1911
gering
mittel gut Verkaufte
Dezember
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner
deutschen Frucht ¹
Außerdem wur am Markttage (Spa
Am vorigen Rne- nitts⸗ Markttage
r 1 Doppel⸗ Dunc. Schätzung verkauft zentner preis dem Doppelzentner (Preis unbekannt)
lte 1) nach überschläglicher
Allenstein ... Landsberg a. W. Wongrowitz.. Breelan. .. Lo“ Hirschberg i. Schl. 8113ö“ Göttingen Mayen . Geldern. Neuß.. Landshut. Döbeln. Langenau Rastatt . Friedland i. Mecklb. Chateau⸗Salins.
Bopfingen Langenau
Allenstein .. Landsberg a. W. Cottbus. Wongrowitz.. Breslau.. Striegau Hirschberg i. Schl. Feiror Göttingen. . Mayen. 1 Geldern.
Neuß.
Landshut.
Döbeln 1 Bopfingen. 11111“*X“ Friedland i. Mecklb.. . Chateau⸗Salins..
1141
— — — 2 2ℳâ . 0 DOSS
— 2 — έ½
d10 — — —½
Allenstein..
Wongrowitz..
Breslau “ h1““ Braugerste
Striegau.. “ . 8 ste
Hirschberg i. Schl.
Göttingen..
Mayen..
Geldern.
Landshut .
Döbeln.
Bopfingen
Langenau.
LL*“
Friedland i Meckib..
Chateau⸗Saliinis..
Allenstein ... Landsberg a. W. Cotlbns .. Wongrowitz.. Breslau. Striegau . Hirschberg i. Schl. Ratbor .. Göttingen 8 Mayen. . Geldern . 8 Neuß.. Saarlouis
Landshut
Kaufbeuren Döbeln. Bopfingen
Langenau . IIo1“ Friedland i. Mecklb.. 8 Chateau⸗Salins. “
’ ℳ
Feizen. 19,65 19,65 20,30
— — 19,80 19,80 18,40 18,60 18,80 19,00 18,10 19,00 19,10 20,00 18,90 19,20 19,60 20,00 19,40 19,40 20,00 20,10
— — 19,70 19,80 19,40 19,40 19,65 19,65
— — 20,00 20,00 19,70 20,00 20,00 20,30 19,40 19,40 20,40 20,40 22,67 23,00 23,33 23,67 18,80 19,10 19,20 19,40 22,00 22,20 — — 22,00 22,00
20,90 21,10
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen) 21,20 21,20 21,40 21,40 22,00 22,20 22,40 22,40
Roggen. 16,50 16,75 17,00 17,00
— 8 17,40 17,40 18,00 18,00 — S 88 8 16,80 17,00 16,40 17,30 17,40 17,90 17,40 17,60 17,80 18,00 16,80 16,80 17,99 17,90 — 2 17,70 18,00 17,30 17,30 17,60 17,60 e 89 18,00 18,00 18,00 18,40 18,40 18,70 17,40 17,40 18,40 18,40 21,43 21,43 22,14 22,14 17,70 17,80 18,00 18,20 88 88 22,00 22,00 19,00 19,15 19,25 19,25 18 — 17,20 17,20 18,00 18,50 , — —
Gerste.
19,40 19,40
16,58 16,86 — — 17,40 12,60 17,80 18,00 15,30 15,60 15,70 16,00 17,70 19,10 19,50 20,00 16,50 17,00 17,00 17,50 16,50 16,50 17,00 17,00 16,20 16,20 17,50 17,50
— — 20,00 20,0) 15,60 16,00 16,00 16,30 22,85 22,85 23,08 23,08
— — 20,50 21,50 21,00 21,00
20,60 20,80 21,00 21,00 20,50 20,75 21,00 21,00
840 —— bMN20,00 20,00 19,00 19,5 —— 8
Hafer. 17,50 17,50 18,00 18,00 — — 18,60 18,60 19,40 19,40
17,40 17,60 17,80 18,00 17,10 17,30 17,90 17,40 17,9 17,90 18,40 17,40 17,60 17,80 17,80 — — 17,00 17,20 18,35 18,35 18,90 18,90 — — 18,00 18,00 17,50 18 00 18,00 18,50 17,20 17,20 18,20 18,20 — — 19,60 20,00 19,35 19,89 20,43 20,97 18,80 19,40 — — 18,20 18,50 18,70 18,90 18,00 18,20 18,40 18,40 19,00 19,00 — — 19,50 19,75 20,00 20,00 18,30 18,30
ü88 18,00 18,50
388 19,40 1 062 17,70
370 17,60 9 576 17,10
387 18,00 1 775 17,75 177 17,70 1 490 19,61 1 144 19,52 230 19,20
292 18,23 361 19,00 138 19,75 8 1 830 18,30 19,00
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur bnittapreis uhn aus den unabgerundeten ahlen jrrechner. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) 4 8 8
Berlin, den 8. Dezember 1911.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
ericht fehlt.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Der Antwerpener Getreidemarkt im November 1911.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen.)
