Im hiesigen Handelsregister B Nr. 43 ist zur Firma Deutsche Schachtbau⸗Aktiengesellschaft in Hornbostel heute eingetragen:
Zu Gesamtprokuristen sind bestellt 8
1) Kaufmann Otto Kann in Nordhausen, 2) Bergassessor Kurt Jentsch in Nordhausen.
Celle, den 29. November 1911.
Königliches Amtsgericht. I.
Celle. 8 [77421]
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 336 eingetragen die Firma Pohl & Kellner, offene Handelsgesellschaft in Celle.
Persönlich haftende Gesellschafter sind Zeitungs⸗ verleger August Pohl in Celle und Zeitungsverleger Hermann Kellner in Celle. Die Gesellschaft hat am 1. September 1911 begonnen.
Celle, den 30. November 1911.
Königliches Amtsgericht. I.
Chemnitz.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 6621 die Firma „R. Otto Rudolph“ in Chemnitz und der Kaufmann Robert Otto Rudolph ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpfwarenexport);
2) auf Blatt 6622 die Firma „Wilhelm Gunter⸗ mann“ in Chemnitz, Zweigniederlassung des zu Darmstadt unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts, und der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Guntermann in Darmstadt als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Einkauf und Fabrikation von Strümpfen und Handschuhen);
3) auf Blatt 6623 die Firma „Ratskeller Chemnitz Hermann Heinrich“ in Chemnitz und der Gastwirt Johann Hermann Heinrich ebenda als Inhaber.
4) auf Blatt 6203, betr. die Firma „Carl Frank“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Johann Carl Anton Frank in Leipzig ist ausgeschieden. Die Buchhandlungsgehilfin Hedwig Johanne Meyer in Chemnitz ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers; 1
5) auf Blatt 1166, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Eugen Weiner vormals Bruno Falke“ in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Norbert Weiner in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem der anderen Prokuristen vertreten;
6) auf Blatt 2738, betr. die Firma „Julius Philipp“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;
7) auf Blatt 3410, betr. die Firma „G. Crim⸗ mann“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Chemuitz, Abt. B, den 30. November 1911.
Delmenhorst. 8 [77423] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: irma Heinrich Stümper, Sitz: Ost⸗Lemwerder. lleiniger Inhaber: Kaufmann Heinrich Diedrich Stümper in Ost⸗Lemwerder. — t 1 Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwarenhand⸗ Veunenhorg, den 28. November 1911.
Amtsgericht. Abt. II.
Dessau. [77424] Bei Nr. 551 der Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers, wo die Firma Buchdruckerei Hermann Frauke in Dessau geführt wird, ist heute folgendes eingetragen: Inhaber der Firma sind: die Witwe Luise Franke, geb. Fischer, in Dessau, die Ehefrau des Ingenieurs Gustav Vorkamp, Johanna geb. Franke, in Roßlau, der Geschäftsführer Alfred Franke in Dessau, der Setzerfaktor Rudolf Franke in Dessau und die minderjährige Helene Franke in Dessau. Diese sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreien. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Juli 1911 begonnen hat. Die verehelichte Johanna Vorkamp in Roßlau, der Setzerfaktor Rudolf Franke und die minderjährige Helene Franke sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Alfred Franke ist erloschen. Dessau, den 27. November 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dessau. [77425] Die unter Nr. 634 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters geführte Firma Franz Schild & Sohn, Möbel⸗, Tapezier⸗ und Dekorations⸗ geschäft in Dessau ist heute gelöscht wo Dessau, den 27. November 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Döhlen. [77426]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
1) auf Blatt 16 (Firma C. G. Herrmann in Niederhäslich betreffend): Die Firma lautet künftig C. G. Herrmann Nachf., die bisherige Inhaberin Alma Auguste Clementine verw. Krolop, geb. Käppler, ist ausgeschieden, “ Max Alt⸗ mann in Niederhäslich ist Inhaber, der neue In⸗ haber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen In⸗ haberin, es gehen auch nicht die im Betriebe begrün⸗ deten Forderungen auf ihn über;
2) auf Blatt 27 (Firma Gebrüder Herrmann in Niederhäslich): Der Restaurateur Karl August Herrmann in Niederhäslich ist ausgeschieden;
3) auf Blatt 450 die Firma Julius Arnold in Potschappel und als Inhaber der Lederhändler Karl Julius Arnold daselbst. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Leder, Schuhmacherbedarfs artikeln, Därmen und Gewürzen.) E“
Döhlen, den 27. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [77432] . Betreff: Handelsregister. Die Firma „Josef Stumpfs Witwe“, Apotheke
ichstätt.
in Beilngries, ist erloschen. 1 Eichstätt, 29. November 1911. K. Amtsgericht.
