfurt a. M., 2) die „Rheinisch⸗ Westfälische Loyd“ Transportversicherungs⸗Aktien⸗ esellschaft in M.⸗Gladbach, 3) die „Allianz“ Ver⸗ icherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. P. R. Müller in Erfurt, klagen gegen 1, 2, 6 ꝛc., 3) den am 24. Januar 1901 geborenen Ernst Wuth, 4) die am 12. Oktober 1895 geborene Flora Wuth, 3 die am 25. April 1891 geborene Gertrud Wuth, zu 3—5 in Erfurt, vertreten durch ihre Pflegerin, die verwitwete Frau Therese von Oterendorp, geb. Schwarz, früher in Erfurt, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen die Guthaben aus 5 Sparkassenbüchern, die von der Kaiserlichen Oberpostdirektion in Erfurt bei der Regierungshauptkasse in Erfurt hinterlegt sind, zur Befriedigung ihrer Ansprüche gegen den ehemaligen Oberpostschaffner August Wuth aus Erfurt wegen eines von diesem unterschlagenen Ein⸗ schreibebriefs mit einem Inhalt von 30 000 an erster Stelle zustehen, daß die Auszahlung der Spar⸗ kassenguthaben abhängig gemacht sei von der Ein⸗ willigung derjenigen Personen, auf deren Namen die Bücher lauten, und daß die Erteilung dieser Ein⸗ willigung verweigert worden sei, mit dem Antrage, die Beklagten, und zwar die Beklagten zu 3, 4, 5 vertreten durch ihre Pflegerin, zu verurteilen, ihre Einwilligung zur Auszahlung der Guthaben aus den Sparkassenbüchern der städtischen Sparkasse in Erfurt Nr. 44 026 über 661,92 ℳ, lautend auf Ernst Wuth in Erfurt, Moritzwallstraße 6, Nr. 19 833 über

661,92 ℳ, lautend auf Flora Wuth in Erfurt, Moritzwallstraße 6, und der städtischen Sparkasse in Saalfeld Nr. 9829 über 1316,80 ℳ, lautend auf Gertrud Wuth in Erfurt, Moritzwallstraße 6, an die Klägerinnen zu erteilen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 7. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 20. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76817] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Berg, Waren⸗ und Möbelhaus in Düsseldorf, Charlottenstraße 80,82, klagt gegen den Ernst, früher in Düsseldorf, Bandel⸗ traße 25 1, auf Grund des Beschlusses des König⸗ lichen Amtsgerichts Düsseldorf vom 25. Oktober 1911, wonach im Wege der einstweiligen Verfügung an⸗ geordnet ist, daß der Beklagte die von ihm ein⸗ behaltenen, der Klägerin gehörigen Sachen an letztere herauszugeben hat, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten: a. das Eigentum der Klägerin an die von ihm einbehaltenen Sachen an⸗ zuerkennen, b. in die Auszahlung der von Klägerin am 19. und 20. Oktober beim Königlichen Amts⸗ gericht Düsseldorf hinterlegten Sicherheit einzuwilligen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 5. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 63 des Justizgebäudes am Königsplatz, Eingang durch das Gittertor, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 25. November 1911.

