8 1 1.“
Nachrichten über den Stand der am Anfang des Monats Dezember 1911 Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
—
88n Qualität 8 1 Am vorigen Außerdem wurden 8
I Verkaufte Markttage 1AAAA4A2*“ Anfang Dezember war der Stand der Saaten: aten: gering b mitte 8 8 (Spalte 1) .“ Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), .“ Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich),
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner — Mienge 1 Doppel Durch⸗ “ ““ 1 Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. 8 Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. S; BBB . 3 jentner em Doppelzentner “ 3 Winter⸗Spel 8 “ Winter⸗Spelz niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster 1 höchster (Doppelzentner b (Preis unbekannt) Landeste Winter⸗ (auch Ew. Winter⸗ “ 1““ Winter⸗ (auch mit Beimischung Fe. 1p ℳ ℳ — es 1— böoo Wei von Roggen oder Roggen Weizen von Roggen oder g b .“ Weizen) Weizen)
Anfang Dezember war der Stand der Saaten:
1 20,00 20,00 Insterburg 8 20,00 20,00
Preußen. 1 1“] “ “ Sachsen. “ 8 Reg.⸗Bez. e 1 Kreishauptmannschaft Dresden
Stettin. 2˙9 9 50 . umbinnen . Leipzig.
Pyritz.. . . 19 80 2 8 88 8 Allenstein .
Bosen 8 8 9,8 20,2 2 2 ½ 8 86 1 1 8 1 3 ’ K.
Frankenstein; U 19,770 20,00 20,00 1 3 WW Köͤnigreich Sachsen
Lüben i. Schl. 1 S 89 e 8 ““ b Potsdam (mit St. Berlin) ilenburg . 18” 19,60 ber; bea Fittir G“
Marne.. . 19,50 — Goslar . . . . 9,00 18,88 20,00 20,00 Stralsund.. Paderborn. . . 19,20 8 22 ,25 21˙25 B Limburg a. Lahn Has. 19,40 20,40 20,40 Fen Neuß. . . . . . x8 51 9 21 90 rom erg Dinkelsbühl — J 29290 ¹2. Biberach.. . 20,40 20 21,00 272 3 Liegerh.. . 8 19,50 2 21,00 21,80 228,20 Oppeln. 1½ 1 8 E ; Merseburg 19,00 19,10 3 . . Erfurt..
0 vo be dvo bo — 0 bo”
—
OᷣUgndo
— — — — dboretoede o do do
vo tbobone
e'v
—
— — — — — —
b- deoo
ßherzogtum Sachsen en⸗Meiningen.. en⸗Altenburg.. en⸗Coburg⸗Gotha.. arzburg⸗Sondershausen. arzburg⸗Rudolstadt. (((Line. jüngerer Linie
2
0 8oSg
0₰ 0 bdo
. —₰
o bo 2-12 900 ⸗.
5
0 00 88 . - — —
to bo bo 528SA8
— bo dot
—,—,—
—₰
voto bo roto do
E Oo . b 2
— — ]
boto do Se⸗ In. G 228
α ☛2
SS5oGGRGG;GA 911, N
rororotesben
vo be — —
to do dbo
SCo Sh
Hessen.
Provinz Oberhessen...
1.““ Starkenburg.. Rheinhessen..
1 Großherzogtum Hessen.
ʒdos 1 19,77 19,90 Rostock. 197⁷ 19,90 Waren.. . 8 — 19,60 19,80 Altenburg —
Se9SO S 0 0 N
—0 92— ¼½
— Q☚
do bo bo 800.
toreondo
oUo Sdo
0 8 0
22. *½ 22 29 † 22,4 b Biberach. 8 8b esh Ueberlingen.. 1- 18 3 e u.