Elberfeld. 177429) In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2027 bei der Firma Peter Giesen, Elberfeld eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: 1) Witwe Peter Giesen, Clara geb. Franke, Geschäftsinhaberin in Elberfeld, 2) Luise Franke, Geschäftsinhaberin in Elberfeld ie Gesellschaft hat am 11. Oktober 1911 begonnen. Der bisherige Inhaber der Firma, Kaufmann Peter Giesen, ist gelsscht. — Elberfeld, den 25. November 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elsterberg. [77430] In das Handelsregister ist auf Blatt 155, die
Firma Sächsische Kunstseidewerke, Aktiengesell⸗
schaft in Elsterberg betreffend, heute eingetragen
worden, daß der Plüschfabrikant Heinrich Theodor
Franz Otto Wolff in Berlin zum zweiten Vorstands⸗
mitgliede bestellt worden ist. (2 A Reg. 172/11.) Elsterberg, am 29. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Emmerich. [77431] In unser Handelsregister B 10 ist bei der Firma Deutsch⸗Niederländische Bürsten & Pinsel⸗ fabrik van Gülpen & Swertz G. m. b. H. in Emmerich eingetragen: Die Prokura des Adolf Schrader ist erloschen. Den Handlungsgehilfen Georg Naegel in Emmerich und Oskar Wolf in Coburg ist Prokura erteilt. Emmerich, 21. November 1911. Königliches Amtsgericht. 8 Essen, Ruhr. [77434] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 28. November 1911 einge⸗ tragen zu A Nr. 1545, betr. die Firma Central⸗ Reste⸗Lager Albert Epstein, Altenessen. Die Firma ist erloschen. Essen, Ruhr. [77436] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 28. November 1911 einge⸗ tragen zu B Nr. 252, betr. die Firma Loebbert & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer bestellt.
Essen, Ruhr. [77435]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 28. November 1911 der Kauf⸗ mann Leo Loewenthal, Essen, als Inhaber der Firma Mülheimer Zündwarenfabrik Kormesser & Schloß zu Essen eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Handelsschulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leo Loewenthal ausgeschlossen. H.⸗R. A 1587.
Forst, Lausitz. [77437]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 555 ist die Firma Franz Neumann und die den Kaufleuten übig und Wegwart zu Forst erteilte Gesamtprokura elöscht. 8 Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz),
25. November 1911.
Frankfurt, Main. [76618] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Hermann Mett. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Hermann Georg Mett zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) K. W. Friedrich Schäfer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Friedrich Schäfer zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
3) Paff & Ellinger. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Höchst a. M. seit 1. April 1911 bestehende offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Adolf, Ellinger in Frank⸗ furt a. M. und Heinrich Paff in Schwanheim a. M.
4) Carl Kraney. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Heinrich Davids hier ist erloschen. Die dem Kaufmann Friedrich Raab hier erteilte Ge⸗ samtprokura ist in eine Einzelprokurg umgewandelt worden.
5) Heck & Jung. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Peter Jung zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
6) Frankfurter Oelfabrik Löwenstein & Co. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Hugo Weinberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkauf⸗ mann fortführt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Hugo Weinberg ausgeschlossen.
7) Rüttgers & Co. Die Kommanditgesellschaft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. übergegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Emil Schwabacher und Willy. Schwabacher.
8) Hermann Mayer⸗Kraus. erloschen.
9) Dr. Genthe & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
10) Frankfurter Musikwerke⸗Fabrik J. D. Philipps & Söhne Aktiengesellschaft. Der Privatier Johann Daniel Philipps ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
11) A. Greeff & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Kaufleute Arthur Greeff, Heinrich Hannewald und der Ingenieur Lüder Lampe sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Oppenheimer ist zum Geschäftsführer bestellt.
Frankfurt a. M., den 25. November 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Fredeburg. Bekanntmachung. [77573]
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen, daß nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kauf⸗ manns Anton Schulte aus Bödefeld, der Landrichter Wilhelm Schulte zu Bochum, Schornhorststr. 6, alleiniger Inhaber der Firma M. Schmidt in Böde⸗ feld geworden ist.
Fredeburg, den 24. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, HNecklb. ln1ud2]
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Landhausgesellschaft Röblinsee zu Fürsten⸗ berg“ unter Nr. 106 Kol. 5 eingetragen:
Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist durch Gesellschaftsbeschluß der Rechtsanwalt Leopold Unger in Berlin, Charlottenstr. 73, gewählt.