Während des Monats November hat die weichende Tendenz des Marktes für Brotfrucht angehalten. Infolge der aus Argentinien ein⸗ getroffenen Nachrichten, die zeitweise starke Regengüsse meldeten, während man mit der Ernte begonnen hat, sind zwar Schwankungen der Preise eingetreten, jedoch konnten diese die Baisse weder aufhalten, noch ver⸗ hindern, vaß die Käufer mit neuen Anschaffungen immer zurückhal⸗ tender wurden. Andererseits stieg das Angebot aus Argentinien wie von der Donau, und man erwartet noch größere Abladungen von Rußland. Futtergetreide konnte sich dagegen behaupten; Gerste ging im Laufe des Monats um 0,75 bis 1 Frcs. herauf, und Mais steht, nachdem der Artikel zeitweise heruntergegangen war, jetzt wieder un⸗ gefähr auf den alten Preisen. 1 3
Die Vorräte wurden Ende November etwa, wie folgt, geschätzt:
eeebPööööb6 Gerste. . 11““ Mais. 88o11“
Washington, 7. Dezember. (W. T. B.) Nach dem Bericht des Ackerbaubureaus wird der allgemeine Durchschnittsstand von Winterweizen auf 86,6 % geschätzt. Die Anbaufläche um⸗ faßt 32 213 000 Acres. Der Ertrag stellt sich demnach auf 428 433 000 Bushels. Der Durchschnittsnand von Winterroggen
beträgt 93,3 %; der Ernteertrag wird demnach auf 38 489 000 Bushels geschätzt. 8
Theater und Musik.
Konzerte. Dcerr feinsinnige Pianist Louis Closson erfreute am Montag im Blüthnersaal wieder einmal durch seine schöne Kunst. Die perlende Leichtigkeit seiner Technik, der Wohllaut seines zarten Tones schließen eine eindringliche Charakterisierungsgabe keineswegs aus; der Künstler weiß im Gegenteil jedes Tonstück klar umrissen und plastisch zu gestalten. Chopins H⸗Moll⸗Sonate geriet ergreifend im Ausdruck; es lag über der blühenden Gedankenpracht dieser Ton⸗ dichtung eine träumerische Versonnenheit wie ein leichter Schleier; die Leistungen des Künstlers wurden vom Publikum auch voll gewürdigt. — Ellen Sarsen sang, ebenfalls am Montag, im Beethovensaal Lieder von Schumann, Schubert, Brahms mit angeborenem Musik⸗ verständnis. Nur sind die verschiedenen Lagen ihrer an sich schönen hohen Stimme noch nicht ausgeglichen genug, um restlose Freude zu bereiten; auch der Ausdruck ist oft zu schwer für die leichtere Lied⸗ form; die beabsichtigte gute F dadurch gemindert. An Stelle des angekündigten Professors aldemar Meyer steuerte Pro⸗ fessor Issav Barmas einige Veoolinvorträge zu dem Konzerte bei. — Den gleichzeitig von Saima Neovi im Bechsteinsaal gebotenen Gesangsvorträgen konnte kaum Geschmack abgewonnen werden. Der grelle Klang der Stimme erweckte eb nsoviel Unbehagen wie der Vor⸗ trag, der nur die Oberfläche der Gefühle streifte. Die künstlerischen Ergebnisse dieses Liederabends waren deshalb nur gering. — Am Abend vorher hatte sich in demselben Raume das bekannte Udel⸗ Quartett noch längerer Abwesenbeit von Berlin wieder hören lassen. Das Quartett, an dessen Spitze in unverminderter Frische Peeteser Udel steht, während seine anderen Mitglieder gewechselt aben, hat an musikalischer Zuverlässigkeit, Sangesfreude und künst⸗
lerischem Vortrag nichts eingebüßt. Auf dem Gebiete des musikalischen Humors nimmt es noch immer die erste Stelle ein.
