1911 / 287 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

wongrowitz.

mitglied ist

Darch Beschluß der Gcneralversammlung vom

19. November 19 ¼1 wurde an Stelle des Vorstands⸗ mitglieds Wendelin Müllec, Pensionär in Straß⸗ burg Köniashofen, der Banunternehmer Karl Alter in Strasburg⸗Königshofen in den Vorstand gewählt. Straßburg, den 29. November 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung.

[77966] Hürtten, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“ Obige Genossenschaft, er⸗ richtet nach Statut vom 2. November 1911 mit dem Sitz in Gmünd, wurde hepte im Genossenschafts⸗ register des Kgl. Amtsgerichts Eschenbach Bd. I Ziff. 7 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlebensgeschäftes, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft, mit Aus⸗ nahme der die Einberufung der Generalversammlung betreffenden, erfolgen unter der Firma des Vereins, mindestens von drei Vorstandemitgliedern unter⸗ zeichnet, im Bayerischen Bauernblatt in München. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: a. Joh. B. Dobmann, Bauer in Gmünd, b. Aug. Graßler, Taglöhner in Gmünd, c. Joh. Vitus Gilch, Bauer in Gmünd.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Weiden, den 1. Dezember 1911.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Wernigerode. Bekanntmachung. ([77967] In unser Genossenschaftsregister ist Sgte bei der unter Nr. 3 eingetragenen „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Veckenstedt“ einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Heinrich Neuling der Kaufmann Wilhelm Kutscher in Veckenstedt zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist. Wernigerode, den 29. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Wetter, Hessen-Nassau. [78304] Zu Nr. 1 unseres Genossenschastsregisters, „Amön⸗

auer Spvar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H.“ ist heute eingetragen worden:

Der Schreiner Jakob Göcking ist ausgeschieden; an seiner Stelle wurde Johannes Fett, Landwirt zu Almoönau, als Vorstandsmitglied gewählt.

Wetter, den 15. November 1911. . Königliches Amtsgericht

[78305]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Deutschen Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein Wongrowitz, e. G. m. b. H. (Nr. 20 des Registers) emngetragen worden: Als drittes Vorstands⸗ Superintendent Wilbelm Timm in ongrowitz in den Vorstand gewählt worden. Wongrowitz, den 2. Dezember 1911. S

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg, Erzgeb. In das Musterregister ist eingetragen worden:

[77373]

1789. Firma C. F. Rebentisch & Comp. in Buchholz, ein versiegeltes Kuvert, angeblich 5 auf der Galonmaschine hergestellte Posamentenmuster enthaltend, Fabriknummern 1874 bis 1878, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. November 1911, Vormittags 10 Uhr. 1790. Firma Emil Estel in Bärenstein, Posamentenmuster, offen, Fabriknummern 7698/I II, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet den 13. November 1911, Nachm. 6 Uhr. 1791. Haase, Emil, Pofamentenfabrikant in Annaberg, ein Patet, offen, enthaltend 13 auf der

Perlmaschine hergestellte Muster von Perltüll, Fabrik⸗ nummern 1021/1, 1021/2, 1021/5, 1021/6, 1021/7, 1021/8, 1021/11, 1028, 1029, 1035, 1052 1064 und 1065, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. November 1911. Vorm. 11 Uhr. Annaberg. den 1. Dezember 1911.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Braunschweig. 77812] In das hiesige Musterregister Band II Seite 150 Nr. 150 ist heute eingetragen: Srvalte 2: Malerin Ellen Buchheister hie⸗ selbsft. Spalte 3: Am 27. November 1911, Nach⸗ mittags 5 Uhr 5 Minuten. Spalte 4: Ein offenes Kuvert, enthaltend zwei Zeichnungen, darstellend 1 Schiefertafel mit Eule, 1 Schiefertafel mit Eich⸗ hörnchen, 1 Hexenbesen als Schutzhülse für Blei⸗ der Schieferstifte und 1 Hexenbesen als Bonbonniere unter den Geschäftsnummern 9 und 66. Spalte 5: plastische Erzeugnisse. Spalte 6: Schutzfrist 3 Jahre. Braunschweig, den 2. Dezember 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Delmenhorst. [77815] In unser Mnsterschutzregister ist für die Delmen⸗ horster Linoleumfabrik in Delmenhorst ein⸗ getragen:

Die Schutzfrist für das am 28. November 1908 ongewoldete Enlaidmaster Nr. 9230 ist auf weitere 3 Jahre verlängert.

Drlmenhorst, den 28. Nowember 1911.