Fürstenberg (Meckl.), d. 1. Dezember 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [77441] Auf Blatt 978 des Handelsregisters, die Firma
Freiberger Farbenglaswerke, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, in Freiberg betr., ist
heute eingetragen worden: Der Kaufmann Louis
Stern ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Freiberg, am 1. Dezember 1911.
Die Firma ist
“ Amtsgericht.
Glatz. 8 177443] In unserm Handelsregister Abteilung A ist am 25. 11. 1911 die unter Nr. 11 eingetragene Firma Joseph Kahlert in Glatz gelöscht worden. Amtsgericht Glatz.
Glatz. [77444] In unserem Handelsregister Abteilung A ist am 25. 11. 1911 die unter Nr. 180 eingetragene Firma Bruno Scholz in Glatz gelöscht worden. Amtsgericht Glatz.
Glatz. [77445] In unserm Handelsregister Abteilung A ist am 25. 11. 1911 die unter Nr. 205 eingetragene Firma Albin Mehmel in Glatz gelöscht worden. Amtsgericht Glatz. Görlitz. [77446] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1391 die Firma: Gottfried Teubert in Görlitz und als deren Inhaher der Ingenieur Gott⸗ fried Teubert in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 30. November 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [77447] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 30 bei der Firma W. H. Arnold jr. in Greiz eingetragen worden, daß dem Kaufmann Willy Heyne in Greiz Prokura erteilt ist. Greiz, den 1. Dezember 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Grossenhain. [77448] Auf Blatt 343 des Handelsregisters, betreffend die Firma J. Taus Nachf. Juh. Hugo Totschek in Großenhain, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Großenhain, den 30. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. [77449] In das Handelsregister B Nr. 31 ist heute ein⸗ getragen worden: „Ledigenheim“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gummersbach. Gegenstand des Unternehmens: Wohnung und Be⸗ köstigung für ledige Personen sowie der Betrieb einer Herberge zur Heimat. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Der Unternehmer Wilhelm Kritzler junior und der Sekretär Johannes Koch, beide zu Gummersbach, sind zu Geschäftsführern bestellt; zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Geschäfts⸗ führer befugt. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Gummersbacher Zeitung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1911 ab⸗ geschlossen. Gummersbach, den 28. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [77450] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 368 ist heute bei der Hiume Ofen⸗ und Tonwaren⸗ fabrik C. Böhme in Halle a. S. eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Halle a. S., den 29. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hameln. 1 [77451] In das Handelsregister B Nr. 37 ist zu der Firma Hamelner Schweinemastanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hameln, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. November 1911 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Felix Widera in Hameln bestellt. 1““ Hameln, den 28. November 1911. Königliches Amtsgericht. I.
Hanau. Handelsregister. [77452]
Firma „Wilhelm Roediger“. Unter dieser Firma betreibt zu Hanau der in Hanau wohnhafte Installateur Wilhelm Roediger ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
Dem Installateur Theodor Roediger in Hanau ist Prokura erteilt.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 5, in Hanau, vom 24. November 1911.
Harburg, Elbe. [77453] In das Handelsregister Abt. B Nr. 90 ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Sport⸗ u. Spielplatz Volkswohl“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Harburg eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erwerb, Bebauung, Aus⸗ nutzung und sonstige Verwertung in jeglicher Hin⸗ sicht von Grundstücken im allgemeinen Interesse der minderbemittelten Bevölkerung von Harburg, Wil⸗ helmsburg und Umgegend, insbesondere Errichtung, Unterhaltung und Betrieb von Sport⸗, Spiel⸗ und Erholungsplätzen, sogenannten Schreber⸗ und anderen Gärten nebst sonstiger Fürsorge hinsichtlich aller zu diesem Zweck in Frage kommenden und sich heraus⸗ stellenden Bedürfnisse. Das Stammkapital beträgt 37 500 ℳ. Geschäftsführer sind: der Geschäftsführer Berthold Fischer, der Expedient Heinrich Bering und der Geschäftsführer Otto Adler in Harburg. Die Zeichnungen für die Gesellschaft erfolgen durch je zwei Geschäftsführer. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 3. und 22. November 1911 festgestent ist, erfolgen im Volks⸗ blatt für Harburg, Wilhelmsburg und Umgegend und, falls diese Zeitung nicht mehr besteht, im Reichs⸗ anzeiger. J1“ Harburg, den 29. November 1911. Pönigliches Amtsgericht. IX.
Hirschberg, Schles.. [77454] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 439 ein. getragen die Firma: Hirschberger Schürzenfabrik Wilhelm Maly in Hirschberg Schles. und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Maly in Hirsch⸗ berg i. Schl. Hirschberg in Schlesien, den 29. Nov. 1911. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. [77455] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Adolf Mohr, Maschinenfabrik, Hofheim a. T.
