1911 / 288 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

88

1“ 8 Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim, anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in 88 Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingese

Rußland.

Stadtverwaltung in Woronesh: Umbau des bestehenden Pferde⸗ ahnnetzes Falls dasselbe von der Stadt angekauft wird) zum elek⸗ trischen Betriebe oder Bau einer neuen elektrischen Straßenbahn in Offerten sind dem Stadtamte

der Stadt Woronesb. Uprawa) einzusenden. Niederlande.

11. Dezember 1911, 12 Uhr.

0,25 Fl.

leitung in Amsterdam, Nieuwe Herrengracht 27,

Ausschreibung vorangehenden Woche des Vormittags von 10—12 Uhr

erteilt. .11. Dezember 1911. dinge (Provinz Drenthe):

14. Dezember 1911, 2 Uhr. dem Rathause: kolken usw. in 3 Abteilungen. meindewerft zu erlangen. meindewerft, am Groenewegje, erhältlich.

14. Dezember 1911, 11 Uhr.

für die Pferde des städtischen Reinigungsdienstes.

sind im Sekretariat Zimmer Nr. 8 erhältlich. Die auf holländischem Stempelpapier geschriebenen Angebote müssen mit einer Probe des zu liefernden Hafers spätestens am 13. Dezember an den Bürger⸗

meister eingesandt werden. Schweden.

15. Dezember 1911, 12 Uhr. Trollhäͤtte hattän: mit 100 oder 200 qmm Oberfläche („area“) oder 60 oder 120 qͥmm Oberfläche („area“). im April - Mai 1912. à kraftledningslina“.

1 1 Stadtverwaltung von Am sterdam im Rathause: Lieferung von: Abteilung 1 ungefähr 209 Tons guß⸗ eisernen Röhren, Abteilung 2 ungefähr 103 Tons gußeisernen Hilfs⸗ stücken für die städtische Wasserleitung. Das Besteck und die Be⸗ dingungen dieser Ausschreibung sind vom 28. November ab aus⸗ schließlich erhältlich bei der städtischen Druckerei gegen Bezahlung von Auskunft wird durch das Bureau der städtischen Wasser⸗

Landbouwvereenigigg in Nieuw⸗Weer⸗ 8 Lieferung von Kunstdünger. Auskunft erteilt gegen bezahlte Antwort der Schriftführer.)

Stadtverwaltung im Haag in Lieferung von gußeisernen Straßen⸗ und Trottoir⸗ Nähere Auskunft ist werktäglich von 9 12 Uhr Vormittags und von 2—4 Uhr Nachmittags an der Ge⸗ Das Besteck ist für 0,25 Fl. auf der Ge⸗

b Stadtverwaltung von foort (Provinz Utrecht): Lieferung von 12 551 kg Probsteier Hafer

Angebot auf ca. 56 km Kraftleitungsseil aus Aluminium

Abzuliefern in Trollhättan Angebote versiegelt mit Aufschrift: „Anbud

Reichs⸗ und Staats⸗

erber vom Vormittag

—2

——

α

——

Name der

en werden.) Wind⸗

richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45° Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten

elsius

Wetter -

Beobachtungs⸗

Pe.e;

ung,

8v Wetter stãrke

chwere

Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Niederschlag in

Barometerstand Stufenwerten *)

auf Meeres⸗

niveau u. S. emperatur in Celsius

in 45 °

in C vom Abend

24 Stunden Karlstad

Temperatur Niederschlag in Stufenwerten*) Barometerstand

¹Varomekerstand vom Abenb

4 Regen

Archangel

(Gorodskaja Borkum 761,0 SO

bedeckt

1 bedeckt

Petersburg

1 Schnee 4 0 780

EA

766 meist bewölkt

Keitum 762,5 S

Riga

. .

766 Vorm. Niederschl.

1 bedeckt 2 2 777

Hamburg 763,9 Ss

bedeckt 8 Nebel

02d

Wilna

3 3 767 Nachts Niederschl.