8. Amtsgericht. Abt. I. Dresden. [77816]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 6395. Firma Dresduer Biskuit⸗Fabrik Schyeider & Co. in Dresden, ein Karton, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 1 Muster für eine zwei⸗ slige Waffelbrezel, in beliebiger Größe herzustellen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 14, Schußfrift drei Jahre, angemeldet am 30. Oktober

1911, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

8

Nr. 6396. Dieselbe, ein Karton, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 1 Muster für eine dreiteilige Waffelbrezel, in beliebiger Größe herzustellen, Muster fuͤr Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 15, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 6397. Dieselbe, ein Karton, vergelt. an⸗ geblich enthaltend ein Muster für einen Wethnachts⸗

„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Gmünd⸗ engel aus Waffel, in beliebiger Größe herzustellen,

Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 16, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 30. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 6398. Priv. Restaurateur Karl Theodor Kaubisch in Dresden, ein Karton, offen, ent⸗ haltend 1 Modell für einen selbsträtigen Kerzen⸗ löoscher, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 1844, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 30. Oktober 1911, Nachmittags 4 Uhr 38 Minuten.

Nr. 6399. Firma Albin Lasch & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Abbildung für ein Reklameschild, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäffsnummer 1, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 3. November 1911, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 6400. Ingenieur Wilhelm Schmidl in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 1 Modell für eine Desinfektionstablette, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 172, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. November 1911, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 6401. Firma Anton Reiche in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Modelle für Formen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9303 9352, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. November 1911, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 6402. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 27 Modelle für Formen und Schauschränke, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9353 9379, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. November 1911, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 6403. Firma Weger & Warmuth in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Muster für ein Tafelöletikett, Marke „Dreistern gold“, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. November 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 6404. Firma Gebr. Hörmann, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend ein Etikett „Alp Stel 0“, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 141, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. November 1911, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 6405. Firma A. F. Ziegenspeck & Co. in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Abbildung zur Auswahl von Zigarrenfassons, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 10701, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. November 1911, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 6406. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 35 Abbildungen von Bild⸗ werken zu Reklamezwecken, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1088 b, 1088 d, 3075 h, 3113 c, 3767r, 3810 a f, 4637 a c, 4698 a —t, 5054 a, 5175 b, 5175 d f, 5179 a, 5208, 5286, 5289 a, 5255 a f, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. November 1911, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 6407. Firma Hartwig & Vogel, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 1 Modell für Mokkaschokolade mit plastischen Kaffeebohnen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 60, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. November 1911, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 6408. Aufschreiber Gustav Hermann Reulecke in Dresden, ein Karton, offen, enthaltend ein Modell für 1 Sessel oder 1 Stuhl mit beliebig verstellbarer Stange, als Ersatz der Schrauben⸗ spindel, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 1877, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 29. November 1911, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

bei Nr. 5386. Firma Martin Bäcker. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden, verlängert wegen des mit der Fabriknummer 1505 bezeichneten Musters bis auf sechs Jahre,

bei Nr. 5389. Firma Oswald Enterlein in Niedersedlitz, verlängert wegen der mit den Fabrik⸗ nummern 4, 76, 86 und 1512 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre,

bei Nr. 6081. Kontorist Georg Kurt Böhme in Dresden, verlängert bis auf zwei Jahre,

bei Nr. 5401. Firma Emil Schäme in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 269 und 187 bezeichneten Muster bis auf vier Jahre.

Dresden. am 1. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Eibenstock. [78110]

Im Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 467. Firma Hermann Bodo in Eiben⸗ stock, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 33 Muster von gestickten Kleiderstoffen, Fabriknummern 11193 bis 11195, 11216, 11217, 12072, 12075, 12077, 12078, 12091 12101, 12103 12112, 12117, 12119, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1911, Vorm. 9 Uhr. g

Eibenstock, den 30. November 1911.

Königliches Amtsgeric„ht. Eisenberg, S.-A. LLceL

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 71. Etuisfabrik Cresawerk Carl Roloff Max Müller Nachfolger in Eisenberg, 4 Muster für Etuis, offen, Geschäftsnummer Nr. 111 Form Zeppelin, Form 112, Form 113, Nr. 114 Form Schmetterling, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1911, Nach⸗ mirtags 4 Uhr 58 Minuten.

Eisenberg, S.⸗A., den 1. Dezember 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [78121] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 114. Firma Wilh. Heiges, Lithographische

Anstalt, Buch⸗ und Steindruckerei in Eßlingen,

ein offener Umschlag, enthaltend 4 Muster für

mekarten für Trikotagen Geschäftsnummern 528 bis 531 für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1911, Nachmittags

Uhr. Den 30. November 1911. Amtsri v. Rom.

013598, 013600, 013601, 013604,

Forst, Lausitz. [78112]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Nr. 465. Firma Otto Aust, Forst. ein versiegeltes Paket mit Mustern für Tuchfabrikate Artikel „Wilkes“, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 228, 229, 230, 231, 232, 233, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 13. November 1911, Vormittags 10,35 Uhr.

Kgl. Amtsgericht Forst (Laufitz), 15. Nov. 1911. Fürth, Bayern. [77817] Musterregistereinträge.