Insterburg 1 Steitin . .. Stargard i. Pomm.. Schivelbein . .. Lauenburg i. Pomm. ,bö Iuu Bromberg.. B — Militsch.. . 7,20 8 Breslau.. V ₰ 1760 I 60 Frankenstein i. S 8. 17 45 17770 Lüben i. Schl. . . ub 1 Marne .. 929 17,40 17,40 8 FKFhnigreich Preußen Goslaxr.. 3 1I273860 1es ea Paderborn. — 1G 18 188 81“ 1 Mecklenburg⸗Schwerin .. Jb1““ . . 83 2889 22,00 — 29. 8 Mecklenburg⸗Streliz.. Dinkelsbühl. 252 20,20 20 20 2 8 “ . Trhe . . . Augsburg. . b g b e E11“ 8 „ Karlsruhe. Sege cen. . . 2 öö * — 111111“ 1 8 „ Mannheim Ueberlingen 8 118 189 2. 8 “ Herzogtum Oldenburg “ 8 8. Rostock. 1 1 1789 22 1 8 8 . Fürstentum Lübeck. Elsaß⸗Lothringen eshe 17.90 18,00 — E1 — Bezirk Unter⸗Elsaß Altenburg 1““ 8 111“ Großherzogtum Oldenburg 1 Ober⸗Elsaß ö 8 .“ 8 85 8 „ 3 EEI““”“; e. — 1 1 . 8 ..8. 18 17,00 17,00 “ . Schaumburg⸗Lippe 19,80 20,00 1I1 111u“] 20,00 20,00 b Waldek. 19,80 9,8 20,00 20,20 1 8 Braunschweig . 15,30 5,6 5,7 II“ 8 *“ 1 * 210 . v u““ 11“ Bemerkungen. “ Winterung. In der gSeee bedeutet 6 69 8. 8 19˙22 19,50 91 20,00 1 — “ 1 8— 1“ Di onati ünstige Beurteilu Herbstsac F etreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), . 19,25 20,00 8 Im November, dem letzten diesjährigen Berichtsmonate, herrschte ö’ E“ E16 daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. 11464“*“ 3 23 50 1 “ im ganzen Reiche eine für die Herbstsaaten vehälsgismäbig recht Teil sogar noch eine kleine Besserung erfahren. Die späteren Saaten, Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berück⸗ ““ w. . Braugerste 20,00 8 8 — 88 .“ Fgünstige Witterung. Das Wetter war überwiegend mild und rachte besonders di Meiꝛneng F veröge Bestell! 1 e Sagagtenstands ei je 9 85 58 Filenbr 18 00 18,50 n - I 6. 3 . 8 Lün ine Latzten Drittel des Monats vereinzelt leichtere Fröste mit sich. manchense die des Weizens, sind zwar infolge verzögerter Bestellung, sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet wordnn. Eilenburg.. . 5,2 10 8 .11. 8 erst im letzten Drittel des Monats vereinzelt leichtere Fröste mit si manchenorts auch infolge Trockenheit oder Auftretens tierischer Schäd⸗ Marne.. 16,00 16,20 — 8 — Niederschläge sind im letzten Monat überall gefallen, in verschiedenen linge, noch etwas im Rückstand und noch nicht vollständig gufgelausen;
Goslar.
Bayern.
Reg.⸗Bez. Oberbavern.. Niederbavern. Oberpfalz.. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken
Schwaben. 1““ Königreich Bayern
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel. Fesen). 1b . öb1ö Schleswig
— ◻☚
EEE,—
d to bo do
Osnabrück Aurich.. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel.. 40 8 G 8 Wiesbaden
1 Düsseldorf C
ͤööö1ö.““];
Sges EOS r do vo do ho po bo
—
— ) — 8
1 6
—22ö2ö2ö2Z22ö2;2ö;2 Oo bdo † SE 2⸗ . SSS8S 8
L —½
oUdUeon
82
— 2
0080—=2
ro rore
5b0ᷓ Peoe eNeUeee
do bo bo ⸗
— — O O J— —
10 .