3 Hecker, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76082] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Emil Max Zeller, seine Frau Liddy S le⸗ geb. Zimmermann, und die Privat⸗ mannsehefrau Ana Göhler, geb. Neubert, sämtlich in Nassau, Prozeßbevollmächtigter: der Rechts⸗ anwalt Justizrat Leonhardt in Freiberg —, klagen gegen 1) den Ingenieur Curt Hermann Gruhl in Loschwitz und 2) den Chauffeur Hermann Rützler, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatzansprüchen, die ihnen durch den Unfall vom 25. Juni 1911 entstanden seien, mit dem Antrage, I. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, 1) a. an den Kläger zu 1 37,75 ℳ, b. an die Klägerin zu 2 329,90 ℳ, c. an die Klä⸗ gerin zu 3 338,75 ℳ, je samt Zinsen zu 4 v. H. vom Tage der Klagzustellung an, zu zahlen; 2) à. an die Klägerin zu 2 weitere 200 samt Zinsen zu 4 v. H. vom Tage der Klagzustellung an zu zahlen und ihr eine dem richterlichen Ermessen unterstellte Geldrente von unmaßgeblich jährlich 480 in viertel⸗ jährlichen, am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jeden Jahres im voraus fälligen Raten von je 120 vom 1. Oktober 1911 ab zu gewähren, b. an die Klägerin zu 3 weitere 200 samt Zinsen zu 4 H. vom Tage der Klagzustellung an zu zahlen und ihr eine ebenfalls richterlichem Ermessen unter⸗ stellte Geldrente von unmaßgeblich jährlich 400 in vierteljährlichen, am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jeden Jahres im voraus fälligen Raten von je 100 vom 1. Oktober 1911 ab zu gewähren, II. den Beklagten Rützler überdies zu verurteilen, a. an die Klägerin zu 2 weitere 500 ℳ, b. an die Klägerin zu 3 weitere 400 ℳ, je samt Zinsen zu 4 v. H. vom Tage der Kla zustellung an, zu zahlen, III. die Kosten des Rechtsstreits den Be⸗ klagten aufzuerlegen und IV. das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 19. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 24. November 1911.

[76819] Oeffentliche Zustellung.

Der Johs. Kurz, Gutsbesitzer in Lattenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laufer in Freudenstadt, klagt gegen den Joseph Bott, Alt⸗ eisenhändler, früher in Hörden, Baden, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Wandelung bezüglich eines am 11. Mai 1911 durch den Kläger erkauften Pferdes, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Bezahlung von 70 nebst 4 % Prozeßzinsen kostenfällig zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Freudenstadt auf Montag, den 15. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freudenstadt, den 29. November 1911.

Sekretär Ostertag, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichts.

76823] SOeffentliche Zustellung.

Der Foscf Lucien Arnold, Zollsekretär in Burz⸗ weiler, klagt gegen den Franz Heller, Bäcker, früher in Burzweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Miete für die Monate Oktober, November und Dezember 1911 den Betrag von 120,00 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger einhundertzwanzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezuftellungetage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Donnerstag, den 11. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 ÜUhr, Saal 23, geladen.

Mülhausen i. Els., den 27. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[77136] Oeffentliche Aebeeeph. Rechtsanwalt Frohmader dahier erhebt als Ver⸗ treter des Restaurateurs Georg Rank ‚aselbst gegen den Privatierssohn Hans Theodor Hertel von Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehens⸗ forderung Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte hat an den Kläger 50 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. August 1908 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt auf Montag, den 4. März 1912, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 2 des Justiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termine wird der Beklagte geladen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[77137] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1) Anner, Peter, Fischer in Stock, 2) Bucher, Maria, Witwe und Krämerin in Stock, 3) Schmid, Josef, Metzgermeister in Prien, 4) Glas⸗ winkler, Kathi, Bäckermeisterswitwe in Prien, 5) Pertl, Andreas, Spediteur in Prien, 6) Schinkel, F. H., Buchbinderei⸗ und Akzidenzdruckereibesitzer in Prien, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gaigl in Prien, gegen Wüster, Adolf, Kunstmaler von Elberfeld, zuletzt in Stock, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagter, wegen Forderungen aus Kauf bezw. Miete und unerlaubter Handlung, wurde die öffentliche Zustellung der Klagen und der Labungen bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klagen ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Prien vom Mittwoch, den 17. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte Adolf Wüster geladen. Der klägerische Ver⸗ treter wird beantragen, in für Eöb1ö1 zu erklärenden ÜUrteilen den Beklagten Adolf Wüster kostenfällig zu verurteilen: 1) an Kläger Peter Anner 37 12 ₰, samtverbindlich mit seiner Ehefrau Ida Wüster, 2) an Klägerin Maria Bucher 58 40 ₰, 3) an Kläger Josef Schmid 87 55 ₰, 4) ar Klägerin Kathi Glaswinkler 29 55 ₰, 5) an Kläger Andreas Pertl 25 80 ₰, 6) an Kläger F. H. Schinkel 14 40 ₰, je nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung an, zu bezahlen.