Der „Brahms⸗Abend“ von Otto Werth im Klindworth⸗ Scharwenkasaal erweckte am Dienstag gemischte Gefühle. Während die Einförmigkeit des Vortrags kaum eine Anregung bieten wollte, konnte man an der Stimme des Sängers, einem klaren, um⸗ fangreichen Baß, lebhaftes Wohlgefallen finden. Die Freude an dem schönen Organ wurde, wie erwähnt, in etwas gemindert durch die Seelenruhe des Ausdrucks, der sich manchmal bis zur Nüchternheit steigerte. Die Leistungen des Sängers würden der Vollkommenheit beträchtlich näher kommen, wenn der Stimme mehr Klangfarben und dem Vortrag mehr Beweglichkeit abgewonnen werden könnte. — Joseyh Lhévinne zeigte sich, gleichfalls am Dienstag, im Blüthnersaal wieder als ein virtuoser Klavierspieler, dem Rein⸗ beit des Klanges und Glanz des Tones in gleichem Maße zu Gebote stehen. Schumanns „Carnaval“ brachte des Pianisten gute Eigen⸗ schaften in reicher Fülle zur Geltung. Dagegen paßte sich die Eigenart des Künstlers der Sonate von Brahms weniger glücklich an; da gab es in der Gedankengliederung zuweilen ver⸗ schwommene Umrisse, und dem Gefühl mangelte es, besonders in dem Andante, an Zartheit und Innigkeit des Ausdrucks. — Fin Arien⸗ und Liederabend von Fanny Opfer hatte um dieselbe Zeit in der Singakademie eine zahlreiche Zubörerschaft versammelt, welche die geschätzte Sängerin u. a. vornehmlich durch die Wiedergabe von „Waldseligkeit“ (Ansorge), „In der Mondnacht“ und ‚Gleich und gleich“ (Kahn), „Hütet Euch“ (Reisenauer) sowie des 23. Psalms von Liszt erfreute. Bei letzterem wirkten die Herren Musikdikektor Bernhard Irrgang und Otto Moͤlker’sin eindrucksreicher Orgel⸗ bezw. Harfenhegseitung mit. Auch zwei noch unveröffentlichte stimmungsvolle Tondichtungen von Kursch brachte die Konzertgeberin
“ 81 ceio 2 - ü underungswerter Weise in den Variationen in ihrer wohlerwogenen Vortragsweise mit in den tieferen Lagen beiden letzten Konzerte (das 4. und 5.) von Ferruceio zale Fisdet n Zeneghegene Zagen: und dem „Crucüfixus- gus freilich etwas matt klingender, aber sonst sympathischer Sopranstimme, im Beethovens aal standen gleich 8. 98 de Bachs H⸗Mol⸗Messe all das zu versinnlichen, was der Tonmeister leich de ande . . Phends, vollbefriedigenz zu Gehör. im Zeichen, Uzats. Daß viene brachte dem Ss er yemn Meitter hi ingelegt b tte Ebenso zauberte er die schönen, ernsten Akkorde in St Bake begleitete die Lieder lam Klavier besonders zart péleringe“, jenes berrlichen Werkes, das von Busoni, diesem Meister hineingelegt hatte. ee. (ece in brei Ungarischen Rhapsodien ti 5— E 8 Koch gab am Dienstag einen „Liszt⸗Abend“ unter den Lisztinterpreten, im Jahre 1909 hier zum ersten Male voll⸗ der H⸗Moll⸗Sonate fes 3 nis unvergleichlichen technischen 1 Laftig. n sactn c Under 82 vielen Fenberken. die durch die ständig zu Gehör gebracht wurde. In solch überzeugender, die innersten ein glansvoren ee inoch drei Transtriptionen nach Hundertjahrfeier von Franz Liszts Geburtstag angeregt sind, verdient Geistesfalten des Schöpfers durchleuchtender Weise und in derortig Segabang mit Bleict n Erfcige. Die den Saal bis auf den letzten Emma Kochs Veranstaltung neben denen Busonis mit an erster glänzender technischer Ausführung ist wohl nicht oft 88 don⸗ Schubett mit