3 bedeckt 3 0 778

Swinemünde 766,6

wolkig 0,2

Gortt

—+½

) 770 meist bewölkt

9 lbedeckt —7. 0 (82

Neufahrwasser 770,7

bedeckt 2 0 773 meist bewölkt

Warschau

772,9 SS

2 bedeckt 3 0 775

Memel 773 2

s

bedeckt 2

Kiew

meist bewölkt

Aachen 761,2

bedeckt

Wien

Hannover 763 9 Berlin 766,3

wolkig 4 bedeckt 0.,

Schauer Prag

780,1 O Jsbedeckt. 5 0 780

770,2 SS Nebel 0,4 0 772

—2755 SW z2 bedect 30 772

Rom

meist bewölkt

während der der Dresden 767 5 * 7

Breslau 769,7

heiter Nebel

Florenz

767,7 XO 2 bedeckt 1100 768

2 iemlich heiter. BCagliarl

766,3 8 3 Regen 9 2 767

764,0 N 2 wolkenl. 12 3 763

Bromberg 770,5 %

bedeckt 2 0 773

2 liemlich heiter

meist bewölkt Tborsbavn

735,0 S 4 bedeck. 5 748

(Nähere Metz 763,7 Frankfurt, M. 764,5 SO Karlsruhe, B. 764,8 NO

München 768,9 S

leltelelbtelbelchleslelelglCelbolco-

bedeckk Dunst bedeckt

Seyvdisfjord

767 Nachts Niederschl. 67 Nachts Niederschl.

Rügenwalder⸗ münde

736 0 N 8 Regen 7 741 Z bedeckt 0

2 8 G.; U

7 768 ziemlich heiter 7 meist bewölkt

Krakau

Zugspitze 530,2 S

4 Nebel 3 0 71 b5 heiter 6

Skegneß 2*

0,3 0 771] meist bewölkt 6 Regen

612 763 1 wolkenl.

8 S 5[sdo

0 532 ziemlich heiter

1“ Stornoway

741,7 WNW 4 halb bed.

6& G

9

3 Nebel

Lembera (Wilhelmshav.)

1swoltenl. —9 0 777 ziemlich heiter

2, 5 748 meist bewölkt. Hermanlmer

Die Bedingungen⸗

Malin Head 745,.2 % 9 bedeckt

3 3 745 Nachts Niederschl. Reykjavik

Valentia

halb bed. 7 3 745 Nachts Niederschl.

(5 Uhr Abends)

(Wustrow i. M.)

722,7 W

769,0 Windst. bedeckt. 10 0 770 meist bewolt 3 Schnee 0 731 (Lesina)

Cherbourg

7507 SSW 8 Regen 765

Seilly

halb bed.

(Königsbg. Pr.) Clermont

763,0 We W sswoltig

768

8 4 757 meist bewölkt Biarritz

Aberdeen Sbields

aftwerk, Tro

aus Kupfer mit 745 7]

Regen

4 R

762,9 SSW bedeckt 769

(Cassel) Nizza

766,5 O beiter 0 768

88’ 756 meist bewölkt Perpignan

764,3 Windst. beite 3 0

(Magdeburg) Belgrad, Serb.

82

773,1 SD 4 wolfenl. 1 0 775

egen 759 Nachts Niederschl.

Brindisi

Holyhead

748,8 NW 6s6balb bed.

767,3 NW 2 peiter

[(Grünbergschl.) Moskau

783,5 S 1 Schnee

755 ziemlich beiter

Isle d'Aix

756,2 SSW egen 8 2 768

h)e

743,7 S 3 Regen

meist bewölkt Helsingfors

Mitteilungen des Königlicken Abronautischen

Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

enaufstieg vom 6. Dezember 1911, 8 bis 11

Station

Seehöhe 122 m

1000 12000 3000 3500 m] 4120 m

St. Mathieu V 750,3 WNW bedeckt

(Friedrichshaf.)

Kuopio 774,0 SS Schnee 4 2 778

775,4 S 3 Schnee 0,2 2 776

19 9 4 763, meist bewölkt. Zürich

G.

Grisnez 755,6 Paris 759 2 Vlissingen 757,9

686“ Bodoe p Christiansund—

9 2

G 0 ˙2

AG

Uhr Vormittags:

9 S G 88 e

Temperatur (C0) 1,1 0,/ 3,2 4,7 Rel. Fchtgk. (F%) 93. 86 80 20

Wind Richtung. 880 SSW 88W Geschw. mps. 4 7 9 8

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in 1270 m Höhe. Bis twa 300 m Höhe Temperaturzunahme bis 1,8, zwischen 1500 und twa 1600 m von 2,8 bis 2,3, zwischen 2720 und 2890 m von

6,6 bis 4,3 °.