Prien, den 28. November 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Prien.

[76824] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Julius Reckin zu Velten, Prozeg⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loewy zu Velten, klagt gegen den Schlächtermeister Hans Beuthin, früher zu Velten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Rest⸗ kaufpreis für eine Kuh verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen seit 17. Juli 1911 zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem Königlichen Amtsgericht zu Spandau auf den 22. Januar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 20. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76825] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. L. Böckel in Wismar, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lembke daselbst, klagt gegen den Ingenieur Ernst Wiese, früher in Wismar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für ärztliche Behandlung während seines Aufenthalts in Wismar in den Jahren 1909 und 1910 den Betrag von 52,50 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 52,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Wismar auf den 16. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Wismar, den 28. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[76433] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gustav Bild in Brieg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Güttler in Brieg, klagt gegen den Emaillehändler Otto Kuhn, früher in Wollstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Mai 1911 von ihr Emaillewaren zum Betrage von 187,90 ge⸗ kauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 187,90 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 23. August 1911 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Wollstein g e 7. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Wollstein, den 28. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[77122] Verdingung.

675 kg Kalbleder, gewöhnliches, ungeölt, 200 kg Kalbleder, ungeölt, für Torpedozwecke,

1300,5 kg Sämischleder, 730 kg Schafleder und 20 kg Kalbleder, geölt, sollen am 28. Dezember 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahme⸗ amte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 0,70 postfrei versandt.

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind

an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 1. Dezember 1911. Beschaffungsabteilung 2 der Kaiserlichen Werft.

[73846] Dresden, Unterer Kreuzweg 4, 1640 qm, Gebäude m. 568 qm Grfl. generell genehmigt, erbteilungs⸗

halber billig zu verkaufen. Angeb.

an Rechtsanwalt Blüher, Dresden,

Marschallstr. 19, bis zum 15. Dezember 1911. Besichtg. d. Fichtner,

Dresden, Unterer Kreuzweg 6, Sout.

[77123] Verdingung.

des großen Hafens und für den Torpedoschießstand

v““

Die Lieferung und der Transport der Bauhölzer für die Verlängerung der Anlegebrücke am Südufer

im Torpedobootshafen zu Wilhelmshaven, und zwar: Los I. Lieferung von 1 1) rd. 1770 chm kief. Rammpfähle von 7,1 bis

19,5 m Länge frei Schiffsbord oder

Imprägnieranstalt Elsfleth, Leer oder Königsberg i. Pr. 2) rd. 630 chm kief. Kanthölzer wie zu 1.

3) rd. 7260 cbm kief. Bohlen wie zu 1.

Los II. Transport der Hölzer aus Los I von einer der genannten Imprägnieranstalten frei Schiffs⸗ bord oder Bahnwagen Baustelle Wilhelmshaven.

Los III. Lieferung von rd. 18 cbm splintfreiem Eichenholz frei Baustelle (Schiffsbord oder Bahn⸗ wagen) Wilhelmshaven, soll am 20. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,50 postfrei übersandt.

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestell⸗ geld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 30. November 1911.

Beschaffungsabteilung 4 1 der Kaiserlichen Werft.