1) Friedrich Winter, Fabrikant in Zirndorf, 2 Muster von viereckigen Metallspiegeln und Bilder⸗ rahmen mit Eichenlaubdessins in allen Größen und Formen, Fabrik⸗Nrn. 207, 208, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1911, Vormittags 10 Uhr, Musterreg. Nr. 1573.

2) G. Zimmermann, Firma in Zirndorf, 5 Muster für Metallrahmenspiegel, Fabrik⸗Nrn. 791 bis 795, 4 Muster für Nickeldosen, Fabrik⸗Nrn. 796 bis 799, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5 November 1911, Nachmittags 3 Uhr, Musterreg. Nr. 1574.

3) N. Wiederer u. Co., Firma in Fürth, 1 Muster Zeichnung eines Rasierspiegels, Fabrik⸗Nr. 7332, 3 Muster Zeichnungen von Handspiegeln, Fabrik⸗Nrn. 7329— 7331, 3 Muster Zeichnungen von Flurgarderoben, Fabrik⸗Nrn. 4000 4002, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1911, Vormittags 11 Uhr 10 Mi⸗ nuten, Musterreg. Nr. 1575.

4) C. Bauer u. Sohn, Firma in Fürth, 5 Muster von Mäusen mit Uhrwerk, aus Pappe ge⸗ prägt, daher unzerbrechlich, überzogen mit Tuchschur⸗ stoff, Samt und Fell, Gesch.⸗Nrn. 1— 5, offen, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Nobember 1911, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, Musterreg. Nr. 1576. 8

5) Kreszens Hahn, Firma in Fürth, 5 Muster kompletter Zimmer, Fabrik⸗Nrn. 1—5 (Büfett, Credenz, Umbau, Uhr), offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1911, Vormittags 11 Uhr, Musterreg. Nr. 1577.

Fürth, den 1. Dezember 1911. 8

Kgl. Amtsgericht, Registergericht..

Heidenbeim, Brenz. [78113] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 149. Gebrüder Zoeppritz, Mergelstetten,

1 Paket, 50 Muster fur Flächenerzeugnisse, Nummern

100, 101, 104, 107, 112, 119, 122, 125, 132, 133,

137, 140, 152/157, 162, 163, 168/172, 202/205,

243, 263, 300/303, 305, 306, 308, 420, 421, 424,

425, 1190, 1319, 1325, 1356, 1388, 1515, 1523,

1555, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Ok⸗

tober 1911, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 150. Firma Margarethe Steiff, G. m. b. H., Giengen a. Brz., 1 Paket pbotographische Abbildungen von plastischen Erzeugnissen weich⸗ gestopfter Spielsachen mit Stoffüberzug in Gestalt von Menschen und Tieren, Nummern 682 bis 778, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. November 1911, Vormittags 9 Uhr.

Den 2. Dezember 1911. Kgl. Amtsgericht.

[7811⁴]

Kaiserslautern.

In das Musterregister ist eingetragen:

1. Firma „Dreyfuß & Comp.“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern, 10 offene Muster für die Weih⸗ nachte dekoration, Geschäfts⸗Nrn. 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1911, Vorm. 11 ¼ Uhr.

II. Firma „Dreyfuß & Comp.“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern, 8 offene Muster für Schau⸗ fensterdekoration, Geschäfts⸗Nrn. 609, 616, 618, 620, 624, 643, 647, 651, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Fohre⸗ angemeldet am 8. November 1911, Nachm.

r. Kaiserslautern, 2. Dezember 1911. Kgl. Amtsgericht.

Magdeburg. [78116]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 424. Hugo Bestehorn, Fabrikbesitzer, Magdeburg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 22 Andruckmuster, Geschäftsnummern 1606 bis 1627, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. November 1911, Vormittags 8 Uhr 37 Minuten.

Nr. 425. Firma „Magdeburger Graviranstalt vormals Edm. Koch & Co. mit beschränkter Hastung“, Magdeburg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Dorfner⸗Garnitur = 25 Teile, Fabriknummer 8945, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr 18 Minuten.

Nr. 426. Hugo Bestehorn, Fabrikbesitzer, Magdeburg, eim versiegelter Umschlag, enthaltend 20 Druckmuster, Geschäftsnummern 1628 bis 1647, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. November 1911, Nachmittags 1 Uhr 43 Minuten.

Magdeburg, den 1. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. 88 2 Naumburg, Saate. [78117]

In das Musterregister ist unter Nr. 53 ein⸗ getragen: Kammfabrikant Otto Hoyer in Naum⸗ burg a. S., Muster für Verzierungen zu Kamm⸗ feldern an Vorsteck⸗, Nacken⸗ und Seitenkämmen sowie für Spangen, Fabriknummern 4031, 4070, 4078, 4083, 4092 und 4093, die Schutzfrist beträgt ein Jahr, angemeldet den 18. November 1911, Voc⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.