—G2 11 SSW bis SW

ee 3 bedeckt 6 bedeckt. —5 Nebel— 1 wolktg 0,4 0 765 8

wolkenl. wolkig 5

767,5 9ODo 2sbedeckt 11 09771

Genf Lugano Säntis Budapest

(Bamberg) 2 meist bewölkt 02767

5 1 765

SSS. 2 Nebel —0,3 0 770 8 NR. bedeckt- 5 0.771 SW 6 bester 6 565 O I wolfenl)l. 1 0 774 ziemlich wter

1 766 büg Portland Bill

SSW 9 Regen 9 ——

0765 Horta

0 761 Coruña 2 762

1 766 ben

AASO9

18 25 Vardö

Skagen 1 Hanstholm Kopenhagen 9 S Stockholm

8

EEP6

bedeckt-= 5 0) 772 35 Dunst 5 4 766 SO 2 Nebel 3 3 764 764 9/ ZRegen 3 7692 SSO 2 Regen —3

8 = 2,5 bis 6

8 Tiefdruckgebiet,

S31 772

Hernösand

769,1 SO 4 bedeckt

Haparanda 773,1 S

4 Schnee

Wisby

769,3 SSO 4 bedeckt

7 769,1 SSW 6 Regen *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 b 2,4; 4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 125 bis 20,4; 6, = 20,5 bis 11,4 7 = 81,5 bis 44,4; 8 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet 5 Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich von Rußland bis Skandirvien, sein Maximum von 785 mm liegt über Innerrußland; ein ozeasches

769,5 SW 4 Regen 17 E

mit einem Minimum von 735 mm nordwestlid von

Schottland, breitet sich bis Jütland einerseits und den Pynäen andererseits aus; ein Teilminimum von 745 mm über England ingt nordostwärts vor. In Deutschland ist das Wetter bei schuchen südöstlichen Winden meist trübe, im Westen etwas milder, im sten etwas kälter; der Westen hatte Niederschläge.

Deutsche Seewarte.

. Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2*

=

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

V Sffentlicher Anzeiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenscha

Fen Frcfäneglemn e . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich

9. Bankausweise. 82

10. Verschiedene Bekanntmachungen. n

1) Untersuchungssachen.

77969] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Füsilier Josef Maciolek 11./1. G.⸗R. (geb. 4. 10. 91 Langendorf, . Gletwitz), welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Grabschändung und Fahnenflucht verhaͤngt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in ie Militärarrestanstalt in Potsdam oder an die chste Militärbehörde zum Weitertransport hierher bzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m 79 cm, Statur schlank, Haare blond, Augen lau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: Anflug, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe blaß, ES. oberschl. Dialekt, Anzug: blaue Litewka, DTu ose. 8 Potsdam, den 2. Dezember 1911. Gericht des 1. Garderegiments zu Fuß.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier „Res. Wilbelm Alfred Schreiter aus dem Land⸗ wehrbez. I Dresden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs owie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ eb der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig rklärt.

Dresden. den 5. 12. 11. [78733]

Gericht der 1. Division Nr. 23. 78735) Fahnenfluchtsertlarung und Beschlagnahmeverfüguüung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten im Landwehrbezirk 11 Leipzig, den Schausteller Oskar Karl Welsch wegen Fahnenflucht wird auf Grund §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

Leipzig, den 2. Dezember 1911. Gericht der 2. Division Nr. 24. 178734]

. Verfügung. Die am 14. Oktober 1911 gegen den Musketier der Reserve Alfred Lütsch aus dem Landwehrbezirk Gera (Reuß) erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Erfurt, den 5. XII. 11. Gericht der 38. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[78426] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das i Berlin belegene, im 1 von Berlin