[74295] Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, 376 800 kg Roggen für die drei Monate Januar, Februar, März 1912 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzu⸗ faufen, deren Lieferung mit etwa 8 216 000 kg frei Bahnhof Clausthal⸗Zellerfeld, 58 500 Hüttenanschlußgleis auf Bahnhof Lautenthal, u““

13 200 Bahnhof Wildemann,

62 100 Bahnhof Grund,

10 000 Bahnhof Lauterberg (Harz),

17 000 Altenauer Hüttengleis auf

hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das z Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden föonnen, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Clausthal bis Sonnabend, den 9. Dezember 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslokal dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗

zote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am Tage nach der Submission erteilt werden. 1

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Clausthal gegen Einsendung von 40 bezogen werden.

Clausthal, den 20. November 1911. 8

Königliches Oberbergamt. Steinbrinck.

9 Verlosung ac. von Wert⸗ papieren.

[50616] Auslosung und Reste.

Bei der am 25. August 1911 erfolgten planmäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Nummern gezogen worden: 2 J. von der 3 ½ % (vorher 4 %) Anleihe nach dem Plane vom 15. Oktober 1879 (Schuldscheine

vom 1. November 1879):

Lit. A Nr. 141 bis mit 150, 611 bis mit 620, 641 bis mit 650, 721, 723, 724 zu je 5000 ℳ; Lit. B Nr. 31, 32, 34, 36, 38 bis mit 40, 111 bis mit 120, 142 bis mit 150, 241 bis mit 245, 249, 250, 377, 378, 381, 383, 384, 386, 387, 389, 390, 1050, 1057 bis mit 1060 zu je 2000 ℳ; Lit. C Nr. 202, 204 bis mit 210, 371, 372, 374 bis mit 380, 463 bis mit 470, 691 bis mit 694, 831, 832, 834 bis mit 838, 840, 863 bis mit 870, 1093 bis mit 1100 zu je 1000 ℳ; Lit. D Nr. 182 bis mit 190, 241 bis mit 250, 281 bis mit 295 zu je 500 ℳ. 1

Die weiter erforderlichen Stücke für diese Tilgung sind angekauft worden.

II. von der 3 ½ % e. nach dem Plane vom 19. Dezember B vom gleichen Tage):

Lit. A Nr. 211 bis mit 214 zu je 5000 ℳ; Lit. B Nr. 301 bis mit 306, 308 bis mit 310, 581 bis mit 590, 791 bis mit 799 zu je 2000 ℳ; Lit. C Nr. 311 bis mit 317, 601 bis mit 606, 608 bis mit 610, 661 bis mit 670, 1451 bis mit 1460, 2111 bis mit 2120 zu je 1000 ℳ: Lit. D Nr. 901 bis mit 908, 910, 1231 bis mit 1240, 1821 bis mit 1829, 2231 bis mit 2240, 3551 bis mit 3560, 3921 bis mit 3930, 4155 bis mit 4160, 4231 bis mit 4240, 4392, 4395 bis mit 4399, 4781 bis mit 4790, 4801 bis mit 4806, 4808 bis mit 4810, 482 , 4830, 4910 bis mit 4919 zu je 500 ℳ,

Die weiter erforderlichen Stücke für diese Tilgung sind angekauft worden.

Die Inhaber dieser gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 31. März 1912 bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Chemnitzer Stadt⸗ bank hier gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andern⸗ falls haben sie zu gewärtigen, daß die fernere Ver⸗ zinsung aufhört.

Hierbei machen wir unter Hinweis auf frühere Bekanntmachungen wiederholt,. darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nachstehend be⸗ hhehs bereits früher geloster Schuldscheine, als:

von der 1879 er Anleihe unter I:

Lit. A Nr. 591 553 556 557 744 zu je 5000 ℳ. Lit. Nr. 468 935 1118 zu je 2000 ℳ; Lit. C Nr. 718 775 1052 zu je 1000 ℳ; Lit. D Nr. 103 156 zu je 500 ℳ;

von der 1889 er Anleihe unter I:

Lit. B Nr. 1096 1097 1100 1246 1247 zu je 2000 ℳ; Lit. C Nr. 2995 3020 zu je 1000 ℳ; Lit. D Nr. 562 566 567 2505 2506 2534 2536 2537 3126 3127 3128 4008 zu je 500 ℳ,

seit ihren Rückzahlungsterminen aufgehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der

entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei den

] Bekanntmachung. Die Rentenbankkasse,

a. die am 2. Januar 1912 fälligen Zins⸗ scheine der Rentenbriefe aller Provinzen vom 16. bis 23. Dezember d. Is.,

b. die ausgelosten, am 2. Januar 1912 fälligen Rentenbriefe aller Provinzen vom 21. bis 23. Dezember d. J einlösen und demnä ab mit der Einlösun Berlin, den 29. Königl. Direkt

olgenden 6 Monate aber nicht zur Ein⸗ n, vergüten wir bis auf weiteres und läubigern einen Rechtsanspruch hren, von Ablauf dieser Zeit an

lösung gelange Klosterstraße 76 I, hier,

ohne den G darauf zu gewä als Zinsen 2 % vom Nennwerte. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, daß als ab⸗ anden gekommen hier angezeigt worden sind: die beiden Chemnitzer Stadtschuldscheine der Anleihe vom Jahre 1908 Serie I Abt. D Nr. 9658 und 9659 zu je 500 mit Zinsleisten und Zinsscheinen ab 30. Juni 1911. Chemnitz, den 28. August 1911. Der Rat der Stadt Chemnitz. Dr. Sturm, Oberbürgermeister.

Bekanntmachung.

19. Mai 1911 stattgefundenen Aus⸗ losung der Obligationen des ehemaligen Land⸗ kreises Danzig II. Kreisanleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. B über 1000 die Nummern: 39 80 81 82 83 89 95 96.

Lit. C über 500 die Nummern: 63 64 65 102 116 117 154 155 168 169.

Lit. D über 200 die Nummern: 12 13 82 88 171 172 187 188 205 206 245 246 247 267

chst vom 2. Januar 1912 ovember 1911.

ion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

Bei der am

5) Kommanditgesells auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte hat von Amts wegen den Liquidationszustand unserer Gesell⸗ weil es die religiösen Bestrebungen

schaft erklärt, mit Artikel 13 der preußi⸗

derselben im Widerspruch schen Verfassung hält.

Wir fordern deshalb unsere 1 lichen Vorschrift gemäß auf, ihre Ansprüche anzu⸗

Düsseldorf, den 27. November 1911. 3 Ahktien-Gesellschaft der Evangelischen Gemeinschaft in Preußen in Ligu.

Die Liquidatoren: Gottl. Barchet.

Die ausgelosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die ent⸗ italabfindung vom 2. Januar 1912 er Kreiskommunalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämtlichen dazu gehörigen Coupons und Talons in Emp Aus früheren Auslosungen e Obligationen:

Nr. 67 und 69 über je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 70 und 114 über je 500 ℳ, Lit. D Nr. 40 über 200 ℳ. n 23. Mai 1911.

Gläubiger der gesetz⸗

fang zu nehmen. ind noch nicht ein⸗

Carl Bader. Märkischer Bank⸗Verein Art.

Ges. i. Liqu.

[I75501] Bekanntmachung.

11“ Jerds zea Unter Hinweis auf die in der außerordentlichen

Generalversammlung unserer Bank vom 21. ds. Mts. beschlossene Liquidation unseres Instituts fordern wir hierdurch gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. unsere Gläu⸗ biger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Göttinger Bank, Aktiengesellschaft i Liau.

Rieger. Ulrichs.

[77209]

Deutsche Industrie⸗Gesellschaft

Actiengesellschaft in Regensburg.