—, —=—2
—, — —- —-ß —⁸ — doO —— —,, — — O— — — —— —
1II
d0 —n
— — — — +— — +— —— to t tbocdo cx wc⸗Fco
to to to toʒ
— 2
2—9öqAOOhAhh — —
0 2 10,— — —
Württemberg. be5. Schwarzwaldkreis... e5 Donaukreises
Königreich Württemberg
— — — +⁸ —6
—2—2ö——
10
—
rot
— —
90
*
totobobe —9ß 0⸗ D —bo S x&
10
Baden.
Landeskomm.⸗Bez. Konstanz. „ „ Freiburg.
voro bo OSSS
„ bo bdo beo
— + SM8S —0
SOooro =
oe 0
do bo bo bo bo
ven
Ue A
1I
vo bo bo do do 0 — 0⸗
—2 do do — ,—2
Reichsland Elsaß⸗Lothringen.
Sn
28
1—
Insterburg ...
Pyritz... Stargard i. Pomm. Posene. 8 Breslau.
1I'
to vobobe d0
Deutsches Reich Dezember 1911 Dagegen im November 1911
— — —½ 22
Len A rSS
““ Braugerste Frankenstein i. Schllt. . ö““
1I
90˙0 25
— — 2 2 —
G 42 2200 — b 4 1 - 8 M 8 „ 8 — 7p; 2 8
—4968 . 2 82 99 209 21,2 21,20 G 5 . 1F 8 Geshee eklagt 9.- 85 nicht ergiebig genug, sodaß um so besser stehen aber die früheren Saaten aller Winterfrüchte,
ö 20,60 20,7 0,8 VWW11“ 228 27 . 3 8 1AA4“ ü — zumal des Roggens. Von ihnen wird allgemein berichtet, daß sie Berlin, den 6. Dezember 1911.
Biberach. 8 “ 2 20 20,60 , 21,00 8 58 9 2) 9. I1. 8 .“ Sehr zahlreich sind die Berichte über mehr oder weniger erheb⸗ eine gesunde Farbe haben, keg tih betgree gut, zum Teil sogar recht erliches Stattstisches Amt.
b “ 19.,50 95 I“ 1“ lichen, durch Mäusefraß verursachten Schaden. Auch Krähen und üppig bestanden sind. In Reichsmittel ee 8g 3 Kaiserliches Statistisches Amt.
Altenburg .“ Ee “ . I . Wäürmer haben in manchen Gegenden zur Schädigung der Saaten roggen je mit 2,4 Lim Vormonat je 2,5) eurteilt. W.⸗Spelz hat g 8 8 “ u““ bbeigetragen. seine Novembernote 2,0 behauptet.
0
17,50
. —
Insterburg Elbing Luckenwalde Siettin. Stargard i. Pomm.. Schivelbein..... Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm. Posen 111164“ 116164*“ ““ Frankenstein i. Schl. Lüuben i. Schll... Halberstadt. Eilenburg. “ Mahaec .. Goslar . Paderborn
Neuß.. Dinkelsbühl Augsburg. Weißenhorn Biberach ö
1 Statistik und Volkswirtschaft. I Die Verwaltungskosten (abzüglich derjenigen für die In⸗ 8 1 validenversicherung) betrugen 20 434 195 ℳ, auf ein Mitglied Die Krankenversicherung im Deutschen Reich im Jahre 1910. 8 durchschnittlich: bei den Innungskrankenkassen 2,74 ℳ, bei den ein⸗ der Statistik der Krankenversicherung im Jahre 1910 stellen sich, wie folgt: feeschriebenen Hilfskassen 2,73 ℳ, bei den Ortskrankenkassen 2,37 ℳ
2.