Band 68 Blatt Nr. 1616 zur Zeit der intragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Eduard Lentz zu Berlin eingetragene Grundstück am 25. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Vorderwohnhaus mit Hof, Seitenwohngebäude rechts, Querwohngebäude, Werkstattgebäude links, Werk⸗ stattgebäude rechts, Beschlagschuppen, Stall, Remisen⸗ gebäude mitten, Stall links liegt in der Gemarkung Berlin, Koloniestraße 21, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 24 Flächenabschnitt 1248/219 und 465/220 von zusammen 42 a 91 am Größe und ist unter Nr. 424 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 4214 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin mit einem Nutzungswert von 28 740 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. November 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 29. November 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[78417]

Herzogliches Amtsgericht hier hat am 28. No⸗ vember 1911 nachstehendes Aufgebot nebst Zahlungs⸗ sperre erlassen: Der frühere Kaufmann David Wahr⸗ burg in Angermünde vertreten durch den Justizrat Mosson daselbst hat das Aufgebot der Anteile der Braunschweiger Prämienanleihe 1) Serie 2105 Nr. 47, 2) Serie 4252 Nr. 49, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gl ich⸗ zeitig ist hinsichtlich der genannten Wertpapiere die Zahlungssperre verfügt und an Herzogliches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Anteile der Braunschweiger Prämien⸗ anleihe eine Leistung zu bewirken. 19 F. 1/11

Braunschweig, den 4. Deiember 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 19. Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

[77643] Aufgebot.

Das Fräulein Auguste Berend zu Biebrich a. Rbein, Wiesbadener Allee 46 hat das Aufgebot der abhanden gekommenen 3 ½ % Anleihesche ine der Rhein⸗ provinz, 27. Ausgabe, Nr. 4175, Nr. 4176 und Nr. 4177 über je 1000 (eintausend Mark) be⸗

Sö.“ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Grabenstraße Nr. 19— 25, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf, den 25. November 1911. Königliches Amtsgericht. 24.

[78425] Zahlungssperre.

Der Gastwirt Franz Müller in Gr. Leine bei Lübben, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Emanuel, Berlin, Kommandantenstr. 43 II, hat beantragt, die Zahlungssperre über die Schuldver⸗ schreibung der konsolidierten 3 ½ %igen Reichsanleihe von 1906 Lit. C Nr. 186 801 über 1000 zu ver⸗ fügen. Gemäß § 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Aus⸗ stellerin, der Reichsschuldenverwaltung zu Berlin, verboten, an den Inhaber des genanntea Papiers eine Zahlung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot 8 auf den obengenannten Antragsteller keine An⸗ wendung.

Berlin, den 30. November 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. [78852]

Das in meiner Bekanntmachung vom 6. No⸗ vember 1911 IVb 14443/10 II. Beilage des Reichsanzeigers vom 9. November 1911 an letzter Stelle aufgeführte Wertpapier Serie 284 Nr. 7084 hat einen Wert von 2000 ℳ.

Frankfurt (Main), den 5. Dezember 1911. 1“ Der Konigliche Poltzeipräsident.

8 1 Im Auftrage: 1 1“ Dr. Auerbach.

[78801] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen sind nachstehend bezeichnete Pfandbriefe unserer Bank mit Coupons und Talons: 1) seit dem 25. September 1909 Serie XI Lit. C Nr. 6912, St. 1 à 1000,—, Lit. D Nr. 2218/19, St. 2 à 500,—, Lit. E Nr. 1451, St. 1 à 2) seit dem 8. Juli 1910 Serie I Lit. B Nr. 4879, 6120/21, 6636, 6668, 7461/62, St. 7 à 1000,—, Lit D Nr. 407, St. 1 à 100,—, 8, wir gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. hiermit bekannt Cöln, den 5. Dezember 1911.

Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank.

[79101] Bekanntmachung.

Der % Preußische Bodencredit⸗Aktien⸗Bank Pfandbrief Ser. 15 G Nr. 4014 zu 100 ist ab⸗ handen gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt.

antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1912,

Bad Flinsberg, am 4. Dezember 1911.

rungspolice Nr. 31 722 des Gruchalla in Karthaus. kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr,“ vor der in Halberstädter.. straße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 18

vor dem

[77636] Aufgebot. Die Lebensversicherungspolice HIX 213 von 24. März 1905 über 3000 Versicherungssumme

jäger in Kaldau (Kreis Schlochau), z. Zt Forstaufseher in als verloren angezeigt worden. Wir fordern hier⸗ mit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich

1911 ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß 88 38 Satzungen für nichtig erklärt und event. für dieselbe ein Ersatzschein ausgefertigt werden wird. München, den 29. November 1911. 8 Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte e. G. m. b. H. J. V. Lottes. F. Müller.