Unter dieser Firma betreibt der Techniker Adolf
Mohr 2. in Hofheim eine Fabrik als Einzelkauf⸗
mann. H.⸗R. A 225.
Höchst a. Main, den 28. November 1911. Königliches Amtsgericht. 7.
Hof. Handelsregister btr. [77456]
1) „P. Puchta Nachfolger“ in Hof: Seit dem am 28. IX. 1911 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Raimund Sergel sen. infolge Ablebens wird
Geschäft samt Firma von dem anderen Gesellschafter Raimund Sergel jun. in Hof als Einzelkaufmann fortgeführt. 89
2) „Louis Schoepf“ in Münchberg: Seit dem am 19. X. 1911 erfolgten Ableben ihres Ehemanns führt Kaufmannswitwe Lina Marie Schoepf in Münchberg Geschäft samt Firma weiter.
3) „Büro für Architektur und Bauaus⸗ führung Selmar Wild“ in Schwarzenbach a. S., A.⸗G. Hof: Inhaber Baumeister Selmar Wild in Schwarzenbach a. S. Geschäftszweig Architekturbureau und Baugeschäft.
Hof, den 30. November 1911. G
K. Amtsgericht.
Homberg, Oberhessen. Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma Moses Stiefel in Rüddingshausen ist erloschen.
Homberg, den 23. November 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [77458]
Betreff: Firma „Möbelfabrik Berenz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Als weiterer Geschäftsführer ist bestellt: Richard Mutke, Betriebsleiter, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft.
Kaiserslautern, 29. November 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Kattowitz, O. S. [77574]
Im Handelsregister Abteilung A ist am 28. No⸗ vember 1911 unter Nr. 1044 die Firma „Heinrich Fischer, Eisenwaren — Agentur u. Engros⸗ Geschäft“ mit dem Sitz in Kattowitz und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Fischer in Kattowitz eingetragen worden. 8 rgemn. Amtsgericht Kattowitz.
Kemberg.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist heute bei der Aktiengesellschaft „Bergwitzer Braun⸗ kohlenwerke in Bergwitz“ eingetragen worden: Die Bestellung des Diplomingenieurs Günther zum Vorstand und des Diplomingenieurs Reinhardt zu seinem Stellvertreter ist widerrufen. Kemberg, den
30. November 1911. Königliches Amtsgericht. (77460]
[77459]
Kirchen.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 110 die Firma Peter Utsch in Kirchen
und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Utsch
in Kirchen eingetragen worden. 116““ Kirchen, den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [77462] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 259 die Firma Paul Große, Theodor Große Nachf. in Radebeul und der Schlossermeister Paul Max Große daselbst als Inhaber eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Kunstschmiedeschlosserei, Installationsgeschäft sowie Handel mit Kronleuchtern und kunstgewerblichen Gegenständen.) Kötzschenbroda, den 30. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg, O0. S. [77463] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „Adolph Kutsch Kreuzburg O/S.“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Freuzburg O. S., 28. 11. 11.
Landeck, Schles. 8 1 [77575 In unserem Handelsregister A ist heute unter
Nr. 61 das Erlöschen der Firma Josef Exner zu
Schreckendorf eingetragen worden. 2 Landeck, Schles., den 27. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. [77464]
In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 274 verzeichneten Firma Georg F. A. Bahns Witwe in Leer folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt Johannes H. C. Bahns in Leer. Inhaber ist der Uhrmacher Johannes Bahns in Leer. Die Prokura des Uhrmachers Johannes Bahns in Leer und des Uhrmachers Carl Bahns daselbst ist erloschen.
Leer (Ostfriesland), den 25. November 1911.
Königliches Amtsgericht. I.
Lilienthal. [77466] Zum Handelsregister A Nr. 13, Firma J. F. C. Maas Lilienthal, ist am 30. November 1911 ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lilienthal.
Lingen. [77467]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 11. als Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: „Schuhwareuhaus Westfalia mit beschränkter Hastung“ und mit dem Sitze in Lingen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Verkauf von Schuhwaren im Groß⸗ und Kleinhandel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Alleiniger Ge⸗ ettssebur ist der Kaufmann Otto Narjes in 88 ngen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. November 1911.
errichtet. — Lingen, den 21. November 1911. Königliches Amtsgericht. — Lyck. In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma F. Behrendt⸗Bienien eingetragen worden. Lyck, den 28. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Lek. [77577] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Wilh. Warunas⸗Lyck eingetragen worden. Lyck, den 29. November 1911. Königliches Amtsgericht. Mörs. 3 [77578] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 269 die Firma: Eduard Senft jr., Mörs und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Senft jr. in Mörs eingetragen worden. Der Ehefrau Eduard Senft, Maria Anna geborene eurer, in Mörs ist Prokura erteilt. Mörs, den 23. November 1911. Königliches Amtsgericht.
en Reichsanze
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, über Warenzeicher, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis
8
en
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
X☛ Mrreervmc.