Naumburg a. S., den 27. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 981. Firma Fritz Kaiser in Schöneck, ein unversiegeltes Paket mit 2 Mustern für Tapisserie⸗ artikel, ein Läufer und eine Decke mit eingewebtem 2 mal Durchbruch, und 3 Musern für Tappisserie⸗ artikel, Wandschoner. Handtuch und Laufer mit ein⸗ gewebter Kante, Fabriknummern 126, 126 a, 912, 912 a, 912 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1911, Mittags 41 Uhr.

Nr. 982, 983. Firma Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz t. V., zwei versiegelte Pakete, Nrn. 360 und 361, mit 50 bez. 46 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummein zu Nr. 982: 013495, 013531, 013534, 013582, 013583, 013594: 618, 013620,

[77825]

8 8 *

013625, 013646, 013657, 013689, 013692, 013693, 013694, 013695, 013697, 013726, 15644, 15738, 16096, 16099, 16165, 167192, 16216, 16217, 16225, 16300, 16314, 16318, 16338, 16358, 16383, 16387, 16390, 16391, 16403, 16405, 16410, 16417, 16422, 16431, 16437, 16443, 16449, 16457, zu Nr 983, 16458, 16468, 16471, 16473, 16489, 16493, 16497, 16505, 16508, 16514, 16516, 16519, 16533, 16536, 16537, 16547, 16548, 16558, 16570, 16572, 16574, 16582, 16583, 16586, 16596, 16603, 16605, 16610, 16611, 16615, 16617, 16619, 16620, 16622, 16623, 16624, 16640, 16641, 16643. 16644, 16645, 16649, 16650, 16657, 16667, 16668, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1911, Nachmittags 3 Uhr. 8 Nr. 984. Firma Richard Kretzschmar jun. & Comp. in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Paket mit 3 Mustern für Leibbinden, Fabriknummern 2664, 2665, 2666, Flächenerzeugnisse, Schugfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1911, Nach⸗ mittags 44 Uhr. Oelsnitz i. V., am 30. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Musterregister. Zu Band IX wurde eingetragen: 1) O.⸗Z 23. Firma Kuttroff & Volz Nachflar.

hier, 1 Muster für Halsketten Nr. 1103, plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

4. November 1911, Vormittags 10 Uhr.

2) O.⸗Z. 24. Firma Stockert & Cie. hier, 23 Muster für Ketten, Anhänger, Chätelaines, Schieber mit Anhänger, Nrn. 16913 16919, 16921, 16922, 16924 16926, 13328, 13329, 13254 13256, 2619 2624, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. November 1911, Vor⸗ mittags 11 Ubr. 3) O.⸗Z. 25. Firma Pforzheimer Silber⸗ warenfabrik Beck & Burgschneider hier, 6 Abbildungen für Stockgriffe, Nrn. 5196—5201, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1911, Vormittags ½11 Uhr.

4) O.⸗Z. 26. Firma C. F. Zimmermann hier, 10 Muster für Kolliers und Broschen, Nrn. 10552, 10555, 10559, 10560 10562, 10595, 10624, 10626, 10628, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 20. November 1911, Vormittags 111 Uhr.

5) O.⸗Z. 27. Firma Knoll & Pregizer hier, 44 Bijouterieabbildungen, Nrn. 357, 1107, 1108, 1110 1113, 1116 1122, 1124, 1130, 1130 ½, 12120, 12549 12552 13174 13180, 13195, 13594, 13620 bis 13623, 13927 13935, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1911, Vormittags 112 Uhr.

6) O.⸗Z. 28. Firma Alfred Doll hier, 9 Ab⸗ bildungen für Börsenbügel, Nrnu. 1505 1513, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. November 1911, Vormittags 11 Uhr.

Pforzheim, 30. November 1911.

Großh. Amtsgericht als Registergericht.

Sagan.

In das Musterregister ist eingetragen: 8

Nr. 5. Firma Carl Lorenz in Sagan, ein versiegeltes Paket mit sechs Mustern für Wachs⸗ blumen (Chrysanthemum), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5705 bis 6710, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 25. November 1911, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Amtsgericht Sagan, den 1. Dezember 1911.