[78422 Amufgebot. 3

1) Der Fortbildungsschullehrer Otto Engel in Nowawes (Potsdam), Wtlhelmstraße 3, hat als be⸗ vollmächtigter Miterbe hinter dem verstorbenen Lehrer Wilhelm Engel in Regenthin, 2) der entmündigte Rentier Viktor von Gruchalla, vertreten durch seinen Vormund, Rechtsanwalt Monath in Karthaus, haben beantragt, folgende ihnen oder ihren Rechtsvor⸗ gängern von der Wilhelma in Magdeburg, All⸗ emeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft

policen erhalten haben, für kraftlos zu erklären, der tober 1896 über die hinterlegte Auss ice seeng u12 des Lchres Wülheim Enael ie Flegen thin, der Antragsteller zu 2: Hinterlegungsschein vom 13. Juli 1909 über die hinterlegte Kapitalversiche⸗ Herrn Viktor von Die Inhaber der Ur⸗

unterzeichneten Gericht,

Magdeburg, den 27. November 1911. Königliches

Amtsgericht A. Abteilung 8.

u.

58 . Aufgebot. 8 8

Das von uns auf den Namen Karl Fritz Colditz 7

in Zschorlau unterm 3. März 1911 ausgestellte Ein⸗ unserer Bank Nr. 2612 ist abhanden ge⸗ ommen.

Der gegenwärtige Inhaber dieses Buchs

Dr. Siebelt.

wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls das in

2 0 776 meist bewölkt

Vorm. Niedersͤl.

dem unterzeichneten Gericht,

Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

ausgefertigt für Herrn Otto Dummer, Kgl. Hilfs⸗ 1 K 1 Kgl. Sommersin (Kreis Tuchel), ist

dieser Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb zweier Monate, vom 10. Dezember

. 4 gs⸗A ausge- ändigte Hinterlegungsscheine, die sie bei Gewährung von Darleben für ihre verpfändeten Versicherungs⸗

Antragsteller zu 1: Hinterlegungsschein vom 28. Ok⸗

Verlust geratene Einlagebuch für kraftlos erklärt werden wird. Aue i. Erzgeb., den 28. November 1911. Venrniger Bank⸗Verein Filiale Aue.

[77641 8 bee6“

1) Die offene Handelsgesellschaft einrich Stoltz in Berlin S0. 36, Lohmühlenstraße Nr. 49 a, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hugo Türk und Erich Urlach in Berlin, Charlottenstraße 74/75, 2) die Allgemeine Charlottenburger Haus⸗ und Grundbesitzerbank e. G. m. b. H. in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 63a, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Falkenstein und Dr. Hartmann in Berlin W. 9, Schellingstraße 2, 3) der Kaufmann Siegmund Kraut in Berlin, Alexanderstraße 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Silbermann in Berlin, Potsdamerstraße 66, 4) die offene Handels⸗ gesellschaft Ewald & Ernst in Berlin NW., Zwingli⸗ straße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. K. und L. Holländer, Dr. Wir in Berlin No. 43, Neue Königstraße 50 I, haben das Aufgebot folgender Wechsel beantragt: 1

Zu 1: Wechsel vom 16. Januar 1911 über 75,— ℳ, fällig am 16. April 1911, Akzeptant: Eduard Honig in Wilmersdorf, Svichernstraße 89, Aussteller: Paul Sprenger in Weißensee, Gustav Adolfstr. Nr. 19.

Zu 2: Wechsel vom 5. Januar 1910 über 1000 ℳ, fällig am 5. April 1910, zahlbar Charlottenburg, Pestalozzistraße 79, Akzeptantin: Frau Emmy Jank in Charlottenburg, nebst dazugehöriger Protest⸗ urkunde vom 7. April 1910.

Zu 3: Vier Wechsel über je 50,— vom 24. No⸗ vember 1910, fällig am 1. Juni, 1. Juli, 1. August und 1. Oktober 1911, Aussteller: Rudolf Clad in Eharlottenburg, Pestalozzistr. 16, Akzeptantin: dessen Ehefrau Antonie Clad, ebendaselbst wohnhaft.