20 60 — 18,20 18,30 - 18,40 17,60 18,00 18,00 16,80 17,20 17,20 17,80 18,00 18,00 17,10 17,20 17,20 18,20 18,30 18,50 b 88 1489 8 1889 “ .“ “ “ ss Ings auf ein auf ein tim BHhendb 269 Milli — 86,4 ern ong kass 19³0 8 1“ “ 8 1 “ 8 4 ahres d bst Mit⸗ überhaupt Mit⸗ glied (im Vorjahre 269 Millionen), wovon auf die Ortskrankenkasten 17,60 17.80 110“ .“ 8 v11116“ überhaupt vir überhaupt gs 4 8 G 141,0, auf die Betriebskrankenkassen 122,3, auf die eingeschriebenen 7,0 17,55 17,80 1 b G 2 Hilfskassen 21,4, auf die Innungskrankenkassen 6,2, auf die Ge⸗ . 8 21 00 21,00 8 11“ Gemeindekrankenversicherun 8 439 154 0,26 3 9 . 22 735 028 13,60 22 meindekrankenversicherung 3,4 Millionen, „auf vieß lncee 175 8 819 19 deg . b 2 2 Ortskrankenkassen 1— 3 52 2 800 034 0,41 58 592 901 8,55 167 081 278 24,41 98 Hitsefassen 1,9 und auf die Baukrankenkassen 0,2 Million Mar 17,20 1. 7,40 8 8 Srtskre 11“ 8 84 2 b 41 58 529g V 1 8 127 24. 1 Seesssaf 19,20 19,50 19,50 20.,00 1 1 SvIIIE. 57 * Ies b 2 d 101 822 501 84 ½4 Eine ausführliche Darstellung der Krankenversicherung im Jahre 18,60 9, 19,00 19 88 1888 “ 7 632 47 58 98 5. 3 89 Ig1o nan in Band 248 der „Statistik des Deutschen Reichs vetr⸗ — 7 2 18,2 8,20 ⸗ 1 le 1e“] . 2 . 1 82 WW“ ;31 2 2 5 33 23,04 1 36 ; 3 5 1 8 — 1 1820 18 40 18,50 eingeschriebene Hilfskassen 26: 928 606 0,35 592 941 16 938 21,96 145 79. 8 kenlich 18,80 90 19,50 19,60 19,80 landesrechtliche Hilfskassen ... 36 106 5 0 30 8788 80 9Se. 1801 88 I1II 18,60 18,80 19,00 1909 23: 12 519 785 5 045 793 0,40 103 368 412 8.26] 305 710 294 24,421 268 841 462. Der Saatenstand in Preußen am Anfang des Monats
Heberaaden. 18 0 8 80 J 8 23 188 Krankenkassen vorbanden, derjenigen für die Invalid sich —) bet 379 284 496 ℳ Dezem ber 1911. wFar nn — - 18,00 18 10 3 Im Jahre 1910 waren 2 rankenkassen r en, jenigen für die In alidenversicherung —) betrugen 379 284 496 ℳ, . “ z “ 98 21 b Iuu“”“ 18,50 91 weniger als im Vorjahre. Die Zahl der Mitglieder im darunter Beiträge (einschließlich der Zusatzbeiträge und Eintritts⸗ Während die Witterung in der Saatzeit viel zu trocken war, “ 4 ö“ . A ZEEIE155 vöee 3 Durchschnitt des Jahres hetrug 13 069 375, e g. Wiit⸗ gelder) 357 617 168 ℳ. bg seit Oktober Fd vorsen ge 55 den jesgem Fnates vog persen Iuu. zur . “ “ 1 b 1“ gliedern gegen das Vorjahr rund 550 000. Dieser Zuwachs zeigt si 3 1 8 18 ½† z0 utzen gewesen ist. Obglei ie Niederschläge in manchen Gegenden Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne haupts Rich bei den Vrrekrankenkasse n mit 341 000 und bei den Be⸗ * E] nfs 4S 9. ees ben (Fr Frbestechmnecg. 2 zmlk Perejchlich waren, haben sie den Gendwaft Fhand 89 b f 1 gekon ist, ei — 2 sechs S s Beri iebs enkasse it 115 : dann f ie Gemeindekre ir Peae vief ernceeg— 8. — tegever wartuggesite ni m 2 t. ₰ 5 und Teichen fehlt es a