glcgan vrsuaen unmilkärlich mit fortgerissen und Stelle genannt zu werden. Die ausgezeichnete Künstlerin, die selbst dichtung dargeboten und zum Gemeingut aller gemacht wor spendeten jubelnden Beifall, wie er in diesem Raume wohl nicht oft zum Schülerkreise des Großmeisters der Pianisten gehört hat, bringt Wie ein plastisches Bild zogen die iabr. v v für den Vortrag Lisztscher Musik eine Summe bedeutsamer begeisterten Zuhörern vorüber. Am fünften Konzertaben “ känstlerischer Eigenschaften mit. Ibhre nie versagende, vach — —, —-——— allen Richtungen hin virtuos entwickelte Technik, ihre An⸗
schlagskunst, die dem Flügel eine Fülle beinahe orchestral “ wirkender Tonschattierungen abzugewinnen vermag, sind Vorzüge, die —
sich gerade beim Vortrag Liehtscher Klavierkompositionen in hohem ee eese Maße zeigen können. Wertvoller aber als diese mehr äußeren Vor⸗ ner lezien bedingungen sind noch der starke Kunstverstand und das intuitive ame der
Eingehen auf die Eigenart des Tondichters, die Emma Kochs Spiel Beobachtungs⸗ auszeichnen und es der Künstlerin möglich machen, Liszts musikalische station Gedankenwelt aüch 26 Hörer nahe azn wo se si aphoristis ibt und vom usführenden ein nach⸗ — — sch fe des denaehen verlangt. Emma Koch hatte für ihr Bortum 794 0 SW 1 bedeckt Konzert ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das der Keitum 8E8 bedeckt Verschiedenartigkeit der Lisztschen Schaffensweise vollauf gerecht wurde. Hamburg SSOS 1 Regen “ steben der “X“ 8 mehr 8 beec. ehmnofn a- 1 wonhn, 2. 8 ehende Etüden, dann der bizarre, temperam rühen be desen v.⸗— — ,0 766 8 5 Cagliart- ü Fh und die glänzende Tarantella aus Venezia e Napoli. Neufahrwasser SSO Ibedeckt. 10 86 nven beweln Thorsbavn 1116 S bedekt — 6 15 Beim Vortrag aller Stücke zeigte sich Emma Koch auf der Höhe Memel SO Abedeckt — 1. 02 16.S EELöI Serdisfjord 81Eö en get casg Feex, 71 ihres großen Könnens, sodaß der starke Beifall der Zuhörer voll be⸗ Nachen 3 W 2 bedeckt 5. 2 54 Nachts Niederschl. Rügenwalder⸗ V V 1 rechtigt war. 8 ;1 8 Hannobver OSS bedeckt 4 2 758 Schauer münde 59,9 SSO 3 bedeckt —0.,1 0 763 meist bewölkt
Auf dem Programm eines Klavierabends, den Emil Frey am del 7575 S Zwolkig 0,4 0 761 semlich heiter 21 wolkenl. — 1 4 752 “
Mittwoch im Blüthnersaal gab, standen zwischen Sonaten von Berlin 23 ·S woleg.eee. eais heütee g — webbker 2 0 fös lemlich Lecer Beethoven und Liszt eine Reihe kleiner Eigenkompositionen des Dresden 757,2 SO 3 wolkig 4 0 ziemlich heiter Krakau ³S 1 halbbed. 2 0 766 zier 2. vonzertgebers. Der Tondichter ist schon öfter mit Klavierstücken an Breslau 7597 SS 3 0 765 zsemlich helter bewölf die Oeffentlichkeit getreten, und sie fanden freundliche Aufnahme durch Beömdes 7555 S Zwalkenl — 3 0 766 jiemlich heiter
ihre glatte, . Asgestaltumg. . 888 N erg Usr “ “ chtungen wirkten recht gefällig; der Melodienguell rieselte mun 57, gen reeees Triest ““ düge he Aufdringlichkeit, 88 auch ohne viel Eigenart; man kann Frankfurt, M. 750,0 SS 1 Nebel 2 758 Nachts Niederschl. Reykjavik 8 üine (Lesina) sicher vorübergehend Gefallen finden an diesen gut klingenden Klavier⸗ Karlsruhe, B. 757,5 WSW3 bedeckk
d
Meeres⸗
S
Se niveau u. S
Wetterbericht vom 8. Dezember 1911, Vorm. 9 ¼ Uhr.