Zu 4: Wechsel über 220,— vom 10. Sep⸗ tember 1911, fällig am 12. Oktober 1911, Aus⸗ steller: Gebr. Harder in C harlottenburg, Akzeptant: Georg Sebald in Charlottenburg, Blei treustraße 2.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Charlottenburg, den 29. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

1] Aufgebot. 8

ie Firma „Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Filiale Mainz“ in Mainz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Guthmann in Mainz, Gutenbergsplatz 10,

hat das Aufgebot eines Wechsels über 200 ℳ, ausgestellt von Georg Goldberg in Berlin am 27. März 1911, agkzeptiert von Ferd. Zabel in

Rixdorf b. Berlin, ällig am 12. Jult 1911, zahlbar in Rirdorf, an Order eigene lautend, beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1912, Mittags 12 Uhr, vor Berlinerstraße 65/69, Zimmer 70 II, anberaumten Aufgebotstermine seine vorzulegen, olgen wird. Nixdorf, den 22. September 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.

[78436] Aufgebot.

Der Architekt Hubert Heinrich Dohmen zu Crefeld hat als alleiniger Erbe der am 29. Dezember 1910 zu Crefeld verstorbenen Witwe Johann Josef Schmitz, Carolme Elise geb. Buhl, das Aufgebot des über die Post 1 in Abteilung III unter Nr. 3 des Grundbuchs von Crefeld Band 55 Blatt 2747

gebildeten Hypothekenbriefes über 13 500 ℳ, ein⸗

getragen für die in Gütern getrennte Ehefrau Josef Schmitz, Elisabeth, geb. Buhl, früher Hebamme, später ohne Geschäft, zu Crefeld wohnhaft, als Gläubiger dieser Hyporhek beantragt. Für die Hypothek haftet Flur 2 Nr. 724/16 Roßstraße, Hofraum, groß 1 a 69 am, der Gemarkung Crefeld. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstr. 200, Saal III, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Crefeld, den 27. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1

[78424] Aufgebot.

Der Anbauer Claus Schuldt in Haddorf hat das

Aufgebot des abhanden gekommenen Hypotheken⸗ briefes vom 30. Dezember 1899 über die im Grund⸗ buche von Haddorf Band I Blatt 7 in Abteilung III. unter Nr. 3 eingetragene Abfindung von 100 ℳ, und zwar 1) 50 für den Tischlergesellen Wilhelm Schuldt in Stade, 2) 50 für den Haussohn Hinrich Schuldt in Haddorf unverzinslich und zahlbar bei der Volljährigkeit der Abfindlinge, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Stade, den 30. November 1911. Königliches Amtsgericht. III.

78071 Aufgebot. 8 Der Kreiskommunalkassenrendant Dodt zu Beckedorf, 2) der Landmann Hinrich Wallrabe zu Schwanewede haben als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, und zwar: a. Dodt: den verschollenen am 14. Juli 1857 zu Beckedorf geborenen Hinrich Könenkamv, zuletzt wohnhaft im Inlande zu Beckedorf, später in Sayreville, b. Wallrabe: den verschollenen Schiffszimmermann Johann Hermann Nordenholz, zuletzt wohnhaft im Inlande zu Rekum, später in New York, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebatstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Blumenthal i. H., den 1. Dezember 1911.

[784191 Aufgebot von Verschollenen

Die am 3. Mai 1802 zu Auendorf, O.⸗A. Göp⸗ pingen, geborene Barbara geb. Haag, Ehefrau des Andreas Bührle, Schreiners von Eschenbach, O.⸗A. Göppingen, und deren Söhne: Andreas Bührle, geb. zu Eschenbach, O.⸗A. Göppingen, am 4. De⸗ zember 1838, Johannes Bührle, geb. zu Eschenbach, O.⸗A. Göppingen, am 16. Juni 1842, sind im Jahr 1851 von Eschenbach, O.⸗A. Göppingen, aus nach Amerika ausgewandert und seit 1871 verschollen. Der Peter Doll, Schultheiß von Auendorf, hat als Abwesenheitspfleger das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in zu⸗ lässiger Weise beantragt. Die Verschollenen werden deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ö Göppingen, den 30. November 1911.