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer

Gefellschaft zu der am Freitag, den 29. De⸗

ember 1911, Vormittags 10 Uhr, zu Regen urg, im Sitzungszimmer des Bankhauses Hugo

Thalmessinger & Cie. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1910,11 und Genehmigung der Bilanz sowie des Gewinn⸗

und Verlustkontos.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 8

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung

an unserer Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Hugo Thalmessinger & Cie. in Regensburg

gegen Empfangnahme der Stimmkarte zu hinterlegen.

Regensburg, den 1. Dezember 1911. Deutsche Industrie⸗Gesellschaft A.⸗G. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Carl Freiherr von Aretin.

Der Kreisausschuß

es Kreises Danziger Niederung. Gevelsberg. 3 B Die Herren Aktionäre w den 22. Dezem mittags 4 Uhr, in den Eintracht, Gevelsberg, sta lichen Generalversamm

erden hierdurch zu der am ber 1911, Nach⸗ Räumen der Gesellschaft ttfindenden außerordent⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht der Liquidatoren, nehmigung der Liquidationsbil winn⸗ und Verlustrechnung. Anzeige der Liquidatoren gemäß § 240 H.⸗G.⸗B. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Nach § 25 der Satzungen müssen die welche ihr Stimmrecht ausüben wo oder die entsprechenden Depotschein oder eines deutschen Notars nicht später als am 18. Dezember 1911 bei unserer Kasse in Gevelsberg hinterlegen. Gevelsberg, den 1. Dezember 1911. Märkischer Bank⸗Verein Act.⸗Ges. i. Liqu.

Bekanntmachung. Bei der am 19. Mai 1911 stattgef losung der Anleihescheine kreises Danzig III. folgende Nummern gezogen worden: Lit. A über 1000 die Nummer 97 98 114 124 142. Lit. B über 500 die Nummern: 114 115 116 117 118 119 128 Lit. C über 200 165 171 172 201 223 224 225 244 301 302 303 304 312 313 337 338 352 367 368 369 374 375. Die ausgelosten Anleihescheine werden den Be⸗ rung hierdurch gekündigt, die findung vom 2. Januar Kreiskommunalkasse des Kreises Danziger Niederung hiersel nleihescheine sowie der säm Zinsscheine und Anweisungen in

des ehemaligen Land⸗ Kreisanleihe sind 1— Vorlegung und Ge n: 94 95 96 anz und der Ge⸗

129 180 211.

die Nummern: ihre Aktien e der Reichsbank

sitzern mit der Aufforde entsprechende Kapitalab 1912 ab bei

Rückgabe der A dazu gehörigen Empfang zu nehmen. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht ein⸗ gelöst die Anleihescheine: Lit. A Nr. 78 über 1000 Lit. C Nr. 385 und 387 übe 24. Mai 1911. Der Kreisausschuß des Kreises ees Niederung.

Westfälische Maschinenbau⸗Industrie Gustav Moll & Cie. Ahtiengesellschaft

zu Neubeckum.

erren Aktionäre unserer Gesellschaft werden auf Grund der §§ 15 und 16 des Statuts Freitag, den 29. Dezember 1911, r, zu Bochum im Geschäfts⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft Balcke stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

r je 200 ℳ. Danzig, den

zu der am Nachmittags 3 Uh

Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ der Maschinen

obligationen des Kreises Oels. eisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verlosung des Allerhöchsten Privilegs vom 7 ausgefertigten und am Kreisobligationen nachstehenden Nummern gezogen: Lit. A über je 1000 ℳ: Nr. 17 70 und 78. Lit. B über je 500 ℳ: Nr. 13 84 166 205 216 225 248 und 254. Lit. C über je 200 ℳ: Nr. 13 245 400 412 433 444 und 486. Die Besitzer der vorbezeichneten, 1912 hiermit gekündigten Obligationen den Nennwert gegen Rückga nebst den Zinsscheinanweisungen und den Zinsscheinen vom 2. Januar Kreiskommunalkasse hierselbst Eine weitere Verzinsung onen findet von dem ge⸗ att und wird der Wert der

G 9 Bei der im B Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäfts und Verlustrechnun 8 Berichts des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die der Entlastung für Vorstand und 3) Neuwahlen für den Aufsichtsrat. Die Hinterlegung der Aktien hat gemäß § 15 des Statuts mindestens 6 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen, entweder bei unserer Gesellschaftskasse oder in Essen⸗Ruhr beim Essener Baukverein. Neubeckum, den 1. Dezember 1911. Der Auffichtsrat.