chwere us
in 45 ° Breite
Name der Witterungs⸗ Beobachtungs⸗
verlauf station der letzten 24 Stunden Few
ederschlag in Stufenwerten *) —2 2 Barometerstand
n
us vom Abend
richtung, 8 Wind⸗ Wetter
in Cel
d
terstand
lsi schlag i vom Abend
00] Stufenwerten *)
9
Barometerstan
auf 0° Temperatur
Len. —ʒ
0
Mieder
ee.⸗
—
2 Schnee — 8
in ₰ G GU
7
in Cel
Barometerstand auf 0° Meeret⸗
Temperatur Barome
S bedeck. 2 0 764 meist bewölkt. 1 dedeck- 2 0 (64 meist bewölkt
2Regen 11 4 763 1 wolkig — 12 0 765 6 — 735
— 0
& G
3 Nachts Niederschl.
55 Nachts Miederschl. 2 762 Vorm. Niederschl. Feeikanh 3
. 2
2 8
J
gU
—2ꝙ
iemli FHermanstadt 770,9 SO. 1 Nebel —=80 773 vorwiegend heiter Regen 3 756 Kachts Niederschl. Triest — 760,7 SSW bedeckt.— 14 Nachts Miederschl.
wolkig 4 0 765 ziemlich heiter Lemberg 5SO S wolkig — 4 1 771] meist bewölkt
I 75s meist bewältt= (Sülbrdbente) — A.5. — 1 8 Z. docha Niederschl. ücken; a haltige Eindrücke gehen von ihnen ebensowenig aus wie 3 2eee —e h⸗be —=2 2 762 1 Fhere 3balb bed. 8 85 8 er nneh ict g.s ee en, dem jedoch eine gefällige Form München 759,3 NW 2 Neb-l.. — 5 8 Ferür g. erbeneg 566,S — ciker = 1 2 78 — und eine verständige Uebersichtlichkeit gleichfalls zugestanden werden Zugspitze 524,3 S Sbalb bed. = 6.0925,—— Fers 28 8e.S— nalhn 4 81 — muß. — Cécile Apres’ pianistische Kunst, wie sie sich an demselben d8 19 “ 8 Biarrit ,3 8 S wolkig — 761 — Tage im Klindworth „Scharwenkasaal äaußerte, ist noch so Stornowav 7470,0 SSW 6 wolkig 5 3 747 Nachts liederschl. Nizza zemlich in den Anfängen. Von Geist und Gefühl waren in den V P S I Vorträgen nur schwache Keime zu entdecken. Wirkliches Wohlgefallen Malin Head 745.7 bedeckt 2 751 Nachts Niederschl. Belnea Gek. konnte man an diesen auch technisch noch nicht geschickt entwickelten — — Fustros . 1 M.) — ’1 Kunstleistungen noch schwerlich finden. — In der Kaiser⸗Wilhelm⸗ Valentia 7419 dtn. 757 meist bewölkt. “
ö1
eS
—
— — —
95 —Z
GGC.
V
— Side
I
6
C.