K. Amtsgericht. 8 Haller.

[78075] Aufgebot. 3 Die Fabrikarbeiterin Katharina Kammer, geb. Deutsch, in Blumenthal (Hannover) hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Heinrich Kammer, zuletzt wohnhaft in Mariendorf, Kreis Groß Wartenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Frsgehotztereige dem Gericht Anzeige zu machen. Neumittelwalde, den 23. November 1911. Königliches Amtsgericht.

[78076] Aufgebot. Die verehelichte Emma Hintze, gehorene Weishaar, in Woggersin hat beantragt, ihre Mutter, die ver⸗ schollene verwitwete Wilhelmine Krumm, geb. Kutz, verwitwet gewesene Weishaar, zuletzt wohnhaft in Selgenau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Schneidemühl, den 27. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

[78078] Aufgebot. Die Heizerfrau Anna Zakens, geb. Wimmer, in Swinemünde hat beantragt, den verschollenen Heizer Martin Zakens, zuletzt wohnhaft in Swinemünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Swinemünde, den 2. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. [78073] 1 Durch Urteil des unterzeichneten Amtsgerichts sind die Verschollenen: 1) Landwirt Hermann Winkler, geboren am 29. Februar 1864 in Ullersdorf, als Sohn des Schankwirts Benedikt Winkler und dessen Ehefrau Helena geb. Adler, 2) Destillateur Emil Rausch, geboren am 26. November 1862 in Quicken⸗ dorf, Kreis Frankenstein, als Sohn des Erb⸗ und Gerichtsschollen Gottlieb Rausch und dessen Ehefrau Luise geb. Jahn, für tot erklärt worden. Glatz, den 1. Dezember 1911. 8 8 Königliches Amtsgericht.

—QC—V—

78420] Durch Ausschlußurteil vom 28. Juni 1911 ist der am 27. April 1826 in Sodinehlen geborene Maurer⸗ eselle George Pillokat für tot erklärt worden. Is Todestag ist der 31. Dezember 1868 festgestellt. Gumbinnen, den 28. November 1911. Koönigliches Amtsgericht.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die verschollene Babeth Meyer, geb. Strauß, aus Schwarza, Kr. Schleusingen, ebe⸗ liche Tochter des Josel und Madel Strauß, geboren am 27. Dezember 1829 zu Kraisdorf, Kgl. Bezirks⸗ amt Ebern, Bavern, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1885 festgestell Suhl, den 1. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

78080] 6 Das von unserer Kassenstelle in Rüsseina aus⸗ gestellte Einlagebuch Nr. 2476 wird hierdurch für ungültig erklärt. Krögis, am 4. Dezember 1911. Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krö Max Dietrich.

[78394] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tischlers Paul Kabelitz, Selma ge⸗ borene Kohl, in Seyda, - Rechtsanwalt Heine in Bielefeld, klagt gegen deren Ehemann, den Tischler Paul Kabelitz, früher in Verl, auf Grund des pdaee B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 21. März 1912, vve 2 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2

Bielefeld, den 28. November 1911.

Jahbrand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78397] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Reineck in Coͤln, Schaafen⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chr. Jakobs in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau

Königliches Amtsgericht.

1 4

in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln, am Reichenspergerplatz, auf den 15. Jaunuar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 2. Dezember 1911.

Langenbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78396] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Lang, Margaretha geborene Stammel, in Mülheim a. Rhein, Freiheitstraße, jetzt Kalkerstraße 47 a, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fraenkel in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Johann Lang, früher in Mülheim a. Rhein, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln am Reichenspergerplatz auf den 22. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 2. Dezember 1911.

Langenbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78432] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bäͤcker Ernst Axnick, Elisabeth ge⸗ borene Artelt, in Cöln, Neumarkt 25, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Brandhoff und Wienke, klagt gegen ihren Ehemann, Bäcker Ernst Axnick, früher in Dortmund, Münsterstraße 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, mit dem Antrage auf 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 106, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 29. November 1911. Potthoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78433] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schausteller Christian König, Maria geborene Lüttke, in Soest, Hüttenstraße 36, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schücking, klagt gegen ihren Ehemann, den Schausteller Christian König, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle erkennen: Die Ehe der Parteien wird dem Bande nach getrennt, der Beklagte ist der allein schuldige Teil, die Kosten des Verfahrens werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zvilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 4. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 29. November 1911. Potthoff, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[78059] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Walter Kramer, Emilie geb. Starke, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter Walter Kramer, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung des Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 22. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 1. Dezember 1911.

Jansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78434] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Heinrich Thoma Ehefrau, Marie geb. Läufer, in Lollar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ berg in Gießen, klagt gegen ihren zuletzt in Lollar wohnhaften, jetzt unbekannt wo abwesenden Ehemann, mit der Begründung, ihr Mann habe sie des öfteren schwer mißhandelt, beschimpft und mit Totschlagen bedroht, seinen Verdienst für sich verbraucht und sie ohne Mittel für die Lebenshaltung gelassen, und er habe, nachdem sie die gemeinschaftliche Wohnung verlassen, ihren Hausrat verkauft und den Erlös eingesteckt, sich im Sommer 1908 von Lollar ent⸗ fernt und sich seitdem in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, und es lägen gegen ihn die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung wenigstens seit Jahresfrist vor, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer Ehe, und ladet den den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Dienstag, den 30. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Gießen, den 4. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[78400] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Lehmann, geb. Hesse, in Hannover, Herrenhäuserkirchweg Nr. 32, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Justizrat Frorath in Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Gartner Rudolf Lehmaunn, zuletzt in Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung auf Grund des § 15672 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 12. Februar 1912, Vor⸗

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 2. Dezember 1911.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78399] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Koppte, gevorene Weber, Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Herold in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kernmacher Wilhelm Köppke, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unte der Behauptung, daß Beklagter sie am 9. Mai 1910 ohne jeden Grund böslich verlassen habe und seit⸗ dem nichts wieder habe von sich hören lassen, auch sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Post⸗ straße 13 17, Zimmer 123, auf den 21. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Halle a. S., den 29. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78083] Oeffentuiche Zustellung.

Die Ehefrau Johbanna Marta Eckmann, geb. Rieder, Hamburg, Revalerstr. 27, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Türkheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Joachim Heinrich Eckmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer V des Landgerichts in Hamburg (Siviljustizgebäude, Holstenplatz) auf den 15. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[78062] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Timmann, geb. Metze, Ham⸗ burg, Knickweg 3 1V, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. A. K. Gobert und Pinckernelle, klagt gegen ihren Ehemann, den Küper Heinrich Louis Georg Timmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil. zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Holstenplatz) auf den 30. Januar 1912, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Dezember 1911. Der Perichtsschreiber des Landgerichts.

[78496] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Valeska Nietz, geb. Kubica, Neu⸗ münster, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beschütz, Hamburg, klaat gegen ihren Ehemann Wladislaw Nietz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den 7g8 Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Holstenplatz) auf den 7. Februar 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[78402] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Elzsabeth Schlitzer, ge⸗ borenen Schulz, in Kiel, Mittelstraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bock und Wulf in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Schlitzer, zuletzt in Lehmbek bei Rends⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Termin vom 6. Februar 1912 aufgehoben. Neuer Termin zur mündlichen Verhandlung wird angesetzt auf den 21. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗

bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 1. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78403] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Wilhelmine Kathinka Elise Bliver⸗ nicht, geborene Göders, verwitweten Nest in Preetz in Holstein, Gasstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haeseler in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Mechaniker Wilbelm Friedrich Karl Blivernicht, früher in Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗

die Ehe begründeten Pflichten und böswilliger Ver.

dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 14. Februar 1912, Vormittags 20 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter vertreten zu lassen. Kiel, den 1. Derember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78404]

Anna Bock, geb. Behr, in Leipzig, Sidonienstr. 23, Hs. III, r., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann in Leipzig, klagt gegen ihren Ehegatten, den Arbeiter Georg Paul Bock, zuletzt in Liebertwolkwitz, jetzt unbekannten

Ernst Reineck, Maria geborene Camphausen, früher

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗

gerichts in Kiel mit der Aufforderung, sich durch einen

enthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch

lassung §§ 1568, 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. —, mit

115.—.