Ostafrikanische Bergwerks⸗ und Plantagen⸗Aktiengesellschaft.

. Berichtigung. 8

Die auf den 11. Dezember 1911 einberufene ordent⸗ liche Generalversammlung wird d Dezember 10 Uhr, zu Berlin, L haus⸗Konferenzsaal), verlegt unserer Gesellschaft hiermit erneut einberufen. Tagesordnung: des Geschäftsberichts und Rechnungs⸗ erste Geschäftsjahr 1910/11. Genehmigung der Verlustverteilung sowie der Entlastung des Vorstands und Auf⸗

§ 243 des 12 des Ge⸗

Dezember 1885 2. Januar 1912 einzulösenden des Kreises Oels sind die

und der Bilanz

Bilanz sowie Erteilung Aufsichtsrat.

zum 2. Januar werden auf⸗ be der Obli⸗

noch nicht fälligen 1912 ab bei der in Empfang zu nehmen. der ausgelosten Obligati nannten Tage ab nicht st ird etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine v Kapitalien in Abzug gebracht. Oels, den 3. Juli 1911. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Königliche Landrat. J. V.: Graf YVorck von Wartenburg, Kreisdeputierter.

auf Freitag, Vormittags ützowstraße 33/36 (Rütgers⸗ und die Aktionäre

1) Erstattung legung über das 2) Beschlußfassung über die

von Kreisanleihescheinen. der Gewinn⸗

Von den auf Grund des Allerhö November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ Osthavelland sind nach anes zur Einziehung im lost worden: uchstaben A 1000 ℳ) die 21 22 60 108 147 151 163 171 197 213 220 223 230 264 282 289, Buchstaben B 500 ℳ) die 7 19 25 83 88 111 133 137 154 211 254 258 263 267 286 301 326 330 340 356, Buchstaben C 200 ℳ) die 27 53 100 118 142 148 156 184 191 197 213 215 219 240 241 265 274 280 302 310 313 341 410. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 2. Januar 1912 ab bei der Kreiskommunalkasse in Nauen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang

ber 1911 hört die Verzinsung

Auslosun chsten Privilegiums

scheinen des Kreises Vorschrift des Tilgungspl. Jahre 1911 ausge

3) Neuwahl des Aufsichtsrats gemäß H.⸗G.⸗B. auf 3 Jahre gemäß §

die Vergütung an

4) Beschlußfassung über d ufsichtsrats für

Herren Mitglieder des ersten ihre Tätigkeit gemäß § 245 des H⸗G.⸗B 5) Aenderung des dritten Satze sellschaftsvertrages wie folgt: „Die aaten des Aktienkapitals erfolgt nach Beschluß der Generalversammlun Wir machen besonders darauf aufmen’ k über Punkt 5 der Tagesordnung die Generalbver⸗ ammlung auf alle Fälle beschluß chlüsse darüber mit der Mehrheit von dre der anwesenden Stimmen gültig sind. Gesellschaftsvertrages.)

Zur Teilnahme sind alle diejeni näre befugt, welche ihre Interims enbogen) spätestens drei Tage vor der Ge⸗ bei der Geschäftsstelle der deutschen Notar Dieser Depot enden Notar zu

Nummern:

2) von dem

Nummern: 8 des § 5 de

Einforderung

3) von dem der weiteren

Nummern: 14 17

fähig ist und daß

en Herren Aktio⸗

zu nehmen. cheine (ohne Divi⸗

Mit dem 31. Dezem losten Anleihescheine auf. nleihescheine C 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1911, nicht zur Einlösung gelangt.