—
1S6 9 G — — SSS=
Gedächtnis⸗Kirche wurde (Mittwoch) durch den Mengeweinschen (Königsbg. Pr. Mesbams ¹ 2 7 ist bewölk erwi oratorium von Bach aufgeführt. Der Ertrag dieser Veranstaltung Secilly 51,1 bedeckt 758 meist bewölkt war zum Besten der unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit (Cassel) Helsing Kleinkinder⸗Bewahranstalt bestimmt. Es war dies eine wohl⸗ 8 (Magdeburg) Zürich V gelungene und allgemein befriedigende Darbietung des weihevollen, Shields SSW 2 balb bed. 752 Vorm. Niederschl. Genf — V des Dirigenten. Dieser, der Chor und das mitwirkende Berliner A 8 8 mi V 7 1 754 ziemlich heiter b289. — “ — — 8 5 i 3 yhead 750,8 S wolkig Aaen 4 4q Säntis 1I“ I1“ Symphonteorchester waren eins. Nur bei den Blasinstrumenten H inß Eöh] Sec ex J. e-. Nenlls e⸗ er Cbor erwies sich durchweg von ausgezeichneter Schulung und SO 3 be⸗ Dis lae Auch von den beteiligten Solisten, deren Namen schon für V C ö“ Horin 7,0. NSO 2 bedeckt. 16 — — g sich sprachen, ist nur Soren. 1egeh. De öG St. Mathieu 755,7 S. 5 bedeckt ;⸗ 0. 8 ne wülh⸗ — 7802 SE 5 — — verrat Marie Knuüͤpfer⸗Ggli diensunvmit wesche, ang - F“ e V er Rubrt 0=. 0mm; 1 = 011 bis 0,4; 2 = 05 bit 2,4, V *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten; ; „ ,4; 4; klingender Tenorstimme. Otto Schwendy erfreute durch seinen Grisnez 26ü———ö— — 7 ger 72 31,8 bis 44,4; 8 = 445 bis 594: 9 nicht gemeldet 8 enfengeis v. Das. Ir der Otger saß Walrer Fischer. i18e Jewoltenle 1 Ein Hochdruckgebiet, mit einem Marimum von 780 mm über 8 7 5 vei 1 7552 51S 2b 752 & stwä 2 3 ijedrigen Drucks uͤber der Nordsee vereinigung der Königlichen Kapelle ihr zweites Konzert, ne elder 755,2 NW 2beiter — 752 nordostwärts verlagerter Ausläufer niedrigen Drucks u er Nordsee, dem ausschließlich in deesan Veranstaltungen erstmalig vorgeführte Be⸗ 757,0 OSO 2 beiter reicht bis zu den Alpen, ein anderer zieht westlich von Großbritannien Werke zu Gehör gebracht wurden. Es ist aufrichtig zu bedauern, daß d5e 194g. — — —, 54 heran. — In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe bei solche 88 das E Dur⸗Ouintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Fagott Christiansund 751,7 S. R b328* schwachen Winden. Westlich der Elbe herrscht eine Temperatur von 3 f —— 6 Regen — — — ß s ost ihlen, Klarinette, 3 Hörner, Cello und Ba, so selten aufgefüört Vards 765,4 SSWöbedeckt 9 769 westen und Süden batten Niederschläge. Deutsche Seewarte. 5 eides sind Kabinettstücke angreizen, hervor⸗ Bardo — — — oIJ sind Kabinettitüce von eigenstes grandente einesfell⸗ Skagen 753,5 1S Regen 3 8 1 Ferufen erch die ugser wande 3 Regen 3 756 Mitteilungen des 8DZ1““ diese Musik, die von Herzen kommt und zu Herzen geht, entfernt Kopenhagen 756,3 SSS bedeckt Observatoriums, dastehenden Königlichen Kapelle immer wieder Dank wissen, daß sie —, —Nu,uSS Regen 5 Drachenaufstieg vom 7. Dezember 1911, 8 Uhr Vormittags 8 deer Reichtum unserer Kunst fühlen ließen. Eingereiht waren Hernösand 762,7 5— 6 Regen. — 2 V znn . Dihe Rachmittogs. ; 3 1 424. Ehe —‧2 ½ mnseen binlänglich bekannt sst: klare Form, geffllige Melodik ehne Wibo — 7625(Se gbeger⸗ Seehöbe ..... 122 m 1000 2000 m 3000 14000 m 4670 m Effekthascherei. Ganz eigenartig berührte eine Neuheit von Hans Faristoh 758,3 Winost. bedeckt 8 24 . 8 Archangel 778,4 S 1 1 2 2 8 1 888 Steaktur zwar den Könner verrät, aber den Febler hat, gar zu lang Archangel ²⁸⁴½³8=, V Rel. Fchtgk. %2 95 60 54 00 8 verarbeitete französische Volkslied ist an sich schon Petersburg 774,5 SO V 0978 Re. SSeigetng 880o ssw ssw ssw SW. SW stration kommt, so muß das wenig anheimelnd wirken. Die 8 770,6 SSO 4 bedest. — 4 0 772 Himmel anfangs wenig, zules⸗ ganz bedeckt. 8s zu Füxm Hae — Temperaturzunahme bis 3,7°, zwischen 4000 und 4280 m sehr geringe Vollko f ben, wenn auch der Ton des Klaviers Gorki —77565 —eu— n4 v “ besser harmoniert hätte. — Die Warschau 763,5 S 2 bedeckt 8 0 770 8*