U Bezugspreis beträgt 1
iger und Königlich Preuß
(Nr. 285 D.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Handelsregister. [77579]
In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 128 eingetragenen Firma Missionsbuchhand⸗ lung Stursberg u. Co in Neukirchen bei Mörs eingetragen worden:
Die Prokura des Kassierers Gustav Schulte in Neukirchen ist erloschen.
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Missions⸗
inspektors Julius Stursberg ist der Kassierer Gustav
Schulte in Neukirchen als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Mörs, den 25. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [77470] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen: 1) In Band V unter Nr. 298 des Firmenregisters ie Firma Grand Hotel National Otto Schleichert in Mülhausen. Inhaber ist der Hotelbesitzer Otto
Schleichert in Mülhausen.
2) In Band 1V unter Nr. 588 des Firmenregisters bei der Firma Eugen Maier in St. Ludwig: Die Firma hat einen Zusatz erhalten und lautet jetzt: Konfektionshaus Helvetia, Eugen Maier in St. Ludwig.
(Die Firma wurde übertragen nach Band V unter Nr. 299 des Firmenregisters.)
Mülhausen, den 28. November 1911.
Kais. Amtsgericht. Münster, Westf. Bekanntmachung. [77471]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 787 ein⸗ getragen worden, daß die Firma Carl Bröcker zu
Miüaster. Junkerstraße 5, erloschen ist.
Münster i. W., den 24. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Neuss. Bekauntmachung. [77472] In das Handelsregister A Nr. 524 ist heute die Frma Otto Ewalds, Heinrich Hillebrecht Nach⸗ folger zu Neuß und als deren Inhaber der Gärtner Otto Ewalds zu Neuß eingetragen worden. Neuß, den 27. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Nienburg. Weser. [77473] Firma August Fleischer in Nienburg — In⸗ haber Kürschner August Fleischer daselbst — ist heute ins Handelsregister A unter Nr. 180 ein⸗ getragen. 8 Nienburg (W.), 28. November 1911. Königl. Amtsgericht.
Nienburg, Weser. [77474] Firma Carl Menzel in Nienburg (Weser) — Inhaber: Kürschner Carl Menzel in Nienburg — ist heute ins Handelsregister A unter Nr. 181 ein⸗ getragen. MNiizenburg (W.), 28. November 1911. Königl. Amtsgericht.
Nienburg. Weser. [77475] Firma Louis Müller in Nienburg — In⸗ haber: Handelsgärtner Louis Müller daselbst — ist
heute ins Handelsregister A unter Nr. 182 eingetragen.
Nienburg (W), 30. November 1911. Königl. Amtsgericht.
Nikolai. 77476] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 123 die Firma Oskar Jauny in Orzesche und als deren Inhahber der Kaufmann Oskar Jany ebenda eingetragen worden. “ Amtsgericht Nikolai, 29. 11. 11.
Nordhausen. [77477
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 140 — offene Handelsgesellschaft Moritz Heilbrun zu Nordhausen — eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Heilbrun zu Nordhausen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nordhausen., den 29. November 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [774781
1) Sulfopone⸗Industrie Nürnberg⸗Feucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Feucht. In der Gesellschafterversammlung vom 8. Nov. 1911 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und in der Versammlung vom 23. Nov. 1911 der Ge⸗ schäftsleiter Hans Stautner in Nürnberg zum Liqui⸗ dator bestellt.
2) Karl Nägele in Nürnberg. Dem Diplom⸗ ingenieur Adam Völkel in Nürnberg ist Prokura erteilt.
3) Moritz Goldstein Filiale Nürnberg in Nürnberg. Hauptniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in Nüruberg ist aufgehoben.
4) Imteernationale Motoren⸗Gesellschaft Jerzykowski & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liqu. in Nürnberg. Dier Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
5) Simmermacher & Raenz
6) Jukassobureau Union in Nürnberg. Frledrich Macher
Die beiden Firmen wurden gelöͤscht.