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. eseesn ssh n 1. 118e; „Fat solgen ie hen mge ag⸗ züglich derienigen für die Invalidenversicherung] und sonstige Ausgaben) Snn hbes henn üesen. d irsFee. 5 elterfae J1111“ “ 8 X . 8 u““ . und die Iänungskrankenkassen 2 13000 Mitgliedern mehr als im ees e:Ie ne” 185 26. en waren 320 020 827 ℳ der Trockenheit des Sommets in den Regierungsbezirken Marienwerder
Berlin, den 7. Dezember 1911. “ 8 1“ Vorjahre, Einen Räckgang der Mitgliederzahl zeigen dagegen die zniliche Beh erteleh . . .F 88b
— 1 “ Kaiserliches Statistisches Amt. 8 88 — 888 Baukrankenkassen mit 2000 und die landesrechtlichen Hilfskassen mit Erztliche Webatziung.. 76 440 495 ℳ . wett zu machen sein kann. Von dem im 2 erichtsmonate hauptsächlich
B t 8 . “ 1000 Mitgliedern 8 Arznei und sonstige Heilmittel. 48 216 260 „ im Berglande ergiebiger gefallenen Schnee wird dies wohl noch nicht
van der Borgbt. ö“ 8 3 Die Zahl der Erkrankungsfälle mit Erwersunfähig⸗ 8 Krankengelder . . . . . . 135 952 829 8 zu erwarten sein, zumal der gegen Ende November eingetretene Frost
“ keit stellt sich auf 5197 080 mit 104 708 104 Krankheitstagen. Unterstützung für Schwangere lliihn mehr oder weniger verzehren dürfte. hS
Aüf ein Mitglied kamen durchschnittlich 0,40 Erkrankungsfälle und und Wöchnerinnen . . 6 432 231 . 8 Da im übrigen die Witterung, abgesehen von einigen stürmischen 8,01 Krankheitstage, für die Krankengeld oder Krankenanstaltspflege Seeden. ö66“ ss 1 Zg. vvhesihern b8 -s- 8 L- Seseneennag larn s gewährt wurde. . Anstaltsverpfleaung 45 270 h 8 Winterbestellung gerade ausreichte, konnte diese überall erledigt Die ordentlichen Einnahmen (Zinsen, Eintrittsgelder, Fürsorge für Genesende... 246 702 ‧. und die Pflugarbeit für die Frühjahrsbestellung ziemlich weit gefördert
Beiträge, Zuschüsse, Ersatzleistungen; sonstige Einnahmen — abzüglich Mitglied kamen durchschnittlich 24,49 ℳ Krankheitskosten. werden. 8b “ I I“
vdo vo dot
und bei den landesrechtlichen Hilfskassen 1,71 ℳ. Bei den Betriebs⸗ und den Baukrankenkassen werden sie fast ganz von den Unternehmern, Krankheitskosten in der Gemeindekrankenversicherung ganz von den Gemeinden getragen. Behandlung im 8 Bei allen Kassen überhaupt stellen sich daber die Verwaltungskosten Krankenhause auf ein Vermögen nur auf 1,56 ℳ durchschnittlich für das Mitglied.
überhaupt Mit⸗ Das Gesamtvermögen betrug rund 296,4 Millionen Mark
. —₰
I1
5 bot
Krankeitstage mit Krankengeld oder
— S H —₰½
Mitglieder Feßereeenee älle mit Durchschnitt Erwerbsunfähigkeit
—,—,—-,—,—8 —8,—,—- —,—
te to to vwãto tovcbãcweãrcã vo
E pe
8S81 1! DS
—
— — — ₰¼½
— —
C90 8* — Ꝙ2 82 —₰—
— 2 S
SSS S S
2
— — 8 S &Æ Æ S o
0
SSSS=S E
Uisrn! —½
do do bo
2 —
— 00 —‿½ — —- —- —-— — — — —
—
g
118
8