Solingen. 77827]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3396. Fabrikant: Schlosser Friedrich Heßmer in Solingen, Paket mit Abbildung von einem Muster für Rohrbiegezangen mit für jede Weite auswechselbarem Löffel und Messer sowie mit federndem Griff, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1911, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3397. Firma Carl Eickhorn in Solingen, Paket mit je einem Muster a. für Försterhirsch⸗ fänger mit und ohne Nickmesser, die Montur mit Eichenlaubverzierungen, der Deckel der Kappe mit einer Jagdszene gestanzt, Stichblatt mit Altsilber⸗ einlage und gestanztem Auerhahn, in allen Metallen, Größen und Ausführungen, b. für einen Ortband für Försterhirschfängerscheiden mit einer Jagdszene gestanzt, in allen Metallen und Ausführungen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern für beide 1446, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. November 1911, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 3398. Firma Ernst Mandewirth in Höh⸗ scheid, Umschlag mit einem Muster für Zigarren⸗ abschneider in eigenartiger Flaschenform, aus jedem beliebigen Metall oder sonstigen Materialien, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 742, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1911, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3399. Firma Böntgen & Sabin in Solingen, Paket mit 3 Abbildungen von Mustern für Taschenmesser, Brieföffner und Scheren, alle mit dem Bildnis des Grafen Tolstoi, mit Metall⸗ und anderen Beschalungen sowie in alleen Großen und Formen, offen, Fenfter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5000, 5002 und 5001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3400. Firma Gottlieb Hammesfahr in Foche, Paket mit 2 Mustern für Rasiermesser, deren Klinge a. mit dem Bildnis Stolvpins und dem Namen Stolypin in russischer Schrift versehen ist, b. mit dem Worte „Bristol“ bezeichnet ist, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 147 bezw. 106, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1911, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3401. Firma Minerva Werk Herm. Joest & Co. Gesellschaft mit beschränkter Hafrung in Solingen, Paket mit je einem Muster für Rasiermesser mit eigenartiger Aetzung auf der Klinge und Text „8001, Electrica in Wolken“ und für ein zugehöriges Blechetuis mit gleichem Aufdruck wie die vorbezeichnete Aetzung mit Text, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer für beide 8001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. No⸗ vember 1911, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3048. Firma Carl Eickhorn in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist für eine Marine⸗ offiziersäbelmontur mit Eichenlaubverzierung um weitere 7 Jahre, Fabriknummer 899, ist angemeldet am 11. Nobember 1911, Vormittags 11 Uhr. Solingen, den 2. Dezember 1911.

8 Königliches Amtsgericht.

78118]

[77826]1

Sweater⸗Kragen und

Nrn. 1600, 1601, 1602, 1603,

zum Deutschen Reichsg

2 287.

8

nzeiger und

Königlich P

Berlin, Mittwoch,

8

den 6. Dezember

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels

Staatsanzeigers, SW. Imstraße 32,

.“ Musterregister.

Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Musterregister wurde heute eingetragen:

Nr. 2418. Die Firma Wilhelm Julius Teufel hier hat bezüglich des Musters Nr. 483, Schnitt von Rücken⸗ und Seetenteilen für Leibbinden, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre am 1. November 1911 angemeldet.

Nr. 2420. Dieselbe Firma hat bezüglich des Musters Nr. 491, Niederkunftsbinde, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre am 1. November 1911 angemeldet.

Nr. 2732. Firma Geo D. Knipp hier, 4 Modelle für Handtaschen, Fabrik⸗Nrn. 2175, 2176, 2177 u. 2178, in Abbildungen dargestellt, in ver⸗ siegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1911, Nachmittags 3 Uhr 35 Min.

tr. 2733. Markus Fiedler, Bücherrevisor, hier, 1 Muster für 1 Lotterie⸗Brief Plakat Drucksache, Geschäftsnummer I, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1911, Nachmittags 3 Uhr 45 Min.

Nr. 2734. Robert Bücheler, Zeichenlehrer, hier, 7 Modellabbildungen für Schreinerariikel, u. z. einflügl. überfälzte Zimmertür mit Futter und Verkleidung, zweiflügl. Zimmertür, ganz im Falz liegend, einflügl. überfätzte Haustür, Ecke eines Büfettoberteils, oberes Haupt einer Bettstelle, Tisch, Stuhl, Geschäftsnummern 1—7, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 11. November 1911, Nachmittags ½ Uhr.

Nr. 2735. Firma Wilh. Bleyle hier, 50 Dessin⸗ muster für Sweater⸗Kragen und Manschetten, Fabrik⸗Nrn. 100, 101, 110, 111, 120, 121, 140, 141, 160, 161, 170, 171, 180, 181, 190, 191, 340, 341, 360, 361, 370, 371, 380 381, 390, 391, 788, 787, 739, 791, 792, 792, 795, 796, 797, 1500, 1501, 1502, 1503, 1510, 1511, 1513, 1514, 1515, 1520, 1521, 1522, 1523, 1524, 1525, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Senelhet am 17. November 1911, Vormittags 10 2

Nr. 2736. Dieselbe Firma, 50 Dessinmuster für Manschetten, Fabrik⸗Nrn. 1700, 1701, 1710, 1711, 1721, 1740, 1741, 1760, 1761, 1770, 1771, 1780, 1781, 1790, 1791, 1800, 1801, 1802, 1810, 1811, 1820, 1821, 1822 1840,

77829]