7) Am 29. November 1911 wurde eingetragen die Verkaufsstelle Bayerischer Kalkwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haäaftung mit dem Sitze in Nürnberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Oktober 1911 errichtet. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Kalkoryden und Kalkhydraten, welche die Gesell⸗ schafter auf ihren Werken in Bavyern erzeugen, ferner
auch der Verkauf von gebranntem Dolomit mit einem Gehalt von nicht unter 15 % Magnesia Oxyd inner⸗ halb des im Gesellschaftsvertrag genau abgegrenzten Absatzgebietes (Mittelfranken und angrenzende La desteile).
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist eine unbeschränkte. Eine Kündigung seitens eines Gesellschafters vor dem 1. Juli 1916 oder die Auflösung der Gesellschaft vor dem 31. Dezember 1916 ist nur nach Maßgabe der näheren Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages zu⸗ lässig.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Dreß in Nürnberg.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
8, 30. November 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberhausen. Rheinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 339 eingetragenen Firma Prange & Co. in Oberhausen heute nachgetragen, daß der Schlosser⸗ meister Georg Prange in Oberhausen jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Oberhausen, Rhld., den 27. November 1911. Königl. Amtsgericht.
[77479]
Oederan. [77580]
Im Handelsregister ist auf dem die Firma F. Hugo Peuckert & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oederan, betreffenden Blatte 224 heute eingetragen worden, daß der Ge⸗ sellschaftsvertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. November 1911 laut gerichtlichen Protokolls von diesem Tage abgeändert und das Stammkapital auf fünfundsechzigtausend Mark erhöht worden ist sowie daß zum Stellvertreter der Geschäftsführer be⸗ stellt ist der Geometer Gustav Robert Drechsel in Olbernhau, der die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten darf.
Königliches Amtsgericht Oederan, den 30. No⸗ vember 1911.
Ooffenbach, Main. Bekanntmachung. [77481]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 4/779 zur Firma J. M. Hirschmann zu Offen⸗ bach a. M.:
Am 9. September l. J. verstarb der Mitgesell⸗ schafter Wilhelm Hirschmann zu Offenbach a. M. — Das Geschäft ist auf den verbliebenen Gesellschafter, den Fabrikanten Adolf Hirschmann zu Offenbach a. M. übergegangen, welcher solches als Einzelkauf⸗ mann fortführt. — Derselbe hat seiner Ehefrau, Amalie geb. Roos, daselbst Prokura erteilt.
Offenbach a. M., den 28. November 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Matn. Bekanntmachung. [77480] In unser Handelsregister unter 4/778 wurde ein⸗ getragen: Die Firma Louis Seibert zu Neu Isenburg. Inhaber: Louis Seibert, Schreinermeister, daselbst. Offenbach a. M., 28. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Olbernhau. [77482] Auf Blatt 212 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Gustav Neubert in Olbernhau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Baumeister Gustav Herrmann Neubert in Olbernhau als In⸗ haber ausgeschieden ist und Alma Reinhilde verw. Neubert, geb. Geitner, Maxie Reinhilde Neubert, Paul Gustav Neubert und Fritz⸗ Werner Neubert in Olbernhau als Erben des Gustav Herrmann Neu⸗ bert zu ungeteilter Hand Inhaber sind. Olbernhau, den 29. November 1911. Königliches Amtsgericht.
oschersleben. [77483]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 29. No⸗ vember 1911 bei der unter Nr. 101 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Heinrich Bormaun hier eingetragen worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenenen Heinrich Bormann die Witwe Anna Bormann in Oschersleben, der Rechtsanwalt Wil⸗ helm Bormann in Berlin⸗Schöneberg, des Fräulein Elisabeth Bormann in Oschersleben und das Fräulein Martha Bormann daselbst als persönlich baftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten sind. Die Genannten sind zusammen mit dem Kaufmann Friedrich Bormann von hier die alleinigen Inhaber der Gesellschaft.
Königliches Amtsgericht in Oschersleben.
Pirmasens. [77484] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Philipp Ludy. Unter dieser Firma betreibt der
Schuhfabrikant Pbilipp Ludy in Pirmasens da⸗
selbst eine Schuhfabrik. Richard F. A. Reichel,
Die Firma ist erloschen. Pirmasens, den 27. November 1911.
Königl. Amtsgericht.
Sitz Pirmasens.
Pirna. [77485] Auf Bhlatt 432 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma „Adolf Mehlhorn, Ernst Herold’s Nachf.“ in Pirna betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Pirna, am 27. November 1911. Das Königliche Amtsgericht. 8 Preussisch Stargard. ] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firmma „Sank nandlowy, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Pr. Stargard eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Immobilien und Hypotheken, Ver⸗ mittlung dieser Geschäfte sowie Führung aller sonstigen in das Bankfach einschlagenden Geschafte.