Nauen, den 24. November 1911.

3 Namens des Kreisausschusses:

neralversammlung Aktiengesellschaft oder bei einem chein hinterlegen. ist während der Sitzung dem amtier treuen Händen zu überlassen.

Berlin, den 18. November 1911.

Nr. 13 und 134 über je sind noch

obengenannten Zahlstellen erhoben werden kann.

Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, die in⸗

folge Auslosung fällig werden, innerhalb der der

Der Vorstand.

Der Aufsichtsrat. . Schaefer.

Dr. Max Schoelle Vorsitzender.

Der Landrat. 1 In Vertretung: W8“ Graf Hue de Grais, Regierungsassessor.

[77175

Die Attionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit

zu der auf Mittwoch, den 27. Dezember ds. Is., Nachmittags 5 Uhr, in das Bureau unserer Ge⸗ fellschaft berufenen ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.

Tagesordnung untenstehend. Aktionäre, welche stimmen oder Anträge stellen

wollen, haben ihre Aktien rechtzeitig entweder in Quedlinburg bei der Gesellschaftskasse oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Quedlinburg, 30. November 1911. 86 Quedlinburger Textil⸗Industrie Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. S. Frank, Vorsitzender. Tagesordnung:

1) Mitteilung laut § 240 des H.⸗G.⸗B.

2) Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage d Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. September 1911 abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats über

rüfung derselben. b

3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. September 1911 abgelaufene Ges äftsjahr.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Rückkauf von Obligationen.

[77207] Artienbrauerei Merzig. Merzig n. d. Saar.

Die ordentliche Generalversammlung der

Aktlonäre findet Dienstag, 19. Dezember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, zu Merzig im Geschäfts⸗ raume der Gesellschaft statt.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung uͤber die Jahresrechnung, Bilanz und Gewinnverteilung. 3

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. 8

Bericht des Vorstands, Bilanz und vrexas.

bericht des Aufsichtsrats liegen bis einschließlich 18. Dezember im Geschäftsraume der Gesellschaft zur Einsichtnahme der Aktionäre offen.

Anmeldungen zur Teilnahme an dieser General⸗

versammlung haben statutengemäß bis spätestens 16. Dezember bei einer der nachbezeichneten Stellen zu erfolgen:

1) bei den Herren Delbrück Schickler & Cie.,

Berlin, 2) bei den Herren G. F. Grohé⸗Henrich & Cie., Saarbrücken,

3) bei den Herren Reverchon & Cie., Trier,

4) bei den Herren A. Bonnet & Cie., Meisen

heim am Glan,

5) bei den Herren Stein & Koester, Mainz,

6) bei der Kasse der Gesellschaft.

Merzig, 2. Dezember 1911.

Der Vorstand. J. Deuster.

(76891]

Aktienbrauerei Rinteln.

Zu der am Mittwoch, den 20. Dezember cr.,

Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Stadt Cassel (Bosse) Rinteln stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung

unserer Gesellschaft werden die Herren Aktionäre hier⸗ mit ergebenst eingeladen. 8 In der Generalversammlung sind nach § 27 unseres Statuts, auf den wir aufmerksam machen, nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche sich als Besitzer von Aktien oder Depotscheinen bis spätestens am 19. Dezember cr., wie dort an⸗ gegeben, ausweisen. Am besten erfolgt die Vor⸗ zeigung bei der Rinteler Bank in Rinteln oder

bei unserer Gesellschaftskasse. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Bericht des Vorstands uͤber das verflossene Geschäftsjiahhr.

2) Bericht des Aufsichtsrats.

3) Gewinnverteilung. 8 4) Antrag auf Erteilung der Entlastung für den Aufsichtsrat und Vorstand Rinteln, den 1. Dezember 1911.

Vorstand.

n Strauch.