1841, 1842, 1860, 1861, 1870, 1871, 1880, 1881, 900,

901, 902, 910, 920, 940, 961, 962, 963, 971, 972, 992, 300, 301, 310, 311, 320, 321, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1911, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2737. für Sweater⸗Kragen

Dieselbe Firma, 50 Dessimnmuster und Manschetten, Fabrik⸗ 1604, 1605, 1610, 1621, 1622, 1623, 1644, 1645, 1647, 1673, 1674, 1676,

1611, 1613, 1614, 1615, 1620, 1624, 1625, 1640, 1641, 1642, 1661, 1662, 1666, 1670, 1671, 1680, 1682, 1683, 1684, 1685, 1686, 1690, 1691, 1692, 1693, 1694, 1695, 1540, 1541, 1542, 1544, 1545, 15417, 1660, in versiegeltem Umschlag, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1911, Vormittags 10 Uhr. 8 Nr. 2738. Dieselbe Firma, 50 Dessinmuster für Sweaterkragen u. Manschetten, Fabrik⸗Nrn. 700, 702, 703, 704, 705, 706, 707, 708, 709, 712, 713, 714, 715, 716, 717, 718, 719, 720, 721, 722, 72 725, 726, 727, 728, 729, 741, 744, 745, 746, 749, 760, 764, 765, 766, 767, 769, 771, 772, 776, 777, 778, 779, 780, 782, 783, 784, 786, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1 1 Nr. 2739. Dieselbe Firma, 23 Dessinmuster für Sweaterkragen u. Manschetten, Fabrik⸗Nrn. 1504, 1500, 1560, 1561, 1562, 1566, 1570, 1571, 1573, 1574, 1576, 1580, 1582, 1583, 1584, 1585, 1586, 1590, 1591, 1592, 1593, 1594, 1595, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, v am 17. November 1911, Vormittags 10 Uhr. Nr. 2740. Firma Georg Lieb hier, 19 Mo⸗ delle für Konditorformen, Fabrik⸗Nrn. 314, 431, 684, 744, 806 bis 820, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1911, Nachmittags 3 Uhr 30 Min. Den 1. Dezember 1911. . Landrichter Pfizer.

. tuttgart-Cannstatt. [75603] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Musterregister Band II wurde unter Nr. 317 bei der Firma Württ. Handelsgesell⸗ schaft F. u. O. Kübel in Cannstatt eingetragen:

I. ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Abbildungen von Mustern für Stickerei auf Stoffen mit folgenden Fabriknummern: 6688 Nähnecessatre, 6687 Näh⸗ necessatre, 6337 Pompadour, 6236 Pompadour, 6339 Pompadour, 6947 Kissen, 6161 Besteckhülle, 6155 Tabaksbeutel, 6251 Nähnecessaire, 6686 Näh⸗ necessaire, 7607 Kinderhaube, 7612 Kinderhaube, 7609 Kinderhaube, 7607 Kinderhaube, 6604 Nadel⸗ kissen, 6606 Nadelkissen, 6605 Nadelkissen, 6607 Nadel⸗ kissen, 6490 Kommodedecke, 7135 Tastendecke, 6988 Tastendecke, 6691 Tastendecke, 8247 Tastendecke, 6494 Schreibtischdecke, 6491 Schreibtischdecke, 5340 Decke, 6301 Decke, 5842 Decke, 5749 Journalmappe, 5748

8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reit Selbstabholer auch Königliche Expedition des Deuts ilbe eezogen werden.

Reichsanzeigers und Königlich Preußist

Journalmappe, 5746 Journalmappe, 5747 Journal⸗ mappe, 6162 Journalmappe, 7033 Journalmappe, 7032 Journalhalter, 7221 Journalhalter, 7222 Bürstentasche, 7223 Staubtuchtasche, 6929 Bürsten⸗ tasche, 6663 Bürstentasche, 6816 Bürstentasche, 6611 Bürstentasche, 6234 Postkartentasche, 6233 Postkarten⸗ tasche, 7058 Schreibunterlagen, 7057 Schreibunter⸗ lagen, 6862 Violindecke, 7243 Pfeifendecke, 7244 Pfeifendecke, 5422 Decke.

II. ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Abbildungen von Mustern für Stickerei auf Stoffen mit folgenden Fabriknummern: 6307 Decke, 7269 Klavierdecke, 6044 Klavierdecke, 6454 Klavierdecke, 7524 Kissen, 6492 Kissen, 7232 Pompadour, 7253 Pompadour, 7248 Pompadour, 7250 Pompadour, 7249 Pom⸗ padour, 5789 Schuhblätter, 5790 Schuhblätter, 5791 Schuhblätter, 8292 Schuhblätter, 8291 Schuhblätter, 8116 Kissen, 8112 Kissen, 8114 Kissen, 5530 Kissen, 6340 Kissen, 5704 Kissen, 4822 Kissen, 5716 Kissen, 5706 Kissen, 6126 Kissen, 8268 Decke, 5705 Kissen, 5710 Kissen, 6985 Kissen, 6986 Kissen, 6638 Kissen, 6013 Kissen, 6896 Wagendecke, 5771 Wagendecke, 6895 Wagendecke, 5770 Wagen⸗ decke, 7095 Wagendecke, 6333 Kaffeewärmer, 6281 Kaffeewärmer, 6240 Kaffeewärmer, 5743 Kaffee⸗ wärmer, 5742 Kaffeewärmer, 4222 Büfettdecke, 5363 Wandbehang, 5360 Wandbehang, 5383 Wand⸗ bebang, 5774 Fenstermantel, 5775 Fenstermantel, 5658 Kommodedecke.

III. ein versiegeltes Paket, enthaltend 33 Ab⸗ bildungen von Mustern für Stickerei auf Stoffen mit folgenden Fabriknummern: 6379 Tablett, 6380 Tablett, 6383 Tablett, 6381 Tablett, 6382 Tablett, 6378 Tablett, 6376 Tablett, 6377 Tablett, 6392 Tablett, 6393 Tablett, 6390 Tablett, 6391 Tablett, 5878 Tablett, 5874 Tablett, 5865 Tablett, 5870 Tablett, 6799 Tablett, 8102 Kleiderdecke, 5425 Näh⸗ tischdecke, 8110 Näbtischdecke, 8111 Nähtischdecke 5838 Klavierdecke, 5837 Büfettdecke, 5836 Büfett⸗ decke, 6002 Klavierdecke, 5834 Büfettdecke, 5840 Büfettdecke, 7779 Journalbalter, 7889 Nähtischdecke, 7567 Kissen, 7350 Kissen, 6848 Kissen, 7306 Kissen.

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tag und Stunde der Anmeldung: 21. November 1911, Vorm. 11 Uhr

mtsrichter Dr. Pfander.

Zeitz. [78119]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 498. Louis Gentsch, Firma in Zeitz, 14 Muster von baumwollenen Spitzenstoffen und Einsätzen, Geschäftsnummern 665 672, 672a, 673 677, in einem verschlossenen Paket, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1911, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 499. Louis Gentsch, Firma in Zeitz, 3 Muster von baumwollenen Spitzenstoffen, Geschäfts⸗ nummern 678 680, Muster fur Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1911, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Zeitz, den 30. November 1911.

Königliches Amtsgericht. G

Konkurse.

Allstedt, Grossh. Sachsen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Paul Haase in Oldisleben ist am 2. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rech sanwalt Justizrat Luthe in Heldrungen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Januar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Donnerstag, 21. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, 30. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr. Allstedt, den 2. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.

Altona, Elbe. Konkursverfahren. 178154] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Fimma A. Waetcke in Attona, Bahnhofstraße, Inhaber: Heinrich Friedrich August Waetcke, Julius Amandus Wilken Waetcke und Hans Heinrich Waetcke, Fabrikanten in Altona, wird heute nachmittag 12 Uhr 30 Min., das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Theodor Drews in Altona, gr. Bergstraße 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Januar 1912 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung der 28. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1912 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Altona, den 4. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Arnstorf. [78103] Das Kgl. Amtsgericht Arnstorf hat über den Nachlaß des K. Pfarrers Martiun Praun in Simbach bei Landau früher in Margareten⸗ berg am 2. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Lorenz in Arnstorf. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung: 30. Dezember 1911. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Dezemer 1911 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfasung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen und allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 13. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Arnstorf. den 3. Dezember 1911. 8 Gerichtsschreiberei des K. A

[78102²]

5 N 53/11. 1.

kann durch alle Postanstalten, in Feche ser V

reußischen Staatsa

Güterrechts⸗ Vereing⸗, Genossenschafts., Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Wareneichen Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8. Sai ncat

Zentral⸗Handelsregister

r das Deutsche Reich. Gr. 2870)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr.

nzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 8

Berlin. [78180] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Cohn zu Berlin, Zimmerstr. 54, Hof III Tr., ist heute, Nachmtttage 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 81. N. 167.1911. Verwalter: Kauf⸗ mann Gutlletmot in Berlin, Lessingstr. 2. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 28. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 12. Februar 1912, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar 1912. Berlin, den 4. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Cqharlottenburg. [78507]

Ueber das Vermögen der Frau Martha May, geb. Cohn, in Charlottenburg, Neue Kant⸗ straße 11, ist heute vormittag 10 ¼ Uhr vom Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Dr. Nahrath in Charlottenburg, Neue Kantstr. 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Dezember 1911. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 4. Januar 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 4. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber k3 v bein Amtsgerichts.