Das Stammkavpital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
1) der Bankier Edmund
Stargard, 2) der Kaufmann Thadäus Jarczewski aus Pr. Stargard,
3) der Kaufmann Johann Marezvnski aus Bütow.
Zur Vertretung der Gesellschaft genügen die Unterschriften zweier Geschäftsführer. Der Geschäfts⸗ führer Bankier Edmund Suwalski ist berechtiat, auch allein die Gesellschaft zu vertreten und für sie zu zeichnen.
Pr. Stargard, den 23. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Querfart. [77486 In unser Handelsregister A wurde beute bei Nr. 6 eingetragen, daß die Firma Ludwig Thiele, Roß⸗ leben, erloschen ist. Querfurt, den 27. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Suwalski aus Pr.
Radeberg.
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 105 das Erlöschen der Firma Alfred Kunkel in Rade⸗ berg eingetragen worden.
Radeberg, den 30. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ronsdorf. Bekanntmachung. [77489] In das Handelsregister Abteilung K ist beute bei der unter Nr. 118 eingetragenen Firma Wilhelm Hoppe zu Ronsdorf folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Rentners August Hoppe senior zu Ronsdorf ist erloschen. Ronsdorf, den 18. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. [77491]
H.⸗R. ½ 31. Firma E. Callies, Rummels⸗ burg i. P. Die Firma ist erloschen. Rummels⸗ burg i. Pomm., den 28. November 1911. Königl. Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [77492]
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß die unter den Firmen Adolf Niese’s Nachfl., Adolf Auerbach in Saalfeld und Saalfelder Kreisblatt, Adolf Niese’s Nachfl., Adolf Auer⸗ bach das. bestehenden Handelsgeschäfte auf den Buch⸗ druckereibesitzer Werner Klöppel in Saalfeld über⸗ gegangen sind und von diesem unter den abgeänderten Firmen Adolf Niese Nachf., Werner Klöppel und Saalfelder Kreisblatt, Adolf Niese Nachf., Werner Klöppel mit dem Sitz in Saalfeld fort⸗ geführt werden und daß der Uebergang der im Be⸗ triebe dieser Geschäfte begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen bei dem Erwerbe der Geschäfte durch Werner Klöppel ausgeschlossen ist.
Saalfeld, den 1. Dezember 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Saarbrücken.
77493] Im Handelsregister A Nr. 925 wurde heute bei der Firma Frau Karl Pitz in Saarbrücken ein⸗ getragen: Geschäft und Firma sind auf den Kauf⸗ mann Julius Israel in Saarbrücken übergegangen. Saarbrücken, den 27. November 1911. Königliches Amtsgericht. 17. 77495]
Schweidnitz. 774 Im Handelsreg. Abt. A ist heute unter Nr. 472 die Firma Hermann Tschersich in Schweidnitz u. als deren Inhaber der Hotelbesitzer Hermann Tschersich hier eingetragen. Amtsgericht Schweidnitz 29. November 1911. 8
schweidnitz. [77496]
Im Handelsreg. Abt. B ist heute bei der unter Nr. 4 verzeichneten Firma H. Aron, Electrizitäts⸗ zählerfabrik G. m. b. H. in Schweidnitz, ein⸗ getragen: Jeder der beiden jetzigen Geschäftsführer Georg Opitz und Manfred Aron ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Amtsgericht Schweidnitz. 30. November 1911. Schweinfurt. Bekanntmachung. 777497]
„Bayerische Disconto & Wechselbank Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Schweinfurt“: In der Generalversammlung vom 25. Oktober 1911 wurde beschlossen, Grundkapital von 12 000 000 ℳ — zwölf Millionen Mark — auf 20 000 000 ℳ — wanzig Millionen Mark — durch Ausgabe von 8000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ zu erhöhen.
Die Erhöhung ist durchgeführt.
Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 106 % ausgegeben.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträat nun⸗ mehr 20 000 000 ℳ — zwanzig Millionen Mark eingeteilt in 20 000 — zwanzigtausend — auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ — eintausend Mark —. 1
§4 des Gesellschaftsvertrages wurde dementsprechend geändert.
In der gleichen Generalversammlung wurde die Anderung des § 8 des Wesellschaftevertrages nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls beschlossen.
Schweinfurt, den 1. Dezember 1911.