Oratorienverein (Dirigent Fritz Krüger) das Weihnachts⸗ ggl Helsingfors der Prinzessin Eitel⸗Friedrich von Preußen stehenden Goßnerschen Aberdeen 50,0 SW 2beiter 1 749 Nachts Niederschl. Kuopio 7 lung 88 52 8 rn r enh 8 — 2 bedeckt tief ergreifenden Bachschen Musikwerkes. Vorzüglich war die Leitung Több .i Regen 88 es letzter t tellenweise einige Schwankungen bemerkbar. V 85202 18., E. SS1b des letzteren machten sich s g Isle d'Aix 760,5 S0 Zübalbbed. 5 5 767 Nachts Niederschl. Poriland BIl 7557 SSS bener— “ üe- Linden. Jan Trip sang den Evangeliften mit weichen —eegr Grisnez 27,6 S sbalbbed, 5 5 750 meist bewölkt 2.2ie Zasten 84er. ee 6,5 bis 12,4: 5 — 125 bis 20,1; 6. = 20,5 bis 81,4; Saale der Singakademie gab gleichzeitig die Kammermusiker⸗ Wlissingen 2756,9 II halbbed. — 5 J751 — Innerrußland, das bis Skandinavien reicht, hat abgenommen. Ein und Horn von Mozart, ebenso das Spohrsche Oktett für Violine, Studesnes 751,9 S. 752 fünf Grad Wärme, vom Oderfluß ostwärts leichter Frost; der Nord⸗ „3 759 8 andernteils durch ihre wunderbare Melodik. Wie himmelweit ist Hanstholm 751,6 SO dieser unserer Zeit. Man kann es nur den Künstlern unserer einzig Stockholm 763,0 SSO 4 bedeck. — veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. dieser Musik ein Divertimento von Fr. Gernsheim, dessen Art zu Haparanda 767,0 4 Schnee — 1 Station Pogge, eine Sonate für Klavier und Klarinette, die binsichtlich ihrer Isbedeckt— 171 8 Feveratur (00) — 1,5 2,5 — 3,8 — 9,3 — 16,0 — 19,9 stark elegisch, wenn hierzu nun noch eine zu seichte, bläßliche Illu- Riga 769,0 SSS 4 bedeckt. — 2 0 772 2 Geschw.mps. 4 8 14 15 18 24 Künstler spielten mit gewohnter Meisterschaft und würden mes —7,65 bedeck- — 8 0 779 6 Temperaturunterschiede.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
———
Untersuchungssachen. vrtersiche zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 2
8 I Wertpapier
.Verlosung ꝛc. von Wertpapierc. 5. Kommankitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 1 Jägerbatls. Nr. 7, geb. 26. 11.89 in Bückeburg, wegen strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für [71702]
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
₰ 8 8 69 ff. des fahnenflüchtig erklärt. 1) Untersuchungssachen. sevnerfiucht, wind anf Geung, gen 5 es e. St. Saarbrücken, den b. 12 191
8
Reinickendorf belegene im E“ 42% . chti icht der 16. Division. dorf Band 72 Blatt Nr. 2191 zur Zeit der Eintragung 86o 8 den Musketier 2. Beschuldigte hierdurch für fahnenftüchtig ht es t. Dertn⸗ des Versteigerungsvermerks auf den Namen des In der Untersuchungssache gegen d Crefeld erklärt. 1 — — Tischlermeisters Adolf Berg in Berlin eingetragene Hermann Kleckers 5/56, geb. 10. 4. 88 in 8 5p 5 Münster i. W., den 6. 12. 1911. r9 b 2 -1 st⸗ Fund⸗ Grundstück am 12. Januar 1912, Vormittags vepen ffgeresflnch. Miss Fnne de o 360 Gericht der 13. Division. 2) Aufge ote, Ver us „U. I 110 ühr, durch das Herddr S. itc uchs 9 8 2 79* 85 24 v Forz st B blatz, ler Nr. 3 „ Trepp 7 8- iletärftrasht gedaage der Beschuldigte hier⸗ T. “ Rekruten achen, Zustellungen u. dergl. EE“ 89 Reinickendorf an der Pro⸗ 8 7 8 5 e . 2 . ☛„. F Jo C straße 2 2 durch für fahnenflüchtig erklärt. “ Mlhelm Georg Jürgens a. d. 2.⸗B. 1 Dort. ([788891 Zwangsversteigerung. iektierten Straße 5, Ecke Hechelstaf⸗ “ Düsseldorf⸗ den 5. Dezember 1911. mund, geb. 24. 