Dortmund. Konkursverfahren. [78504] Ueber das Vermögen des Kürschners Hugo Meffert in Dorstfeld, Kaiserstraße 23, ist heute, Vormittags 11 Uhr 20 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Gundlach zu Dortmund, Ostenhellweg 32. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Januar 1912. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. Januar 1912 bei dem cen Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 17. Januar 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 78. Dortmund, den 5. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Konkursverfahren. [78150]

Ueber das Vermögen der Firma Carl Kirch⸗ hausen zu Duisburg und ihres Inhabers Carl Kirchhausen zu Duisburg, Pulverweg 34, wird heute, am 4. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Deerberg zu Duisburg wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Januar 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 29. Dezember 1911, Nachmittags 5 Uhr, Pulverweg Nr. 72, Zimmer 38. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 23. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr, Gerichtsneubau, Parkstraße, Zimmer 207, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 31. Dezember 1911.

Königliches Amtsgeriht in Duisburg.

Freienwalde, Oder. LL““ Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Löwenthal in Freienwalde a. O., Inhabers der Firma Ed. Rohn daselbst, ist am 2. De⸗ zember 1911, Nachmittags 6 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Alfred Simon in Freienwalde a. O. bestellt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 15. Januar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr. Freienwalde a. O., den 4. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Umtsgerichts.

Hamburg. Konkursverfahren. [78101] Ueber das Vermögen des Kupferschmiedebesitzers Johann Heinrich Paul Arnold, Hamburg, Bachstr. 48, Wohnung: Isestr. 49, wird heute, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Arthur Hamel, Adolphs⸗ platz 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar k. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 12. Februar k. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 3. Januar k. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 13. März k. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Hamburg, den 2. Dezember 1911. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Konkurssachen.

Hattingen, Ruhr. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Bredenscheider Brennerei G. m. b. H. zu Bredenscheid wird heute, am 4. Dezember 1911, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Foerster wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Februar 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur 9-bn über die Beibehaltung des ernannten oder die eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Dezember 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 9. Februar

12, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unt

zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörig Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1912 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Hattingen. Hirschberg, Schles. [28177 Ueber das Vermögen der Frau Anna Böhm, Inhaberin der Firma „Schirm Zentrale A. Böhm“ in Hirschberg i. Schl., ist heute, am 2. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahre eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann ans Letzel in Hirschberg i. Schl. ernannt worden nmeldefrist bis 9. Januar 1912. Erste Gläubiger versammlung: 28. Dezember 1911, Vor mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 18. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Hirschberg i. Schl. 3

Hohenmölsen. Konkursverfahren. [78147] Ueber den Nachlaß des am 7. August 1911 in Werben, seinem Wohnsitze, verstorbenen Ziegelei besitzers Arthur Moritz ist heute, am 1. De⸗ zember 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahre eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reinsch in Hohenmölsen. Anmeldefrist, offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 22. Januar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 22. Dezember 1911, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 20. Februar 1912, Vorm. 11 Uhr. Königliches Amtsgericht Hohenmölsen.

oranienburg. [78172] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erust Wentzel, Spezialfabrik für Ausziehtische, in Oranienburg, Bahnhofstraße 18, ist am 4. De⸗ zember 1911, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Martin Blumenthal in Oranienburg. Anmeldefrist bis 15. Januar 1912. Erste Gläubigerversammlung den 18. Dezember 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 15. Januar 1912. G Oranienburg, den 4. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

osterode, Harz. [78340] Ueber den Nachlaß des am 25. Oktober 1911 ver⸗ storbenen Zimmermeisters Georg Neuse zu Osterode (Harz) ist heute, am 30. November 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Hiltermann in Osterode (Harz). Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 30. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. De⸗ zember 1911. Königliches Amtsgericht in Osterode (Harz).

Prüm. Konkursverfahren. [78149] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Edmund Francois zu Prüm wird heute, am 2. Dezember 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Peter Masson zu Prüm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 22. Dezember 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 22. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an gemeldeten Forderungen auf den 22. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. S . welche eine zur Konkursmeksse gehörige S Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, 8 die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Dezember 1911 Anzeige zu machen. 8 Königliches Amtsgericht zu Prüm.

Sulzbach, Oberpfalz. Bekauntmachung. 1

Das Kgl. Amtsgericht Sulzbach i. Oberpfalz hat heute, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen der Gemischtwarenhändlerin Anna Frieser in Sulzbach i. O. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Frhr. v. Knöringen in Sulzbach i. O. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Anzeigefrist: bis Samstag, den 23 Dezember 1911. Anmeldefrist: bis Samstag, den 30. De⸗ zember 1911. Termin zur Beschlagfassung, äber die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen ist bestimmt auf: Freitag, den 15. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23, und allgemeiner Prüfungstermin auf: Montag, den 15. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 15, hier.

Sulzbach i. O., den 1. Dezember 1911.

Gerichtsschreiberei des K. 1“ 8

171297]J]-