8 049
Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
eträg ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — [Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. ——V—
Stade. [77498] In das biesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 76 eingetragenen Firma „Möbelnfabrik von Hermann Meyer“ in Stade folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stade, 29. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Stettin. 771 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 654 (Firma „Fried. Rückforth’'s Ww. Emil Sellin“ in Stettin) eingetragen: Das Geschäft nebst Firma
ist auf die Aktiengesellschaft in Frma „Fried. Rückforth’'s Ww Emil Sellin, Aktien⸗Gesell⸗
schaft“ in Stettin übergegangen und die Firma daher im Handelsregister X gelböscht. v Stettin, den 29. November 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [77500] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2007 (Offene Handelsgesellschaft „Harling & Struck⸗ mann“ in Hamburg Stettin) eingetragen:
I. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Eduard Struckmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Di
mit Zweigniederlassung in
Die Prokura des Franz Fodke, Otto Wallisch und Johann Heinrich Theodor Goetzel⸗ mann ist erloschen.
II. Die Zweigniederlassung in Stettin ist zum selbständigen Geschäft erhoben und wird unter der Firma „Harling & Struckmann Nachf.“ fort geführt. Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Franz Fobke in Stettin. Dem Kaufmann Otto Wallisch in Stettm ist Prokura erteilt.
Stettin, den 29. November 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
gister A ist heute unter Nr.? Handelsgesellschaft in Firma 8 Biermanns“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Landwirt Ernst Heise und der Fleischermeister Ernst Gaebert, beide in Stettin.
Die Gesellschaft hat am 24. November 1911 be⸗ gonnen. — Die Firma war bisher beim Amtsgericht in Ueberlingen in Baden eingetragen. Inhaber war der Kaufmann Ernst Peßler in Ueberlingen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers auf die Gesellschaft ist aus geschlossen. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation elektro⸗therapeutischer Apparate zur Heilung von Gicht, Rheumatismus und Nervenleiden.)
Stettin, den 30. November 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Thorn. [77503]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
a. Firma Joseph Lesinski — Thorn, Inhaber Kaufmann Joseph Lesine ki in Thorn,
b. Firma Courad Pawlikowski — Thorn, Inhaber Hotelbesitzer Conrad Pawlikowski in Thorn,
¹. Firma Willyn Zimmermann in Thorn, In⸗
er Kaufmann Willy Zimmermann in Thorn,
1. Firma Oskar Herhen — Thorn, Inhaber
sitzer Oakor Heth v in Thorn
P. Begdon — Thorn, Inhaber n, Kaufmann in Thorn, ist gelöscht. Thorn, den 27. November 1911. Königliches Amtsgericht.
TCrach. K. Amtsgericht Urach. [77504]
Im Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen die Firma Löwen⸗ thal u. Sohn, Hauptniederlassung in Butten⸗ hausen (H.⸗Reg. d. Amtsg. Münsingen Abt. II Bd. I Bl. 34), Zweigniederlassung in Gächingen; offene Handelsgesellschaft zum Betrieb des Vieh⸗ und Pferdehandels seit 21. Dezember 1903; Gesell schafter je mit Vertretungsmacht: 1) Abrabam Löwenthal, Handelsmann, 2) Salomon Löwenthal, Handelsmann; Prokurist: Hermann Lowenthal, Handelsmann, sämtliche in Buttenhauften. Urach, den 30. November 1911.
Amtsrichter Wagner.
Vaihingen, Enz. K. Amtsgericht Vaihingen. Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen Band I Blatt 82 wr 1 1911 bei der Firma J. rben Nachfolger, M. Friedrich Bartholomä, Buchdruckerei, Buch und Papierhandlung in Vaihinen a. E., Inhaber: Mich. Fried ich Bartholomä, Kaufmann und Buchdrucker in Vaihingen a. E., eingetragen: Die Firma lautet nun: „M. Fr. Bartholomä, Buchdruckerei, Buch⸗ und Papierhandlung in Vaihingen a E. Inhaberin: Marie Bar⸗ tholomü, Witwe geb. Meyer hier“. Auf Ab⸗ ben des seitherigen Inhabers ist das Geschäft auf
leb en der erblich über⸗
dessen Witwe, Marie geb. Meyer, gegangen. 1 Amtsrichter.
vVölklinaen. Bekanntmachung. [77506]
In das biesige Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden unter Nummer 143 die Firma Hotel Müller, Inhaber Fritz Gapp mit dem Sitze zu Vörklingen und als deren In⸗ haber Fritz Gapp, Hotelier in Völklingen.
Völklingen. den 23. November 1911.
Königliches Amtsgerichl.
Wandsbek. [77507]
In das Handelsregister B Nr. 16 ist die durch Gesellschaftsvertrag vom 23. Oktober 1911 errichtete
pvarrheg — .)
lFirma Plättwolwerke Gesellschaft mit be⸗
“