4. 89 zu Varel, wegen Fabnenflucht, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in stück S üt vvö 18 .“ rn Wesel, . wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B.. Charlottenburg, Ufnaustr. 7, belegene, im Grundbuche Nr. 2131/3 mit einer Groö he 365 2e dehe nds Gericht der 14. Division. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗⸗St.⸗G.⸗O. der von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 11 ist in der Grundsteuermutrer⸗e 6v8 8- [791400% Fahnenfluchtserklärung. Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Blatt 287 zur Zeit der Eintragung des, Ver⸗ ö vane 24 Tlr verzeichnet. Der Ver⸗ b 5 8 . t der 13. Division. 5 1 Hugo Blumenfe n Wilmersdorf, Nach . 2, 8 3 Rschard Karl Jakob Magdziors aus - Hap. f Ger — 8 “ 2 8 ste : Vorder⸗ das Grundbuch eingetragen. 2 8 8 getragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder, dar G wehrbezirk Mannheim, wegen Fahnenflucht, wird au 79 fluchtserkl feinge 1 2 ttenflügel mit. Berlin. den 9. Rovember 1911. 1 „IWrZerz s sowie [79138] Fahnenfluchtserklärung. sÜspvohnhaus mit Hofraum, b. linkem Seitenflügel mi ber 1 Grund der 85 69 ff. Pe Mülterffersscbcenn er 1 In der Untersuchungssache gegen den z. D. d. veöaben c. ee mit linkem Seitenflügel] Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. dn 98 356, 360 der Mi ttane Rüchtig erklärt. Ers.⸗Beh. entl. Musk. Gustav Karl Matrisch und Hofraum, am 5. Februar 1912, Vormittags — F“ eschuldigte hierdurch 88* ber 1911. a. d. L.⸗B. Recklinghausen, geb. 28. 2. 86 zu Passen⸗ 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der 78893] Zwan gsvollstreck 8. soll das in Karlsruhe, den 5. VPesecnber Uson heim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Im Wege der Fwangab⸗ re ung so 8888 Gericht der 28. Division. §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.B. sowie der §§ 356, 360 Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Berlin belegene, im Grund uche von W erlin (We 9 [791351 F hnenfluchtserklürung. der M.⸗St.⸗G.,O. der Beschuldigte hierdurch für Das 8 a 98 qm große Grundstück, Parzellen Band 70 Blatt Nr. 1651 zur Zeit B. Firseeha t2 Der Mat 1 Ernst Otto Schatz vom Personal⸗ fahnenflüchtig erklärt. FNNr. 1877/53 2c., 1931/53 ꝛc. des Kartenblatts 1! der Versteigerungsvermerks 8 “ tr 4 8 8 Npr. 8 ; emäß §. er er 12 ivision. 3 lle die Artikel⸗Nr. 6018, in der Gebäude⸗ Grr 1 25. .„. 8. Ap ril 1889 zu Thamsbrück, wird ac⸗ aß 1 üms;.’ weerywee nutterrgle eaetigcl, rd ist bei einem jährlichen 10 ½ Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenfluͤᷣchtig e [79139] Fahnenfluchtserklärung steue B B latz, linker Flügel Ki A9 84 üb 1911 1“ 78 d Unt s chun 3 ach de M sk tier Nutzungwert von 16 080 ℳ zu 624 ℳ Gebäude⸗ Gerichtsstelle 2. erlin, 24 runnenp atz, inker Fluügel, iel, den 5. Dezember 18 inspektion In der Untersuchungssache gegen den. Meu ke b veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund⸗ Gericht 1. Marineinspektion. Franz Wilhelm Koch der 3. Komp. Inf⸗Regts. steuer vereulagr. Grundbuch eingetragen stück — Vorderwohnhaus mit Anbau links und Hof, 79136 e. L Weader (1. he. N. 39⸗netsr Feäham⸗ 3. Juli 1911 in das Grundbuch 7119 87e - 82.11] Querwohngebzude mit Vorftüͤgel, links —, liegt 11s den Oekon.⸗ flucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militär. Belichez Amtsgericht Berlin⸗” in der Gemarkung Berlin, Gottschedstraße 12, um⸗
In 2 1ö Snee der 4. Komp. strafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militär⸗] Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. indwerker Ado ’ V 1
ͤͤa114121414141u14X**“ —